Verlag: Köln:, Walther König,, 2012
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 440 S., 4°, Pbd., mit 400, oft farb. Abb. Tadellos. (HK26) Band: 0.
Verlag: Köln., 2012
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb440 S. OPp. Rücken mit Kratzspur.
Verlag: Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1989
ISBN 10: 3353004866 ISBN 13: 9783353004864
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 2. Aufl. 167 S.: 1 Ill.; 22 cm, Einband lichtrandig. Schutzumschlag / Seitenschnitt fleckig, innerer Zustand gut. -- Die Lyrik ist der Hauptbestandteil des Werkes von Gottfried Benn (1886-1956), das außerdem Prosa, Essayistik und dramatische Versuche umfaßt. Bereits seine ersten expressionistischen Gedichte erregten Aufsehen. Mit großer sprachlicher Präzision stellt Benn die Zerstörung des Menschen dar, vor allem durch Krankheit, wie in dem berühmten Gedicht "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke", weniger die sozialen und gesellschaftlichen Ursachen solcher Zerstörungen. Er neigte, um einen Vergleich aus seinem Arztberuf zu nehmen, zur Pathologie, zum Sezieren dessen, was schon gestorben ist oder kaum wieder gesunden kann. -- Benns Menschenbild reproduziert - schärfer als das der meisten anderen Schriftsteller - die Isolation des bürgerlichen Künstlers in der imperialistischen Gesellschaft. Geschichtliche Prozesse bleiben außerhalb seines Gesichtsfeldes, so daß er - besonders in seiner zweiten Lebenshälfte -nur in der Kunst einen Halt finden zu können glaubte. Wenn Johannes R. Becher gegenüber der These Benns, ein Dichter überdaure bestenfalls mit fünf Gedichten, vehement auf das Lebenswerk und die Lebensleistung verwies, ein Dichter "müsse sich in seiner Ganzheit selbst gestalten", so benennt er genau das Dilemma Gottfried Benns. -- Freilich gibt gerade Becher Anregungen dafür, wie die kritische Auseinandersetzung mit Künstlern wie Benn von unserer sozialistischen Position aus zu führen ist: Es gilt jene Werke zu entdecken, die über die biographische und gesellschaftliche Misere des Individuums hinausgehen und hinausweisen. -- Inhalt: Kleine Aster -- Schöne Jugend . -- Kreislauf -- Der Arzt -- Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke -- Saal der kreißenden Frauen -- Curettage -- Nachtcafe -- Notturno -- Alaska -- Der junge Hebbel -- Wir gerieten in ein Mohnfeld -- Über Gräber -- Drohung -- Mutter -- Gesänge -- D-Zug -- Untergrundbahn -- Kurkonzert -- Fleisch -- Das Plakat -- Durchs Erlenholz kam sie entlang gestrichen . . -- Pappel -- Reise -- Karyatide -- Ikarus -- Kretische Vase -- O Nacht - -- Das späte Ich -- Synthese -- Der Sänger -- Trunkene Flut -- Palau -- Schutt -- Theogonien -- Schädelstätten -- Qui sait -- Chaos -- Banane -- Staatsbibliothek -- Stadtarzt -- Fürst Kraft -- Annonce -- Erst wenn -- Aus Fernen, aus Reichen -- Schleierkraut -- Dunkler -- Für Klabund -- Sieh die Sterne, die Fänge -- Regressiv -- Leben - niederer Wahn -- Wer allein ist -- Auf deine Lider senk ich Schlummer -- Anemone -- Einsamer nie - -- Ein Land - -- Durch jede Stunde - -- Einst -- Das Ganze -- Ach, das ferne Land - -- Quartär - -- Chopin -- Verse -- 1886 -- Welle der Nacht -- Ein Wort -- Verlorenes Ich -- Monolog -- Abschied -- Die Form - -- Statische Gedichte -- Rosen -- Du übersiehst dich nicht mehr -- Ein Schatten an der Mauer -- Fragmente -- Denk der Vergeblichen -- Verhülle dich -- Satzbau -- Gladiolen -- Ideelles Weiterleben? -- Die Gitter -- Wir ziehn einen großen Bogen - Eine Hymne -- Schmerzliche Stunde -- Wirklichkeit -- Verzweiflung -- Melancholie -- Nur noch flüchtig alles -- Menschen getroffen -- Zwei Träume -- Apreslude -- Nur zwei Dinge -- Kann keine Trauer sein. ISBN 9783353004864 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Seite G. Arndt Die Budapester Lokalbahn I58 Der Unglücksfall auf der Sächsisch-Bairischen Eisenbahn , Stand der deutschen Eisenbahnen 161 Neue Gattungszeichen für Reisezugwagen 162 Sein Hobby wurde ihm zum Beruf 163 Ing. P. Standke Haltepunkt Dreieichen 164 HO-Anlage 3,80 X 1,60 m 165 TT-Anlage 2,05 X 1,05 m 166 F. Hornbogen Modellbahnlok-Steckbrief 167 Dipl.-Phys. S. Reichmann Schutzschaltungen für elektromagnetische Weichenantriebe 168 Für unsere westdeutschen und aus- ländischen Leser 170 Mitteilungen des DMV 17I Normen europäischer Modellbahnen 172 Verbesserung der Fahreigenschaften der H0-Personenzuglokomotive der BR 24 von Gützold 178 Ein Ikarus beginnt zu fahren 179 Gleisplan des Monats (HO) 180 Die Modelleisenbahn im Garten 18I Besserer Zungenkontakt noch einfacher mögllch 18I Wissen Sie schon 182 Buchbesprechung 182 HO-Anlage 2,50 X 1,25 m 183 Interessantes von den Eisenbahnen der Welt 184 Diplomwirtschaftler W. Kunert Dieselhydraulische Lokomotive V 30 für Indonesische Staatsbahn 183 L. Nickel Erinnerungen an Elise 187 Kapriolen des Vorbildes 189 Abschied von der 84 190 Wo bleibt die Fahrleitung? 190 Messe-Nachlese 191 Selbst gebaut 3. Umschlagseite Titelbild Nur 1,00 X 1,50 m groß ist die HO-Modellbahnanlage des Herrn Kurt Thiele aus Berlin-Pankow. Auf zwei in der Ebene liegenden Gleisovalen verkehren drei Züge. Auf einer höher llegenden zweiten Ebene ist ein Gleisoval der Schmalspur-strecke nach Bärenbach verlegt, das über mehrere Brücken und Dämme geführt ist. Der Fahrbetrieb wird durch einen Fahrtransformator über einen Heine-Fahrregler gesteuert. Foto : Hans Weber, Berlin gutes Exemplar, Einband und Buchblock altersgemäß gebräunt , Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Buchhandlung Walther König, Köln, 2012
ISBN 10: 3863352246 ISBN 13: 9783863352240
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 4°. Erste Auflage, 440 S. Hardcover, NEUWERTIG. viele Abb. ---------- Der Katalog begleitet die große Ausstellung im Neuen Museum Weimar, basiert auf neuen Forschungen und versteht sich als aktueller Beitrag zur anhaltenden Debatte um die Kunst aus der DDR.Abschied von Ikarus rekonstruiert die Entwicklung der Kunst in der DDR in 32 Essais, Aufsätzen und Themenexkursen von mehr als 20 Autoren von der Darstellung des antifaschistischen Gründungsmythos über die Popularisierung der Kunst in den 1970er Jahren bis hin zu den Diagnosen des Systemzerfalls. Das Spannungsfeld zwischen offiziell gewünschten und nonkonformen Bildwelten wird dabei erstmals umfassend in den Blick genommen wie auch das in der Kunst gespiegelte Verhältnis zwischen utopischem Anspruch und sozialistischer Wirklichkeit. Dies wird nicht nur in der facettenreichen Interpretation des Ikarus-Schicksals und anderer Mythen durch viele Künstler deutlich, sondern bleibt ein Leitmotiv für die gesamte DDR-Kunstgeschichte.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 811 S. Sehr sauber erhalten. - NAVIGATION: MARGARITAS FLUG -- BAUSTELLE MOSKAU: STALINS GENERALPLAN IN AKTION -- EINE TOPOGRAPHIE DES VERSCHWINDENS: DAS MOSKAUER ADRESSBUCH VON 1936 -- FEINDPRODUKTION: DIE STRAFSACHE DES TROTZKISTISCH-SINOWJEWISTISCHEN TERRORISTISCHEN ZENTRUMS, 19.-24. AUGUST 1936 -- "MÜDE VON DEN ANSTRENGUNGEN DES SCHAUENS UND ERKENNENS": LION FEUCHTWANGERS "MOSKAU 1937" -- IM WIDERSCHEIN DES FEUERS: SPANIEN UND ANDERE FRONTEN -- BLINDHEIT UND TERROR: DIE UNTERDRÜCKTE VOLKSZÄHLUNG VON 1937 -- EINE BÜHNE FÜR DIE SCHRECKEN DER INDUSTRIALISIERUNG: DER ZWEITE MOSKAUER SCHAUPROZESS IM JANUAR 1937 -- "GASTMAHL IN ZEITEN DER PEST". PUSCHKIN-JUBILÄUM AM 10. FEBRUAR 1937 -- DER ÖFFENTLICHE TOD. ORDSHONIKIDSES SELBSTMORD UND TOTENRITUAL -- IM MASCHINENRAUM DES JAHRES 1937: DAS FEBRUAR-MÄRZ-PLENUM DES ZENTRALKOMITEES -- MOSKAU IN PARIS: DER PAVILLON DER UDSSR AUF DER WELTAUSSTELLUNG 1937 -- FESTPLATZ UND RICHTSTÄTTE: DER ROTE PLATZ -- CHOPIN-KONZERT UND TÖTUNGSRITUAL. DAS RADIO UND DIE HERSTELLUNG DER GROSSEN GEMEINSCHAFT -- SOWJETISCHER ART DECO. ZEIT, IN STEIN GEFASST -- "BRAUNE KÖRPER, HELLE SHORTS": DIE PARADE DER SPORTLER -- REICHTUM UND ZERSTÖRUNG: DER 17. INTERNATIONALE GEOLOGENKONGRESS IN MOSKAU -- EINE STADT AM MEER. DIE ERÖFFNUNG DES MOSKWA-WOLGA-KANALS -- JAHR DER ABENTEUER: SOWJETISCHER IKARUS 1937 -- SCHAUFENSTER MOSKAU: DIE FÜLLE DER WELT, WARENHUNGER UND SCHWINDLIG VOR HUNGER -- FREIRÄUME, TRAUMLANDSCHAFTEN: -- KREUZFAHRTEN AUF DER WOLGA, URLAUB AN DER ROTEN RIVIERA, KONSPIRATION AUF DER DATSCHA -- HEIMFAHRT UND TOD DES NATIONALBOLSCHEWISTEN NIKOLAI USTRJALOW -- OKTOBERREVOLUTIONSFEIERN AM 7. NOVEMBER 1937 -- MINIATUR ZU EINER HIGH SOCIETY VOR DEM MASSAKER -- SOWJET-HOLLYWOOD. VON WUNDERN UND MONSTERN -- TOD IM EXIL -- ARKADIEN IN MOSKAU, STALINS LUNAPARK -- "AWTOSAWODZY". DIE LEUTE VON DEN STALIN-AUTOWERKEN -- DSHAS. DER SOUND DER 30ER -- GESICHTSWECHSEL, EPOCHENWECHSEL -- AMERIKA, IMMER WIEDER AMERIKA: DIE ANDERE NEUE WELT -- "DENN ES GIBT KEIN ANDRES LAND AUF ERDEN .". 1937 UND DIE PRODUKTION DES SOWJETISCHEN RAUMS -- SCHIESSPLATZ BUTOWO. TOPOGRAPHIE DES GROSSEN TERRORS -- "BLINKT EIN EINSAM' SEGEL .". ZEIT DER TRÄUME, KINDERWELTEN -- JESHOW IM BOLSCHOI-THEATER. FESTAKT ZU 20 JAHREN TSCHEKA -- BUCHARINS ABSCHIED -- "NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH!" MOSKAU, STADT AUF DER KARTE DES FEINDES -- DIE BAUGRUBE. ISBN 9783446230811 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 972.
Verlag: Moderner Buch-Club ; Darmstadt, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 388 S. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Gedichte - PROSA - ESSAYS - VORTRÄGE - Die Eroberung - Der Geburtstag - Das moderne Ich - Epilog und lyrisches Ich - Alexanderzüge mittels Wallungen - Kunst und Staat - Saison - Zur Problematik des Dichterischen - Irrationalismus und moderne Medizin - Nach dem Nihilismus - Akademie-Rede - Expressionismus - Dorische Welt - I Eine Welt in einem Licht, das oft beschrieben ist II Sie ruhte auf den Knochen der Sklaven - III Die graue Säule ohne Fuß - IV Die Geburt der Kunst aus der Macht - V Kunst als die progressive Anthropologie - Weinhaus Wolf - Zum Thema Geschichte - Der Radardenker - Nietzsche - nach fünfzig Jahren - Altern als Problem für Künstler - Soll die Dichtung das Leben bessern? - SZENEN - Etappe - Karandasch - Die Stimme hinter dem Vorhang - Nachwort des Herausgebers. // Gedichte : Aber der Mensch wird trauern - Abschied - Ach, das ferne Land - Ach, nicht in dir, nicht in Gestalten - Astern - Astern - schwälende Tage - Auf jedem Tisch zwei - Aus Fernen, aus Reichen - Banane - Banane, yes, Banane - Chaos - Chaos - Zeiten und Zonen Charon oder die Hermen - Chopin - Curettage - Dann lag auf Kissen - Das Hirn frißt Staub - Das späte Ich - Das Tal stand silbern - in Olivenzweigen - Denk der Vergeblichen - Der einsame Backzahn - Der junge Hebbel - Der Kamin raucht - Der Mund eines Mädchens - Die Dänin - Die weichen Schauer - Blütenfrühe - Die Welten trinken - und tränken - Dir auch - Du brauchst nicht immer - die Kacheln zu scheuern Du, ebereschenverhangen Du füllst mich an wie Blut Du, über den Zaun gebeugt - Ein ersoffener Bierfahrer - Ein Schatten - Ein Schatten an der Mauer - Eine Hymne - Entrücke dich dem Stein Er hatte etwas auf der Bank - gelesen - Es ist kaum zu denken - Es schlummern orphische - Zellen - Eure Etüden - Ganz schön - gewiß - Gewisse Lebensabende - Hier diese Reihe sind zerfallene Schöße - Ihr schnitzt und bildet - Ikarus - Im Anfang war die Flut - Karyatide - Kleine Aster - Komm - laß sie sinken und steigen - Kreislauf - Leuké - die weiße Insel - des Achill - Liebe - Liebe - halten die Sterne - Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke - Meinen Sie, - Zürich zum Beispiel - Mit jener Eigenschaft - der großen Puncher - Morgue / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Moderner Buch-Club ; Darmstadt, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 388 S.; 8°. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Gedichte - PROSA - ESSAYS - VORTRÄGE - Die Eroberung - Der Geburtstag - Das moderne Ich - Epilog und lyrisches Ich - Alexanderzüge mittels Wallungen - Kunst und Staat - Saison - Zur Problematik des Dichterischen - Irrationalismus und moderne Medizin - Nach dem Nihilismus - Akademie-Rede - Expressionismus - Dorische Welt - I Eine Welt in einem Licht, das oft beschrieben ist II Sie ruhte auf den Knochen der Sklaven - III Die graue Säule ohne Fuß - IV Die Geburt der Kunst aus der Macht - V Kunst als die progressive Anthropologie - Weinhaus Wolf - Zum Thema Geschichte - Der Radardenker - Nietzsche - nach fünfzig Jahren - Altern als Problem für Künstler - Soll die Dichtung das Leben bessern? - SZENEN - Etappe - Karandasch - Die Stimme hinter dem Vorhang - Nachwort des Herausgebers. // Gedichte : Aber der Mensch wird trauern - Abschied - Ach, das ferne Land - Ach, nicht in dir, nicht in Gestalten - Astern - Astern - schwälende Tage - Auf jedem Tisch zwei - Aus Fernen, aus Reichen - Banane - Banane, yes, Banane - Chaos - Chaos - Zeiten und Zonen Charon oder die Hermen - Chopin - Curettage - Dann lag auf Kissen - Das Hirn frißt Staub - Das späte Ich - Das Tal stand silbern - in Olivenzweigen - Denk der Vergeblichen - Der einsame Backzahn - Der junge Hebbel - Der Kamin raucht - Der Mund eines Mädchens - Die Dänin - Die weichen Schauer - Blütenfrühe - Die Welten trinken - und tränken - Dir auch - Du brauchst nicht immer - die Kacheln zu scheuern Du, ebereschenverhangen Du füllst mich an wie Blut Du, über den Zaun gebeugt - Ein ersoffener Bierfahrer - Ein Schatten - Ein Schatten an der Mauer - Eine Hymne - Entrücke dich dem Stein Er hatte etwas auf der Bank - gelesen - Es ist kaum zu denken - Es schlummern orphische - Zellen - Eure Etüden - Ganz schön - gewiß - Gewisse Lebensabende - Hier diese Reihe sind zerfallene Schöße - Ihr schnitzt und bildet - Ikarus - Im Anfang war die Flut - Karyatide - Kleine Aster - Komm - laß sie sinken und steigen - Kreislauf - Leuké - die weiße Insel - des Achill - Liebe - Liebe - halten die Sterne - Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke - Meinen Sie, - Zürich zum Beispiel - Mit jener Eigenschaft - der großen Puncher - Morgue / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Krug, Linnich, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Limitierte Ausgabe. Die Bildermappe (77 S., 30x43 cm, Leinenkarton leicht fleckig, Inhalt festes Papier, wie neu)enthält neben einem Vorwort von Sigrid Hofer eine Kurzbiographie 75 Modulationen vom Künstler Otto Greis. Von der nummerierten Auflage ist dies das Exemplar Nr. 173. "Greis informelle Bildersprache währte nur wenige Jahre. Mit den Experimenten 1953, die in seine beiden letzten großen Werke dieser Schaffensphase mündeten, den 'Ikarus' und 'Semeles Abschied', war ein Endpunkt erreicht." - Sigrid Hofer.
Verlag: O.O. und o.J. (1988)., 1988
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. 10 Siebdruck-Karten Via Lewandowsky 1988, eigenhändig bezeichnet, Künstlerstempel, rar Siebdrucke Via Lewandowsky (* 1963). --- Schöne Sammlung von zehn Siebdrucke des Künstlers Via Lewandowsky (die Vorlagen stammen von 1988), rückseitig jeweils mit Künstlerstempel "Via" und eigenhändigem Titel: "Osternest", "Ahnen im Aus", "Gefrorene Glieder brechen leicht", "Rumpfstempfen", "Helfer", "Ikarus od. Übermut tut selten gut", "Leidensweg", "Hänger", "Mauerspringer" und "Landung". --- Zwei der Motive werden erwähnt im Ausstellungskatalog "Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR - neu gesehen. Begleitend zur Ausstellung im Neuen Museum Weimar 18. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013": "In den späten 1980er Jahren zeigten sich viele junge Künstler von den gängigen Bildsprachen und der sich gewöhnenden Kunstbetrachtung angeödet und lieferten aus dem Underground kritische Sichten auf den DDR-Sozialismus. So die Autoperforationsartisten mit Via Lewandowski, der, ähnlich Max Ernst, aus illustrierten Medizinbüchern anatomische Anomalien extrahierte. Wie aus einem Lehrbuch des Missverhaltens führt ironisch das Acrylbild Ikarus oder Übermut tut selten gut (1988) einen befremdlichen Ahnen im Aus' vor, so auch der Titel seiner Ausstellung von 1988." O.O. und o.J. (1988). Zehn Siebdrucke (9,8 x 15 cm) auf dünner Pappe, alle rückseitig mit eigenhändigem Titel und Stempel des Künstlers. --- Zustand: Leicht gebräunt, Ecken teils gering bestoßen. Volker Via Lewandowsky (* 7. März 1963 in Dresden) ist ein deutscher Künstler. Er arbeitet mit Installation, Bildhauerei, Objektkunst, Fotografie, Performance, Malerei und Zeichnung. Leben: Von 1982 bis 1987 studierte Lewandowsky an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Zwischen 1985 und 1989 veranstaltete er dort mit der Avantgardegruppe der Autoperforationsartisten subversive Performances, die den offiziellen Kunstbetrieb der DDR unterliefen. 1989 verließ er kurz vor der Wende die DDR und übersiedelte nach West-Berlin. Er reist viel und hatte diverse längere Aufenthalte im Ausland u. a. in New York, in Rom, in Peking und in Kanada. Er lebt in Berlin. Werk: Lewandowsky arbeitet mit wechselnden künstlerischen Medien. Am bekanntesten sind seine skulptural-installativen Arbeiten und seine Ausstellungsszenografien mit architektonischen Einflüssen (z. B. Gehirn und Denken: Kosmos im Kopf", Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 2000). Bereits seit den 1990er Jahren integriert er immer wieder Soundartelemente in sein Werk, dieser klangkünstlerische Aspekt bekommt in den späteren Arbeiten, oft in Kombination mit performativen Anleihen, zunehmend mehr Gewicht. Lewandowskys Fokus ist nicht auf eine festgelegte künstlerische Form gerichtet, sondern auf eine inhaltliche Basis, die die Diversität der optischen Erscheinung der Werke bündelt. So lassen sich Leitmotive herauskristallisieren, die seine Arbeiten prägen. Das Missverständnis als Scheitern von Kommunikation, als Dekonstruktion und Umformung von Sinn ist eines davon, das Prozesshafte ein weiteres. Der Künstler sucht nicht nach dem abgeschlossenen, dem Ende, nicht nach der vollständigen Destruktion, sondern nach dem konstruktiven Moment innerhalb eines (Zerstörungs)prozesses. Dies gilt insbesondere für die Satire und das Anti-Pathos in Lewandowskys Werken, die nicht despektierlich sein wollen, sondern dem Ausgangsgegenstand mit Be- und Verwunderung begegnen. Seine Arbeits- sowie die Wirkungsweise der künstlerischen Ergebnisse sind meist von Gegensätzen gekennzeichnet. Gesteuerte, inszenatorische und dauerhaft erscheinende Elemente bergen den Einbruch des Spontanen, Unerwarteten, Augenblicklichen und damit auch des Lebendigen in sich. Humoristische leicht wirkende Arbeiten enthalten auf den zweiten Blick grausame, brutale Momente, die dem Betrachter das Lachen gefrieren lassen. Seine Vorliebe für das Tragisch-Komische, das Absurde und Paradoxe sowie das sisyphossche Motiv der steten Wiederholung und Vergeblichkeit des Handelns verbinden Via Lewandowskys Kunst mit Dadaismus, Surrealismus und Fluxus. Die ironische Brechung des Alltäglichen, das Eindringen des Fremden in den vertrauten, meist häuslichen, Bereich geschieht zum Teil unter Verwendung von Insignien des Deutsch-Bürgerlichen (wie Kuckucksuhr, Baumarkt-Gartenhäuschen, Wellensittich oder Bürokratie). Sein Interesse an der Identitätskonstruktion von Nationen offenbart eine politische Dimension innerhalb des uvres. Die Arbeiten im öffentlichen Raum belegen dies ebenso wie seine Performances, die ein Bewusstsein für die Strukturen von Geschichtsschreibung schaffen. 2009 bestand sein Beitrag zum 20. Jahrestag der Montagsdemonstrationen in Leipzig neben dem Denkmal einer Demokratieglocke aus einer Konfettiparade". Mittels einer Kanone wurden die Feiernden mit Konfetti beschossen, das aus kleinen Visitenkarten bestand, auf denen die Decknamen und Berufe von Zehntausend anonymen Stasi-Inlandsspionen standen, die den Unterlagen der Stasi-Unterlagen-Behörde des Verwaltungsbezirks Leipzig entnommen wurden. Arbeiten im öffentlichen Raum: Via Lewandowskys Arbeiten im öffentlichen Raum sind jedoch nicht auf einen offensichtlich politischen Aspekt reduziert, auch sie offenbaren eine große Spannbreite. Mit Absurdität und einem Vexierspiel aus Form und Inhalt spielt Von hinten" (2006). Die Arbeit befindet sich im Kemper Art Museum in St. Louis, USA. Wie in vielen Werken von Via Lewandowsky doppelt der Titel die werkimmanente Zweideutigkeit sowie die anklingende Bigotterie und verstärkt damit die Wirkung. Eine Arbeit an einem zentralen Ort deutscher Geschichte in Berlin stellt die Arbeit Roter Teppich dar. Im Eingangsbereich des Bendlerblocks ist ein überdimensionierter Teppich ausgelegt, der erst aus der Vogelperspektive sich erschließend das kriegszerstörte Berlin zeigt und den Begriff des Bombenteppichs durch den Begriff des roten Teppichs ironisch aufgreift. Diese Ironie erhält eine Steigerung durch die Wahl des Ortes, da der Bendlerblock heute Zweitsitz des Bundesminister.