Verlag: Stuttgart-Untertürkheim: Mercedes-Benz Verlag,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°, Gebundene Ausgabe. 212 S. 1990. Untere Ecken bestossen, sonst sauber und gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Stuttgart, Mercedes-Benz AG, 1990 (ca. 1990), 1990
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 19,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 1007g.
Verlag: Mercedes-Benz AG (), 1990
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit sehr zahlr. Abbildungen. 4°. 212 S. OPpbd. Tadelloses Exemplar. *** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***.
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, kart. Zustand: Gut. 1. Auflage. 339 S., zahlr. Abb. Gebraucht: guter und sauberer Zustand. Aus dem Inhalt: Von der Werkstatt zur Industrie 1886-1945 / Ein Jahrhundert-Protokoll. Erfinder und Gründer 1886-1890 / Stattliche Größe Benz & Co 1890-1900 / Streit und Fortschritt. Daimler-Motoren-Gesellschaft 1890-1900 / Die Ära Mercedes. Daimler-Motoren-Gesellschaft 1900-1914 / Solider Aufstieg. Benz /Cie. 1900-1914 / Militärs und Spekulanten Benz & Cie. 1914 / Schwierige Jahre. Daimler-Motoren-Gesellschaft 1914-1924. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4482.
Verlag: Mainz: Verlag v. Hase & Koehler, 1986
ISBN 10: 3775811192 ISBN 13: 9783775811194
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, kart. Zustand: Gut. 329 S., zahlr. Abb. Gebraucht: guter und sauberer Zustand. Aus dem Inhalt: Vorwort / Vom Reitwagen zum silberpfeil / Der erste Motor läuft. Gottlieb Daimler - sein Weg und sein Werk / Das erste Auto fährt. Karl Benz - sein Weg und sein Werk / Motoren erobern die Luft. Flug- und Luftschiffmotoren der Daimler-Motoren-Gesellschaft und bon Benz & Cie. Bis 1926 / Als die Autos feldgrau trugen. Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Daimler-Motoren-Gesellschaft udn Benz & Cie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1409.
Verlag: Aachen, Ostfildern : Hatje Cantz, 2014
ISBN 10: 3775739092 ISBN 13: 9783775739092
Sprache: Englisch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-4°, Pp. Zustand: Gut. 1. Aufl. 236 S. : zahlr. Ill. Gebraucht: vorderer Einband fleckig, ansonsten guter und sauberer Zustand. Die Begriffe »Sindelfingen« und »Daimler« sind auf das Engste miteinander verknüpft. Weltweit kennt man Sindelfingen als »Mercedes-Stadt«. 1915 errichtet hier die Daimler-Motoren-Gesellschaft mitten im Ersten Weltkrieg eine Flugzeugfabrik. Auf dem inzwischen nahezu 3 000 Quadratmeter großen Gelände befinden sich heute nicht nur das Werk zur Produktion von Fahrzeugen der Luxus- und Oberklasse, sondern auch das Zentrum der Forschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung sowie weitere Bereiche. Der dreigliedrige Band stellt erstmals die gesamte Entwicklung des Standorts dar. Ein Lexikon versammelt in alphabetischer Folge alles Wissenswerte von »Anlaufunterstützungsteam« über »Hochzeit« bis »Zielwerker«. Mit historischen Fotografien sowie aktuellen Aufnahmen führt eine opulente Bildstrecke den Alltag vieler Arbeitsbereiche vor Augen. Illustrierte Kurztexte lassen die wichtigsten Meilensteine aus hundert Jahren Standortgeschichte lebendig werden. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2976.
Verlag: Berlin. Paul Neff Verlag., 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb95, (1) Seiten u. mehrere Kunstdrucktafeln mit meist ganzseitigen, fotografischen Abbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. (Einband gering berieben). 19x13 cm * Rudolf Otto Wilhelm Karratsch" Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; 28. September 1959 in Kassel) war ein deutscher Automobilrennfahrer und vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer in Europa. Caracciola war der Sohn des Hoteliers und Weingroßhändlers Otto Maximilian Caracciola (18661915) und dessen Frau Mathilde geborene Preutz (18671937). Sein Großvater war Otto Caracciola. Caracciolas Eltern ermöglichten ihrem Sohn erste Fahrversuche mit einem Mercedes 16/45. Bereits im Alter von 15 Jahren durfte er mit Sondererlaubnis den Führerschein machen. Nach seiner Schulzeit an der höheren Knabenschule Institut Kalkuhl" (heute Ernst-Kalkuhl-Gymnasium) in Oberkassel war Caracciola zunächst als Volontär bei der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG in Köln tätig und wechselte anschließend als Verkäufer zum Aachener Automobilbauer Fafnir. Seine mehr als 30 Jahre währende Rennfahrerkarriere begann auf dem Motorrad. 1922 gewann er das Motorradrennen Rund um Köln" und belegte als Werksfahrer für Fafnir beim Berliner AVUS-Rennen den vierten Platz. Nach dem bald darauf folgenden Sieg auf einem Ego-Kleinwagen im Berliner Grunewaldstadion bewarb sich Caracciola bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) und stieg in der Ära der Kompressor-Fahrzeuge als Rennfahrer ein. 1923 fuhr er als Werksfahrer auf dem Mercedes-6/25/40-PS-Kompressor-Sportwagen in Baden-Baden sein erstes Rennen und erzielte noch im selben Jahr elf weitere Siege. Im Jahre 1926 heiratete Rudolf Caracciola Charlotte Liesen. Im selben Jahr gewann er auf einem Mercedes 2-l-8-Zylinder-Rennwagen Monza" überraschend unter widrigen Wetterbedingungen den ersten Großen Preis von Deutschland auf der Berliner AVUS. Im Jahr darauf gewann er das erste Autorennen auf dem neu gebauten und laut seiner Aussage bärig schweren" Nürburgring. Die dortige enge Linkskehre Karussell befuhr er einige Jahre später als erster absichtlich unter Zuhilfenahme des Straßengrabens auf der Innenseite, wodurch deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich waren. Dieser Graben war ursprünglich nur für das Ableiten von Regenwasser geschaffen worden. Daraufhin wurde das Karussell mittels Betonplatten als Steilkurve befestigt und somit regulärer Teil der Piste. Diese berühmte Kurve auf der Nordschleife wurde 2001 anlässlich seines 100. Geburtstages in Caracciola-Karussell umbenannt. Caracciola siegte fast ausschließlich auf Mercedes-Benz in zahlreichen Grand-Prix-Rennen und Sportwagenrennen. So gewann er sensationell als erster Nicht-Italiener 1931 zusammen mit Beifahrer Wilhelm Sebastian auf einem SSKL die Mille Miglia 1931 in Italien, obwohl er aufgrund der Weltwirtschaftskrise kaum von Mercedes-Benz unterstützt werden konnte und somit für das 1000-Meilen-Rennen auf öffentlichen Straßen nicht trainieren konnte. Auch für die nötigen Stopps standen weder genügend Mechaniker noch Material zur Verfügung. Um weiter Rennen fahren zu können, musste er sich 1932 bei Alfa Romeo verpflichten. Bei einem Unfall beim Großen Preis von Monaco 1933 erlitt er schwere Hüftverletzungen. Caracciola war auch bei Bergrennen sehr erfolgreich. In den Jahren 1930 und 1931 gewann er die Europa-Bergmeisterschaft für Sportwagen auf Mercedes-Benz und 1932 die für Rennwagen auf Alfa Romeo. Im Februar 1934 kam seine Frau Charlotte bei einem Lawinenunglück in der Schweiz, der neuen Wahlheimat des Ehepaars, ums Leben. Während der berühmten Silberpfeil-Ära (19341939) wurde er dreimal Europameister, dem heutigen Formel-1-Weltmeister-Titel vergleichbar. Seine bedeutendsten Konkurrenten während dieser Zeit waren neben Manfred von Brauchitsch und Hermann Lang im eigenen Team die Auto-Union-Piloten Hans Stuck und Bernd Rosemeyer. Caracciola stellte zahlreiche Geschwindigkeitsweltrekorde auf den neu fertiggestellten Autobahnen (zum Beispiel auf der Rennstrecke Dessau) auf. Am 28. Januar 1938 fuhr er mit einem Mercedes-Benz W 125 432,7 km/h für den fliegenden Kilometer und 432,0 km/h für die fliegende Meile, für fast 80 Jahre die schnellsten auf öffentlichen Straßen gefahrenen Geschwindigkeiten. Besonders im Regen galt Caracciola als schneller und sicherer Fahrer, was ihm die Bezeichnung Regenmeister" einbrachte. Caracciola, der Hitler anlässlich einer Fahrzeugübergabe 1931 kennengelernt hatte, trat nach 1933 ins NSKK ein, wo er den Rang eines Obersturmführers erreichte. Den Krieg verbrachte der Hotelierssohn an seinem Wohnsitz in der Schweiz. Nach langem Widerstand der Berner Bundesanwaltschaft und damit einhergehenden Ermittlungen erhielt er 1949 die im Oktober 1946 beantragte Schweizer Staatsbürgerschaft 1946 wollte Caracciola in Indianapolis starten, verunglückte jedoch beim Training, als ihm ein Vogel ins damals noch durch simple Brillen geschützte Gesicht unter dem offenen Helm schlug. 1952 versuchte er ein Comeback bei der Mille Miglia auf Mercedes-Benz 300 SL, wo er den vierten Platz belegte. 1952 verunglückte er bei einem Sportwagenrennen auf der Schweizer Bremgarten-Rundstrecke bei Bern in der 13. Runde schwer und erlitt einen dreifachen Bruch des linken Unterschenkels. Bedingt dadurch musste er seine Rennsport-Karriere endgültig beenden. Caracciola erlag am 28. September 1959 in Kassel im Alter von 58 Jahren einem Leberversagen als Folge einer Leberzirrhose. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof von Lugano-Castagnola (Schweiz). (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Erscheinungsdatum: 1914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5 x 14,3 cm, Werbeanzeige. Zustand: Gut. Original Werbung aus einer Zeitschrift aus dem Jahre 1914. Papierbedingt gering gebräunt, Rückseite bedruckt. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Mainz : Daimler-Benz-Edition im Verlag v. Hase & Koehler, 1986
ISBN 10: 3775811206 ISBN 13: 9783775811200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschiert. Zustand: Gut. IX, 339 Seiten mit Ill., graph. Darst. Buch in gutem Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 69,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Die Begriffe 'Sindelfingen' und 'Daimler' sind auf das Engste miteinander verknüpft. Weltweit kennt man Sindelfingen als 'Mercedes-Stadt'. 1915 errichtet hier die Daimler-Motoren-Gesellschaft mitten im Ersten Weltkrieg eine Flugzeugfabrik. Auf dem inzwischen nahezu 3 000 Quadratmeter großen Gelände befinden sich heute nicht nur das Werk zur Produktion von Fahrzeugen der Luxus- und Oberklasse, sondern auch das Zentrum der Forschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung sowie weitere Bereiche. Der dreigliedrige Band stellt erstmals die gesamte Entwicklung des Standorts dar. Ein Lexikon versammelt in alphabetischer Folge alles Wissenswerte - von 'Anlaufunterstützungsteam' über 'Hochzeit' bis 'Zielwerker'. Mit historischen Fotografien sowie aktuellen Aufnahmen führt eine opulente Bildstrecke den Alltag vieler Arbeitsbereiche vor Augen. Illustrierte Kurztexte lassen die wichtigsten Meilensteine aus hundert Jahren Standortgeschichte lebendig werden.