Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • ORIGINAL-URKUNDE (1 S. quer 4°, schön lithographiert, Mittelfalte kl. Randeinrisse) mit Ort, Datum, eigh. Unterschrift TANN GdI (= General der Infanterie) signiert Landshut, 2.III.1871 "Auf Befehl S.M. des Kaisers und Königs ist die von Allerhöchstdemselben von erbeuteter Kanonen-Bronze gestiftete Kriegs-Denkmünze für Combattanten dem Herrn Unterlieutnant LUDWIG LINDPAINTNER des königlich bayerischen II. Cuirassier-Regiments PRINZ ADALBERT in Anerkennung seiner pflichtgetreuen Theilnahme an dem siegreichen Feldzuge 1870-1871 von dem Unterzeichneten übergeben worden." (dito : ORIGINAL-DOKUMENT (1 S. 4° mit lithographiertem Kopf: KÖNIGREICH BAYERN und Wappen, kl. Einriß Unterrand) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift als General der Infanterie signiert München, 11.IV.1881 - PAß IN DAS AUSLAND mit genauer Beschreibung des Reisenden und eigenhändiger Unterschrift des Paß-Inhabers, Premierlieutnant LUDWIG LINDPAINTNER (1849-96, später Oberstleutnant im Generalstab des I. Armee-Korps) Euro 125,-) (dito : E.Brief (2 S. 8°) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert München, 4.II.1856 - an Euer Hochwohlgeboren mit Befehl S.M. (König Maximilian II. Joseph von Bayern) sich in einer Angelegenheit mit Darlegung seiner dienstlichen Verhältnisse schriftlich direkt an ihn zu wenden. Euro 145,-).

  • Kusche, Ludwig;

    Verlag: München, Süddeutscher Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21 cm, Leinen. 142 Seiten , die Seiten sind altersbedingt gebräunt, fleckig, aus dem Inhalt: Ludwig Kusche: Mozarts Musik und ihre Wirkungen - Giovanni Battista Martini - Johann Adolf Hasse - Joseph Haydn - Johann Friedrich Reichardt - Christian Friedrich Daniel Schubart - Ludwig van Beethoven - Johann Gottfried Herder - Franz Schubert - Friedrich von Stendhal - Carl Maria von Weber - Johann Wolfgang von Goethe - Gioacchino Rossini - Ludwig Tieck - Ferdinand Hiller - Robert Schumann - Ludwig L, König von Bayern - David Friedrich Strauß - Otto Nicolai - E. Th. A. Hoffmann - Ludwig Spohr - Adalbert Stifter - Franz Grillparzer - Antonin Dvorák - Eduard Mörike - Franz Liszt - Sören Kierkegaard - Hector Berlioz - Ferdinand Raimund - Felix Mendelssohn Bartholdy - Honoré de Balzac - Jakob Meyerbeer - Ridiard Wagner - Arthur Schopenhauer - Johannes Brahms - Emanuel Geibel - Peter Cornelius - Jacob Burckhardt - Josef Victor von Scheffel - Peter Tsdbaikowsky - Jacques Offenbach - Georges Bizet - Julius Langbehn - Charles Gounod - Hugo Wolf - Friedrich Nietzsche - Edvard Grieg - Camille Saint-Saens - Carl Spitteler - Romain Rolland - Ferruccio Busoni - Otto Julius Bierbaum - Arno Holz - Max Reger - Hugo von Hofmannsthal - Claude Debussy - George Bernard Shaw - Maurice Ravel - Siegfried Jacobsohn - Alfred Kerr - Egon Friedell - Alfred Polgar - Arthur Honegger - Stefan Zweig - Hans Pfitzner - Hermann Hesse - Richard Strauss - Josef Weinheber - Ermanno Wolf-Ferrari - Willi Schmid - Richard Benz - Alexander Berrsche - Darius Milhaud - Bruno Walter - Sir Thomas Beecham - Ernest Ansermet - Artur Rubinstein - Oskar Kokoschka - Peter Paul Althaus - Erich Kästner - Igor Strawinsky - Werner Egk - Annette Kolb - Alfred Einstein Heimito von Doderer - Henry Miller - Karl Barth - Wu-Shan Sheng 4f2a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 j. erweiterte Auflage von "Zweihundert Jahre Liebe zu Mozart".

  • Adalbert von Bayern

    Verlag: De Gruyter Oldenbourg, 1949

    ISBN 10: 3486776185 ISBN 13: 9783486776188

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS AND VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN -- Der Borgo delle Ninfe -- Max Emanuel -- Karl Albrecht und Amalie -- Die Zeit des Kurfürsten Max III. Joseph -- Karl Theodor -- Unter dem bayerischen König Max Joseph -- Zu Ludwigs I. und Max' II. Zeiten -- Unter Ludwig II. -- Unser Nymphenburg -- In der Republik.

  • Bild des Verkäufers für ADEL: Ludwig Ferdinand von BAYERN (1859-1949): signierte Karte 1937, englisch zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Ludwig Ferdinand von Bayern

    Erscheinungsdatum: 1937

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Karte des deutschen Arztes, Künstlers und Philanthropen, Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern (1859-1949), Infant von Spanien und General der Kavallerie, General des medizinischen Corps der königlich-spanischen Armee sowie Ehrenchirurg der Königlich-Spanischen Akademie. --- Sprache: englisch. --- Transkription: "Dr. Ludwig Ferdinand Prince of Bavaria. For the collection of Autograms of N. E. Colwille. 23.2.1937." --- Beim Empfänger der Widmung handelt es sich eventuell um den britischen Offizier und Sammler Norman Colville (1893-1974)? --- Auf dünner Pappe (7,2 x 11 cm). --- Zustand: Rückseitig fleckig, ansonsten gut. --- Über Ludwig Ferdinand von Bayern (Quelle: wikipedia): Ludwig Ferdinand Maria Karl Heinrich Adalbert Franz Philipp Andreas Konstantin von Bayern (geb. 22. Oktober 1859 in Madrid; gest. 23. November 1949 in München) war ein deutscher Arzt, Künstler und Philanthrop, Prinz von Bayern, Infant von Spanien und General der Kavallerie, General des medizinischen Corps der königlich-spanischen Armee sowie Ehrenchirurg der Königlich-Spanischen Akademie. Leben: Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern war der älteste Sohn von Adalbert Prinz von Bayern (1828-1875), dem Erbprinzen von Griechenland aus dem Hause Wittelsbach, und seiner Ehefrau Amalia del Pilar de Borbón, Infantin von Spanien (1834 1905), Tochter von Francisco de Paula de Borbón, Herzog von Cádiz und dessen Gemahlin Luisa Carlota von Neapel-Sizilien. Prinz Ludwig Ferdinand war Neffe väterlicherseits von König Maximilian II. Joseph, König Otto von Griechenland und des Prinzregenten Luitpold, sowie Schwiegersohn der spanischen Königin Isabella II. Ludwig Ferdinand studierte in Heidelberg und München Medizin; wie bereits sein um 20 Jahre älterer Verwandter Herzog Carl Theodor in Bayern; und wirkte nach dem Staatsexamen und der Promotion zum Dr. med. als Facharzt für Chirurgie und Gynäkologie. Ab 1878 lebte er im später nach ihm benannten Münchner Palais Ludwig Ferdinand. Von 1883 bis 1918 war er Inhaber des 18. Infanterie-Regiments Prinz Ludwig Ferdinand und Chef des 3. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 15. Im Ersten Weltkrieg war er Stationschef der Chirurgischen Abteilung des Münchener Garnisonslazarettes. Im Jahr 1886 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1894 wurde er Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Er war Ehrenmitglied in der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Neben dem motorbegeisterten Bruder Kaiser Wilhelms II., Prinz Heinrich von Preußen, trat Ludwig Ferdinand 1906 als zweites Mitglied des Hochadels der DMV (Deutsche Motorfahrer-Vereinigung, gegründet 1903) bei, die sich 1911 in ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) umbenannte. Bereits vorher, ab 1896, war er Ehrenpräsident des Akademischen Radfahrer-Vereins in München. Ludwig Ferdinand von Bayern war auch als Musiker bekannt, er setzte unter anderem ein Gedicht Die Wolken hängen grau hernieder von Hildegard Stradal in Musik um. Ludwig Ferdinand war ein Vetter ersten Grades von König Ludwig II. von Bayern, dem er als einziger aus der königlichen Linie der Wittelsbacher nahestand. So waren er und seine Gemahlin die einzigen Verwandten des menschenscheuen Königs, die Schloss Herrenchiemsee besichtigen und im Wintergarten der Münchner Residenz speisen durften. Der letzte Brief, den Ludwig II. drei Tage vor seinem Tod geschrieben hat, ist an Prinz Ludwig Ferdinand adressiert. Bei seiner Gefangennahme auf Schloss Neuschwanstein 1886 rief der entmündigte König seinen Cousin telegraphisch zu Hilfe, der auch sofort aus Nymphenburg aufbrechen wollte, als ihm jedoch vom Prinzregenten Luitpold die Abreise verboten wurde. Max von Redwitz, der Sohn des Dichters Oskar von Redwitz, war bis 1920 der Hofmeister von Prinz Ludwig Ferdinand. Signatur des Verfassers.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Titelblätter gelegentlich mit Staubränder oder alt gestempelt, 1897 gebräunt, 1898 fingerfl., 1899 stockfl., 1909 staubfl., 1904 mit großen Namenszug quer, dennoch alle Innen tadellos und gute Exemplare. Wissenschaftliche Abhandlungen (als solche auch das Doppel-Programm 1912/13-1913/14 so bezeichnet) von den Lehrern Joseph Sturm, Adalbert Ipfelkofer, Leonhard Lutz, Franz Lell, Jacob Eibel, Michael Amend, Adolf Dyroff (2), Johann Demling, Wilhelm Roos, Adam Schwind, Leonhard Dittmeyer, Joseph Sturm, Johann Nusser, Max Zwerger, Hans Modlmayr, Hans Fertig, Friedrich Ullrich (2), Rudolf Blümel (2), Johann Baptist Diller und Johann Kempf.

  • Adalbert Prinz von Bayern:

    Verlag: München Bruckmann, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. X, 892 Seiten. Mit Namenregister. Genealogische Stammtafeln. , Private Widmung auf dem Innendeckel unter dem Klappentext auf Innendeckel und private Bibliotheksnummer ebenda. Sonst GUTES Exemplar der grundlegenden Publikation in der ERSTAUSGABE. ENTHÄLT : Erster Teil : Pfalzgraf. Zweiter Teil : Herzog. Dritter Teil : Kurfürst. Vierter Teil : König. BEILIEGT: Sehr schöne Neujahrskarte mit handschriftlichen Zeilen von Adalbert, Prinz von Bayern, SIGNIERT und datiert 30.12. 57 an eine Frau Thilde Hofmann, München. Im handschriftlich beschriebenen Briefumschlag Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Originalleinen mit Rückenschild und Originalumschlag. 23 cm.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. Gr.-8°. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Gerhart Baron (Gedichte), Erich Blaich (Gedichte), Richard Billinger (Gedichte), William Blake (Die Vermählung von Himmel und Hölle), Harald Braun (Das gefangene Gesicht), Oscar Walter Cisek (Der schweifende Knabe), Hellmuth von Cube (Strophen vom Winter), Olav Duun (Der Schandpfahl), Richard Gabel (Ein Klavierabend), Reinhard Goering (Gedichte), Reinhard Goering (Ein Mann erfährt Gerechtigkeit), Susanne Harich (Gedichte), Hermann Hesse (Zwei Gedichte Josef Knechts), Hans Egon Holthusen (Gedichte), Hermann Kasack (Geschichten um Alexander), Max Krell (Das Almosen), Max Kommerell (Neue Calderon-Übertragungen), Max Kommerell (Gedichte), Wilhelm Lehmann (Mühsal. Gedichte), Alexander Lernet-Holenia (Die drei Federn), Aage Madelung (Gold zu halbem Preis), Rolf Mayr (Barke oder Die Kameradschaft), Ernst Penzoldt (Die tönernen Bildsäulen), Knud Rasmussen (Zwei Eskimo-Märchen), Eduard Reinacher (An den Schlaf. Ein Verszyklus), Rudolf Alexander Schröder (Die Ballade vom Wandersmann), Dore Schultz-Reutti (Gedichte), Walter Bauer (In der Kajüte. Goethe auf der Fahrt nach Sizilien), P.T.Etherton (Der Montserrat), Reinhard Goering (Die verlorene und wiedergefundene Musik), Werner von Grünau (Goldgräberland), Rudolf Kassner (Erinnerung an Indien), Johannes Moy (Ein Gedenkblatt), Franz Altheim (Von den Ursachen und der Größe Roms), Stefan Andres (Der olympische Frieden), Emil Barth (Georg Trakl), Max Bense (Von der Stille des Denkens: Immanuel Kant), Richard Billinger (Alfred Kubin), Robert Dangers (Wilhelm Busch), Hans Egon Gerlach (Von der Furcht), Edgar Hederer (Magie und Mystik in der Sprache der Dichtung), J.G.Herder (Über Genie, Geschmack und Kritik), Erwin Kester (Japanische Lyrik), Rolf Mayr (Aristophanes), John Middleton Murry (Shakespeares Ebenbild), Martin Platzer (Friedrich Gottlieb Klopstock), Werner Richter (Ein König. Ludwig II. von Bayern), Hermann Stresau (Der junge Joseph Conrad), Otto Veit (Die Entthronung des Goldes), Herbert Vielstedt (Der romantische Zirkel. Eine Betrachtung über die estnische Volkspoesie), Otto Flake (Weite Welt), Hartmann Goertz (Die Schule des Hexameters), Erwin Laaths (Rhythmen und Schicksale in der Meereswelt), Erwin Laaths (Dichterische Geschichts-Metaphysik), Oskar Loerke (Der Strom ohne Ende), Ernst Penzoldt (Der Konzertbildhauer), Peter Suhrkamp (Jugenderinnerungen), Richard Billinger (Traum in einer Sommernacht), Georg Britting (Die Totenfeier), Robert Browning (Ein Sendschreiben), Morley Callaghan (Zwei Männer angeln), Albrecht Goes (Der Beutezug), Gerhart Hauptmann (Zueignung. Gedicht), Gerhart Hauptmann (Die Wiedertäufer. Drama), Manfred Hausmann (Ferne. Gedichte), Hermann Hesse (Indischer Lebenslauf), Hermann Hesse (Chinesisch. Gedicht), Hermann Kasack (Bergstier. Gedicht), Hermann Kasack (Sand. Gedichtkreis), Ilse Langner (Der Mord an den Vögeln), Felix Lützkendorf (Gesänge und Gesichte), Maryla R. Mazurkiewicz (Der alte Holzfäller), John O`Hara (Glück in der Liebe), Ernst Penzoldt (Die Luft), Ernst Penzoldt (Gedichte), Hans Rehberg (Der Siebenjährige Krieg), Elizabeth Madox Roberts (Kinder der Erde), Allan Seager (Unsere Stadt und Salamanca), Henry Williamson (Jugend), Oswald von Wolkenstein (Minnelieder), Charles Doughty (Ritt nach El Dschebel), Joachim Maass (Beseligte Reise), Heinz Weis (Bild einer Landschaft), Rudolf Bach (Wandlung und Beharrung. Zum 60. Geburtstag Hermann Hesses), Emil Belzner (Rudolf G. Binding. Zum 70. Geburtstag), Max Bense (Exkurs über den Geist der Mathematik), Max Bense (Die Wendung zum Symbol: Johann Jakob Bachofen), Paul Claudel (Einführung in die holländische Malerei), B.Fondane (Der religiöse und der philosophische Glaube), Heinz Hilpert (Für Gerhart Hauptmann), Martin Kessel (Gogol), Editha Klipstein (Otto Flake), Oskar Loerke (Die Dichter vor den Erscheinungen. Für Gerhart Hauptmann), Werner Oehlmann (Das Böse in der Musik), Rudolf Alexander Schröder (An Hermann Hesse), Rudolf Alexander Schröder (Erntedank. Für Gerhart Hauptmann), Adalbert Stifter (Der Dichter und die Zeit), Hermann Stresau (Gesang in die Wirklichkeit), H.H.Stuckenschmidt (Wandlungen des Dissonanzbegriffs), Otto von Taube (Friedrich der Große und Cäsarion), Felix A. Voigt (Der religiöse Weg Gerhart Hauptmanns), Leopold Ziegler (Homo Universalis: Hans von Marées), Otto Flake (Vom Märchen), T.E.Lawrence (Arabia Deserta), Oskar Loerke (Wanderer). - Umschläge teilweise lädiert, ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.