Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Quadratformat 19x19 cm, durchgehend farbig im Karikatur-Stil bebildert und beschriftet, illustrierte Vorsätze, 120 Seiten, hinterer Umschlag außen mit Kleberest eines Verkaufsetikets, sonst guter Zustand. (intern: Humor).
EUR 5,98
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,82
EUR 6,24
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 7,19
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 8,26
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 9,48
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,37
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main : Eichborn Verlag, 1995
ISBN 10: 3821829672 ISBN 13: 9783821829678
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. [48] Seiten mit vielen Abbildungen. 30,5 x 21,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Walter Moers [m??s] (* 24. Mai 1957 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller. Er ist Erfinder der Figur des Käpt'n Blaubär und wurde mit seinen Zamonien-Romanen zum europäischen Bestseller-Autor. Leben: Nach eigenen Angaben beendete Walter Moers seine Schullaufbahn vorzeitig und unterhielt sich darauf zunächst mit Gelegenheitsarbeiten. Er begann eine kaufmännische Lehre, beendete diese allerdings nicht. Zu den Gelegenheitsarbeiten zählten erste zeichnerische Aufträge, wie kleine Gutenachtgeschichten für das Sandmännchen". Seine zeichnerischen Fähigkeiten eignete sich Moers im Selbststudium an. Walter Moers ist verheiratet und lebt seit 1992 in Hamburg. Er gilt als öffentlichkeitsscheu, tritt nicht auf, gibt seine wenigen Interviews per E-Mail und lässt sich selten fotografieren. Die einzigen Aufnahmen, die von ihm existieren, sind ältere Fotografien und ein kurzer Film im Archiv des NDR, der Moers 1994 auf einer Ausstellung zeigt. Auch die wenigen Bilder stammen teilweise aus der Zeit vor 2000 und bei einigen ist strittig, ob die dargestellte Person wirklich Walter Moers ist. Sein Umgang mit der Öffentlichkeit ist inzwischen zu einer Art Markenzeichen geworden, sodass er häufig als Phantom" betitelt wird. Daher müssen biographische Angaben zu Moers mit Vorsicht behandelt werden, da es wenig wirklich gesicherte Quellen gibt. In Anbetracht der Drohbriefe, die Moers von Rechtsradikalen infolge der Veröffentlichungen seiner Adolf-Comics erhielt, dient ihm diese Öffentlichkeitsscheu auch als Schutz. . Sprache und Stil: Moers' Stil ist insgesamt stark von der Tradition des Grotesken geprägt. Die Zamonien-Romane sind an sich leicht verständlich und teils von der Alltagssprache beeinflusst und daher eher der Populärliteratur zuzuordnen. Indem Moers allerdings immer wieder durch intermediale und intertextuelle Verweise, teilweise sogar ganze Versatzstücke, auf Werke anspielt, die für gewöhnlich als kanonisch" angesehen werden, verwischt oder negiert er die teils imaginäre Grenze zwischen Hoch- und Trivialliteratur". Zu den offensichtlichen Verweisen zählt die bereits angesprochenen Widmung ganzer Romane; mit Ensel und Krete, inspiriert durch das Grimmsche Märchen von Hänsel und Gretel, und dem Schrecksenmeister, hinter dem sich Gottfried Kellers Novelle Spiegel, das Kätzchen verbirgt. Darüber hinaus sind Elemente aus Mary Shelleys Frankenstein, William Goldmans The Princess Bride oder Ray Bradburys Fahrenheit 451 deutlich. Sowohl Zeichnungen als auch Namen, Figuren und Motive erinnern in ihrer Überzeichnung und wilden Fantastik stark an Rabelais/Fischart (vgl. Gargantua et Pantagruel), E.T.A. Hoffmann und andere europäische Autoren, die sich in diese Tradition einreihen lassen. An Rabelais/Fischart erinnert vor allem der ständig wiederkehrende Aufzählungsstil, der sich in teilweise seitenlangen Auflistungen von Namen, Speisen, Liedern etc. manifestiert. Dem großen Illustrator derartiger Werke, Gustave Doré (u. a. Gargantua et Pantagruel), hat Moers dementsprechend auch ein eigenes Buch gewidmet (Wilde Reise durch die Nacht). Eng verbunden mit dieser Tradition sind die Zusammenhänge des Moers'schen uvres mit der europäischen Schauerliteratur und Komiktradition. Komisches und Schauerliches verbinden sich so zu einem grotesken Gesamtwerk. Die Geschichten um Prof. Dr. Abdul Nachtigaller oder den Schrecksenmeister stehen so z. B. in enger Verbindung zur Tradition der Nachtstücke, der gothic novel (Frankenstein, The Monk) und der schwarzen Romantik (vgl. E.T.A. Hoffmann), während vor allem Figuren wie der Blaubär als Nachfahren eines Don Quijote gelesen werden können. Zentral sind in allen Zamonienbüchern die Wortspiele, Anspielungen und Anagramme, die eine enorme Freude des Autors an Sprache, Literatur und Geschichte dokumentieren. Beim aufmerksamen Lesen findet man immer wieder eine Un.
Verlag: Frankfurt am Main: Eichborn, 1998
ISBN 10: 3821829591 ISBN 13: 9783821829593
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 72 S., Abb. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Vorwort: Im Jahr 1997 erschien im Scherz-Magazin TITANIC unter dem Titel "Ein Abend mit mehreren Symbolen" eine zweiseitige Geschichte, in der Überraschend Adolf Hitler zu Besuch kam. Wenn das einmal geschehen ist, wird man ihn so schnell nicht wieder los, die meisten europäischen Länder wissen ein Liedchen davon zu singen. Er erzählte mir von seinem Versuch, nach der Verjährung seiner Schuld ein neues Leben zu beginnen. Dies ist seine Geschichte. So oder ähnlich könnte das Vorwort zu diesem Buch aussehen, das übliche, abgebrühte humoristische Gefasel vom Zeichner, der zum Opfer seiner eigenen Kreation geworden ist. Stimmt ja gar nicht! In Wirklichkeit habe ich dieses Buch gemacht, weil Adolf Hitler so einfach zu zeichnen ist. Man braucht dafür nur sechs kleine Zutaten: Nase, Augen, Mund, Bart, Ohr, Frisur. Versuchen Sie es doch bei Gelegenheit auch einmal. - Walter Moers. ISBN 9783821829593 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 363.
EUR 15,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 50,18
Gebraucht ab EUR 24,19
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Piper, München, 2006
Anbieter: Antiquariat Sasserath, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 5. Aufl., unpaginiert, beiliegende DVD. Fester Einband. Guter Zustand. 41421.
Verlag: Piper, Munchen, Zurich
Anbieter: Antiquariaat Looijestijn, Rotterdam, Niederlande
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2006, ongepagineerd, softcover, in goede staat.
Verlag: Verlag: Eichborn Verlag,, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 120 S. Ausgabe 1999, gutes und sauberes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 555.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAmsterdam 2000, ext and ill. c164.
Verlag: Eichborn Auflage: 16 CDs, Multiboxen, (ca. 1100 Min.), 1100
ISBN 10: 3821854235 ISBN 13: 9783821854236
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 83,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Käptn Blaubär ist eine Institution. Eine ganze Generation Kinder, Eltern, Großeltern kennen ihn aus dem Fernsehen, kennen seine doppelbödigen Geschichten, die er den drei Kleinen Bärchen und Hein Blöd erzählt. Aber wer kennt die Biographie des berühmten Seemanns? Außer ihm keiner. Weil er seine Lebenserinnerungen stets für sich behalten hat, genauso wie seine köstlichsten Rezepte. Jetzt hält der Käptn die Zeit für gekommen, seine Geheimnisse zu lüften, wenn auch längst nicht alle. Aber allein die, die er preisgibt, reichen für dreizehneinhalb Leben aus. Er charakterisiert seinen Blaubär-Roman selbst 'als ein kühnes Unterfangen von epischen Ausmaß' und erklärt dies damit, daß 'früher alles viel größer war - natürlich auch die Abenteuer'. Autor: Er ist der geistige Vater von "Käpt'n Blaubär" und "Kleines Arschloch". Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, hat weder Kunst studiert noch eine grafische Ausbildung genossen. Dennoch gehört er seit 1985 zu den besten deutschen Comicautoren. 1994 erhielt er für das Konzept der TV-Sendung "Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" den renommierten "Adolf-Grimme-Preis". Im gleichen Jahr bemühte sich das Landesamt für Jugend und Soziales, eines der "Kleines-Arschloch"-Bücher auf den Index zu setzen. Ohne Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zeichner mit Werken wie "Die Stadt der träumenden Bücher" auch als Autor von Romanen und Erzählungen etabliert. Die Leser lieben seine Geschichten aus Zamonien, dem Kontinent der Fantasie - und des Humors, natürlich. In deutscher Sprache. pages. 14,6 x 12,8 x 7,2 cm Auflage: 16 CDs, Multiboxen, (ca. 1100 Min.).
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 86,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Ein Blaubär, wie ihn keiner kennt, entführt den Leser in eine Welt, in der Phantasie und Humor auf abenteuerliche Weise außer Kontrolle geraten sind. In 13 1/2 Lebensabschnitten kämpft sich der Held durch ein märchenhaftes Reich, in dem alles möglich ist - nur nicht die Langeweile! Autor: Er ist der geistige Vater von "Käpt'n Blaubär" und "Kleines Arschloch". Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, hat weder Kunst studiert noch eine grafische Ausbildung genossen. Dennoch gehört er seit 1985 zu den besten deutschen Comicautoren. 1994 erhielt er für das Konzept der TV-Sendung "Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" den renommierten "Adolf-Grimme-Preis". Im gleichen Jahr bemühte sich das Landesamt für Jugend und Soziales, eines der "Kleines-Arschloch"-Bücher auf den Index zu setzen. Ohne Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zeichner mit Werken wie "Die Stadt der träumenden Bücher" auch als Autor von Romanen und Erzählungen etabliert. Die Leser lieben seine Geschichten aus Zamonien, dem Kontinent der Fantasie - und des Humors, natürlich. In deutscher Sprache. pages. 18 x 14,2 x 12,2 cm.
Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn Vlg., September 1998., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Hardcover/Pappeinband. 6.Auflage. unpag. Seiten mit zahl. Illustrationen Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 425,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1999. Das schönste Buch für mich - im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht nur die Geschichte ist großartig, witzig, liebevoll, total schräg und unglaublich vielseitig. Auch die Zeichnungen, das Spiel mit verschiedenen Schriften und Größen und Stilen, viele Randbemerkungen und Fußnoten sind toll. Schon 1000 Mal verschenkt und ungefähr so häufig gelesen und gehört. Die Geschichte holt mich einfach immer wieder ab und bringt mich nach Zamonien mit seiner merkwürdigen Geografie, seine komischen Flora und Fauna und den abstrusen Naturgesetzen. Und dabei hat Käpt'n Blaubär (für die, die sich denken "Nee, das ist ein Kinderbuch, das kaufe ich nicht.") so gut wie gar nichts mit der Figur am Ende von Sendung mit der Maus zu tun, außer vielleicht seine Kleidung und die Affinität zur Seefahrt. Ganz klare und unbedingte Kaufempfehlung! Autor: Walter Moers, Jahrgang 1957, Comiczeichner und Drehbuchautor, lebt in Hamburg. Fotografieren läßt er sich nicht mehr, denn seit er seinen Comic-»Adolf« in die Welt setzte, ist er persona non grata für die rechte Szene. Und in Kirchenkreisen gilt er seit seinem »Kleinen Arschloch« als Abgesandter der Hölle. Walter Moers ist zusammen mit Professor Doktor Nachtigaller Begründer der Zamonischen Nachtschule, einer Akademie, die ausschließlich im Internet existiert und von jedermann besucht werden kann. Er ist der geistige Vater von Käpt'n Blaubär" und Kleines Arschloch". Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, hat weder Kunst studiert noch eine grafische Ausbildung genossen. Dennoch gehört er seit 1985 zu den besten deutschen Comicautoren. 1994 erhielt er für das Konzept der TV-Sendung Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" den renommierten Adolf-Grimme-Preis". Im gleichen Jahr bemühte sich das Landesamt für Jugend und Soziales, eines der Kleines-Arschloch"-Bücher auf den Index zu setzen. Ohne Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zeichner mit Werken wie Die Stadt der träumenden Bücher" auch als Autor von Romanen und Erzählungen etabliert. Die Leser lieben seine Geschichten aus Zamonien, dem Kontinent der Fantasie und des Humors, natürlich. Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär. Luxusausgabe. Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären [Gebundene Ausgabe] Walter Moers (Autor) Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär Luxusausgabe m. zahlr. Illustr. u. 2 Ktn., Beil.: farb., num. u. sign. Frontispiz u. farb. Landkte. Zamoniens. Literatur Fantasy ISBN-10 3-8218-5117-1 / 3821851171 ISBN-13 978-3-8218-5117-4 / 9783821851174 In deutscher Sprache. 702 pages. 33 x 28,4 x 9,6 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Zielgruppenspezifik in Walter Moers' 'Die Stadt der Träumenden Bücher' (2004). Walter Moers ist einer der populärsten und erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands. Seine Leserschaft rekrutiert sich aus allen Altersgruppen, wobei beispielsweise seine Adolf-Comics oder die Reihe 'Das kleine Arschloch' aufgrund ihrer vulgären Aufmachung eher als Erwachsenenliteratur gelten. 1994 stellte gar das Landesamt für Jugend und Soziales einen Antrag auf Indizierung des Comics, das heißt die Aufnahme in die Liste jugendgefährdender Medien. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt.Trotz seiner Bekanntheit und der literarischen Qualität seiner facettenreichen Werke ist er in den Literaturwissenschaften noch immer weitestgehend unbeachtet, wohl auch weil viele seiner Werke der Kinder-und Jugendliteratur zugeordnet werden. Um diesem Pauschalurteil und vor allem seinen stigmatisierenden Konsequenzen innerhalb der Forschung etwas entgegenzusetzen, wird sich diese Bachelorarbeit mit dem Moers'schen Werk 'Die Stadt der Träumenden Bücher' (2004) beschäftigen.Es wird gemeinhin davon ausgegangen, dass Erwachsenenliteratur und Kinder- und Jugendliteratur zwei separate Literatursysteme darstellen. Diese Separation basiert vor allem auf institutionellen Zuschreibungen, wird jedoch oft auf inhaltliche oder formale Textmerkmale zurückgeführt. Diese Praxis spiegelt sich auch in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur wider, wie an späterer Stelle dieser Arbeit gezeigt werden soll. Daher wird diese Abschlussarbeit der Frage nachgehen, inwiefern sich aus den textimmanenten Eigenschaften die Adressierung bestimmter Leser\*innengruppen ableiten lässt.
Verlag: Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XVI,1328 S. Mit Abbildungen. Fischer/Dietzel 1181. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge von Kurt Aland, Homi Jehangir Bhabha, Carl Bennholdt-Thomsen, Werner Bock, Max Born, Albert Erich Brinckmann, Donald Brinkmann, Emma Brunner-Traut, Julius Büdel, Hans von Campenhausen, Anni Carlsson, Arthur H. Compton, Ernst Dammann, Albert Defant, Honorio Delgado, Johann Seden Dieckmann, Franz Dölger, Erich Doflein, Peter F. Drucker, André Eckardt, Helmut Ehrhardt, Martin Eisentraut, Karl Eller, Walter Erbe, Heinrich Faust, Viktor E. Frankl, Arnold Gehlen, Hermann Giersberg, Otto Graf, Etienne Grandjean, Joseph Gregor, Will Grohmann, Alois Gutsmich, Paul von Handel, Paul Heimann, Fritz Heinemann, Georg Henneberg, Hermann Hesse, Max Hochrein, Hans Egon Holthusen, Karl Jaspers, Juan Ramón Jiménez, Arthur Jores, Reinhard Kamitz, Karl Kammüller, Karl Otto Kiepenheuer, Anton Koegel, René König, Siegfried Koller, Oswald Kroh, Walter Künneth, Dorothea Kuhn, Karl Georg Kuhn, Fritz Leist, Herman Lommel, Nikolaos Louvaris, Hans Marquardt, Ernst May, Martha Moers, Joachim Müller, Narajanan Nambiar, Oswald von Nell-Breuning, Jan Hendrik Oort, André Pirson, Friedrich Pollock, Adolf Portmann, Emil Preetorius, Hermann Röhrs, Wilhelm Röpke, Hans Konrad Röthel, Gerhard Rosenkranz, Erich Rothacker, Eugen Sänger, Karl Scharrer, Karl Schlossmacher, Joseph Schmidt-Görg, Reinhold Schneider, Hubert Schrade, J.H.Schultz, Heinrich Siedentopf, Alfred Siemens, Robert E. Spiller, Rudolf Stahl, Heinrich Stammler, Gerolf Steiner, Helmut Thielicke, Hans Thirring, Hans Thomae, Otmar von Verschuer, Friedrich Wagner, Paul Walden, Charles Wentinck, Leopold von Wiese, Karl Lothar Wolf, Hans Zbinden u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Schwarze Halbleinenbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.
Verlag: Stuttgart, Max Hettler-Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 443,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 48564:) - Ist das Buchbinderhandwerk überaltert? - Arbeiten der Handwerkerschule Erfurt (Fachlehrer Adolf Rhein), mit 2 Abbildungen - Blinddruck von holzgeschnittenen Stempeln. Zu den Abbildungen von Arbeiten der Handwerkerschule Erfurt, von Adolf Rhein - Die Architekturbuchbinderei und ihre Besonderheiten - Schwedische Einbände - Die eigene Buchbinderei des Dichters (Johann Wolfgang von Goethe in Weimar als Erster Bibliothekar) - Das schöne Kleid des Buches. Ausstellung kostbarer Bucheinbände vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus dem Besitz der Leipziger Stadtbibliothek - Das Opferbuch des Kreises Moers, doppelseitiger Bildbericht ("Das Buch verdankt seine Entstehung einer Sonderaktion des Winterhilfswerks im Kreis Moers . . . Hergestellt wurde der Einband von den beiden Buchbindermeistern Wilhelm Wagner und Orgassa, je Lintfort. Diese beiden haben die Gesamtausführung dieses Buches vorgenommen, den Einband und auch das Beschriften der einzelnen Blätter. Das Buch enthält 3000 Aufnahmen, ist 90 Kilo schwer, 90 cm hoch und 70 cm breit") - Warum Kulturtagung des Buchbinderhandwerk? - Heinrich Schreiber: Buch und Einband in unserer Kultur - Franz Weiße: Der Buchbinder als Bücherliebhaber - Buchbindermeister Professor Otto Dorfner: Buchbinderische Leistung als Ausdruck neuzeitlicher Wohn- und Lebenskultur - Der nach Abbildungen von Meisterstück Arbeiten, hergestellt von Schülern der Fachschule Weimar, Professor Otto Dorfner (mehrere NS-Einbände dabei) - Bericht des Reichsinnungsmeisters Walter Leopold - Es ist der Charakter, der das Werk schafft. Bericht über die Kulturtagung des deutschen Buchbinderhandwerks am 23. Juli 1937 in Ehrfurcht - Fotos: "Albrecht Dürer, Sämtliche Holzschnitte". Ehrengabe für den Thüring. Ministerpräsidenten und Volksbildungsminister Willi Marschler, überreicht vom Reichsinnungsverband des Buchbinderhandwerks aus Anlass der Kulturtagung in Weimar. Einband in echt naturfarbigen Schweinsleder, auf 14 Rückenbünden geheftet, mit Blinddruck, Beschläge und Schließen in Altmessing. Vorsatz echtes Kalbspergament, Format des Buches 36 × 50 cm, Entwurf und Ausführung: Werkstatt Buchbindermeister Professor Dorfner, Weimar" / "Reichsinnungsmeister Walter Leopold bei der Einsetzung des Beirats für Kultur und Technik im Buchbinderhandwerk im Sitzungssaal des Thüringischen Staatsministeriums in Weimar. Rechts stehend: Professor Otto Dorfner" / "Gruppenaufnahme von 3. Reichsinnungsverbandstag in Erfurt, aufgenommen am 26. Juli auf der großen Domtreppe" / "Goldenes Buch der Stadt Bremen, entworfen von Professor Anton (Bremen), Buchbinderarbeit: Buchbindermeister Rudolf Jaeger (Bremen)" / "Der Kulturbeirat unseres Reichsverbandes: Professor Franz Weiße (Hamburg), Professor Otto Dorfner (Weimar), Fachlehrer Hugo Wagner (Breslau)" / "Abbildung des neuen "Goldenen Buches" der Stadt Leipzig, Gesamtentwurf und Buchbinderarbeiten von Walter Veit / Leipzig" / "Freisprechung der neuen Meister der Buchbinder-Innung Berlin in der Quartalsversammlung am 27. September 1937" / Ehrenbuch der Deutschen Arbeitsfront, Gauwaltung Thüringen (Buchbindermeister Hermann Dunkel / Vieselbach und Kunstschmiedemeister Gustav Laufer / Eisenach) / "Einbände von Buchbinderobermeister Anton Schwind / Trier" (u.a. abgebildet: Ehrenbuch der NSDAP Kreis Trier, Adolf Hitler, Mein Kampf) / Reichsinnungsmeister Walter Leopold besichtigt bei der Eröffnung der Ausstellung "Schöpferisches Buchbinderhandwerk" den Riesenatlas des Großen Kurfürsten" / Einwände aus der Jakob-Kohnert-Werkstatt Berlin, Frieda-Thiersch-Werkstatt München, Bruno-Scheer-Werkstatt Berlin, Peters-Hahne-Werkstatt Hamburg, Gustav-Keilig-Werkstatt München / "Haus des deutschen Handwerks in Berlin, in dem die Ausstellung "Schöpferisches Buchbinderhandwerk" stattfand" / - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 48570 -48572 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.