Verlag: W. Karczag [PN W. K. 921], Wien, 1930
Anbieter: J & J LUBRANO MUSIC ANTIQUARIANS LLC, Syosset, NY, USA
Noten Erstausgabe
EUR 36,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. Original publisher's light green wrappers printed in dark blue. 2ff. (title, named cast list, contents), 3-111, [1] (blank) pp. With named cast list from the Vienna, December 21, 1931 performance directed by Hubert Marischka and featuring Gustav Charlé, Hans Heinz Bollmann, Mizzi Günter, and Adele Kern, among others. Slight wear to wrappers; musicseller's handstamp to foot of upper; head and tail of spine repaired with glue. Lightly browned throughout. First Edition, revised issue from the Vienna performance. Operetta, 3 acts. Libretto by Ludwig Herzer and Fritz Löhner based on Lehár's earlier operetta Endlich Allein (1914). Premiered Berlin, Metropol, 3 December 1930. A slightly revised version opened in Vienna, Theater an der Wien, 21 December 1931. "[Lehár] was the leading operetta composer of the 20th century, being primarily responsible for giving the genre renewed vitality. His most successful operetta, Die lustige Witwe, has established a lasting place in the opera as well as the operetta repertory and, along with Offenbach and Johann Strauss II, Lehár has remained one of the most popular composers of light music." Andrew Lamb in Grove Music Online.
Verlag: Leipzig, Verlag von Wilhelm Friedrich, o. J. (1885)., 1885
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Exemplar aus der Bibliothek von Johann Strauß' dritter und letzter Ehefrau (geb. Adele Deutsch), genannt Cosima im Dreivierteltakt" oder auch lästige Witwe", die selbst als Frau Johann Strauß" angesprochen zu werden wünschte. Am Vorsatzblatt mit ihrem Exlibris (Ex Libris. Frau Johann Strauß"). - Einband min. berieben. Vortitel u. letzte Seite gebräunt. ge Gewicht in Gramm: 350 8°. Mit illustr. Titel. 2 Bll., 225 (1) S., OLwd.
Verlag: Wien, Selbstverlag, 1925., 1925
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe des dritten und letzten Bandes dieser Bezirkschronik. - Exemplar aus der Bibliothek von Johann Strauß' dritter und letzter Ehefrau (geb. Adele Deutsch), genannt Cosima im Dreivierteltakt" oder auch lästige Witwe", die selbst als Frau Johann Strauß" angesprochen zu werden wünschte [ohne Hinweis darauf im Buch]. Titelbild verso mit handschriftl. Vermerk Zur Johann Strauß-Literatur" mit drei Seitenhinweisen nebst kurzer Inhaltsangabe. Zwei der drei Stellen im Text mit rotem Stift markiert. Adele wurde am 1. Jänner 1856 in Wien geboren und heiratete 1874 den Bankierssohn Anton Strauß, der 1877 verstarb. Sie trug also als Noch-Nicht-Ehefrau Strauß berechtigerweise den Namen Strauß und stellte sich Johann Strauß auch dergestalt vor, daß sie Trägerin eines der berühmtesten Namen der Welt sei. An eine Ehe war vorerst nicht zu denken, da Strauß geschieden war und nach katholischem Recht nicht heiraten konnte. Das Zusammenleben seit 1883 wurde dahingehend legalisiert, daß Strauß sächsischer Staatsbürger wurde und zum protestantischen Glauben übertrat. Am 15. August 1887 heiratete Strauß die um 31 Jahre jüngere Adele in der Herzoglichen Hofkirche zu Coburg. Adele nahm das Leben ihres Mannes vollständig in die Hand. Als Managerin überbot sie bei weitem die Initiativen von Jetty. Nach dem Tode von Strauß 1899 war sie eine penible Nachlaßverwalterin und achtete genau auf die exakte Verrechnung der ihr zustehenden Tantiemen. Adele Strauß verstarb im Jahre 1930. Die komponierende Nachwelt verdankt ihr heute noch die Lex Johann Strauß'" (AEIOU). - Kanten min. bestoßen. Schwach gebräunt. ge Gewicht in Gramm: 500 Gr.-8°. Mit farb. Titelbild, zahlr. Abbildungen u. Plänen u. einer gefalt. Karte. 1 Bl., S. 377-838. Illustr.-OKart.
Verlag: Wien, Carl Konegen, 1888., 1888
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Mit Beiträgen versch. Autoren (Robert Hamerling, Carl Glossy, Carl von Lützow, Jakob von Falke, Ludwig Speidel, Friedrich Uhl u.a.) über Volkswirtschaft, Architektur, Schulwesen, Wissenschaft und Literatur, Kunst, Musik, Theater, Presse usw. - Exemplar aus der Bibliothek von Johann Strauß' dritter und letzter Ehefrau (geb. Adele Deutsch), genannt Cosima im Dreivierteltakt" oder auch lästige Witwe", die selbst als Frau Johann Strauß" angesprochen zu werden wünschte. Am Innendeckel des ersten Bandes mit ihrem Exlibris (Ex Libris. Frau Johann Strauß"; im zweiten Band unschön entfernt). - Einbände etw. beschabt u. bestoßen. Rücken etw. farbfleckig. - Mayer 478; Gugitz II, 8502. ge Gewicht in Gramm: 3000 4°. XV, 581 S., 1 Bl.; 2 Bll., 552 S., HLwd.-Bde. d. Zt. m. etw. Rückenverg. u. goldgepr. Rückentiteln.
Verlag: Leipzig Wien, Deuticke., 1906
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 175 S. 20 Tafeln. Blaues OLn. 1. und einzige Ausgabe dieses Dokuments aus der Feder von Edi, dem jüngsten Bruder des Walzerkönigs, biographisch die Familie betreffend aufschlussreich, mit selten gezeigten Abbildungen in Faksimile, insbesondere von den Tourneen seiner Kapelle in England und den USA. Wertvoll, da er sein Archiv verbrannt hat. - Sehr gutes, festes Exemplar mit dem Exlibris von 'Frau Johann Strauss', Adele, der letzten Ehefrau des Walzerkönigs, entworfen von Franz von Bayros und einem privaten Lesezeichen 'Johann Strauss jun.' Sprache: Deutsch.
Verlag: Wien, Carl Konegen, 1888., 1888
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Mit Beiträgen versch. Autoren (Robert Hamerling, Carl Glossy, Carl von Lützow, Jakob von Falke, Ludwig Speidel, Friedrich Uhl u.a.) über Volkswirtschaft, Architektur, Schulwesen, Wissenschaft und Literatur, Kunst, Musik, Theater, Presse usw. - Exemplar aus der Bibliothek von Johann Strauß' dritter und letzter Ehefrau (geb. Adele Deutsch), genannt Cosima im Dreivierteltakt" oder auch lästige Witwe", die selbst als Frau Johann Strauß" angesprochen zu werden wünschte. Am Innendeckel des ersten Bandes mit ihrem Exlibris (Ex Libris. Frau Johann Strauß"; im zweiten Band unschön entfernt). - Die dekorativen Einbände etw. berieben. - Mayer 478; Gugitz II, 8502. ge Gewicht in Gramm: 2000 4°. XV, 581 S., 1 Bl.; 2 Bll., 552 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rückentiteln u. dreiseitigem Rotschnitt.
Verlag: Wien, Selbstverlag (Druck Leopold Sommer) 1851., 1851
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl. 8°. Titelportrait, 128 S. Roter Leinenband um1900 mit Goldprägung. 1. und einzige Ausgabe der ersten Biographie in Buchform von Strauß Vater (1804 - 1849), mit Verzeichnis von 241 Kompositionen ohne die zu einem späteren Zeitpunkt bei Haslinger veröffentlichten Arbeiten. Mit dem von Förster lithographierten Portrait, nach der Federzeichnung von Berndt (1830) und der faksimilierten Signatur des Komponisten. Scheyrer war 1844 auch an Stifters 'Wien und die Wiener' beteiligt gewesen. - Exlibris Frau Johann Strauss [Sohn] von Adele Strauss, entworfen von Franz von Bayros. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: San Francisco, Druck von Rosenthal & Roesch, 1883., 1883
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Exemplar aus der Bibliothek von Johann Strauß' dritter und letzter Ehefrau (geb. Adele Deutsch), genannt Cosima im Dreivierteltakt" oder auch lästige Witwe", die selbst als Frau Johann Strauß" angesprochen zu werden wünschte. Am Vorsatzblatt mit ihrem Exlibris (Ex Libris. Frau Johann Strauß"). - Einband tlw. etw. berieben. Min. gebräunt. - Selten. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. Mit 8 mont. Orig.-Photographien (tlw. mit mehreren Portraits) auf starken Kartontafeln. 32 S., OLwd. m. goldgepr. Deckeltitel u. dreiseitigem Goldschnitt.