Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Knöpfli-Widmer, Charlotte:

    Verlag: St. Gallen, Amboss Verlag, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 3. Auflage. Unpaginiert. Mit farbigen Abbildungen. Guter Zustand. Mit einer Widmung der Handwerkskammer auf dem Vorsatzblatt zum Geburstag 1984 von Josef Wild, dem ehemaligen Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Aus dem Besitz von Joseph Wild, dem ehemaligen Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. - Franz Carl Spitzweg (auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen; 23. September 1885 in München) war ein deutscher Maler. Im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts nahm er eine Außenseiterposition ein. . Bilder: Carl Spitzweg schuf über 1.500 Bilder und Zeichnungen. Bereits ab 1824 begann er mit Ölfarben zu malen. Zu Lebzeiten konnte Spitzweg etwa vierhundert Gemälde verkaufen. Bewunderer und Käufer fand er vor allem in der zu neuer Kaufkraft gelangten Bürgerschaft, wenngleich die Popularität, die Spitzwegs Malerei heute genießt, erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte. Sein Malstil gehört der Spätromantik an. Anfangs war Spitzweg noch der biedermeierlichen Richtung verbunden, später hat sich seine Malweise aufgelockert, dem Impressionismus sehr nahe. Bereits während seiner Jugend zeichnete Spitzweg viel; auch während seiner Arbeit in der Apotheke zeichnete er die Köpfe der wirklichen und eingebildeten Kranken, Jungen und Alten, sowie die Originale der Kleinstadt Straubing. An diesem idyllischen Städtchen gefiel Spitzweg besonders das malerische Kleinstadtbild mit den engen Gassen und zierlichen Erkern, die Türmchen, Brunnen und Steinfiguren. Immer wieder kommen diese Motive in seinen Bildern vor. Spitzweg stellte Menschen in ihrem zeitbedingten bürgerlichen Milieu dar. Er schildert auf kleinformatigen Bildern das biedermeierliche Kleinbürgertum, die kauzigen Sonderlinge und romantische Begebenheiten. Zwar stellte er menschliche Schwächen dar, jedoch nicht das Verruchte oder das Gemeine; alles Derbe war Spitzweg fremd. Der arme Poet das bekannteste und beliebteste Bild Spitzwegs überhaupt stammt aus dem Jahre 1839. In dem Bild Der Kaktusliebhaber zeigt Spitzweg den Büromenschen vor seiner Lieblingspflanze, dem Kaktus. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang auch Gemälde wie Beim Antiquar, Schildwache am Tor, Der Sterndeuter, Der Alchimist, Der Bücherwurm, Ein Besuch, Abschied oder Der Bettelmusikant. Durch das Zusammensein mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich, mit dem er viele Reisen unternahm, rückte ihm die Landschaft stärker ins Bewusstsein. Mit Natur- und Farbsinn malte er grandiose Bergmassive und deren freie Weite, romantische Waldwinkel, die grüne Hochebene mit Wald, Wiese und Erntefeld zumeist bei schönem Wetter; er stellte lieber das Licht dar. Als Beispiele lassen sich Am Ammersee, Heuernte im Gebirge und Fahrendes Volk nennen. Spitzweg hatte einen ausgeprägten Farbensinn. Durch die Apothekerausbildung gewann er chemische und technische Erfahrung bei der Herstellung seiner Farben. Er verwendete ein einmaliges, hell leuchtendes Blau, das man bei keinem anderen Maler wiederfindet. Er verstand auch die Kunst, die Farben dauerhaft zu machen. Von seinen weiten Reisen brachte Spitzweg eine reiche Sammlung von Skizzen mit nach Hause. In seinem Atelier fügte er diese Skizzen in seine Gemälde ein. . Aus: wikipedia-Carl_Spitzweg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Busch, Wilhelm:

    Verlag: Im Insel-Verlag Leipzig. Gedruckt in der Offizin Haag-Drugulin zu Leipzig, 1950

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 79 S. Überzug hell/dunkelgraugrün, Titelschild aufgeklebt, mit Sternen, Schrift schwarz, Rahmen rot, Rückenschild aufgeklebt, mit IB-Nr., Signet von Peter Behrens auf Titelblatt - Einbandränder bestoßen, Rücken leicht verblasst, papierbedingt gebräunt, Vorsatz kleberbedingt wellig. Frakturschrift. - Inhalt: Abschied -- Ärgerlich -- Armer Haushalt -- Auch er -- Befriedigt -- Beneidenswert -- Beruhigt -- Bis auf weiters -- Bös und gut -- Buch des Lebens -- Das Blut -- Der fremde Hund -- Der Renommist -- Der Stern -- Der Türmer -- Die alte Sorge -- Die Nachbarskinder -- Doppelte Freude -- Eitelkeit -- Entrüstet -- Er ist mal so -- Erbauliche -- Bescheidenheit -- Fehlgeschossen -- Frühlingslied -- Gedankenvoll -- Gedrungen -- Gestört -- Glückspilz -- Greulich -- Gründer -- Gründliche Heilung -- Nachwort -- Ich bin Papa -- Im Sommer -- Immerfort -- Immerhin -- In trauter Verborgenheit Künftig -- Laß ihn -- Leider! -- Modern -- Niemals -- Nörgeln -- Rechthaber -- Schein und Sein -- So nicht -- So wars -- Tröstlich -- Unbeliebtes Wunder -- Unbillig -- Unfrei -- Verfrüht -- Vergeblich -- Versäumt -- Vertraut -- Verzeihlich -- Vielleicht -- Von selbst -- Wassermuhmen Wiedergeburt -- Woher, wohin? -- Zu Neujahr -- Zwei Jungfern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Original-Pappband, fadengeheftet. 181. bis 190. Tausend, Nr. 478(1), Auflage 15, Variante 1 nach Sammlung Bresinsky.

  • Ulrich, Breuer und Wegmann Nikolaus:

    Verlag: Paderborn: Schöningh, 2011

    ISBN 10: 3506773453 ISBN 13: 9783506773456

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 255 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - CHRISTOPHER BUSCH Kontinuität der Form? Zum Verhältnis von Philologie, Charakteristik und Literaturge-schichtsschreibung bei Friedrich Schlegel -- MAREN J. CONRAD Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand. August Wilhelm Schlegels Pygmalion -- STEFAN HAJDÚK "Ein sonderbares Entsetzen". Zur Dramatik der (Ver-)Stimmungen in Ludwig Tiecks Der Abschied -- ROBIN REHM Entelechie der Farbe. Philipp Otto Runges oblonge Farbflächen der Farben-Kugel und Goethes "Foliotafel" von 1792 -- ALEXANDRA AIDLER Politik und Liebe. Die philosophische Stimme der Spätromantik -- HERMANN PATSCH "Unsre merkantilische Trennung". Das vergebliche Ringen um die Fortsetzung áss, Athenaeums - mit einem Brief Friedrich Schlegels an Friedrich Vieweg -- GABRIELA BRUDZYNSKA-NÉMEC "Das Bild der erfüllten Zeit". August Wilhelm Schlegels bildende Darstellung in der Kunstbetrachtung -- MATTHIAS LÖWE )Politische Romantik( - Sinnvoller Begriff oder Klischee ? Exemplarische Überlegungen zum frühromantischen )Staatsorganismus(-Konzept und seiner Rezeptionsgeschichte. ISBN 9783506773456 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Dietz, Karl (Hrsg.):

    Verlag: Der Greifenverlag zu Rudolphstadt., 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 310 S. , Ill. Gut erhalten. Minimal berieben. - INHALT (Auszug) -- Karl Dietz, Zum Geleit -- Kalendarium -- Prof. Dr. Joachim Müller, In memoriam Lulu von Strauß -- und Torney -- Lulu von Strauß und Torney, Einst -- I. DER GREIF GRATULIERT -- Dr. A. Lazar, Victor Klemperer zum 75. Geburtstag. . Nationalpreisträger Prof. Dr. Dr. Victor Klemperer, Die -- Witwe Capet -- Ruth Walther, Lügenjöbken -- Aus "Das Lügenjöbken", Anekdoten um Josef Winckler, zu seinem 75. Geburtstag herausgegeben von Ruth Walther -- Dr. Josef Winckler, Finanzdebatte -- Aus "König Lustik", Roman einer Staatsgroteske -- Nationalpreisträger Dr. Lion Feuchtwanger, Der Sergeant -- Grischa -- Aus "Centum opuscula" -- Prof. Dshu Bai-Lan, Arnold Zweig im neuen China . . . Gerhard Zwerenz, Die Weisheit ist tausend Jahre alt . . Nationalpreisträger Dr. Arnold Zweig, Die Geschichte -- eines Manuskripts -- Aus "Früchtekorb" -- Arnold Zweig, Begegnungen mit Albert Einstein . Aus "Früchtekorb" -- Arnold Zweig, Lebensabriß -- Aus "Früchtekorb" -- Paul Schurek, Anwalt des Weisen von Wiedensahl, Hans -- Balzer zum Fünfundsechzigsten -- Hans Balzer, Ein Leben mit Wilhelm Busch -- Hans Balzer, Der lachende Philosoph -- Dr. Bernhard Wächter, Betrachtungen zur Malerei Conrad Felixmüllers -- II. DER GREIF STELLT ZUR DISKUSSION -- Oliver La Farge, Etwas Unmögliches war geschehen . . Aus "Der große Nachtgesang", eine indianische Erzählung Aus dem Amerikanischen von Lulu von Strauß und Torney Paul Zech, Toncueta-Indianer beim Fang des Mondfisches -- Aus den Südamerika-Tagebüchern des Dichters -- Prof. Dshu Bai-Lan, Stummer Abschied -- Dr. Hans Jürgen Geerdts, Franz Werfels lyrische Leistung -- Dr. Dietrich Ebener, Der Mantel -- Aus der Erzählung "Ein Brief nach München" -- Wjatscheslaw Schischkow, Die Taiga brennt -- Aus dem Roman "Taiga" -- Über Wjatscheslaw Schischkow -- Horst Wandrey, Johann Christian Günther - Dichter an -- der Schwelle -- Johann Christian Günther, Ach, Deutschland, tu die -- Augen auf -- Johann Christian Günther, An Rosetten -- Dr. Wolfgang Vulpius, China im Denken und Dichten -- Goethes -- Kurt Liebmann, Maß und Mitte -- Albrecht von Heinemann, Schauspielprobe mit Goethe . . Aus "Der goldene Käfig", Weimarer Novellen -- Albrecht von Heinemann, Wie ich zum Schreiben kam Prof. Dr. Fritz Zschech, Gedanken bei der Zusammenstellung des Deutschen Balladenbuches -- Bertolt Brecht, Und was bekam des Soldaten Weib ? -- G. F. Kwitka-Osnowjanenko, Reise in die Stadt -- Aus dem Roman "Die guten alten Zeiten". Aus dem Russischen von Marie Jacob -- D. W. Tschalow, Ein Wegbereiter des kritischen Realismus Ernst Karl Wenig, Notizen zur Literaturdiskussion . . . -- Pierre La Mure, Bei Pastor Hagen -- Aus dem Roman "Liebe hat viele Namen" -- Arthur Broekaert, Die Pest in Kortryk -- Aus der Palfyn-Biographie "Der Bader von Kortryk" -- Prof. Dshu Bai-Lan, Der Flüchtling von Odessa -- Erich Weber, Wie Onkel Franz im Steinbruch hing . . . Aus "O du mein Österreich", Roman einer Kindheit -- R. Stefanzin, Meine Nachhilfestunden -- Aus "Der Bärentanz", Erzählungen -- Karl Dietz, Warum wieder Sexualliteratur im Greifenverlag ? -- Prof. Dr. Rudolf Neubert, Sexualität und Fortpflanzung . . Aus "Das sexuelle Problem in der Jugenderziehung" von Rudolf Neubert und Rudolf Weise. Heft i der 2. Reihe "Das aktuelle Traktat", herausgegeben von Karl Dietz und Rudolf Neubert -- Prof. Dr. Georg Mende, Freiheit und Verantwortung . . Prof. Dshu Bai-Lan, Liebesgedicht an einen alten Mann Die West-Ost-Schau Deutscher Grafik im Spiegel der Presse -- -- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Borgards, Roland et al. (Hrsg.):

    Verlag: Würzburg: Königshausen und Neumann, 2006

    ISBN 10: 3826033647 ISBN 13: 9783826033643

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    414 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Sehr geringe Lese- und Alterungsspuren, keine Einträge Der Kalender kleiner Innovationen gründet auf dem Abschied von der Idee eines Masterplans, einer Großerzählung für den Beginn moderner Zeiten. Unsere Moderne hatte nicht den einen großen Anfang, sondern viele kleine Anfänge, viele unscheinbare Einsatzpunkte, die sich erst rückblickend zu einer Anfangsgeschichte verbinden lassen. Damit sind die analysierten Gegenstände umschrieben: das Kleine mit großer Reichweite, das Marginale mit zentralem Effekt. Der Plural der Anfänge wird bedacht durch einen Kreis von 52 Beiträgerinnen und Beiträgern. Als Ordnungsprinzip dient das vormoderne Erinnerungsmedium des Kalenders, der zunächst einmal alles zu verzeichnen vorgibt und keinen Kausalnexus im Sinne einer Großerzählung beansprucht. Aus dem Inhalt: 1755 Das Farbenklavier - Heinz Brüggemann; 1771 Die Geburt der Tätowierung aus dem Geist der Schrift - Ulrike Landfester; 1774 Das Elementarwerk Johann Bernhard Basedows. Der Orbis Pictus der Moderne - Bettina Bannasch; 1774 Brennglas - Wulf Wülfing; 1780 Auf ein glückliches Wort hoffen. Kommunikationsprobleme in Goethes Tasso - Jochen Hörisch; 1782 Von der Erfindung der Psychen-Analyse aus der nachträglichen Verschriftlichung von Krankheitszuständen. Der Fall des Berliner Pädagogen K.H. Jördens - Harald Neumeyer; 1783 Die Argand-Lampe und andere Erhellungen. Künstliche Beleuchtung und ihre Auswirkungen auf das Leseverhalten im 19. Jahrhundert - Christine Haug; 1783 Wie behebt man die Arbeitslosigkeit oder von der Entmachtung des Zufalls - Dietmar Rieger; 1784 Moses Mendelssohns Aposiopese - Klaus L. Berghahn; 1784 Wessen grauenvolle Stimme ist das?" Wolfgang von Kempelens Sprechapparat oder: Maschinen, Medien und romantische Textproduktion - Britta Herrmann; 1786 Die Erfindung der Lebensgeschichte. Friedrich Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre - Johannes F. Lehmann; 1788 Die Erfindung der Reifeprüfung - Heinrich Bosse; 1792 Namensänderung: Jean Paul - Heinz Schlaffer; 1793 oder die Entdeckung der eigenen Abgründe - Werner Busch; 1793 Bedeutet alt veraltet? Zu einem Aphorismus über Selbst- und Fremdbeobachtung von Sebastian Mutschelle - Albert Spitznagel; 1795 Der Conte-Crayon. Auf dem Bleistiftweg oder die Erfindung eines Schreibgeräts - Gerhard Kurz; 1795 Unzustellbar. Der Beginn der Moderne im Dead Letter Office - Peter Schnyder; 1797 , an den Zufall muß man gleich übertriebene Forderungen machen." Lotterie und Literatur bei Goethe - Erwin Leibfrjed; 1797 Philinität". Daniel Jenisch und Friedrich Schlegel über die Modernität des Wilhelm Meister - Conrad Wiedemann; 1798 Ungeschickt lässt grüßen. Zur Karriere einer Erzählfigur um 1800 - Ulrich Stadler; 1800 Klein, aber fein - und dreifach innovativ: Die Anfänge des Regionalromans, des historischen Romans und des unzuverlässigen Erzählens in Maria Edgeworths Castle Kackrent - Vera Nünning & Ansgar Nünning; 1801 Aufgezwungene Erdniedrigung. De Lignes Denkschrift über die Juden - Wilhelm Solms; 1802 . der Perser keilförmische Wörter". Georg Friedrich Grotefends spät entdeckte Pioniertat - Erhard S. Gerstenberger; 1802 Klingsohrs ,Auslösung'. Die Begründung der poetischen Familie im Heinrich von Ofterdingen in der Konstellation des Buches Ruth - Bernhard Greiner; 1803 Capriccio im Landschaftsgarten von Pawlowsk - Anna Ananieva; 1804 Merops oder: Der Hintern der Erhabenheit. Kleine Bilderpolitik der Moderne - Ralf Simon; 1805 Der Cottasche Karten-Almanach. Kalender als Gesellschaftsspiel - Christiane Holm & Christian Soboth; 1807 Die Erfindung der Psychoanalyse durch Johann Christian Reil - Maximilian Bergengruen; 1808 Sauerstoff, Bodendüngung, Versicherungswesen. Zur Produktion modernen Handlungswissens in Hebels Kalendergeschichte Große Feuersbrunst - Peter Klotz; 1808 Miszelle über Pierre-Hyacinthe Azais' Kompensationsbuch - Odo Marquard; 1808 Manöver im Zeitraum. Goethes Erinnerungen an sein Gespräch mit Napoleon in Erfurt - Lothar L. Schneider; u.v.m. -. ISBN 9783826033643 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Reinhardt, Barbara Renate und Horst Berner;

    Verlag: Leipzig, Edition Peters, 1985

    ISBN 10: 3369000016 ISBN 13: 9783369000010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    30 cm, Hardcover/Pappeinband. 4. Auflage. 116 Seiten , das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Winter ade! - Max und Moritz - Lied - Witwe Bolte und ihr Federvieh - Kleiner Tanz vom Schneider Bock - Onkel Fritz und die Maikäfer - Nein, Max und Moritz sind nicht tot - Hans Huckebein, der Unglücksrabe - Hans Huckebein stellt sich vor - Hans Huckebein im wilden Kampfgetümmel - Hans Huckebeins größte Lust und jähes Ende - Plisch und Plum - Wie Peter und Paul zu Plisch und Plum kamen - Plisch und Plum und ihre Streiche - Paul und Peter nehmen Abschied von Plisch und Plum - Getränke - Rezepte - Figurinen mit Schneiderhinweisen - Liebe Kinder - Beilage: Schnittmusterbogen 4k4b ISBN-Nummer: 3-369-00001-6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Wilhelm Thöring

    Verlag: Epubli, 2014

    ISBN 10: 3737506744 ISBN 13: 9783737506748

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,82 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In den neun Erzählungen unter dem Obertitel 'Der geheimnisvolle Bote' sind Erlebnisse und Schicksale aus ganz unterschiedlichen Milieus versammelt. Und merkwürdige Botschaften gibt es in diesem Erzählband die Fülle: Der Arzt Dr. Kurtius in der titelgebenden Geschichte wird durch einen geheimnisvollen Boten aus vergangener Zeit zu einer ihm unbekannten Dame gerufen, weil auf sie der Tod warte. - 'Akulina', eine junge Frau aus einem Dorf viele Werst entfernt von Omsk, sucht in der Ehe mit einem Deutschen ihr Glück, doch es wandelt sich zu einem Albtraum, und eiskalt schüttelt sie ihn ab. - Anders ereignet es sich in 'Freds Ausbruch': Hier ist er es, der sich losreißt von der zwanzig Jahre älteren Lebensgefährtin und ihrer Umklammerung. - Um eine empfangene Botschaft aus Stille geht es in 'Frau von Krekows Ahnungen': Sie spürt den Handdruck ihres Mannes in seiner Todesstunde im fernen Afghanistan. - Und in 'Ein sonderbarer Leichenzug' wird den Schmugglern im kleinen Grenzverkehr das trompetengeblasene 'Ein Männlein steht im Walde' zum Warn-Signal, dass Zöllner im Busch lauern.- Seit Jahren treffen sich Rieke und Laurenz im 'Sommer auf Bornholm', wo beide ein freies und herrliches Leben führen, die schönsten und verliebtesten Wochen des Jahres. Laurenz ist allerdings noch verheiratet. Seine Frau hat sich von ihm getrennt, lebt aber noch im gemeinsamen Haus; eine Scheidung, so hat sie ihm versichert, kommt für sie unter keinen Umständen in Frage. Beim Abschied im letzten Jahr hat Laurenz versprochen, die Angelegenheit mit seiner Frau bis zum Wiedersehen auf Bornholm geklärt zu haben: 'Versprochen, Rieke! Dann gibt es keine Heimlichkeiten mehr, wir bleiben zusammen, und keine Macht der Erde wird uns auseinanderreißen!' Doch es soll ganz anders kommen.- Und dann ist da noch die lange Geschichte von 'Olaf Bernbachs Wandlung'. Doch sie hier anzudeuten, ist unmöglich. Man möge sie lesen!

  • Vera Hewener

    Verlag: Books On Demand Aug 2021, 2021

    ISBN 10: 3754320653 ISBN 13: 9783754320655

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,82 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was ist der Herbst Erntezeit, Farbenfeuer, Abschied und Wandel Wenn die Beeren des schwarzen Holunders reifen, beginnt der Herbst. Stürme lassen die Blätter rauschen, Zugvögel verlassen die Brutgebiete, Hirsche röhren. Das Buch versammelt neueste und ausgesuchte Herbstgedichte über die Natur in Stadt und Land aus dem literarischen Werk von Vera Hewener.Heweners Sprache ist Rhythmus und Malerei. Beatrix Hoffmann, SZ 07.05.02. Hymnisch-gewaltige Gesänge lassen an Hölderlin und Rilke denken. Jürgen Kück, SZ 17.11.03. Anmutige, unverbrauchte Bilder. Ruth Rousselange, SZ 07.06.17. Offensichtlich steckt auch ein Schalk in Hewener. Anja Kernig SZ 07.12.17.Vera Hewener, Jahrgang 1955, lebt als freie Schriftstellerin in Püttlingen, mehrfach ausgezeichnet u.a. Superpremio Cultura Lombarda Centro Europeo di Cultura Rom (I) 2001, Grand Prix Européen de Poésie von CEPAL Thionville (F) 2005, Trophäe Goethe 2007, zuletzt Wilhelm Busch Preis 2017.

  • Verlag: Peter Lang Verlag, 1985

    ISBN 10: 3820481125 ISBN 13: 9783820481129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. In Verbindung mit Friedemann Grenz, Rainer Kussler und Silvia Skorge hrsg von Dieter Welz. 13 Aufsätze, davon fünf in englischer und einer in französischer Sprache, sowie eine Laudatio und eine Buchbesprechung. Aus dem Inhalt: G. Crowhurst-Bond, Volk ohne Raum bei Hans Grimm - E.W. Funcke, Begegnung Parzivals mit dem Bruder - H. Grundmann, Über Welz: Willkommen und Abschied - P. Horn, Freiraum des Individuums bei Max Frisch - L. Huguet, Le Roman d'Alfred Döblin Wallenstein - P.W. Hurst und H.F. Tengler, Thomas Mann letter discovered - U. Kistner, Gott, Kaiser und Vaterland bei Oskar Panizza - K. Köhnke, Bernd Schneider zu Ehren - W. Krueger, Zu Kleists Marquise von O. - G. Pakendorf, Zum Thema Südafrika in der deutschen Literatur - J. Lieskounig, Die Horrorwelt von Wilhelm Busch - R. Pribic, The alienated hero of Nachtwachen - A. Tatlow, Brecht and Chinese painting - H.F. Tengler, Judaism in Heine's life and work - A. Wynchank, German and French colonialism in Cameroon (Matiba). 215 Seiten, gebunden (Acta Germanica. Jahrbuch des Südafrikanischen Germanistenverbandes; Band 17 1984/Peter Lang Verlag 1985). Statt EUR 47,95. Gewicht: 442 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.

  • Nika G.

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656572852 ISBN 13: 9783656572855

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Lyriker bringt seine Gefühle zum Markt wie der Bauer seine Ferkel.' Wilhelm Busch (1832-1908) spricht in seinem Zitat zunächst den emotionalen Einfluss des Autors auf die Lyrik an. Sowohl Dichter als auch Leser können ihr Verhalten und Handeln mithilfe lyrischer Texte reflektieren. Ein Beispiel bietet Goethes Gedicht 'Neue Liebe, neues Leben', in der die Reflexion des lyrischen Ichs über eine Liebesbeziehung, welche es als Einengung empfindet thematisiert wird. So wird auch dem Leser eine Reflexionsmöglichkeit bezüglich seiner eigenen Erfahrungen geboten. Vor allem aber der junge Goethe selbst verarbeitet eigene Erfahrungen in seinen Gedichten, wie er es selbst über seine Sesenheimer Lieder schrieb: 'Unter diesen Umgebungen trat unversehens die Lust, zu dichten, die ich lange nicht gefühlt hatte, wieder hervor. Ich legte für Friederike manche Lieder bekannten Melodien unter.' Diese Gefühle aber werden - laut Busch - 'zum Markt gebracht'. Das heißt, dass Texte bewusst vom Autor gemacht werden, um eine bestimmte Intention an den Leser zu überbringen. So war es bei Kafka, dass er beispielsweise seinen Tagebucheintrag in eine Parabel (plötzliche Spaziergang) umschrieb, um bewusst den Leser zu erreichen und auch ihm einen Anreiz bei seinem persönlichen Selbstfindungsprozess zu geben. Deutlich macht das Zitat Buschs, dass es einerseits Funktion der Lyrik ist, den Leser zur Selbstreflexion zu bewegen, andererseits dient es dem Verfasser, seine eigenen Gefühle und Empfindungen zu verarbeiten. Wie es bereits Peter Fröhling formulierte, müsse man Idealist und Realist zugleich sein, um jedes von beiden richtig zu sein. Sowohl idealistische als auch realistische Strömungen sollten expressive und persuasive Kunst vereinbaren, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. All diese Strömungen sind allerdings erst im Nachhinein in ein Muster konstruiert worden und somit nicht zu pauschalisieren. Verallgemeinernd kann man von einem roll-back Prinzip zwischen Idealismus und Realismus sprechen. [.] Expressiv geprägte Lyrik dient der Reflexion des eigenen Handels. Der Autor lässt in seinen Gedichten eigene Erfahrungen in seine Texte mit einfließen, um diese zu verarbeiten (vgl. Goethe : Sesenheimer Lieder. Denn wie Kupke es formulierte 'Lyrik ist Sprache in die Seele gemalt'.

  • Finke, Fidelio F. / Wilhelm Busch (Text)

    Verlag: VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag, Leipzig, 1948

    Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Noten

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Jahr: um 1948]. Einband: Heft. Beschreibung: um 1948] - VN/Pl. no. 3010. Enthält: 1. Schein und Sein. 2. Leider. 3. Die alte Sorge. 4. Wassermuhmen. 5. Vertraut. 6. Beruhigt. 7. Immerfort. 8. Unfrei. 9. Abschied. 10. Unbeliebtes Wunder. Umschlag gebräunt und im Rückenbereich und hinten oben mit kl. Randläsuren. Am rechten Seitenrand durchgehemd mit kl. Einriss (ca. 0,5 cm). Innen sauber erhalten. Sprache: de. 33 S.

  • Willems, Gottfried

    Verlag: Universitätsverlag Winter, 1998

    ISBN 10: 3825307972 ISBN 13: 9783825307974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leicht angestaubt. Wilhelm Busch und die Anfänge der ästhetischen Moderne. Die systematische Untersuchung würdigt das eigenwillige dichterisch-zeichnerische Oeuvre Wilhelm Buschs als eigenständigen Beitrag auf dem Weg in die ästhetische Moderne, genauer als kritische Auseinandersetzung mit der Epigonenkunst und dem Kunstidealismus der Epoche in der geistigen Nachbarschaft Nietzsches. Die Darstellung des "radikal Bösen" und die Forcierung der skeptisch-nihilistischen Tendenzen der Moderne zersetzen im Medium des Humors die Formensprachen des "schönen Scheins". Insbesondere straft die Form der Bildergeschichte die Prinzipien der Laokoon-Ästhetik Lügen, wie sie noch F. Th. Vischer gegen Busch geltend macht. 261 Seiten mit 51 Abb., gebunden (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge; Band 3/Universitätsverlag Winter 1998). Früher EUR 42,00. Gewicht: 570 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • Busch, Wilhelm.- Wilhelm Busch-Gesellschaft.

    Verlag: Hannover 1968., 1968

    Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Mit einigen Abbildungen. 95 SS. OKart. (gering gebräunt, leichte Gebrauchsspuren). Inhalt: "Selbstbildnis mit Palette vor der Staffelei. Wie aus Kortums Jobsiade eine Buschiade wurde. Abschied von Emil Conrad. Auf Buschs Spuren in den Niederlanden. Ein Wilhelm-Busch-Viertel in Bremen" etc.

  • Bachmaier

    Verlag: Wallstein, 2021

    ISBN 10: 3835339370 ISBN 13: 9783835339378

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,52 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Gedichte über das Alter geben Auskunft über diese komplexe und eigenständige Lebenswirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart.Die schönsten und eindringlichsten Gedichte der Weltliteratur über das Altern umkreisen Themen wie Erinnern und Vergessen, alternde Frauen und Männer, Alterslob und Altersklage, Altersliebe und Einsamkeit, Protest gegen das Älterwerden und Altersnarzissmus, Vergänglichkeit oder eigene Lebensbilanzen. Die Gedichte behandeln das Alter als eine komplexe und eigenständige Lebenswirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart. Ganz nach dem Motto: Alter schützt vor Freiheit nicht.Mit Beiträgen von: Vicente Aleixandre, Anakreon Carlos Drummond de Andrade, Guillaume Apollinaire, Archilochos, Rose Ausländer, Werner Bergengruen, Thomas Bernhard, Jorge Luis Borges, Anton Ulrich von Braunschweig, Hermann Broch, Michelangelo Buonarroti, Wilhelm Busch, Vincenzo Cardarelli, Adelbert von Chamisso, Matthias Claudius, Simon Dach, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Paul Fleming, Theodor Fontane, Erich Fried, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang von Goethe, Durs Grünbein, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Michael Hamburger, Peter Härtling, Heinrich Heine, Zbigniew Herbert, Günter Herburger, Johann Gottfried Herder, Hermann Hesse, Nâzim Hikmet, Hugo von Hofmannsthal, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Ernst Jandl, Maria Janitschek, Marie Luise Kaschnitz, Erich Kästner, Konstantin Kaváfis, John Keats, Gertrud Kolmar, Günter Kunert, D. H. Lawrence, Nikolaus Lenau, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Ernst Meister, Hermann Melville, Pietro Metastasio, Mimnermos, Mir Ma sum Nami, Christian Morgenstern, Erich Mühsam, Max Herrmann Neiße, Ossian, Cesare Pavese, Francesco Petrarca, Sylvia Plath, Alexander Puschkin, Francisco de Quevedo, Rainer Maria Rilke, Friedrich Rückert, Peter Rühmkorf, Ferdinand von Saar, Nelly Sachs, Christian Friedrich Daniel Schubart, William Shakespeare, Niklas Stiller, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska, Torquato Tasso, Andreas Tscherning, Kurt Tucholsky, Giuseppe Ungaretti, Nils-Aslak Valkeapää, Berthold Viertel, François Villon, Johann Heinrich Voß, Walt Whitman, Anton Wildgans, Gabriele Wohmann.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • A5, Notizbuch|A5, Notebook

    Verlag: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 2021

    ISBN 10: 3965424580 ISBN 13: 9783965424586

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: New.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. zus. 1316 S. Vollständiger Jahrgang in 11 Einzelheften lose in den original Einbanddecken, nahezu tadelloser Zustand - Inhalt: Stroczan, Katherine: In Gewalt verliebt: die Anatomiestunde Francis Bacons -- Moser, Ulrich: Heftklammern und schwarze Kühe. Zu Poesie und Traum -- Küchenhoff, Joachim: Ästhetische Form und unbewußter Sinn - Selbstfürsorge und Identität in Moby Dick -- Internationale Zeitschriftenschau. Mertens, Wolfgang: The Psychoanalytic Quarterly -- Buchbesprechungen. Ciompi, Luc: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik (Leuschner, Wolfgang) -- Leuzinger-Bohleber, Marianne; Stuhr, Ulrich (Hrsg.): Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neuen Katamneseforschung (Küchenhoff, Joachim) -- Boothe, Brigitte; Wepfer, Res; Wyl, Agnes von (Hrsg.): Über das Wünschen. Ein seelisches und poetisches Phänomen wird erkundet (Straub, Jürgen) -- Steiner, Riccardo: Die Zukunft als Nostalgie: Biographien von Mythen und Helden .? Bemerkungen über Jones' Freud-Biographie (Teil I) -- Altmeyer, Martin: Narzißmus, Intersubjektivität und Anerkennung -- Diskussion. Thomä, Helmut: Gemeinsamkeiten und Widersprüche zwischen vier Psychoanalytikern -- Buch-Essay. Weimer, Martin: Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie -- Buchbesprechungen. Rehberger, Rainer: Verlassenheitspanik und Trennungsangst - Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen (Kutter, Peter) -- Brede, Karola: Die Walser-Bubis-Debatte. Aggression als Element öffentlicher Auseinandersetzung -- Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Schweigen, Wegdenken oder Trauer um die Opfer unserer politischen Vergangenheit -- Steiner, Riccardo: Die Zukunft als Nostalgie: Biographien von Mythen und Helden .? Bemerkungen über Jones' Freud-Biographie (Teil II) -- Buchbesprechungen. Wallerstein, Robert S.: Lay Analysis. Life Inside the Controversy (Schröter, Michael) -- Meisel, Perry; Kendrick, Walter (Hrsg.): Kultur und Psychoanalyse in Bloomsbury und Berlin - Die Briefe von James und Alix Strachey 1924-25 (Bensch, Rudolf; Keutner, Thomas) -- Rohde-Dachser, Christa (Hrsg.): Verknüpfungen. Psychoanalyse im interdisziplinären Gespräch (King, Vera) -- Klüwer, Rolf: Fokus - Fokaltherapie - Fokalkonferenz -- Poluda, Eva S.: Das Bild der lesbischen Frau in der Psychoanalyse -- Flader, Dieter: Metaphern in Freuds Theorien -- Buchbesprechungen. Gerisch, Benigna: Suizidalität bei Frauen. Mythos und Realität. Eine kritische Analyse (Wurmser, Léon) -- Gottschalch, Wilfried: Männlichkeit und Gewalt. Eine psychoanalytisch und historisch soziologische Reise in die Abgründe der Männlichkeit (Busch, Hans-Joachim) -- Kimmerle, Gerd (Hrsg.): Zur Theorie der psychoanalytischen Fallgeschichte (Wunderlich, Bettina) -- Bollack, Jean: Wahngänge. Von gezogenen und von umgestoßenen Grenzen in den Gedichten Paul Celans -- Vogt, Rolf: Frankfurt, September. Die kulturpsychoanalytische Interpretation eines Gedichts von Paul Celan -- Noerr, Gunzelin Schmid: Symbolik des latenten Sinns. Zur psychoanalytischen Symboltheorie nach Lorenzer -- Buchbesprechungen. Habermas, Tilmann: Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung (Saebisch, Babette) -- Butzer, Ralph: Heinz Kohut zur Einführung (Mentzos, Stavros) -- Leclaire, Serge: Écrits pour la psychanalyse. Bd. 1: Demeures de l'ailleurs; Bd. 2: Diableries (Troje, Elisabeth) -- Städtler, Thomas: Lexikon der Psychologie (Artner, Reiner) -- Zum Internet-Auftritt der PSYCHE -- Eichinger, H. Jochen: Gibt es doch eine Spezifizität? Bericht über die Behandlung eines Neurodermitis-Kranken -- Ebi, Agnes: Der ungeliebte Suchtpatient. Überlegungen zur Gegenübertragung und ihren Auswirkungen in der Behandlung Alkoholsüchtiger -- Kipp, Johannes; Stolzenburg, Hans-Jürgen: Stimmungsmodulation und die Psychodynamik der Manie -- Buchbesprechungen. Mentzos, Stavros: Depression und Manie. Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen (Becker, Dieter) -- Will, Herbert; Grabenstedt, Yvonne; Völkl, Günter; Blanck, Gudrun: Depression. Psychodynamik und Therapie (Becker, Dieter) -- Porsch, Udo: Der Körper als Selbst und Objekt. Studie zur inneren Repräsentanz des erkrankten Körpers (Decker, Oliver) -- Loch, Wolfgang: Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Allgemeine und spezielle Theorie der Neurosen, Psychosen und psychosomatischen Erkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (Eickhoff, Friedrich-Wilhelm) -- Michels, André; Müller, Peter; Perner, Achim; Rath, Claus-Dieter (Hrsg.): Jahrbuch für klinische Psychoanalyse, Bd. 1: Perversion (Warsitz, Rolf-Peter) -- Karen, Robert: Becoming Attached. First Relationships and How They Shape Our Capacity to Love (Dornes, Martin) -- Eilts, Hans-Jürgen: Narzißmus und Selbstpsychologie. Zur Entwicklung der psychoanalytischen Abwehrlehre (Henseler, Heinz) -- Gruen, Arno: Ein früher Abschied. Objektbeziehungen und psychosomatische Hintergründe beim Plötzlichen Kindstod (Schaeffer, Fridtjov) -- Rosé, Daniel: L'endurance primaire. De la clinique de l'excitation à la théorie de la clinique psychanalytique de l'excès (Heenen-Wolff, Susann) -- Öffentliche Erklärung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Institutes Frankfurt -- Moré, Angela: Die Verschränkung von Imagination und Realität. Überlegungen zur Theorie des Unbewußten bei Chasseguet-Smirgel -- Plenker, Franz Peter: Zur Konzeption der negativen therapeutischen Reaktion bei Sigmund Freud und Joan Riviere -- Mühlleitner, Elke: Frauen in der Psychoanalytischen Bewegung. Der Fall der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902-1938 -- Internationale Zeitschriftenschau. Schröter, Michael; May, Ulrike: Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (1998 bis Sommer 1999) -- Buchbesprechungen. Ludwig-Körner, Christiane: Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin (May, Ulrike) -- Sutton, Nina: Bruno Bettelheim: auf dem Weg zur Seele des Kindes (Knott, Heribert) -- Haland-Wirth, Trin; Spangenberg,

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm F. K. Waechter (1937-2005) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Waechter, Friedrich Karl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Portrait- Postkarte von F. K. Waechter bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig abermals signeirt mit eigenhändigem Zusatz "Herrn Günter Uthmann mit herzlichen Grüßen 17.12.91" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Friedrich Karl Waechter (* 3. November 1937 in Danzig; ? 16. September 2005 in Frankfurt am Main) - als Künstler F. K. Waechter - war ein deutscher Zeichner, Karikaturist, Cartoonist und Autor von Kinderbüchern und Theaterstücken. Waechter wurde in Danzig als Sohn eines Lehrers geboren und wuchs in der nicht weit entfernten Stadt Tiegenhof auf. Sein Vater fiel 1941 im Zweiten Weltkrieg. Im Winter 1944/45 floh die Mutter mit den drei Kindern an Bord des Netzlegers Najade über die Ostsee nach Warnemünde und landete schließlich in Sahms (Schleswig-Holstein).[1] Friedrich Karl Waechter besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg, wo sich früh sein zeichnerisches Talent zeigte. Ein Jahr vor dem Abitur verließ er die Schule, um an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg Gebrauchsgrafik zu studieren. Nach dem Studium arbeitete Waechter bei der Oberbadischen Annoncenexpedition in Freiburg im Breisgau. Während dieser Zeit zeichnete er bereits Cartoons für die Zeitschrift twen. Durch diese Zeichnungen auf ihn aufmerksam geworden, schickte die Gründungsredaktion der Satirezeitschrift pardon ihm eine Nullnummer des Heftes. Waechter kritisierte Layout und Aufmachung des Heftes und schickte eigene Vorschläge - mit dem Erfolg, dass er bei Pardon als Layout-Chef angestellt wurde. Ab April 1962 arbeitete Waechter für pardon und entwarf gleich zur ersten Ausgabe die bekannte Titelfigur, ein kleines Teufelchen, das lächelnd seinen Hut lüpft. Hier entfaltete Waechter sein Talent zu komischen Cartoons. Zusammen mit Robert Gernhardt und F. W. Bernstein gestaltete er ab 1964 die regelmäßigen Nonsens-Seiten Welt im Spiegel. Später arbeitete Waechter als freischaffender Künstler in Frankfurt am Main. Aufgrund inhaltlicher Differenzen mit dem Chefredakteur von pardon erlahmte Waechters Interesse an Beiträgen; Kinderbücher wurden vorübergehend sein wichtigstes Betätigungsfeld. 1975 bekam er nach einer Anfrage des Zeitmagazins für einen regelmäßigen Cartoon-Beitrag wieder Spaß am Zeichnen und begann nach eigener Aussage nun einen eigenen Stil zu entwickeln.[2] 1979 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Satiremagazins Titanic, für das er bis 1992 arbeitete, während er gleichzeitig überwiegend als Theaterautor und -regisseur aktiv war. Zudem nahm er auch Gastprofessuren an Kunstakademien wahr. Waechter erlag in der Nacht des 16. September 2005 im Alter von 67 Jahren seinem Lungenkrebsleiden und hinterließ seine Ehefrau und drei erwachsene Söhne. Das Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Waechters Sohn Philip Waechter (* 1968) arbeitet ebenfalls als Illustrator von Kinderbüchern. Werk Die Monsterkinder einer Eiche Der Pinkelbaum, Kunstwerk im Frankfurter Stadtwald, aus der Serie Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel In der deutschen Cartoonkunst der frühen 1960er Jahre fand Waechter keine Vorbilder. Er begeisterte sich stattdessen für amerikanische Karikaturisten wie Saul Steinberg. Zusammen mit F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Chlodwig Poth, Bernd Eilert, Peter Knorr und Hans Traxler zählte er zur Neuen Frankfurter Schule. Waechter zeichnete unter anderem für twen, pardon, Titanic und das Zeit-Magazin, schrieb Kinderbücher und Cartoonbücher für Erwachsene sowie eine große Anzahl von Theaterstücken. 1992 nahm er seinen offiziellen Abschied von der satirischen Zeichenkunst, um sich mehr dem Kindertheater zu widmen. Insgesamt entstanden über siebzig Miniaturen, Kurzdramen und abendfüllende Theaterstücke. Sein erster eigenständiger Bucherfolg war der Anti-Struwwelpeter (1970), eine antiautoritäre Parodie auf den Struwwelpeter. Später distanzierte sich Waechter von dem Buch, weil er es ?zu holzschnittartig? fand. Komische Kunst F. K. Waechter zeichnete eine Serie mit Objekten in Bäumen und vermachte sie der Stadt Frankfurt. Diese Werke der Komischen Kunst werden seit Dezember 2005 entlang des Grün-Gürtel-Rundwanderweges im Frankfurter Grüngürtel nach und nach künstlerisch umgesetzt und dauerhaft ausgestellt. Das Projekt Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel entstand in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Caricatura Museum für Komische Kunst. Neben der bekannten Eule im Norwegerpullover, die bereits im Buch Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein erstmals zu sehen war, sind noch die Dicke Raupe, der Eichhörnchenkönig, die Monsterkinder, der Monsterspecht, der Pinkelbaum und der Struwwelpeter zu betrachten.[3] Anfang der 1980er Jahre gehörte F. K. Waechter neben Robert Gernhardt und F. W. Bernstein zu den Gründern und Förderern der Kasseler CARICATURA - Galerie für komische Kunst und gilt als ihr Mentor. Aus diesem Grund befasste sich die 100. Ausstellung im September 2015 mit seinen Werken. Nachlass Das zeichnerische Gesamtwerk Waechters umfasst etwa 3400 Arbeiten. Der gesamte Nachlass wurde nach einer Entscheidung der Erben Waechters im Dezember 2007 an das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch in Hannover gegeben, davon eine Hälfte als Schenkung. Die andere Hälfte wurde mit Unterstützung des Landes und zahlreicher Stiftungen von der Wilhelm-Busch-Gesellschaft als Trägerin des Museums erworben. Die Entscheidung löste Unverständnis aus, da seine Wahlheimat Frankfurt (besonders das dortige Museum für Komische Kunst) damit leer ausging. Begründet wurde die Entscheidung von der Witwe Waechters mit dem Testament des Verstorbenen, in dem er verfügt hatte, dass sein Werk ?zusammenbleiben, ausgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müsse? /// Standort Wimregal GAD-10.233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Busch, Wilhelm M.,

    Verlag: 1966/67., 1966

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Signiert, datiert und gewidmet "1966/67 Herrn Heinold herzlich v. Wih.M. Busch". Bildhafte nahezu blattfüllende Szene, die Wohl einen Abschied darstellt. Eine Frau steht in der hell erleuchteten Tür und er Mann verlässt das Haus. Mit kräftigem Strich und sich vielfach überlagernden Strichen sind die Personen und rechts ein Hund, ein Esel und ein Pferd in der Dunkelheit vor einem Haus herausgearbeitet. - Von 1929 bis 1932 studierte Wilhelm M. Busc an der Berliner Akademie für Freie und Angewandte Kunst und wurde Pressezeichner und freischaffender Künstler. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als PK-Zeichner eingezogen. 1954 zog er nach Hamburg und wurde Lehrer an der Textil- und Modeschule (später Fachhochschule für Gestaltung) und wurde zum Professor ernannt. Bekannt wurde Wilhelm M. Busch vor allem als Illustrator von über 300 Büchern. - Verso in den oberen Ecken lose unter Passepartout montiert. Minimal wellig in der oberen rechten Ecke. Sprache: Deutsch 23,5 x 17 cm (Darstellung). 30 x 22 cm (Papier).