Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (20)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (1)
  • Angebotsfoto (14)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • 116 S. u. Faltkarte, brosch., Einband gering angestaubt, sonst sauber u. gut! Selten! (SA Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 14, Heft 3/4).

  • EUR 26,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Gut. Weg, Wahrheit, Leben - Laacher Hefte 1; 235 S.; mit zahlr. SW-Fotos Size: 21 cm. Festschrift.

  • Marai Laach, Benediktiner Abtei 1994. Laacher Hefte, Nr. 1. 225 Seiten m. Abbildungen. Orig. Softcover, 8°. Gut erhalten.

  • Schreiber, Hermann:

    Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1975 (September)., 1975

    ISBN 10: 3423010983 ISBN 13: 9783423010986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 138 Seiten. 18 x 11 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Anstreichungen im Text. Einband etwas rissig und gedunkelt. Befriedigender Zustand. - Hermann Schreiber (* 9. August 1929 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Journalist, Autor und Moderator. Leben: Schreiber absolvierte eine Ausbildung zum Journalisten und erhielt 1952 eine erste Anstellung als Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung, wo er bis 1964 blieb. Dann wechselte er als Kolumnist zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. 1979 wechselte er vom Spiegel zur Zeitschrift GEO, wo er bis 1987 die Funktion des Chefreporters ausübte. Danach hatte er bis 1992 die Position des GEO-Chefredakteurs inne. Daneben veröffentlichte Schreiber zahlreiche Bücher zu politischen und gesellschaftlichen Themen (Kanzlersturz, Die Krise in der Mitte des Lebens) sowie Biographien von u.a.Willy Brandt, Gustav Heinemann, Philip Rosenthal und Henri Nannen. Letzterer berief Schreiber auch in die Jury des Egon-Erwin-Kisch-Preises. Für seine journalistische Arbeit wurde Schreiber zudem 1966 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus übernahm Schreiber zwischen 1979 und 1993 regelmäßig die Moderation der NDR Talk Show. . Aus wikipedia-Hermann_Schreiber_(Journalist) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Rosenthal Porzellan:

    Verlag: Rosenthal Studio-linie, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 4°, 22 Seiten und eine beiliegende Preisliste: Große Künstler auf ihrem Tisch. Betiteltes Originalheft - sehr guter Zustand - 1979. A60330 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • Verlag: Südwest-Verlag München, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 50 S. INHALT: Barfüsserkirche Mit Pauken. und Trompeten. Altamira-Höhle wieder geschlossen. Museales Schmuckstück. Museum Abteiberg in Mönchengladbach eröffnet. Museum ohne Wände. Storni King: Ein Skulpturengarten. Schlagader der Kulturgeschichte. Die tausendjährige Pilgerstrasse. nach Santiago de Compostela. Personalien und Preise. Schöne Bücher und Drucke. Der Verleger Gotthard de Beauclair. vollendet sein 75. Lebensjahr. Personalwechsel im Haus der Kunst. John Cage zum 70. Geburtstag. Bremer Bescheidenheit. Zur Neueröffnung der Kunsthalle. Dali-Museum in Cadaques. Erinnerungen an Richard Wagner. St.Matthias-Kirche wieder geöffnet. Jacqueline Picasso als. rettender Engel. artis-Kommentar:. Gefälscht oder echt. Mönchengladbach ist eine. Reise wert. Privatmuseum Samartino. Bildung mit Genuss. Zweigmuseum Schloss Bruchsal. Otto Freundlich-Plastik in Münster. Archäologie. Die Gipsfragmente von Baia. Ein unscheinbarer Fund von grosser. Auswirkung. Mykenisches Grabmonument. Überraschender Fund bei Mantua. Fund in China. Ausgrabungen im Friesenviertel. Römische Funde bei Spoleto. Neolithische Funde in Sardinien. Der Hadrianswall wird restauriert. Ausstellungen. Loblied der Architektur. Zwei Ausstellungen in Amerika. dokumentieren die Zusammenarbeit. von Architekt und Künstler. Ein indisches Märchen. Sommerausstellung des Victoria and Albert Museum in London. Suche nach Mass und Ordnung. Georges Braque zum. 100. Geburtstag. Sommerausstellungen in Florenz. Künstlerpostkarten. Künstlerbildnisse. Zwei Ausstellungen, zwei Künstler, zwei Medien. artis-Kommentar: Was gibt's Neues. am Rialto? Aus dem documenta-Programm. Miro in Barcelona. Steinskulpturen. Fortschrittliche Ausstellungs-. konzeption. Im BM Zimmer 48. Eine ganz besondere Sammlung. Mexiko - Volkskunst, Volksglaube, Volksfeste. Französische Malerei in. US-Sammlungen. Spanien hat mehr zu bieten. Lucas Samaras: Stühle und Pastell-. zeichnungen. Bildnismaler Andy Warhol. Hundert Jahre Rosenthal. Bildhauer auf Schloss Gottort. Wohnliches und Unwohnliches. Sport im 18. Jahrhundert. Ausstellungsvorschau. Treffpunkt San Francisco. Zur 12. Internationalen Bildhauer-. konferenz in San Francisco und. Oakland. Dali-Ausstellung zu Ehren Galas. Ausstellung expressionistische. Skulpturen geplant. Austausch zwischen Ost und West. Der Westdeutsche Impuls. Georg Minne und die Kunst. um 1900. Photographie 1920 - 1980. Museum für griechische. Gegenwartskunst. 1983 britisches Festival in. New York. artis-Kommentar: Blick hinter die. Biennale-Kulissen. Internationale Ausstellungstermine. Auktionen. Auktionshäuser in Zürich. Wo das Klima für den Kunsthandel. noch günstig ist. Fazit: Uneinheitlich. Chinesische Kunst aus der Sammlung Seilern. Pissaro-Preise im Vormarsch. Interessantes Angebot. Preisspiegel. Handel und Messen. Rege Verkaufstätigkeit. Innsbrucker Antiquitätenmesse. Antiquitätenschau im Ballsaal. Fantastischer Realismus. Architektur von der Antike bis zur. Neuzeit. Neuer Weg der Präsentation. Gewächshäuser und Wintergärten. documenta-Kataloge auf Microfiche. Solar-Drehbühne im Schaufenster. Glas-Katalog von 1981. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für AK Rosenthal-Bielatal, Sächs. Schweiz, Schweizermühle im Bielatal, alte Teilansicht, wohl in den 1950er Jahre oder früher gelaufen zum Verkauf von GAENSAN Versandantiquariat

    Verlag: Th. Ruprecht, Dresden

    Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: ausreichend. Kleinformat - ger. bestoßen/beschabt, Albumeckdruckstellen, Marke mit Abziehverlust entfernt, oben im Viertel links Stempelwelle, unten links im Viertel kl. Welle, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:HH, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 01824.

  • Rosenthal, Louis:

    Verlag: Hannover: Hahn'sche Hofbuchhandlung [Hahn], 1841

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XXXV, 331 S., 18 cm x 12 cm. Unaufgeschnittene, fadengeheftete OInterimsbroschur, Fadenheftung stellenweise starkgelockert (dort auch Einrisse im Rücken), Seiten durchweg gebräunt u. stockfleckig, ansonsten guter Zustand. Unzugeordnet Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Fallend, Karl:

    Verlag: Wien: Studien Verlag, 2006

    ISBN 10: 3706542374 ISBN 13: 9783706542371

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 220 S. ; 24 cm Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - 1905 verfasste Sigmund Freud seine außergewöhnliche Studie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten". Hundert Jahre später motivierte der Herausgeber dieser Reihe PsychoanalytikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, diese Pionierarbeit analytischer Sozialpsychologie noch einmal mit Muße zu lesen und aktuell zu reflektieren. Ist Freuds Theorie des Witzes noch aktuell? Eignet sich die Analyse des Witzes zur Erforschung des Unbewussten? Gibt es spezifische Witzkulturen in den verschiedenen Ländern? Auf diese Fragen werden hier Antworten gefunden und auf internationaler Ebene diskutiert. -- Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Karl Fallend -- Peter Schneider (Zürich): Der Witz und seine Beziehungen zur Psychoanalyse -- Charles Levin (Montreal): Eine Verschiebung im psychischen Akzent. Freuds Witz - 100 Jahre danach -- Helmut Dahmer (Wien): Der Witz der Sache -- Zvi Lothane (New York): Vom Nutzen des Humors in Leben, Neurose und Psychotherapie -- Irmgard Gephart (Bonn): Halbe Birnen und sonstige Lustbarkeiten - Zur mittelalterlichen Schwankerzählung von der "Halben Birne" des Konrad von Würzburg -- Gerhard Kubik (Wien): Ein Groer-Witz - Gedanken in Anlehnung an Sigmund Freuds "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" -- Karl Fallend (Wien/Linz): (Un-)Verschämt - Ersparter Hemmungsaufwand. Nationalsozialismus, Antisemitismus im Witz von heute in Österreich -- Moya Aliya Malamusi (Wien/Chileka): "Nthanthi" - Witzige Geschichten in Malawi -- Hans Füchtner (Kassel/Rio de Janeiro): Nicht witzig . Erfahrungen in Brasilien -- Bernhard Seubert (Oaxaca): Der Witz in Mexiko - Identität einer Nation -- Leopold Federmair (Tokio): Gefahren der Harmlosigkeit - Witz und Psychoanalyse in Japan -- Helga Kotthoff (Freiburg): Freud und sein weiblicher Witz -- Doris Hajer (Montevideo): Der Witz und seine Beziehung zur "Methodenverherrlichung" -- Freuds "Witz": Reflexionen aus Buenos Aires. Witzverkleidungen: Die Wortspiele (Ricardo Avenburg) -- Der Witz als gesellschaftliche Handlung (Julia Mengual) -- Ein mythologischer Beitrag zum obszönen Witz (Gela Rosenthal) -- Zwischen dem Komischen und dem Witz (Andrea Crosio/Daniel Bozzone) -- Paul Parin (Zürich): Witz und Lachen in der Technik der Psychoanalyse -- Josef Shaked (Wien): Der Witz in der analytischen Gruppenarbeit. ISBN 9783706542371 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 300 S. ; 22 cm Sehr sauber erhalten. Einleitung (15) A. Die Entlassung aus dem Universitätsdienst (19) I. Die Emeritierungsgesuche März/April 1933 (19) Anschütz (19), Weber (20) II. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.April 1933 (21) 1. Dozenten im Ruhestand, Lehrbeauftragte (22) Neumann (22) Altmann (23) Goldschmidt (23), Baum (23) 2. Zurruhesetzungen und Entlassungen aus rassischen Gründen (24) a. Ordinarien und planmäßige außerordentliche Professoren (24) v. Baeyer (24), Alewyn (25), Olschki (26) b. Honorarprofessoren (28) Pereis (28), Fraenkel (29), Loewe (29), Lenel (30), v.Waldberg (31) c. außerordentliche Professoren (33) György (33), Neu (34), Schreiber (35), Werner (35), Ehrenberg (36), Salz (37) d. Privatdozenten (38) Laser (38), Pagel (39), Stern (39), Witebsky (39), Klibansky (40), Marschak (43), Lemberg (44) e. Habilitanden (46) Quincke (46), Pacht (473. Entlassungen aus politischen Gründen (47) Radbruch (47), Blessing (50), Wilmanns (51), v.Eckardt (52) 4. Täublers Emeritierungsgesuch (54) III. Die Auswirkungen der "Nürnberger Gesetze" von 1935 (57) 1. Emeritierungen und Zurruhesetzungen (61) Jellinek (61), Levy (61), Bettmann (62), Sachs (64), Hatzfeld (65), Hoffmann (66), Liebmann (70), Rosenthal (70), Salomon-Calvi (73) 2. Entzug der Lehrbefugnis und Entlassung (75) a. Emeriti (75) Bettmann (75), Rosenthal (75), Salomon-Calvi (75), Weidenreich (75) b. Honorarprofessoren (76) Brandt (76), v.Waldberg (77), Meyerhof (77) c. außerordentliche Professoren (79) Klopstock (79), Mayer-Groß (80), Steiner (81), Zade (82), Bergstraesser (82), Merton (85), v.Ubisch (85) d. Privatdozenten (86) Darmstädter (86), Strauss (87), Sultan (88) 3. Wegberufung ins Ausland (89) Gutzwiller (89), Solch (94) IV. Die Auswirkungen des Deutschen Beamtengesetzes von 1937 (95) 1. Zurruhesetzungen (96) Moro (96), Grisebach (96), Jaspers (98), Ranke (100), Regenbogen (102) 2. Entlassungen (104) a. Honorarprofessoren (104) Geiler (104), v. Künssberg (106) b. außerordentliche Professoren (107) Hoepke (107), Zimmer (108) B. Der Weg der Vertriebenen bis 1945 (113) I. In Deutschland gebliebene Hochschullehrer (114) 1. Einkommen, Kontakte zur Universität (114) 2. Arbeitsmöglichkeiten der Entlassenen (119) a. Täublers Plan (119) b. Möglichkeiten wissenschaftlicher Arbeit (122) c. Publikationsmöglichkeiten (128) d. Auslandskontakte (131) e. Freiberufliche Tätigkeit (135) II. Die Emigranten (139) 1. Emigranten der Jahre 1933/34 (139) a. Ordinarien und planmäßige außerordentliche Professoren (140) Alewyn (140), Olschki (141), Salomon-Calvi (143) b. Honorarprofessoren und außerordentliche Professoren (144) Loewe (144), György (145), Klopstock (145), Werner (146), Salz (146) c. Privatdozenten und Habilitanden (147) Laser (147), Pagel (147), Stern (147), Witebsky (147), Klibansky (148), Marschak (140), Lemberg (149), Quincke (149), Pacht (150)2. Emigranten der Jahre 1935-1938 (150) a. Ordinarien und planmäßige außerordentliche Professoren (150) Gutzwiller (151), Levy (151), Bettmann (152), Sachs (153), Hatzfeld (154), Rosenthal (155) b. Honorarprofessoren und außerordentliche Professoren (156) Meyerhof (156), Klopstock (158), Mayer-Groß (158), Steiner (154), Zade (159), Bergstraesser (160), Merton (161), v.Ubisch (161) c. Privatdozenten (162) Darmstädter (162), Strauss (163), Sultan (164) 3. Emigration kurz vor und nach Ausbruch des Weltkrieges (165) a. Emeriti (165) Weidenreich (165), Täubler (166) b. außerordentliche Professoren (168) Ehrenberg (168), Zimmer (168) 4. Probleme der Emigranten im Ausland (171) a. Suche nach Exilländern (171) b. Staatsangehörigkeitsprobleme (177) c. Arbeitsmöglichkeiten der Heidelberger Emigranten (178) d. Verhältnis der Emigranten zu Deutschland (184)C. Der Lebensweg der vertriebenen Dozenten nach 1945 und ihre Beziehungen zur Universität Heidelberg (187) I. Die Universität Heidelberg 1945 (187) 1. Die Lage unmittelbar nach Kriegsende (187) 2. Wiedergutmachungsgesetzgebung (195) II. Rückkehr der Entlassenen (198) 1. In Heidelberg anwesende Dozenten (199) a. Juristische Fakultät (203) Anschütz (203), Jellinek (203), Radbruch (203), Geiler (204) b. Medizinische Fakultät (205) Hoepke (205) c. Philosophische Fakultät (206) Hoff mann (206), Jaspers (207), Regenbogen (211), Weber (212), Baum (212) 2. Rückkehr aus deutschen Gebieten (213) a. Medizinische Fakultät (213) Wilmanns (213) b. Philosophische Fakultät (214) Grisebach (214), Ranke (217), v.Eckardt (219) 3. Remigranten (222) a. Juristische Fakultät (222) Pereis (222), Darmstädter (225) b. Philosophische Fakultät (229) Alewyn (229), Bergstraesser (231), Ehrenberg (236) Sultan (237) c. Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultät (239) v.Ubisch (239)III. Im Ausland gebliebene Dozenten (244) 1. Beziehungen der Emigranten zur Universität (244) a. Juristische Fakultät (247) Gutzwiller (247), Levy (248) b. Medizinische Fakultät (252) Weidenreich (252), Loewe (252), Meyerhof (255) György (256), Klopstock (257), Mayer-Groß (258), Steiner (259), Laser (260), Pagel (261), Stern (262), Strauss (262), Witebsky (263), Quincke (263) c. Philosophische Fakultät (265) Olschki (265), Täubler (267), Hatzfeld (267), Salz (269), Klibansky (271), Marschak (271), Pacht (272) d. Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultät (274) Rosenthal (274), Lemberg (276) 2. Die Beziehungen der vertriebenen Dozenten zur Heidelberger Akademie der Wissenschaften (277) 3. Zusammenfassung (281) Quellen- und Literaturverzeichnis (285) Namensregister (297) ISBN 9783533040736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 254 Seiten : Illustrationen , 32 cm, 2028 gr. Anmerkungen: Beitr. teilw. aus dem Engl. übers. Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 88.00 (unverbindliche Preisempfehlung) Sachgebiet: Künste, Bildende Kunst allgemein INHALT 6 GÜNTHER SCHAUERTE, MORITZ WULLEN VORWORT 8 REINHOLD BAUMSTARK VERGIL UND DIE ERSTE ÖFFENTLICHE GEMÄLDEGALERIE IN DEUTSCHLAND Für Peter-Klaus Schuster 16 EUGEN BLUME KUNST ALS MUSEUM DER WAHRHEIT 24 HORST BREDEKAMP DIE KUNST DER FLACHPÄSSE 30 JAMES CUNO AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN LESEN UND SEHEN Cy Twomblys The First Part of the Return from Parnassus 38 THOMAS W. GAEHTGENS LA FONTAINE DENKT SICH EINE FABEL AUS Pierre Juliens Statue von La Fontaine aus dem Jahre 1785 86 JÖRN GRABOWSKI DIE NATIONALGALERIE UNTERM HAKENKREUZ Aspekte des Überlebens 1933-1936 52 BERNHARD GRAF LIEBE ZUR KUNST ALS MUSEUMSENTWURF UND ALS VORAUSSETZUNG ZUM DENKEN IN BILDERN 50 CLAUS-PETER HAASE FARHAD Oder Leidenschaft, Melancholie und Selbstvernichtung eines orientalischen Künstlers 58 WOLF-DIETER HEILMEYER, MARTIN MAISCHBERGER DIE GRIECHISCHE KLASSIK. IDEE ODER WIRKLICHKEIT IN BERLIN UND BONN 2002 Überlegungen zu den Konzepten großer Sonderausstellungen 76 WERNER HOFMANN ZEICHNUNG ALS FORMGEDANKE 84 CHRISTIAN VON HOLST GOTTLIEB SCHICK IN PARIS Ein Franzosenkopf und ein Gemälde nach der bereits halbgetanen Arbeit des Homer 92 ALFONS HUG MYTHISCHE LANDSCHAFTEN DER NEUEN WELT 100 BERND KLUGE PRO LECTIONE PICTURA EST Zehn Münzbilder des Halberstädter Brakteatenmeisters aus dem 12. Jahrhundert 106 VIOLA KÖNIG RAUM, ZEIT, BEWEGUNG Visualisierungskonzepte im Alten Mexiko am Beispiel der Wandmalereien von Bonampak 114 BERND WOLFGANG LINDEMANN DEMUT UND RECHTFERTIGUNG Sinnschichten der Übergabe von Breda von Diego Veläzquez 122 GLENN D. LOWRY EINIGE GEDANKEN ÜBER ZEITGENÖSSISCHE KUNST UND DEN NAHEN OSTEN 130 BERNHARD MAAZ EIN TRIBUNAL Erdmann Hummels Spiegelsaal als Sinnbild und Kunststück 138 WILFRIED MENGHIN BILDER UND DENKEN IM INTERKULTURELLEN TRANSFER 146 NORMAN ROSENTHAL DREI GEMALDE FÜR PKS gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • LICHT, Planung, Design, Technik, Handel

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. AKTUELLES Editorial: Herzlich willkommen in Frankfurt . Regina Welk, München 105 Termine 122 Text zum Titelbild: Farben ohne Ende LEDs sorgen für ein prächtiges Farblicht in der Aquarius-Hall im Parkhotel Weggis in der Schweriz 116 Die light+building steht vor der Tür: Informationen, Neuheiten, Veranstaltungen 126 Neuheiten 257 Firmen 258 Persönliches 254 LICHT INTERNATIONAL Museumsbeleuchtung: Anpassungsfähiges Licht für zeitgenössische Kunst Das Rosenthal Centre für Contemporary Arts in Cinncinnati, Ohio (USA) 134 Lichtleitfasertechnik: Historischer Schmuck in modernem Licht Das Bernstein-Collier im Stadtmuseum Ingolstadt 138 Licht-Event: Die ästhetische Erlebnisdimension des Mediums Licht Beleuchtungsindustrie und Lichtkunst pflegen ein symbiotisches Verhältnis die Lichtinstallation Urban im Züricher Maag-Areal 140 Verkaufsraumbeleuchtung: Neugestaltung der Abteilung Living & More Bei Jelmoli House of Brands in Zürich 142 Messestand: Kraftvoller Markenauftritt für Harman International Messestand auf der IFA in Berlin 144 LICHT INTERNATIONAL Verkaufsraumbeleuchtung: Farbrausch SinnLeffers spielt mit dem Licht 148 Kristall: Zu Gast in den erweiterten Kristallwelten von Swarovski in Wattens/Tirol 152 Sportstättenbeleuchtung: Fürs Nachtspringen gerüstet Philipsrealisiert die Flutlichtanlage für die Paul-Außenleitner-Schanze in Bischofshofen 156 Licht-Event: Am Anfang war das Licht Farbiges Licht brachte Eisskulpturen bei der Ice World in Lübeck zum Glitzern 160 Design: airlightsoundotherobjects Artemide präsentiert Licht zum Wohlfühlen 162 Licht-Event: Im Rausch der Farben Der Lux-Select-iGuzzini-Workshop am 12. November 2003 166 Außenbeleuchtung: Purismus Pur Neuartige Architekturleuchten von Holophane Europe 168 Außenbeleuchtung: Lichterglanz auf Moskwa-Wogen Eine historische Eisenbahnbrücke wurde zu einem leuchtenden Fuß- gängerweg über den Moskwa-Fluß 170 Notbeleuchtung: Wenn in Europa das Licht ausgeht Notbeleuchtung in Europa Dorit Zimmermann, Frankfurt/Main, Dieter Schornick, Frankfurt/Main, Rainer Langer, Dinslaken Prof. Dr.-Ing. Bruno Weis, Worms 172 Altlampen-Entsorgung: Europa und die Mülltonne Altlampen-Entsorgung im Rahmen der europäischen Richtlinie WEEE Dipl. -Kfm. Henning v. Weltzien, München 182 Lichtarchitektur: Eine sorgfältige Verbindung von Alt und Neu Die Berliner Zentrale des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes residiert in einem über 100 Jahre alten Bankgebäude 186 Lichtarchitektur: Gutes Licht für ein Seniorenheim Das Haus Münsterblick in der Altstadt Freiburgs Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Schricker, Stuttgart 190 Verkaufsraumbeleuchtung: Finanzen ins rechte Licht gerückt Die Raiffeisenbank in Rheinbach Sigrid Rönneburg, Rheinbach 194 Produkt: Die intelligente Stromschiene Lichtmanagement via Stromschiene 196 Straßenbeleuchtung: Filigran und funktional Die Brücke Roth bei Nürnberg Walter Bamberger, Pfünz bei Eichstätt 198 Straßenbeleuchtung: Verwaltung von Straßenbeleuchtungsanlagen leicht gemacht Die StradaLux Version 3 bietet noch mehr Komfort und neue Funktionen 200 4 Lichtkunst: Lichtzauber und Farbrausch Peter Blau inszenierte den Jahrhundertturm in Magdeburg 202 Licht-Event: Zwischenzeit-Lichtinstallation in Kaiserslautern 203 Produkt: Analog-digitales Zeit-Zeichen Die Lichtuhr von Andreas Engelmann 204 Designwettbewerb: Leuchten des Jahres 2003 Gewinner des ersten Wettbewerbs Leuchte des Jahres sind ermittelt 206 Technik: Grundlagenuntersuchungen an herkömmlichen Hochspannungsleuchtröhren (HSLR), (Teil 1) Dipl.-Ing. C. Blankenhagen, W Böhm, Prof. Dr-Ing. Habil D. Gall, Dr. rer nat. G. Hartung, Prof. Dr rer nat. habil J.A. Schäfer, Dipl.-Ing. I. Sommer 208 e :, :neWÄijfef., 111KU Lichttechnik: Eine lichttechnische Grundlage Das photometrische Entfernungsgesetz Prof. Dr-1ng. Klaus Stolzenberg, Berlin . . 218 Normung: Nutzen der Normung DIN-Preise 2003 verliehen Dipl.-Ing. Ha.-Jo. Richter, Arnsberg 225 Verkaufsbeleuchtung: Verkaufsbeleuchtung von Frische-Lebensmitteln Teil 2: Farbwiedergabe Dr-Ing. Erken Schmidt, Springe 226 Forschung: Forschung im DIAL Mensch und Licht, spektakuläre und sonnenklare Ergebnisse der Untersuchung zur Akzeptanz von elektrischem Licht 234 Bericht: lnterlumen 2003 Erste gemeinsame Sondertagung der Deutschen LiTG und des Deutschen Nationalen Komitees der CIE Dr-Ing. Frank Lindemuth, Berlin 236 Bericht: Licht und Gesundheit Eine Veranstaltung von Philips in Hamburg Britta Hölzemann, Berlin 240 Betriebswirtschaft: Strategisches lnnovationsmanagement in der Lichtbranche Teil 1: Dosieren Sie Ihren Forschungs- und Entwicklungsaufwand richtig Dr. Roland Heinz, Hamburg 240 Firmenportrait: Vom Neckar in alle Welt Herbert Waldmann Lichttechnik feierte den 75. Geburtstag Jörg Korper, Villingen-Schwenningen. . . 244 Firmenportrait: Auralight Erfinder der langlebigen Leuchtstofflampen feierte 60-jährige Produktion in Schweden 246 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Der Tod der schönen Rehböcke. "Smrt krásných srncu". Aus dem Tschechischen von Elisabeth Borchardt. Mit Zeichnungen von Kitty Kahane. Buchgestaltung von Dominique Kahane. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Pavel, Ota [Otto Popper]; Kahane, Kitty (Illustrationen)

    Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2008

    ISBN 10: 3763259635 ISBN 13: 9783763259632

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägter Deckelvignette, illustrierten Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas rand- bzw. kantenberieben, der Fußschnitt mit zwei kleinen Kratzern, einzelne Seiten mit leichtem (Lese-) Knick am inneren Rand, ansonsten guter Erhaltungszustand. "»Der Tod der schönen Rehböcke« ist eine rührende Liebeserklärung an Papa, den weltbesten Verkäufer von Staubsaugern, Kühlschränken und Fliegenfängern, den Verehrer der schönen Frau Irma, den vifen Karpfen- und Kaninchenzüchter, der selbst die deutschen Besatzer übers Ohr haut. Man muss ihn einfach lieben, den Herrn Popper. Voll Zärtlichkeit und Liebe schaut der jüngste der drei Söhne auf seinen Papa, der mit viel Phantasie und unglaublichem Optimismus den Höhen und Tiefen des Lebens begegnet. Vor dem Krieg ist er Vertreter für Elektrolux und wird - nicht zuletzt weil er der anmutigen Frau des Chefs imponieren will - zum besten Verkäufer der Welt gekürt. Seine große Leidenschaft gilt dem Fischen: Statt mit seiner Familie die lang ersehnte Italienreise zu unternehmen, kauft er einen Karpfenteich, von dem er sich ein Vermögen verspricht und alles verliert. Doch Papa lässt sich niemals unterkriegen: Selbst den deutschen Besatzern wischt er in der Nacht vor seiner Deportation eins aus. Und er kommt zurück. Denn schon wartet die nächste Herausforderung auf ihn: Der Ingenieur Jehlicka hat den ultimativen Fliegenfänger erfunden. Und wer könnte ihn besser verkaufen als Papa?" (Verlagstext) Ota Pavel (ursprünglich Otto Popper) (* 2. Juli 1930 in Prag; gestorben 31. März 1973 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Erzähler und Journalist und gilt als Begründer der modernen tschechischen Sportpublizistik. Der jüngste Sohn eines Handelsreisenden wurde vom Vater zur Naturliebe und Sport erzogen. Neben Wanderungen und Angeln betrieben sie verschiedene Sportarten, vor allem Fußball und Eishockey. Der jüdische Vater und die beiden Brüder wurden während des Zweiten Weltkrieges in Konzentrationslager deportiert und überlebten. Ota konnte bei seiner christlichen Mutter in der Gegend von Kladno bleiben, weil er noch nicht volljährig war. Bis Ende der 1960er Jahre machte er sich als beliebter Sportredakteur einen Namen. Seine Sportreportagen waren sachlich und vermieden die Bildung von Legenden und Mythen. In der Zeit nach seiner Pensionierung erschienen zwei seiner bekanntesten Bücher Tod schöner Rehböcke (Smrt krásných srncu) und Wie ich den Fischen begegnete (Jak jsem potkal ryby). Es sind in Ich-Form geschriebene Erinnerungen an seine Jugend und seine Erlebnisse beim Angeln, kontrastiert mit späteren Ereignissen in seinem Leben. Kitty Kahane (* 14. Oktober 1960 in Berlin) ist eine deutsche Buchillustratorin, Designerin und Malerin. Nach einem Praktikum an der Porzellanmanufaktur zu Meißen und einer dreijährigen Berufstätigkeit als Buchgestalterin studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Sie wirkt freiberuflich als Buchillustratorin, Designerin und Malerin. Kahane arbeitet für zahlreiche Verlage, für die sie Bücher und andere Printprodukte gestaltet oder illustriert. Als Produktdesignerin gestaltet sie für Hersteller wie Rosenthal, Berendsohn, Volkswagen oder Koziol Porzellan, Textilien und andere Objekte. 2012 gestaltete sie die Briefmarke anlässlich 100 Jahre Domowina Bund der Lausitzer Sorben und 2013 eine Briefmarke zum 50-jährigen Bestehen des Wettbewerbes "Jugend musiziert". (Wikipedia) In deutscher Sprache. 172, (4) pages. 8° (127 x 195mm).

  • Scherm, Gerd

    Verlag: Books On Demand, 2013

    ISBN 10: 3732250253 ISBN 13: 9783732250257

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 70,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 100 S., 21 cm, nahezu neuwertig. Obwohl sich die beiden nie begegnet sind, lieferten sie sich ein Duell mit weitreichenden Folgen: Heinrich Heine und August Graf von Platen. Ihre Waffe waren die Feder und die gegenseitigen Verletzungen gravierend. Der Dichterstreit zwischen Heine und Platen gilt bis heute als einer der skandalösesten der deutschen Literaturgeschichte. Am Ende standen beide als Verlierer da: Heine galt als vulgärer Nestbeschmutzer und ging nach Frankreich, Platen wagte sich kaum noch aus Italien nach Deutschland. Es geht in diesem Stück von Gerd Scherm um viel mehr als den augenfälligen Konflikt zwischen dem konvertierten Juden Heine und dem homosexuellen Grafen. Es ist das Aufeinanderprallen von Welt(an)sichten, von tiefen, persönlichen Überzeugungen, von unterschiedlichen Auffassungen, was Literatur kann und soll. Es ist eine Kontroverse von Lebensentwürfen, von Klassizismus und überwundener Romantik, von ironischem Rebellen und dünkelhaftem Adeligen und es wirft die Grundfrage aller Dichter auf: Was bleibt? . Gerd Scherm, 1950 in Fürth geboren und aufgewachsen, lebt seit 1996 mit seiner Frau Friederike Gollwitzer in einem alten Fachwerkgehöft in Binzwangen bei Colmberg. Gerd Scherm ist Schriftsteller und bildender Künstler. Er arbeitete zehn Jahre als Kreativdirektor für Rosenthal und organisierte u.a. die Selber Literaturtage, die Künstlertage auf der Mathildenhöhe in Darmstadt und die Fürther Kunst-Begegnungen. Sein reiches literarisches Spektrum umfasst Dramen, Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Satiren, Libretti und Essays. Einer seiner Schwerpunkte liegt in der Lyrik, die er meist in künstlerisch-bibliophiler Ausstattung präsentiert und die auch immer wieder zeitgenössische Komponisten zu Vertonungen inspiriert. 102 p. Buch.

  • Mavignier, Almir:

    Verlag: Selb, Rosenthal AG 1979, 100 Jahre Rosenthal., 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr gutes Exemplar, leichte Gebrauchspuren am Karton. Porzellan-Teller ohne jede Beschädigung! Mavignier studierte an der hfg ulm bei Max Bill und war Professor an der HfBK in Hamburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Umkarton: 26,5 x 26,5 cm, weißer illustrierter Stülpdeckelkarton mit Motiv des Tellers und Porträt von Mavignier, Aufhänger an der Rückseite, Durchmesser Teller: 26,0 cm, 5000 Exemplare, drucksigniert und nummeriert, hier Nr. 535,.

  • Mavignier, Almir m. da silva:

    Verlag: Selb, Rosenthal AG 1979, 100 Jahre Rosenthal., 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr gutes Exemplar, minimale Gebrauchspuren am Karton. Porzellan-Teller ohne jede Beschädigung! Mavignier studierte an der hfg ulm bei Max Bill und war Professor an der HfBK in Hamburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Umkarton: 26,5 x 26,5 cm, weißer illustrierter Stülpdeckelkarton mit Motiv des Tellers und Porträt von Mavignier, Aufhänger an der Rückseite, Durchmesser Teller: 26,0 cm, 5000 Exemplare, drucksigniert und nummeriert, hier Nr. 1312,.

  • Pömer von Diepoltsdorf (Eigner):

    Verlag: [um 1680]., 1680

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Nicht bei Warnecke und Leiningen-Westerburg; Rosenthal 687. Die Pömer von Diepoltsdorf waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt um 1286. Die Pömer waren, mit kurzen Unterbrechungen, ab 1395 bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806 im 'Inneren Rat' vertreten und gehörten nach dem 'Tanzstatut' zu den 'neuen' ratsfähigen Geschlechtern." (wikipedia) 0 Gewicht in Gramm: 100 58 x 46 mm. Kupferstich, minimal fleckig, rückseitig kleine Montagereste.

  • Verlag: München, Verlag der Münchner Drucke, [, ., 1924

    Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit 1 sign. Orig.-Holzschnitt von Georg Schrimpf, 41 Tafelseiten und zahlr. Abbildungen. 10 Bll., 195 S. 8vo. (18,7 : 12 cm). Brauner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Ganzgoldschnitt. * 1 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder und mit dem Orig.-Holzschnitt von Schrimpf (Numerierung ausgelassen). - Enthält: Vom Buchfreund (Fedor von Zobeltitz, Georg Witkowski, Die Sammlung Kippenberg). - Vom Buchkünstler (Erich Gruner, Max Slevogt als Illustrator, Hugo Steiner-Prag). - Vom Buchgewerbler (Brandstätter, Poeschel & Trepte, Klingspor, Stempel, Dr. Jolles, Rudolph Becker). - Vom Buchbinder (Paul Adam, Jakob Krausse-Bund, Paul kersten, Meister der Einbandkunst). - Vom Verleger (Eugen Diederichs, Gustav Kirstein, 25 Jahre Inselverlag). - Vom Antiquar (Hiersemann, Rosenthal, Lager-Katalog 700 (Baer), Die Antiquariate, Antiquariats-Katalog). - Von den Pflegestätten des Buches (Buchmuseum Leipzig, Gutenbergmuseum-Mainz, Gutenbergmuseum-Bern). - Von den Vereinen und Verbänden (Verbände und Vereinigungen von Bücherfreunden. Verein deutscher Buchgewerbekünstler). - Von der Handbibliothek des Bücherfreundes. - Wertvolle Bücher der Jahre 1923 und 1924. - Schönes Exemplar.

  • Frontispiz mit allegorischer Darstellung in Kupferstich. 7 Bl., 296 S., 11 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Halbpergamentband der Zeit. Sehr seltener Druck der Ausgabe in deutscher Sprache. Der Braunschweiger Arzt und Alchimist gibt nach einer theoretischen Erklärung des Begriffes "Magie" eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten zur Heilung von Krankheiten. Als einer der ersten stellt er fest, "dass sich der Magnetismus nicht, wie etliche Mechanische Philosophien geglaubt haben, auf bloßem Aberglaube gründe (S. 37). E. T. A. Hoffmann kannte "die natürliche Magie" in einer Bearbeitung von J. Chr. Wiegleb, die laut Hitzig "reichen Stoff" für "neue Spiele" gab und ihm auch später noch "ein Lieblingsbuch" war (Ausgewählte Schriften 13,13). Die "natürliche Magie" wird von Fabian in "Klein Zaches" und vom Goldschmid in "Die Brautwahl" zitiert. Der 2. und 3. Teil des Bändchens stellt sich als praktischer Ratgeber für alle Lebenslagen dar. Der Leser erfährt "ein Geheimniss, aus Wasser Wein zu machen" ebenso wie man "Hüner-Augen vertreibt" oder " wie man oculiret". Die "natürliche Magie" erfreute sich zahlreicher Neuauflagen bis in die 70er Jahre unseres Jahrhunderts. - Ferguson II, 81 f., 547; vgl. Rosenthal 2984 und Ackermann Kat. 594, 571. - Seit 1970 ein Exemplar auf deutschen Auktionen. - Siehe Abbildung.

  • Verlag: [1731 oder kurz danach]., 1731

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Größenvariante von Warnecke 252 und Berlepsch 1, 16; nicht bei Rosenthal, Völcker 231 und 285, Gilhofer und Boerner - seltenes Blatt. Wikipedia schreibt: "Ludwig Rudolf errichtete sich nach seiner Militärkarriere einen kostspieligen und glänzenden Hof. Im Todesjahr seines kinderlosen Bruders August Wilhelm übernahm Ludwig Rudolf die Regierung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Doch die Vorfreude war schnell getrübt worden, da sein Bruder ein verschuldetes und hoch korruptes Land hinterlassen hatte. Ludwig Rudolf entließ die verantwortlichen Minister seines Vorgängers und konzentrierte sich auf die Sanierung des Staatshaushaltes, mit dem Resultat, dass durch seine umsichtige Politik, die weitestgehend aus einer sparsamen Hofhaltung bestand, sich die Staatskasse langsam wieder zu füllen begann. Ludwig Rudolf hätte möglicherweise mehr bewirken können, doch verstarb er bereits nach kurzer Herrschaft im Jahre 1735." 0 Gewicht in Gramm: 100 60 x 53 mm. Kupferstich, rückseitig kleine Montagereste, leicht fleckig.

  • Verlag: [1731 oder kurz danach]., 1731

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Warnecke 252; Berlepsch 1, 16; nicht bei Rosenthal, Völcker 231 und 285, Gilhofer und Boerner - seltenes Blatt. Wikipedia schreibt: "Ludwig Rudolf errichtete sich nach seiner Militärkarriere einen kostspieligen und glänzenden Hof. Im Todesjahr seines kinderlosen Bruders August Wilhelm übernahm Ludwig Rudolf die Regierung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Doch die Vorfreude war schnell getrübt worden, da sein Bruder ein verschuldetes und hoch korruptes Land hinterlassen hatte. Ludwig Rudolf entließ die verantwortlichen Minister seines Vorgängers und konzentrierte sich auf die Sanierung des Staatshaushaltes, mit dem Resultat, dass durch seine umsichtige Politik, die weitestgehend aus einer sparsamen Hofhaltung bestand, sich die Staatskasse langsam wieder zu füllen begann. Ludwig Rudolf hätte möglicherweise mehr bewirken können, doch verstarb er bereits nach kurzer Herrschaft im Jahre 1735." 0 Gewicht in Gramm: 100 73 x 70 mm. Kupferstich, rückseitig kleine Montagereste, leicht stockfleckig.