Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (13)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (3)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (1)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Jung, Frank

    Verlag: Ellert & Richter Verlag G

    ISBN 10: 3831905665 ISBN 13: 9783831905669

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Jeismann, Karl-Ernst:

    Verlag: Vlg. Karl Alber, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Orbis academicus. VII; 200 S. Umschl. etwas berieben. - Erstes Kapitel: Blick auf den Präventivkriegsgedanken in der europäischen Überlieferung - Präventivkrieg und Staatsräson - Der Präventivkrieg in militärischer Sicht - Das Problem des Präventivkrieges in völkerrechtlicher Betrachtung - Der Präventivkriegsgedanke im Raum theologischer und philosophischer Betrachtung - Zweites Kapitel: Der Präventivkriegsgedanke in Bismarcks Politik von 1862-1866 - Der Präventivkrieg als Akt vorbeugender Intervention und als taktisches Mittel der Diplomatie - Der polnische Aufstand von 1863 - Der österreichische Bundesreformplan und der Fürstentag vom August des Jahres 1863 - Der Krieg im politischen Denken Bismarcks; der Kampf um Schleswig-Holstein - Präventivkrieg und politische Verantwortung Strategisches Prävenire Der preußisch-österreichische Konflikt; 1864-1866 - Drittes Kapitel: Das Verhältnis der preußischen Politik zur Präventivkriegstheorie in der Zeit zwischen den Kriegen gegen Österreich und Frankreich - Die Luxemburger Krise von 1867 Bismarck und die nationalliberale Stellung zum Präventivkrieg - Die Frage der Einigung Deutschlands; 1868-1870 Der Prä- ventivknieg und die politische Antinomie von Abwarten und Handeln - Viertes Kapitel: Präventivkriegserwägungen in der deutschen Politik während der ersten Jahre nach dem Kriege gegen Frankreich; 1871-1875 - Präventivkrieg und Sicherheit; Bismarcks Drohungen mit dem Präventivkrieg gegen Frankreich von 1871-1874 - Die "Krieg in Sicht"-Krise des Jahres 1875; der Präventivkrieg und die Publizität der Politik - Die Frage der "grundsätzlichen" Ablehnung des Präventivkrieges durch Bismarck - Fünftes Kapitel: Der Präventivkrieg als Problem der deutschen Politik von 1885-1890 - Die Bedeutung der Präventivkriegstheorie für die europäische Politik Bismarcks nach der "Krieg in Sicht"-Krise Bismarcks "Friedenspolitik" und der Gedanke des Präventivkrieges - Der Gedanke des Präventivkrieges in der Politik Bismarcks - während des Krisenjahres 1886/87 - Das politische Gleichgewicht und der Vorbeugungskrieg; die Bedeutung des Präventivkriegsgedankens für Bismarcks Bündnispolitik - Der Gedanke des Präventivkrieges gegen Rußland in der Sicht der Gegner Bismarcks - Die deutschen Nationalisten und die Opposition des Reichstages von 1886 - Der deutsche Generalstab - Der Präventivkriegsgedanke als Waffe im Kampf um das Vertrauen Wilhelms II - "Erinnerung und Gedanke" Bismarcks Memoiren als die letzte Stufe seiner Auseinandersetzung mit der Frage des Präventivkrieges - Schluß: Formen des Präventivkrieges und Grundzusammenhänge des Präventivkriegsproblems - Anmerkungen zur Darstellung - Literaturverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Ursula Raddatz

    Verlag: Tredition Okt 2019, 2019

    ISBN 10: 3749770689 ISBN 13: 9783749770687

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,18 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Es beginnt mit einer Liebesgeschichte und endet in einem blutigen Krieg. Zwanzig Jahre umfasst die Zeit zwischen dem Sängerfest in Schleswig im Juli 1844, auf dem die junge Christiane auf den Mann trifft, den sie unbedingt heiraten will, dem Zeitpunkt als das 'Schleswig-Holstein-Lied' zum ersten Mal erklingt, der Schlacht bei Idstedt 1850 und dem Massaker auf der zugefrorenen Schlei bei Missunde, im Februar 1864. Dazwischen liegen Hochzeit und Tod, Glück und Leid. Christiane wird dabei begleitet von guten Freunden und einem Mann, der sich nicht zu ihr bekennt. Der lange Streit um Sprache und Zugehörigkeit erschüttert nicht nur Schleswig und Holstein. Dieser Roman zeichnet das typische Frauenbild jener Zeit nach, in dem die Frauen auf 'Kinder, Küche und Kirche' reduziert blieben, keine eigene Meinung und kein eigenes Leben haben durften. Christiane sucht sich auf ihre Weise einen ungewöhnlichen Weg, einen, der mit spitzen Steinen gepflastert zu sein scheint.

  • Ursula Raddatz

    Verlag: Books On Demand, 2023

    ISBN 10: 375689102X ISBN 13: 9783756891023

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,18 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Es beginnt als romantische Liebesgeschichte und endet in einem sinnlosen, blutigen Krieg. Als am 24. Juli 1844 auf dem großen Sängerfest in Schleswig zum ersten Mal das politisch brisante Lied «Schleswig-Holstein, meerumschlungen» erklingt, verliebt sich Christiane, die knapp 19-jährige, Tochter eines dänischen Beamten, behütet und verwöhnt, in den älteren Großhändler Heinrich Dahlsen aus Kappeln und bringt ihre Eltern dazu, einer Heirat mit ihm zuzustimmen. Sie ahnt nicht, dass diese Ehe für sie zur Hölle wird. Der Ehemann, fanatisch dem Deutschtum zugewandt, hat eine geheimnisvolle dunkle Seite. Die junge Frau bleibt trotz seiner Brutalität, der beiden Kinder wegen, bei ihm. Da bricht 1850 der Krieg zwischen Preußen und Dänemark aus und Heinrich Dahlsen kämpft bei Idstedt auf deutscher Seite. Er stirbt und Christiane muss um ihr Auskommen kämpfen. Gute Freunde und ein Mann, den sie liebt, stehen ihr bei, zeigen ihr, was wahre Freundschaft und Toleranz bedeuten, bis Anfang Februar 1864 der Krieg erneut ausbricht. Vor dem Hintergrund der sich ausweitenden nationalen Auseinandersetzungen in Schleswig-Holstein, die 1864 in der mörderischen Schlacht um die Düppeler Schanzen enden, zeichnet dieser Roman das typische Frauenbild jener Zeit nach, in dem die Frauen auf «Kinder, Küche und Kirche» reduziert blieben, keine eigene Meinung und kein eigenes Leben haben durften und das sich noch lange, viel zu lange hielt. Christiane sucht sich auf ihre Weise einen ungewöhnlichen Weg, einen, der mit spitzen Steinen gepflastert zu sein scheint.

  • Jessica Weber

    Verlag: Acabus Verlag Feb 2019, 2019

    ISBN 10: 3862826325 ISBN 13: 9783862826322

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mitten im Grauen des Deutsch-Dänischen Krieges erwächst eine zarte Freundschaft zwischen einem dänischen Soldaten und einem kleinen deutschen Mädchen.Herzogtum Schleswig, 1864: Die zehnjährige Line reißt von zu Hause aus, wo sie von ihrer alleinstehenden Mutter drangsaliert wird. Sie gerät in einen Proviantwagen der preußischen Armee, und die Irrfahrt durch die Wirren des Deutsch-Dänischen Krieges beginnt.Der Däne Mads zieht in den Krieg, um eine alte Schuld zu sühnen. Seine geliebte Frau Bodil muss er allein zurücklassen. Doch schon bei den ersten Gefechten wird er verletzt und verliert den Anschluss an seine Truppe.Line wird zufällig zur Lebensretterin für Mads, und es beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft, die sich in den darauffolgenden Monaten ein ums andere Mal beweisen muss. Mit dem Kampf um die Düppeler Schanzen entscheidet sich nicht nur der Ausgang des Krieges, sondern auch ihrer beider Schicksal .


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Mathias Dittrich

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 365661704X ISBN 13: 9783656617044

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (für Geschichte), Veranstaltung: Die Deutsche Reichsgründung 1871, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist immer wieder erstaunlich welch großen Einfluss eine vermeintliche Minderheit auf die Politik haben kann. Ganz aktuell wird das bei den Landtagswahlen in Schleswig - Holstein sichtbar. Denn dort gibt es, hoch oben im Norden, eine kleine dänische Minderheit. Diese wird bei den Wahlen durch den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) vertreten. Da dieser nicht an die 5% Klausel gebunden ist, konnte der SSW auch mit etwa 3% in den Landtag einziehen. Bei der nun zu bildenden Regierungskoalition bildet er, aufgrund des extrem knappen Wahlergebnisses, das Zünglein an der Waage. Je nachdem welche Koalition die durch den SSW vertretenen Dänen tolerieren, bestimmen sie im gewissen Maße die Politik der nächsten Jahre mit. Auch diese Hausarbeit widmet sich einer Minderheit. Ironischerweise ist dies ebenfalls die dänische Minderheit in Südschleswig (bzw. die deutsche Minderheit in Nordschleswig). Und auch vor mehr als 100 Jahren wurde durch diesen Nationalitätenkonflikt die Politik bestimmt. Ich werde in meiner Arbeit darlegen, warum die Schleswig - Holstein Frage zum Zünglein an der machtpolitischen Waage wurde. Wie konnte es sein, dass solch ein scheinbar kleines Territorium für alle Großmächte so interessant war Und warum wurde der Konflikt mit einem Krieg gelöst Weiterhin gehe ich der Frage nach, warum der Konflikt um Schleswig und Holstein einen noch viel größeren Konflikt nach sich zog. Denn 'der Konflikt um die 'Beute' von 1864, um das Kondominium, hat bekanntlich zum Krieg von 1866 geführt.'1. Und in diesem 'Deutsch - Deutschen Krieg' ging es nicht nur um ein kleines Territorium, sondern um die Vorherrschaft im Deutschen Bund, bzw. im neu zu schaffenden Deutschen Reich. So weit soll meine Hausarbeit jedoch nicht reichen. Ich werde nur die unmittelbaren Ergebnisse des Krieges von 1866 darlegen. Im Fazit beantworte ich, inwieweit man die beiden zu behandelnden Kriege als Präventivkriege bzw. als gerechtfertigte Kriege bezeichnen kann. Aufgrund des Umfangs des Themas sowie der Fülle der Literatur, werde ich mein Hauptaugenmerk jedoch auf die Vorgeschichte und auf den Deutsch - Dänischen Krieg richten. Aber auch die wesentlichsten Elemente die zum Deutschen - Deutschen Krieg führten, lege ich dar. 1 Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800 - 1866. Bürgerwelt und starker Staat. 4. Aufl., München 1987, S. 774.

  • Bernhardi, Theodor von

    Verlag: Hirzel, Leipzig 1895 (Aus dem Leben Theodor von Bernhardis, Teil 5)., 1895

    Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    X, 412 Seiten. Privat-Halbleder der Zeit. Ecken etwas berieben. Schönes Exemplar. Sehr schönes geprägtes Bezugspapier (Brokatpapier?). Initialen P.G. auf dem Rücken. - Der Historiker und Diplomat Theodor von Bernhardi (1802-1885) war während der Jahre 1862-1864 für den Augustenburger Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein in London, um für dessen Angelegenheiten zu wirken. Hrsg. u. Vorwort v. Friedrich v. Bernhardi.

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. 2000. Der Verein für Dithmarscher Landeskunde hat im Jahre 2000 die Geschichte Dithmarschens herausgegeben. Die Redaktion besorgte Martin Gietzelt. Erstmals seit Jahrzehnten liegt damit wieder eine umfassende Darstellung der Dithmarscher Geschichte vor. Die Autoren werten bisherige Forschungsliteratur kritisch aus und ergänzen sie um die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen der letzten Jahre. Das Buch ist mit rund 500 Abbildungen, Karten und Grafiken auf 560 Seiten reichhaltig illustriert. Nach einer Einleitungsskizze des Landeshistorikers Erich Hoffmann schlagen die Autoren in zwölf großen Abschnitten den Bogen von der Ur- und Frühgeschichte und der Landschaftsgeschichte über die mittelalterliche Raumordnung, die Republikzeit mit der Schlacht bei Hemmingstedt sowie mit dem Alltagsleben jener Zeit bis hin zur Fürstenherrschaft nach der letzten Fehde 1559 und der Zeit im dänischen Gesamtstaat. Es folgen der Aufbruch in die neue Zeit zwischen deutsch-dänischem Krieg 1864, Eingliederung nach Preußen und Erstem Weltkrieg, dann die Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, schließlich Neubeginn und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Entwicklung bis zur Gegenwart. Exkurse behandeln die Themen Küstenschutz und Wasserwirtschaft, Kunst und Kunstgewerbe, das ländliche Musikleben, Literatur sowie Architektur in Dithmarschen. Über ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein Personen- und Ortsregister ist das Buch gut zu erschließen. Erschienen im Verlag Boyens & Co, Heide ISBN 3-8042-0859-2 Die Autoren: Hans-Günther Andresen Lehrbeauftragter an der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung in Kiel. Dr. Volker Arnold Leiter des Museums für Dithmarscher Vorgeschichte und Heider Heimatmuseums in Heide. Karl-Heinrich Buhse Landrat Süderdithmarschens von 1967 bis 1970 und Dithmarschens von 1970 bis 1986. Martin Gietzelt M.A. Leiter des Vereins Volkshochschulen in Dithmarschen e.V. Dr. Nils Hansen Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Prof. Dr. Erich Hoffmann Emeritus des Faches Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte am Seminar für Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Wolf-Dieter Könenkamp Museumsdirektor a. D. Dr. Dirk Meier Privatdozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Jörg Missfeldt Studienrat am Kreisgymnasium Bargteheide Dr. Jutta Müller Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Meldorfer Museen. Prof. Dr. Nis Rudolf Nissen Langjähriger Direktor der Meldorfer Museen. Prof. Dr. Eckardt Opitz Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Claus-Peter Petersen Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen. Dr. Ulrich Pfeil Lektor für Deutsch und Geschichte an der Sorbonne Nouvelle in Paris. Dr. Winfried Richter Leiter der Musikschule Pinneberg. Frank Trende Referent im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Prof. Dr. Reimer Witt Direktor des Landesarchivs Schleswig-Holstein. Geschichte Dithmarschens herausgegeben vom Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V. [Gebundene Ausgabe] Martin Gietzelt (Autor) Zusatzinfo zahlr. Abb. u. Ktn Sprache deutsch Maße 210 x 270 mm Gewicht 2184 g Einbandart Leinen Geisteswissenschaften Geschichte Kreis Dithmarschen Regionalgeschichte Ländergeschichte Ortskunde Landeskunde Nordfriesland Norfrieesk Institut ISBN-10 3-8042-0859-2 / 3804208592 ISBN-13 978-3-8042-0859-9 / 9783804208599 Nordsee Watt Küste Schleswig-Holstein Norddeutschland In deutscher Sprache. 560 pages. 27,6 x 22,3 x 4 cm.

  • Gesellschaft für Husumer Stadtgeschichte

    Verlag: Husum Druck Jan 2004, 2004

    ISBN 10: 3898760847 ISBN 13: 9783898760843

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,56 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Geschichte Husums, seine Entwicklung von einer kleinen nordfriesischen Ansiedlung bis zur heutigen Kreisstadt, zeichnet das Handbuch, das anlässlich der 400-Jahr-Feier der Stadt erscheint, in zehn 'Porträts' nach. Die einzelnen Beiträge spannen den Bogen von der Besiedlung des Gebietes vor der Großen Mandränke (1362) über katholische Zeit und Reformation, den Gesamtstaat und die Wirtschaftswunderzeit bis zum heutigen Tag und vermitteln so ein umfassendes Bild von mehr als 700 Jahren Husumer Geschichte in einem Standardwerk, das für alle an der Geschichte Nordfrieslands Interessierten Pflichtlektüre sein sollte.Aus dem Inhaltsverzeichnis:- Zur Vor- und Frühgeschichte des Husumer RaumesDas älteste Wrackteil Europas Jäger, Sammler und FischerFrühe Bauern fassen FußTauziehen um einen SteinzeittopfDie Einzelgrableute breiten sich ausAn der Schwelle zur BronzezeitDer goldene Ring im GalgenbergEin neuer Werkstoff setzt sich durchMünzen vom FriedhofDer Friese unter der Postgarage- In katholischer Zeit - Husum bis 1527Wie alt ist Husum Die erste schriftliche Nachricht und was man aus ihr schließen kannVon Dithmarscher Überfällen, von Wasserläufen und von VögtenHerzoglicher Stützpunkt und HauptortEine Kapelle und ein Siegel als StatussymbolDie materielle und finanzielle Ausstattung der KapelleHusum erhält das KirchspielsrechtHandel und HandelswegeDammbau zwischen Husum und RödemisSt. JürgenDie Weiterentwicklung Husumsals HandelsortDie Husumer bitten König Christian I. um das Stadtrecht1472: Die Husumer riskieren viel und verlieren fast allesZeichen des Reichtums: die Anzahl der Altäre in St. MarienBaumaßnahmen an der MarienkircheHans Knutzens und Walke Widdessens KapellenDie Mönche fassen FußHandel und HandwerkZöllner in HusumLandesherrliche BesucherFriedrich I. und seine Verbindung zu Husum- Von der Reformation bis zur Erteilung des Stadtrechtes (1527-1603)Folgen der ReformationVon der SchuleSt. Jürgen nach der ReformationDas Armenwesen seit der ReformationDer neue ZiegelhofEs brennt allerortenHusum im Spiegel von Steuern und DienstleistungenHerzog Adolf regiertDer zweite BrandMaßnahmen von Obrigkeit und VerwaltungEs geht nach DithmarschenVerwaltungsvorschriftenBaken und TonnenHandwerksarbeitEin Schloss wird gebautFlecken und WeichbildUnter der StadtpräsidentschaftDer Herzog ist tot, es lebe der Herzog!Geht es abwärts - In Krisen und Kriegen (1603-1713)Der gesellschaftliche Rahmen: Husumer Kaufmannsleben im 17. JahrhundertEin konfliktreiches JahrhundertOhne Rathaus kein StadtrechtHusum erhält das StadtrechtErste Krisen: Konkurrenten, Naturgewalten und KriegszeitenEin fortwährendes Ärgernis: Die Handwerker auf den DörfernPolackenkrieg und 'Hoher Besuch': der Grosse Kurfürst in HusumAberglaube und religiöser Eifer: Antoinette Bourignon (1616-1680)Fahrendes Volk, Scharfrichter, AbdeckerEin Vorreiter der Aufklärung: August GieseWissenschaft und Kunst: Das Moderne Bürgertum etabliert sichEnde einer Epoche: Der Nordische Krieg (1700-1721)- Von der Ruhe des Nordens bis zum Staatsbankrott (1713-1813)VolkszahlVerwaltungsstrukturenKirche und SchuleStudenten aus HusumDas Schloss vor HusumMehrheit der BevölkerungLebensmittelversorgungKleidung und LederwarenMetallverarbeitungReepschläger und SchiffszimmerleuteMöbel und GeschirrBauberufeTagelohn und HandarbeitTägliches LebenDie letzte öffentliche Hinrichtung in HusumSchützengildeFuhr- und PostwesenUmwälzungen und ReformenUmgang mit der UnterschichtEinrichtung des CommerziumsModernisierungsbestrebungenBesondere Wirtschaftsaktivitäten: Handel und ManufakturenHafen und WerftPorrenkoogHäuser und BudenDie bessere GesellschaftVereinslebenLesen, Bücher, BibliothekenModerne Wege der BildungDie medizinische VersorgungAnhänglichkeit an die MonarchieStreit um eine KirchenreformSt. MarienEs wird alles anders-Abkehr vom Gesamtstaat - Erhebung gegen Dänemark (1813-1864)Über Husums Lage und Entw.

  • Galina Golovina

    Verlag: De Gruyter Akademie Forschung, 2013

    ISBN 10: 3050049847 ISBN 13: 9783050049847

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 41,86 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der umfangreiche Band enthält 425 Briefe, davon 112 Briefe zwischen Marx und Engels, 37 von ihnen an dritte Personen gerichtete und 278 an sie adressierte Briefe. Von den Briefen Dritter werden 221, also die Mehrzahl der in diesem Band dargebotenen Dokumente, erstmals oder (zehn Briefe) erstmals in der Originalsprache bzw. vollständig veröffentlicht. Die Briefe zeichnen ein intensives Bild der Reaktion von Marx und Engels auf die zeitgenössischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Große Aufmerksamkeit schenken sie dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Vor allem 1862, als Marx in seinen Korrespondenzen der Analyse der Vorgänge in den USA Vorrang einräumte, verständigen sie sich darüber laufend. In Europa galt ihr Interesse dem Heeres- und Verfassungskonflikt in Preußen sowie dem Krieg um Schleswig und Holstein 1864. Vom polnischen Januaraufstand 1863 erwarteten sie kurzzeitig gar den Beginn einer neuen europäischen Revolution. Die Korrespondenz zeigt ihre leidenschaftliche Parteinahme für den polnischen Freiheitskampf und gibt Aufschluss über die Broschüre, die Marx und Engels hierzu abfassen wollten. Insgesamt dokumentieren die Briefe oft zugespitzter als in gleichzeitigen Veröffentlichungen ihre politischen Erwägungen, die erörterten Meinungsverschiedenheiten und auch Gedanken, die in ihren Publikationen keinen Niederschlag gefunden haben. Zudem geben sie Einblick in die Arbeit von Marx, hauptsächlich an dem ökonomischen Manuskript 1861-1863, eine wichtige Phase der Entstehung seiner ökonomischen Theorie. Bei einem gewichtigen Teil der Korrespondenz zwischen Marx und Engels handelt es sich um intime Privatbriefe, die in dieser Dichte selten überliefert sind. So fällt in diese Zeit die Einstellung der Briefkontakte zu Ferdinand Lassalle im Jahre 1863 - fortan sollten Marx und Engels nur noch über ihn, aber nicht mehr mit ihm kommunizieren - sowie das kurzzeitige Zerwürfnis zwischen Marx und Engels. Grund war Marx' unsensible Reaktion auf den Tod von Engels' Lebensgefährtin Mary Burns, in Anbetracht seiner eigenen finanziellen Misere. Es ist dies wohl der einzige dokumentierte ernsthafte Konflikt zwischen beiden.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut von 28 (davon 1 doppelt) Holzstichen. Meist um 1864. Zwischen 8 x 13,5 cm und 33,5 x 49 cm. zum Verkauf von Antiquariat Daniel Schramm e.K.

    Deutsch-Dänischer Krieg.-

    Erscheinungsdatum: 1864

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Enthält Darstellungen aus dem militärischen Konflikt des Deutsch-Dänischen Krieges, wenige Stiche zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung.- German-Danish War - Collection of 28 (1 double) wood engravings. Mostly around 1864, between 8 x 13.5 cm and 33.5 x 49 cm. Contains depictions from the military conflict of the German-Danish War, a few engravings of the Schleswig-Holstein uprising. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut von 78 Holzstichen zum Schleswig-Holsteinischen Krieg, um 1864. Verschiedene Formate (ca. 12 x 12 bis 22 x 32 cm), alle unterhalb bezeichnet. zum Verkauf von Antiquariat Daniel Schramm e.K.

    Militaria.-

    Erscheinungsdatum: 1864

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Enthält Szenen von Gefechten, Paraden, (Gefangenen-)Lagern, Marketendern, Lazaretten, Festungsbau, vom Einzug der Truppen, zerstörten Städten und Dörfern u.a., sowie einige Portraits.- Meist aus 'Illustrirte Zeitung' u.a. mit Text verso.- Militaria - Collection of 78 wood engravings of the Schleswig-Holstein War, around 1864, various formats (approx. 12 x 12 to 22 x 32 cm), all inscribed below. Contains scenes of battles, parades, (prisoner) camps, sutlers, military hospitals, fortress construction, the entry of troops, destroyed towns and villages etc., as well as some portraits - Mostly from 'Illustrirte Zeitung' etc. with text on verso. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.