Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (25)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (0)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (0)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Die Zeit. Konvolut mit 33 Heften des 1. und 2. Jahrgangs aus dem Zeitraum 24. Oktober - 12. Dezember 1946 / 2. Januar bis 25. Dezember 1947. - Aus dem Inhalt: Westlicher Sozialismus / Jan Molitor: Im Gefangenenlager bei Tscherepowieze / Rolf Trouwborst: Zur Situation des deutschen Theaters / Paul Appel: Der Bildhauer Edwin Scharff / Der Marshall-Plan / Marion Dönhoff: Ein Brief aus Ostpreußen / Egon Vietta: Andre Gide in Deutschland. - zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. 55 x 40 cm. Einfache Kartonage mit grünem Leinenrücken, der Vorderdeckel wurde in Bleistift betitelt. Eingebunden sind die originalen Zeitschriftenhefte mit je 6 - 12 Seiten, einfarbigen Fotos und Illustrationen, vereinzelt mit Farb-Abbildungen ( insgesamt 3 Seiten ), durchgehend mit zweifacher Faltspur, erste Seite jeweils mit einem Namenszug in alter Tinte und/oder altem Stempel. Auf etwa 10 Seiten wurden einige Artikel in Blei- oder Rotstift angestrichen. Einige Seiten mit kurzen Randeinrissen, vereinzelt wurden Querrisse kaum sichtbar hinterlegt, einzelne Seiten sind etwas farbfleckig, 1 Blatt mit kleinem Ausschnitt und daher etwas Textverlust. Insgesamt jedoch sauber und gut erhalten. Enthalten sind folgende Nummern: 1947 - 36, 38, 39, 40, 42, 43 und 44 ( diese ist nach Nr. 1 des 2. Jgs. eingebunden // 1948: 1, 2 , 4, 8, 23 - 47 ( Nummern 24 und 28 sind an falscher Stelle eingebunden ), 49 - 52. --- veröffentlicht unter Zulassung Nr. 6 der Militärregierung. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K02306H.

  • Bruni, Bruno. - Redeker, Hans. - Übersetzung aus dem Niederländischen von Carl Peter Baudisch. -

    Verlag: Harenberg Kommunikation, Dortmund 1981., 1983

    ISBN 10: 3883792713 ISBN 13: 9783883792712

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 17,5 x 12 cm. Goldbraunes Originaltaschenbuch mit montiertem Farbbild auf dem Umschlag. 247 Seiten mit vielen Abbildungen in Farbe und schwarzweiss, zum großen Teil ganzseitig. Gutes Exemplar. Bruno Bruni (geb. 1935 bei Pesaro /Italien), Zeichner, Lithograph, Maler und Bildhauer, Vertreter des "magischen Realismus", oft mit erotischem Inhalt, fand seinen Wirkungsschwerpunkt und Verkaufserfolg in Deutschland (Hamburg). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! KuPs.

  • Gottwald, Antonia und Holger Zaborowski:

    Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner, 2023

    ISBN 10: 3795437105 ISBN 13: 9783795437107

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 239 Seiten : Illustrationen. Neuwertiges Exemplar. - Dieser reich bebilderte Band versammelt erstmalig alle zu Lebzeiten veröffentlichten Essays, Vorträge und Gespräche des Bildhauers Hans Kock (19202007) zu Kunst und Architektur. In ihm zeigt sich die intellektuelle Originalität eines bedeutenden Künstlers, der grundsätzlich über Kunst nachdenkt und dabei wichtige Anstöße für gegenwärtige Debatten gibt. Der Bildhauer Hans Kock (19202007) hat ein umfangreiches bildhauerisches Werk hinterlassen, das zunehmend diskutiert wird. Im Laufe seines Lebens hat er sich immer wieder intensiv mit seinem eigenen Schaffen und mit der Kunst in Geschichte und Gegenwart auseinandergesetzt. Seine Überlegungen spiegeln das lebenslange Ringen um Kunst als Wahrheitsvollzug. Immer wieder geht es um die Frage nach der lebendigen Bildhaftigkeit der von Menschen geschaffenen Dinge, um ihr Geheimnis, ihre Stille und um den dadurch eröffneten Raum für Begegnung. Dieser reich bebilderte Band versammelt erstmalig alle zu Lebzeiten veröffentlichten Essays, Vorträge und Gespräche Kocks zu Kunst und Architektur (19762007). In ihnen zeigt sich die intellektuelle Originalität eines bedeutenden Künstlers, der grundsätzlich über Kunst nachdenkt und dabei wichtige Anstöße für gegenwärtige Debatten gibt. / Inhaltsverzeichnis: Ellen Sturm -- Grußwort Erinnerung an Hans Kock -- Monique Schwitter -- Geleitwort -- Antonia Gottwald und Holger Zaborowski -- Einleitung -- GESPRÄCHE, VORTRÄGE UND ESSAYS VON HANS KOCK 1972-2007 -- Gespräch zwischen Hans Kock und Jens Christian Jensen (1972) -- Gestalter - Die Sicht des Künstlers (Jahrgang 1920) (1974) -- Die farbige Gestaltung (1976) -- Kunstwerk Hamburg (1977) -- Otto Lindig (1977) -- Gespräch zwischen Hans Kock und Jens Christian Jensen (1977) -- Architektur in Planung und Bildrealität (1978) -- Bildersturm ist nicht angebracht Die Schilling-Figuren auf dem Rathausmarkt (1980/81) -- Kunst und Planung auf dem Rathausmarkt (1980/81) -- Die Kunst ist weder eine gewußte noch ein gekonnte Sache (1981) Einführende Worte für Gertrud Weiberlen (1982) Eigene Worte zur künstlerischen Arbeit (1982)Anmerkungen zu Kunst in der Gegenwart (1982) -- Hans Kock und Jörn Pfab zu Skulpturen und Objekten aus Japan und Deutschland (1983) -- Zum Altar im Greifswalder Dom (1985) -- Gedanken eines Bildhauers über die plastische Kunst in Hamburg (1986) -- Dank zur Verleihung der Alfred-Mahlau-Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg (1986) -- Skulpturen in der Stadt Lübeck (1987) Zu Ernst Barlachs Geistkämpfer (198g) -- Rede zur Enthüllung des Kreuzes im Greifswalder Dom (198g) -- Urstreit und Fremdheit Spuren des Denkens zu einem Heidegger-Portrait (198g) -- Bildende Kunst und Architektur (1990) -- Einführung zur Ausstellung "Hans Kock Statt einer Ausstellung" mit anschließendem Werkstattgespräch (1990) -- Rede zum Abschluss der Neugestaltung von St Cyriacus in Kellinghusen (1993) -- Steine, verschwiegener als der Schlaf -- Der Bildhauer Hans Kock über die Kunst auf den Friedhöfen (1993) -- Einführung zur Ausstellung "Ulrich Sack Bilder" (1994) -- Zu den Arbeiten von Ellen Sturm (1994) -- Begrüßung zur Ausstellung "Armin Sandig Zurück in die Zukunft" (1994) -- Dank zur Verleihung des Preises "Kultur aktuell in Schleswig-Holstein" (1994) -- Zu den Zeichnungen von Jörn Pfab (1996) -- Erinnerung an Martin Heidegger (1996) -- Bild und Fremdheit Zu den Bildern von Johannes Duwe (1998) -- Einführung zur Ausstellung "Annette Bätjer Bilder 1996-1998" (1998)Einführung zur Ausstellung "12 + 4 Johannes Duwe -- Almut Heer Ellen Sturm Ruth Haberecht" (1999) -- Musik und Bild Hans Kock und Peter Michael Hamel im Gespräch (2001) -- Begegnung (2002) -- Einführung zur Ausstellung "Hans Kock Skulptur zu Architektur und Landschaft Fotos Modelle" (2003) -- Vermächtnis Anna Kock Lebendiges Erbe Seekamp (2004) -- Dank zur Kulturpreisverleihung der Stadt Kiel (2004) -- Einführung zur Ausstellung "Silke Silkeborg Malerei Zeichnung" (2005) -- Andenken an Harald Duwe (2006) -- Einführung zur Ausstellung "Gertraude Nath-Krüger Begegnung Kunst und Landschaft" (2007) -- Meteor (2007) -- ANHANG -- Lebenslauf von Hans Kock -- Quellenverzeichnis -- Publikationen zu Hans Kock und Ausstellungskataloge -- Zu den Abbildungen -- Zu den Herausgebern. ISBN 9783795437107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.

  • Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 135 (9) Seiten mit vielen Abbildungen. 36 x 22,2 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien; 9. November 2015 ebenda) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Komponist und Autor. Er gilt als ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Leben: Ernst Fuchs wurde 1930 als einziges Kind von Maximilian und Leopoldine Fuchs in Wien geboren; väterlicherseits waren seine Vorfahren jüdischer Herkunft. Sein Vater musste nach dem Anschluss" Österreichs 1938/39 nach Shanghai emigrieren. Er selbst wurde infolge der antisemitischen Anfeindungen, denen er in der Schule ausgesetzt war, 1942 römisch-katholisch getauft. Der Knabe suchte sich seinen Taufnamen selber aus: Ernst Peter Paul (nach Peter Paul Rubens, dem Lieblingsmaler des damals 12-Jährigen). Bereits im Jahr zuvor war er als Zögling im Heim Zum heiligen Joseph", das Halb- und Geltungsjuden aufnahm, untergekommen, wo er achtzehn Monate blieb. Ab etwa 1942 erhielt Fuchs erste Unterweisungen im Zeichnen und Malen durch den Maler und Restaurator Alois Schiemann, den Bruder seiner Taufpatin. Bis zum fünfzehnten Lebensjahr erhielt er Unterricht in Bildhauerei und Malerei bei Emmy Steinböck und Fritz Fröhlich an der Malschule St. Anna in Wien. Von 1946 bis 1950 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien, zuerst unter Robin Andersen, dann unter Albert Paris Gütersloh. Eine erste Einzelausstellung gab es 1949 in Paris, wohin er 1950 übersiedelte. Es folgten bis 1956 Reisen nach Amerika, Italien, Spanien und England. 1957 hielt er sich längere Zeit im Dormitio-Kloster am Berg Zion (Israel) auf und beschäftigte sich mit Ikonenmalerei. 1962 kehrte er nach Wien zurück, wo er eine Professur erhielt. Er zählt zusammen mit Wolfgang Hutter, Arik Brauer, Rudolf Hausner und Anton Lehmden zu den Gründern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. 1972 erwarb er die Otto-Wagner-Villa und begann dort mit der Brunnenanlage Nymphäum Omega mit der Verwirklichung seiner architektonischen Vorstellungen. Das renovierte Gebäude dient heute als Privatmuseum Ernst Fuchs" und Veranstaltungsort. Seine anfänglich surrealistischen, später manieristischen Werke weisen häufig eine religiöse oder mythische Symbolik auf. Nach den Aussagen in seinem Buch Architectura Caelestis" fußen viele seiner Motive auf visionärer Erfahrung. In Paris entstanden, beeinflusst durch die flämische Malerei, zahlreiche ikonographische Arbeiten. Drei dieser Werke bildeten später das Altarbild der Rosenkranzkirche in Wien-Hetzendorf. Aus den 1970er-Jahren stammen Skulpturen und einige Opernausstattungen (Parsifal und Die Zauberflöte in Hamburg, Lohengrin in München). Mozarts Zauberflöte sollte er 1996 nochmals ausstatten. Ebenfalls noch in den 1970er-Jahren entstanden Lyrik und philosophische Essays. Fuchs sang und spielte mystisch inspirierte Schallplatten ein, u. a. die Alben Von Jahwe" (Gesänge über das Tetragramm JHWH) und Via Dolorosa", und arbeitete immer wieder auch mit Musikern zusammen, wo er ebenfalls als Sänger seine spirituellen Motive umsetzte. So z. B. das Album Aphrica" mit Klaus Schulze (1983), das er später mangels künstlerischer Übereinstimmung zurückzog. Weitere Zusammenarbeit gab es u. a. mit Chris Karrer von Amon Düül II im Jahr 1994 sowie die Veröffentlichung der Doppel-CD Mystische Gesänge". In den 1990er-Jahren war Fuchs verstärkt als künstlerischer Gestalter von Bauwerken tätig (Pfarrkirche Thal, Hotelanlage in St. Veit an der Glan), wobei seine phantastische Architektur besonders durch die Verwendung üppiger Ornamentik und kräftiger Farben auffällt. Moderne Werke von Fuchs, die auf biblischen, mystischen oder astrologischen Motiven gründen, waren seit den 1980er Jahren auf Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Italien, Japan, Russland und weiteren Ländern zu sehen. Fuchs pflegte Freundschaften mit Salvador Dalí, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini, Eva Nagy und vielen anderen.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 12 Seiten z.t. bebilderte Werbung und Seiten 320- 268 (redaktioneller Teil), mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie einer farbigen Sonderbeilage. - Aus dem Inhalt: Das Haus der Deutschen Kunst (mehrseitiger Bildbericht) - Der Wandmaler Wilhelm Geißler - Der Bildhauer Gerhard Marcks - Ausstellung französischer Kunst der Gegenwart in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin - Der Maler Gustav Johannnes Buchner - Eine Hodler-Anekdote - Das Bremer Ehrenmal - Leo Pasetti - Ph. O. Runge "Lichtlilie" - Der Maler Max Rimboeck - Der Garten - Einfamilienhäuser von Sepp Ruf am Rande Münchens - Handgefertigte Möbel im Hause der Deutschen Werkstätten von Berlin - Ein Sommerhaus am Bodensee von Arch. Hans Volkart, Stuttgart - Handwerkliche Möbel in bäuerlichem Stil - Japanische Wohnkultur. - Deutsches / Drittes / Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland vor 1945, Bronzestandbild, Bronzeplastik, illustrierte Bücher, Kunstnachrichten aus dem Reich, Kunsthandwerk, NS.-Architektur, Deutsche Werkstätten von Berlin, Haus der Deutschen Kunst, , . - Erstausgabe, EA, Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Preussisches Finanzministerium (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 23 x 30 cm mit dekoriertem Deckeltitel samt Hoheitszeichen), Schriftwalter: Dr.-Ing. Nonn und Dr.-Ingenieur e.h. Gustav Meyer. - Seiten 1013 - 1028 und 11 Seiten bebilderter z.t. Anzeigenteil (u.a. Fotoabbildung Neue Reichskanzlei Berlin im Rohbau / Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke Kreis Bunzlau in Schlesien, mit Fotoabbildung des Eingangsbereich vom Heeresbauamt, Entwurf und Modell: Bildhauer H. Dubois/Raspenau), mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier.- Aus dem Inhalt: Der Neubau der staatlichen Goetheschule in Wetzlar (Preußische Staatshochbauverwaltung) - Mitteilungen - Amtliche Nachrichten. - Beiliegend Broschur: "Das Raumprogramm für höhere Schulen" von Oberregierungsrat Dr. Heckel / Berlin, Reichserziehungsministerium (= 12. Beilage des Zentralblatts der Bauverwaltung Heft 38/39 von 1939) - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Baufachzeitschrift im Nationalsozialismus, Fachpresse für Architekten, nationalsozialistische Baugesinnung / Stadtplanung, Baukunst vor 1945, Neue Reichskanzlei Berlin im Rohbau, Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke Kreis Bunzlau, Bildhauer H. Dubois / Raspenau, Staatliche Goetheschule in Wetzlar, Schulhausneubau in Nordhessen, Kunstwissenschaft, Baugeschichte, NS.-Neoklassizismus, Behördenbauten 1933 - 1945, Hochbau, illustrierte Bücher, Neubauten des Dritten Reiches. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Preussisches Finanzministerium (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 23 x 30 cm mit dekoriertem Deckeltitel samt Hoheitszeichen), Schriftwalter: Dr.-Ing. Nonn und Dr.-Ing. e.h. Gustav Meyer. - Seiten 301 - 324 und 12 Seiten bebilderter Anzeigenteil, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Einheitliche Eisenbetonbestimmungen für Großdeutschland, von Oberregierungs- und Baurat Wedler / Berlin - Die neue Saaleschleuse Bernburg, von Regierungsbaurat Appelt / Bernburg - Betonrohre beim Versuch und im Gebrauch, von Baurat Kurt Bonn / Gelsenkirchen -Die Betonbereitungsanlage der Unterschleuse Fürstenau des Masurischen Kanals, von Regierungsbaurat Breuer / Insterburg - Mitteilungen (Städtebauliche Maßnahmen im Gebiete der Volkswagenstadt / Lagerung von Zement / Güteminderung von Bauteilen im Seewasser) - Amtliche Nachrichten -Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Baufachzeitschrift im Nationalsozialismus, Fachpresse für Architekten, Baukunst vor 1945, Behördenbauten 1933 - 1945, Hochbau, illustrierte Bücher, Heeresbauamt Liegnitz, Bildhauer Dubois / Raspenau, Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke in Bunzlau / Schlesien, Schleusenbauwerk in Mitteldeutschland, Ausbau deutscher Wasserstraßen im Gau Ostpreußen, Masurischer Kanal, Volkswagenstadt Wolfsburg, Eisenbetonbestimmungen für Großdeutschland, Saaleschleuse Bernburg, Betonrohre beim Versuch und im Gebrauch, Betonbereitungsanlage der Unterschleuse Fürstenau des Masurischen Kanals, Insterburg, städtebauliche Maßnahmen im Gebiete der Volkswagenstadt, Lagerung von Zement, Güteminderung von Bauteilen im Seewasser, Neubauten des Dritten Reiches. - Kriegsdruck in guter Erhaltung. - Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Preussisches Finanzministerium (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 23 x 30 cm mit dekoriertem Deckeltitel samt Hoheitszeichen), Schriftwalter: Dr.-Ing. Nonn und Dr.-Ingenieur e.h. Gustav Meyer. - Seiten 353 - 376 und 12 Seiten bebilderter Anzeigenteil, mit einigen Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier.- Aus dem Inhalt: halbseitige Bildanzeige "Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke, Siegersdorf Kreis Bunzlau in Schlesien, mit Fotoabbildung einer steinerne Türeinfassung: Heeresbauamt Liegnitz, Entwurf und Modell: Bildhauer H. RDubois / Raspenau- Die Frankfurter Altstadtgesundung, von Magistratsbaurat Derlam / Frankfurt a. Main - Neugestaltung Frankfurter Altstadthäuser. Zu den Bauten von Karl Olsson, Frankfurt am Main - Um- und Erweiterungsbau des Preußischen Behördenhauses in Wiesbaden (Preußische Staatshochbauverwaltung) - Schloss und Schlosskirche zu Altlandsberg, von Dr. Wilhelm Boeck, Berlin - Der Quast`sche Nachlass als Quelle zur Baugeschichte am Beispiel des ehemaligen Stiftes Bibra - Mitteilungen (u.a.: Die künstlichen Eingriffe in den Berliner Grundwasserspiegel / Die Wasserstandsverhältnisse der deutschen Stromgebiete im Februar 1939) - Amtliche Nachrichten - Anzeigenteil. Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Baufachzeitschrift im Nationalsozialismus, Fachpresse für Architekten, Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke, Siegersdorf Kreis Bunzlau in Schlesien, Türeinfassung vom Heeresbauamt Liegnitz, Bildhauer H. RDubois / Raspenau, Frankfurter Altstadtgesundung, Magistratsbaurat Derlam, Neugestaltung Frankfurter Altstadthäuserm Bauten von Karl Olsson in Frankfurt am Main, Preußisches Behördenhauses in Wiesbaden, Preußische Staatshochbauverwaltung, Schloss und Schlosskirche zu Altlandsberg, der Quast`sche Nachlass als Quelle zur Baugeschichte, Stift Bibra, Eingriffe in den Berliner Grundwasserspiegel, Wasserstandsverhältnisse der deutschen Stromgebiete, Altstadtsanierung Frankfurt am Main im Dritten Reich, Denkmalpflege in Hessen, nationalsozialistische Baugesinnung / Stadtplanung, Baukunst vor 1945, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Baugeschichte, Hochbau, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck in guter Erhaltung. - Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Preussisches Finanzministerium (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 23 x 30 cm mit dekoriertem Deckeltitel samt Hoheitszeichen), Schriftwalter: Dr.-Ing. Nonn und Dr.-Ingenieur e.h. Gustav Meyer. - Seiten 401 - 428 und 23 Seiten bebilderter Anzeigenteil, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: halbseitige Bildanzeige "Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke, Siegersdorf Kreis Bunzlau in Schlesien, mit Fotoabbildung einer steinerne Türeinfassung: Heeresbauamt Liegnitz, Entwurf und Modell: Bildhauer H. RDubois / Raspenau - Der Südflügel des Mittellandkanals, von Oberregierung- und -baurat Dr.-Ing. B. Stecher/Magdeburg (umfangreiche Bildbericht, u.a. mit Foto "Reichsstraßenbrücke Merseburg-Leipzig, die sog. Teufelstümpelbrücke) - Der Yangtse Kiang und sein Ausbau, von Ing. Ludwig Brandl, Strombaudirektor a.D., Wien - Haupttagung des Reichsverbandes der Wasser- und Bodenverbände, von Regierungs- und Baurat Lippert / Berlin - Mitteilungen (u.a.: Gütezeichen des Amtes "Schönheit der Arbeit", Auszeichnung für vorbildliche Betriebseinrichtungen / Deutsche Arbeitsfront) - Amtliche Nachrichten -Anzeigenteil.(u.a.: HAZET-Luftschutz: Luftschutzraumabschlüsse in Stahl, Baustoff oder Wehrbeton. Gas- und splittersichere Türen und Läden, Berlin-Lichtenberg) - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Baufachzeitschrift im Nationalsozialismus, Fachpresse für Architekten, nationalsozialistische Baugesinnung / Stadtplanung, Baukunst vor 1945, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Baugeschichte, Hochbau, illustrierte Bücher, Neubauten des Dritten Reiches, Eisenklinkerkeramik der Siegersdorfer Werke, Siegersdorf Kreis Bunzlau in Schlesien, steinerne Türeinfassung: Heeresbauamt Liegnitz, Bildhauer H. RDubois / Raspenau, Südflügel des Mittellandkanals, Reichsstraßenbrücke Merseburg-Leipzig die sog. Teufelstümpelbrücke, Yangtse Kiang und sein Ausbau, Haupttagung des Reichsverbandes der Wasser- und Bodenverbände, Gütezeichen des Amtes "Schönheit der Arbeit", Auszeichnung für vorbildliche Betriebseinrichtungen, Deutsche Arbeitsfront), HAZET-Luftschutz: Luftschutzraumabschlüsse in Stahl, Baustoff oder Wehrbeton, Gas- und splittersichere Türen und Läden, , , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • GORMLEY Antony:

    Verlag: Köln : König - Bregenz : Kunsthaus Bregenz., 2009

    ISBN 10: 3865606164 ISBN 13: 9783865606167

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe. 1. Aufl. 170 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Original-Leinwand-Einband und illustrierter Original-Schutzumschlag. Noch eingeschweißes Exemplar. 30x23 cm * Im Mittelpunkt des Schaffens Antony Gormleys steht der menschliche Körper, mit dem der Künstler in immer neuen skulpturalen Konstellationen großer Ensembles oder in Form von Einzelfiguren Raum und Wahrnehmung hinterfragt. Unablässig ergründen die Arbeiten, die sich einer Fetischisierung des Objekts widersetzen, die Grenzen und die Syntax des Mediums Skulptur und seiner Ausdrucksmittel und beanspruchen in zunehmender Weise die Aufmerksamkeit des Betrachters, dessen Engagement und aktive Partizipation er einfordert. Der Katalog führt vier zentrale Serien aus Gormleys Gesamtwerk zusammen, die in den letzten 15 Jahren entstanden sind. Seit den frühen 1980er-Jahren entwickelt der Künstler Werke, in denen er die Phänomenologie des Raumerlebens und die Grenzen des Erfahrungshorizonts über die physischen Grenzen des Körpers hinaus erforscht. ----- Sir Antony Mark David Gormley, OBE (* 30. August 1950 in London) ist ein englischer Bildhauer.[1] Seine bekannteste Plastik ist der übergroße Angel of the North bei Gateshead, Tyne and Wear, England. Gormley ist das jüngste Kind von sieben Kindern einer deutschen Mutter und eines irischen Vaters. Er wuchs in Dewsbury Moor in West Yorkshire auf. Er war Schüler am Benediktiner-Internat Ampleforth College, bevor er von 1968 bis 1971 am Trinity College in Cambridge studierte. Seine Fächer waren Archäologie, Völkerkunde und Kunstgeschichte. Gormley verbrachte die folgenden drei Jahre in Indien und Sri Lanka, wo er unter Anleitung von Satya Narayan Goenka die Technik der Vipassana-Meditation erlernte. Von 1974 bis 1977 schloss er in London sein Kunststudium am Central Saint Martins College of Art and Design und am Goldsmiths, University of London ab. Anschließend belegte er noch in den Jahren 1977 bis 1979 einen Graduiertenlehrgang an der Slade School of Art des University College London. Gormleys erste Ausstellung in Deutschland mit dem Titel Antony Gormley: Sculpture wurde 1985 zuerst in der Städtischen Galerie Regensburg und anschließend im Kunstverein Frankfurt gezeigt. 1994 wurde Gormley mit dem Turner-Preis ausgezeichnet. Gormley war bis 2007 im Stiftungsrat des Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead und seit 2007 des British Museum in London. Im Oktober 2010 schrieben Gormley und rund 100 britische Künstler einen Offenen Brief an den konservativen Kulturminister Großbritanniens, Jeremy Hunt, als Protest gegen die Etatkürzungen für die Kunst. 2013 wurde er mit dem Praemium Imperiale geehrt. Gormley ist mit der britischen Malerin Vicken Parsons verheiratet, die er auf der Slade School of Art kennengelernt hatte. Vicken Parsons ist eine Tochter des Schauspielers David Tree und über dessen Bruder Denys eine Cousine von Alan Parsons. Durch ihren Urgroßvater Herbert Beerbohm Tree ist sie u. a. mit Carol Reed und Oliver Reed verwandt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm) mit goldgehöhtem Deckeltitel. Hauptschriftleiter: Jürgen Meyer-Wehlack (Berlin-Neuwestend), Stellvertreter: Friedrich Wilhelm Kleinlein (Berlin-Halensee), z.Z. bei der Waffen-SS; Bildschriftleitung: Ilse Urbach (Berlin-Friedenau). 48 Seiten, mit zwei montierten Farbtafeln (die Gemälde "Am Weihnachtsbaum" und "Traum des Kindes" von Otto Herbig), vielen - teilseise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen (u.a.: "Glasfenster, Entwurf: Hans Uhl/Berlin, Ausführung der Glasmalerei: August Wagner, Vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei, Berlin-Treptow), 12 Seiten gewerbliche Anzeigen auf Kunstdruckpapier (viele davon farbig, zB. E.Merck / Darmstadt, Thomas-Stoffe Berlin/Breslau/Karlsbad/Prag, Grenzquell-Pilsner H.Günnel/Wernesgrün, Büssing und Borgward/Bremen). Texte der Beiträge jeweils Deutsch und Italienisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: H.G. von Studnitz: Weltanschauung und Außenpolitik - ganzseitige Fotoabbildung "Panzerjäger im Osten", von SS-PK. Wittmar-Presse-Hoffmann: "Ritterkreuzträger SS-Sturmmann Fritz Christen schoß innerhalb von zwei Tagen 13 feindliche Panzer ab" - Bildbericht "Im Frontquartier des Reichsaußenministers", mit drei Fotos: Reichsaußenminister von Ribbentrop am Kartentisch - die militärische Lage wird erklärt; Der Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop in einer Besprechung mit dem Leiter der Presseabteilung des Auswärtigen Amtes, Gesandten Dr.Paul Schmidt; Empfang italienischer Gäste (Kabinettschef Anfuso, Botschafter Alfieri und Reichspressechef Dr. Dietrich, Botschafter von Mackensen) - Dr. Adolf Halfeld, Berlin: Union Jack und Sternenbanner - Gesandter Herbert Schwörbel: Freiheit für die Araber. Das Lebensziel des Großmufti (mit 2 Fotos: Omarmoschee in Jerusalem / der Großmufti von Jerusalem) / Großer Bildbericht: Deutsche und Italiener in Reih und Glied. Die Kolonial-Polizeischule in Tivoli bei Rom: "In Tivoli bei Rom besteht unter der Leitung des Generals Garzoli eine Kolonial-Polizeischule, auf der seit einiger Zeit Seite an Seite mit den italienischen Kameraden auch deutsche Polizisten für den Dienst in den Kolonien ausgebildet werden" (abgebildet: General Garzoli, Inspektor der italienischen Kolonial-Polizei und Oberstleutnant der Schutzpolizei Heischmann, Leiter der Gruppe Ausland beim Hauptamt Polizei, beim Jul-Abend der nach Tivoli zur kolonialpolizeilichen Ausbildung abgeordneten Männer der deutschen Ordnungspolizei; italienischer und deutscher Kolonial-Polizist in italienischer Kolonial-Polizeiuniform, in kameradschaftlichem Beisammensein vor den Säulen des Tempels der Sybilla in Tivoli; Posten der italienischen Kolonialpolizei vor dem Eingang der Kolonial-Polizeischule in Tivoli). - / Front Außenpolitik - der Neubau Europas ("Neben der unerschütterlichen Siegesgewissheit und dem überwältigenden Rückblick auf die historischen Erfolge des gegenwärtigen Feldzuges im Osten hat eine Tatsache in der Münchner Rede des Führers die Völker Europas besonders beeindruckt - nämlich, daß Adolf Hitler noch einmal betonte: dieser Kampf ist nicht nur ein Kampf für Deutschland, sondern auch ein Kampf für ganz Europa, ein Kampf um Sein oder Nichtsein") --- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Adolf Hitler, der Großmufti von Jerusalem, Palästina, nationalsozialistische Propaganda, japanische Kunst, der Bildhauer Romano Romanelli, Neue Sachlichkeit, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche außenpolitische / internationale Zeitschrift im Nationalsozialismus, Außenpolitik der Achsenmächte im 2.Weltkrieg, Neuordnung von Europa unter deutscher Herrschaft, Kampf gegen die Feindmächte, Waffen-SS an der Ostfront. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Restliche Beschreibung s.Nr. 36901 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 8 Hefte, jeweils Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 81-208, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Gesamtinhaltsverzeichnis 48. Jahrgang in Heft 12 (September 1950). - Aus dem Inhalt: Willi Baumeister: Warum ich gegenstandslos male - Lottlisa Behling: Die schöne Madonna von Arnstadt - Wilhelm Braun-Feldweg: Gläser unserer Zeit - Robert Dangers: Über die Entstehung von Wilhelm Buschs Bildergeschichten- Heinrich Decker: Ein neues Altarwerk des Veit Stoß in Salzburg - Eugen Diem: Begegnung mit Hugo von Habermann -Hans Eckstein / Max Hauschild: Das Bundeshaus in Bonn am Rhein - Gertrud Engels: Gestaltungsfähigkeit des Kindes - K. F. Ertel: Die pfälzische Sezession - Toni Fiedler: Neue Bronzetüren für den Petersdom in Rom - Kurt Gerstenberg: Der Maler Alfred Hahn - Möbel von Hermann Gretsch -Ludwig Grote: Der Blaue Reiter. Zur Ausstellung in München - Werner Haftmann: Der Bildhauer Henry Moore - Guido Harbers: Grandezza Romana, Reiseeindrücke / Neues Bauen in Italien / Die Formgebung im Wiederaufbau der Altstadt am Beispiel des Gürzenich-Wettbewerbs in Köln / Laden für Herrenkleidung / Neue leuchten aus Italien - Hans Heilmeyer: Große Kunstausstellung München 1950 - Hans Hildebrandt: Der Bildhauer Alfred Lörcher - Oscar Karpa: Der Maler Harald Schaub-Kabege - Fritz Löffler: Die zweite Deutsche Kunstausstellung in Dresden - Fritz Nemitz: Große deutsche Kunstausstellung 1949 (Malerei, Plastik) - Emil Nolte: Über Gegenwartskunst - Margarete Pieper: Die Stickerin Hanne-Nüte Kämmerer - Franz Roh: Zum Geheimnis der englischen Präraffaeliten - Hans Konrad Röthel: Neue Arbeiten von Hans Wimmer - Brune J. von Safft: Grundsätzliche Fragen zur Wohnraumgestaltung - Erich Smarje: Ein Mann Haus für Junggesellen -Rudolf Schnellbach: Grundformen des Gebrauchsglases - Bernhard Siepen: Das einfache und das feine Gebrauchsgeschirr, usw. - Kunstzeitschrift der Nachkriegszeit, bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst in der Zeit nach dem Nationalsozialismus, deutsches Kunsthandwerk, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland nach 1945, Werkstätten Karl Hagenauer Wien, Innenarchitektur, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, illustrierte Bücher, Kunstschaffen in der frühen Bundesrepublik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelfoto: "Des Führers Wiedersehen mit seinen alten Kämpfern. Das alljährliche Treffen am Vorabend des 9. November, die historische Zusammenkunft aller Kämpfer von 1923, ist der Quell von Freude und Glück in den Herzen von Führer und treuen Mannen"). Seiten 1742 - 1780 , mit vielen - teilweise ganzseitigen - beeindruckenden Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: ganz- und doppelseitige Fotoabbildungen "Der Führer spricht im Bürgerbräukeller zu seinen alten Kampfgenossen. Alljährlich am Abend des 8. November scharen sich die aktiven Mitkämpfer vom 8./9. November 1923 um ihren Führer an der Stelle, von der aus die nationale Erhebung des Jahres 1923 ihren Ausgang nahm. Alljährlich richtet dort Adolf Hitler das Wort an seine Kameraden, die schon damals seinen unerschütterlichen Glauben an Deutschlands Wiederaufstieg teilten / Der historische Marsch des 9. November. Dienstag, um die Mittagsstunde, traf der Führer mit seinen ältesten Kampfgenossen und der gesamten Führerschaft der Bewegung wieder zum historischen Marsch durch die Straßen des 9. November an. Dumpfer Trommelwirbel und das Horst-Wessel-Lied begleiteten abwechselnd den Marsch der Alten Garde bis zum Mahnmal. Wie auf der Ludwigsbrücke, so wird bei jedem Pylon, an dem der Zug vorüberschreitet, der Name eines ermordeten Kameraden aufgerufen / Der Marsch des Sieges vom Mahnmal zum Königlichen Platz. Nachdem der Führer und Generalfeldmarschall von Blomberg Kränze am Mahnmal niedergelegt haben, reiht sich der Oberste Befehlshaber der Wehrmacht in die Reihen der Männer von 1923 ein. Der Marsch des Sieges, den die Blutzeugen des 9. November 1933 vorbereitet haben, ist das Symbol des Sieges jener Hakenkreuzfahne, die Grimminger wie damals dem Zuge vorausträgt / Aus ihrem Opfer wuchs Deutschlands Sieg! Fanfarensignale leiten auch dem Königlichen Platz den Appell ein, und die Fahnen senken sich, als die Standarten und die Krenze des Führers an der "Ewigen Wache" eintreffen. Gauleiter Adolf Wagner ruft die Namen der 16 Ermordeten des 9. November 1923 zum Appell. Bei jedem Namensaufruf antworten die angetretenen Kameraden von 923 mit "Hier!" Auf das Kommando "Ewige Wache heraus!" setzt wieder Trommelwirbel ein, während der Führer 16 Kränze an den Sarkophagen niederlegt / Der Führer verabschiedet sich an den Ehrentempel von seinen alten Mitkämpfern. Links links von Reichsleiter Amman, dem der Führer gerade die Hand drückt, Reichsleiter Alfred Rosenberg. Nach rechts: Julius Streicher, Kolb, Dr.Weber, Reichsminister Frick und Reichsminister Frank" - Unterzeichnung des gemeinsamen Abkommens gegen die Kommunistische Internationale - kleine Bilderfolge "Langemarck Feier 1937" mit 2 Fotos: "Die Fahnen von Langemarck werden in den Sportpalast getragen" (Fahnenabteilung im Stechschritt einmarschierend) / "Der überfüllte Sportpalast in Berlin während der diesjährigen Reichsfeier zum Langemarcktag, die von dem Flandern-Korps unter Führung von Generalmajor Freiherr von Grote, dem Vorsitzenden des Arbeitsausschusses Langemarck beim Jugendführer des Deutschen Reiches, veranstaltet wurde" - Deutsch-italienische Arbeiterkameradschaft. Die KdF-Flotte mit Dr. Ley in Neapel, doppelseitige Fotostrecke . . . - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, SS-Mann Grimminger mit der Blutfahne der NSDAP, Adolf Hitler, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, der jüdische Bildhauer Jacob Epstein, entartete Kunst, Feier 9. November in München, Appell an der ewigen Wache, Kranzniederlegung des Führers an den Sarkophagen der Ermordeten des 19. November, Ehrung der Blutzeugen der Bewegung, Zeitgeschichte 1933-1945, Antisemitismus, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, , / Bildgut. - Ausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen verstärkt, sonst sehr gut); weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 29034 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg.,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: violettes Leinen / OLn / Ln im Format 21 x 29,3 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (stilisierte Irminsul) in Goldprägung, insgesamt 12 Hefte - Titelblätter und Umschläge nicht mit eingebunden - betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Mai: Das Ostreich / Juni: Franken und Bayerische Ostmark/ Juli: Sonderheft zum Tag der deutschen Kunst in München / August: Hessen, Thüringen, Ostsachsen, Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - IIX+384 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Die Baron Brukenthalische Gemäldegalerie in Hermannstadt (Siebenbürgen) / Rumänien - Bund junger deutsche Kunst - Kriegsaquarelle von Paul Segieth - Die Lenbach-Medaille der Stadt München - Die Staatliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe - Die bildende Kunst im Dritten Reich. Beginn einer Aufsatzfolge über die brennenden künstlerischen Gegenwartsfragen, von Hochschulprofessor Hans Adolf Bühler - Der Maler Alfred Vollmar - Hans Toepper, ein Kämpfer für das Dritte Reich und seine Kunst - SDe Ordensburg Vogelsang in der Eifel, von Bettina Feistel-Rohmeder - Das neue Antlitz der Städtischen Galerie Kassel - Ehrenschrein für drei im Weltkrieg gefallene Brüder, von Kunstgoldschmied Johannes Eckert / Dresden - Aus der Ansprache des Führers zur Eröffnung des Hauses der Deutschen Kunst - Über die Notwendigkeit der neuen Bauordnung, von Klara Trost - Beitrag zur "Schönheit der Arbeit" - Der Bildhauer Fritz Klimsch - Ordensschloss Marienburg - Ausstellungsbildbericht der "Großen Kunstausstellung 1937" im Haus der Deutschen Kunst zu München - Bilder aus nordischem Geiste. Zum Schaffen von Wolfgang Schultz. - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen den Kulturbolschewismus in Deutschland, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit NS.-Stempel" Kunstgewerbeschule Pforzheim". - Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Rücken etwas ausgeblichen, Einband lichtrandig und mit leichten Gebrauchsspuren, u.a. beide Außenfälze z.T. mit kleinen Fehlstellen, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 47760 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F.Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (11 Hefte, gebunden jeweils als Broschur im Format 21 x 30 cm) mit illustriertem Rückentitel, betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Juni: Franken und Bayerische Ostmark/ Juli: Sonderheft zum Tag der deutschen Kunst in München / August: Hessen, Thüringen, Ostsachsen, Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - XIX+388 396 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Die Baron Brukenthalische Gemäldegalerie in Hermannstadt (Siebenbürgen)/Rumänien - Bund junger deutsche Kunst - Kriegsaquarelle von Paul Segieth - Die Lenbach-Medaille der Stadt München - Die Staatliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe - Die bildende Kunst im Dritten Reich. Beginn einer Aufsatzfolge über die brennenden künstlerischen Gegenwartsfragen, von Hochschulprofessor H.A.Bühler - Der Maler Alfred Vollmar - Hans Toepper, ein Kämpfer für das Dritte Reich und seine Kunst - SDe Ordensburg Vogelsang in der Eifel, von Bettina Feistel-Rohmeder - Das neue Antlitz der Städtischen Galerie Kassel - Ehrenschrein für drei im Weltkrieg gefallene Brüder, von Kunstgoldschmied Johannes Eckert/Dresden - Aus der Ansprache des Führers zur Eröffnung des Hauses der Deutschen Kunst - Über die Notwendigkeit der neuen Bauordnung, von Klara Trost - Beitrag zur "Schönheit der Arbeit" - Der Bildhauer Fritz Klimsch - Ordensschloss Marienburg - Ausstellungsbildbericht der "Großen Kunstausstellung 1937" im Haus der Deutschen Kunst zu München - Bilder aus nordischem Geiste. Zum schaffen von Wolfgang Schultz. - nter der Rubrik "In eigener Sache" schrieb die Schriftleitung im Jahrgang 1936: "Über die Deutsche Kunstgesellschaft als Herausgeberin der Monatsschrift "Das Bild" und über den Hauptschriftleiter derselben, Hochschulprofessor Hans Adolph Bühler, werden folgende Ausstreuungen verbreitet: Es versteckte sich hinter der Deutschen Kunstgesellschaft die Katholische Aktion und Professor Bühler sei Freimaurer gewesen, (erfolgreiche) Haussuchungen hätten stattgefunden, er sei in Fühlung mit Anthroposophen, Demokraten und Pazifisten gestanden. Demgegenüber wird festgestellt: die Deutsche Kunstgesellschaft ist satzungsgemäß eine Zweckgemeinschaft des Deutschbundes. Der Deutschbund ist unter den wenigen noch bestehenden völkischen Verbänden der älteste, gegründet 1894, und führt seit seinem Bestehen in gleicher Unentwegtheit den Kampf gegen "Rom und Juda". Es ist ausgeschlossen, daß der Deutschbund eine Tochtergesellschaft dulden würde, die den geringsten Zusammenhang mit irgendwelchen orthodoxen Bestrebungen pflegt. . . Von den derzeitigen 11 Vorstandsmitgliedern sind 10 Mitglieder der NSDAP. Professor Hans Adolf Bühler ist alter Nationalsozialist, seit 20 Jahren völkischer Vorkämpfer auf künstlerischen und geistigem Gebiet, sein ganzes Streben galt und gilt der Läuterung des Deutschen Wesens") - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, braune / völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, , deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen den Kulturbolschewismus in Deutschland, illustrierte Bücher, Antisemitismus, . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung- Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Friedrich Düsel:

    Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1928

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in privatem Liebhaber-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder 8vo im Format 18 x 26 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und 3 leicht erhabenen Zierbünden. VI+648 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Walter Unus: Die Malerin Maria Slavona, mehrseitiger Bildbericht von Walther Unus mit 8 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden der Künstlerin - F. Morsich: Die chinesische Seele - Winter im Hochgebirge, nach 8 Gemälden von Alexander Weise, Begleittext von Prof.Dr. Hermann Nasse - Edda Wiese: Transparente Nadelmalerei, mit 5 Abbildungen nach kunstgewerblichen Schöpfungen der Verfasserin - Willi Steinhof: Der sportliche Mensch von heute - Der Bildhauer Rudolf Pauschinger, von Prof.Dr. Hans Karlinger, mit 10 Abbildungen nach Plastiken und Zeichnungen des Künstlers - La Argentina. Ein Tanzerlebnis von Karl Gustav Grabe - Kurt Paul Moor: Die Wiedergeburt der Türkei, umfangreicher Bildbericht - H. Wega: Das Glück der Älteren. Ein offener Brief an jungen Mädchen von heute - Hedwig von Soyters: Scheidungen und Entlobungen - Arthur Kahane: Das unsichtbare Königreich des deutschen Lyrikers - H. Wega: Das Glück der Älteren. Ein offener Brief an jungen Mädchen von heute - Hedwig von Soyters: Scheidungen und Entlobungen - Hans Tietze: Dürer und die deutsche Nachwelt - Arthur Frank Kausek: Vom Schmuck der modernen Frau - Weiterwellenstein: Sommertage an der portugiesischen Küste, mit farbigen Zeichnungen und Text - Franziska Bruck: Blumen begleiten das Leben, mit 6 farbigen Fotoabbildungen von Blumenzusammenstellungen der Verfasserin - Paul Eipper: Das Berliner Aquarium, mit 12 Aquarellen von Ferdinand Schebek und Curt Scholze - Fritz Köhler: Abhärtung des Körpers und der Seele, ein Wegweiser zur Lebenskunst - Adolf Reuter (Höxter): Vom Steinmörser zur Großmühle. Eine Betrachtung in der Ludwigshafener Walzmühle - Alfred Jürgens: Rafaello Busoni - Hans-Otto Röcker: Die größte Siedlungsgrabungen auf deutschen Boden (Goldberg im Ries) - Claire Patek (Wien): Frühlings- und Sommermoden, mit 8 Spezialaufnahmen der Verfasserin - Jorindental, Roman von Irmgard Spangenberg - Lilli Löning: Greifswald, mehrseitiger Bildbericht - Gerhard Amundsen: Mozarts Don Giovanni im Bühnenbild 1887-1927, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Abbildungen - Heinrich Schmitthenner: Vom werden in China, mit sechs Abbildungen nach Aufnahme von Heinz von Perckhammer - Orchideen. Bilder von Theodor Daugs, Begleitworte von Felicia de Witt - Richard Karcher: Das heutige Deutschland im Urteil von Franzosen - Hugo Schimmel: Wandgemälde im Foyersaal des Landestheaters von Neustrelitz - Kunst und Künstler: Ernst Müller-Braunschweig / Paul Ferdinand Schmidt: Der Holzfäller und Maler Adolf Dietrich. Mit acht mehr farbigen Gemälden des Künstlers, 2 mehrseitige Bildberichte - Die Pressa in Köln, mehrseitiger Bildbericht - Katzen, von Paul Eipper, mit 10 Bildern nach Originalaufnahmen von Hedda Walther und Kurt Hege - Alfred Stieler: Berliner Siedlungen, mit 8 Aquarellen von Joachim Grieben - Franz Dülberg: Stefan George. Zu seinem 60. Geburtstag am 12. Juni 1928 - Wulf Bley: Die Frau und der Motor, mehrseitiger Bildbericht die Frauen als Autofahrerin / Pilotin / Motorradfahrerin / Besitzerin eines Luxusautomobils - Richard Mueller-Freienfels: Psychologie des menschlichen Körpers - Werner Suhr: Das Gesicht des Menschen von heute, u.a. mit Foto "Die strenge Gebärde. Eine typische Geste der Tänzerin Mary Wigman" - - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Kunst, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Halbleder-Handeinband. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45528 - 45530 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Städtisches Kulturamt München (Herausgeber):

    Verlag: München, Zentral-Verlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: blaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 22 x 31 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie Deckelvignette in Goldprägung; die Umschlagseiten nicht mit eingebunden. 320 Seiten, mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und sämtlichen 12 farbige Kunstbeilagen in der Einstecktasche am hinteren Einbanddeckel. Herausgeber: Ratsherr Max Reinhard, verantwortlicher Hauptschriftleiter: Hanns Wiedmann, das mehrseitige Gesamtinhaltsverzeichnis gegliedert in: Das Geleitwort / Kulturpolitisches / Die alte Zeit / Kunst und Künstler / Der Münchner Thespiskarren / Oper und Operette / Musikalischer Querschnitt / Film unter der Lupe / Der Dichter und seine Werke / Die Welt in der Vitrine / Poesie in Prosa / Das Gedicht / Münchener Schmankerln / Von Diesem und Jenem / Die Kulturchronik Dezember 1937 bis November 1938 - Die Karikatur des Monats / Kunstbeilagen. - Mit vielen Text- und Bildbeiträgen über Münchner Schauspieler, Musiker und bildende Künstler in der Zeit des 3.Reiches wie z.B.: Professor Karl Blos - Hermann Kaspar - Süddeutsche Volkskunst 1937 - Münchner Wandteppiche, u.a von Werner Peiner - Geformter Wille und geformte Kraft. Ein kurzer Überblick über die 1. Deutsche Architektur-Kunsthandwerk-Ausstellung - 12 ganzseitige Karikaturwiedergaben von Olaf Gulbransson (u.a. Gauleiter Wagner, Oberbürgermeister Karl Fiehler, Reichsleiter Max Amann, Präsident Christian Weber, Weiß Ferdl, Reichshauptamtsleiter Dr. Adolf Dresler, Professor Hans Pfitzner) - Künstler um den Führer (Architekt Professor Leonhardt Gall / Theodor Körner, ein Künstler des Porzellan / Professor Richard Klein / Professor Ferdinand Liebermann - München, die Stadt des deutschen Kunsthandwerks - Unbekannte Münchener Kunstbesitz - Professor Dr. Emil Preetorius - das Orchester der Hauptstadt der Bewegung reist durch Deutschland - Die Meisterschule für Deutschland - Ratsherr Dr. Adolf Dresler: Zur Dietrich-Eckart-Ausstellung. Dietrich Eckart und München - Die Ludwigstraße - Zur Großen Deutschen Kunstausstellung Haus der Deutschen Kunst München 1938 - Henri Nannen: Wirklichkeit und Wahrheit im Bild. Gedanken zur großen Münchner Kunstausstellung 1938 - Die Leibregiment-Straße, ein Symbol, mit Abbildung "Leibregiment-Kaserne" - Einkehr beim Humor. Weiß Ferdl als Mensch - Weißes Gold von Nymphenburg - Beim Bildhauer Hans Wimmer - Abgebildet u.a.: Architekt Professor Leonhardt Gall, Bronzewandleuchte im Empfangssaal der Reichskanzlei und Schrank im Berghof / Ehrentempel am Königlichen Platz. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kriegsdarstellung, Kunstausstellung in Bayern, Große Deutsche Kunstausstellung 1938, illustrierte Bücher, bildende Kunst im 20. Jahrhundert, Hauptstadt der Bewegung, Stadt der Deutschen Kunst, München im Nationalsozialismus, NS.-Kunstzeitschrift, SS-Manufaktur Allach. - Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Einband etwas berieben, Rücken etwas aus gebleicht, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 50000 - 50000 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Nahezu vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: blaues Leinen / OLn / Ln im Format 21 x 29,3 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (stilisierte Irminsul) in Goldprägung, insgesamt 12 Hefte mit vielen mehrseitigen Bildberichte, Titelblätter und Umschläge nicht mit eingebunden, betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Mai: Das Ostreich / Juni: Franken und Bayerische Ostmark/ Juli: Sonderheft zum Tag der deutschen Kunst in München / August: Hessen, Thüringen, Ostsachsen, Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - IIX+208 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiterin: Frau Bettina Feistel-Rohmeder, Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dr. Paul Paullsen, Universitätsprofessor, Königsberg i.Pr. (z.Zt. bei der Waffen-SS); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Hauptschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder, Karlsruhe) - Aus dem Inhalt: Neuere Bauten des Architekten Paul Schultze-Naumburg - Der Bildhauer Fritz Bernuth - Alfred Rosenberg als Kämpfer für Deutsche Kunst - Germanisches in Dantes "Göttlicher Komödie" - Der Holzschneider Ernst Feuerstein - Aus der schöpferischen Pause zweiten Kriegswinters, mit vielen halbseitigen Zeichnungswiedergaben von Wilhelm Petersen - Germanische Kunstwerke im Museum zu Trient - Aus Bad Mergentheims Kunstgeschichte. Auch ein Beitrag zum 600-jährigen Stadtjubiläum - Neue Architektur in Württemberg - Der Friedhofsbrunnen von Alfons Scheck - Aus dem Werke von Benno Eggert - Der Maler Otto Hamel - 12. Kunstausstellung des Bundes Fränkischer und Bayerisch-Ostmärkische Künstler auf der Plassenburg - Münchner Kunstausstellung 1941 Maximilianeum Der Bildhauer Hermann Binz - Zu den Aufzeichnungen von Karl Schäfer - Die Wandbilder in Kohren von Walter Dasch - Hermann Kätelhön und seine Bergleute - Der Bildhauer Karl Moritz Schreiner, Düsseldorf - 2 Düsseldorfer Maler: Karl Ederer und Heinrich Freiherr von Richthofen - Klaus Wrage, ein Deuter des Nordgeistes - Der Bildhauer Arno Breker - Der Berliner Tiermaler Alfred Weczerzick - Von Malerei im Gau Ostpreußen - Der elsässische Meister Gustav Stosskopf - Der Maler Rudolf H. Eisenmenger - ganzseitige Fotoabbildung "Emil Sutor, Mutter. Im Besitze des Reichsführers SS Himmler, ausgestellt auf der Großen Deutschen Kunstausstellung München 1940 und der Oberrheinischen Kunstausstellung Baden-Baden 1941". - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen Kulturbolschewismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit NS.-Stempel "Der Direktor der Staatl. Meisterschule für das deutsche Edelmetall- und Schmuckgewerbe (Fachschule) Pforzheim". - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Rücken etwas ausgeblichen; es fehlen die Seiten 45/46 ,129-132 und jeweils 1 Blatt nach den Seiten 125 und 172, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 47768 und 47769 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: blaues Leinen / OLn / Ln im Format 21 x 29,3 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (stilisierte Irminsul) in Goldprägung, insgesamt 12 Hefte mit vielen mehrseitigen Bildberichten, Titelblätter und Umschläge nicht mit eingebunden. - IIX+216 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiterin: Frau Bettina Feistel-Rohmeder, Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dr. Paul Paullsen, Universitätsprofessor, Königsberg i.Pr. (z.Zt. bei der Waffen-SS); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Hauptschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder, Karlsruhe). - Aus dem Inhalt: Der Bildhauer Paul Bronisch - Die Malerin und Grafikerin Elisabeth Voigt - Krieg und künstlerisches Ingenium. Von der Erlebniskraft des totalen Volkskrieges. Zum Heldengedenktag 1942 - Der Blumenmaler Camill Macklot - Der Schwarzwaldmaler Hermann Wolff - Der Maler Hans Happ - Über neuere Bildhauerei in Schwaben: Beseelte Plastik. Zu den Bildwerken von Jakob Wilhelm Fehrle / Der junge Saulgauer Plastiker Alfons Scheck - Sammlung der Deutschen Kunstgesellschaft: "Graphik für die Wehrmacht" - Stadt der Reichsparteitage Nürnberg: Ausstellung der Neuerwerbungen im Kriegsjahr 1941 - Der Radierer Hermann Gradl - Zwei thüringisch-sächsische Malerinnen: Katharina Krabbes-Dresden und Paula Henneberg-Weimar - Arbeiten in Holz von Th.A. Winde, Dresden, mit Foto "Großer Fassboden aus dem Keller des Hotels "Trompeterschlösschen" in Dresden - Die Bildhauerin Hellene Scholz-Zelezny - Der Bildhauer Willy Meller, Rodenkirchen-Köln, mit Foto "Adler im Adlerhof der Ordensburg Vogelsang" - Kunst der Ruhrmark. Gauausstellung Westfalen-Süd - Die Schaufassung in der Gruft Heinrichs des Löwen, mit Fotos "Schauschrein in der Gruft des Braunschweiger Domes" (Vorder- und Rückansicht) - Der Maler Reinhold Koch-Zeuthen - Georg Wichmann-Oberschreiberhau und andere Schlesier - Die große Gemeinschaftsausstellung finnische und deutsche PK-Zeichner und Kameraleute in Helsinki - Anna Fehrle und ihre Puppenkunst. - Mit Fotoabbildungen wie: "Karl Sperling, Große Stehende (Eiche) / Constantin Gerhardinger, Werden und Vergehen (ganzseitig farbig) / Paul Paul Matthias Padua: der Panzerführer Oberst Rothenburg / Hans Happ: Wasserschöpferin - Hans Happ: Bildnis Z. H. / Hans Happ: Thetis / Hans Happ: Abendlied / Hans Happ: Bildnis E. H. / Hans Happ: Flora / Robert Streit: Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Jury / Karl Gries: Gobelin "Erstürmung der Amöneburg durch die Hessen" / Karl Gries: Fresken "Das Paradies" an einem Tierhaus im Neuen Tiergarten zu Nürnberg / Lothar Günther Buchheim: Eichenlaubträger Kapitänleutnant Schultze - Rudolf Gerhard Ziel: Bildnis des Führers / Paul Herrmann: "Und ihr habt doch gesiegt" / Paul Herrmann: "Die Fahne" / Dr. Heinrich Königsdorf: "Bildnis Ministerpräsidenten Dietrich Klagges, Braunschweig, Schirmherr der Deutschen Kunstgesellschaft. Braunschweiger Kunstausstellung 1942" / Robert Frank-Krauss. "Zuspruch" / Conrad Hommel: "Judith" / Anna Fehrle "Madonna (Krippenfigur)" und "Leuchterengel aus einem Krippengruppe" / Walter Einbeck: Gauleiter Reichsstatthalter Albert Forster". - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen Kulturbolschewismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit NS.-Stempel "Der Direktor der Staatl. Meisterschule für das deutsche Edelmetall- und Schmuckgewerbe (Fachschule) Pforzheim". - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Rücken etwas ausgeblichen, Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Beschreibung Bilder s.Nr. 47771 und 47772 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 10 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag / Katoneinband im Format 29 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel. Etwa 30 - 35 Seiten je Heft, mit dem originalen vierseitigen Gesamt-Jahresverzeichnis (Verzeichnis der Beiträge / Verzeichnis der Abbildungen) und sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Im - hier fehlenden - Heft 1 der richtungsweisenden Aufsatz "Wege deutscher Kulturpolitik" von Reichsleiter Alfred Rosenberg. - "Der Führer hat anlässlich der Eröffnung des Hauses der Deutschen Kunst in München allen Bestrebungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst die einheitliche Grundlage und klare Zielsetzung gegeben. Nach einer langen Verfallszeit haben in Deutschland die artgemäßen schöpferischen Künstler, die vorher unbekannt und einsam schufen, wieder die Stellung erhalten, die ihnen gebührt; nach einer langen Zeit des Niedergangs ist die Kunst wieder zu einer lebengestaltenden Kraft geworden, die sie in Blütezeiten unsere Kultur immer war. Die Erfüllung der vom Führer der deutschen Kultur gestellten großen Aufgaben erfordert die Zusammenfassung aller gleichgerichteten Kräfte. Im Dienste dieser Zielsetzung haben sich die Herausgeber der Zeitschriften "Die Kunst im Dritten Reich" und "Kunst und Volk" entschlossen, die schon bisher gleichlaufenden Bemühungen auch äußerlich zusammenzufassen, indem beide Zeitschriften ab 1. Januar 1938 in der Zeitschrift "Die Kunst im Dritten Reich" vereinigt werden. Dadurch, daß gleichzeitig damit die Zeitschrift "Die Kunst im Dritten Reich" unter die Herausgeberschaft des Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. gestellt wird, ist ihr Einsatz für die gesamte Partei und ihre Gliederungen gewährleistet" (aus dem Vorwort in Heft 1). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsches Kunstschaffen unter Adolf Hitler, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, neue Bauten für NS.-Organisationen in der Reichshauptstadt, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in München, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, arteigene / artgemäße Malerei und Plastik, Kunsthandwerk der 30er Jahre, NS.-Bauten, Sudetendeutsche Kunstausstellung 1937 in Berlin, Führerbau der NSDAP, Ausstellung Deutsche Plastik der Gegenwart in Warschau, Ehrenpreis des Führers für die Kieler Woche 1935 / zum Großen Preis von Europa 1936, Gemälde von Werner Peiner und Paraskene Bereskine, Bildhauer Max Esser, Porzellanfiguren von Lore Friedrich-Gronau und Paul Scheurich, Maler Karl Leipold, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 46747+ 46748 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25 x 33 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Das Mädchen mit dem Siegeslorbeer" (Bronzestandbild von Arno Breker. 48 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen, teilweise farbig. - Aus dem Inhalt: Deutschland ist dort, wo starke Herzen sind, mit Fotos: "Der Führer bei seiner historischen Ansprache vor dem Deutschen Reichstag am 1. September / Das unvergessliche Erlebnis unserer Soldaten. Unmittelbar vor dem Überschreiten der polnischen Grenze hören sie die denkwürdige Reichstagsrede des Führers / Der Schlagbaum an der Zollgrenze Zoppot-Gdingen wird von den einziehenden deutschen Truppen beseitigt / Mit beiden Händen umspannt das alte Mütterchen in überströmender Freude die Hand des deutschen Soldaten" - Der Ministerialrat für die Reichsverteidigung, Fotostrecke mit 6 Portraitaufnahmen von Generalfeldmarschall Göring, Reichsminister R. Hess, Reichsinnenminister Dr. Frick, Reichswirtschaftsminister Funk, Reichsminister Dr. Lammers und Generaloberst Keitel - Ratgeber der E.W. - Die Pferde des "Rossebändigers", Detailansicht eines neuen Monumentalwerks von Professor Arno Breker, das nach seiner Fertigstellung auf dem Reichsparteitagsgelände aufgestellt werden soll, Foto: Ingeborg Becker (ganzseitige Fotoabbildung) - Der Führer spricht, doppelseitige Fotostrecke - Arno Breker: ein Bildhauer, mehrseitiger Bildbericht mit Fotoabbildungen von Standbildern und Porträtbüsten - Neue Wege deutscher Baukunst, mehrseitiger Bildbericht über die Neue Reichskanzlei mit z.T. ganzseitigen Farbfotoaufnahmen: "Die Partei", Plastik von Professor Arno Breker im Ehrenhof / Die Mosaikhalle. Die Gliederung und Einfassung der Wände ist aus einem Marmor der Ostmark gebildet, dem "Rotgrau Schmöll". Auf rotem Grund erheben sich in hellgrauen Tönen und Gold heraldische Adler in oramentaler Fassung. Der Fußboden ist in altrotem Saalburger Marmor und Marmormosaik ausgelegt / Durchblick vom Runden Raum zur Mosaikhalle / Die lange Halle. Länge 146 m und Breite 12 m. Vor den hellen Wänden in Stuckmarmor stehen die abgewogenen Profile der Fenster- und Türeinfassungen in dunkelrotem Marmor "Deutschrot". Die Fensterrahmen bestehen aus dunklem Holz mit Bronzeeinlagen / Sitzecke im Zimmer des Reichsministers Dr. Lammers / Sitzungssaal des Reichskabinetts. Durch einen Verbindungsflur vom Arbeitszimmer des Führers zugänglich. Wände und Decke sind in Holz gehalten; Nussbaum mit Verwendung von Wurzelholz, Fußboden mit Parkett ausgelegt. Die Decke ist als Kassettendecke geformt / Eingang zum Arbeitszimmer des Führers in der Mitte der langen Halle / Sitzbank in der langen Halle, deren breiten Wandflächen vorläufig mit Wandteppichen aus dem kunsthistorischen Stadtmuseum Wien behängt sind. Sie stellen Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen dar. Später werden Gobelins nach neuen Entwürfen die Wände schmücken / Wartezimmer vor dem Arbeitszimmer des Führers / Marmorkamin im Arbeitszimmer des Führers. Die Kaminplatten sind nach Reliefs von Professor Klein in Eisen gegossen, Teppich nach einem Entwurf von Maria Jägers. Rechts: Hier ist der Arbeitsplatz des Führers. Die Wände des Zimmers bestehen aus Linbacher Marmor, einem dunkelroten Stein aus der Ostmark, der die Wandfelder aus Holz umrandet. Auf einer Konsole über der Eingangstür ist das Hoheitszeichen von Professor Schmidt-Ehmen aus Holz geschnitzt und vergoldet angebracht. Decke aus Palisanderholz mit Einlagen aus anderen Hölzern / Ecke im großen Empfangssaal des Führers. Dieser Raum ist auf einen festlichen Charakter abgestimmt. Die Wände sind in sehr hellen Tönen in Schleiflack gehalten. Von der Decke hängen zwei große Lüsterkronen in den Raum, eine Arbeit des bekannten Glasgestalt das Lobmeyer aus Wien / Arbeitszimmer von SA.-Obergruppenführer Brückner . . . " - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung und Bilder s.Nr. 45927 und 45928 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hoffmann, Professor Heinrich (Herausgeber):

    Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 12 Hefte, jeweils Broschuren im Format 24 x 30,7 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel. Insgesamt etwa 600 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Abgebildet u.a. Bilder und Standbilder von: Rudolf H. Eisenmenger, Die Nacht begleitet den Morgen / Anton Filkuka, Steirisches Kinderständchen / Wilhelm Hempfing, Sitzende Blondine / Ivo Saliger, Die Sinne / Franz Köck, Pilotenschläger / Leopold Hauer, Schwere Erde / Ernst Kretschmann, Panzerspähmann / Georg Lebrecht, Übergang über den Oberrhein (Kampfboote) / Ganzseitiges Portrait Adolf Hitler / Andreas Patzelt, Bildnis eines jungen Mädchens - Mädchenbildnis - Wienerin - Daphne - Damenbildnis - Junge Dame mit Florentinerhut - Bildnis einer jungen Wienerin - Mädchen in grünem Kleid / Anton Kürmair, Selbstbildnis / Hans Schwegerle, Kriegerdenkmal in Stralsund / Ernst Kunst, Die Mutter / Hubert N. Lang, Bildnis einer jungen Frau / Hans Schmitz-Wiedenbrück: Kämpfendes Volk / Ernst Krause, Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler / Max Alfred Brumme, Die Belebende (Frauenakt) / Jakob Wilhelm Fehrle, Flötenspieler / Karl Truppe, Jugend - Mutterhände / Herbert Kampf, Blumenstück / Thomas Baumgartner, Austragler / Julius Engelhardt, Begegnung / Johann Schult, Im Lebensfrühling / Hans West, Selbstbildnis des Künstlers / Gustav Traub, Abendschatten / Richard Schreiber, Gegen Engleand / Erhard Amadeus-Dier, Mädchentorso / Conrad Hommel, Dame mit Pelzmütze / Josef Thorak, Leda mit dem Schwan - Letzter Flug - Mutter mit Kind / Sepp Hilz, Wetterhexe / Ernst Reiss-Schmidt, Bauernmädchen vom Niederrhein / Lothar Günther Buchheim, Ausguck / Hubert Lanzinger, Waltraud H. / Eduard Grützner, Mönch. - Aus dem April-Vorwort des Herausgebers: "Ein Winter, der höchste Anforderungen an Front und Heimat stellte, liegt hinter uns. Das deutsche Volk hat damit eindeutig den unerschütterlichen Willen, seinem Führer selbst in härtester Zeit treu und tapfer zur Seite zu stehen und den Kampf für ein freies Deutschland vorzuführen, bewiesen. Jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau weiß, daß dieser Kampf, wie hart und schwer er auch sein mag, ein Deutschland schaffen wird, wie es an Größe und Freiheit die Geschichte noch nicht kannte. Mit diesem lebendigen und starken Bewusstsein wird das deutsche Volk am 20. April dieses Jahres den Geburtstag seines geliebten Führers in besonders würdiger und ernster Form feiern. . . Der Führer hat mich zu meiner Freude auch in diesem Jahr mit der Ausrichtung der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942 beauftragt. Es wird deshalb wie bisher die schönste Aufgabe dieser Zeitschrift sein, den neuen Gestaltungswillen unserer bildenden Künstlern und damit die große Idee des Führers dem gesamten deutschen Volk zu vermitteln". - Aus dem Inhalt: Niederländische Genremalerei - Die Post in der Kunst - 80 Jahre Wiener Künstlerhaus - Neuerwerbungen der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien - Gemälde aus preußischen und Potsdamer Schlössern - Der Maler Rudolf Ribarz - Rückblick auf die Große Deutsche Kunstausstellung 1941 - Eduard Thöny (großer Bildbericht, u.a. mit ganzseitiger Abbildung seines als Luftwaffenoffizier 1941gefallenen Sohnes) - Das künstlerische Erlebnis des Krieges - Franz von Stuck - Andreas Patzelt - Luigi Kasimir (drei ausführliche Bildberichte) - Der Bildhauer Hans Schwegerle ("In der unvergesslichen, glanzvollen Ausstellung des Hauses der Deutschen Kunst 1941/42 konnte man die erhabene bronzene Büste unseres geliebten Führers von der Hand Schwegerles bewundern . . ." - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, sog. NS.-Kunst, gegenständliche / arteigene Malerei und Plastik, illustrierte Bücher, NS.-Kunstzeitschrift. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchs- und Altersspuren, ein Heft mit Riss am vorderen Umschlag, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 42186 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit:blaues Leinen / OLn / Ln im Format 21 x 29,3 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (stilisierte Irminsul) in Goldprägung, insgesamt 12 Hefte mit vielen mehrseitigen Bildberichte, Titelblätter und Umschläge nicht mit eingebunden, betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Mai: Das Ostreich / Juni: Franken und Bayerische Ostmark/ Juli: Sonderheft zum Tag der deutschen Kunst in München / August: Hessen, Thüringen, Ostsachsen, Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - IIX+208 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Der Bildhauer Louis Touaillon - Über Berliner Barock-Baukunst - 2 Grabsteine tapferer deutscher in Schleswig-Holstein - Nachruf auf Julius Widnmann - Walter Böckh, ein alemannischer Bauernmaler - Aus der Werkstatt von Herrn Schoepflin. Nachklang zur Sonderausstellung im Badischen Kunstverein 1940 - "Die Kunst muss im Volke stehen!". Vom Führer erworbene Bilder des Schwarzwälder Malers Fritz Kaiser - Holzschnitt Künstler und Bildhauer Anton Grauel - Zum 20. April 1940 dem Neuschöpfer unserer Heimat! - Deutsche Anteil an Krakau - Veit Stoß und der Krakauer Marienaltar - Der Polenfeldzug im künstlerischen Zeugnis - Zeichnungen von Wolf Willrich - Fränkisches Kunstschaffen im Kriegsjahr 1940. Ausstellung von Werken lebender fränkischer Künstler Nürnberg 1940, mit Abbildungen von Gemälden von Hermann Gradl und Georg Ort - Malerei und Grafik in der Ostmark - Spring auf, deutsches Herz!, Gedicht von Georg Stammler - Das Deutsche Zeitalter - München 1940 (Bericht von der Großen deutschen Kunstausstellung 1940 im Haus der Deutschen Kunst) - ganzseitige Fotoabbildung: Hermann Joachim Pagels "Reichsminister Dr. Goebbels" (Bronzebüste) - Hitlerjugend schnitzt für Hitlerjugend. Arbeiten der Rhönschnitzschule Empfertshausen für ein HJ-Heim - Fotoabbildung Paul Matthias Padua "Der Führer spricht" - Zur Deutschen und Italienischen Kunst der 22. Biennale in Venedig - Burg Gnandstein im Pleißengau - ganzseitige Fotoabbildungen "Leo Samberger: Reichsstatthalter Ritter von Epp" / Walter Einbeck: Oberbürgermeister Reichsleiter Fiehler" / "Adolf Ziegler: Akt" / "Hans Hanner: Schwestern" / Felix Kupsch: SS-Denkmal - Große Sauerländische Frühjahrsausstellung 1940 - Lüneburger Hansegeist: Schwarz-Weiß-Arbeiten von Arthur Illies - Zu Reiterfiguren von Josef Thorak - Foto "Adolf Wissel: Mädchenbildnis" - Der Bildhauer Felix Kupsch - Neues in der Deutschen Kunstausstellung 1940 ein 23456 - Gedanken vor den Bildern des Malers Theo Champion - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen Kulturbolschewismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Rücken etwas ausgeblichen, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 47765 und 47766 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ausgabe in solidem Handeinband der Zeit (Halbkalliko im Format 22 x 29,3 cm) mit Marmorpapierbezug der Deckel und Eckenverstärkung, insgesamt 12 Hefte - Umschläge nicht mit eingebunden - betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Mai: Das Ostreich / Juni: Franken / Juli: Thüringen und Sachsen / August: Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - 8 nichtnumerierte + 396 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Die Schlageter-Gedächtnishalle auf dem Belchen, ein Heiligtum der Deutschen - Das Schlageter-Gedächtnismal, eine Weihehalle des deutschen Volkes, von Hans Adolf Bühler (" Jede Zeit hat ihre besondere Geistigkeit und jede Geistigkeit hat ihren künstlerischen Ausdruck! Die heutige Zeit in Deutschland ist gekennzeichnet durch ihre Sehnsucht, durch ihre Suche nach dem eigenen Deutschen Wesen, durch ihren Glauben an das Deutsche Wesen, an die Deutsche Seele. Durch diesen Glauben hat das Deutsche Volk die Kraft und den Mut gefunden, die fast unübersteigbaren Hindernisse zu überwinden, die ihm auf dem Weg zu seiner Einigung, zur Volksgemeinschaft entgegenstanden. Mit der heute durch Hitler erreichten Einigung im Dritten Reich ist der erste Schritt zu einer wahrhaften Volksgemeinschaft getan, einer Volksgemeinschaft mit einer besonderen Geistigkeit, mit einem gewaltigen Gesamtwollen und einer tiefen Gesamtsehnsucht. Das Deutsche Wesen ist zutiefst im Weltwesen verweht! Aus solcher Verwebtheit erwachsen uns heute die großen künstlerischen Aufgaben." - Nürnberger Glaskunst der Barockzeit, von Ludwig S.Fuchs/München - Deutsche Maler im Frankenland, von Dr.Robert Volz (mit drei Landschaftsbildern von Hermann Gradl, zwei Bilder von Peter Philippi sowie einem Bild von Rudolf Schiestl "Die Gattin des Künstlers") - Der Thüringer Kirchenbau und die Geschichte Thüringens, von Dr. Theodor Scheffler - Melchior Lechter - Vom deutschen Turmbau - ganzseitige Farbtafel "Deutscher Morgen" von Hans Adolf Bühler (Wandmalerei im Karlsruhe Rathaussaal) - Der Maler und Bildhauer Hans Best (mit einigen Abbildungen) - Rückblick auf die Ausstellung "Süddeutsche Kunst in München 1934" - Die Ehrenurkunden von Hans Bastianier für den Führer und Walter Darre (Arbeit in Grubenschmelz-Technik, mit Emaillierung, Tafeln aus Rammelsberger Erz /Goslar). - Abgebildet u.a., größtenteils ganzseitig, folgende Kunstwerke: Ausschnitt aus dem Deckengemälde des Karlsruher Rathaussaales von Hans Adolf Bühler; Oswald Pötzelberger, Alarm (farbig); C.Vocke, Unserem Führer zum 20. April 1934; Bruno Wersig, Almenmatten; ders., Bergabhänge; Hermann Groeber, Strickpause; derselbe, Dame mit Teetasse; Rudolf Schießtl, Die Knoblauchsbäuerin; Richard Guhr, Christophorus; Wolf Willrich, Ein deutscher Richter; ders., Bildnis Martin Dülfer; ders.: Hüterin der Art; Paul Oberhoff, Inge; Anny Funke-Schmidt, Ministerpräsident Dietrich Klagges (Bronzebüste); Walter Hoeck, Mondnacht in den Bergen; Barthel Gilles, Mutter und Kind; Gisela Baur-Nütten, Selbstbildnis; Werner Peiner, Frühling; ders., Winterlandschaft; Ludwig Dettmann, Deutsche Frontsoldaten; Hermann Hosaeus, Grabenkämpfer (Steinbildwerk vom Kriegerdenkmal Wanne-Eickel) . . . - Deutsches / Drittes Reich, Kunstwollen / Kunstempfinden des Nationalsozialismus, Deutschbund, braune / völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland 1933-1945, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Adolf Hitler mit Sturzhelm dargestellt, Führergeburtstag, Oskar Kokoschka und Emil Nolde verfemt, Untermenschentum in der Kunst, NS.-Kulturgemeinde - Erstausgabe in guter Erhaltung, weitere Beschreibung s.Nr. 23546 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 6 Broschuren im Format 23,5 x 31 cm jeweils mit farbig bebildertem Deckeltitel. Insgesamt etwa 400 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Ludwig Richter 1803-884 - Peter Paul Rubens 1577-1640 (jeweils mehrseitiger Bildberichte mit vielen Farbfotos) - Venedig als künstlerisches Erlebnis, mehrseitiger Bildbericht mit vielen farbigen Abbildungen von Gemälden von Francesco Guardi, William Turner und Rudolf Alt - Die Malerfamilie Marco, mit vielen farbigen Abbildungen - Adolf Menzel. Handzeichnungen aus dem Besitz der Albertina, mehrseitiger Bildbericht - Französische Rokokozeichnungen, von Dr. Hans Ankwicz von Kleehoven - Die Niederländer-Sammlung des zukünftigen Linzer Führermuseums - Die Bücher des Frontarbeiters - Wilhelm Leibls zerschnittene Bilder - Raffaels Handzeichnungen - Das Stillleben - Niederländische Sitten wilder - Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1944, umfangreicher Bildbericht. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Faschistische / NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, arteigene Kunst des Nationalsozialismus / im Faschismus, gegenständliche deutsche Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, Landschaftsmalerei von Hermann Gradl, Richard Klein, Aktmalerei, Frauenakt, Malerei des Biedermeier und des Barock, Hans Makart, Führermuseum Linz, Bildhauer Fritz Klimsch, Bildhauerin Irmintrud Ferdin-Rummel, venezianische Malerei, Francesco Guardi. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.