EUR 9,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarl Siegismund, Berlin, 1941, , 289, Hardcover (gebunden), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: bestoßen, fleckig, stockfleckig, etwas eingerissen, etwas verknickt, gebräunt, beschabt, Vorsatzblaetter: etwas bestoßen, etwas fleckig, stockfleckig, leicht eingerissen, leicht verknickt, gebräunt, Titelblatt: etwas bestoßen, etwas fleckig, etwas stockfleckig, leicht eingerissen, etwas verknickt, gebräunt, Seiten: etwas bestoßen, etwas fleckig, etwas stockfleckig, etwas eingerissen, etwas verknickt, gebräunt, Gelenke: etwas aufgeplatzt, leicht gelockert, Buchblock: leicht gebrochen, leicht gelockert, Buchrücken: etwas eingerissen, etwas bestoßen,
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErzählungen von Bulwer-Lytton, Wilkie Collins, E. F. Benson, Richard Middleton, Algernon Blackwood, Daphne du Maurier u.a.
Verlag: Zürich : Diogenes, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 18,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Copyright:.1956. Ausgabejahr:. unbekannt. Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Ohne Schutzumschlag. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Zürich : Diogenes Verl., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 34,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen; gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 9. - 14. Tsd. 373 S : 13 Abb. ; 8 Zustand: sehr gut bis neuwertig; Original-Schutzumschlag mit leichten Reibungen; Innen wie Neu; A-R18488 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 316.
Verlag: Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1986
ISBN 10: 3351002939 ISBN 13: 9783351002930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 265 S., Innenseiten gebräunt. // 13 Geschichten, u.a.: E. T. A. Hoffmann: "Der Elementargeist", Friedrich Gerstäcker: "Germelshausen", Theodor Storm: "Bulemanns Haus", Leopold Ritter von Sacher-Masoch: "Die Toten sind unersättlich"; Ludwig Anzengruber: "Der Verschollene" und Paul Heyse: "Die schöne Abigail" // 4/taschenb ISBN 3351002939 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Limitierte Sonderausgabe. 374 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 21 x 13 cm. Guter Zustand. Petzoldt, Leander ( 1934), deutscher Volkskundler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499 Helles Leinen mit montiertem Rückenschild und Schutzumschlag.
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoman. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2018. OHardc. m. farbigem OU. 207 Seiten. - 21 x 13. * Bovenschen zelebriert eine Walpurgisnacht. In aufblitzenden Szenen verwirbelt sie ramponierte Mythen, urtümliche Gespenstergeschichten und Zukunftsängste. Ein Hexentanz in den Kulissen der Zeiten und der Legenden - und wir erkennen darin den Spuk unserer Gegenwart. - Die Autorin (1946 - 2017) war eine deutsche Autorin und Essayistin und eine wichtige Vertreterin der Feministischen Literaturwissenschaft. - Tadellos erhalten und noch originalverpackt !
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1991
ISBN 10: 3763239790 ISBN 13: 9783763239795
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter schwarzer Pappeinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, dreiseitigem Farbschnitt, schwarzen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und dezent berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Gedruckt auf ein GSO perlweiß, 135g/qm von Geese Papier, Hamburg. Das öde Haus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien. Hoffmann schrieb Das öde Haus vermutlich im Herbst 1816, kurz vor Erscheinen des zweiten Bandes seiner Nachtstücke bei Georg Andreas Reimer in Berlin. Die Topografie und einzelne Personen der Erzählungen hat Hoffmann seinem persönlichen Umfeld in Berlin entnommen. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; gestorben 25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. Hoffmann gilt mit seiner Novellistik zeitlich nach Goethe und bis zum Durchbruch der Werke Kafkas nach 1945 als der einflussreichste deutsche Erzähler. Ausgehend von den Gespenstergeschichten des 18. Jahrhunderts, der englischen Schauerliteratur und frühromantischen Märchen, beeinflussten seine Novellen und Erzählungen die Prosa zahlreicher bedeutender Autoren aus der russischen, französischen, US-amerikanischen und spanischen Literatur. Seine Werke dienten als Vorlagen für Opern. Neben Robert Schumann war er der wirkmächtigste Musikkritiker der deutschen Romantik. Karl-Georg Hirsch (* 13. Mai 1938 in Breslau) ist ein deutscher Grafiker und Holzstecher sowie Hochschullehrer, der durch zahlreiche Buchillustrationen und Grafikfolgen bekannt geworden ist. Sein umfangreiches ?uvre konzentriert sich auf die Technik des Holzstichs, umfasst aber auch Zeichnungen, Holzschnitte und Radierungen. Hirsch arbeitet vor allem mit Zwischentönen im einfachen Schwarzweiß; Farbe verwendet er, abgesehen von wenigen handkolorierten Blättern, nur ausnahmsweise. Künstlerische Inspiration schöpft er vor allem aus Lyrik und Texten der kürzeren Prosa, für die er kongeniale Illustrationen schafft. Dabei arbeitet er mit Dichtern und Schriftstellern sowie Typographen eng zusammen, um das Buch als Endprodukt eines solchen künstlerischen Schaffensprozesses als organische Einheit von Text und Illustration zur Wirkung auf den Leser zu bringen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 60, (2) pages. Groß 8° (155 x 245mm).
Verlag: Bastei Verlag Gustav H.Lübbe, Bergisch Gladbach, 1982
ISBN 10: 3404720180 ISBN 13: 9783404720187
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 205 Seiten mit einigen Illustrationen von John Steward, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Aus dem Englischen ("The Painted Face", 1929 und "The lost Thyrsus") übertragen von Richard Bellinghausen. Autorenporträt : Oliver Onions, seit 1918 amtlicher bürgerlicher Name George Oliver (geboren am 13. November 1873 in Bradford, England; gestorben am 9. April 1961 in Aberystwyth, Wales) war ein britischer Schriftsteller. Er veröffentlichte etwa 40 Romane und Novellensammlungen. Oliver Onions, der als Sohn eines Bankangestellten in der nordenglischen Grafschaft Yorkshire geboren wurde, studierte von 1894 bis 1897 Kunst an der Royal Academy of Arts in London, daran schloss sich ein einjähriger Aufenthalt in Paris an. Zurück in England arbeitete er zunächst als Plakatdesigner und Illustrator von Büchern und Zeitschriften. In seinen ersten Büchern The Compleat Bachelor (1900) und Tales from a Far Riding (1902) sammelte er kurze Erzählungen, die er zuvor in Zeitschriften veröffentlicht hatte. Beide Bücher illustrierte er selbst. 1903 veröffentlichte er seinen ersten Roman (The Odd-Job Man), dem weitere folgten. 1909 heiratete Onions die damals noch weitgehend unbekannte Berta Ruck, deren Karriere als Schriftstellerin er maßgeblich förderte. Das Ehepaar bekam die beiden Söhne Arthur (geboren 1912) und William (geboren 1913), der Wohnsitz der Familie befand sich zunächst in Henley-on-Thames, darauf (bis 1939) in Hampstead im damaligen County of London. Mit seiner Novellensammlung Widdershins, die ein großer Erfolg bei den Kritikern wurde, schaffte Oliver Onions 1911 den Durchbruch. Ebenso erfolgreich war im folgenden Jahr sein Kriminalroman In Accordance with the Evidence, der mehrere Nachdrucke erlebte und zuletzt 1976 vom Verlag Garland Publishing (New York) innerhalb der Reihe Fifty Classics of Crime Fiction 19001950 publiziert wurde. Onions litt seit seiner Kindheit unter seinem Familiennamen (englisch für Zwiebeln"). Entgegen dem üblichen Gebrauch in seiner Verwandtschaft versuchte er, eine Aussprache mit gedehntem Anfangsvokal durchzusetzen. Um seinen Söhnen die Hänseleien zu ersparen, die er selbst als Kind erlebt hatte, nahm er 1918 den Vornamen George und mit seiner Familie den Nachnamen Oliver an. Da er zu diesem Zeitpunkt bereits als Schriftsteller bekannt war, veröffentlichte er allerdings auch weiterhin ausschließlich unter seinem bisherigen Namen. 1939 verlegte Onions zusammen mit seiner Ehefrau den Wohnsitz vom Londoner Ballungsraum in das walisische Seebad Aberdyfi. Sein 1946 erschienener historischer Roman Poor Man's Tapestry erhielt mit dem James Tait Black Memorial Prize den ältesten britischen Literaturpreis. Seinen letzten Roman zu Lebzeiten veröffentlichte er 1952 (A Penny for the Harp). Im Alter von 87 Jahren starb Oliver Onions in einem Krankenhaus Aberystwyth, welches in der Nähe seines Wohnorts Aberdyfi gelegen war. Aus seinem Nachlass gab seine Witwe 1965 den unvollendet gebliebenen Roman A Shilling to Spend heraus. Oliver Onions' Romane gehören überwiegend den Genres Historischer Roman, Kriminalroman, Thriller und Schauerliteratur an, einen Science-Fiction-Roman schuf er mit The New Moon (1918). Besondere Bedeutung erlangten allerdings seine novellenartigen Gespenstergeschichten, die er ursprünglich in den drei Sammlungen Widdershins (1911), Ghosts in Daylight (1924) und The Painted Face (1929) veröffentlichte und die in verschiedenen Zusammenstellungen mehrfach nachgedruckt wurden. Als sein berühmtestes Werk gilt die Gespensternovelle The Beckoning Fair One (deutscher Titel Die lockende Schöne) aus Widdershins, die in zahlreiche Anthologien aufgenommen und 1968 von der 20th Century Fox für das US-amerikanische und britische Fernsehen (u. a. mit Robert Lansing und John Fraser) verfilmt wurde. Von der Literaturwissenschaft wird vor allem die Darstellung von Zwangsneurosen und Paranoia in Onions' Schauernovellen als bemerkenswert herausgestellt. In deutscher Übersetzung erschienen ausgewählte Novellen.
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verlag, 1998
ISBN 10: 3423074671 ISBN 13: 9783423074674
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 217 S. Verlagsexemplar. Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Very good condition, very few traces of use. 9783423074674 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2510 Bearb. Neuausg. nach den Regeln der Rechtschreibreform, 13. Auflage.
Verlag: Bastei Bergisch Gladbach
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 13*18. Zustand: Gut. 98 Seiten altersbedingt guter Zustand, 200917480 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuf der Basis von fünf klassischen Schauergeschichten ("Der fliegende Holländer", "Zimmer 13" von M. R. James, "Draculas Gast" von Bram Stoker, "Die Maske des roten Todes" von E. A. Poe u. "Die obere Koje" von F. Marion Crawford) phantasievoll von Korky Paul konzipierte Szenarien mit Pop-Up-, Klapp- u. Ziehelementen. - Gutes Exemplar. A. Poe, Bram Stoker, F. Marion Crawford, M.
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 368 S. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414 Gebundene Ausgabe, Maße: 13 cm x 3.6 cm x 19.4 cm.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Michael Kohlhaas, Holzschnitte von Friedrich Stein, Aufbau-Verlag Berlin, 1954 125 Seiten, illustrierter hellbrauner Papp-Deckel, Format 19 x 12,5 cm, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Dramen, Erzählungen, Kleine Prosa, Deutsche Volksbibliothek, Sonderreihe, Aufbau-Verlag Berlin, 1961, 445 Seiten, mit einigen Fotoseiten, Karton-Deckel unten leicht gestoßen, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 3.) Michael Kohlhaas, Aus einer alten Chronik, Greifenverlag zu Rudolstadt, Mit einem Nachwort von Peter Goldammer und Illustrationen von Regine Grube-Heinicke, 1. Auflage/1976, 158 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Werke und Briefe in vier Bänden, Band 2, Aufbau-Verlag Berlin, 2. Auflage/1984, 723 Seiten, Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Werke und Briefe in vier Bänden, Band 4, Aufbau-Verlag Berlin, 1. Auflage/1978, 710 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O. Schutzumschlag, Besitzeintrag, Buch gut erhalten. 6.) Zucht und Freiheit. Erzählungen. Deutsche Hausbücherei Hamburg. Einmalige Ausgabe, Holzschnitte von Paul Helms, o. J., 364 Seiten, Leinen-Einband, Frakturschrift, brauner Kopfschnitt, Seitenschnitt leicht altersfleckig, Einband gering angegraut, sonst Buch gut erhalten. 7.) Das Bettelweib von Locarno, in: Die Toten sind unersättlich, Gespenstergeschichten, bb-Taschenbuch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 2 Auflage/1988, gut erhalten. 8.) Heinrich von Kleist. Heinrich von Kleists Leben. Der zerbrochene Krug. Die Hermannsschlacht. Verlag Der Bücherfreund, Georg Grübel Nachf. Berlin, ohne Jahr, 140 Seiten, Frakturschrift, Einband in blauem Grobleinen, minimal ausgeblichen, Seitenschnitt leicht Stoßstellen, sonst gut erhalten. 9.) Dora Wentscher: Heinrich von Kleist, Volksverlag Weimar 1956, 247 Seiten, Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag), Buch gut erhalten. 10.) Walther Victor: Kleist, Ein Lesebuch für unsere Zeit, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1964, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, 449 Seiten, mit einigen Abbildungen, Schnitt etwas lichtrandig, goldfarbene Schmuckgestaltung des Rückens etwas abgebröckelt, sonst gut erhalten. 11.) Rudolf Loch: Heinrich von Kleist, Leben und Werk, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, Mit 20 Abbildungen, 334 Seiten, Karton-Einband minimal abgenutzt, letzte Seite einige wenige Anmerkungen, sonst gut erhalten. 12.) Kurt Neheimer: Der Mann, der Michael Kohlhaas wurde. Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas. Buchverlag Der Morgen Berlin 1979, 1. Auflage, 283 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 13.) Deutsches Theater, Spielzeit 1991/92, Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn, Programm und illustriertes Textbuch, sehr gut erhalten. 14.) Heinrich von Kleist: Die Gewalt der Musik. Steuben-Verlag Paul G. Esser Berlin 1947, 20 Seiten, Format 10 x 14 cm, geklammert, illustrierter Papier-Umschlag, eine Textseite mit einem ca. 1 cm großen Loch, sonst gut erhalten. 15.) Heinrich von Kleists sämtliche Ausgaben in vier Bänden (in einem Band), hrsg. von Prof. Dr. Karl Siegen, Max Hesses Verlag Leipzig, um 1919, 177/220/296/192 Seiten, Frakturschrift, marmorierter Schnitt, rotbrauner Leinen-Einband mit Jugendstilmuster. 16.) Kleists Dramatische Meisterwerke, Illustrierte Ausgabe, Verlag der Literaturwerke "Minerva", o.J., Der zerbrochene Krug, Das Käthchen von Heilbronn, Die Hermannsschlacht, Prinz Friedrich von Homburg, kunstvoll verzierter Leinen-Einband in Grün und Gold, gut erhalten. 17.) Ergänzend - Klaus Bellin: "Ungestümer Außenseiter. Zweimal Heinrich von Kleist: Neue Biografien von Gerhard Schulz und Jens Bisky" (ND vom 7. Januar 2008); Neubau des Kleist-Museums öffnet (ND vom 17. Oktober 2013); "Liebesbriefe mit Anspruch" (MOZ vom 5. Februar 2020); "Kleists Kirschenbank. In dem Dorf Gulben bei Cottbus verbrachte der junge Heinrich von Kleist einige glückliche Sommer seiner Kindheit. Die Kirchenbank der Familie ist noch zu besichtigen" (MOZ vom 3./4. Juli 2021) und "Die berühmt.
Verlag: Franklin Bibliothek, Ottobrunn bei München, 1984
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: gut. Sonderausgabe. Fadengehefteter schwarzer Ganzledereinband mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung bzw. goldgeprägten Rücken- und Deckelbildern, goldgeprägtem Rückentitel, drei Schmuckbünden, dreiseitigem Echtgoldschnitt, farbigen Moireevorsätzen und farbigem seidenem Leseband. Die Schnitte leicht berieben bzw. mit einzelnen dezenten Kratzern, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Die Übersetzung von Hermann Stodte erschien erstmals 1939 im Hohenstaufen Verlag in Stuttgart. Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Der heute bekannte Text wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben. Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch wesentlich älter. An das Nibelungenlied angehängt ist in den mittelalterlichen Handschriften die Nibelungenklage, eine formal eigenständige Erzählung, die das Geschehen interpretiert und bewertet, teilweise fortsetzt und eine vermutlich fiktive Entstehungsgeschichte des Werks vorträgt. Das Nibelungenlied galt im 19. und 20. Jahrhundert als Nationalepos der Deutschen, wobei Siegfried der Drachentöter als deutscher Nationalheld angesehen wurde. Das Nibelungenlied ist die wichtigste hochmittelalterliche deutschsprachige Ausformung der Nibelungensage. Deren Ursprünge reichen bis in die Zeit der sogenannten "Völkerwanderung" zurück, die in der Geschichts- und Literaturwissenschaft des 19. Jahrhunderts als das "heroische Zeitalter" der Deutschen betrachtet wurde. Ein hauptsächlicher historischer Kern oder Anknüpfungspunkt der Sage wird oft in der Zerschlagung des damals von Gundahar beherrschten Burgunderreiches im Raum von Worms in der Spätantike (um 436) durch den römischen Heermeister Aëtius mit Hilfe hunnischer Hilfstruppen gesehen. Weitere historische Ereignisse, die möglicherweise verarbeitet wurden, sind die Hochzeit zwischen Attila und der wahrscheinlich germanischen Fürstentochter Ildico (453) sowie nach Meinung mancher Gelehrter auch der Streit im Hause der Merowinger zwischen Brunichild und Fredegunde um 600. Bereits im 19. Jahrhundert mutmaßten einige Forscher zudem, die Sagenfigur des Siegfried gehe auf Arminius zurück, doch bleibt auch diese Hypothese ohne Beleg. Da die mündliche Überlieferung derartiger historischer Ereignisse häufig Abwandlungen und Ausschmückungen erfährt und der Stoff umfassend dichterisch ausgestaltet wurde, bewahrt die Nibelungensage vermutlich aber kaum authentische historische Erinnerungen. Am ehesten für historisch gehalten werden die Namen bestimmter Protagonisten wie Dietrich von Bern. Der in der anschließenden "Klage" zum wichtigsten Überlieferer stilisierte Bischof Pilgrim von Passau ist dagegen eine Person, die wirklich existiert hat, obgleich seine Verbindung zu dem Stoff erfunden sein kann. Seine väterlichen Vorfahren lassen sich über die Sieghardinger bis in den Wormser Raum zurückverfolgen. Hermann Stodte (* 25. Januar 1871 in Gittelde; gestorben 24. September 1939 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Schulleiter. Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich; gestorben 16. April 1825 in Putney bei London) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist, der in England als Henry Fuseli bekannt wurde. Füssli thematisiert in seinem Werk immer wieder die Welt der Träume und Visionen, oft des Grauens, und er wird dabei von englischen Gespenstergeschichten inspiriert. In seinen Bildern verliert die konkrete Welt des Äusseren an Faszination gegenüber der Welt des Subjekts (Der Nachtmahr oder Der Alp in mehreren Versionen um 1781). Füssli schuf neun Gemälde zur boydellschen Shakespeare-Gallery und einen Zyklus von 47 Bildern zu John Miltons Das verlorene Paradies. Weitere Werke sind unter anderem: Der Bund der Stifter der schweizerischen Freiheit (auf dem Zürcher Rathaus); Theseus, am Eingang des Labyrinths von Ariadne Abschied nehmend; Zug der Schatten im Elysium, nach Lukians Beschreibung; Die drei Eidgenossen beim Schwur auf dem Rütli und Ugolino im Hungerturm. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 278, (2) pages.
Verlag: Paul List / Leipzig 1900 ((um)), 1900
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 460,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Leinen. Zustand: Sehr gut. 51 Bände in den einheitlich illustrierten Einbänden der Ausgabe der Paul-List-Buchhandlung, diese mit altersbezogen eher geringen Gebrauchsspuren, lediglich geringfügig berieben, z. T. minimal bestoßen, die marmorierten Schnitte leicht gebräunt, ebenso die Innenseiten, einige wenige Vorsätze sehr leicht fleckig, insges. aber in einem guten bis sehr guten und durchweg sauberen Zustand, einheitlich für das gesamte Konvolut. Enthalten sind die vollständigen Serien 1 bis 4 mit je 11 Einzelbänden. Band 7 der vierten Serie, Der Mühlenprinz, ist im Frontispiz nicht wie in allen übrigen Bänden ausdrücklich der vierten Serie zugeschrieben. Von Serie 5 fehlen lediglich Band 4, Heidehexe und andere Erzählungen, sowie Band 8, Katz und Maus (gemäß der Zusammenstellung auf Wikisource). Nataly von Eschstruth (18601939) war eine der beliebtesten Erzählerinnen der wilhelminischen Epoche. Sie schildert in ihren Unterhaltungsromanen in eingängiger Form vor allem das Leben der höfischen Gesellschaft, wie sie es aus eigener Anschauung kannte. (Quelle: Wikipedia). Außerdem schrieb sie kleinere Erzählungen, Schauer- und Gespenstergeschichten. Stichworte: Nataly von Eschstruth, Unterhaltungsromane, Gesellschaftsromane, Novellen und Romane ges. ca. 15000 S. Deutsch 12000g.