Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (24)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Rahner, Karl und Otto Semmelroth:

    Verlag: Frankfurt, Knecht Verlag,, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 118 S. Inhalt: Bruno Schüller: Das irrige Gewissen, Josef Haspecker: Wunder im Alten Testament: Hans Bernhard Meyer: Die Sakramente und ihre Symbolik als Antwort auf Grundfragen menschlicher Existenz, Adolf Haas: Teilhard de Chardin. Persönlichkeit und Werk, Otto Semmelroth: Glaube als Gnade. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 8° , Paperback (engl. brosch.), Schönes Exemplar.

  • Strauß, Bernhard [Hrsg.] und Claus Bahne Bahnson,

    Verlag: Stuttgart ; New York : Schattauer, 1994

    ISBN 10: 3794516443 ISBN 13: 9783794516445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 27,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage,. Mit graphischen Darstellungen, XII, 267 Seiten, Schönes Exemplar Sprache: Deutsch 8°, orange-weiß illustrierter OPp.

  • 1. Aufl. 1 fgefalteter farbiger Plan beiliegend, zahlreiche sw. Abbildungen, 432 S. Veröffentlichungen der Hildesheimer Volkshochschule zur Stadtgeschichte Hildesheim: Heft 9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 quer Gr.-8°, OKartoniert , sehr gut.

  • Softcover. 8° (teils quer). Farbige Originalbroschuren mit je einem montierten Deckelbild. Einzelne Bände mit dem Namenszug eines Vorbesitzers bzw. einer privaten Widmung in Tinte auf dem Vorsatz, wenige mit schwarzem Strich am Fußschnitt. Insgesamt gute Exemplare. -- Einzelverkauf für 8 Euro zzgl. 3 Euro Porto Deutschland möglich, 10 Euro Porto ins Ausland ! weiter enthalten: No. 96: F.E. von Rochow: Der Kinderfreund - Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen / Nr. 103 - Elke Dröscher: Puppenleben / No. 110 - Salomon Kleiner: Schönbornschlösser. Drei Vedutenfolgen aus den Jahren 1726 - 31 / No. 111 - Johannes Andreas Christian Loehr: Erstes Bilder- und Lehrbuch / Band 116 - Jacob E. Gailer: Neuer Orbis pictus für die Jugend / Nummer 120: Ludwig A. C. Martin - Hundert Jahre Weltsensationen in Pressefotos / No. 121: Kaiser Maximilian I. - Theuerdank 1517 / Band 129: Albert Schindehütte: Sammelalbum - Werkverzeichnis der Druckgraphik / No 146 - Eduard Polak: Bunte Eier aus aller Welt / 144 - Theodor Fontane: Jenseits des Tweed / Band 148 - Robert Lebeck: Liebig's Sammelkarten. Eine Auswahl von 166 Bildern / 152 - Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. Nach der Prachthandschrift in der Vatikanischen Bibliothek / 153 - Ruth Eder: Theaterzettel / Nummer 170 - Hermann Rückwardt: Das kaiserliche Berlin / 180 - Wolfgang Lauter - Tür und Tor / Nr. 186 - Marianne Bernhard : Künstler-Autographen / No. 222 - Ernst H. Berninger: Das Buch vom Bergbau / Band 231: Hans Bleckwenn: Altpreußische Uniformen / Band 243 - Detlef Hoffmann und Margot Dietrich: Die Dondorf ' schen Luxus-Spielkarten / Band 247 - Erich Woldan (Nachwort): Tirol in Bildern. Trachten- und Landschaftsbilder / Band 253: L. Maier: Militärmarken / No. 272: Christian Brandstätter - Buchumschläge des Jugendstils / 275 - W. Lauter: Fenster / 285 - Max Schönherr u. a.: Aus der Zeit des Wiener Walzers / Band 290: Heinz Schomann: Kaiserkrönung / Band 257: Philip Rawson: Erotische Kunst aus Indien / Band 262 - Grützmacher (Nachwort): Neueingerichtetes Zwergenkaninett. Nach der dt. Ausgabe um 1720. / Nr. 306: Fausto Veranzio - Erfindungen von einst / Band 322 - Heinz Ludwig (Nachwort): Divas, Götter, Heldenmenschen. Porträtalbum des königlichen Schauspiels und der königlichen Oper zu Berlin (1796 - 1851) / 337 Slevogt Gemälde auf Schloß Villa Ludwigshöhe / Band 351: Klaus D. Appuhn - Graffiti. Kunst auf Mauern / Band 361: Die Welt der Türken - Große Stätten des Osmanischen Reiches / No. 363: Jürgen Süohn - Vom Kochen / Band 372.1 und 372.2: Fritz Winzer: Deutsche Städte und Landschaften- Ansichten aus dem alten Deutschland Band 1 und Band 2 (in 2 Bd.) / 375 - Helmut Scharf: Zum Stolze der Nation. Deutsche Denkmäler des 19. Jahrhunderts / Band 376 - Heiner Sadler: Sonne, Zeit und Ewigkeit - Alte Sonnenuhren / No. 384 - Gritta Hesse: Gemalte Illusionen. Wandbilder in Berlin / 395 - Jürgen Spohn: Kommen und Gehen. Treppenhäuser in Berlin / 398 - Arnulf Kutsch u. a.: Berlin zu Kaisers Zeiten / Band 421 - Heinz Spielmann: Jugendstil. Justus Brinckmann und die Jugendstil-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg / 422 - Rolf D. Schwarz: Karneval in Venedig / No. 428: Jürgen Spohn - Augenreise durch die Provence / No. 432 - Wolfgang Lauter: Passagen ( kurze private Widmung auf dem Vorsatz ) / Nr. 442: Harald Keller: Römische Brunnen / No. 446 - Wolfgang Lauter: Treppen / 450 - Jürgen Spohn: Nocturno Veneziano / Nr. 454: Wolfgang Lauter - Dächer und Giebel / No. 467 - Harald Keller: Dresden in Ansichten von Canaletto / Nr. 499: Gian Domenico Tiepolo: Die Flucht nach Ägypten / Band 500 - Hans-Adolf Albey (Hrsg.) : Museum der Bücher / Heft 508 - Rolf D. Schwarz: New Yorker Spiegelbilder / 526 - Martin Thomas u. a.: Magisches Apulien / Nr. 538 in 2 Bänden - Horst Appuhn: Johann Siebmachers Wappenbuch I und II / No. 597 - Erik Forssman und Peter Iwers: Karl Friedrich Schinkel. Seine Bauten heute / No. 630 - Peter Mertz: Finnische Sinfonie. Fotografische Erzählung aus Europas Norden / Ohne Nummer:

  • EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Hardback. Fine. First Edition, 268 pp., numerous illustr., zweisprachig und reich illustriert, weitere Autoren: Dr.-Ing. Wolfgang Meyer, Manfred Montada, Prof. Dr.-Ing. Adolf Müller-Hellmann, Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel, Dipl.-Ing Ralph Pütz, Ulrich Rogat, Dipl-Wirtschaftsing. Martin Schmidt, Dipl.-Volkswirt Klaus Wergles; text clean, binding tight, no markings, no names, in stock, sofort lieferbar.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 771 - 864, mit vielen teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen (u.a.: Wachhaus der Führerschule der deutschen Ärzteschaft Alt-Rehse / Meckl. mit der Türüberschrift "Meine Ehre heißt Treue" / Die Alfred Rosenberg-Eiche in Alt-Rehse, Versammlungsort für Vorträge im Freien / Ferdinand Spiegel: Bauer / Ludwig Dettmann: Deutsche Artillerie fährt durch ein brennendes polnisches Gehöft) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Dr. G. Meyer-Heydenhagen: Vefälschung des Rassegedankens durch Geheimlehren - Dr. H.S.: Graf Paul von Hoensbroech. - Ganzseitiges Führerzitat ("Wer zweifelt heute noch an der Größe der geistigen, seelischen, politischen und selbst wirtschaftlichen Umwälzung, die sich in Deutschland vollzogen hat? . . . Adolf Hitler in seiner Rede auf der Kulturtagung des Reichsparteitages 1934") - Dr. Bernhard Sommerlad: Die Bastardierung des deutschen Volkes durch Judentaufe und Mischehe (mit einigen Tabellen) - Dr. Karl Viererbl: Werden und Durchbruch des Volksgedankens - Arkivar Hans Ellekilde: Hans Christian Andersen - Dr. E.G.: Teufelsaustreibung - Kritik der Zeit. Cannstatt, auch ein Kapitel deutscher Geschichte Unsere Monatsberichte. Zur weltanschaulichen Lage (Abbau des politischen Katholizismus geht weiter) - Außenpolitische Rundschau - Auslandsdeutsche Rundschau - Schrifttumsschau - Das Buch. Eine Neuerscheinung des Zentralparteiverlages (Wolfgang Diewerge, Als Sonderberichterstatter zum Kairoer Judenprozess. Gerichtlich erhärtetes Material zur Judenfrage) - Bücher zur Wehrpolitik und Wehrwissenschaft - Zeitschriftenschau - Buchbesprechung "Tag der deutschen Polizei", hrsg. von General der Landespolizei SS.-Obergruppenführer Daluege / "Hitlers Wollen", von Werner Siebarth - Anzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Überhaupt haben es viele okkultistische Richtungen an sich, ihre Lehre als "arisches Weistum", als urarisches, urgermanisches oder ario-germanisches Geistesgut, die okkultistische Sittenlehre als Sittenlehre der Arier hinzustellen. Sie berufen sich daneben mit Vorliebe auf die jüdische "Kabbalah". Damit nun daraus kein Strick gedreht werden kann, wird behauptet, daß die Kabblah urarisches Gedankengut wäre, das von den Juden bloß gestohlen worden sei. Die Mazdaznan-Bewegung beruft sich auf ihren "Stammvater Zarathustra" und nennt ihre Ernährungs- und Atemvorschriften eine "uralte arische Reinigungsmethode", eine "arische Familienwissenschaft" . . . " / "Wer bisher in den Tag hinein gelebt hat, unbekümmert um die Gefahren, die dem deutschen Volke aus einer ständigen Vermischung mit dem jüdischen Blute erwachsen, der hat sich zweifellos noch keine Gedanken darüber gemacht, woher eigentlich der faulend-stickige Bach rassischer Bastardierung seinen Ursprung nimmt . . . die Wege unschwer erkennbar, auf denen das Judentum bislang zersetzend und auflösend in den deutschen Volkskörper eingedrungen ist: Judentaufe und Mischehe sind die beiden Meilensteine, die am Rande dieser Wege in den rassischen Abgrund aufgerichtet stehen. Wäre nicht von jeher gerade den an der Judentaufe interessierten Kreisen jegliches Gefühl für rassische Begriffe abgegangen, so hätte aller Wahrscheinlichkeit nach der Jude auch niemals auf diesem Schleichpfad im deutschen Blut Eingang finden können. Seitdem von der katholischen Kirche im verhängnisvollen Jahre 1230 mit der Gründung eines Instituts für Judenmission durch Raimund von Pennaforte in Murcia die Rassenmischung angebahnt worden ist, ist es um diese Fragen nie wieder still geworden. Beginnt auch in der evangelischen Kirche die Judenmission erst recht eigentlich mit der Errichtung des Institutum Judaicum zu Halle im Jahre 1728" - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung s.Nr.22461 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Kurz, Heinrich (Hg.).

    Verlag: Zch., Schulthess., 1860

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 Bde. Kl.-8°. 576 S., 550 S. Pp. der Zeit. Erstausgabe. Kosch 9,750. - Aus dem Inhalt: Johann Gaudenz von Salis-Seewis, H. Bernhard Häfliger, Joseph Ineichen, Johann Rudolf Wyss d.ä. und d.j., Joseph Anton Henne, Abraham Emanuel Fröhlich, K.R. Tanner, Luise Egloff, Alfons von Flugi, F. Krutter, Adolf Sarasin, Salomon Tobler, Theodor Meyer-Merian, J.G: Müller, G. Keller, Carl Morell, Emil Zschokke u.a. - (Einbände berieben, Ecken bestossen, etwas stockfleckig). Sprache: deutsch.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8 Seiten auf unbeschnittenem Büttenpapier. Fadenheftung. Originalbroschur. (Umschlag gering gebräunt. Gutes Exemplar). 26x17 cm * Einzige Ausgabe. --- * Friedrich Schult (* 18. Februar 1889 in Schwerin; 23. Juni 1978 in Güstrow; vollständig Name: Friedrich Johann Heinrich Emil Adolf Wilhelm Schult) war ein deutscher Pädagoge, Dichter, Maler und Grafiker. Friedrich Schult, der wegen seiner geringen Körpergröße den plattdeutschen Spitznamen Lütten-Schult trug, war der Sohn des Gendarmen Friedrich Johann Heinrich Schult und dessen Frau Sophie Schult geb. Dahl (18621944). Seine Großeltern lebten in Warlow. Sein Vater starb schon 1889; seine Mutter zog mit ihm zunächst nach Ludwigslust und dann 1899 nach Schwerin, wo sie den Bildhauer Conrad Paetow heiratete (von dem sie sich 1915 wieder scheiden ließ). Paetow förderte Schults Interesse an Kunst und Literatur. Friedrich Schult besuchte die Bürger- und Gewerbeschule in Schwerin, und ab Herbst 1904 das Lehrerseminar Neukloster (heute: Komplex der Sehschwachenschule und der Landesblindenanstalt). Nach seinem Abschluss im August 1909 war er bis 1912 als Lehrer in Wittenförden tätig. Ab September 1912 studierte er an der Kunstgewerbeschule Hamburg, vor allem bei Julius Wohlers (18671953). Ostern 1914 kam er als Zeichenlehrer an das 1902 gegründete Reform-Realgymnasium Güstrow, das ab 1934 John-Brinckman-Schule hieß. Am 2. Juli 1914 traf er erstmals mit Ernst Barlach zusammen, woraus sich eine Freundschaft entwickelte. Da er 1914 für den Kriegsdienst als untauglich sowie als unabkömmlich galt, konnte er weiter in Güstrow unterrichten. 1916 heiratete er Elisabeth, geb. Meyer (18941945), die Tochter des Revierförsters Max Meyer vom Forsthof Eichhof, Gemeinde Kuhstorf. Das Paar hat zwei Kinder: Margarethe (* 1916) und Friedrich Ernst (* 1918). 1921 kam es durch Barlachs Gefühle für Elisabeth zu einer Krise der Freundschaft zwischen Barlach und Schult. Neben seinem Schuldienst fertigte Schult Privatdrucke und Gebrauchsgrafik an und war ehrenamtlicher Museumsleiter des neu eingerichteten Heimatmuseums, das auch den bedeutenden Altbestand der Bibliothek der Domschule Güstrow übernahm. 1922 entwarf er die Güstrower Notgeld-Scheine; auch das Erscheinungsbild der Titelblätter der Mecklenburgischen Monatshefte sowie das Verlagslogo des Hinstorff Verlags stammte von ihm. Ein Prospekt von 1932 listet neun Drucke im Selbstverlag. Schults Verhältnis zu Barlach wurde wieder freundschaftlich. 1927 verteidigte Schult Barlach gegen Angriffe auf sein Güstrower Ehrenmal in den Mecklenburgische Monatsheften. Zu Barlachs 60. Geburtstag publizierte Schult eine erste Bibliografie der dramatischen, epischen und grafischen Werke Barlachs. Nach Barlachs Tod am 24. Oktober 1938 half Schult bei den Trauerfeierlichkeiten und den ersten Arbeiten am Nachlass. Die Sorge um Barlachs Nachlass wurde nun zu seinem Lebenswerk. Er gehörte zusammen mit Hermann F. Reemtsma, Barlachs Cousin Karl Barlach, Oberregierungsrat Friedrich Droß und Pastor Johannes Schwartzkopff der Nachlass-Kommission an, die Bernhard A. Böhmer als Geschäftsführer leitete. Während des Zweiten Weltkriegs verzeichnete er die im Atelierhaus am Heidberg gelagerten Werke Barlachs. An seinem Ende war er an der kampflosen Übergabe Güstrows an die Sowjetarmee beteiligt.[5] Unmittelbar nach Kriegsende rettete Schult in achtwöchiger Arbeit Barlachsche Kunstwerke aus dem von sowjetischen Soldaten requirierten Atelierhaus. Im Oktober organisierte er die erste Barlach-Ausstellung gemeinsam mit dem Museum der Stadt Rostock. 1947 gab Schult sein Lehramt ganz auf, von dem er sich schon 1945 beurlauben lassen hatte, zog als Kustos in das inzwischen wieder freie Atelierhaus am Heidberg und widmete sich ganz den Werken Ernst Barlachs. Am 3. November 1947 heiratete er in zweiter Ehe die Juristin Erika, geb. Schuberth (* 1903). Im Auftrag der Deutschen Akademie der Künste erarbeitete er in den folgenden Jahren die Barlach-Werkverzeichnisse, die in drei Bänden 1958 (Gra.

  • Bild des Verkäufers für [ Justus Liebig's ] Annalen der Chemie und Pharmacie 1864, Band 131 -132 ( Neue Reihe Bände LV. ( 55 ) und LVI. ( 56 ). Zwei Teile mit jeweils 3 Heften in einem Band. Enthält Tollens, Bernhard und Rudolph Fittig Ueber die Synthese der Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe (Seiten 303-323). zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. 8°. Schwarzer Halbleinenband mit montiertem Rückenschild und marmorierten Bezugspapieren. Die Einbandecken leicht bestoßen, eine Ecke des hinteren Deckels mit leichten Knickspuren. Kleine Klebemarke im Innendeckel, handschriftlicher Namenszug in alter Tinte auf dem Vorsatzblatt. Ausgeschiedenes Exemplar der Universität Lausanne, mit deren Stempel auf dem Titelblatt. (8), 375 (1) Seiten mit einigen einfarbigen Textfiguren und einer ausklappbaren Tafel / (8), 383 Seiten mit einer Tafel. Die Seiten 103 - 178 oben mit Einrissen (Papier dort teils umgeknickt) bis zu ca. 1,5 cm Länge, hauptsächlich Kapitelüberschriften betroffen, teils wenige Buchstaben Textverlust. Mit Sach- und Autorenregister des Jahrgangs 1864 der Annalen. Der Innenteil sauber und nur sehr schwach randgebräunt. Gutes Exemplar. Inhalt (Autoren mit Titelstichwörtern) Band 131: Th. Graham: Über die Molecular-Beweglichkeit der Gase / W. Lossen: Über das Atropin / G.Hirzel-Mannit / C.Friedel und J.M.Crafts-Aetherbildung / A.Claus-Crotonsäure / Carl Schorlemmer: Über die Einwirkung von Chlor auf Methyl / H.Hübner-Cyanessigsäurebromid / Aug.Kekule-Elektrolyse / Peter Griess-Azobenzol / M.Delafontaine-Thorerde / Hugo Schiff über Chinolin, organ. Basen / H.Strecker-Allantoin / Max Berend-Acetylen / Liebermann-Allylen mit Jod / E.Erlenmeyer-Quecksilberchlorür / Karl Than: Über den anomalen Dampf des Salmiaks / Th.Graham-Materie / H.Kämmerer und L.Carius über organ. Säuren / L.Carius-Isomerie der Aldehyde / O.Popp-Yttererde / W.H.Perkin-Anilinpurpur / J. Cloez-Muscatnußöl / R. FuldaNickelvitriol zu Riechelsdorf / aug.Kekule-Jodwasserstoff / Reboul-Valerylen / Fr.Stüde-Everniin und Pectin / Adolf Baeyer: Untersuchungen über die Harnsäuregruppe / A.Knop-Cyanamid / R.Bunsen-Didymspectrum / Carl Huber-Nicotin / C.Oeser-Myrtus Pimenta / Ernst Dollfus-Cetylverbindungen / C.G.Williams-Acetanilid / Bernhard Tollens und Rudolph Fittig-Kohlenwasserstoffe / Wilh. Moldenhauer-Glycerinsäure / A.wurtz-Diallyl Dihydrat / Hermann Kolbe-Monocarbonsäuren / Hugo Müller-Malonsäure / A.Beyer-Oxygummisäure / O.Popp: Über Nickel- und Kobaltsuperoxyd - Trennung des Cers - Wasiumoxyd / M. Delafontaine-Wasium / Hermann Kaemmerer-Isomalsäure / H.L. Buff-bivalenter Kohlenstoff. -- Band 132: W.Heintz-Aethylglycocoll /C.Marignbac-Kieselwolframsäure / F.Pisani-Pollux auf Elba / C.D.Braun-Xanthokobaltverbindungen / Henry Bassett-kohlensaures Aethyl / H.Wichelhaus-Carballysäure / A.Wurtz-Diallyl Verbindungen / Th.Harnitz Harnitzky-Chlorbenzoyl / Max Herrmann-Benzoesäure / Adolf von Oefele-Schwefelverbindungen - Diäthylsulfon / Arnulf Schertel-Naphtylsulfhydrat / Ferdinand bode-Schleimsäure / Hermann kolbe-secundäre Alcohole / E.Reboul-Valerylen /M.Berthelot-Jod / A.Oppoenheim-Brom auf Allylen / Richard L. Maly-Gallenfarbstoffe / A.Wurtz-Amylenhydrat / E.Reichenbach und F.Beilstein-Isomerie der Benzoereihe / Lothar Meyer-Tyrosin / T.Petersen-Aldehyden / A.W. Hofmann-Diphenylamin / A.Schöyen-Weinsäure / P.de Wilde-Chloracetyl / H.Gal-Derivate des Bromacetyl / Robert Otto-Cyanäthyl / bussy und Buignet-Cyanwasserstoffsäure / Rudolph Fittig-Diphenyl / C.Weltzien-Salpetersäure im Wasser - Cyanursaurer Harnstoff - Cyamelid / J.F.Bahr-Wasium / Carl Schorlemmer-Methyl - Beziehungen der alcohol Radicale / William Dancer-roher holzgeist / Richard S. Dale-Aetzbaryt / richard L.Maly-Abietinsäure / Lorin-Formamid / Hugo Schwanert-Terephtalsäure / Robert Otto-Hippursäure / V.de Luynes-jodwasserstoffsaures Butylen / G.Wehrhahne und H. hübner-Cyanphosphor / A.W.Hofmann-Phenyltolylamin / C.Finck-thionursaures Ammoniak / A.Wurtz-Kohlenwasserstoffe / E.Reichenbach und F. Beilstein- Salylsäure / J.Schiel-Versuch über Vorlesungen / G.Städeler-Farbstoffe der Galle / V.de Luynes-Erythrit / Bussy und Buignet-Cyanwasserstoffsäure / Jaillard ueber Elektrolyse des Alkoholes. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Ge.

  • (Schult, Friedrich):

    Verlag: Gedruckt von Richard von Sichowsky. Hamburg, 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4 Seiten auf Werkbüttenpapier und Japanpapier-Umschlag. Schönes Exemplar ! 26x19 cm * Einzige Ausgabe ! --- Friedrich Schult (* 18. Februar 1889 in Schwerin; 23. Juni 1978 in Güstrow; vollständig Name: Friedrich Johann Heinrich Emil Adolf Wilhelm Schult) war ein deutscher Pädagoge, Dichter, Maler und Grafiker. Friedrich Schult, der wegen seiner geringen Körpergröße den plattdeutschen Spitznamen Lütten-Schult trug, war der Sohn des Gendarmen Friedrich Johann Heinrich Schult und dessen Frau Sophie Schult geb. Dahl (18621944). Seine Großeltern lebten in Warlow. Sein Vater starb schon 1889; seine Mutter zog mit ihm zunächst nach Ludwigslust und dann 1899 nach Schwerin, wo sie den Bildhauer Conrad Paetow heiratete (von dem sie sich 1915 wieder scheiden ließ). Paetow förderte Schults Interesse an Kunst und Literatur. Friedrich Schult besuchte die Bürger- und Gewerbeschule in Schwerin, und ab Herbst 1904 das Lehrerseminar Neukloster (heute: Komplex der Sehschwachenschule und der Landesblindenanstalt). Nach seinem Abschluss im August 1909 war er bis 1912 als Lehrer in Wittenförden tätig. Ab September 1912 studierte er an der Kunstgewerbeschule Hamburg, vor allem bei Julius Wohlers (18671953). Ostern 1914 kam er als Zeichenlehrer an das 1902 gegründete Reform-Realgymnasium Güstrow, das ab 1934 John-Brinckman-Schule hieß. Am 2. Juli 1914 traf er erstmals mit Ernst Barlach zusammen, woraus sich eine Freundschaft entwickelte. Da er 1914 für den Kriegsdienst als untauglich sowie als unabkömmlich galt, konnte er weiter in Güstrow unterrichten. 1916 heiratete er Elisabeth, geb. Meyer (18941945), die Tochter des Revierförsters Max Meyer vom Forsthof Eichhof, Gemeinde Kuhstorf. Das Paar hat zwei Kinder: Margarethe (* 1916) und Friedrich Ernst (* 1918). 1921 kam es durch Barlachs Gefühle für Elisabeth zu einer Krise der Freundschaft zwischen Barlach und Schult. Neben seinem Schuldienst fertigte Schult Privatdrucke und Gebrauchsgrafik an und war ehrenamtlicher Museumsleiter des neu eingerichteten Heimatmuseums, das auch den bedeutenden Altbestand der Bibliothek der Domschule Güstrow übernahm. 1922 entwarf er die Güstrower Notgeld-Scheine; auch das Erscheinungsbild der Titelblätter der Mecklenburgischen Monatshefte sowie das Verlagslogo des Hinstorff Verlags stammte von ihm. Ein Prospekt von 1932 listet neun Drucke im Selbstverlag. Schults Verhältnis zu Barlach wurde wieder freundschaftlich. 1927 verteidigte Schult Barlach gegen Angriffe auf sein Güstrower Ehrenmal in den Mecklenburgische Monatsheften. Zu Barlachs 60. Geburtstag publizierte Schult eine erste Bibliografie der dramatischen, epischen und grafischen Werke Barlachs. Nach Barlachs Tod am 24. Oktober 1938 half Schult bei den Trauerfeierlichkeiten und den ersten Arbeiten am Nachlass. Die Sorge um Barlachs Nachlass wurde nun zu seinem Lebenswerk. Er gehörte zusammen mit Hermann F. Reemtsma, Barlachs Cousin Karl Barlach, Oberregierungsrat Friedrich Droß und Pastor Johannes Schwartzkopff der Nachlass-Kommission an, die Bernhard A. Böhmer als Geschäftsführer leitete. Während des Zweiten Weltkriegs verzeichnete er die im Atelierhaus am Heidberg gelagerten Werke Barlachs. An seinem Ende war er an der kampflosen Übergabe Güstrows an die Sowjetarmee beteiligt.[5] Unmittelbar nach Kriegsende rettete Schult in achtwöchiger Arbeit Barlachsche Kunstwerke aus dem von sowjetischen Soldaten requirierten Atelierhaus. Im Oktober organisierte er die erste Barlach-Ausstellung gemeinsam mit dem Museum der Stadt Rostock. 1947 gab Schult sein Lehramt ganz auf, von dem er sich schon 1945 beurlauben lassen hatte, zog als Kustos in das inzwischen wieder freie Atelierhaus am Heidberg und widmete sich ganz den Werken Ernst Barlachs. Am 3. November 1947 heiratete er in zweiter Ehe die Juristin Erika, geb. Schuberth (* 1903). Im Auftrag der Deutschen Akademie der Künste erarbeitete er in den folgenden Jahren die Barlach-Werkverzeichnisse, die in drei Bänden 1958 (Grafik), 1960 (Plastik) und 1971 (Zeichnungen) e.

  • Schäfer, W. (Introduction)

    Verlag: Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, Kà ln, 1906

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,41 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Loose leaf. Zustand: Very good condition. First edition. 1/3000. Quarto. 8pp. text, 8pp. ill., 33 (8) plates. Original red half-cloth over tan boards with intricate illustrated gilt and blue decor, and decorative ruling on cover; string ties. Annual gift to the members of the organization Friends of the Art in the States along the Rhine. Contains a plan of the exhibition grounds. The German Art Exhibition 1906 took place on the grounds of the Cologne Flora, a botanical garden that was redesigned for this purpose with new buildings added to the grounds. Comprised of a text by Wilhelm Schäfer, eight pages showing b/w photographs of the new buildings after designs by Hermann Billing, Bernhard Pankok, Peter Behrens and Joseph Maria Olbrich. Thirty-three plates (OCLC with varying entries regarding plates) show artwork and sculptures by Hans Schwarz, Hans Thoma, Max Buri, Heinrich Wegner, William Straube, Gustav Schà nleber, Otto Sohn-Rethel, Karl Küstner, August Deusser, Ludwig Dill, Fritz Boehle, Lothar Freiherr von Seebach, Max Clarenbach, Wilhelm Steinhausen, Georg Altheim, Gerhard Janssen, Georg Daubner, Gregor von Bochmann, Andreas Dicks, Ferdinand Brütt, Robert von Haug, Wilhelm Schreuner, Carlos Grethe, Hubert Ritzenhofen, Claus Meyer, Helmut Liesegang, Gustav Kampmann, Adolf Luntz, Fritz Hafner, Fritz Westendorp, J. V. Cissarz, Albert Haueisen and Joseph Sattler, printed to art paper plates tipped onto handmade paper plates in b/w and color. Sculptures by Ludwig Habich, J. Kowarzik, Alfred Marzolff, Hermann Volz, Konrad Taucher, Rudolf Bosselt, Bernhard Hoetger, Hans Reisner and Paul Nebel are reproduced in high quality b/w offset. Text in German, Gothic script. Portfolio lightly rubbed, private library stamp and possibly owner's name in pencil on front cover. Text pages lightly age-toned with creasing of first page at lower foredge corner and last page at upper foredge corner.

  • Bild des Verkäufers für Jahrbuch zur Geschichte der deutschen Goldschmiedekunst [Band I - 1938] zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Wilm, Ferdinand Richard (Ed.); Dr. K. K. Eberlein (Captions by)

    Verlag: F. Bruckmann, München, 1938

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,41 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: g+ to vg. First edition. Quarto. Unpaginated [13]pp (text), [67]pp (photographs). Original tan cloth with gold lettering on front cover and spine. Published by the "Deutschen Gesellschaft für Goldschmiedekunst*" (the German Society for Goldsmiths' Art), this rare 1938 yearbook is splendidly illustrated with striking b/w photographs showcasing the work of some of the most famous German goldsmiths of the 1930s, such as: Franz Rickert, H. J. Wilm, Gerhard Nieter, Robert Fischer, Erna Zarges-Dürr, Ludwig Riffelmacher, Johann Michael Wilm, Arnold Meyer, Bruno Eyermann, Karl Borromäus Berthold, Erwin Winkler, Elisabeth Treskow, Hugo Hahn, Richard Anke, Rudolf Schwarz, Hermann Wandinger, Willi Stoll, Hermann Schmidhuber, J. C. Klinkosch, Leonhard J. Reichensperger, Bodo Kampmann, Wolfgang Tümpel, Max Esser, Erika Petersen, Käthe Ruckenbrod, Frank R. Greeven, Sophia Koenig, J. F. Goldemann, Hans Markl, Fritz Riesack, Walter Schà nwandt, Ernst Schmidt, P. F. Bernhard Reimann, Margarete Lohmann-Gruber, Josef Amberg, Martin Seitz, Max Adolf Pfeiffer, Erich Stumpf, Professor Julius Schneider, and others. Some of the artwork featured in this volume is clearly Nazi-inspired. Minor shelf wear. Endpapers, title page and last page slightly foxed. Text in German. Binding and interior in overall good+ to very good condition. * The "Deutschen Gesellschaft für Goldschmiedekunst" (DGfG) was founded in 1932, by the German goldsmith and jeweler Ferdinand Richard Wilm in cooperation with recognized artists such as Emil Lettrà , Albert Reimann, and Peter Behrens in the Altes Museum in Berlin. Today, the "Gesellschaft für Goldschmiedekunst" (GfG) is a German non-profit organization for the promotion of international contemporary design trends of jewelry and equipment. After World War II, the Association was moved to Hamburg. The association, which had been focused mainly on Germany, became an international institution on a public-service basis, and has been located in the German Goldsmiths' House, Hanau, since 1985.

  • SAMMLUNG GEMEINVERSTÄNDLICHER WISSENSCHAFTLICHER VORTRÄGE VII. Serie, Heft 145-168 C.G. Lüderitz sche Verlagsbuchhandlung Carl Habel Berlin, 1. Auflage 1872, ERSTAUSGABE, 844 SS. privat gebunden (Hardcover, gr. 8 to), schön erhalten Enthält : J.B. Meyer : Arthur Schopenhauer als Mensch und Denker; Dr. Foerster : Johann Kepler; Bernhard Stark : Aus dem Reiche des Tantalus und Crösus, mit einer Karte und lithographierten Tafel; ADOLF FICK : Der Kreislauf des Blutes, mit Holzschnitten; Ed. Doehler : Die Orakel; CARL RAMMELSBERG : Ueber die Meteoriten und ihre Beziehung zur Erde; Eduard Osenbrüggen : Die Ehre im Spiegel der Zeit; K. v. Seebach : Ueber die Wellen des Meeres und ihre geologische Bedeutung; A. Winckler : Die deutschen Reichskleinodien; CARL FRIEDRICH FLEMMING : Ueber Geistesstörungen und Geisteskranke; Max Wirth : Die sociale Frage; Franz Buchenau : Ueber Petroleum; Carl Abel : Ueber den Begriff der Liebe in einigen alten und neuen Sprachen; Heinrich Weger : Der Graphit und seine wichtigen Anwendungen; LUDWIG BAMBERGER : Zur deutschen Münzgesetzgebung; Woldemar Masing : Die tragische Schuld; J. Münter : Ueber Corallentiere, mit einer Tafel Lithographien; Wilhelm Stricker : Der Blitz und seine Wirkungen, mit 2 Lithographien und einem Holzschnitt; FERDINAND COHN : Ueber Bacterien, die kleinsten lebenden Wesen, mit Holzschnitten; H. Wendt : Sinneswahrnehmungen und Sinnestäuschungen; Pfleiderer : Theorie des Aberglaubens; Oscar Fraas : Die alten Höhlenbewohner.

  • Hermann Uhde-Bernays (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Meyer & Jessen Verlag,, 1912

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagshandeinband: Halbpergament OHPgt / HPgt gr8vo 14,5 x 22,5 cm mit dekoriertem Rückentitel, Deckelvignette, Zeichenband, verdeckte Pergamentecken und Ganzfarbschnitt, Einband: Lucian Bernhard / Berlin. 490 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Titelporträt auf Kunstdruckpapierund sowie Personenregister. Bessere Ausgabe in Halbpergament. - Henriette Feuerbach (geb. Heydenreich; 1812-1892) war die Stiefmutter des Malers Anselm Feuerbach; Briefpartnern u.a.: Familie Michael Bernays, Brahms, Konrad Fiedler, Kronprinz Friedrich von Preußen, Fritz Gurlitt, Emma Herwegh, Charlotte Kestner, Otto u. Emma Ribbeck, Graf Adolf Schack, Clara Schumann und J. V. Widmann. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Guter Zustand der Erstausgabe, EA, 1.Auflage. - Deutsche Kunstgeschichte, Lebensbild, deutsche Malerei im 19.Jahrhundert, Halbpergamentband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Verlagshandeinband, Briefsammlung, Frauenbriefe, Anselm Feuerbach Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Erich Marcks / Karl Alexander von Müller (Herausgeber):

    Verlag: Stuttgart / Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt, 1922 - 1923., 1922

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlags-Handeinband: 3 stattliche Bände, gebunden jeweils in Halbleder / OHLdr / HLdr gr.8vo im Format 19 x 25,5 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung, Lederecken, Schirting-Innenfälzen sowie grünem Kopffarbschnitt. VI+704 / 657 / VI+551 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber - 44 Aufsätze von Willy Andreas (Richelieu), Franz Babinger (Sulejman), Erich Brandenburg (Karl V.), Arthur von Brauer (Bismarck), Erich Caspar (Gregor der Große; Bernhard von Clairvaux), Fritz Endres (Gambetta), Otto Franke (Li Hung-Tschang; Yuan Schi-kai), Matthias Gelzer (Caesar und Augustus), Walter Goetz (Papst Leo XIII.), Eberhard Gothein (Loyola), Johannes Haller (Gregor VII. und Innozenz III.), Karl Hampe (Karl der Große; Otto der Große; Friedrich Barbarossa und seine Nachfolger), Ernst Hohl (Perikles), Julius Kaerst (Alexander der Große), Georg Küntzel (Die drei großen Hohenzollern: Der Große Kurfürst; Friedrich Wilhelm I.; Friedrich der Große), Friedrich Luckwaldt (Jefferson; Lincoln), Erich Marcks (Philipp II.), Eduard Meyer (Hannibal und Scipio; König Darius I.), Oskar Meyer (Cromwell), Karl Alexander von Müller (Der ältere Pitt), Ernst Müsebeck (Freiherr vom Stein), Hermann Oncken (Lassalle), Ludwig Rieß (Fürst Ito), Hellmut Ritter (Muhammed), Felix Salomon (Gladstone), Wilhelm Schüßler (Prinz Eugen), Hans von Schubert (Calvin), Hans Schulz (Gustav Adolf), Eduard Schwartz (Constantin), Heinrich Ritter von Srbik (Metternich), Karl Stählin (Peter der Große), Richard Sternfeld (Cavour), Fritz Vigener (Karl IV.), Adalbert Wahl (Napoleon), Wilhelm Weber (Trajan und Hadrian) und Friedrich Wolters (Colbert). - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14.- Sammlung meisterhafter Kurzbiografien aus der Feder bedeutender deutscher Historiker; besonders hervorzuheben der Bismarck-Beitrag von Arthur von Breuer, hervorgegangen aus dessen mehrjährige persönlicher und dienstlicher Vertrautheit mit dem Fürsten. - Lederausgabe, Lederband, Halblederhandband, Halblederbände, deutsche Buchkunst im 20.Jahrhundert, Geschichtswissenschaft, Geschichtsschreibung, Geschichte, Biografien, Lebensläufe, Lebensbilder, berühmte Staatsmänner und Politiker von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, hervorragende Staats- und Kirchenmänner in abgerundeten Lebensbildern. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Leder am Rücken etwas ausgeblichen (nunmehr braun statt ursprünglich grün;

  • Verlag: Bielefeld / Leipzig / Hannover, Velhagen & Klasing / Carl Meyer (Gustav Prior) / Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung,, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Format 16,5 x 23 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, herausgegeben von H.Rickler, Dr.H.Luhmann, Dr.H.Pröve und Dr.W.Schäfer. 236 Seiten, mit 18 ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Inhaltsverzeichnis nach den Verfassern oder Herausgebern geordnet sowie ein Verzeichnis der Abbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Helden aus nordischen Blut - Kämpfer für Volk und Reich - Deutsche Heimat, deutsche Welt - Deutsches Wesen und Wirken. - Enthält Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Adolf Hitler, Otto Dietrich, Joseph Goebbels, Paul de Lagarde, Bernhard Rust, Martin Luther, Bruno Brehm, Edwin Erich Dwinger, Wilhelm Schäfer, Hans Grimm, Walter Flex, Werner Beumelburg u.a. - Mit Überschriften wie: Die SA.-Mutter von Innsbruck / Hermann Göring, der Beauftragte für den Vierjahresplan / Einmarsch in das Sudetenland / Der Meldegänger des Herrgotts / Die Pflichten des deutschen Soldaten / Aufgezwungener Krieg (1.9.1939) / Englands Schuld / Tagesbefehl des Führers an die Norwegen-Soldaten / Eben Emael wird genommen / Tag der Sühne / Sieg in Frankreich / Der Schwabe und seine Heimat / Die deutsche Frau im Ausland / Hitlers Schlusswort vor dem Volksgericht am 27. März 1924 / Kampfjahre / Vom rechten Deutschtum / Die Kriegsschuldlüge / Erinnerungen an den 9. November 1923 / Die letzten Briefe Schlageters / Der Führer spricht / Die letzten Tage des Jagdgeschwaders von Richthofen / Raum für Deutschland / Heilige Ahnensschaft / Die deutsche Frau im Dienste des Volkes / Bauerngeist gegen Krämergeist / Nationaler Sozialismus. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS.-Lyrik, Schulbuch, deutscher Schulunterricht vor 1945, Pädagogik im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck guter Erhaltung (Einband etwas stockfleckig und mit Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Aus dem Inhalt: Hans Uhle: Pfingsten im Kriege - Gustav Stezenbach: Kaper ahoi! Das ist England - Los!, ganzseitige Wiedergabe aus einem Gemälde von Hauptsturmführer Pflingsmann - Obersturmführer Rehm: Politisches Wörterbuch (Ultramodernismus, Verfassung, Völkerrecht, Volk, Volkswirtschaft, Währung, Weltanschauung, Zionismus, Zivilisation) - San.-Obersturmbannführer Dr.med. Genzel, zur Zeit Oberarzt in der Luftwaffe: Grundsätzliches über Erste Hilfe - Bewährung. Der Berichterstatter einer Propagandakompanie schreibt - Aus Feldpostbriefen. Ein zur Wehrmacht einberufen es A.-Mann, der einer Reitereinheit der Gruppe Mitte angehört, schreibt - Kurznachrichten aus Dienst und Leben der SA - Dem Führer als Geschenk, ganzseitige Fotostrecke "Die SA trat mit den von ihr ausgebildeten Wehrmannschaften gemeinsam zu einem Appell am Geburtstag des Führers an. Die Bilder zeigen Ausschnitte aus dem Aufmarsch in Berlin" - Schicksal: Kampf!, von Kurt Eggers, z.Z Unteroffizier in ein Panzerregiment - Die Tapferkeitsmedaille, von Sturmführer Hans Bernhard Meyer / Danzig - Der Fährmann vom Rhein. Eine Geschichte aus der Besatzung seit 1923, von Heinz Steguweit - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Schrifttum der Bewegung, nationalsozialistische Monatsschrift, Adolf Hitler, des Führers Braune Armee, SA.-Männer im Kriegseinsatz, NSDAP, illustrierte Bücher, Sturmabteilung der Bewegung, Landser am Feind, deutsches Kriegserleben, völkisches / nationalsozialistisches Bildgut / Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 430 S. Erste Ausgabe. Aus dem Inhalt: Bernhard von Breydenbachs Pilgerreise. Sigmund Feyerabends verlegerischen Unternehmungen 1562 bis 1565/67. Schiller und "Bertuchs mercantilische Seele". Zur Geschichte der Allgemeinen Deutschen Associations-Buchdruckerei, Berlin. Stiftungsverlag, Stiftungsbuchhandlung und Partner in Potsdam. Korrespondenz zwischen Conrad Ferdinand Meyer und dem Verleger Hermann Adolf Haessel u.a. Sehr gut erhalten. 9783447055000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 24 x 16,5 cm. Original-Pappeinband.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder / HLdr / OHLdr im Format 20 x 26,5 cm mit reichverziertem Rückentitel sowie Deckelvignette, beides in Goldprägung, Kopffarbschnitt und Lederecken. 247 Seiten, mit 124 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln (ganzseitige Porträt-Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier), Schrift: Fraktur. Mit ganzseitigem Druckvermerk / gedruckter Widmung des Verfassers: "Den Pionieren der Hitlerjugend, meinen ermordeten Kameraden, deren Heldentum Hunderttausende der Besten unserer Jugend für die Armee der Freiheit und unsern großen Führer hingerissen hat, sodaß auch sie bereit sind, Not, Terror, Gefängnis, Wunden und das letzte zu leiden wie "Die unsterbliche Gefolgschaft" der Hitlerjugend als Kämpfer für das Deutschland, das da kommt! Baldur von Schirach" - Aus dem Inhalt: Herbert Albrecht, Max Amann, Herbert Backe, Günther Blum, Wilhelm Börger, Martin Bormann, Philipp Bouhler, Karl Brück, Helmuth Brückner, Wilhelm Brückner, Walter Buch, Josef Bürckel, Rudolf Buttmann, Kurt Daluege, R. Walter Darre, Georg von Detten, Otto Dietrich, Sepp (Josef) Dietrich, Karl Dinklage, Wilhelm Dreher, Friedrich Karl Freiherr von Eberstein, Dietrich Eckart, Johannes Engel, Franz Ritter von Epp, Hermann Esser, Gottfried Feder, Werner von Fichte, Friedrich Karl Florian, Albert Forster, Hans Frank, Alfred Eduard Frauenfeld, Alfred Freyberg, Wilhelm Frick, Peter Gemeinder, Josef Goebbels, Hermann Göring, Josef Grohe, Theo Habicht, Edmund Heines, Graf Helldorf, Otto Hellmuth, Rudolf Hess, Konstantin Hierl, Friedrich Hildebrandt, Heinrich Himmler, Hans Hinkel, Fritz Hippler, Hans Georg Hofmann, Paul Hofmann, Franz Ritter von Hörauf, Adolf Hühnlein, Dietrich von Jagow, Erich Jahn, Rudolf Jordan, Wilhelm Karpenstein, Siegfried Rasche, Karl Kaufmann, Friedhelm Kemper, Hanns Kerrl, Manfred von Killinger, Dietrich Klagges, Josef Klein, Erich Koch, Willi Körber, Fritz Ritter von Krausser, Horst Krutschinna, Wilhelm Kube, Johann von Leers, Karl Lenz, Josef Leopold, Robert Ley, Julius Lippert, Karl Litzmann, Wilhelm Loeper, Hinrich Lohse, Alfred Loose, Viktor Lutze, Franz Maierhofer, Wilhelm Meinberg, Franz Metzner, Alfred Meyer, Joachim Meyer-Quade, Reinhold Muchow, Wilhelm Murr, Martin Mutschmann, Karl Nabersberg, August Wilhelm Prinz von Preußen, Alfred Proksch, Adrian von Renteln, Ernst Röhm, Alfred Rosenberg, Carl Röver, Bernhard Rust, Fritz Auge, Hans Sauckel, Wilhelm Schepmann, Ernst Schlange, August Schneidhuber, Heinrich Schoene, Walter Schuhmann, Franz Xaver Schwarz, Gustav Simon, Jakob Sprenger, Gustav Staebe, Oskar Stäbel, Franz Stöhr, Julius Streicher, Otto Telschow, Josef Terboven, Kurt Thiele, Hans von Tschammer und Osten, Kurt von Ullrich, Georg Usadel, Adolf Wagner, Josef Wagner, Robert Wagner, Karl Wahl, Karl Heinrich, Wilhelm Weiß, Bruno Wenzel, Werner Willikens, Günther Ziegler, Rudolf Zilkens, Gustav Zunkel. - Zeitgenössisches Standardwerk zur Personengeschichte des III. Reiches. - Drittes Reich, Deutschland um 1933, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Alte Kämpfer, enge Mitarbeiter des Führers, Biografie, Sturmabteilung, Schutzstaffel, SA, SS, wichtige Männer um Adolf Hitler, Frankenführer Julius Streicher, Hohenzollern-Prinz als SA.-Führer, führende Nationalsozialisten im Bild, Frontsoldaten und Waffenstudenten des NS-Führerkorps, Reichsführer SS, Gauleiter und Politische Leiter der NSDAP, Leibstandarte A.H., Gausturm Thüringen, SA.-Gruppenführer Dr. Gustav Zunkel, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Seltene Halbleder-Vorzugsausgabe auf kräftigem Velin-Papier/ Erstausgabe in mittlerer Erhaltung(abweichend von Abbildung: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst gut) deten Stempel Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 18 x 27 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette von Lucian Bernhard. Seiten 481-576, mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und einer montierten Farbtafel. - Aus dem Inhalt: Hitler-Plakette der Hof-Kunstprägeanstalt W. H. Meyer / Pforzheim von Kunstmedailleur Bernhard (mit Abbildung) Meyer - umfangreichem bebilderter Anzeigenteil mit Anzeigen wie: "Was ist deutsche und undeutsche Dichtung? Die Scheidung der Geister nach ihrer Bedeutung für das deutsche Volkstum und ihrem völkischen Herkommen erfolgt in der einzigen einbändigen nationalsozialistischen Literaturgeschichte von Adolf Bartels. Kampfbund für deutsche Kultur" - ganzseitige , z.T. farbige Fotoabbildungen: Gerhard Graf, Marktplatz mit der Kirche von St. Georg in Dinkelsbühl / Ida C. Ströver, Sommerfreuden (Frauenakte) / Otto Marx, Herbst am Niederrhein / Karl Hensel, Rumänischer Waldhüter / Bodo Zimmermann, Zell am Ziller / Wilhelm von Winterfeld, Gazellen-Wandbrunnen / Imre Goth, Am Fenster / Hugo Röcke, Der Pavillon - Greta und Ulle. Die Geschichte eines Schärensommers von Peter Hagen - Wandlungen der Wirtschaft, von Dr. Hans Siegfried Weber - Georg Siebert, mehrseitiger Bildbericht von Heinrich Zerkaulen über den Maler der Neuen Sachlichkeit, mit 13-farbigen Textbildern und einem farbigen Einschaltbild nach Gemälden des Künstlers (abgebildet u.a.: Eltern und Heimat, Selbstbildnis des Künstlers mit Sohn, Am Fenster, Mädchen vor dem Spiegel, Dorf Wehlen, Junge aus dem Böhmerwald, Am Mittagstisch, Das große Wunder, In Tiroler Tracht, Geburtstagsmorgen, Junger Zimmermann, Bauer, Blumenstrauß, Sonntagnachmittag )- Unterm Leuchter, Gedicht von Carl Friedrich Wiegand zur Ernennung des Generals Mackensen zum Generalfeldmarschall - Die Löwenbraut, Roman von Max Dreyer - An Deutschland, Gedicht von Otto Gißen - Zell am Ziller, Holzschnitt von Bodo Zimmermann - Vom Werden der Dorfkirche, mehrseitige Bildbericht von Dr. Siegfried Scharfe mit Abbildungen der Kirchen zu Groß Möringen (Altmark), Wenholthausen (Sauerland), Frauenmark (Mecklenburg-Schwerin, Heiligenblut (Kärnten), Recknitz (Mecklenburg-Schwerin), St. Michael an der Donau, Buchhow (Mark), Evangelische Kirche in Jakobskirch (Kreis Glogau), Vettin (Mark), Bahrenbusch (Pommern), Ulstrungen (Kr. Sangerhausen), St. Bartholomä am Königssee, evangelische Kirche in Prien nahe Chiemsee, katholische Kirche in Freihalden (Bayern) - Wieviel Aussteuern braucht der Mensch, von Louise Diel - Fröhliche Mainlinie, von Hugo Frank - Die elektrische Welle in Dienste der Menschheit, Text und Bilder von Paul Gerhardt, abgebildet farbig u.a.: "Im Telefunken-Museum sieht man den ersten Radioapparat und den neuesten Super / Im Telefunken-Laboratorium: die bekannten Empfangsröhren und die größte 300-Kilowatt-Senderöhre / Der erste Telefunken-Sender / Die Lloyds-Halle in Bremerhaven / Der modernste Groß-Rundfunksender bei Breslau / Schiffsrettung auf hoher See durch eine Telefunken-Portstation / Im Fernseh-Laboratorium: ein Empfangs- und ein Sendeapparat von Telefunken / Eine Schallplattenaufnahme vor dem Telefunken-Mikrofon und dem Kontrollgerät / Berlin hört im Stadion die Befreiungsfeier im Rheinland aus Telefunken-Lautsprechern / Ein Lautsprecher-Wagen bringt Musik in die abgelegensten Dörfer " - Drei Scherzgedichte von Fritz Eilers - Friedrich Nietzsche im Dritten Reich. Der deutsche Erzieher zum heroischen Menschen, von Theodor Kappstein - Abgesang, Gedicht von Walter von Molo - Feldfliegers Wolkenglück, von Hauptmann a.D. Haupt-Heydemarck, mit vier Aufnahmen des Verfassers. - Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Unterfranken, Mainlandschaft, Fernsehtechnik, Fernsehapparat von Telefunken, Funktechnik, Rundfunk. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 40603 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung S.

  • Bild des Verkäufers für Die geographische Verbreitung der Thiere, nebst einer Studie über die Verwandtschaften des lebenden und ausgestorbenen Faunen in Ihrer Beziehung zu den früheren Veränderungen der Erdoberfläche. zum Verkauf von Antiquariaat Schierenberg
    EUR 46,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Dresden, R. v. Zahn, 1876. Two volumes. 8vo (21.3 x 13.8 cm). Double title pages (for the work, and for the two volumes); 1266 pp. [xxix, 579; viii, 658]; seven [5; 2] full-colour maps (several folded), 20 [13; 7] wood-engraved plates. Uniform half calf over marbled boards. Gilt title on spines. = Rare first German edition, published in the same year as the English edition. Wood: "To those more interested in facts than in theories, this book will serve as a kind of dictionary of the geography and affinities of animals. By means the copious index, the native country, the systematic position and the numerical extent of every important and well-established genus of land-animal may be at once discovered, - information (until the publication of the author's monograph) scattered through hundreds of other volumes". The German translation is by the medical doctor, ornithologist, entomologist, and herpetologist Adolf Bernhard Meyer (1840-1911) and includes an additional preface. Meyer was director of the Anthropological and Ethnographic Museum in Dresden. Boards lightly rubbed at extremities, hinges a trifle weak, the large, first, folded map with a few small tears in the folds; small, unobtrusive private owner's stamp, as well as a different, older signature on the second titles, the same stamp in the front free endpapers top margin, tiny damp stain to the top margin of a few leaves; otherwise very good, clean and complete. Another book dealer claims the presence of 27 plates but that must be an error (being the complete number of plates and maps). A very good set. Nissen ZBI, 4331; Wood, p. 617.

  • Vollständige Original-Ausgabe im original-Verlagseinband der Zeit: rotes Ganzleinen im Format 20,2 x 29 cm mit verziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 564 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Gegliedert in die Abschnitte "Erzählungen / Landes- und Völkerkunde / Geschichte, Kultur-, Kunst-Literaturgeschichte / Naturwissenschaften / Technik und Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft / Wehrmacht, Seefahrt und Luftfahrt / Sport, Gesundheitspflege, Berufskunde und Jugendbewegung / Beschäftigungen, Experimente, Aufführungen, Spiele / Gedichte, Sprüche, Zitate / Anekdoten, Allerlei, Lustiges, Rätsel, Rechen- und Denksportaufgaben. - Aus dem Inhalt: volle Stimmung im Landjahr - Unser Segelwagen. Wie wir uns ein neuartiges Segelfahrzeug bauen - Granate, Torpedo und Mine. Die Waffen der Kriegsmarine, von Fritz Otto Busch, Korvettenkapitän a.D. - Das Gesicht des unbekannten Soldaten von Hochkirch. Geschichtliche Novelle aus der Zeit des Alten Fritz, von Hans Lehr - Wie entsteht ein Rundfunkapparat? Ein Blick in die Bandfabrikation - Manöverzeit, Manöverfreut. Von Oberleutnant Harald Lindenberg - olympische Kunst. Werke aus der Berliner Ausstellung (Olympische Kunstausstellung Berlin) - Das Feldscherwesen der HJ, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Übungen mit der Tragbahre über Hindernisse / Das Anlegen eines Kopfverbandes wird geübt / Mit geöffneten Koppeltaschen steht die Feldscherschar zum Appell angetreten / Die fahrbare Zahnklinik" - Reichsparteitag und Partei. Kurzer Werdegang, von Dr. Johann von Leers, mit Foto "Der riesige Bronzeadler auf der Führertribüne des großen Nürnberger Versammlungsfeldes" - von Japans Jugend. Japanische Volksgemeinschaft kennt kein Generationenproblem - Ein Schnell-Lade-Blasrohr zum Selbermachen - "Berg-Heil!", Kletterpartie in der Sächsischen Schweiz, Text und Aufnahmen von Georg Göbel - treu bis zum Tod! Die Tragödie von Wesel am 16. September 1809 - Das Deutschtum in der Welt. Zum Tag des deutschen Volkstums, mit "Auslandsdeutscher Glaubensspruch: Wir glauben daran, daß ein Volk nie vergeht, / solange der Bruder zum Bruder steht! / Solange wir einig zum Schutze bereit, / ist unser das Leben, ist unser die Zeit!" von Josef Hieß - wie man vor 3000 Jahren Stenografie. Eine kulturgeschichtliche Plauderei - Bernhard Faust: Schiffsbau der Germanen - Das sportliche Spiel, von Geländesportlehrer Hans Röper - Wir gehen frettieren, Text und Aufnahmen von Hans Stefainsky - vom Sinn der Erntebräuche. Zum Erntedankfest - "Zickezacke Landjahr Heil!", mit Fotos wie: "Der Bauer hat Hilfe bekommen / Wo ich grabe, da wächst kein Unkraut mehr / Es wird eine Wadendeichsel geflickt / Gründlich, gründlich, sonst gibt`s eine Zigarre!", ganzseitige Bilderfolge mit Bilderproben aus dem gleichnamigen Buch - Schutz den Tieren! Zum Welttierschutztag / Wir bauen ein Boot, das gegen den Wind fährt, von Willi Göpferich - Mit dem Schulheimschiff auf großer Fahrt. Ein Ingolstädter Pimpf erzählt - Herrscher zu Pferd. Deutsche Kaiser und Könige des Mittelalters auf Reisen - "Ein effeminierter Kerl!" Wie Friedrich der Große erzogen wurde - Briefmarken schreiben Kolonialgeschichte. Schicksale der Kolonien im Spiegel der Postwertzeichen, von Max Büttner - Herbstfest in der Hohen Tatra, von Victor Ottmann - Stralsund, das Tor zum Norden, mehrseitige Bildbericht von Wilhelm H. Meyer - Soldaten, Gedicht von Herybert Menzel - - Deutsches / Drittes Reich, Jugendbuch, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Hitlerjugend, nationalsozialistische Staatsjugend, Jugendführung unter Adolf Hitler, Erziehung der deutschen Jugend zum Nationalismus / Nationalstolz, Spielzeug aus dem Erzgebirge, Fernsehen, Fernsehtechnik, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 38477 und 38478 ! Versand an Institut.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 12 Hefte, jeweils maisgelbe Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 18 x 27 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette (diese von Lucian Bernhard). Seiten 1 - 576 und 1-400, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und montierten Farbtafeln, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Johann Vinzenz Cissarz. Zum 60. Geburtstag des Künstlers, von Carl Meißner - die Schönheit des Winters, von Fritz Price, mit zwölf mehr farbigen Wiedergaben nach Aquarellen des Verfassers - Richard Wagners Sturmjahre, von Anton Mayer - Träumereien vom Münchner Fasching, von Franz Langheinrich, mit 8 farbigen Abbildungen nach Scherenschnitten von Irmingard Straub - Frauen aus wissenschaftlichen Lehrstühlen, von Ismar Lachmann - Das Ermeler-Haus, ein Denkmal bürgerlicher Berliner Wohnkultur (mehrseitiger Bildbericht) - Verschwiegene Schönheiten im Osten. Landschaft und Volkstum in der Grenzmark Posen-Westpreußen, von Gerhard Büttner, mit 10 Federzeichnungen von Robert Budzinski und A. Berger - Im schnellsten Zug der Welt (neuer dieselelektrische Schnelltriebwagen der Reichsbahn) - Der kleine Wagen. Auto-Nachwuchs Jahrgang 1933 - Malwida von Meysenbug. Zu ihrem 30. Todestage (26. April 1933), eine Menschenbildnerin, von Marie Silling - Bernhard Pankok, mehrseitiger Bildberichtmit farbigen Wiedergaben von Gemälden des Künstlers (u.a.: Bildnis des Grafen Zeppelin), von Hanns Otto Roecker - Das Reichsehrenmal. Seine Geschichte bis zur Gegenwart, von Karl Meißner, umfangreicher Bildbericht mit mehreren Architektenentwürfen (Wilhelm Kreis: Inneres des Ehrenhofes mit dem Vaterlandsalter; Aufstieg zum Heiligen Weg; Krypta mit dem Soldatengrab unter dem Alter, Pfeiffer-Haardt, Blecken, Bieber, Jantzen, Wetzel - Brahms und die Frauen, von Dr. Konrad Huschke - Eine Königliche Hausbibliothek, umfangreicher Bildbericht von Dr. Bogdan Krieger über die Königliche Bibliothek in Potsdam - Gedenk- und Ehrenplaketten von Hans Bastanier, mehrseitiger Bildbericht mit farbiger Wiedergabe der Plaketten - Des deutschen Menschen Sendung, Gedicht von Hans Ehrenhard ("Du deutscher Mensch, so schlicht und so reich, / kein König ist dir auf Erden gleich. / Du ewig Junger, du Siegfriedsgestalt, / noch immer brachst du der Hölle Gewalt ") - Meteorologische Observatorien, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Carl Hanns Pollog (Potsdam, Lindenberg, Schneekoppe, Zugspitze) - Hitler-Büste von Konstantin Starck / Schülerinnen der Deutschen Hochschule für Leibesübungen beim Florettfechten, jeweils halbseitige Abbildungen - Hitler-Plakette der Hof-Kunstprägeanstalt W. H. Meyer / Pforzheim von Kunstmedailleur Bernhard (mit Abbildung) - Georg Siebert, mehrseitiger Bildbericht von Heinrich Zerkaulen über den Maler der Neuen Sachlichkeit, mit 13-farbigen Textbildern und einem farbigen Einschaltbild nach Gemälden des Künstlers (abgebildet u.a.: Eltern und Heimat, Selbstbildnis des Künstlers mit Sohn, Am Fenster, Mädchen vor dem Spiegel, Dorf Wehlen, Junge aus dem Böhmerwald, Am Mittagstisch, Das große Wunder, In Tiroler Tracht, Geburtstagsmorgen, Junger Zimmermann, Bauer, Blumenstrauß, Sonntagnachmittag ) - In Hitlers Geburtsland, von Hermann Evers, mit 10 farbigen Aquarellen des Verfassers - Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Puppenmuseum in Arnstadt, Philatelie, Farbaquarelle von Braunau am Inn, Geburtshaus Adolf Hitler, Hamburger Neubauviertel, Neue Sachlichkeit , Junkers-Schnellverkehrsflugzeug Ju 60, Braunes Haus der NSDAP. in München. - Vorhanden ein weiteres Expl., gebunden in den 2 Original-Leinenbänden des Verlags. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Einbände mit Gebrauchs- und Altersspuren, Rücken mit kleinen Einrissen und Fehlstellen, z.T. mit Stempel auf Einbandvorderdeckel, sonst gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 41403 - 40405! Versand an Institutionen.

  • Verlag: Berlin: Verlag Ernst Wasmuth ohne Erscheinungsjahr, 1916

    Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Diverse Seitenzählungen, alles zus. ca. 350 Seiten, Kunstdruckpapier, Klammerheftung (ohne Rost), Format 20,5 x 29 cm, Original-Halbleinenband. * Dieser Verlags-Sammelband enthält diverse in sich abgeschlossene Beiträge der gleichnamigen Zeitschrift, alle die Berliner Architektur betreffend bzw. auch Arbeiten Berliner Architekten außerhalb von Berlin bzw. des Umlands. Ergänzend auch thematische Textbeiträge im zweispaltigem Druck. Sehr viele Abbildungen: s/w-Fotos, Zeichnungen, Grundrisse, farbige Tafeln usw. auch für Inneneinrichtung, Dekoration usw. Im Einzelnen werden folgende Arbeiten vorgestellt bzw. Themen besprochen: Ernst Schur - Über Baukunst im Zusammenhang mit der Kultur / Wohnhäuser Sophienstr. v. Bruno Schmitz / Kirche in Lichtenberg v. R. Leibnitz / Haus Neue Schönhauserstr. 19 v. Otto Stichling / Warenhaus Tietz v. Cremer & Wolffenstein / Vereinshaus Bonner Eisklub v. Rudolf Zahn / Gesellschaftshaus in Breslau v. R. Zahn / Inneneinrichtungen mit Gasbeleuchtung von Rudolf Wille u. Fia Wille / Grabdenkmal in Oberschöneweide v. Alfred Messel / Constantin Meunier - Ein Reformator der plastischen Kunst, von Gotthold Meyer / Verwaltungsgebäude Jüdische Gemeinde Rosenstr. v. Johann Hoeniger u. Richard Ziegler / Wohnhaus Sophienstr. v. Kayser & Grozheim / Wohnhaus Potsdamerstr. 45 v. Rudolph Zahn / Erfrischungsraum Warenhaus Tietz v. Leo Nachtlicht / Ausstellung im Rathaus Charlottenburg v. Alfred Grenander / dito, Curt Stoeving / dito, Albert Gessner / dito, Sepp Kaiser / dito, Arno Koering / Berliner Parkanlagen, v. Hermann Schmitz / Schleuse Teltow-Kanal Klein-Machnow v. Friedrich Lahrs / Geschäftshaus Ritterstr. v. Karl Bernhard / Bethanienkirche in Weissensee v. von Tiedemann / Gymnasium Friedrichshagen v. Jürgensen & Bachmann / Villa in Traben a.d.Mosel v. Bruno Möhring / Große Berliner Kunstausstellung 1906 v. Ernst Schur / diverse Reichsbankgebäude in Jauer, Schwäbisch-Gmünd, Charlottenburg v. Habicht & Nonn / Königl. Forthaus Paulsborn im Grunewald v. Friedr. Wilh. Göhre / Amtsgericht Schöneberg v. R. Mönnich u. K. Tesenwitz / Städtische Volksschularchitektur v. Franz Fammler / Wohnhaus Bochumerstr. v. Dinklage & Paulus / Lanhaus v. Josef Reuters / Kaiserl. Residenz in Posen v. Franz Schwechten / Haus Kurfürstendamm 163 v. H. Bernoulli / Rathaus Cöpenick v. Hans Schütte / Haus Brüderstr. 11/12 v. Reimer & Körte / Dresdener Kunstgewerbe-Ausstellung v. Max Creutz / Der moderne Friedhof, v. W. C. Behrendt / Grünes Haus Niebuhrstr. 2 v. Albert Gessner / Kriminalgericht Moabit v. P. Thömer u. Carl Vohl / Eosanderstr. 31 v. Erwin Linkenbach / Epiphaniakirche im Westend v. Jürgen Kröger / Psychologische Bemerkungen zur Wiederherstellung alter Baudenkmäler, v. Max Derl / div. Inneneinrichtungen v. Heinz Becherer / U-Bahnhof Charlottenburg v. Alfred Grenander / Der Neubau Kempinski, Artikel v. Max Creutz; Architekt: Alf. J. Balcke / Villa Spindler in Zehlendorf, v. Erdmann & Ernst Spindler / Die Zukunft des Brandenburger Tores zu Berlin, v. Hans Schliepmann / Mommsenstr. 56 v. Adolf Langhammer / Villa Hüsgen in Traben v. Bruno Möhring / Villa Breucker in Traben (dito) / Theaterbau, v. Hans Schmidkunz / Geschäftshaus der AEG v. Alfred Messel / Handelshochschule Spandauerstr. v. Cremer & Wolffenstein / Geschäftshaus Potsdamerstr. 134c v. Ludwig Engel / Geschäftshaus Markgrafenstr. 94 v. Paul Bayer u. Sylwester Pajzderski / Bismarckstr. 77/78 v. Otto March / Wohnhaus Chr. N. Lorenzen in Flensburg, v. Heinz Lassen / Entwurf Krankenhaus Jüdische Gemeinde v. Reimer & Körte / Sparksse Kreis Teltow in Berlin, Viktoriastr. 16/17 v. Franz Schwechten / Villa in Zehlendorf, Herderstr. 10, v. Friedrich Büsing / Fassadenmalerei Suarezstr. 48 v. Max Schumann / Arbeiterwohnhaus für ein ostpreuss. Gut, v. Max Taut / Grabstein Weissensee, v. Friedrich Blau / Gittertor v. Max Rabe / Ev. Garnisionskirche Truppenlager Döberitz, v. Th. Weil / Augusta-Schule Elsholzstr. 34-37 v. P. Graef / Hindenburg-Brücke Bornholmerstr. v. Friedr. Krause u.

  • (noch zu Nr. 41572:) - "Die deutschen Gaue, vielfältig in ihrer landschaftlichen, stammesmäßigen, wirtschaftlichen Prägung, gemeinsam dem großen Ziel nationalsozialistischen Aufbaus dienend, haben sich in diesem Werk zu einer Gesamtschau der Arbeit und Leistung des deutschen Volkes vereinigt" (aus der Verlagswerbung). - Mit Fotoabbildung wie: "Aus dem Gau Schlesien: der Führer und Gauleiter Wagner bei der Eröffnung des 1000. Kilometers Autobahn am 27. September 1936 bei Breslau / Aus dem Gau Kurmark: Gauleiter Stürtz auf der Kurmarkschau 1937 / Aus dem Gau Halle-Merseburg: Der Gauleiter bei seinen Mittellandjugend / Aus dem Gau Magdeburg-Anhalt: Gauleiter und Reichsstatthalter Jordan und Reichsamtsleiter Bernhard Köhler beim Verlassen der Betriebsführertagung in Alexis Bad, bei der zum ersten Mal in Deutschland der Versuch unternommen wurde, die Betriebsführer eines ganzen Gaues einheitlich auf den Vierjahresplan auszurichten / Aus dem Gau Koblenz-Trier: Gauleiter Simon begrüßten Winzer beim Erntedankfest in Meisenheim am Glan / Aus dem Gau Köln-Aachen: Gauleiter Staatsrat Grohe bespricht mit Adolf Hitler und Reichsminister Dr. Frick in der Reichskanzlei Probleme des Gaues Köln-Aachen / Aus dem Gau Düsseldorf: Gauleiter Florian leitet mit dem ersten Spatenstich am 19. Oktober 1933 den Bau der Adolf-Hitler-Rheinbrücke bei Krefeld-Uerdingen ein / Aus dem Gau Westfalen-Nord: Gauleiter Dr. Alfred Meyer im Gespräch mit dem Führer im Januar 1933 während des historischen Wahlkampfes in Lippe bei der Großkundgebung in Bad Salzuflen / Aus dem Gau Essen: Gauleiter Terboven überreicht am 28. März 1936 mit einer Abordnung aus sämtlichen Ständen dem Führer eine Dankadresse der befreiten Rheinland" - Deutsches / Drittes Reich, Grenzland im deutschen Osten, Osthannover das Kernstück Niedersachsens, Landarbeiter im Kampf für Deutschland, Grundlagen des Wiederaufbaus in Ostpreußen, Gau Sachsen: Deutschlands Werkstatt und Grenzland, Halle Merseburg das Laboratorium der Welt, nationalsozialistische Aufbauarbeit im Herzstück des Reiches, Ringen um die rheinischen Herzen im Gau Köln-Aachen, Gau Schwaben und sein Anteil an der Regelung des deutschen Lebensraumes Franken, Mainfrankens tausendjährige Not und Erlösung, Schicksalsjahre der Bayerischen Ostmark, Traditionsgau der NSDAP München-Oberbayern, Sozialismus der Tat für jeden Volksgenossen, NS.-Beratungsstellen als Brücken vom Volk zum Führer, deutsche Orts- und Landeskunde, Schnappschüsse von Adolf Hitler, illustrierte Bücher, Deutschland im Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.