Verlag: Adolf-Sponholz-Verlag, Hannover, 1918., 1918
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4° (25x20 cm), Obr., 104 S., Einband leicht berieben u. etwas angestaubt, Kapitale bestoßen, mit einigen Abbildungen im meist 2spaltigen Text, innen sauber, viele Anzeigen. u.a. Der große Brand in Limmer (H. Busse); Dat Swienegriepen (A. Krantz); De Smett von Hassen in der Slacht böi Dinkelär. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09152-407226.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. - 10. Tausend. Erste Ausgabe W/G 3. 126 (6) Seiten. 17,7 cm. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Heinrich Heinar" Mauritius Kipphardt (* 8. März 1922 in Heidersdorf/ Schlesien; 18. November 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Dokumentartheaters. Die größte Bekanntheit erlangten seine zeitkritischen Schauspiele In der Sache J. Robert Oppenheimer und Bruder Eichmann. . Literarischer Durchbruch: Mit dem Schauspiel In der Sache J. Robert Oppenheimer, 1964 in West-Berlin von Erwin Piscator und in München von Paul Verhoeven uraufgeführt, erzielt Kipphardt in beiden Teilen Deutschlands erheblichen Erfolg. Er wird in demselben Jahr mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis und dem Fernsehpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet. 1965 erhält er zusammen mit Franz Peter Wirth den Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Die Geschichte von Joel Brand. 1966 stößt Kipphardt in einer Veröffentlichung des Psychiaters Leo Navratil auf Gedichte von Ernst Herbeck, die dort unter dem Pseudonym Alexander" veröffentlicht wurden. Daraus entwickelt Kipphardt seine Figur des Alexander März", die ihn jahrelang beschäftigt. Eine zunächst freundliche Korrespondenz mit Navratil endet mit Plagiatsvorwürfen des Letzteren. 1969 wird Kipphardt die Funktion des Chefdramaturgen an den Münchner Kammerspielen angeboten. Er tritt die Stelle am 1. Januar 1970 an, verliert dieses Amt jedoch schon 1971 wieder im Zusammenhang eines Skandals um das Programmheft zum Stück Der Dra-Dra von Wolf Biermann. Prominente Wortführer wie Günter Grass, Arnulf Baring und Hans-Jochen Vogel werfen Kipphardt vor, politische Gegner zu Feinden zu verteufeln und auf Abschusslisten zu setzen. Dabei wird Bezug genommen auf Passagen des geplanten Programmheftes, die in der Dramaturgie diskutiert, aber dann nicht aufgenommen werden. Nach ihrer Hochzeit 1971 verlegen Heinar und Pia Kipphardt ihren Wohnsitz in die ehemalige Strommühle Angelsbruck in Fraunberg. In seinen letzten Lebensjahren erreicht Kipphardt einen neuen Schaffenshöhepunkt. Er wird 1977 mit dem Literaturpreis der Stadt Bremen ausgezeichnet. Er engagiert sich 1981 in der Berliner Begegnung zur Friedensförderung". Er stirbt 1982, sein Grab ist auf dem Friedhof Reichenkirchen in Fraunberg. Ein Jahr nach seinem Tod wird posthum das Schauspiel Bruder Eichmann uraufgeführt. Es verwendet zahlreiche Zitate aus Hannah Arendts Buch Eichmann in Jerusalem. . . Aus: wikipedia-Heinar_Kipphardt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Taschenbuch. Kartoniert mit Schutzumschlag.
Verlag: München, C. Bertelsmann Verlag, 1976
ISBN 10: 3570003388 ISBN 13: 9783570003381
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. WG 2, 14. Erstausgabe. 252 (6) Seiten. 21 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Eines der interessantesten Bücher über die Beziehungen zwischen Wahnsinn und Normalität, Genie und Wahnsinn, die es zu diesem Thema gibt. Alexander März ist der Name eines dichtenden Schizophrenen, eines schizophrenen Dichters, der seit Jahren in einer psychiatrischen Klinik lebt. Ein junger Arzt versucht, Licht in das Dunkel dieser Existenz zu bringen: aus Aufzeichnungen des Kranken, Träumen, Gesprächen und Beobachtungen setzt sich allmählich das Bild eines künstlerisch hochbegabten Menschen zusammen, der die "Normalität" unserer Gesellschaft radikal in Frage stellt. "Indem man im Einzelfall sinnlich faßbar macht, welche Sorten von psychischer Verelendung es gibt, stößt man zwangsweise auch auf die Verelendung der Sozietät.", schrieb Heinar Kipphardt. - Heinrich Heinar" Mauritius Kipphardt (* 8. März 1922 in Heidersdorf/ Schlesien; 18. November 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Dokumentartheaters. Die größte Bekanntheit erlangten seine zeitkritischen Schauspiele In der Sache J. Robert Oppenheimer und Bruder Eichmann. . Literarischer Durchbruch: Mit dem Schauspiel In der Sache J. Robert Oppenheimer, 1964 in West-Berlin von Erwin Piscator und in München von Paul Verhoeven uraufgeführt, erzielt Kipphardt in beiden Teilen Deutschlands erheblichen Erfolg. Er wird in demselben Jahr mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis und dem Fernsehpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet. 1965 erhält er zusammen mit Franz Peter Wirth den Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Die Geschichte von Joel Brand. 1966 stößt Kipphardt in einer Veröffentlichung des Psychiaters Leo Navratil auf Gedichte von Ernst Herbeck, die dort unter dem Pseudonym Alexander" veröffentlicht wurden. Daraus entwickelt Kipphardt seine Figur des Alexander März", die ihn jahrelang beschäftigt. Eine zunächst freundliche Korrespondenz mit Navratil endet mit Plagiatsvorwürfen des Letzteren. 1969 wird Kipphardt die Funktion des Chefdramaturgen an den Münchner Kammerspielen angeboten. Er tritt die Stelle am 1. Januar 1970 an, verliert dieses Amt jedoch schon 1971 wieder im Zusammenhang eines Skandals um das Programmheft zum Stück Der Dra-Dra von Wolf Biermann. Prominente Wortführer wie Günter Grass, Arnulf Baring und Hans-Jochen Vogel werfen Kipphardt vor, politische Gegner zu Feinden zu verteufeln und auf Abschusslisten zu setzen. Dabei wird Bezug genommen auf Passagen des geplanten Programmheftes, die in der Dramaturgie diskutiert, aber dann nicht aufgenommen werden. Nach ihrer Hochzeit 1971 verlegen Heinar und Pia Kipphardt ihren Wohnsitz in die ehemalige Strommühle Angelsbruck in Fraunberg. In seinen letzten Lebensjahren erreicht Kipphardt einen neuen Schaffenshöhepunkt. Er wird 1977 mit dem Literaturpreis der Stadt Bremen ausgezeichnet. Er engagiert sich 1981 in der Berliner Begegnung zur Friedensförderung". Er stirbt 1982, sein Grab ist auf dem Friedhof Reichenkirchen in Fraunberg. Ein Jahr nach seinem Tod wird posthum das Schauspiel Bruder Eichmann uraufgeführt. Es verwendet zahlreiche Zitate aus Hannah Arendts Buch Eichmann in Jerusalem. . . Aus: wikipedia-Heinar_Kipphardt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRUDOLF VIRCHOW der politische Arzt. Buchreihe Preußische Köpfe, Stapp Verlag Berlin, 1. Auflage 1982, ERSTAUSGABE, 131 SS. Pb. kl. 8°, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Für Egon Bahr von ARNOLD BAUER / Berlin, Juni 1982 (Nachlaß EGON BAHR (1922-2015, deutscher Politiker. Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1976 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Unter dem von ihm geprägten Leitgedanken ? Wandel durch Annäherung ? war er einer der entscheidenden Vordenker und führender Mitgestalter der von der Regierung unter Willy Brandt ab 1969 eingeleiteten Ost- und Deutschlandpolitik . ).
Verlag: Hamburg : Dr. Ernst Hauswedell & Co Verlag., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur im Schuber. Zustand: Sehr gut. 308 S., Abb. Leicht vergilbt, sonst sehr gut und sauber. - PHILOBIBLON INHALTSVERZEICHNIS NEUNTER JAHRGANG 1965 -- Beiträge: Borchardt, Rudolf: Ankündigung -- Deusch, Werner R.: Die französischen Illustrationsfolgen zu Salomon Gessners -- Werken. Mit 10 Abbildungen -- Gerlach, Erika: Emst Jünger und seine Büchersammlung -- Jonas, Klaus W.: Thomas Manns Manuskripte -- Londenberg, Kurt: Der Verlagseinband in der Krise? Mit Beiträgen von Erhärt Kästner, Heinrich Ellermann, Gotthard de Beauclair, Carl Keidel, Alfons Ladstetter, Hellmut Saucke, Carl Vogel, Peter Wilhelm Brand, Georg Kurt Schauer,Hans Adolf Halbey, Berthold Hack und Adolf H. Steinacker. Mit 24 Abbildungen Maassen, Carl Georg von: Über die Seltenheit von Romantiker-Erstausgaben . Schroers, Paul: Die erste Ausgabe der Grimmschen Märchen. Mit 4 Abbildungen Spielmann, Heinz: Grieshaber - der Drucker und Holzschneider -- Mit 28 Abbildungen -- Sternelle, Kurt: Das graphische Werk des Bildhauers Gustav Heinrich Wolff -- Mit 19 Abbildungen -- Stubbe, Wolf: Der Zyklus »St. Pauli« von Rolf Nesch. Mit 12 Abbildungen -- Wolpe, Berthold: Florilegium Alphabeticum: Alphabete in mittelalterlichen -- Handschriften. Mit 12 Abbildungen -- Beilagen: mikron 2. Information der mikron-Verlage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Würzburg : ERGON-Verl. Dietrich, 1991
ISBN 10: 3928034030 ISBN 13: 9783928034036
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. 366 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Mit etwas größerer Signatur des Vorbesitzers auf dem Vorsatzblatt. Diese Ausgabe stammt aus der Bibliothek des Professors der Philosophie Wolfgang Bonsiepen. Exemplar mit wenigen Bleistiftanstreichungen. Buch aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 432.
Verlag: Guttentag in Schlesien, 1862
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Schönes Zeugnis von 1862 aus Guttentag in Schlesien. --- Guttentag (polnisch Dobrodzień) ist eine Kleinstadt im Powiat Oleski (Rosenberg O.S.) in der polnischen Woiwodschaft Opole (Oppeln). --- Ausgestellt und signiert vom Regierungs-Geometer Kroschel, d.i. Johann Carl August Kroschel (1844 als Feldmesser vereidigt), der Ende 1861 von Landsberg (Warthe) nach Guttentag versetzt wurde. Das Zeugnis bezieht sich noch auf seine Dienstzeit in Landsberg an der Warthe. --- Eine Akte über diesen Geometer findet sich im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 44, A 15c IIIc Nr. 16: "Kaufkontrakt für den Herzog Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau über das dem Geometer August Kroschel gehörige aus der so genannten Waldweideabfindung von 16 Morgen 124 Quadratruten bestehende Grundstück Nr. 36 in Stolzenberg vom 5. und 19. März 1862 nebst der Benachrichtigung des Königlichen Kreisgerichts zu Landsberg an der Warthe über die Besitztitelberichtigung vom 17. März 1862." --- Datiert z.Z. Guttentag in Schlesien, den 14. Januar 1862. --- Transkription: "Der Feldmesser-Gehülfe Herr Gustav Küttner aus Landsberg a/W ist vom 1. September 1860 bis 1. August 1861 bei mir mit geometrischen, nivellistischen, Expeditions-, Registratur- und Calculator-Arbeiten beschäftigt gewesen, welche er gut und gründlich ausführte. Sein Fleiß und sein bescheidenes, freundliches Wesen empfiehlt ihn Jedermann; seine moralische Führung war stetsl lobenwerth." --- Signiert "Der Regierungs-Geometer Kroschel." --- Mit schönem, leicht defektem Siegel. --- Format: 33,8 x 19,2 cm (etwa eine halbe Seite beschrieben). --- Über den Feldmesser-Gehilfen Küttner: Gustav Adolf Küttner, geb. am 27. März 1844 in Frankfurt (Oder) als Sohn des Steueraufsehers Johann Gottlob Küttner (1813-1878) und der Ernestine, geb. Spielberg (*1816). G.A. Küttner besuchte die Elementarschulen in Frankfurt (Oder) und Friedeberg und die Realschule in Landsberg (Warthe). --- 1860/61 war er Privatgehilfe beim Regierungs-Geometer Kroschel in Landsberg (Warthe), der Ende 1861 nach Guttentag (Schlesien) versetzt wurde; 1861/62 Privatgehilfe beim Regierungs-Geometer Grabert in Neuwedell (Drawno); 1862-64 Gehilfe des Obergeometers Bayer in Crossen an der Oder; 1864 Gehilfe in des Obergeometers in Frankfurt (Oder). --- 1865 Eintritt in den Militärdienst (1. Brand. Leib-Grendadier-Rgt. 8, 1872 Seconde-Lieutenant im 5. Brand. Landwehr-Regiment Nr. 78, 1883 Premier-Leutnant). Feldzüge: 1866 gegen Österreich (Schlacht bei Königgrätz) und 1870/71 gegen Frankreich. --- 1869 aushilfsweise in der Kanzlei für die landwirtschaftliche Regierungsabteilung in Frnnkfurt (Oder); 1873 Intendantur Sekretariats-Assistent beim 3. Armeekorps in Berlin; 1877 Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Reichskanzleramt Berlin. --- Er starb am 2. Juli 1894 als Rechnungsrat im Reichsschatzamt Berlin. --- Heirat am 28. Dezember 1873 in Berlin mit Marie Sophie Clara Speck, geb. am 20. Mai 1848 in Landsberg (Warthe) als Tochter des Handschuhmacher-Meisters Friedrich Wilhelm Speck. --- Sein Sohn Friedrich Otto Küttner (* 27. Mai 1879 in Berlin) wurde Beamter (Berliner Stadtamtmann, Leiter der Steuerkasse). Am 16. April 1907 heiratete dieser in Berlin-Friedenau Elfriede Sperendioano, geb. am 5. April 1880 in Berlin als Tochter des Volksschullehrers Gustav Adolf Heinrich Sperendioano (* 18. September 1846 in Groß Zarnow, Kreis Pyritz, als Sohn des Lehrers und Küsters Otto Sperendioano und der Friederike, geb. Kersten) und der Emilie Johanna, geb. Klose (* 1852 in Berlin als Tochter des Feldwebels August Friedrich Wilhelm Klose und der Sophie, geb. Kolb, gest. 20. August 1926 in Berlin). --- Zustand: Papier gebräunt und etwas knittrig, mit leichten Randschäden, Siegel etwas schadhaft. Signatur des Verfassers.
Verlag: Frankfurt an der Oder, 1865
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Schönes Zeugnis (Sittenzeugnis / Polizeiliches Führungszeugnis) von 1865 aus Frankfurt an der Oder. --- Ausgestellt von der Polizei-Verwaltung; mit entsprechendem Stempel. --- Signiert vom Oberbürgermeister Friedrich Deetz (1812-1871). --- Datiert Frankfurt a./O., den 7. August 1865. --- Transkription: "Dem Geometer Gustav Adolph Küttner, geboren hierselbst am 27. Maerz 1844, wird Behufs freiwilligen Eintritts in den Militair-Dienst hiermit attestirt, daß sich derselbe vomn Jugend auf bis zum Jahre 1850 und vom 20. November 1864 bis jetzt in hiesiger Stadt aufgehalten hat, und in keiner Beziehung etwas Nachtheiliges über ihn zur diesseitigen Kenntniß gekommen ist." --- Links oben mit Anmerkung "Militaria." --- Umfang: eine von vier Seiten beschrieben (34 x 21 cm). --- Über den Geometer Küttner: Gustav Adolf Küttner, geb. am 27. März 1844 in Frankfurt (Oder) als Sohn des Steueraufsehers Johann Gottlob Küttner (1813-1878) und der Ernestine, geb. Spielberg (*1816). G.A. Küttner besuchte die Elementarschulen in Frankfurt (Oder) und Friedeberg und die Realschule in Landsberg (Warthe). --- 1860/61 war er Privatgehilfe beim Regierungs-Geometer Kroschel in Landsberg (Warthe), der Ende 1861 nach Guttentag (Schlesien) versetzt wurde; 1861/62 Privatgehilfe beim Regierungs-Geometer Heinrich Julius Grabert in Neuwedell (Drawno), Vater des Komponisten und Organisten Martin Grabert (1868-1951); 1862-64 Gehilfe des Obergeometers Bayer in Crossen an der Oder; 1864 Gehilfe des Obergeometers in Frankfurt (Oder). --- 1865 Eintritt in den Militärdienst (1. Brand. Leib-Grendadier-Rgt. 8, 1872 Seconde-Lieutenant im 5. Brand. Landwehr-Regiment Nr. 78, 1883 Premier-Leutnant). Feldzüge: 1866 gegen Österreich (Schlacht bei Königgrätz) und 1870/71 gegen Frankreich. --- 1869 aushilfsweise in der Kanzlei für die landwirtschaftliche Regierungsabteilung in Frnnkfurt (Oder); 1873 Intendantur Sekretariats-Assistent beim 3. Armeekorps in Berlin; 1877 Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Reichskanzleramt Berlin. Er starb am 2. Juli 1894 als Rechnungsrat im Reichsschatzamt Berlin. --- Heirat am 28. Dezember 1873 in Berlin mit Marie Sophie Clara Speck, geb. am 20. Mai 1848 in Landsberg (Warthe) als Tochter des Handschuhmacher-Meisters Friedrich Wilhelm Speck. --- Sein Sohn Friedrich Otto Küttner (* 27. Mai 1879 in Berlin) wurde Beamter (Berliner Stadtamtmann, Leiter der Steuerkasse). Am 16. April 1907 heiratete dieser in Berlin-Friedenau Elfriede Sperendioano, geb. am 5. April 1880 in Berlin als Tochter des Volksschullehrers Gustav Adolf Heinrich Sperendioano (* 18. September 1846 in Groß Zarnow, Kreis Pyritz, als Sohn des Lehrers und Küsters Otto Sperendioano und der Friederike, geb. Kersten) und der Emilie Johanna, geb. Klose (* 1852 in Berlin als Tochter des Feldwebels August Friedrich Wilhelm Klose und der Sophie, geb. Kolb, gest. 20. August 1926 in Berlin). --- Zustand: Dokument gefaltet; Papier gebräunt und fleckig, etwas knittrig, mit Eckknicken. --- Über Friedrich Deetz (Quelle: wikipedia): --- Friedrich Dagobert Deetz (* 1. Juni 1812 in Köslin; 29. Januar 1871 in Frankfurt / Oder) war ein deutscher Jurist, Landrat, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) (18641871) und Mitglied im Preußischen Herrenhaus. --- Leben: 1832 wurde er während seines Studiums der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Greifswald und Berlin Mitglied der Alten Greifswalder Burschenschaft Arminia. 1852 bis 1854 wirkte er im Preußischen Abgeordnetenhaus. Der Rechtsgelehrte und seit 1849 als Landrat im Kreis Lauban, Schlesien wirkende Deetz trat das Oberbürgermeisteramt am 18. Mai 1864 an. Nach längerer Krankheit starb Deetz am 29. Januar 1871. Sein Grab befand sich auf dem Alten Friedhof in Frankfurt (Oder), dem heutigen Kleistpark. Signatur des Verfassers.
Verlag: Frankfurt an der Oder, 1869
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Bestallung von 1869 aus Frankfurt (Oder). --- Signiert vom Regierungspräsidenten Ferdinand von Nordenflycht (1816-1901), zuletzt Oberpräsident der Provinz Schlesien. --- Gerichtet an den Feldwebel Gustav Küttner (1844-1894) in Frankfurt (Oder). --- Datiert Frankfurt a.O., den 19. Januar 1869. --- Transkription: "Ich will in Folge Ihres Antrags vom gestrigen Tage genehmigen, daß Sie aushilfsweise in der Kanzlei der Regierung beschäftigt werden dürfen und mögen Sie Sich bei dem Vorsteher der Kanzlei für die landwirthschaftliche Regierungs-Abtheilung melden." --- Signiert "v. Nordenflycht." --- Umfang: eine knapp zur Hälfte beschriebene Textseite, zwei Leerseiten und eine Adressseite (34,8 x 21,2 cm); adressiert "An den Feldwebel Küttner hier." --- Über den Feldwebel Küttner: Gustav Adolf Küttner, geb. am 27. März 1844 in Frankfurt (Oder) als Sohn des Steueraufsehers Johann Gottlob Küttner (1813-1878) und der Ernestine, geb. Spielberg (*1816). G.A. Küttner besuchte die Elementarschulen in Frankfurt (Oder) und Friedeberg und die Realschule in Landsberg (Warthe). --- 1860/61 war er Privatgehilfe beim Regierungs-Geometer Kroschel in Landsberg (Warthe), der Ende 1861 nach Guttentag (Schlesien) versetzt wurde; 1861/62 Privatgehilfe beim Regierungs-Geometer Heinrich Julius Grabert in Neuwedell (Drawno), Vater des Komponisten und Organisten Martin Grabert (1868-1951); 1862-64 Gehilfe des Obergeometers Bayer in Crossen an der Oder; 1864 Gehilfe des Obergeometers in Frankfurt (Oder). --- 1865 Eintritt in den Militärdienst (1. Brand. Leib-Grendadier-Rgt. 8, 1872 Seconde-Lieutenant im 5. Brand. Landwehr-Regiment Nr. 78, 1883 Premier-Leutnant). Feldzüge: 1866 gegen Österreich (Schlacht bei Königgrätz) und 1870/71 gegen Frankreich. --- 1869 aushilfsweise in der Kanzlei für die landwirtschaftliche Regierungsabteilung in Frnnkfurt (Oder); 1873 Intendantur Sekretariats-Assistent beim 3. Armeekorps in Berlin; 1877 Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Reichskanzleramt Berlin. Er starb am 2. Juli 1894 als Rechnungsrat im Reichsschatzamt Berlin. --- Heirat am 28. Dezember 1873 in Berlin mit Marie Sophie Clara Speck, geb. am 20. Mai 1848 in Landsberg (Warthe) als Tochter des Handschuhmacher-Meisters Friedrich Wilhelm Speck. --- Sein Sohn Friedrich Otto Küttner (* 27. Mai 1879 in Berlin) wurde Beamter (Berliner Stadtamtmann, Leiter der Steuerkasse). Am 16. April 1907 heiratete dieser in Berlin-Friedenau Elfriede Sperendioano, geb. am 5. April 1880 in Berlin als Tochter des Volksschullehrers Gustav Adolf Heinrich Sperendioano (* 18. September 1846 in Groß Zarnow, Kreis Pyritz, als Sohn des Lehrers und Küsters Otto Sperendioano und der Friederike, geb. Kersten) und der Emilie Johanna, geb. Klose (* 1852 in Berlin als Tochter des Feldwebels August Friedrich Wilhelm Klose und der Sophie, geb. Kolb, gest. 20. August 1926 in Berlin). --- Zustand: Dokument gefaltet; Papier gebräunt und fleckig, mit kleineren Knicken. Signatur des Verfassers.
Verlag: Bad Schwalbach, Kreisauschuß des Untertaunuskreises, ,, 1961
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 272 S. mit s/w- und Farbabbildungen, original Kartonage (Paperback), Besitzerstempel auf Titelseite, sonst altersgemäß gutes, sauberes Exemplar. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Hans-Jürgen Schroeder: Idstein hat eine 'neue' Unionskirche / Karl Hermann May: Michelbach - Ein historischer Überblick / Waldemar Schmidt: Idstein in der Gemarkung Wörsdorf? / Heinrich Neumann: Das Meilinger Tal im Spiegel seiner Flurnamen / August Gross: Am Heidenkopf / Berta Weber: Ein bekannter verdienter Mann von der mittleren Aar - Landesdirektor Christian Werth aus Michelbach / Martin Laue: Die Sippe Usinger / Waldemar Schmidt: Von der Gründung und dem Gründer des Klosters Walsdorf / Friedrich Wilhelm Schwarz: Das Weistum der 15 Dorfschaften / Adolf Kaiser: Der große Brand in Wörsdorf 1864 / Friedrich Wilhelm Schwarz: Das Schulwesen zu Huppert / Willy Eschenauer: Bad Schwalbach im Taunus / Gerd H. Boettger: Idsteiner Kernseife wird nicht mehr gesiedet - Ein angesehenes Handwerk unserer Heimat starb aus / Gerd-Elgo Lampel: Mit Pinsel und Palette durch den Untertaunus - Der Bad Schwalbacher Kunstmaler Franz Weber zeigt uns Schönheiten der Heimat, an denen wir achtlos vörübergehen.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Festeinband / Pappband gr.8vo im Format 17,5 x 24 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 64 Seiten auf kräftigem Velinpapier, ohne Zählung, antiqua-schrift, Gestaltung: Graphische Arbeitsgemeinschaft Jupp Daehler. - Aus dem Vorwort von Reichsjugendführer Axmann: "Zu Weihnachten 1940 wurde der Gedichtband "Vom wehrhaften Geiste" herausgegeben. Zum Abschluss dieses Jahres lege ich den Kameraden an der Front und in der Heimat den zweiten Band in die Hände. Auch die hierin veröffentlichten Gedichte sind Ausdruck unserer großen Zeit und des Kampferlebens in diesem gewaltigsten aller Kriege. Mögen Euch diese Gedichte erheben und euch Freude bereiten. In dieser Hoffnung grüße ich Euch mit meinen besten Wünschen für Eure Gesundheit und Euer Waffenglück" - Zitat von Adolf Hitler ("Zu kämpfen sind gewohnt; denn aus dem Kampf sind wir gekommen. Wir wollen die Füße fest in unsere Erde stemmen, und wir werden keinem Ansturm erliegen . . . Der Führer auf dem Reichsparteitag zu Nürnberg 1936") - Mit Gedichten von Friedrich Wilhelm Hymmen, Eberhard Wolfgang Möller, Bodo Schütt, Walter Schmidt, Robert Edener, O. Berych, Rudolf Kreutzer, Soldat J. H. F. Büttner, Felix Lützkendorf, Herbert Sailer, Alard von Schack, Hans Baumann, Erika Dillmann, Wolfgang Schünemann, Rudolf Endemann (gef. bei Smolensk), W. Pauck, Günter Jahn, Hermann Schultze, Kurt Kölsch, Emil Merker, Helene von Ledebur, Lore Pasche, Wolfram Brockmeier, Ina Seidel, Josepha Behrens-Totenohl, Agnes Miegel, Joachim W. Reifenrath. Die Gedichte tragen Überschriften wie: Anrufung des Krieges, Panzer, Der 22. Juni, Voraus-Abteilung, Vormarsch, Einsatz, Nachtritt, Brunnen im Feindesland, Im Feuer, Ein Leutnant fiel, Kompanieführer, Wenn ich falle, An den Tod, Mädchenklage, Selige Gewissheit, Reitergebet, Im Krieg, Russlandwinter, Osterreis im Bunker, Ein Feldpostbrief, Urlaub, Ziehharmonika, Lied von der wartenden Heimat, OT, Wir danken euch, Stalingrad. - Mit Versen wie: "Nur Kälte und Schnee und Schnee und Schnee. / Und Kälte, die das Herz zerfriert. / Im Frost hämmert ein MG. / Weh, wer den letzten Mut verliert" - "Kein Körnlein geht verloren, / das reif im Felde stand - / Kein Mann, der je geboren / und fiel fürs Vaterland" - "Der Führer befahl! Sein Wort ist uns Pflicht, / was wiegen noch Nöte und Sorgen? / Mit schwieliger Hand und verbranntem Gesicht, / so bauen wir im grauen Dämmerlicht / am neuen Europa von morgen" - "Am Acker plattgewalzt der Halm / die Dörfer nur noch Schutt und Qualm / und hinter uns liegen die Leichen. / Wir müssen Slonim noch erreichen . . . Die Infanterie setzt Schritt um Schritt / Kolonnen Seit an Seit selbdritt. / Ein Heerwurm aus ehernem Gusse. / Südlich von Minsk steht der Russe" - "Und wenn die wunden Körper nicht mehr weiter können, / wenn Herz und Hirn selbst nicht mehr weiter kann, / dann fängt mit Kehlen, die wie mit Feuer brennen, / der dritte Zug erneut zu singen an" - "Doch plötzlich hob sich glühend, schon im Brand / von einer Riesenfaust emporgereckt, / die schwere Platte, die den Panzerturm bedeckt. / Und aus den Flammen stieg der Leutnant auf, / ein Bruder des Achill, geliebt / von allen, die sein Lächeln nur, den Glanz der zwanzig Götterjahre kannten. / Er stand im Feuer still und seine Kleider brannten. / Und sah uns hellen Auges an / mit einem Blick, / der noch die Flammen kühl durchdrang, / und lächelte und hob die Hand - und sang / bis er nach vorn wie eine Blüte knickte" - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Lyrik in Großdeutschland, Soldatengedichte, Dichtung deutscher Wehrmachtangehöriger, nationalsozialistische Dichtung im 2.Weltkrieg, Kriegsgedichte, deutsches Kriegserleben, Landser am Feind, Kriegsgedicht, Kriegslyrik, , . - später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl GmbH,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Festeinband / Pappband kl.8vo im Format 14 × 19,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 262 Seiten, mit sehr vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Kalendarium, mit Scherenschnitten von Elsa-Raina Michael - Erntedankfeste im Jahre 1934 - Das Reformationsfest - Die allgemeinen Buß- und Bettage, usw. . . . - Die wichtigsten Ereignisse vom 2. Juli 1932 bis zum 3. Juli 1933 ("Am 13. August verhandelte Adolf Hitler mit dem Reichsinnenminister v.Schleicher und dem Reichskanzler v. Papen, im Verlauf der Versprechungen kam es auch zum ersten Mal zu einer persönlichen Aussprache zwischen dem Reichspräsidenten und Hitler. . Die Eröffnung des Reichstages durch die kommunistische Alterspräsidentin Clara Zetkin am 30. August verlief ruhig. Die Rede Clara Zetkins wurde mit eisigem Schweigen aufgenommen . . . Trotz der maßlosen kommunistischen Hetze fand am 22. Januar der Aufmarsch der Nationalsozialisten zur Horst-Wessel-Gedenkfeier auf dem Nikolai-Friedhof in Berlin statt. Der Zug bewegte sich über den Bülowplatz am Liebknechthaus vorbei. Polizeiliche Absperrungen und die starke Disziplin der Braunhemden verhinderten jeden Zusammenstoß . . . Am 30. Januar wurden vom Reichspräsident das neue Kabinett ernannt: Reichskanzler Adolf Hitler . . . Am Abend dieses ereignisreichen Tages veranstalteten SA. und SS. Und der Stahlhelm einen Fackelzug, der zu einer gewaltigen Kundgebung und Huldigung für den Reichspräsidenten von Hindenburg und den Führer Adolf Hitler wurde . . . Das Gebäude des Reichstages wurde von Kommunisten am 27. Januar in Brand gesteckt. Der Sitzungssaal mit der Kuppl brannte völlig aus. Durch die frevelhafte Brandstiftung wurde die Regierung gezwungen, mit den schärfsten Mitteln vorzugehen. Alle kommunistischen Abgeordneten und Funktionäre wurden in Schutzhaft genommen. Die kommunistische und sozialdemokratische Presse wurden in Preußen verboten, die Hilfspolizei einberufen . . . Eine Notverordnung vom 1. März führte in Deutschland wieder die Todesstrafe für Gewaltakte ein. . . Zum "Tag der erwachenden Nation" veranstalteten SA. und SS.-Formationen im ganzenRreiche Fackelzüge, die überall, besonders aber auch in Berlin, zu eindrucksvollen Kundgebungen wurden . . . Tag von Potsdam . . . In Österreich versuchte die Regierung Dollfuß, das ungeheure Anwachsen der nationalsozialistischen Bewegung nach dem Sieg in Deutschland durch besondere Maßnahmen zu unterdrücken, was immer wieder zu Zusammenstößen mit Reichsdeutschen und Nationalsozialisten führte. Schließlich entschloss sich die Reichsregierung, den Sichtvermerkzwang nach Österreich einzuführen, um ihre Bürger zu schützen") - Adolf Hitler. Nach einer Aufnahme des Scherl-Verlages (ganzseitig auf Kunstdruckpapier) - K. H. Waggerl: Bauerngeschichte, mit Zeichnungen von R. Duschek - Artur Gläser: Die Mode im Spiegel der Malerei . . . - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, US.-PräsidentFranklinund sein , Nationalsozialismus, Märkische Heide, Machtergreifung 30. Januar 1933, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichstagsbrand, Rhönrad, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 30936 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,9 × 20,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel, 8 Seiten, mit Druckvermerk: "Diese Rede wurde am 28. November 1943 nach drei schweren Terrorangriffen in Berlin gehalten" - Aus dem Inhalt: "Wenn ich heute zur Eröffnung der HJ.-Filmstunden im fünften Kriegsjahr 1943/44 das Wort ergreifen, tue ich das, um zum augenblicklich brennendsten Problem, dem des feindlichen Luftterrors und seiner Folgen für die deutsche Heimat, vor dem eigenen Volk und vor der Welt Stellung zu nehmen. Es ist das umso notwendiger, als sich offenbar die Feindseite über die vermutlichen Aussichten dieser gemeinen, zynisch-rohen Kampfesweise, die eben deshalb auch so typisch englisch ist, vollkommen falschen und trügerischen Hoffnung hingibt. Sie glaubt, damit die Kriegsmoral der deutschen Heimat brechen und somit über uns einen leichten, billigen, gänzlich unmilitärischen Sieg erringen zu können, der ihr bisher auf dem ehrlichen Schlachtfeld versagt geblieben ist und immer versagt bleiben wird. - Wie im Ersten Weltkrieg mit der Hungerblockade, so kämpft England im Zweiten Weltkrieg mit Phosphor und Brand gegen Frauen und Kinder, die in ihrer Wehrlosigkeit für die britischen Gentleman natürlich lohnendere Ziele sind als die bewaffneten deutsche Soldaten, an die sie sich, wie unsere Front in Süditalien wieder einmal beweist, nur ungern und zögert heranwagen. Jetzt ist neben anderen Großstädten auch die Reichshauptstadt an der Reihe. Der Feind überschüttet sie mit Spreng- und Brandbomben, lädt Massen von Phosphorkanistern auf ihre Kulturstätten, Krankenhäuser, Kirchen und Arbeiterwohnviertel aus und gibt triumphierend seiner Hoffnung Ausdruck, ihre Bevölkerung werde das auf die Dauer nicht aushalten . . . dabei ihre Sinne zu schärfen und ihre Herzen zu stählen, das ist unser Ehrgeiz schon, schon damit unser Werk nicht untergeht, sondern in unseren Kindern und Enkeln weiterlebt. Das versprechen wird dem Führer. In seinem Namen ist die deutsche Jugend auch heute zusammengetreten. Er ist ihr verehrtes und vergöttertes Vorbild, dem sie nachstrebt nicht nur in bequemen, sondern auch in harten Zeiten. Er soll auf diese Jugend so stolz sein können, wie diese Jugend auf ihn stolz ist. In diesem Sinne und Geiste eröffne ich die HJ.-Filmstunden des Kriegswinters 1943/44 und grüße aus bewegtem Herzen die ganze deutsche Jugend, die mit ihren Millionenmassen zu dieser Stunde der Gemeinschaft versammelt ist" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, angloamerikanischer / englisch-britischer Bombenterror gegen die deutsche Zivilbevölkerung, amerikanisch-englische Luftkriegsverbrechen, verbrecherische Kriegführung der Alliierten, völkerrechtswidrige Bombenangriffe auf die Reichshauptstadt, feige und zynische Kampfesweise der Feindmächte, feindliche Sprengbomben und Phosphorkanister gegen deutsche Frauen und Kinder, Hitlerjugend, Durchhalteparolen für den Endsieg, Personenkult um Adolf Hitler, Filmwesen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, in n e u z e i t l i c h e r A b l i c h t u n g auf altem Papier der Zeit Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25,5 x 33,3 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel (Titelbild: "Stuka-Angriff auf Festung Belgrad. In engem Zusammenwirken mit den unaufhaltsam vorwärtsstürmenden deutschen Heeresverbänden hat die Luftwaffe sofort erfolgreich die wichtigsten militärischen Zentren, die Verkehrswege und Nachschubkolonnen des Feindes angegriffen und damit zur Vernichtung des Gegners entscheidend beigetragen", Zeichnung von PK Ellgaard). 24 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen. Aus dem Inhalt: Sturm über den Balkan. Die deutsche Luftwaffe im Kampf gegen Jugoslawien und Griechenland, mehrseitiger Bildbericht mit Bildunterschriften wie: Maßarbeit deutsche Stukas. Diese strategisch wichtige zweigleisige Eisenbahnlinie wurde von zwei schweren Bomben vernichtend getroffen / Mit vernichtender Wucht dröhnten die Stuka-Angriffe über die serbischen Stellungen hinweg. Aus den Aussagen der serbischen Gefangenen geht klar hervor, daß die Armee dieses Vielvölkerstaates der zermalmenden Schlagkraft der deutschen Luftwaffe seelisch nichts entgegenzusetzen hatte. Die serbischen Truppen waren durch die Stuka-Angriffe völlig demoralisiert / Luftkampf über Griechenland! Ein griechisches Jagdflugzeug englischer Herkunft vom Baumuster Hurricane wurde in Brand geschossen. Der Flugzeugführer ist abgesprungen und versucht, sich mit mit dem Fallschirm in Sicherheit zu bringen. Es war nicht viel, was die Griechen unseren schnellen Messerschmitt-Jägern entgegenzusetzen hatten. Neben Flugzeugen englischer Maschine waren es polnische PZL-Jagdflugzeuge, Doppeldecker mit Rädern, wie sie eine neuzeitlich gerüstete Luftwaffe überhaupt nicht mehr verwendet. Soweit sie nicht schon durch Bombenangriffe am Boden zerstört worden sind, wurden sie eine leichte Beute unserer Jäger" - Vormarsch aus dem "Storch" gesehen, Bomben auf Belgrad / Bulgariens Flieger, Sonderaufnahmen von Kriegsberichte J. Grabler (ein- und doppelseitige Fotostrecken) - Zwischenfall in Afrika, Text und Aufnahmen von Oberleutnant Hinkeldeyn (Notlandung eines deutschen Kampfflugzeuges in der Wüste) - Späheraugen über dem Suez. Höchstleistungen deutscher Fernaufklärer - Die schnellen Kanonen von Abeville. Erlebnisse des Oberstleutnants Wolf und der Männer seiner Flakabteilung, doppelseitiger Bildbericht von Hans Wörner - "Holzauge" und "Kettenhund". Ein kleines Feldflug-Lexikon, von Oberleutnant Hänel - Fotoabbildung "Hanna Reitsch. Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht hat der bekannten Fliegerin, Flugkapitän Hanna Reitsch, die unter fortgesetztem Einsatz ihres Lebens besondere Verdienste um die Entwicklung von Luftwaffengerät erworben hat, persönlich das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Diese hohe Auszeichnung erhielt sie als bisher einzige Frau Deutschlands. Wenige Tage zuvor überreichte ihr Reichsmarschall Hermann Göring das Flugzeugführerabzeichen in Gold mit Brillanten. Unser Bild zeigt sie während eines festlichen Empfangs, den ihr ihre Heimatstadt Hirschberg im Riesengebirge bereite" (die Geehrte mit Deutschem Gruß) - Segelflieger auf Japans heiligem Berg, doppelseitiger Bildbericht- Und nach Dienstschluss. . . , ganzseitige Fotostrecke über Luftwaffensoldaten in dienstfreier Zeit. - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe in Serbien undGriechenland, Balkan-Feldzug, deutsche Kampfflieger in Nordafrika, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt unter Adolf Hitler, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Stuka, Sturzkampfbomber, Junkers, Bombenflugzeug, Afrikakorps, Kriegsberichterstattung, Pilotin Hanna Reitsch mit EK, , . - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Julius Springer Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / GLn / OLn / Ln 8vo im Format 14 x 21 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. XII+538 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Text der RDStO / Vorbemerkungen / Anwendbarkeit des Gesetzes / Dienststrafen / Dienststrafverfahren / Wiederaufnahme des Dienststrafverfahrens / Kosten des Dienststrafverfahrens / Vollstreckung, Begnadigung /Verfahren bei Fernbleiben vom Dienst / Verfahren gegen Beamte auf Widerruf / Besondere Vorschriften, unter anderem für Beamte der uniformierten staatlichen Vollzugspolizei und Wehrmachtbeamte / Übergangs- und Schlussvorschriften / Anhang / Alphabetisches Sachverzeichnis. Zweite Auflage in sehr guter Erhaltung. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, Nationalsozialismus, NSDAP, Verwaltungs- / Disziplinarrecht, 2. Weltkrieg, Beamte und Angestellte, Strafrecht, Abkehr von der Volksgemeinschaft als Dienstvergehen, Forderung des Vorgesetzten zum Zweikampf / Duell, Beamten-Bestrafung, Zeitbeamte, Berücksichtigung ehrenhafter Teilnahme am Weltkrieg, Wehrmachtverwaltung, Volksgerichtshof als Einleitungsbehörde, Präsident des Volksgerichtshof, Verkehr des Beamten mit Volksgenossen / mit Juden / mit übelbeleumdeten Personen, Urlaubsentziehung, Treueid auf den Führer, Treuepflicht gegen den Führer, Strafbemessung bei Trunksucht, Sudetengau, Strafdienst, Pflicht zur Mitteilung an den Stellvertreter des Führers, staatsfeindliche Betätigung, sittenwidriges Verhalten, Reinigung des Beamtenstandes, Residenzpflicht-Verletzung, Reichsstatthalter, Chef der Reichskanzlei, Reichsforstmeister, Reichsbürgerrecht, Reichsbeamte, Rauschdelikt, Verkehr mit Juden im Privatleben, Beamte der Preußisch-Süddeutschen Staatslotterie, politische Pflichten im völkischen Führerstaat, Anordnung von Parteidienststellen, Parteigerichtsverfahren, NSDAP-Parteigericht, Ostmark, Logenzugehörigkeit, Freimaurer, unwürdiger Lebenswandel, Kritiksucht, außerehelicher Geschlechtsverkehr mit Juden, Höflichkeit im Dienstverkehr, Homosexualität, Gnadenerlass des Führers für Beamte, Arten der Gnadenakte, Gaugerichte der NSDAP, Gaujägermeister, Ernste Bibelforscher, Beamten-Ehrenrechte, Ehrenbeamte, unsittliches Verhalten der Beamten-Ehefrau, Dienststrafsachen, -gewalt, -gerichtsbarkeit, -befugnis, Bedingungsfeindlichkeit, Beamtenbegriff, Amtspflichtverletzung, Auskunftspflicht über Abstammung, Wehrmachtbeamte, deutsches Beamtendienstrecht, Beamtendienstzucht, Beamtenrecht, Rechtswesen, reichsdeutsche Verwaltung. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: London: Hutchinson, 1973
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb266 Seiten, Fadenheftung, Format 13,7 x 21,3 cm, originalkartonierter Einband. * "Uncorrected proof copy.not for sale", vom Verfasser Andreas Biss selber handschriftlich korrigiert und hier und da mit Ergänzungen versehen. Hinzugefügt wurde z.B. auch der Untertitel (siehe Scan des Umschlags). A. Biss war eingebunden in die Verhandlungen mit der SS zwecks Rettung eines Teils der ungarischen Juden kurz vor Kriegsende. Es ging um ein Tauschgeschäft, Menschenleben bzw. Juden gegen LKWs. Das Geschäft kam zwar nicht zum Abschluß, aber allein die Verhandlungen selber bzw. die Dauer der Verhandlungen haben zahlreichen Juden das Überleben ermöglicht. Erhaltung: Der Außenecken des Umschlags mit Knickspuren. Fleckenloses Exemplar, die handschriflichen Eintragungen mit Kuli stellen im vorliegenden Fall keinen Mangel dar sondern machen dieses Exemplar zum Unikat und zur Rarität. Sprache: Englisch.
Verlag: Berlin-Tempelhof, Verlagsanstalt H.A.Braun & Co.,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 29,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel (Schnappschuss mit Adolf Hitler: "Du gabst uns Ehre und Freiheit, darum folgen wir dir!, Aufnahme: Bittner). 29 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Schrift: Fraktur; Hauptschriftleiter: Erwin Ibing / Berlin. - Aus dem Inhalt: der Führer gab Millionen Volksgenossen Arbeit und Brot, mehrseitige Bildbericht - Alles für Deutschland! Deutschland für Hitler! - Junges Volk. Ein chorisches Spiel um Arbeit und Fahne, von Heinz Görtz - ganzseitiges Foto: "Im Schutz der Wehrfreiheit, die der Führer erkämpfte, geht das junge Deutschland an die Arbeit" Aufnahme: Hahn / Hahn - Ein Luch wird erobert, mehrseitiger Bildbericht über Landgewinnung durch den Reichsarbeitsdienst im Rhinluch - Das ist unsere Arbeit, unser Kampf: mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie "Eine Prüferin kontrolliert den Wettkampf im Kartoffelschälen / Ihr macht das Melken Freude; sicher wird sie darin eine besonders gute Note im Reichsberufswettkampf erzielen" - Arbeiter, mit Foto "Heinrich Lersch der Arbeiterdichter" - Die Straßen Adolf Hitlers, mehrseitige Bildbericht über den Bau der Reichsautobahnen - aus Moor wird fruchtbares Land. Anfahrten Erlebnis - Donars Hammer. Eine Sage von Göttern und Riesen - Auf Fahrt in die Sächsische Schweiz, mit Fotos wie: "BDM.-Mädel der Jugendburg Hohnstein. Sie haben schon einen tüchtigen Marsch hinter sich, darum schmeckt das Frühstück. Jugend und Fahrt kennt keine Sorgen / Der Schloßhof im Schloss auf der Jugendburg Hohnstein. Sie ist die größte Jugendherberge der Welt, enthält 36 Schlafräume, 12Tagesräume, einen würdigen Festsaal mit Bühne und kann im Notfall 800 Wanderern eine Lagerstadt zur Verfügung stellen / Lohnend ist eine Wanderung nach Bad Schandau und von dort ins Kirnitschtal" - der alte Biber. Von Franz Graf Zedtwitz - Fartenlied "Wir sind jung, die Welt ist offen" von Jürgen Brand - Ein Pimpf als siebenfacher Lebensretter, doppelseitiger Bildbericht über Erich Fiebiger - Der Führer schuf Deutschlands Luftwaffe, ganzseitige Fotostrecke über die Berliner Ausstellung "Schule und Luftfahrt" mit Bildern wie: "Gauleiter Wächtler, der Reichsamtsleiter des Nationalsozialistischen Lehrerbundes, besichtigt die Ausstellung "Luftfahrt und Schule" und unterhält sich mit einem der Jungen, die in einem besonderen Raum am Werktisch zeigen, wie sie ihre Modelle bauen / In vorbildlicher Weise hat der Bezirk Lippe alle Schulen in den Dienst der Luftfahrt gestellt" - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, Führergeburtstag, Führerkult, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Luftfahrt, Modell Flugzeugbau, Segelflugzeugbau, Segelfliegen, Sachsen, Mitteldeutschland, nationalsozialistische Staatsjugend, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Schulgarten, Jungvolk, Monatszeitschrift für junge deutsche Menschen, Hefte für deutsche Jugendliche, Adolf Hitler, Maifeiern im Dritten Reich, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltun; weitere Bilder s.Nr. 34689 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag J.J. Weber,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel "Zum Geburtstag des Führers", Graphik von Emil Block. Seiten 486-515, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Deutsche Forschung: Rundfunkwissenschaft, von Dr.Hans Hartmann - Wege zu Büchern - ganzseitige Fotoabbildung "Zum 20. April" (der Führer mit Deutschem Gruß, im Hintergrund Reichsleiter Dr.Ley, Aufnahme: Heinrich Hoffmann) - Sucher und Seher, mit großformatiger Fotoabbildung "Triumph der Idee, Plastik von Toni Christmann aus der großen Deutschen Kunstausstellung, München 1943" - Nach Frühlingsanfang (Bericht zum aktuellen Kriegsgeschehen) - Es geht wieder auf Feindfahrt (großer Bildbericht über die Kriegsmarine) - Das Leben geht weiter, von Erla Unseld, mit Zeichnungen von Rudolf Lipus (Bericht über bombenbeschädigte Wohnviertel und Ausbesserungsarbeiten durch die bombengeschädigten nach Terrorangriffen der Angloamerikaner auf deutsche Innenstädte), u.a.: "In den vom Terror betroffenen Wohnvierteln sind zahlreiche Glaserwerkstätten errichtet worden, in denen die Reparaturen der zerbrochenen Glasfenster vorgenommen werden / Alle Hände fassen zu, die vielfach durch Luftdruck entstandenen Schäden in Wohn- und Arbeitsräumen schnellstens zu beheben / Auch der Lebensmittelgroßmarkt kam nach dem Brand der Markthalle nicht ins Stocken. In riesigen Keller geht der Verkauf ungestört weiter / An wichtigen Verkehrspunkten errichtete die Reichspost Hilfspostämter mit Markenverkaufsstellen, Telegrammannahmen und Fernsprechzellen". . . Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, führende Unterhaltungs-Zeitschrift im 3.Reich, , älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, Adolf Hitler hat Geburtstag, Führergeburtstag, Rundfunkwissenschaft, NS.-Kunst, nationalsozialistische Plastik, graue Internationale, Lagarde, der Rembrandtdeutsche, Deutschbund, Judenfrage, mit unverminderter Wucht gegen die deutsche Ostfront anrollende sowjetische Offensive und der Luftterror gegen das Gebiet des Deutschen Reiches, deutsche Fallschirmjäger und Tiger-Panzer im Einsatz, Kriegsmarine, U-Boot-Krieg, Selbsthilfe der Bevölkerung nach britischen Bombenangriffen, Tageszeitenzyklus von Willy Kriegel, Störung der Totenruhe von Johann Sebastian Bach in Leipzig durch britische Terrorflieger, Ikebana, Militaria, deutsches Militär, Volksgemeinschaft, deutsche Luftwaffe, Kulturpolitik im Dritten Reich, Kriegsfotografie, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck in guter Erhaltung (einige Seiten mit kleinen Fehlstellen und Feuchtigkeitsflecken, sonst gut); restl. Beschreibung s.Nr. 29298 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Franz Eher Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur im Format 23 × 31 cm mit bebildertem Deckeltitel und Klammerheftung. Seiten 519-562, mit vieln Fotoabbildungen von Rathäusern im Saarland, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Das in seinen Rathäusern. Geleitwort zum neuen Jahr! Deutsch ist die Saar!, mit Foto von Adolf Hitler: "Deutschland sieht die Volksgenossen an der Saar als einen unzertrennlichen Bestand seines eigenen Ichs an" - Karl Fiehler: München in der Arbeitsschlacht 1934 - Körner: Das Oblastenwesen - Gutzeit: Volksbüchereien in Dörfern - Rathaus in Sulzbach-Saar - Alfred Heier: Kurzschrift und Gemeindebeamte - Dr. Storch: Kommunale Fremdenverkehrsfragen - Karl-Günther Brand: Licht- und Schattenseiten des Ausflugsverkehrs - Dr. Thiel: Die Jagdverpachtung nach dem neuen Reichsjagdgesetz - Rathausbilder der Saar: Homburg, Sulzbach, Illingen, Dillingen, Bous, St. Wendel, Eppelborn, Püttlingen, Qierschied, Saarlouis, Saarbrücken, Völklingen und Dudweiler - Licht- und Schattenseiten des Ausflugsverkehrs, von Karl-Günther Brandt - Nationalsozialistisches Arbeitsrecht in den Gemeinden / Der Vollzug des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben bei der Stadtgemeinde München - Das Schlageter-Forum in Düsseldorf - Die Gemeinde in der Gesetzgebung, bearbeitet von Bürgermeister Dr. Hugo Schwarz, Gladbeck: Aus der Gesetzgebung des letzten Vierteljahres. Beurlaubung von weiblichen Angestellten zum Schutz eine Haushaltsschule / Verordnung über neuzuerrichten der Gast- und Schankwirtschaften / Schankerlaubnispflicht für Fremdenheime / Förderung des Baues von Radfahrwegen / Benutzung abgemeldeter und noch nicht wieder zugelassene Kraftfahrzeuge durch die NS.-Volkswohlfahrt / Gesetz zum Schutze des Einzelhandels / Kunstscheine für Musiktreibende/ Die Jagdverpachtung nach dem neuen Reichsjagdgesetz / die Schule für Kommunalpolitik im Gau Hessen-Nassau, mit Foto "Das Haus der Schule für Kommunalpolitik in Bad Soden" (Gebäude mit mehreren Hakenkreuzflaggen geschmückt) - Die finanzielle Gesundung der Reichshauptstadt. Rasche Beseitigung der Systemschäden unter nationalsozialistischer Verwaltung - Rassenpolitisches Amt im Gau München-Oberbayern der NSDAP - Aus der Arbeit der Gauämter für Kommunalpolitik - Gemeindliche Rechts- und Wirtschaftsberatung, bearbeitet von Dr. S. Rambeck - Kommunales Schrifttum, bearbeitet von Reichsamtsleiter Schön im Hauptamt für Kommunalpolitik der Reichsleitung - Politische Übersicht, bearbeitet von Ratsherr W. Sternbauer-München - 3 Seiten bebilderter Anzeigenteil mit Anzeigen wie: "Das beste Schulungsbuch über Rassenkunde! Was ist Rasse? Gespräche mit den größten deutschen Forschern der Gegenwart / Büchern aus Deutschlands schwerster Zeit / Völkischer Beobachter: "Der Beamte im Dritten Reich muss restlos von nationalsozialistischem Geiste erfüllt sein, um als Amtswalter dem neuen Staat und damit dem deutschen Volke dienen zu können. Über Wesen und Leben des Dritten Reiches in der Lebendigkeit des Tages wird der Beamte umfassend durch die führende Tageszeitung des Dritten Reiches unterrichtet, den >Völkischen Beobachter<. Der V.B. vermittelt das nationalsozialistische Gedankengut an erster Stelle. Er ist der Ausdruck des gesamten Volkslebens im Dritten Reich und stellt auch gerade für beamtenpolitische Zwecke den breitesten Raum zur Verfügung. Der Beamte des Dritten Reiches, der den Staat zu repräsentieren hat, liest deshalb das Zentralorgan des nationalsozialistischen Staates, die Zeitung des Führers". - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Gemeindeordnung, Gemeindeleben, Gemeindedienst, Gemeindepolitik, Gemeindeverfassung, Gemeindeverwaltung, Reichsleiter Karl Fiehler der Führer der deutschen Gemeindepolitik, NS.-Schrifttum, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Franz Schneider Verlag, Berlin etc, 1925
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Lex.-8°. Erste Auflage, VII, 288 S. Nur Band 2 (von 2). OHalbleinen. Mit zahlr. Portraittafeln. Einband etwas berieben und gebräunt; Schnitt und einige Seiten stockfleckig.
Verlag: Berlin, Brunnen-Verlag Willi Bischoff,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 12,5 x 16 cm mit bebildertem (NS.-Hoheitszeichen) Deckeltitel. 24 Seiten, Schrift: Fraktur, mit mehreren Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Ist das Feuerwehrwesen rückständig?, von Generalmajor der Polizei Dr.-Ing. Meyer, Generalinspekteur des Feuerlöschwesens im Hauptamt Ordnungspolizei - H. Bonin: Über Holzfußböden unter eisernen Öfen - Hauptmann Gabbert / Stettin: Großfeuer durch vorschriftswidrig aufgestellten eisernen Ofen - Schornstein-Fragen - Schliemann: Der große Hamburger Brand vor hundert Jahren, mehrseitiger Bildbericht - Heinrich Ernst: Änderungen in der reichsgesetzlichen Unfallversicherung - DIN-Mitteilungen - Neue Bücher - Frage und Antwort - Befehle und Anordnungen - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Brandbekämpfung / Brandschutz im Nationalsozialismus, deutsches Feuerlöschwesen unter Adolf Hitler, Feuerwehr-Fachzeitschrift, Luftschutz, Feuerwehrbedarf, Feuerwehrausrüstung, Feuerwehr-Ausrüstungen, Luftschutzgeräte, Feuerwehrfahrzeuge, Feuerlöschgeräte, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Brunnen-Verlag Willi Bischoff,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 12,5 x 16 cm mit bebildertem (NS.-Hoheitszeichen) Deckeltitel. 24 Seiten, Schrift: Fraktur, mit mehreren Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Zum Aufbau des Feuerlöschwesens im Ostraum, von Generalleutnant der Polizei Dr.- Ing. Meyer, Generalinspekteur der Feuerschutzpolizei und der Feuerwehren im Hauptamt Ordnungspolizei - Löschwasserförderung auf lange Wegstrecken - Trockene Explosionssicherungen für Schwefelkohlenstoff - Hawelka: Brand eines mit Schwefelkohlenstoff gefüllten Kesselwagens - Schlechtes Gewissen in England. Englische Minister in Erwartung großer Brandgefahren - Unseren Kameraden, ganzseitig, bebilderte Nachrufe auf gefallene Feuerwehrkameraden - Befehle und Anordnungen - Amtliche Mitteilungen - DIN-Mitteilungen - Neue Bücher - Frage und Antwort - Befehle und Anordnungen - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Brandbekämpfung / Brandschutz im Nationalsozialismus, deutsches Feuerlöschwesen unter Adolf Hitler, Feuerwehr-Fachzeitschrift, Luftschutz, Feuerwehrbedarf, Feuerwehrausrüstung, Feuerwehr-Ausrüstungen, Luftschutzgeräte, Feuerwehrfahrzeuge, Feuerlöschgeräte. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Brunnen-Verlag Willi Bischoff,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 12,5 x 16 cm mit bebildertem (NS.-Hoheitszeichen) Deckeltitel. 24 Seiten, Schrift: Fraktur, mit mehreren Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Der erste Soldat des Deutschen Reiches. Zum Geburtstag des Führers (Leitartikel) - Konrad Arnhold, Überwachungs-Ing. beim Technischen Überwachungsverein München, Dienststelle Nürnberg: Kraftspritzen. Ihre richtige Bedienung und Behandlung sowie Behebung von Mängeln und Störungen - Hauptmann der Feuerschutzpolizei Frosch / Augsburg: Brand einer Malzfabrik - Hotelbrand in Greifswald, von Brandingenieur Liebing - DIN-Mitteilungen - Neue Bücher - Frage und Antwort - Befehle und Anordnungen - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Brandbekämpfung / Brandschutz im Nationalsozialismus, deutsches Feuerlöschwesen unter Adolf Hitler, Feuerwehr-Fachzeitschrift, Luftschutz, Feuerwehrbedarf, Feuerwehrausrüstung, Feuerwehr-Ausrüstungen, Luftschutzgeräte, Feuerwehrfahrzeuge, Feuerlöschgeräte, Führergeburtstag, Geburtstag Adolf Hitler, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm) mit zweifarbig verziertem Deckeltitel (NS-Vignette, Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung) sowie bebildertem Rückendeckel "In diesem Zeichen erfüllt sich das Vermächtnis der Front", Text: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr.Alfred Dick / Berlin. 180 Seiten, mit sehr vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier, vor allem von Adolf Hitler. - Dem Inhalt: Heimkehr aus Sibirien, von Edwin Erich Dwinger - Bild Nachruf auf SS-Brigadeführer Schreck - Oberst Karl Bodenschatz, Chef-Adjutant des Generals der Flieger Hermann Göring: Rittmeister Manfred Freiherr von Richthofen - Frontsoldaten sammeln für das Kriegs hin Winterhilfswerk - Hans Friedrich Blunck, als Präsident der Reichsschrifttumskammer: Brand im Schnee - Staatsrat Hanns Johst, Präsident der Reichsschrifttumskammer: Reise eines Nationalsozialisten von Deutschland nach Deutschland - Bilder von den drei Schulungsburgen der NSDAP (Sonthofen, Crössinsee, Vogelsang), usw. - Nationalsozialismus, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer in Bayern, Frontkämpfer Adolf Hitler, Führerkult, Führerverherrlichung, Kriegserlebnisse / Kriegsberichte 1. Weltkrieg, Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Kriegsfolgen, Kriegsgeschichte, Frontberichte, Militär. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Bilder s.Nr. 43975 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutsche Rechts- und Wirtschafts-Wissenschaft Verlags-GmbH,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 12055:) . . . Sondertagung der Akademie für Deutsches Recht sowie Rede von Reichsminister Dr.Goebbels (ebenfalls im Rahmen des Gefängniskongresses): "Nachdem Reichsminister Dr.Goebbels die Großtaten des Nationalsozialismus auf dem Gebiete des kulturellen Lebens des Dritten Reiches erläutert hatte, wandte er sich den Problemen zu, die auf innenpolitischem Gebiet der Lösung harrten. Bei der Auseinandersetzung mit dem Marxismus und Kommunismus habe monatelang die Waage des Erfolges geschwankt und das Schicksal des Reiches an einem seidenen Faden gehangen. Mit dem Siege des Nationalsozialismus sei das Schicksal der marxistischen Welt und ihrer parteipolitischen Organisationen besiegelt gewesen. Der Nationalsozialismus glaube, sich ein Verdienst um die Zukunft Europas dadurch erworben zu haben, daß er einen festen Wall gegen Anarchie und Chaos aufgerichtet habe. Hätte Deutschland diesen Wall nicht errichtet, die ganze abendländische Kultur wäre unter den Sturzwellen des Kommunismus begraben worden" - Wörtlich fuhr Reichsminister Dr. Goebbels fort: "eine politische Bewegung, die darauf ausgeht, ein ganzes Land dem Wahnsinn unterzuordnen, alle Bindungen moralischer und politischer Art zu zerstören, mit Brand und Terror die Menschen in Schrecken zu versetzen, um dann in der allgemeinen Verwirrung die Dinge an sich zu reißen, verdient die Vernichtung; und wenn die deutsche Regierung unser Volk vor dem Schicksal der chaotischen Anarchie bewahrte, wenn sie ihre asozialen Träger aus der Gemeinschaft des Volkes ausschloss und sie in Konzentrationslagern wieder zu brauchbaren Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft zu erziehen versucht, so war das ein Akt der Notwehr, der im Hinblick auf die Größe der akuten Gefahr doch noch mit den humansten Mitteln durchgeführt wurde. Was bedeutete schließlich, wenn ein paar 1000 gesellschaftsfeindliche Individuen in Gewahrsam genommen werden, damit ein 66-Millionen-Volk sein Leben zurück erhält! Wie segensreich sich unsere Maßnahmen für die Sicherheit und den inneren Frieden des deutschen Volkes ausgewirkt haben, mag man daraus ersehen, daß Deutschland wieder zu Ruhe und Ordnung zurückgekehrt ist, daß die Atomisierung des deutschen Volkes durch seine politischen Parteien beendigt wurde und damit die Stabilität der deutschen Machtverhältnisse nach innen und nach außen aufs Neue gewährleistet ist") / Aus den Zeitschriften der BNSDJ und der Deutschen Rechtsfront ( Führerprinzip in der Rechtspflege! / Vom Majestätsverbrechen zum Volksverrat /Steuerpolitik und Wirtschaftsförderung / Rasse - Volk - Familie) / Akademie für Deutsches Recht (Zur Gestaltung des Rechts der nationalen Minderheiten / Bevölkerungspolitik als europäisches Problem) / Reichsrechtsamt der NS DAP (Rundschreiben Nr. 38/35: "An die Gaurechtsämter! Das Oberste Parteigericht der NSDAP hatmitgeteilt, daß jeder Rechtsanwalt aus der Partei ausgeschlossen wird, der vor Gericht oder vor anderen staatlichen oder privaten Stellen einen Juden gegen einen einen deutschen Volksgenossen vertritt. Das Reichsrechts an der NSDAP begrüßt diese klare Entscheidung des Obersten Gerichts der NSDAP und erwartet, daß die Parteigenossen Rechtsanwälte alle jüdischen Mandate ablehnen, da die Partei es als würdelos verurteilt, wenn Parteigenossen für die eintreten, die namenloses Unglück über unser deutsches Vaterland gebracht haben") / Rundschreiben Nr. 39/35 "An sämtliche Gaurechtsämter: In der letzten Zeit wurde von verschiedenen Parteiendienststellen Klage darüber geführt, daß politische Leiter der Gau- und Kreisrechtsämter Vertretungen von ehemaligen Parteigenossen, die aus der Partei rechtskräftig gegen des betreffenden Falles ausgeschlossen worden sind oder gegen die von Parteiseite aus Strafanzeige erstatten wurde, übernommen haben. Ein derartiges Verhalten liegt völlig außerhalb der Parteidisziplin und wird von den Parteigerichten als parteischädigendes Verhalten geahndet. Das Reichsrechtsamt wird in jedem Fall die Entlassung des betreffenden politischen Leiters aus der Dienststellen veranlassen!", beide Rundschreiben gezeichnet von Dr.Fischer, Hauptamtsleiter) / Die nationalsozialistische Rechtsbetreuung des deutschen Volkes, von H. Eisenlohr, München, stellvertretender Leiter des Amtes für Betreuung des deutschen Volkes: Unentgeltliche Rechtsbetreuung vor der Machtübernahme: ein Rechtsalmosen ; Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung der Schwindelfirmen e.V., Hamburg; Inhalt der nationalsozialistischen Rechtsbetreuung, Aufgaben der NS-Rechts Betreuung, Gliederung der NS.-Rechtsbetreuung. - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, , völkische Grundordnung, Rechtsordnung im völkischen Führerstaat, Sachsen, nationalsozialistisches Rechtswesen / Gerichtswesen, Justiz im 3. Reich, deutscher Rechtswahrer, juristische Zeitschrift / Fachzeitschrift, Deutsche Rechtsfront, Rechtserneuerung unter Adolf Hitler, deutsches Volksrecht, nationalsozialistische Juristen, Rechtswissenschaft unter dem Hakenkreuz, völkische Rechtsordnung, Antisemitismus, Judengegnerschaft, von Rechtsanwaltskanzleien Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Roland Verlag Dr. Albert Mundt,, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 30 S., 1 Bl. 25 x 19,5 cm. Marmorierter Orig.-Pappband mit Deckelschild. -- Beiträge von Paul Baudisch, Peter Baum, Ernst Blass, Rudolf Borchardt, Karl Brand, Martin Gumpert, Paris von Gütersloh, Adolf von Hatzfeld, Max Herrmann [Neisse] (Der sehr alte Clown spricht zum Zirkusdirektor; Nachtfahrt), Kurt Heynicke (Abend; Gedicht), Georg Kaiser, Hermann Kasack, Paul Kornfeld, Simon Kronberg, Georg Kulka, Alfred Lichtenstein, Karl Lorenz, Ernst Wilhelm Lotz, Oskar Loerke (Grab des jungen Dichters; Das tiefe Licht), Heinrich Mann, Rainer Maria Rilke (Der Tod Moses), Gustav Sack, Friedrich Schnack, Ernst Stadler, Georg Trakl, Lothar Treuge, Johannes Urzidil (Polarflucht). -- ZUSTAND: Einband am Rücken oben und unten jeweils mit rd. 3 cm großer Fehlstelle, Vorderdeckel oben mit gebräuntem Lichtrand. Ränder etwas berieben und bestoßen. Vorderes Vorsatzpapier teils mit hellen bräunlichen Fleckchen und auf dem Innendeckel produktionsbedingt etwas wellig, die ersten Blatt vereinzelt mit kleineren einzelnen Stockflecken, sonst innen schön und sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf, München, 1939
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 203,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: f to vg. First edition. Folio. [277]-326, [201]-236, XIIpp (advertisement). Original illustrated wrappers with gold lettering to front cover. Striking issue of "Die Kunst im dritten Reich," the most important art magazine published in the Third Reich. Launched in January 1937, the magazine was published monthly, and had the particularity of having two variants. Ausgabe A contained only articles and photographs pertaining to fine arts, while Ausgabe B included the fine arts section of Ausgabe A to which was added an architectural section (Baukunst). This scarce copy contains both parts and has its architectural section entirely dedicated to the most iconic building of the Third Reich: the new Reichskanzlei (Reich Chancellery). Inaugurated in January 1939, Albert Speer's masterpiece was the embodiment of the power of the Nazi regime and Hitler's megalomaniac vision of a new architectural centre for the capital of Nazi Germany. The 37 striking b/w and color photographic reproductions of both interior and exterior views depict a building designed to impress and be the seat of a new German Empire. Photographs include the monumental entrance adorned with four pillars topped by the Nazi eagle holding a swastika; The great gates opening into a Court of Honor; The courtyard entrance flanked by Arno Breker's two larger-than-life bronze sculptures of male nudes (The Torch Bearer, and The Sword Bearer, also known as The Party and The Army); Hitler's office and apartment (400 square metres in size); A marble gallery (480 feet long) and various banquet halls and ballrooms. Five plates of architectural drawings and floor plans (including one large folded) concludes the "Baukunst" section. The second part of the magazine is devoted to the officially approved fine arts produced in the Third Reich. Includes b/w and color photographic reproductions of statues by Franz Mikorey, Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, etc. as well as watercolors and paintings by Paul Herrmann, Wilhelm Dachauer, Leo Frank, Hans Frank, Ferdinand Andri, Ludwig Wieden, Heinrich Krause, among others. Includes Hermann Gradl's six landscapes commissioned by Adolf Hitler himself for the new Reich Chancellery. Previous owner's stamp (Hans Brand) at lower margin of front cover (not affecting illustration or text). Spine missing, but both covers holding firmly. Moderate and sporadic creasing along edges of wrappers. Text in German, gothic script. Wrappers in overall fair to good-, interior in very good condition.
Verlag: Cigaretten-Bilderdienst, Altona-Bahrenfeld, 1935
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 407,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Fine condition. First edition. Folio. 136, 136pp. Original decorative wrappers with gold lettering and color photographic reproduction on front cover, protected by modern mylar. A striking two volume history of German film by film historian and producer Oskar Kalbus. Published by Cigaretten-Bilderdienst, a German tobacco company which published blank books and sets of photos for those books which they marketed as a promotion for the cigarettes and tobacco they produced, these two volumes are profusely illustrated with 4 full-page color plates, and 400 hand-tipped-in b/w photographs of a multitude of German film stars including Pola Negri, Walter Slezak, Brigitte Helm, Leni Riefenstahl, Emil Jannings, Lilian Harvey, Willy Fritsch, Henny Porten, and even Marlene Dietrich in a classic pose of her in "Blauen Engel" (The Blue Angel). The first volume is devoted to the German films of the silent era, while the second volume deals with the German film industry since the arrival of sound. Includes a section at the end of volume 2 featuring National Socialist films since Adolf Hitler's rise to power ("SA-Mann Brand", "Hans Westmar", Hitlerjunge Quex.") Text in German, gothic script.
Verlag: Urban & Schwarzenberg, 1903., Berlin & Vienna:, 1903
Anbieter: Jeff Weber Rare Books, Neuchatel, NEUCH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 407,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. (265 x 177 mm) pp. [97]-144. Modern black cloth boards, gilt-stamped spine title. Bookplate of Andras Gedeon. Fine. FIRST PRINTING of the discovery of diethyl barbituric acid. Fischer received the Nobel Prize in Chemistry in 1902. "Berlin chemist Emil Fischer and Joseph von Mering synthesized diethyl barbituric acid or barbitone (Veronal) in 1902. They described their discovery in "Ueber eine neue Klasse von Schlafmitteln", Therapie Gegenwart 44:97-101, 1903. The parent compound, barbituric acid, was first synthesised by Adolf von Baeyer in 1864, but barbituric acid is not itself pharmacologically active. Fischer and von Mering soon realized that their new drug was a sedative. Veronal represented a huge improvement on the medley of existing agents. It didn't taste unpleasant. It had few adverse side effects. Unlike foul-tasting potassium bromide, Veronal acted at therapeutic levels far beneath the toxic dose. Some 2,500 barbiturates were synthesized over the next century. More than fifty have been marketed as sedatives. In 1912, phenobarbital was introduced under the brand-name Luminal. From 1912 until around 1960 barbiturates were the mainstay of pharmacological treatments of anxiety and insomnia. The development of soluble barbiturates suitable for use as intravenous anaesthetics still lay in the future." [BLTC Research, UK]. / REFERENCES: Cole, Milestones of Anesthesia, 29; Garrison & Morton 1892; Gedeon, Science and technology in medicine, pp. 372-5.
Verlag: Bavaria-Atelier-GmbH, NP, 1964
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 2.261,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: vg. First edition. Folio. [1], 79 leaves. Original blue leatherette folder with title label inserted on front cover. Original printed screenplay of the 1964 German television film "Die Geschichte von Joel Brand" (The Story of Joel Brand) telling the incredible story of a man who became known for his efforts during the Holocaust to save the Hungarian-Jewish community from deportation to the concentration camp at Auschwitz. Indeed, Joel Brand (1906-1964) is remembered for his negotiations with the German Schutzstaffel (SS) officer, Adolf Eichmann, to exchange one million Jews for trucks and other goods, a deal the Nazis proposed and called "Blut gegen Waren" ("blood for goods"). In the early 1940s, Brand was a member of the Hungarian Aid and Rescue Committee, an organization of Zionists who helped Jews in Nazi-occupied Europe escape to the relative safety of Hungary, before the German invasion of that country on 19 March 1944. Shortly after the invasion, Brand was summoned to a meeting with Eichmann, who had arrived in Budapest to oversee the deportation of the Jewish community. Eichmann asked Brand to help broker a deal between the SS and the United States or Britain, in which the Nazis would release up to one million Jews in exchange for 10,000 trucks for the Eastern front, and large quantities of soap, tea and coffee. Nothing came of the proposal, described by "The Times" as one of the most loathsome stories of the war. Historians believe the Germans intended it to serve as a cover for high-ranking Nazi officers, including Heinrich Himmler, to negotiate a peace deal with the Western Allies that would exclude the Soviet Union, and perhaps Adolf Hitler himself. Whatever its purpose, the proposal was thwarted by the Jewish Agency for Israel and a suspicious British government. The British arrested Brand in Turkey, where he had gone to inform them of Eichmann's offer, then leaked the story to the BBC, which broadcast it on 19 July 1944. The actions of the British government and the Jewish Agency - and the wider issue of why the Allies were unable to save the 435,000 Hungarian Jews deported to Auschwitz between May and July 1944 - have been the subject of bitter debate ever since. Hungarian Holocaust survivors have argued that the failure to act on Eichmann's offer was an unforgivable betrayal. Brand told a court in Jerusalem in 1953: "Rightly or wrongly, for better or for worse, I have cursed Jewry's official leaders ever since. All these things shall haunt me until my dying day. It is much more than a man can bear." He died in 1964 of liver disease brought on by alcoholism, reportedly a broken man. The TV movie was directed by Franz Peter Wirth, after a screenplay by Heinar Kipphardt. The leading roles of the cast were the following: Herwig Walter (Eichmann); Harry Kalenberg (Becker); Gerhard Jentsch (von Klages); Emil Stà hr (Joel Brand) and Doris Schade (Hansi Brand). Includes in plastic sleeve at rear, three original silver gelatin prints depicting three scenes from the movie. The actors featured are Herwig Walter (Eichmann), Emil Stà hr (Joel Brand) and Doris Schade (Hansi Brand). Each photograph measures 7 1/4 x 5", and has a tipped-in caption at verso. Text and captions in German. Folder and interior in overall very good condition.