Verlag: Berlin : Berliner Taschenbuch-Verl., 2004
ISBN 10: 383330149X ISBN 13: 9783833301490
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Erstausg. 376 S. ; 19 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Kalifornien - Das bedrohte Atlantis: Eine populistische Rebellion fegt durch den Sonnenstaat Kalifornien. Empörte Wähler wollen den Gouverneur in die Wüste schicken, weil sie um ihren Wohlstand fürchten. Hilfe versprechen sich viele von einem starken Mann. Sie setzen ihre Hoffnung auf den Schauspieler Arnold Schwarzenegger. (S. 112) * Die Macht der Oberarme: Arnold Schwarzenegger arbeitet sein Leben ab wie einen Fitnessplan. Er war der stärkste Mann des Universums, dann der höchstbezahlte Schauspieler der Welt. Jetzt will er Gouverneur von Kalifornien werden. Erst mal. Von Alexander . (S. 124) Deutschland * AFFÄREN - Geld auf Zuruf (S. 16) * EUROPA - Verfassung auf Eis? (S. 16) * Grüne - Widerstand mit Augenzwinkern (S. 16) * Studie - Unsoziale Pauschale (S. 18) * VERTEIDIGUNG - Rückzug aus Tervuren (S. 18) * REGIERUNG - Kein Kinder-Gipfel (S. 18) * MORDFALL PEGGY - Letzte Minuten rekonstruiert (S. 18) * Grüne - Loch in der Parteikasse (S. 19) * JUSTIZ - Malen oder knipsen? (S. 19) * DIPLOMATIE - Scorpions statt Wagner (S. 20) * WERBUNG - Gehaltvolle Burger (S. 20) * Entwicklungshilfe - Schädliche Projekte (S. 20) * VERFASSUNGSRICHTER - Angriff auf Europa (S. 20) * REFORMEN - Merkels Machtspiele: Aufbruch in Berlin: Opposition und Regierung übertreffen einander mit Ideen zur Erneuerung des Landes. CDU-Chefin Angela Merkel bietet Rot-Grün Kooperation an - ihr Ziel: Sie will den Kanzler in die Reformfalle locken. (S. 22) * AGENDA 2010 - Zocken mit dem Kanzler: Drohungen und Beschimpfungen nutzten bisher nichts: Sechs Abweichler der SPD-Fraktion verweigern sich Gerhard Schröders Reformkurs. Wie lange noch? (S. 28) * Die Realität frisst sich durch : CDU-Vordenker Kurt Biedenkopf, 73, über die Chancen des Reformherbstes, die historischen Leistungen des Bundeskanzlers und die richtige Strategie für die . (S. 32) * LÄNDER - Lösungen statt Losungen: Leere Kassen und die Angst vor dem Superwahljahr 2004 sorgen für parteiübergreifende Kooperation in den Ländern. Die Ministerpräsidenten wollen jetzt ihre Macht nutzen, um die Reformen voranzutreiben. (S. 38) * Kanzler hin, Kanzler her : Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, 66, über seinen Versuch, im Bundesrat mit der SPD zu kooperieren und sie im Wahlkampf zu . (S. 40) * NS-VERBRECHER - Und nun ein guter Tod : Die NRW-Justiz macht einem mutmaßlichen Nazi-Täter den Prozess, der jahrelang unbehelligt in Deutschland leben konnte - dank eines Führererlasses. (S. 44) * JUSTIZ - Warum kriege ich diesen Schinken? : Der Tod des Asylbewerbers Aamir Ageeb an Bord einer Lufthansa-Maschine im Mai 1999 hat die deutsche Abschiebepraxis radikal verändert. Nur der Fall selbst - der hängt fest, beim Amtsgericht, bei einem überlasteten Richter. Ein Staatsversagen. Von Jürgen . (S. 50) * STROMAUSFÄLLE - Spröde Riesen: Alarm bei deutschen Energieversorgern: Tausende Hochspannungsmasten sind aus schlechtem Stahl gebaut - und inzwischen einsturzgefährdet. (S. 58) * KRIMINALITÄT - Ich nix Verbrecher : Rumänische Jungen und Mädchen werden von skrupellosen Kriminellen zum Stehlen in deutsche Großstädte geprügelt. Mehr als 50 solcher Klaukinder sind derzeit in Hamburg unterwegs. Jetzt sollen sie in ihre Heimat abgeschoben werden. Von Bruno . (S. 60) Gesellschaft * Jean Etienne Aebi - Verführung durch Intelligenz (S. 69) * Klüger werden mit: - Kgalalelo Ntsepe: Die 31-jährige Sozialarbeiterin aus Botswana über ihre Wahl zur Miss . (S. 69) * GESCHLECHTER - Junge oder Mädchen? (S. 69) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Mann, der sich aufgab: Heimweh ohne Geld - ein Frachtgutarbeiter wurde zum Paket. (S. 70) * LEGENDEN - Alis letzter Sieg: Für ihn standen Menschen aller Kulturen mitten in der Nacht auf, bis heute ist Muhammad Ali ein Liebling der Menschheit. Er boxte wie kein anderer, er redete wie Osama Bin Laden, und jetzt kämpft der Parkinson-Kranke gegen Mächte, die stärker sind als er. Von Thomas . (S. 72) * Der Gral von Bielefeld: Ortstermin: Auf der Suche nach dem sagenhaften Zettelkasten des verstorbenen Meisterdenkers Niklas . (S. 90) Wirtschaft * HAUSHALT - Eichel macht Rekordschulden (S. 92) * Fiat - Wiener Retter (S. 92) * GETRÄNKE - Weniger Lust auf Champagner (S. 92) * LUFTFAHRT - Zu viel Verkehr auf Frankfurter Pisten? (S. 93) * AFFÄREN - Teure Website (S. 93) * GELDANLAGE - Goldene Zeiten: Die Krise an den Finanzmärkten, aggressive Spekulanten und ein Quäntchen Irrationalität sorgten für einen steilen Anstieg des Goldpreises, der gerade ein Sieben-Jahres-Hoch erklomm. Nun will auch die Bundesbank einen Teil ihres Milliarden-Schatzes zu Geld machen. (S. 94) * WETTBEWERB - Blau gegen Gelb: In Berlin jagt ein kleines Unternehmen der Post mit pfiffigen Ideen Kunden und Marktanteile ab. Bald soll das Modell auch andere Städte erobern. (S. 98) * BANKEN - Münchner Misere: Trotz des Börsengangs ihrer Immobiliensparte kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Risiken. Im Kreditgeschäft besteht ein gigantischer Abschreibungsbedarf. (S. 100) * Wir müssen innovativer sein : Procter&Gamble-Chef Alan G. Lafley über die Philosophie seiner Marken-Ikonen wie Pampers oder Ariel, sein Interesse am Nivea-Produzenten Beiersdorf und die Frage, wozu deutsche Kunden 81 verschiedene Toilettenpapiere . (S. 102) * UNTERNEHMEN - Meuterei gegen den Steuermann: Die US-Kaffeehauskette Starbucks will die Welt erobern. Doch zu Hause wächst der Widerstand gegen die massive Expansion des Unternehmens. (S. 106) Ausland * AFGHANISTAN - Enttäuschter König (S. 109) * Polen - Gefräßiger Feind (S. 109) * GROSSBRITANNIEN - Fass ohne Boden (S. 110) * Ägypten - Amnestie für Islamisten (S. 110) * Armenien - Moskaus Vorposten (S. 110) * Tschechien - US-Jets im Anflug (S. 111) * CHINA - Über dem Gesetz : Der Pekinger Wirtschaftsprofessor und Buchautor Shang Dewen, 72, über Demokratie und dringende . (S. 111) * Australien - Straffe Zügel (S. 111) * Iran - Zuckerbrot aus Brüssel: Im Atomstreit mit Teheran setzt die Europäische Union insgeheim auf Vermittlung. Doch der Machtka. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die Geißel Gottes: Der blutige Machtkampf unter den Geistlichen der Pilgerstadt Nadschaf hat mit dem Prediger Mohammed Bakir al-Hakim sein prominentestes Opfer gefunden. Aus dem im Chaos versinkenden Irak wollen junge Extremisten einen schiitischen Gottesstaat nach dem Vorbild Irans schmieden. (S. 94) * Die Besatzung beenden : Schiitenführer Muktada al-Sadr über den Konflikt mit . (S. 102) Deutschland * RÜSTUNG - Lizenz zum Gelddrucken (S. 17) * RENTE - CDU auf Rürup-Kurs (S. 17) * KRIMINALFÄLLE - Zweifelhafte Rolle (S. 18) * Gemeindefinanzreform - Regierung will nachbessern (S. 18) * GRÜNE - Schlappe für Beer (S. 18) * WETTEN - Über Bande gespielt (S. 19) * SPD-Politiker - Nicht ohne Uno-Mandat (S. 19) * SCHUL-MASSAKER - Kein Geld für Psychologen (S. 19) * REGIERUNG - Verlorene Illusionen: Lange hatte der Kanzler ihn bedrängt, jetzt lenkte Joschka Fischer ein: Der Außenminister gibt seine Brüsseler Ambitionen auf und tritt 2006 wieder mit Gerhard Schröder an - zu einem rot-grünen Lagerwahlkampf. Bei den Grünen führt die frühe Festlegung zu einem Karrierestau. (S. 20) * VERKEHR - Wahnwitzige Vorgänge : Mit dem verpatzten Start der Lkw-Maut haben sich Verkehrsminister Manfred Stolpe und Deutschlands Vorzeigeunternehmen DaimlerChrysler und Telekom gründlich blamiert. Die Zukunft des milliardenschweren Hightech-Projekts ist ungewiss. (S. 24) * UNION - Der weiß-blaue Kanzler: Edmund Stoiber tourt wieder im Wahlkampfbus. Er fährt durch Bayern und denkt an Berlin. Von Matthias . (S. 28) * Metin Kaplan - Kalif im Glück: Der Fall Metin Kaplan gilt als Symbol für die Schwäche des deutschen Rechtsstaats. Doch auch andere europäische Regierungen tun sich schwer damit, Islamisten auszuweisen. (S. 30) * STASI-AKTEN - Die verlorene Ehre des Günter W.: Arbeitete Günter Wallraff für den DDR-Geheimdienst? Der Kölner Autor und der Springer-Verlag liefern sich einen Finalkampf des Kalten Krieges. Es geht wohl nur um ein paar Jahre, seinen Gegnern aber um sein ganzes Lebenswerk. (S. 36) * LUFTFAHRT - Totalverlust denkbar: Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens droht zu kippen: In der neuen Einflugschneise steht ein Chemiewerk. (S. 41) * ZEITGESCHICHTE - Der zweite Dreißigjährige Krieg: Der Historiker Paul Nolte über Hans-Ulrich Wehlers . (S. 46) * AUSLANDSEINSÄTZE - Alpträume und Herzflattern: Kosovo, Bosnien, Afghanistan - und bald Irak? Deutsche Polizisten sind weltweit in Krisenregionen im Einsatz. Viele kriegen danach ihr Leben nicht mehr in den Griff. (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Black Diamond?: Die liberianische Kommandeurin Black Diamond, 22, über ihren Kampf in den Straßen von . (S. 55) * Andreas Herzau - New York, danach (S. 55) * INTERNET - Demokratie verboten (S. 55) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schattenpriester: Wie ein englischer Pfarrer zum Bestsellerautor . (S. 56) Serie * Irak-Krieg (VII) - Wer beschießt das Hotel? : Der Krieg beherrscht Bagdad und treibt die Bewohner der Hauptstadt durch die Straßen. Die Kämpfer Saddams proben den Häuserkampf. Auch Journalisten geraten ins Visier der US-Soldaten - mit Absicht, aus Versehen? (S. 58) Wirtschaft * LUFTFAHRT - Swiss-Poker geht weiter (S. 70) * Eichborn AG - Versetzung gefährdet (S. 70) * Deutsche Post - CDU sucht nach neuer Kontroll-Lösung (S. 70) * BANKEN - Welteke kritisiert Ackermann (S. 71) * HAUSHALT - Eichels Zinsrisiko (S. 71) * UMWELTSCHUTZ - Mit Flugblättern gegen Billigflieger (S. 71) * INTERNET - Alles nur geklaut: Zehn Jahre nach dem Start des World Wide Web steht die Unterhaltungsindustrie vor der größten Bedrohung ihrer Geschichte. Ob Musik oder Filme, Videospiele oder PC-Programme - Raubkopieren ist zum Volkssport geworden. Doch was ist eine Kunst noch wert, die es überall gratis gibt? (S. 72) * Feindbild der Fans : Deutschrocker Marius Müller-Westernhagen, 54, über den schleichenden Wertverlust der Ware . (S. 76) * VERSICHERUNGEN - Vollkasko für Vorstände: Mit millionenschweren Assekuranzen schützen Konzerne ihre Top-Manager vor Schadensersatzansprüchen. Doch neuerdings explodieren die Prämien. (S. 80) * ARBEITSMARKT - Fahrtenbuch aus der Misere: Der Privatmann als Arbeitgeber? So könnten nach Meinung von Experten viele neue Jobs entstehen. Voraussetzung wäre nur: Die Dienste müssten steuerlich absetzbar sein. (S. 82) Medien * BERTELSMANN - Warten auf den Winter (S. 84) * MEDIENPOLITIK - Verleger beim Kanzler (S. 84) * REALITY-TV - Nicht im Pyjama (S. 84) * TV-Vorschau (S. 85) * TV-Rückblick (S. 85) * FERNSEHEN - Zeit ist Held: Zu Gunsten der hochdekorierten US-Serie 24 wirft RTL II sein komplettes Programmschema um. Ein riskantes Unternehmen - aber auch ein spannendes. (S. 86) * TV-DARSTELLER - Loriot war knallhart : Schauspieler Heinz Meier über seine Erlebnisse mit Vicco von Bülow und andere . (S. 88) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177) Ausland * Nahost - Finanziers des Terrors (S. 90) * Irak - Tödliche Altlasten (S. 90) * Italien - Eingriff von oben (S. 90) * AFRIKA - Schleichender Völkermord : Entwicklungshelfer Marcus Sack, 46, arbeitet für die Deutsche Welthungerhilfe in Bunia im Nordosten des Kongo. (S. 91) * Großbritannien - BBC unter Druck (S. 91) * USA - Dokumentation des Schreckens: Fast zwei Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und nach anderthalb Jahren Rechtsstreit wurden jetzt in New York über 2000 Seiten Gesprächsprotokolle des Funk- und Telefonverkehrs aus den Twin Towers veröffentlicht. (S. 112) * Wir sitzen in der Falle : Der Anschlag auf das World Trade Center in New York: Auszüge aus Notrufen und Berichten der . (S. 113) * Türkei - Stille Revolution: Premier Erdogan krempelt das Land um. Er kämpft um die Gunst der USA, will Europas Bedingungen für eine EU-Mitgliedschaft erfüllen - und er beunruhigt damit Ankaras Gegner in Brüssel. (S. 116) * Milt Bearden/James Risen - Wolf blieb immer Herr des Spiels : Der ehemalige CIA-Agent Milt Bearden über den Zusammenbruch des DDR-Geheimdienstes und Amerikas Anwerbeversuche von Stasi-Agenten im Ost-Berlin der . (S. 118. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Alles Bio, oder was?: Seit die Discounter in den boomenden Ökomarkt drängen, hat sich die einstige Nischenbranche grundlegend gewandelt: Die Waren werden industriell und rund um den Globus produziert. Weil das Geschäft boomt, wird es zugleich immer unübersichtlicher - und anfällig für Betrüger. (S. 24) * Sauerei mit System: Wie in Ostwestfalen aus normalen Mastschweinen im großen Stil Bioprodukte . (S. 28) * Es war eine Befreiung : Erdkorn-Geschäftsführer Thomas Hinz, 45, über seinen Ausstieg bei Aldi und die Konkurrenz der . (S. 34) Deutschland * RAF - Gedenken ohne Köhler (S. 17) * SPD-SPITZE - Gewerkschafter vor (S. 17) * Gammelfleisch - Seehofer gegen härtere Gesetze (S. 17) * Bundesinnenministerium - Schwere Kaliber für Teens (S. 18) * Duisburg - Tödliche Taufe (S. 18) * NAHOST - Wir helfen Reformern : Heidemarie Wieczorek-Zeul, 64, SPD-Entwicklungsministerin, über deutsche Millionen für . (S. 19) * LINKE - Schlag für Brie (S. 19) * GIFTSPIELZEUG - TÜV für China-Importe (S. 20) * Geplante Online-Durchsuchung - Blockade gegen Trojaner (S. 20) * AFGHANISTAN - Schüsse am Checkpoint (S. 20) * GRÜNE - Regierung ist feige : Fraktionsvize Jürgen Trittin, 53, über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, den Grünen-Sonderparteitag und . (S. 21) * Technische Probleme - Absturz vor dem Einsatz (S. 22) * Promi Quiz Taxi - Mogeln im Taxi (S. 22) * Umfrage zum Thema - Alkoholfreie Zonen (S. 22) * Fall Sachsen LB - Regent ohne Kugelfang: Der Rücktritt seines Finanzministers verschafft Ministerpräsident Milbradt nur kurz Luft. Die Landespartei denkt über Alternativen nach - eine ist Kanzleramtsminister Thomas de Maizière. (S. 42) * CSU - Rempeln und raufen: Der Intrigantenstadl geht weiter: Noch ehe der neue Ministerpräsident Günther Beckstein im Amt ist, bringen sich seine möglichen Nachfolger in Position. (S. 44) * Außenpolitik - Übungen im Eiertanz: Bei ihrer Reise nach China erlebt Angela Merkel, wie schwierig es ist, mit einer Diktatur umzugehen, die auch verführerisch sein kann. Von Dirk . (S. 46) * KLIMASCHUTZ - Neidische Blicke: Der neue Liebling der deutschen Politiker heißt Arnold Schwarzenegger. Alle wollen ihn treffen. Doch der Gouverneur von Kalifornien macht sich rar. (S. 50) * PARTEIEN - Reine Lehre: Die Linke in Hessen hat einen bekennenden Kommunisten zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt - zum Ärger von Oskar Lafontaine, zur Freude von Roland Koch. (S. 51) * Wir tun noch nicht genug : Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck, 64, über den Schmusekurs gegenüber Kanzlerin Angela Merkel, die Schwächen seiner Partei, das umstrittene NPD-Verbotsverfahren und das deutsche Engagement in . (S. 52) * EXTREMISTEN - Nie wieder verlieren: Mit seinem Vorstoß für ein NPD-Verbot spaltet SPD-Chef Beck die demokratischen Kräfte - und verhindert, was denkbar wäre: einen zweiten Anlauf in Karlsruhe. (S. 58) * BUNDESWEHR - Die Nacht von Kandahar: Wurde der Bremer Murat Kurnaz in Afghanistan von deutschen Elitesoldaten misshandelt? Neue Aussagen amerikanischer Militärs stützen Kurnaz, Angaben - und belasten die KSK-Kämpfer. (S. 60) * Entschädigung - Eine Null zu wenig: Deutsche Rentenversicherer verweigern Zehntausenden früheren NS-Ghetto-Arbeitern eine Rente. Die Bundesregierung will nur einen Symbolbetrag zahlen. (S. 62) * Bundesregierung - Hilfe vom Profi: Mit Geldern in Millionenhöhe versuchen die Minister der schwarz-roten Bundesregierung, ihr Image aufzupolieren. (S. 64) Gesellschaft * Was war da los, Frau Dring?: Die britische Hausfrau Denise Dring, 55, über . (S. 67) * Eyes over Africa - Afrikas Überflieger (S. 67) * WERBUNG - Kugelsicheres Baby (S. 67) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Nach dem Tor ist vor dem Tor: Wie in Ghana der Fußball neu erfunden . (S. 68) * Arbeitsplätze - Schweine bis zum Horizont: Die Menschen gehen, die Tiere kommen: Ostdeutschland wird leerer, niederländische Fleischproduzenten investieren in gigantische Mastanlagen. In Haßleben treffen zwei Weltsichten aufeinander: Was zählt mehr, der Job oder das Tier? Von Barbara . (S. 70) * Zu Gast bei Feinden: Ortstermin: Auf einer internationalen Konferenz in Leverkusen kommen sich junge Umweltschützer und der Bayer-Konzern näher. (S. 78) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - Porsche übernimmt das Steuer bei VW (S. 81) * Studie - Fachkräftelücke wird größer (S. 81) * INDUSTRIEPOLITIK - Rüttgers, Ruhrbaron (S. 81) * HAUSHALT - Weniger Schulden (S. 82) * IWF - In Treue fest zu Strauss-Kahn (S. 82) * Nach den Turbulenzen an den Finanzmärkten - Goldene Hochzeiten (S. 83) * AKTIEN - Rückversicherer als Krisengewinner? (S. 83) * Finanzmärkte - Härtetest fürs Kartenhaus: Nach dem Hypothekengeschäft steckt auch das Gewerbe der Firmenjäger in der Kreditklemme. Milliardenschwere Übernahmen lassen sich nicht mehr auf Pump finanzieren. Nun droht die Private-Equity-Blase zu platzen - auch auf Kosten ahnungsloser Fondsanleger. (S. 84) * BANKEN - Lähmender Hickhack : Heinrich Haasis, 62, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, über die Krise der Sachsen LB, die Mängel in der Bankenaufsicht und notwendige . (S. 88) * Hinter Ihnen ist der Abgrund : Unter den Augen der Bankenaufsicht baute die Sachsen LB ihre Spekulationsgeschäfte dramatisch aus. (S. 89) * MANAGER - Watsche aus Washington: Ein Schiedsspruch der Weltbank bringt die Frankfurter Flughafenführung in Bedrängnis. Haben die Deutschen bei einem Terminalprojekt in Manila unsauber getrickst? (S. 107) * GEWERKSCHAFTEN - Gegenseitige Blockade: Die IG Metall bekommt eine neue Führung. Von ihr hängt ab, ob die Gewerkschaft weiter an Relevanz verliert - oder ob sie es schafft, mit modernen Ansätzen zu alter Stärke zurückzufinden. (S. 108) Medien * TV-KONZERNE - Studio Hamburg bietet mit (S. 113) * JOURNALISTEN - Boxer-Anwerber gaben sich als ZDF-Leute aus (S. 113) * Rheinland-Pfalz - Fragwürdige Ausschreibung (S. 113) * TV-Vorschau (S. 114) * TV-Rückblick (S. 114) * PRESSEFREIHEIT - Tag der offenen Tür: Mit Stolz vermeldete der Kreml, der Mord an der Moskauer Enthüllungsjournalistin Ann. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. In diesem Heft Titel Von Echnaton bis Mose wie der Monotheismus entstand 112 Interview mit dem Ägyptologen Jan Assmann über die Sprache der Gewalt in der Bibel 118 Deutschland Panorama: Ministerin Schmidt zu Korrekturen an Gesundheitsreform bereit / Wowereit holt Juso-Chef 15 Rückblick 2006 16 Umfrage Was die Deutschen von 2007 erwarten 18 Bundeswehr: In Afghanistan sollen deutsche Tornado -Flugzeuge zum Einsatz kommen 20 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit den neuen Spitzenkandidatinnen Andrea Ypsilanti (Hessen) und Hannelore Kraft (NRW) über weiblichen Stil in der Politik und soziale Gerechtigkeit 24 Außenpolitik: Als EU-Präsidentin und G-8-Vorsitzende steht Angela Merkel vor einer Fülle heikler Aufgaben 28 Innovation: Verpasst Deutschland den Anschluss in der Informationstechnologie? 3o Arbeitsmarkt: Jobsuche auf dem illegalen Tagelöhnerstrich 32 Zeitgeschichte: Wie ein deutscher Jude die Nazi-Zeit in der Karibik überlebte 34 Außenseiter: Das PR-Duell zwischen SPD-Chef Kurt Beck und dem Hartz-IV-Empfänger Henrico Frank 38 Familien: Die verzweifelte Suche der Besatzungskinder nach ihren verschollenen Vätern 39 Strafjustiz: Warum ein gefährlicher Sexualtäter in Münster nicht in Sicherungsverwahrung kommt Wirtschaft Trends: Befangene Siemens-Prüfer / Regierung korrigiert Wachstumsprognose 45 Rückblick 2006 Der mutigste Alleingang / Die erstaunlichste Trendwende / Der tiefste Fall 46 Konzerne: Die großen Anleger aus dem Ausland fordern ständig steigende Renditen 48 Energieversorgung: Die EU-Kommission will mehr Wettbewerb durchsetzen 52 Banken: Die wachsende Verschuldung der Verbraucher bringt die Kreditbranche in Verruf Marketing: Warum einlullende Produktnamen den Verkauf fördern Medien Trends: Rückblick 2006 Schlämmers Aufstieg / Bertelsmanns Rückkauf / Jauchs Umstieg 59 TV-Höhepunkte des Jahres 6o TV-Humor: SPIEGEL-Gespräch mit Vicco von Bülow alias Loriot über seine alten Sketche und die Ökonomisierung des deutschen Unterhaltungsgewerbes 62 Gesellschaft Szene: Rückblick 2006 Die WM und das letzte Spiel des Nationaltorwarts Oliver Kahn / Der Tod des Bären Bruno / Klagen gegen die Brachialkomödie Borat 67 Eine Meldung und ihre Geschichte 70 42 54 56 Deutsche Tornados nach Afghanistan Seite 20 Die Nato hat von Deutschland Tornado -Aufklärungsflugzeuge für Afghanistan angefordert. Dort könnten sie auch über dem umkämpften Süden eingesetzt werden. Die Bundesregierung will zustimmen ohne das Parlament darüber abstimmen zu lassen. Bundeswehr- Tornado Merkel, Jung Linke Spitzenfrauen Seite 24 Zwei neue Landeschefinnen sollen die schwächelnde SPD in Hessen und NRW wieder nach vorn bringen. Im SPIEGEL-Gespräch erklären Andrea Ypsilanti und Hannelore Kraft, wie sie mit linkem Profil punkten wollen und warum sie glauben, in manchem besser zu sein als Männer. Ypsilanti, Kraft Investoren setzen Konzerne unter Druck Seite 48 Seit sich die Banken aus dem Aktionärskreis der deutschen Konzerne zurückgezogen haben, wächst der Einfluss der großen institutionellen, meist ausländischen Anleger: Sie fordern vom Management höhere Renditen und manchmal noch viel mehr. Der angelsächsische Shareholder-Kapitalismus setzt sich immer mehr durch, was bleibt vom deutschen Modell noch übrig? Bankzentralen (in Frankfurt am Main) loriot und die Komik der Koalition Seite 62 Seine TV-Sketche haben sich ins kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt. Und obwohl Loriot kaum noch öffentlich auftritt, verfolgt er doch nicht nur das humoristische Geschehen der Republik. Im SPIEGEL-Gespräch plaudert der 83Jährige fröhlich über das Komik-Potential fi der Großen Koalition, die Geldgier der , Unterhaltungsbranche und sein neues Buch wohl mein letztes , wie er glaubt. Loriot DER SPIEGEL 5 2/ 200 6 6 Die Geburt Gottes Seite 112 Die Entstehung des Ein-Gott-Glaubens vollzog sich nicht in einem Urknall, sondern in einem langen, zähen Prozess. Die Schlüsselfigur, so nehmen Ägyptologen an, war der rätselhafte Pharao Echnaton. Seine Gedächtnisspur reicht bis ins Heilige Land. Palästina: Das Vermächtnis eines getöteten Kindes Seite 94 Vor einem Jahr wurde im Flüchtlingslager von Dschenin Ahmed Chatib getötet - ein spielender Junge, den Israels Armee für einen Terroristen hielt. Sein Vater gab in einer erstaunlichen Geste Ahmeds Organe zur Transplantation frei. Sie wurden sechs todkranken Menschen eingepflanzt, Muslimen wie orthodoxen Juden. Der SPIEGEL hat jetzt die Spenderfamilie besucht - und drei der Empfänger, die dank der Operation überlebten. Privat-Uni für Pferdeflüsterer Seite 124 Im brandenburgischen Bad Saarow lernen die ersten Studenten seit diesem Wintersemester die Sprache der Pferde. Geleitet wird die weltweit einmalige Akademie von der Tiertrainerin Andrea Kutsch - sie ging jahrelanab bei dem berühmten Pferdeflüsterer Monty Roberts in die Lehre. Wie viele Opern braucht Berlin? s.134 Berlin kann sich seine drei Opernhäuser nicht mehr leisten. Die Schließung einer Bühne kommt für Bürgermeister Wowereit allerdings auch nicht in Frage. Nun soll der Bund mit einspringen. Das Kanzleramt schaltet aber noch auf stur. Auffiihrune in der Komischen Over Pflege: Der Kampf eines 92-Jährigen für ein würdiges Leben seiner Frau im Heim 72 Ortstermin: Christliche Morgenandacht im Berliner Reichstag 78 S ort Europameisterschaft: Der Fußball im Gastgeberland Österreich steckt in der Krise 82 Eisschnelllaufen: Wie der niederländische Trainer Bart Schouten aus mittelmäßigen Läufern Siegertypen machen will 88 Ausland Panorama: Palästinenser-Präsident Abbas plant Gipfel mit Israels Regierungschef / Der Kampf gegen die Todesurteile von Tripolis 91 Rückblick 2006 92 Nahost: Das Wunder von Dschenin 94 Kambodscha: Wird Pol Pots Massenniord gesühnt? 104 Global Village: Wie sich eine burische Gemeinde in Südafrika eine weiße Enklave schafft 107 Wissenschaft - Technik Prisma: Riech-Roboter für die Minensuche / Fluchtverhalten der Galäpagos-Echsen 109 Rückblick 2006 110 Tiere: Weltweit erste Akademie für Pferdeflüsterer 124 Internet: Google und Microsoft im. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. In diesem Heft Titel Das überforderte Geschlecht die Jungen-Katastrophe an deutschen Schulen 82 Deutschland Panorama: KSK-Elitesoldaten sollten keine Gefangenen machen / Union schont Bundeswehr-Professor Wolffsohn / Dosenpfand: Bund will Länder in Regress nehmen 17 Union: Wie CDU und CSU sich aufs Regieren vorbereiten 22 SPIEGEL-Gespräch mit CSU-Chef Edmund Stoiber über die Widerstände gegen Reformen und über die Konzepte der Opposition 25 Staatsoberhaupt: Ziele und Strategien der Präsidentschaftskandidaten 32 Kabinett: Reservekanzler Peter Struck 34 Gesundheit: Ulla Schmidts teures Diabetes-Programm 4o Landwirtschaft: Heimliche Gentechnik- Experimente auf deutschen Feldern 44 Affären: Schwarzgeldkasse bei Werder Bremen 48 Innere Sicherheit: Saudi-Arabien finanziert Islamisten in Deutschland 66 Freizeitparks: Steuermillionen für riskantes Tropenprojekt in Brandenburg? 7o Strafjustiz: Flugkapitän nach Bruchlandung in Wien zu einer Freiheitsstrafe verurteilt 74 Justiz: Flüchtiger Botschaftsbesetzer aus Berlin wird Top-Aufklärer in Bagdad 81 Serie Brigitte Seebacher über Willy Brandt (Teil 2) 52 Wirtschaft Trends: Interview mit Siemens-Chef Heinrich von Pierer über Jobabbau und Gewerkschaftsärger / Fluglotsen planen den Ausstand / Umweltschützer kritisieren KfW 97 Geld: Dubiose Geschäfte mit Raumschiff Enterprise / Druckmaschinen-Branche im Aufwind 99 Arbeitsmarkt: Die Hartz-Gesetze drohen zu scheitern 100 Internet: Licht und Schatten in der T-Online-Bilanz 102 Mode: SPIEGEL-Gespräch mit Hugo-Boss-Chef Bruno Sälzer über seine weltweite Expansionsstrategie und die Bedeutung weiblicher Kundschaft 104 Finanzpolitik: Kassenwart Hans Eichel kalkuliert mit Rekordschulden 1o8 Banken: Viele Verlierer beim Geschacher um die Postbank Arbeitslose: Im freien Fall vom Manager zur Hilfskraft 112 Ausland Panorama: Tschetscheniens Vizepremier unter Mordverdacht / Asylanten im Schweizer Armeebunker 116 Indien: Erdrutschsieg für Sonia Gandhi 118 Sudan: Der Terror der Araber-Milizen 120 USA: Warum wurde der US-Geschäftsmann Berg enthauptet? 121 Irak: Interview mit dem zurückgetretenen Menschenrechtsminister Abd al-Bassit Turki über die Eskalation der Gewalt und die Gefährdung der Demokratie 123 Großbritannien: New Labour diskutiert die Zeit nach Blair 124 Afghanistan: Der Kampf gegen die Burka 126 Spanien: Traumhochzeit in Madrid 130 Österreich: Einzelkämpfer im Europaparlament 132 Brasilien: Interview mit Außenminister Celso Amorim über den Protektionismus-Streit mit den Europäern und das kühle Verhältnis zu den USA 134 Gesellschaft ! ., i Szene: Hotelführer zu den schönsten Hotels Asiens / Trainingssüchtige werden zu Magersüchtigen 139 Eine Meldung und ihre Geschichte 140 Pornografie: Das Aids-Virus bedroht das Sexzentrum der Welt im kalifornischen San Fernando Valley 142 Ortstermin: Der Kanzler als Politik-Lehrer in Ludwigsfelde 148 Wissenschaft Technik Prisma: Stauraum für Leichen in Langstreckenjets / Malariamittel aus Beifuß 151 Archäologie: Troja die historische Wahrheit hinter dem Mythos 152 Wald: Forstexperte Georg Meister über die Jagdlobby und die Rehwildplage 160 Computerviren: Lehren aus der Sasser-Epidemie 161 Medikamente: Ein ostdeutscher Biochemiker im Patentstreit mit fünf Pharmagiganten 162 Kultur Szene: Die sächsische Landesausstellung Glaube und Macht / Ex-Ballerina Neve Campbell über ihre Verletzungen und den Tanzfilm The Company 165 Architektur: Die exzentrische Irakerin Zaha Hadid und ihr neues Wissenschaftsmuseum in Wolfsburg 168 Theater: SPIEGEL-Gespräch mit dem Bühnenmagier und Schriftsteller George Tabori über seine abenteuerlichsten Begegnungen 172 Musik: Das junge Klavier-Genie Autoren: Der Klang der Zeit ein ._._ er Gesellschaftsroman des US-Schriftstellers Richard Powers 184 Medien Trends: Werber wollen Weiterbildungsinstitut gründen / Interview mit dem Stasi-Forscher Hubertus Knabe über die Enttarnung des Medienmanagers Bernd Runge als Ex-Spitzel 188 Fernsehen: Vorschau / Rückblick 189 Nachrichten: Martin Walser über den Bilderkrieg um die US-Politik im Irak 190 TV-Shows: Das neue Anke Late Night - Spektakel Eindrücke vom Probelauf 192 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Alles Bio, oder was?: Seit die Discounter in den boomenden Ökomarkt drängen, hat sich die einstige Nischenbranche grundlegend gewandelt: Die Waren werden industriell und rund um den Globus produziert. Weil das Geschäft boomt, wird es zugleich immer unübersichtlicher - und anfällig für Betrüger. (S. 24) * Sauerei mit System: Wie in Ostwestfalen aus normalen Mastschweinen im großen Stil Bioprodukte . (S. 28) * Es war eine Befreiung : Erdkorn-Geschäftsführer Thomas Hinz, 45, über seinen Ausstieg bei Aldi und die Konkurrenz der . (S. 34) Deutschland * RAF - Gedenken ohne Köhler (S. 17) * SPD-SPITZE - Gewerkschafter vor (S. 17) * Gammelfleisch - Seehofer gegen härtere Gesetze (S. 17) * Bundesinnenministerium - Schwere Kaliber für Teens (S. 18) * Duisburg - Tödliche Taufe (S. 18) * NAHOST - Wir helfen Reformern : Heidemarie Wieczorek-Zeul, 64, SPD-Entwicklungsministerin, über deutsche Millionen für . (S. 19) * LINKE - Schlag für Brie (S. 19) * GIFTSPIELZEUG - TÜV für China-Importe (S. 20) * Geplante Online-Durchsuchung - Blockade gegen Trojaner (S. 20) * AFGHANISTAN - Schüsse am Checkpoint (S. 20) * GRÜNE - Regierung ist feige : Fraktionsvize Jürgen Trittin, 53, über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, den Grünen-Sonderparteitag und . (S. 21) * Technische Probleme - Absturz vor dem Einsatz (S. 22) * Promi Quiz Taxi - Mogeln im Taxi (S. 22) * Umfrage zum Thema - Alkoholfreie Zonen (S. 22) * Fall Sachsen LB - Regent ohne Kugelfang: Der Rücktritt seines Finanzministers verschafft Ministerpräsident Milbradt nur kurz Luft. Die Landespartei denkt über Alternativen nach - eine ist Kanzleramtsminister Thomas de Maizière. (S. 42) * CSU - Rempeln und raufen: Der Intrigantenstadl geht weiter: Noch ehe der neue Ministerpräsident Günther Beckstein im Amt ist, bringen sich seine möglichen Nachfolger in Position. (S. 44) * Außenpolitik - Übungen im Eiertanz: Bei ihrer Reise nach China erlebt Angela Merkel, wie schwierig es ist, mit einer Diktatur umzugehen, die auch verführerisch sein kann. Von Dirk . (S. 46) * KLIMASCHUTZ - Neidische Blicke: Der neue Liebling der deutschen Politiker heißt Arnold Schwarzenegger. Alle wollen ihn treffen. Doch der Gouverneur von Kalifornien macht sich rar. (S. 50) * PARTEIEN - Reine Lehre: Die Linke in Hessen hat einen bekennenden Kommunisten zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt - zum Ärger von Oskar Lafontaine, zur Freude von Roland Koch. (S. 51) * Wir tun noch nicht genug : Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck, 64, über den Schmusekurs gegenüber Kanzlerin Angela Merkel, die Schwächen seiner Partei, das umstrittene NPD-Verbotsverfahren und das deutsche Engagement in . (S. 52) * EXTREMISTEN - Nie wieder verlieren: Mit seinem Vorstoß für ein NPD-Verbot spaltet SPD-Chef Beck die demokratischen Kräfte - und verhindert, was denkbar wäre: einen zweiten Anlauf in Karlsruhe. (S. 58) * BUNDESWEHR - Die Nacht von Kandahar: Wurde der Bremer Murat Kurnaz in Afghanistan von deutschen Elitesoldaten misshandelt? Neue Aussagen amerikanischer Militärs stützen Kurnaz, Angaben - und belasten die KSK-Kämpfer. (S. 60) * Entschädigung - Eine Null zu wenig: Deutsche Rentenversicherer verweigern Zehntausenden früheren NS-Ghetto-Arbeitern eine Rente. Die Bundesregierung will nur einen Symbolbetrag zahlen. (S. 62) * Bundesregierung - Hilfe vom Profi: Mit Geldern in Millionenhöhe versuchen die Minister der schwarz-roten Bundesregierung, ihr Image aufzupolieren. (S. 64) Gesellschaft * Was war da los, Frau Dring?: Die britische Hausfrau Denise Dring, 55, über . (S. 67) * Eyes over Africa - Afrikas Überflieger (S. 67) * WERBUNG - Kugelsicheres Baby (S. 67) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Nach dem Tor ist vor dem Tor: Wie in Ghana der Fußball neu erfunden . (S. 68) * Arbeitsplätze - Schweine bis zum Horizont: Die Menschen gehen, die Tiere kommen: Ostdeutschland wird leerer, niederländische Fleischproduzenten investieren in gigantische Mastanlagen. In Haßleben treffen zwei Weltsichten aufeinander: Was zählt mehr, der Job oder das Tier? Von Barbara . (S. 70) * Zu Gast bei Feinden: Ortstermin: Auf einer internationalen Konferenz in Leverkusen kommen sich junge Umweltschützer und der Bayer-Konzern näher. (S. 78) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - Porsche übernimmt das Steuer bei VW (S. 81) * Studie - Fachkräftelücke wird größer (S. 81) * INDUSTRIEPOLITIK - Rüttgers, Ruhrbaron (S. 81) * HAUSHALT - Weniger Schulden (S. 82) * IWF - In Treue fest zu Strauss-Kahn (S. 82) * Nach den Turbulenzen an den Finanzmärkten - Goldene Hochzeiten (S. 83) * AKTIEN - Rückversicherer als Krisengewinner? (S. 83) * Finanzmärkte - Härtetest fürs Kartenhaus: Nach dem Hypothekengeschäft steckt auch das Gewerbe der Firmenjäger in der Kreditklemme. Milliardenschwere Übernahmen lassen sich nicht mehr auf Pump finanzieren. Nun droht die Private-Equity-Blase zu platzen - auch auf Kosten ahnungsloser Fondsanleger. (S. 84) * BANKEN - Lähmender Hickhack : Heinrich Haasis, 62, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, über die Krise der Sachsen LB, die Mängel in der Bankenaufsicht und notwendige . (S. 88) * Hinter Ihnen ist der Abgrund : Unter den Augen der Bankenaufsicht baute die Sachsen LB ihre Spekulationsgeschäfte dramatisch aus. (S. 89) * MANAGER - Watsche aus Washington: Ein Schiedsspruch der Weltbank bringt die Frankfurter Flughafenführung in Bedrängnis. Haben die Deutschen bei einem Terminalprojekt in Manila unsauber getrickst? (S. 107) * GEWERKSCHAFTEN - Gegenseitige Blockade: Die IG Metall bekommt eine neue Führung. Von ihr hängt ab, ob die Gewerkschaft weiter an Relevanz verliert - oder ob sie es schafft, mit modernen Ansätzen zu alter Stärke zurückzufinden. (S. 108) Medien * TV-KONZERNE - Studio Hamburg bietet mit (S. 113) * JOURNALISTEN - Boxer-Anwerber gaben sich als ZDF-Leute aus (S. 113) * Rheinland-Pfalz - Fragwürdige Ausschreibung (S. 113) * TV-Vorschau (S. 114) * TV-Rückblick (S. 114) * PRESSEFREIHEIT - Tag der offenen Tür: Mit Stolz vermeldete der Kreml, der Mord an der Moskauer Enthüllungsjournalistin Ann. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Wie Deutschland 2010 aus der Krise kommen könnte 18 Deutschland Panorama: CSU will Finanzspekulation besteuern / Rätsel um Jemen-Entführung / Aachener Ausbrecher hatten zwei Fluchtpläne 14 Rückblick 2009 16 Umwelt: SPIEGEL-Gespräch mit Minister Norbert Röttgen über das Scheitern des Kopenhagener 28 Gipfels und die Folgen für die Klimapolitik Chinas Blockadepolitik auf dem Klimagipfel 30 CSU: Der Chef der kroatischen Nationalbank widerspricht Edmund Stoibers Darstellung in der 31 HGAA-Affäre Afghanistan: Union und SPD streiten über den Bundeswehreinsatz . 32 Der Bericht von Oberst Klein über den Bombenabwurf auf zwei Tanklastzüge 32 Stadtentwicklung: Der konfliktreiche Wandel des Berliner Stadtteils Friedrichshain DieE vom Arbeiterviertel zum Szenequartier . 34 Justiz: Das Gesetz zur Sicherungsverwahrung muss grundlegend reformiert werden 36 Erinnerungskultur: Vertriebenen-Stiftungsdirektor . Manfred Kittel über den Streit um Erika Steinbach und das Berliner Dokumentationszentrum 38 Toxikologie: Kann Pfefferspray tödlieh sein? 40 Gesundheit: Das Geschäft mit den Leihärzten 42 Kriminalität: Wie zwei Deutsehe falsche US-Noten im Wert von 500 Millionen Dollar fal offenbar bei einer Bank absetzen wollten 44 er 1 WI Szene: Rückblick 2009 - was aus Menschen wurde, über die der SPIEGEL 2009 berichtete 46 Eine Meldung und ihre Geschichte - warum eine Amerikanerin, die zwei Gutscheine fand, zur Verbrecherin wurde 48 Bestattungskultur: Das Sterben wird V immer öffentlicher, der Umgang mit den Toten jedoch anonymer 500 Ortstermin: In Rendsburg entscheidet das Bauamt über die Rechte eines Muezzins 57 Trends: Interview mit Transnet-Chef Alexander Kirchner über die Angst vor I Entlassungswellen bei der Deutschen Bahn / Verbrauc, herschutzministerin will Schülern helfen . 61 Rückblick 2009 - die verrücktesten Rekorde des zu Ende gehenden Jahres . 62 Arbeitsmarkt: Nach fünf Jahren Hartz IV fällt die Bilanz zwiespältig aus . 64 Unternehmen: Interview mit Rene Obermann, ., Chef der Deutschen Telekom, über den Umbau seines Konzerns und den Unsinn kurzfristiger Boni . 7o Affären: Staatsanwälte ermitteln bei Deutschlands ältester Privatbank . 72 Handel: Die Ermittlungen gegen das Kaffeekartell werden ausgeweitet . 81 ------- Medien Trends: Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann über die Verantwortung der Fernsehmacher / Attacken gegen Tagesschau -App werden stärker 83 Zukunft: Was aus den Stars von 20o9 im neuen Jahr werden könnte 84 Ausland Panorama: Gelingt Obamas Gesundheitsreform? / Schuhbomber über Detroit / Strafe für schwangere US-Soldatinnen im Irak 88 Rückblick 2009 90 Griechenland: In der Schuldenfalle 92 Iran: Interview mit dem Theologen und Philosophen Mohsen Kadiwar über den Tod seines Freundes Hossein Ali Montaseri und die anhaltenden Proteste gegen das Regime in seinem Heimatland 95 Serbien: Auf Patrouille an der Außengrenze der EU 96 Nordirland: Die schreckliche Familie des Gerry Adams 98 Zeitgeschichte: Wie die Deutschen nach dem Mauerfall die sowjetischen Besatzungstruppen loswurden 100 Der letzte Oberkommandierende der Westgruppe, General Matwej Burlakow, über den Abzug der sechs Armeen aus Deutschland 102 Global VIIIage: Im Pariser Finanzdistrikt La Defense singt ein Gospelchor gegen die Krise an 104 Wissenschaft Technik Prisma: Rückblick 2009 106 Chirurgie: Wie es ein Junge mit halbem Gehirn bis zur Einschulung brachte 108 Forensik: Causa Rosa Luxemburg - Gelehrtenstreit um eine Wachsleiche in der Berliner Charite. 116 Naturkatastrophen: Die Warnzeichen der Natur vor Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Wasserfluten 118 Visionen: Russlands bizarre Technikgläubigkeit 120 Kultur Rückblick: Ein taumelndes Jahrzehnt und seine Künste - von Architektur über Oper bis Mode und Pop 122 Bestseller des Jahrzehnts 136 Sport Szene: Rückblick 2009 138 Wellenreiten: Trotz Asperger-Syndrom gilt Clay Marzo aus Hawaii als einer der weltbesten Surfer 140 Homosexualität: Ein britischer Rugbyprofi outet sich als Schwuler 143 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. In diesem Heft Titel Das überforderte Geschlecht die Jungen-Katastrophe an deutschen Schulen 82 Deutschland Panorama: KSK-Elitesoldaten sollten keine Gefangenen machen / Union schont Bundeswehr-Professor Wolffsohn / Dosenpfand: Bund will Länder in Regress nehmen 17 Union: Wie CDU und CSU sich aufs Regieren vorbereiten 22 SPIEGEL-Gespräch mit CSU-Chef Edmund Stoiber über die Widerstände gegen Reformen und über die Konzepte der Opposition 25 Staatsoberhaupt: Ziele und Strategien der Präsidentschaftskandidaten 32 Kabinett: Reservekanzler Peter Struck 34 Gesundheit: Ulla Schmidts teures Diabetes-Programm 4o Landwirtschaft: Heimliche Gentechnik- Experimente auf deutschen Feldern 44 Affären: Schwarzgeldkasse bei Werder Bremen 48 Innere Sicherheit: Saudi-Arabien finanziert Islamisten in Deutschland 66 Freizeitparks: Steuermillionen für riskantes Tropenprojekt in Brandenburg? 7o Strafjustiz: Flugkapitän nach Bruchlandung in Wien zu einer Freiheitsstrafe verurteilt 74 Justiz: Flüchtiger Botschaftsbesetzer aus Berlin wird Top-Aufklärer in Bagdad 81 Serie Brigitte Seebacher über Willy Brandt (Teil 2) 52 Wirtschaft Trends: Interview mit Siemens-Chef Heinrich von Pierer über Jobabbau und Gewerkschaftsärger / Fluglotsen planen den Ausstand / Umweltschützer kritisieren KfW 97 Geld: Dubiose Geschäfte mit Raumschiff Enterprise / Druckmaschinen-Branche im Aufwind 99 Arbeitsmarkt: Die Hartz-Gesetze drohen zu scheitern 100 Internet: Licht und Schatten in der T-Online-Bilanz 102 Mode: SPIEGEL-Gespräch mit Hugo-Boss-Chef Bruno Sälzer über seine weltweite Expansionsstrategie und die Bedeutung weiblicher Kundschaft 104 Finanzpolitik: Kassenwart Hans Eichel kalkuliert mit Rekordschulden 1o8 Banken: Viele Verlierer beim Geschacher um die Postbank Arbeitslose: Im freien Fall vom Manager zur Hilfskraft 112 Ausland Panorama: Tschetscheniens Vizepremier unter Mordverdacht / Asylanten im Schweizer Armeebunker 116 Indien: Erdrutschsieg für Sonia Gandhi 118 Sudan: Der Terror der Araber-Milizen 120 USA: Warum wurde der US-Geschäftsmann Berg enthauptet? 121 Irak: Interview mit dem zurückgetretenen Menschenrechtsminister Abd al-Bassit Turki über die Eskalation der Gewalt und die Gefährdung der Demokratie 123 Großbritannien: New Labour diskutiert die Zeit nach Blair 124 Afghanistan: Der Kampf gegen die Burka 126 Spanien: Traumhochzeit in Madrid 130 Österreich: Einzelkämpfer im Europaparlament 132 Brasilien: Interview mit Außenminister Celso Amorim über den Protektionismus-Streit mit den Europäern und das kühle Verhältnis zu den USA 134 Gesellschaft ! ., i Szene: Hotelführer zu den schönsten Hotels Asiens / Trainingssüchtige werden zu Magersüchtigen 139 Eine Meldung und ihre Geschichte 140 Pornografie: Das Aids-Virus bedroht das Sexzentrum der Welt im kalifornischen San Fernando Valley 142 Ortstermin: Der Kanzler als Politik-Lehrer in Ludwigsfelde 148 Wissenschaft Technik Prisma: Stauraum für Leichen in Langstreckenjets / Malariamittel aus Beifuß 151 Archäologie: Troja die historische Wahrheit hinter dem Mythos 152 Wald: Forstexperte Georg Meister über die Jagdlobby und die Rehwildplage 160 Computerviren: Lehren aus der Sasser-Epidemie 161 Medikamente: Ein ostdeutscher Biochemiker im Patentstreit mit fünf Pharmagiganten 162 Kultur Szene: Die sächsische Landesausstellung Glaube und Macht / Ex-Ballerina Neve Campbell über ihre Verletzungen und den Tanzfilm The Company 165 Architektur: Die exzentrische Irakerin Zaha Hadid und ihr neues Wissenschaftsmuseum in Wolfsburg 168 Theater: SPIEGEL-Gespräch mit dem Bühnenmagier und Schriftsteller George Tabori über seine abenteuerlichsten Begegnungen 172 Musik: Das junge Klavier-Genie Autoren: Der Klang der Zeit ein ._._ er Gesellschaftsroman des US-Schriftstellers Richard Powers 184 Medien Trends: Werber wollen Weiterbildungsinstitut gründen / Interview mit dem Stasi-Forscher Hubertus Knabe über die Enttarnung des Medienmanagers Bernd Runge als Ex-Spitzel 188 Fernsehen: Vorschau / Rückblick 189 Nachrichten: Martin Walser über den Bilderkrieg um die US-Politik im Irak 190 TV-Shows: Das neue Anke Late Night - Spektakel Eindrücke vom Probelauf 192 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 149 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ida Todisco hat junge Menschen während oder nach ihrer Ausbildung getroffen und nach ihren Erfahrungen befragt. Wie sind sie dorthin gekommen, wo sie heute sind? Was ist aus ihren Träumen und Wünschen geworden? Wie haben sie sich auf ihrem Weg verändert? Zum Beispiel Juliette, die als Kind allein aus Afrika nach Deutschland kam. Oder Jonas, der aufgrund einer psychischen Erkrankung nur schwer seinen Weg ins Berufsleben fand. Katja, die mit 15 Mutter wurde. Oder Meral aus Afghanistan, die sich mit 16 während der Ausbildung mit einem Mann verlobt, den sie erst bei der Zeremonie kennenlernt. Oder Michael, der wie viele andere auf der sogenannten Sonderschule gelandet ist - und später trotzdem noch durchstarten kann. In den Gesprächen geht es vordergründig um das Ausbildungs- und Berufsleben; untrennbar davon ist aber immer die Suche nach Sinn, Glück und Erfüllung im Leben. Herausgekommen sind spannende und berührende Einblicke in den Alltag junger Menschen in Deutschland. ISBN 9783860998861 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 223.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Wie Deutschland 2010 aus der Krise kommen könnte 18 Deutschland Panorama: CSU will Finanzspekulation besteuern / Rätsel um Jemen-Entführung / Aachener Ausbrecher hatten zwei Fluchtpläne 14 Rückblick 2009 16 Umwelt: SPIEGEL-Gespräch mit Minister Norbert Röttgen über das Scheitern des Kopenhagener 28 Gipfels und die Folgen für die Klimapolitik Chinas Blockadepolitik auf dem Klimagipfel 30 CSU: Der Chef der kroatischen Nationalbank widerspricht Edmund Stoibers Darstellung in der 31 HGAA-Affäre Afghanistan: Union und SPD streiten über den Bundeswehreinsatz . 32 Der Bericht von Oberst Klein über den Bombenabwurf auf zwei Tanklastzüge 32 Stadtentwicklung: Der konfliktreiche Wandel des Berliner Stadtteils Friedrichshain DieE vom Arbeiterviertel zum Szenequartier . 34 Justiz: Das Gesetz zur Sicherungsverwahrung muss grundlegend reformiert werden 36 Erinnerungskultur: Vertriebenen-Stiftungsdirektor . Manfred Kittel über den Streit um Erika Steinbach und das Berliner Dokumentationszentrum 38 Toxikologie: Kann Pfefferspray tödlieh sein? 40 Gesundheit: Das Geschäft mit den Leihärzten 42 Kriminalität: Wie zwei Deutsehe falsche US-Noten im Wert von 500 Millionen Dollar fal offenbar bei einer Bank absetzen wollten 44 er 1 WI Szene: Rückblick 2009 - was aus Menschen wurde, über die der SPIEGEL 2009 berichtete 46 Eine Meldung und ihre Geschichte - warum eine Amerikanerin, die zwei Gutscheine fand, zur Verbrecherin wurde 48 Bestattungskultur: Das Sterben wird V immer öffentlicher, der Umgang mit den Toten jedoch anonymer 500 Ortstermin: In Rendsburg entscheidet das Bauamt über die Rechte eines Muezzins 57 Trends: Interview mit Transnet-Chef Alexander Kirchner über die Angst vor I Entlassungswellen bei der Deutschen Bahn / Verbrauc, herschutzministerin will Schülern helfen . 61 Rückblick 2009 - die verrücktesten Rekorde des zu Ende gehenden Jahres . 62 Arbeitsmarkt: Nach fünf Jahren Hartz IV fällt die Bilanz zwiespältig aus . 64 Unternehmen: Interview mit Rene Obermann, ., Chef der Deutschen Telekom, über den Umbau seines Konzerns und den Unsinn kurzfristiger Boni . 7o Affären: Staatsanwälte ermitteln bei Deutschlands ältester Privatbank . 72 Handel: Die Ermittlungen gegen das Kaffeekartell werden ausgeweitet . 81 ------- Medien Trends: Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann über die Verantwortung der Fernsehmacher / Attacken gegen Tagesschau -App werden stärker 83 Zukunft: Was aus den Stars von 20o9 im neuen Jahr werden könnte 84 Ausland Panorama: Gelingt Obamas Gesundheitsreform? / Schuhbomber über Detroit / Strafe für schwangere US-Soldatinnen im Irak 88 Rückblick 2009 90 Griechenland: In der Schuldenfalle 92 Iran: Interview mit dem Theologen und Philosophen Mohsen Kadiwar über den Tod seines Freundes Hossein Ali Montaseri und die anhaltenden Proteste gegen das Regime in seinem Heimatland 95 Serbien: Auf Patrouille an der Außengrenze der EU 96 Nordirland: Die schreckliche Familie des Gerry Adams 98 Zeitgeschichte: Wie die Deutschen nach dem Mauerfall die sowjetischen Besatzungstruppen loswurden 100 Der letzte Oberkommandierende der Westgruppe, General Matwej Burlakow, über den Abzug der sechs Armeen aus Deutschland 102 Global VIIIage: Im Pariser Finanzdistrikt La Defense singt ein Gospelchor gegen die Krise an 104 Wissenschaft Technik Prisma: Rückblick 2009 106 Chirurgie: Wie es ein Junge mit halbem Gehirn bis zur Einschulung brachte 108 Forensik: Causa Rosa Luxemburg - Gelehrtenstreit um eine Wachsleiche in der Berliner Charite. 116 Naturkatastrophen: Die Warnzeichen der Natur vor Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Wasserfluten 118 Visionen: Russlands bizarre Technikgläubigkeit 120 Kultur Rückblick: Ein taumelndes Jahrzehnt und seine Künste - von Architektur über Oper bis Mode und Pop 122 Bestseller des Jahrzehnts 136 Sport Szene: Rückblick 2009 138 Wellenreiten: Trotz Asperger-Syndrom gilt Clay Marzo aus Hawaii als einer der weltbesten Surfer 140 Homosexualität: Ein britischer Rugbyprofi outet sich als Schwuler 143 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Der Unfriede von Versailles: Nach dem Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 wollten die Sieger ewigen Frieden schaffen. Doch der Vertrag, den sie vor 90 Jahren unterschrieben, säte nur Zwietracht unter den Völkern Europas. Bis heute diskutieren Historiker über die Gründe des Scheiterns. Von Klaus Wiegrefe (S. 44) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Obama ist wie ein Schachspieler : Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger, 86, über die Lehren aus dem Vertrag von Versailles, Idealismus in der Politik und die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten (S. 54) 24 AUSSENPOLITIK - Zähne für die Schildkröte: Schrittweise und zum Teil in aller Stille ändert die Bundesregierung die Einsatzregeln für Afghanistan. Die Soldaten dürfen den Kampf gegen die Taliban offensiver angehen. Doch der Rückhalt in der deutschen Bevölkerung schwindet weiter. * 28 VERFASSUNG - Wut und Tränen: Nach dem Karlsruher Urteil zum Lissabon-Vertrag drängt vor allem die CSU auf weitreichende Verfassungsänderungen. Die Forderungen, aber auch die Vorbehalte der Richter, gefährden nicht nur den Ratifizierungszeitplan der Regierung - sondern auch die weitere europäische Integration. * 31 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir wehren uns zu wenig : Linken-Fraktionschef Gregor Gysi, 61, über den Kulturkampf in seiner Partei, die Macht der Sektierer und die Aussichten für eine Regierungsbeteiligung im Bund * 34 PIRATERIE - Terror und Angst: Seit drei Monaten befindet sich die Hansa Stavanger in der Gewalt somalischer Piraten. Weil die Lösegeldverhandlungen stocken, wird die Lage der Mannschaft immer verzweifelter. * 36 SOZIALDEMOKRATEN - Neue Bescheidenheit: Kurz vor Beginn des Wahlkampfs sucht die SPD verzweifelt nach einem zündenden Thema. Die Parteispitze hat den Glauben an einen Sieg aufgegeben. Wahlziel ist jetzt die 30-Prozent-Marke. * 38 VERKEHR - Gefährliche Bummelei: Das Konjunkturprogramm der Regierung wird Deutschland so viele Autobahnbaustellen wie noch nie bescheren - und die Zahl der Mega-Staus, Blechschäden und tödlichen Unfälle drastisch erhöhen. Dabei gäbe es Wege, das Risiko zu reduzieren. * 41 UMWELT - Lichtjahre entfernt: Während sich die Erde weiter aufheizt, stocken die Gespräche über ein weltweites Klimaabkommen. Vor allem die USA blockieren, mit gravierenden Risiken für das globale Ökosystem. * 65 Deutschland. Neu!: Ortstermin: Mit einer Wanderausstellung rund um den Globus will die Bundesregierung das Image der Republik korrigieren. * Gesellschaft 58 Was war da los, Herr Borba?: Der israelische Mülldeponie-Chef Jizchak Borba, 52, über den Gestank des Geldes 70 AFFÄREN - Heikler Auftrag: Die Deutsche Bank hat nicht nur Vorstände und Aufsichtsräte observiert. Selbst ein kritischer Aktionär wurde bespitzelt - mit allen Mitteln. Die Betroffenen sind bereits informiert. Das Kontrollgremium des Geldhauses soll nun zu einer weiteren Sondersitzung zusammenkommen. * 72 KARRIEREN - Der Krisengewinnler: Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sucht den Konflikt mit CSU-Chef Horst Seehofer. Die weitere Karriere des Aristokraten dürfte das sogar noch befördern. * 74 KONZERNE - Griechische Geständnisse: Die Korruptionsaffäre lässt Siemens nicht zur Ruhe kommen. Nun sagt der Ex-Griechenland-Chef vor Münchner Ermittlern aus - aus Angst vor Rache in seiner Heimat. * 76 NOTENBANKEN - Der Mann, der zu viel wusste: Jahrelang war William White Chefökonom eines ebenso einflussreichen wie verschwiegenen Zirkels, denn die BIZ in Basel gilt als die Bank aller Notenbanken. Vehement warnte er die Währungshüter vor der kommenden Krise. Doch die ignorierten seine Analyse. Von Beat Balzli und Michaela Schießl * 82 PROZESSE - Es geht nicht bloß um Geld : Die Verurteilung des Großbetrügers Bernard Madoff zu 150 Jahren Haft war vor allem ein symbolischer Akt. Noch immer ist nicht klar, wie viel seine Anleger wirklich verloren haben. 84 CASTING-SHOWS - Die Änderungen sind marginal : Ex-Nationaltorhüter Oliver Kahn, 40, über den schwierigen Start seiner Sendung Kahn - das Treffen am Drachentor im chinesischen Fernsehen, aus der beispielsweise eine Szene entfernt wurde, in der zwei junge Finalisten gemeinsam mit blonden Mädchen in einem Restaurant in Shanghai ausgehen durften 86 SPIEGEL-GESPRÄCH - Es bleibt Schwarzbrot : ZDF-Polit-Moderatorin Maybrit Illner, 44, über Nebenverdienste von TV-Journalisten, die Kanzlerin als Gesprächspartnerin und die Flut von Betroffenen in den Polit-Talkshows 92 LATEINAMERIKA - Die Stunde der Caudillos: Der Coup im kleinen Honduras ist ein Lehrstück. Es zeigt, wie tief der Siegeszug der Chávez-Anhänger die Region inzwischen gespalten hat. Populisten höhlen die jungen demokratischen Institutionen aus und provozieren so die alte Elite. Und die reagiert wie früher schon: Sie putscht. * 95 KRIEGSVERBRECHEN - Ein Sieg der Gerechtigkeit : Christoph Flügge, 61, Richter am Uno-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien, über den Prozess gegen Serbenführer Karadzic und die neuen Gefahren für Diktatoren * 98 AFGHANISTAN - Der Dealer: Zum zweiten Mal wird der Präsident gewählt. Für den Westen ist das ein Schritt zur Demokratie, mit 10 000 Soldaten sichert er den Urnengang. Aber schon jetzt steht fest: Diese Wahl ist eine Farce, und schuld daran ist Hamid Karzai. Sein Machthunger wirft das Land zurück. Von Christian Neef * 102 SRI LANKA - Der perfekte Überläufer: Nach einem Vierteljahrhundert Bürgerkrieg steht die Regierung vor der Aufgabe, die Nation zu versöhnen. Ausgerechnet ein ehemaliger Anführer der gefürchteten Tamilen-Tiger soll dabei helfen. * 104 USA - Wo bleibt Hillary Clinton?: Strategische Entscheidungen trifft der Präsident, das Tagesgeschäft erledigen Sonderbeauftragte, die Botschafter bestimmt das Weiße Haus: So findet Außenpolitik oft ohne die Außenministerin statt. * 108 REITEN - Geld, Macht und Ruhm : Der CHIO-Vermarkter Michael Mronz über dopende Reiter, den Einfluss der Zuschauer und die Notwendigkeit, Pferde wie Leistungssportler zu behandeln * 110 KARRIEREN - Die Vermessung der Fußballwe. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Euro-Rettungsprogramme helfen der Gemeinschaftswährung nicht mehr 38 Die Eurofighter warum Millionen junge Europäer auf die Straße gehen 47 Deutschland Panorama: Koalition plant Wahlrechtsreform ohne SPD und Grüne / Bundeswehr bildet jemenitische Offiziere aus / Sicherheitsmängel bei deutschen Flugzeugen 17 Parteien: Sind die Grünen bereit für die großen Aufgaben? 22 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Thomas de Maizire über die Kriege in Libyen und Afghanistan und die Schwächen der Nato 25 Antisemitismus: Linken-Fraktionschef Gysi bekommt die antijüdischen Ressentiments seiner Partei nicht in den Griff 28 Essay: Der Verfassungsrechtler Bernhard Schlink über die Debatte des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik 30 Innenpolitik: Der neue Bundesminister Hans-Peter Friedrich hat seine Rolle noch nicht gefunden 32 Sozialstaat: Das Nachhilfeprogramm für bedürftige Kinder ist bislang ein Flop 35 CDU: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über ihre Erfahrungen mit Schwarz-Grün und die Probleme der Union in Großstädten 36 Szene: Die Fotos einer kanadischen Wolkenkratzerbezwingerin / Interview mit der Autorin Susan Cain über introvertierte Menschen 58 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Briten, der von der Polizei immer wieder um seine Nachtruhe gebracht wird 59 Seefahrt: Unterwegs durch das Piratengebiet am Horn von Afrika 60 Ortstermin: In Berlin stellen sich Franz Müntefering und Sven Kuntze dem Alter 65 Wirtschaft Trends: Barroso will Agrarsubventionen kürzen / Mineralölwirtschaft verdiente kräftig an der Angst vor Biosprit / Mieterbund fordert Gesetzesänderung 66 Autoindustrie: Das Geschacher um Opel 68 Kabinett: Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler über Steuersenkungen und die Kosten des Atomausstiegs 72 Energie: Die Stromkonzerne rüsten zum juristischen Schlag gegen die Bundesregierung 74 Gesundheit: Pharmahersteller Sanofi- Aventis soll über eine dubiose Hilfsorganisation illegale Rabattgeschäfte organisiert haben 76 Landwirtschaft: Auf städtischen Dächern könnten Treibhäuser die Lebensmittelversorgung ergänzen 80 Ausland Panorama: US-Präsident Obama kommt Parteispendern entgegen / Kurden-Führer Öcalans Druck auf Ankara 82 Syrien: Reise durch ein geschundenes Land 84 Libyen: Guerilla-Kampf in der Hauptstadt 90 Die Nato-Zentrale im Ballsaal des Duce 93 Rebellen und Diplomaten in Bengasi 94 6 USA: Ein Sünder tritt ab 96 Internet: SPIEGEL-Gespräch mit dem russischen PC-Virenjäger Jewgenij Kasperski über virtuelle Kriege und die Bedrohungen aus dem Netz 98 Iran: Besuch in Ahmadinedschads Atomlabor 102 Global Village: Rückkehr der Hippies von Kreta 108 Wissenschaft Technik Prisma: Säulen-Airbags für Stufen-Pyramide / Pessimismus bei Bienen 110 Medizinethik: Die Geschichte eines Jungen, der aus einer Leiche geboren wurde 112 Raumfahrt: Interview mit dem Astrobiologen Dirk Schulze-Makuch über Kolonien auf dem Mars 116 Umwelt: Schädigt das meistverkaufte Herbizid auch Tiere und Nutzpflanzen? 118 Gesundheitspolitik: Minister Bahr hat ein Herz für Ärzte 119 Kultur Szene: Die bewegenden Memoiren des Schriftstellers und Psychoanalytikers Hans Keilson / Eine Hamburger Ausstellung feiert die vielen Talente des Schweizer Künstlers Dieter Meier 120 Fotografie: Bislang verschollene Aufnahmen dokumentieren die Verwüstungen in Hiroshima kurz nach dem Abwurf der US-Atombombe 122 Kino: Mr. Nice , die Film-Biografie über den Mann, der in den achtziger Jahren zehn Prozent des weltweiten Marihuana-Handels organisierte 126 Geschichtsphilosophie: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Jan Morris über die Vorherrschaft des Westens über den Osten und den kommenden historischen Umbruch 128 Bestseller 133 Theater: Auf deutschen Bühnen dominiert plötzlich die Realität zum Leidwesen mancher Besucher 134 Pop: Beyonce Knowles mag langweilig sein, aber sie macht großartige Musik 136 Szene: Yachtkonstrukteur Rolf Vrolijk über die Gefahren des Regattasegelns / Umweltprogramm für die Frauen-WM 139 Basketball: Dirk Nowitzki hat sich in der maßlosen Welt des US-Sports durchgesetzt 140 Fußball: Die Brasilianerin Marta gilt als beste Spielerin der Welt 142 Medien Trends: ARD testet mit Dieter Nuhr eine neue Vorabend-Show / Kritik an Bauer-Verlag bleibt ungeahndet 147 ZDF: SPIEGEL-Gespräch mit dem designierten Intendanten Thomas Bellut über die Verjüngung seines Publikums und die Zukunft von Wetten, dass .? 148 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Titel - Der gemeinsame Vater: Juden, Christen und Muslime nehmen ihn in ihre Gebete auf, jede der drei Religionen reklamiert ihn für sich. Wer war dieser Abraham, den Gott zu seinem ersten Jünger erkor - und der jetzt im Streit der Kulturen als biblische Figur der Versöhnung dienen soll? (S. 98) Deutschland * SOZIALDEMOKRATEN - Steinmeier greift an (S. 15) * LINKE - Angst vor Lafontaines Alleinherrschaft (S. 15) * GRÜNE - Roth baut Macht aus (S. 15) * HAUPTSTADT - Schloss abspecken (S. 16) * STAATSANWÄLTE - Alle beschädigt (S. 16) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy über sein Verhältnis zu Bundeskanzlerin Angela Merkel am 16. Dezember in . (S. 16) * THÜRINGEN - Pfändung beim CDU-Fraktionschef (S. 17) * WINDKRAFT - Steuern auf hoher See (S. 17) * UMWELTRECHT - CSU bremst (S. 17) * AFGHANISTAN-EINSATZ - Jungs Wende (S. 18) * NS-KRIEGSVERBRECHER - Wir kooperieren eng : Eli Rosenbaum, 53, Chef der US-Sonderermittlungsbehörde für NS-Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen, über das mögliche Verfahren gegen den mutmaßlichen KZ-Wärter John . (S. 18) * FINANZPOLITIK - Der 40-Milliarden-Plan: Mit einem umfangreichen Konjunkturprogramm will sich die Große Koalition gegen den schlimmsten Wirtschaftseinbruch nach dem Krieg stemmen. Um das Paket zu finanzieren, müsste die Regierung mehr neue Schulden aufnehmen als jemals zuvor. (S. 20) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ein Projekt der Selbstschwächung : Ex-Außenminister Joschka Fischer, 60, über die globale Machtverschiebung durch die Finanzkrise, das Fehlen deutscher Führung in Europa und den Zwang, sich mit Nicolas Sarkozy zu . (S. 24) * Deutschland - Beherzt und mitfühlend: Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder, 64, gratuliert Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt zum 90. Geburtstag. (S. 27) * EXTREMISTEN - Dreistes Doppelspiel: Jahrelang bekriegte sich die NPD bis hoch in die Bundeszentrale mit dem Passauer Polizeichef Alois Mannichl. Nach dem Messerangriff flüchten ratlose Politiker nun erneut in die Verbotsdebatte, dabei hat Mannichl gezeigt, wie man die Partei erfolgreich bekämpft: jeden Tag, mit Zähigkeit und Mut. (S. 28) * GEHEIMDIENSTE - Die Deutschen halfen uns : Der ehemalige Pentagon-Mitarbeiter Marc Garlasco, der 2003 für die Erfassung von Bombenzielen im Irak zuständig war, über den Wert der BND-Informationen aus . (S. 34) * DATENSCHUTZ - Big Brother würde Mitleid haben: Für eine neue elektronische Gesundheitskarte sollen 72 Millionen Versicherte ihr Passfoto bei der Krankenkasse abliefern. Doch Bürgerrechtler rufen zum Boykott, Ärzteverbände leisten Widerstand: Die Chipkarte ebne den Weg in den Überwachungsstaat. (S. 36) * UMWELTPOLITIK - Erst gefördert, dann gekippt: Große Biogas-Anlagen, bis vor kurzem noch Vorzeigeprojekte der nationalen Energiepolitik, sollen einer Kurskorrektur zum Opfer fallen. Noch hoffen die Betreiber. (S. 41) * HESSEN - Ich gebe die Taktzahl vor : Der hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel, 39, über seine Parteichefin Andrea Ypsilanti, den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez und seinen Gegner Roland . (S. 42) * STRAFJUSTIZ - Zeit für den Abschied?: Nach Rechtslage durfte der todkranke Tim nicht länger beatmet werden. Dennoch brachten Intrigen in der Klinik den verantwortlichen Chefarzt vor Gericht. Von Gisela . (S. 44) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Sheridan?: Der australische Lehrer David Sheridan, 42, über eine unheimliche . (S. 46) * Sandhya Mulchandani, Sudhir Kakar - Fest der Liebe (S. 46) * LEBENSSTIL - Glückliche Greise (S. 46) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das Zweiaugengespräch: Weshalb ein Bürgermeister 166 Diensttermine erfinden . (S. 47) * PSYCHIATRIE - Der Fluch der Teppiche: Der Münchner Millionär Eberhart Herrmann versucht seit über 14 Jahren zu beweisen, dass er nicht verrückt ist. Er bekämpft zwei der berühmtesten deutschen Psychiater sowie den Freistaat Bayern und seine Ex-Frau. Von Alexander . (S. 48) * Gesellschaft - Wir Saurier: Ortstermin: Der Klimawarner Al Gore eröffnet einen Urzeit-Park im Saarland. (S. 54) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - VW will über zehn Milliarden Euro (S. 56) * KAPITALVERBRECHEN - Madoff muss Sicherheiten liefern (S. 56) * APOTHEKEN - SPD-Politiker für Pillenketten (S. 56) * MITGLIEDER - Gewerkschaften bremsen Abwärtstrend (S. 57) * LANDWIRTSCHAFT - Milchpreis im freien Fall (S. 57) * BANKEN - Fass ohne Boden: In Rekordzeit peitschte die Große Koalition ihr 480-Milliarden-Euro-Rettungspaket für die deutsche Kreditwirtschaft durchs Parlament - doch jetzt hakt es. Die Geldinstitute kämpfen weiter mit existentiellen Problemen, der Geldverkehr stockt. Und das Staatsgeld verbrennt. (S. 58) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Totaler Filmriss : Siemens-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme, 65, über die nun beendeten zweijährigen US-Korruptionsermittlungen gegen den Münchner Konzern und eine Zukunft ohne . (S. 62) * WEINBAU - Château global: Der einst betuliche Weinhandel wird zum hartumkämpften, weltweiten Geschäft. Nirgends lässt sich der Wandel so gut beobachten wie im Bordelais, wo viele Weinbauern ums Überleben ringen. Junge deutsche Winzer dagegen erleben einen Aufschwung. (S. 66) * PROGNOSEN - Zukunft im Rückspiegel: Die heraufziehende Weltrezession gerät zum Offenbarungseid für Deutschlands Konjunkturforscher. Welchen Sinn macht das Orakel-Geschäft überhaupt noch? (S. 69) Medien * FILM - Filmfirma Senator ringt um ihre Zukunft (S. 70) * TV-MODERATOREN - Teurer ARD-Vertrag für Lierhaus (S. 70) * JAHRESQUOTEN - RTL verliert (S. 70) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 71) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 71) * US-PRESSE - Es geht ums Überleben : Auflagenverluste, Entlassungswellen, drohende Pleiten: Erste krisengeschüttelte US-Medienhäuser verlagern bereits Teile ihres Geschäfts nach Indien. Lassen sich auch journalistische Artikel kostengünstig im Ausland produzieren? Werden Texte bald so schlicht fabriziert wie Textilien? (S. 72) * KINDERPROGRAMM - Eine Frage des Märwerts: Das ARD-Tischlein deckt sich: Bei sechs N. Hardcover.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Neue Dokumente belegen, dass deutsche Behörden bis ins Detail über die Spitzelaktionen der NSA Bescheid wussten Wie die digitale Vernetzung den Rechtsstaat paralysiert 2 Internetkritiker Evgeny Morozov über Privatsphäre in Zeiten von Smartphones und Apps 2 Deutschland Panorama: FDP schließt Ampelkoalition aus / Schweizer Großbank UBS droht Millionenstrafe / Rechtsextremist Horst Mahler schrieb Hetzbuch offenbar auf Gefängniscomputer Rüstung: Neue Probleme beim Militärtransporter A400M 21 Sozialdemokraten: Mit skurrilen Aktionen versuchen sich Kandidaten vom unglücklichen Wahlkampf der Parteispitze abzusetzen 3c Lobbyismus: Wie ein Bundestagsabgeordneter zum begehrten Geschäftspartner von Pharmakonzernen wurde Wohnungspolitik: Armutsfalle Miete eine Studie untersucht die je nach Region unterschiedlichen Lebensverhältnisse 34 Prozesse: Das Verfahren gegen die ehemaligen HSH-Nordbank-Vorstände verspricht einen Einblick in jene Zeit, als Banker zu Hasardeuren wurden 36 Bundeswehr: Die ersten von Islamisten bedrohten Helfer der Afghanistan-Truppe kommen nach Deutschland 39 Medizin: Die Aufklärung des bundesweiten Organvergabeskandals geht mancherorts nur schleppend voran 40 Strafjustiz: Fünf Jahre lang war Horst Arnold unschuldig inhaftiert - nun ist sein angebliches Opfer angeklagt 42 Glaube: SPIEGEL-Gespräch mit der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann über das neue Eheverständnis ihrer Kirche und Maria, Josef und Jesus als Patchwork-Familie 44 Umwelt: Weil die Deutschen Wasser sparen, laufen in vielen Städten die Keller voll 47 Gesellschaft Szene: Der Papst als Maske / Bushidos Karriereknick 48 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein entführter Chinese nach Hause fand 49 Karrieren: Die Jungpolitikerin Michelle Müntefering und ihr Weg nach Berlin 50 Ortstermin: In Koblenz wird ein Rentner als Landesverräter angeklagt 55 Wirtschaft Trends: BA-Vorstand Alt verteidigt Lebenstipps für Hartz-IV-Empfänger / Politik will an Commerzbank festhalten Missbrauchsverfahren gegen die Post 56 Finanzaufsicht: EZB-Chef Mario Draghi macht Druck beim Aufbau der Bankenunion 58 Vermögen: In zollfreien Lagern horten Superreiche ihre Kunstschätze 60 Subventionen: Die Brüsseler EU-Kommission torpediert die deutsche Energiewende 63 Serie (Teil IV): Weshalb Italiens Wirtschaft weiter abrutscht 64 Unternehmen: Loewe-Chef Matthias Harsch sieht noch Rettungschancen für die angeschlagene Firma 66 6 Ausland Panorama: Regierungskrise in Finnland / Favorit bei der Präsidentschaftswahl in Mali zieht aus Protest Kandidatur zurück 68 Kenia: Der Internationale Strafgerichtshof könnte im Verfahren gegen Präsident Uhuru Kenyatta scheitern 70 Spanien: Soraya Säenz de Santamaria gilt als mögliche Nachfolgerin des Regierungschefs 73 Türkei: Den Protesten folgt eine Welle von Einschüchterung, Anklagen und Entlassungen 74 Vatikan: Wie der neue Papst Franziskus Rom und das Papstamt verändert hat 76 Afghanistan: Gefangen zwischen neuer Freiheit und alter Tradition - in Masar-i-Scharif töten sich viele Frauen 79 Global Viliage: In Israel adoptieren junge Ein- wanderer einsame Holocaust-überlebende 82 Sport Szene: Grüne fordern Aufklärung im Steuerfall Hoeneß / Ausdauerathlet Bruno Baumgartner über Unfälle beim Langstreckenschwimmen 83 Fußball: Borussia Dortmunds Clubchef Hans-Joachim Watzke entwickelt sich zum Liebling des Boulevards 84 Affären: Die umfangreiche Anklage gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone 87 Wissenschaft Technik Prisma: Schreie eines Vulkans aufgezeichnet / Superschwamm aus Schweden 90 Sterben: SPIEGEL-Gespräch mit dem Notfallmediziner Sam Parnia über Fortschritte bei der Wiederbelebung 92 Automobile: Der Hybrid-Porsche 918 Spyder - Sparmobil oder Rennwagen? 98 Tiere: Die künstliche Besamung von Papageien 99 Philosophie: Altertumsforscher entdecken den Atheismus in der Antike 100 Kultur Szene: Das Duo AlunaGeorge - Britanniens Pop-Hoffnung des Sommers / Der private Sender Klassik ist im Netz 102 Literatur: Peter Hennings packender Roman Ein deutscher Sommer beschreibt das Gladbecker Geiseldrama von 1988 104 Zeitgeschichte: SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Walter Laqueur über den Niedergang Europas 108 Bestseller 111 Festspiele: Bayreuth vor dem Jubiläums- Ring von Frank Castorf 112 Künstler. Der österreichische Bildhauer Erwin Wurm hat seinen Zorn auf den Kunstmarkt formuliert - als artistische Wortskulptur 114 Filmkritik: Eine Sinnsuche in Rom - Paolo Sorrentinos La Grande Bellezza 117 Medien Trends: Google+ wächst, will sich aber nicht an Facebook messen / TV-Entertainerin Anke Engelke über ihre neue Talkshow 119 TV-Legenden: Der Journalist Gerd Ruge im SPIEGEL-Gespräch über Auslandsbericht- erstattung im Wandel der Zeit 120. gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Randale Geheime Einsatzbefehle und Protokolle zeigen, wie Bürgermeister Scholz und die Polizei in Hamburg die Kontrolle verloren 12 Medien Warum neun Journalisten nicht vom Gipfel berichten durften 21 Autonome Wie hält es die Linke mit der Gewalt? 22 Protokoll Ein Mann schildert, was er nach seiner Festnahme erlebte 28 Essay Die unheimliche Lust an offener Gewalt 32 Deutschland Leitartikel Warum SPD-Kandidat Schulz nicht aus der Defensive kommt 8 Meinung Kolumne: Der schwarze Kanal / So gesehen: Wolfgang Bosbachs kalkulierter Eklat 10 Kanzlerkandidat Martin Schulz will Pflichtausgaben für Infrastruktur / Ministerin von der Leyen sagte bei Streit um Kaserne die Unwahrheit / Regierung knickt bei Dieselnachrüstung vor Autolobby ein 34 Karrieren Sechs Abgeordnete, die den Bundestag verlassen, blicken zurück auf ihre Zeit in der Politik 38 Militär Der Historiker Sönke Neitzel kritisiert im SPIEGEL-Gespräch das Traditions- verständnis der Verteidigungsministerin 42 Justiz Wie Kinderrechte im Grundgesetz den Alltag von Familien ändern würden 46 Konservative Fromme Christen und rechte Wähler verbünden sich im Widerstand gegen Abtreibung und die Ehe für alle 48 Essay Der moderne Feminismus ist harmlos und unpolitisch 50 Integration Migranten sollen in NRW leichter einen deutschen Namen annehmen können 52 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Brandtote / Sind deutsche Kinder zu ungeduldig? 54 Eine Meldung und ihre Geschichte 1000o Kilo- meter gerannt für einen Heiratsantrag 55 Abgründe SPIEGEL-Gespräch mit der Rechtsmedizinerin Dragana Seifert, die jährlich Hunderte misshandelte Kinder untersucht 56 Homestory Ewige Verliererin 62 Wirtschaft Daimler vor Rückruf von Dieselautos? / Eurowings-Piloten fordern mehr Mitsprache / Anleger klagen über Chaos bei Lendico 64 Digitalisierung Apps können Arztbesuche und teure Geräte ergänzen oder gar ersetzen die Gesundheitsbranche steht vor einem gewaltigen Wandel 66 Geschlechter In der männerdominierten Gründerszene kämpft Sophie Chung gegen Vorurteile und Selbstzweifel 71 Reichtum Wegen einer 6o-Millionen-EuroJacht liefern sich die Milliardäre Otto Happel und Hans Georg Näder.eine juristische Schlacht 72 Verbraucher Vergleichsportale sind keine neutralen Vermittler, weshalb sie stärker reguliert werden sollen 74 Karrieren Jahrelang sponserte der Unternehmer Reinhold Würth das Orchester von Justus Frantz, nun hat er sich abgewendet 76 Ausland In Saudi-Arabien ist erstmals ein Comic mit einer weiblichen Heldin erschienen / Tod des IS-Führers Baghdadi? 80 USA Wie sich Donald Trumps Sohn bei der Wahl von Russen helfen lassen wollte 82 Nachruf Der Unbeugsame zum Tod des chinesischen Friedensnobel- preisträgers Liu Xiaobo 85 Türkei Oppositionsführer Kilivdaroglu über neue Proteste gegen Präsident Erdogan 86 Afghanistan Eine junge Elite fordert die Taliban mit Kunstaktionen heraus 88 Kolumbien In Medellin feiert ein Schauspieler und Politaktivist 90 Sport Nette Vermarktungsfläche für Fußballvereine / Magischer Moment: Der Deutscharmenier Aleksandre Karapetian über eine Sensation in der Europa League 95 Tennis Wie Boris Becker seine finanzielle Lage verdrängt 96 Warum der mehrmalige Wimbledonsieger als Unternehmer scheiterte 100 Wissenschaft Kleinere Städte attraktiver als Metropolen / Was der G-2o-Gipfel der Weltgesundheit bringt / Analyse: Droht wirklich ein Tauwetter am Südpol? 104 Vinologie Die Suche nach dem perfekten Tropfen Forscher enträtseln die Weinreifung 106 Automobile Fahren mit Stroh bieten Autos mit Biogasantrieb einen Ausweg aus dem Dieseldrama? 110 Tiere Deutschlands Wölfe locken jetzt sogar Abenteuertouristen aus Übersee an 114 Kultur Eklat am Moskauer Bolschoi-Theater / Der Bedeutungswandel der Hamburger Elbphilharmonie / Kolumne: Zur Zeit 116 Zeitgeist Wie man mit Körpern Politik macht: friedliches Demonstrieren heute 118 Zivilcourage Ein Museum in Tilsit ehrt den Dichter Johannes Bobrowski und stört die russisch-nationalistische Ruhe 122 Kunst Der deutsche Pavillon der Biennale-Gewinnerin Anne Imhof, betrachtet nach den Hamburger Unruhen 125 Serien Die britische Mediävistin Carolyne Larrington über die historische Wahrheit in Garne of Thrones 126 Spektakel Abschied und Willkommen: Frank Castorf beim Theaterfestival in Avignon 128 Filmkritik Luc Bessons Fantasy-Spektakel Valerian Die Stadt der tausend Planeten soll Hollywood Konkurrenz machen 130 Heft etwas berieben, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zurück ins Leben Immer mehr Menschen sind gegen Corona geimpft und kaum noch ansteckend. Sollen sie jetzt wieder frei reisen, ausgehen, Sport treiben dürfen oder wäre das ungerecht gegenüber allen anderen, die noch im Lockdown feststecken? seiten 16, 22 Kleiner Piks Bereits vor den Sommerferien könnten die ersten Kinder über zwölf Jahre mit der Biontech-Vakzine geimpft werden, im Herbst dann auch jüngere. Ist ein Ende des Homeschoolings damit in Sicht? Seite 24 Titel Leitartikel Die Politik schürt den Impfneid im Land 6 Corona Lockerungen für vollständig Geimpfte, Lockdown für die anderen wäre das gerecht? 16 Mit einem digitalen Zertifikat könnten Menschen nach einer Impfung reisen . 22 Pharma Der BiontechImpfstoff für Kinder kommt viel früher als erwartet 24 Deutschland Stromversorger rechnen Ökostromanteil schön / Bundespolizei will aufrüsten / Lebenserwartung in Ost- und Westdeutschland gleicht sich an / Die Gegendarstellung / So gesehen: Geht los jetzt 10 Parteien Nach dem Machtkampf um die Kanzlerkandidatur fordert die Unions- Basis mehr Mitsprache 26 Essay Warum Markus Söder und Robert Habeck keine guten Verlierer sind und das schlecht für die Demokratie ist 30 Extreme Rechte AfD-Bundestagsabgeordnete werben bei Coronaleugnern für sich und ihre Ideen 32 Entwicklungshilfe Gefährdet der Abzug der Bundeswehr zivile Helfer in Afghanistan? 34 Linke Die Parteivorsitzende Susanne Hennig-Wellsow spricht beim SPIEGEL-Spaziergang über die Lust am Regieren, ihre Eltern in der DDR und Wladimir Putin 36 Europa Die EU leistet sich in der Außenpolitik eine Peinlich- keit nach der anderen 40 Umwelt Warum darf ein hessischer Großkonzern gigantische Abwassermengen in den Boden leiten? 43 Immobilien Der Bund will seine Gebäude klimafreundlicher machen und erreicht das Gegenteil 44 Zeitgeschichte Die Spione des BND scheiterten über Jahrzehnte an ihrer eigentlichen Aufgabe: zu spionieren 46 Kriminalität Ein Pfandleiher in Hamburg soll für die Unterwelt Millionen Euro gewaschen haben 48 Reporter Familienalbum / Brauchen wir einen Kaiser? 50 Eine Meldung und ihre Geschichte Wie Heino mit dem Wort deutsch für Ärger sorgt 51 Prozesse Eine junge Britin fühlt sich im falschen Körper und wird zum Mann, später bereut sie diese Entscheidung 52 Kolumne Leitkultur 57 Wirtschaft Voltswagen -Posse alarmiert Börsenaufsicht / Bundestag ermittelt weiter wegen Wirecard 58 Finanzen Die Vermögensteuer ist wieder populär aber unsinnig 60 Konzerne Ein SAP-Produkt soll Unternehmer in den Ruin getrieben haben 63 Internet Dürfen europäische Konzerne noch mit US-Datenfirmen zusammen- arbeiten? 64 Volkswagen Die neue Betriebsratschefin Daniela Cavallo erobert eine Männerdomäne 66 Unternehmer Schokoladenpatriarch Alfred Theodor Ritter im SPIEGEL-Gespräch über das schwierige Überleben in der Nische 68 Medien Öffentlich-Rechtliche Die neue Programmdirektorin und Schäuble-Tochter Christine Strobl soll die ARD retten 71 Ausland Frankreichs Rechtsruck / Zensur in Russland 74 Indien Wie das Land durch Leichtsinn und Regierungsversagen in die Corona- katastrophe stolperte 76 Großbritannien Vor der Parlamentswahl in Schottland gewinnt die Unabhängigkeits- bewegung an Fahrt 79 Migration Interne Chats zeigen, wie die EU-Grenzschutzagentur Frontex mit der libyschen Küstenwache kooperiert 82 Mosambik Reportage aus dem Norden des Landes, wo bewaffnete Aufständische Angst und Schrecken verbreiten 84 USA Firmen überziehen den rechten Sender Fox News mit Milliardenklagen 88 Wissen Wie Kollegen die Essgewohnheiten beeinflussen/Corona ils Risiko für Schwangere / Analyse: Warum grüne Gentechnik eine Chance verdient hat . 92 Corona Deutschland könnte schneller impfen, wenn die Vorschriften es zuließen stattdessen landet Impfstoff im Müll 94 Umwelt Ein umgebauter Airbus fliegt künftig für die Klimaforschung 97 Pädagogik Ist das Draußen-lernen eine Alternative zu Horneschooling und Hybrid- unterricht? 98 Botanik Naturschützer wollen beliebte Gartenpflanzen wie Rhododendron und Kirschlorbeer verbannen 100 Kultur Ein Psychothriller über eine Mutter, die ihr Kind hasst/ Neue Musik von der grandiosen Band Dinosaur jr 102 Heldinnen Warum die Idealisierung von Sophie Scholl an einem aufgeklärten Gedenken hindert 104 Skandale #allesdichtmachen bringt die harmoniesüchtige deutsche Fernsehbranche an ihre Grenzen 108 Digitaler Wandel Kryptosammler, Onlinegalerien, Werke, die nur Datensätze sind - die Kunstbranche erfindet sich neu 110 Schauspiel Mitarbeiter werfen Gorki-Theater-Intendantin Shermin Langhoff Machtmiss- brauch vor 113 Popkritik Rapper Danger Dan wird zum Liedermacher 116 Sport Die Jagd der National Football League nach Talenten / Verhindert Sport einen schweren Coronaverlauf? 117 Prominenz Wie Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt den Computer zum besten Sport- arzt machen will 118 Vereine Das illegale Sponsoring der gesetzlichen Krankenkassen 122 Mensch statt Mythos Sophie Scholl ist zum Inbegriff des politischen Widerstands geworden sogar für Coronaleugner. Ihr 100. Geburtstag ist Anlass für einen realis- tischeren Blick auf eine besondere Frau, die mehr war als eine Heldin in dunklen Zeiten. Seite 104 Tief Armin Die Umfragewerte im Keller, die Basis frustriert, die Partei im Taumeln um Vertrauen zu gewinnen, tourt der Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet digital durchs Land. Und verbündet sich mit seinem einstigen Rivalen Friedrich Merz. Seite 26 Comeback der Reichenabgabe Grüne, Linke und SPD wollen nach der Bundes- tagswahl die Vermögensteuer wieder einführen. Unter Ökonomen findet sie indes kaum Fürsprecher. Sie gilt als wenig ergiebig und zu bürokratisch. Gibt es Alternativen? Seite so gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL 20 1 Zäsuren Ein neues Jahr, Zeit für einen Neuanfang in der Politik und im Persönlichen 261 Der Psychologe Rainer Riemann spricht darüber, wie ein Start gelingen kann DEUTSCHLAND 101 Leitartikel Sind die Mittel der Bundesregierung gegen höhere Preise ausreichend? 12 1 Die Geschichten hinter den Geschichten: Politiker kritisieren, ohne destruktiv zu sein/Die grausame Wahrheit der Juliflut/ Wenn Journalisten mit ihren Prognosen danebenliegen 301 Karrieren Verkehrsminister Wissing gilt als Autofan, will sich aber auch um die Bahn kümmern 331 Parteien Die Krise der CSU könnte durch CDU-Chef Merz noch größer werden 341 Gemeinsamkeiten Der Linke Gysi, 73, und die Unionsfrau dos Santos Firnhaber, 27, im SPIEGEL-Gespräch über Parallelen zwischen ihren Parteien 1 38 1 Energie Ein Bauer aus dem Rheinland kämpft gegen RWE 401 Subventionen Betrug beim Staatstheater Darmstadt? 421 Aggressionen Querden- ker bedrohen einen Bürgermeister und seine Familie warum? 75 JAHRE DER SPIEGEL 461 SPIEGEL-Statut Wie und für wen wir den SPIEGEL machen 48 1 Geschwister Ingeborg Villwock erzählt im SPIEGEL-Gespräch, wie sie ihren 2. Bruder Rudolf Augstein im -, , Familienkreis erlebte 541 Rückblick Der SPIEGEL in Zahlen 561 Zeitgeschichte Die SPIEGEL-Affäre und das Ringen um die Pressefreiheit 17 wirken bis heute nach 58 1 Relotius-Skandal Welche Konsequenzen die Redaktion aus der Affäre gezogen hat 601 Sagen, was ist Die großen SPIEGEL-Recherchen der vergangenen 75 Jahre 62 1 Gratulation Der SPIEGEL muss bissig und unbequem bleiben, fordert taz -Chefin Barbara Junge REPORTER 641 Die Geschichten hinter den Geschichten: Bei Schwarzenegger / Die Hanau-Protokolle 66 1 Katastrophen Nach dem Vulkanausbruch zu Besuch bei Auswanderinnen auf La Palma 711 Homestory Warum verzweifle ich an meinem Computer? WIRTSCHAFT 72 1 Die Geschichten hinter den Geschichten: Abgang eines Bild -Chefs / Schweigsame Industrie 741 Immobilien Warum der Staat die Wohnungsnot nicht in den Griff bekommt 801 Geldpolitik UnicreditChef Andrea Orcel über die neue Stärke Italiens 841 Elektromobilität E-Autos boomen, doch Europa baut zu wenige Ladesäulen MEDIEN 871 Journalismus SPIEGEL-Gespräch mit ZDF-Anchorman Claus Kleber über seinen Abschied vom heute journal und die Grenzen seiner Fragetechnik AUSLAND 901 Die Geschichten hinter den Geschichten: Eine Odyssee in Afghanistan/ Die mutigen Frauen von Minsk 92 1 USA Wie der Sturm auf das Kapitol vor einem Jahr einen Polizisten traumatisiert hat hei-Illustration: Rocket & Wink für den 95 1 Bulgarien Deutsche Impfgegner an der Schwarzmeerküste 98 1 Ukraine Die politische Elite zerlegt sich selbst 1001 EU Kommissionsvize gefeovid über die Problemnachbarn Großbritannien und Schweiz SPORT 1021 Die Geschichten hinter den Geschichten: Ringer Frank Stäblers Weg nach Olympia/ Afghanische Fußballerin auf der Flucht vor den Taliban 1041 Bergsteigen Reinhold Messner und der Tod seines Bruders am Nanga Parbat WISSEN 1081 Die Geschichten hinter den Geschichten: Boosterimpfung dank SPIEGEL-Grafik /Immer Ärger mit dem Kirschlorbeer 110 1 Astronomie SPIEGEL-Gespräch mit ESA-Forscher Günther Hasinger über das teuerste Teleskop der Geschichte 1141 Analyse Omikron könnte die Pandemie beenden 116 1 Industrietechnik Baldiges Ende schmutziger Hochöfen? KULTUR 118 1 Die Geschichten hinter den Geschichten: Das Kino in der Coronakrise / Die deutsche Diskussion ums Jüdischsein 120 1 Literaturstars Ein Besuch bei der Autorin Hanya Yanagihara 125 1 Karrieren Wer ist der neue Leiter der Berliner Festspiele? 126 1 Rassismus SPIEGEL-Gespräch mit Joy Denalane und Tupoka Ogette über ihr Leben als schwarze Deutsche 1311 Filmkritik Regiedebüt von Maggie Gyllenhaal Bestseller 1123 SPIEGEL-TV-Programm 1324 Impressum, Leserservice 1132 Nachrufe 1 133 Personalien 1134 Briefe 1136 Hohlspiegel/Rückspiegel 1138 GEL gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Neue Dokumente belegen, dass deutsche Behörden bis ins Detail über die Spitzelaktionen der NSA Bescheid wussten Wie die digitale Vernetzung den Rechtsstaat paralysiert 2 Internetkritiker Evgeny Morozov über Privatsphäre in Zeiten von Smartphones und Apps 2 Deutschland Panorama: FDP schließt Ampelkoalition aus / Schweizer Großbank UBS droht Millionenstrafe / Rechtsextremist Horst Mahler schrieb Hetzbuch offenbar auf Gefängniscomputer Rüstung: Neue Probleme beim Militärtransporter A400M 21 Sozialdemokraten: Mit skurrilen Aktionen versuchen sich Kandidaten vom unglücklichen Wahlkampf der Parteispitze abzusetzen 3c Lobbyismus: Wie ein Bundestagsabgeordneter zum begehrten Geschäftspartner von Pharmakonzernen wurde Wohnungspolitik: Armutsfalle Miete eine Studie untersucht die je nach Region unterschiedlichen Lebensverhältnisse 34 Prozesse: Das Verfahren gegen die ehemaligen HSH-Nordbank-Vorstände verspricht einen Einblick in jene Zeit, als Banker zu Hasardeuren wurden 36 Bundeswehr: Die ersten von Islamisten bedrohten Helfer der Afghanistan-Truppe kommen nach Deutschland 39 Medizin: Die Aufklärung des bundesweiten Organvergabeskandals geht mancherorts nur schleppend voran 40 Strafjustiz: Fünf Jahre lang war Horst Arnold unschuldig inhaftiert - nun ist sein angebliches Opfer angeklagt 42 Glaube: SPIEGEL-Gespräch mit der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann über das neue Eheverständnis ihrer Kirche und Maria, Josef und Jesus als Patchwork-Familie 44 Umwelt: Weil die Deutschen Wasser sparen, laufen in vielen Städten die Keller voll 47 Gesellschaft Szene: Der Papst als Maske / Bushidos Karriereknick 48 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein entführter Chinese nach Hause fand 49 Karrieren: Die Jungpolitikerin Michelle Müntefering und ihr Weg nach Berlin 50 Ortstermin: In Koblenz wird ein Rentner als Landesverräter angeklagt 55 Wirtschaft Trends: BA-Vorstand Alt verteidigt Lebenstipps für Hartz-IV-Empfänger / Politik will an Commerzbank festhalten Missbrauchsverfahren gegen die Post 56 Finanzaufsicht: EZB-Chef Mario Draghi macht Druck beim Aufbau der Bankenunion 58 Vermögen: In zollfreien Lagern horten Superreiche ihre Kunstschätze 60 Subventionen: Die Brüsseler EU-Kommission torpediert die deutsche Energiewende 63 Serie (Teil IV): Weshalb Italiens Wirtschaft weiter abrutscht 64 Unternehmen: Loewe-Chef Matthias Harsch sieht noch Rettungschancen für die angeschlagene Firma 66 6 Ausland Panorama: Regierungskrise in Finnland / Favorit bei der Präsidentschaftswahl in Mali zieht aus Protest Kandidatur zurück 68 Kenia: Der Internationale Strafgerichtshof könnte im Verfahren gegen Präsident Uhuru Kenyatta scheitern 70 Spanien: Soraya Säenz de Santamaria gilt als mögliche Nachfolgerin des Regierungschefs 73 Türkei: Den Protesten folgt eine Welle von Einschüchterung, Anklagen und Entlassungen 74 Vatikan: Wie der neue Papst Franziskus Rom und das Papstamt verändert hat 76 Afghanistan: Gefangen zwischen neuer Freiheit und alter Tradition - in Masar-i-Scharif töten sich viele Frauen 79 Global Viliage: In Israel adoptieren junge Ein- wanderer einsame Holocaust-überlebende 82 Sport Szene: Grüne fordern Aufklärung im Steuerfall Hoeneß / Ausdauerathlet Bruno Baumgartner über Unfälle beim Langstreckenschwimmen 83 Fußball: Borussia Dortmunds Clubchef Hans-Joachim Watzke entwickelt sich zum Liebling des Boulevards 84 Affären: Die umfangreiche Anklage gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone 87 Wissenschaft Technik Prisma: Schreie eines Vulkans aufgezeichnet / Superschwamm aus Schweden 90 Sterben: SPIEGEL-Gespräch mit dem Notfallmediziner Sam Parnia über Fortschritte bei der Wiederbelebung 92 Automobile: Der Hybrid-Porsche 918 Spyder - Sparmobil oder Rennwagen? 98 Tiere: Die künstliche Besamung von Papageien 99 Philosophie: Altertumsforscher entdecken den Atheismus in der Antike 100 Kultur Szene: Das Duo AlunaGeorge - Britanniens Pop-Hoffnung des Sommers / Der private Sender Klassik ist im Netz 102 Literatur: Peter Hennings packender Roman Ein deutscher Sommer beschreibt das Gladbecker Geiseldrama von 1988 104 Zeitgeschichte: SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Walter Laqueur über den Niedergang Europas 108 Bestseller 111 Festspiele: Bayreuth vor dem Jubiläums- Ring von Frank Castorf 112 Künstler. Der österreichische Bildhauer Erwin Wurm hat seinen Zorn auf den Kunstmarkt formuliert - als artistische Wortskulptur 114 Filmkritik: Eine Sinnsuche in Rom - Paolo Sorrentinos La Grande Bellezza 117 Medien Trends: Google+ wächst, will sich aber nicht an Facebook messen / TV-Entertainerin Anke Engelke über ihre neue Talkshow 119 TV-Legenden: Der Journalist Gerd Ruge im SPIEGEL-Gespräch über Auslandsbericht- erstattung im Wandel der Zeit 120. gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Titel - Der gemeinsame Vater: Juden, Christen und Muslime nehmen ihn in ihre Gebete auf, jede der drei Religionen reklamiert ihn für sich. Wer war dieser Abraham, den Gott zu seinem ersten Jünger erkor - und der jetzt im Streit der Kulturen als biblische Figur der Versöhnung dienen soll? (S. 98) Deutschland * SOZIALDEMOKRATEN - Steinmeier greift an (S. 15) * LINKE - Angst vor Lafontaines Alleinherrschaft (S. 15) * GRÜNE - Roth baut Macht aus (S. 15) * HAUPTSTADT - Schloss abspecken (S. 16) * STAATSANWÄLTE - Alle beschädigt (S. 16) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy über sein Verhältnis zu Bundeskanzlerin Angela Merkel am 16. Dezember in . (S. 16) * THÜRINGEN - Pfändung beim CDU-Fraktionschef (S. 17) * WINDKRAFT - Steuern auf hoher See (S. 17) * UMWELTRECHT - CSU bremst (S. 17) * AFGHANISTAN-EINSATZ - Jungs Wende (S. 18) * NS-KRIEGSVERBRECHER - Wir kooperieren eng : Eli Rosenbaum, 53, Chef der US-Sonderermittlungsbehörde für NS-Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen, über das mögliche Verfahren gegen den mutmaßlichen KZ-Wärter John . (S. 18) * FINANZPOLITIK - Der 40-Milliarden-Plan: Mit einem umfangreichen Konjunkturprogramm will sich die Große Koalition gegen den schlimmsten Wirtschaftseinbruch nach dem Krieg stemmen. Um das Paket zu finanzieren, müsste die Regierung mehr neue Schulden aufnehmen als jemals zuvor. (S. 20) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ein Projekt der Selbstschwächung : Ex-Außenminister Joschka Fischer, 60, über die globale Machtverschiebung durch die Finanzkrise, das Fehlen deutscher Führung in Europa und den Zwang, sich mit Nicolas Sarkozy zu . (S. 24) * Deutschland - Beherzt und mitfühlend: Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder, 64, gratuliert Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt zum 90. Geburtstag. (S. 27) * EXTREMISTEN - Dreistes Doppelspiel: Jahrelang bekriegte sich die NPD bis hoch in die Bundeszentrale mit dem Passauer Polizeichef Alois Mannichl. Nach dem Messerangriff flüchten ratlose Politiker nun erneut in die Verbotsdebatte, dabei hat Mannichl gezeigt, wie man die Partei erfolgreich bekämpft: jeden Tag, mit Zähigkeit und Mut. (S. 28) * GEHEIMDIENSTE - Die Deutschen halfen uns : Der ehemalige Pentagon-Mitarbeiter Marc Garlasco, der 2003 für die Erfassung von Bombenzielen im Irak zuständig war, über den Wert der BND-Informationen aus . (S. 34) * DATENSCHUTZ - Big Brother würde Mitleid haben: Für eine neue elektronische Gesundheitskarte sollen 72 Millionen Versicherte ihr Passfoto bei der Krankenkasse abliefern. Doch Bürgerrechtler rufen zum Boykott, Ärzteverbände leisten Widerstand: Die Chipkarte ebne den Weg in den Überwachungsstaat. (S. 36) * UMWELTPOLITIK - Erst gefördert, dann gekippt: Große Biogas-Anlagen, bis vor kurzem noch Vorzeigeprojekte der nationalen Energiepolitik, sollen einer Kurskorrektur zum Opfer fallen. Noch hoffen die Betreiber. (S. 41) * HESSEN - Ich gebe die Taktzahl vor : Der hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel, 39, über seine Parteichefin Andrea Ypsilanti, den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez und seinen Gegner Roland . (S. 42) * STRAFJUSTIZ - Zeit für den Abschied?: Nach Rechtslage durfte der todkranke Tim nicht länger beatmet werden. Dennoch brachten Intrigen in der Klinik den verantwortlichen Chefarzt vor Gericht. Von Gisela . (S. 44) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Sheridan?: Der australische Lehrer David Sheridan, 42, über eine unheimliche . (S. 46) * Sandhya Mulchandani, Sudhir Kakar - Fest der Liebe (S. 46) * LEBENSSTIL - Glückliche Greise (S. 46) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das Zweiaugengespräch: Weshalb ein Bürgermeister 166 Diensttermine erfinden . (S. 47) * PSYCHIATRIE - Der Fluch der Teppiche: Der Münchner Millionär Eberhart Herrmann versucht seit über 14 Jahren zu beweisen, dass er nicht verrückt ist. Er bekämpft zwei der berühmtesten deutschen Psychiater sowie den Freistaat Bayern und seine Ex-Frau. Von Alexander . (S. 48) * Gesellschaft - Wir Saurier: Ortstermin: Der Klimawarner Al Gore eröffnet einen Urzeit-Park im Saarland. (S. 54) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - VW will über zehn Milliarden Euro (S. 56) * KAPITALVERBRECHEN - Madoff muss Sicherheiten liefern (S. 56) * APOTHEKEN - SPD-Politiker für Pillenketten (S. 56) * MITGLIEDER - Gewerkschaften bremsen Abwärtstrend (S. 57) * LANDWIRTSCHAFT - Milchpreis im freien Fall (S. 57) * BANKEN - Fass ohne Boden: In Rekordzeit peitschte die Große Koalition ihr 480-Milliarden-Euro-Rettungspaket für die deutsche Kreditwirtschaft durchs Parlament - doch jetzt hakt es. Die Geldinstitute kämpfen weiter mit existentiellen Problemen, der Geldverkehr stockt. Und das Staatsgeld verbrennt. (S. 58) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Totaler Filmriss : Siemens-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme, 65, über die nun beendeten zweijährigen US-Korruptionsermittlungen gegen den Münchner Konzern und eine Zukunft ohne . (S. 62) * WEINBAU - Château global: Der einst betuliche Weinhandel wird zum hartumkämpften, weltweiten Geschäft. Nirgends lässt sich der Wandel so gut beobachten wie im Bordelais, wo viele Weinbauern ums Überleben ringen. Junge deutsche Winzer dagegen erleben einen Aufschwung. (S. 66) * PROGNOSEN - Zukunft im Rückspiegel: Die heraufziehende Weltrezession gerät zum Offenbarungseid für Deutschlands Konjunkturforscher. Welchen Sinn macht das Orakel-Geschäft überhaupt noch? (S. 69) Medien * FILM - Filmfirma Senator ringt um ihre Zukunft (S. 70) * TV-MODERATOREN - Teurer ARD-Vertrag für Lierhaus (S. 70) * JAHRESQUOTEN - RTL verliert (S. 70) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 71) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 71) * US-PRESSE - Es geht ums Überleben : Auflagenverluste, Entlassungswellen, drohende Pleiten: Erste krisengeschüttelte US-Medienhäuser verlagern bereits Teile ihres Geschäfts nach Indien. Lassen sich auch journalistische Artikel kostengünstig im Ausland produzieren? Werden Texte bald so schlicht fabriziert wie Textilien? (S. 72) * KINDERPROGRAMM - Eine Frage des Märwerts: Das ARD-Tischlein deckt sich: Bei sechs N. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Euro-Rettungsprogramme helfen der Gemeinschaftswährung nicht mehr 38 Die Eurofighter warum Millionen junge Europäer auf die Straße gehen 47 Deutschland Panorama: Koalition plant Wahlrechtsreform ohne SPD und Grüne / Bundeswehr bildet jemenitische Offiziere aus / Sicherheitsmängel bei deutschen Flugzeugen 17 Parteien: Sind die Grünen bereit für die großen Aufgaben? 22 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Thomas de Maizire über die Kriege in Libyen und Afghanistan und die Schwächen der Nato 25 Antisemitismus: Linken-Fraktionschef Gysi bekommt die antijüdischen Ressentiments seiner Partei nicht in den Griff 28 Essay: Der Verfassungsrechtler Bernhard Schlink über die Debatte des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik 30 Innenpolitik: Der neue Bundesminister Hans-Peter Friedrich hat seine Rolle noch nicht gefunden 32 Sozialstaat: Das Nachhilfeprogramm für bedürftige Kinder ist bislang ein Flop 35 CDU: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über ihre Erfahrungen mit Schwarz-Grün und die Probleme der Union in Großstädten 36 Szene: Die Fotos einer kanadischen Wolkenkratzerbezwingerin / Interview mit der Autorin Susan Cain über introvertierte Menschen 58 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Briten, der von der Polizei immer wieder um seine Nachtruhe gebracht wird 59 Seefahrt: Unterwegs durch das Piratengebiet am Horn von Afrika 60 Ortstermin: In Berlin stellen sich Franz Müntefering und Sven Kuntze dem Alter 65 Wirtschaft Trends: Barroso will Agrarsubventionen kürzen / Mineralölwirtschaft verdiente kräftig an der Angst vor Biosprit / Mieterbund fordert Gesetzesänderung 66 Autoindustrie: Das Geschacher um Opel 68 Kabinett: Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler über Steuersenkungen und die Kosten des Atomausstiegs 72 Energie: Die Stromkonzerne rüsten zum juristischen Schlag gegen die Bundesregierung 74 Gesundheit: Pharmahersteller Sanofi- Aventis soll über eine dubiose Hilfsorganisation illegale Rabattgeschäfte organisiert haben 76 Landwirtschaft: Auf städtischen Dächern könnten Treibhäuser die Lebensmittelversorgung ergänzen 80 Ausland Panorama: US-Präsident Obama kommt Parteispendern entgegen / Kurden-Führer Öcalans Druck auf Ankara 82 Syrien: Reise durch ein geschundenes Land 84 Libyen: Guerilla-Kampf in der Hauptstadt 90 Die Nato-Zentrale im Ballsaal des Duce 93 Rebellen und Diplomaten in Bengasi 94 6 USA: Ein Sünder tritt ab 96 Internet: SPIEGEL-Gespräch mit dem russischen PC-Virenjäger Jewgenij Kasperski über virtuelle Kriege und die Bedrohungen aus dem Netz 98 Iran: Besuch in Ahmadinedschads Atomlabor 102 Global Village: Rückkehr der Hippies von Kreta 108 Wissenschaft Technik Prisma: Säulen-Airbags für Stufen-Pyramide / Pessimismus bei Bienen 110 Medizinethik: Die Geschichte eines Jungen, der aus einer Leiche geboren wurde 112 Raumfahrt: Interview mit dem Astrobiologen Dirk Schulze-Makuch über Kolonien auf dem Mars 116 Umwelt: Schädigt das meistverkaufte Herbizid auch Tiere und Nutzpflanzen? 118 Gesundheitspolitik: Minister Bahr hat ein Herz für Ärzte 119 Kultur Szene: Die bewegenden Memoiren des Schriftstellers und Psychoanalytikers Hans Keilson / Eine Hamburger Ausstellung feiert die vielen Talente des Schweizer Künstlers Dieter Meier 120 Fotografie: Bislang verschollene Aufnahmen dokumentieren die Verwüstungen in Hiroshima kurz nach dem Abwurf der US-Atombombe 122 Kino: Mr. Nice , die Film-Biografie über den Mann, der in den achtziger Jahren zehn Prozent des weltweiten Marihuana-Handels organisierte 126 Geschichtsphilosophie: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Jan Morris über die Vorherrschaft des Westens über den Osten und den kommenden historischen Umbruch 128 Bestseller 133 Theater: Auf deutschen Bühnen dominiert plötzlich die Realität zum Leidwesen mancher Besucher 134 Pop: Beyonce Knowles mag langweilig sein, aber sie macht großartige Musik 136 Szene: Yachtkonstrukteur Rolf Vrolijk über die Gefahren des Regattasegelns / Umweltprogramm für die Frauen-WM 139 Basketball: Dirk Nowitzki hat sich in der maßlosen Welt des US-Sports durchgesetzt 140 Fußball: Die Brasilianerin Marta gilt als beste Spielerin der Welt 142 Medien Trends: ARD testet mit Dieter Nuhr eine neue Vorabend-Show / Kritik an Bauer-Verlag bleibt ungeahndet 147 ZDF: SPIEGEL-Gespräch mit dem designierten Intendanten Thomas Bellut über die Verjüngung seines Publikums und die Zukunft von Wetten, dass .? 148 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Der Unfriede von Versailles: Nach dem Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 wollten die Sieger ewigen Frieden schaffen. Doch der Vertrag, den sie vor 90 Jahren unterschrieben, säte nur Zwietracht unter den Völkern Europas. Bis heute diskutieren Historiker über die Gründe des Scheiterns. Von Klaus Wiegrefe (S. 44) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Obama ist wie ein Schachspieler : Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger, 86, über die Lehren aus dem Vertrag von Versailles, Idealismus in der Politik und die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten (S. 54) 24 AUSSENPOLITIK - Zähne für die Schildkröte: Schrittweise und zum Teil in aller Stille ändert die Bundesregierung die Einsatzregeln für Afghanistan. Die Soldaten dürfen den Kampf gegen die Taliban offensiver angehen. Doch der Rückhalt in der deutschen Bevölkerung schwindet weiter. * 28 VERFASSUNG - Wut und Tränen: Nach dem Karlsruher Urteil zum Lissabon-Vertrag drängt vor allem die CSU auf weitreichende Verfassungsänderungen. Die Forderungen, aber auch die Vorbehalte der Richter, gefährden nicht nur den Ratifizierungszeitplan der Regierung - sondern auch die weitere europäische Integration. * 31 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir wehren uns zu wenig : Linken-Fraktionschef Gregor Gysi, 61, über den Kulturkampf in seiner Partei, die Macht der Sektierer und die Aussichten für eine Regierungsbeteiligung im Bund * 34 PIRATERIE - Terror und Angst: Seit drei Monaten befindet sich die Hansa Stavanger in der Gewalt somalischer Piraten. Weil die Lösegeldverhandlungen stocken, wird die Lage der Mannschaft immer verzweifelter. * 36 SOZIALDEMOKRATEN - Neue Bescheidenheit: Kurz vor Beginn des Wahlkampfs sucht die SPD verzweifelt nach einem zündenden Thema. Die Parteispitze hat den Glauben an einen Sieg aufgegeben. Wahlziel ist jetzt die 30-Prozent-Marke. * 38 VERKEHR - Gefährliche Bummelei: Das Konjunkturprogramm der Regierung wird Deutschland so viele Autobahnbaustellen wie noch nie bescheren - und die Zahl der Mega-Staus, Blechschäden und tödlichen Unfälle drastisch erhöhen. Dabei gäbe es Wege, das Risiko zu reduzieren. * 41 UMWELT - Lichtjahre entfernt: Während sich die Erde weiter aufheizt, stocken die Gespräche über ein weltweites Klimaabkommen. Vor allem die USA blockieren, mit gravierenden Risiken für das globale Ökosystem. * 65 Deutschland. Neu!: Ortstermin: Mit einer Wanderausstellung rund um den Globus will die Bundesregierung das Image der Republik korrigieren. * Gesellschaft 58 Was war da los, Herr Borba?: Der israelische Mülldeponie-Chef Jizchak Borba, 52, über den Gestank des Geldes 70 AFFÄREN - Heikler Auftrag: Die Deutsche Bank hat nicht nur Vorstände und Aufsichtsräte observiert. Selbst ein kritischer Aktionär wurde bespitzelt - mit allen Mitteln. Die Betroffenen sind bereits informiert. Das Kontrollgremium des Geldhauses soll nun zu einer weiteren Sondersitzung zusammenkommen. * 72 KARRIEREN - Der Krisengewinnler: Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sucht den Konflikt mit CSU-Chef Horst Seehofer. Die weitere Karriere des Aristokraten dürfte das sogar noch befördern. * 74 KONZERNE - Griechische Geständnisse: Die Korruptionsaffäre lässt Siemens nicht zur Ruhe kommen. Nun sagt der Ex-Griechenland-Chef vor Münchner Ermittlern aus - aus Angst vor Rache in seiner Heimat. * 76 NOTENBANKEN - Der Mann, der zu viel wusste: Jahrelang war William White Chefökonom eines ebenso einflussreichen wie verschwiegenen Zirkels, denn die BIZ in Basel gilt als die Bank aller Notenbanken. Vehement warnte er die Währungshüter vor der kommenden Krise. Doch die ignorierten seine Analyse. Von Beat Balzli und Michaela Schießl * 82 PROZESSE - Es geht nicht bloß um Geld : Die Verurteilung des Großbetrügers Bernard Madoff zu 150 Jahren Haft war vor allem ein symbolischer Akt. Noch immer ist nicht klar, wie viel seine Anleger wirklich verloren haben. 84 CASTING-SHOWS - Die Änderungen sind marginal : Ex-Nationaltorhüter Oliver Kahn, 40, über den schwierigen Start seiner Sendung Kahn - das Treffen am Drachentor im chinesischen Fernsehen, aus der beispielsweise eine Szene entfernt wurde, in der zwei junge Finalisten gemeinsam mit blonden Mädchen in einem Restaurant in Shanghai ausgehen durften 86 SPIEGEL-GESPRÄCH - Es bleibt Schwarzbrot : ZDF-Polit-Moderatorin Maybrit Illner, 44, über Nebenverdienste von TV-Journalisten, die Kanzlerin als Gesprächspartnerin und die Flut von Betroffenen in den Polit-Talkshows 92 LATEINAMERIKA - Die Stunde der Caudillos: Der Coup im kleinen Honduras ist ein Lehrstück. Es zeigt, wie tief der Siegeszug der Chávez-Anhänger die Region inzwischen gespalten hat. Populisten höhlen die jungen demokratischen Institutionen aus und provozieren so die alte Elite. Und die reagiert wie früher schon: Sie putscht. * 95 KRIEGSVERBRECHEN - Ein Sieg der Gerechtigkeit : Christoph Flügge, 61, Richter am Uno-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien, über den Prozess gegen Serbenführer Karadzic und die neuen Gefahren für Diktatoren * 98 AFGHANISTAN - Der Dealer: Zum zweiten Mal wird der Präsident gewählt. Für den Westen ist das ein Schritt zur Demokratie, mit 10 000 Soldaten sichert er den Urnengang. Aber schon jetzt steht fest: Diese Wahl ist eine Farce, und schuld daran ist Hamid Karzai. Sein Machthunger wirft das Land zurück. Von Christian Neef * 102 SRI LANKA - Der perfekte Überläufer: Nach einem Vierteljahrhundert Bürgerkrieg steht die Regierung vor der Aufgabe, die Nation zu versöhnen. Ausgerechnet ein ehemaliger Anführer der gefürchteten Tamilen-Tiger soll dabei helfen. * 104 USA - Wo bleibt Hillary Clinton?: Strategische Entscheidungen trifft der Präsident, das Tagesgeschäft erledigen Sonderbeauftragte, die Botschafter bestimmt das Weiße Haus: So findet Außenpolitik oft ohne die Außenministerin statt. * 108 REITEN - Geld, Macht und Ruhm : Der CHIO-Vermarkter Michael Mronz über dopende Reiter, den Einfluss der Zuschauer und die Notwendigkeit, Pferde wie Leistungssportler zu behandeln * 110 KARRIEREN - Die Vermessung der Fußballwe. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ein Putzlappen für schlechtes Gewissen : Der Bildhauer Olaf Metzel über Kunst im öffentlichen Raum, Denkmal-Wettbewerbe, Repräsentationsästhetik und Kranzabwurfstellen (S. 176) 22 CDU - Leben in der Bude: Noch immer läßt die Trendwende auf sich warten. In seiner Bedrängnis setzt Helmut Kohl auf eine verquere Personalpolitik: Sein alter Widersacher Lothar Späth soll ihm als Berater dienen. * 24 SPIEGEL-GESPRÄCH - Von Grund auf umkrempeln : Lothar Späth über seine Rückkehr in die Politik, die notwendigen Reformen im verkrusteten Deutschland und seine Haltung zur Großen Koalition * 27 Hillarys Krieg * 28 WAHLKAMPF - Die Avantgarde der Nation: Künstler und Intellektuelle versammelten sich in Berlin, um Gerhard Schröder den Weg ins Kanzleramt zu ebnen und der Macht im Staat wieder näher zu kommen. Der Kandidat wirkte allerdings meist geistesabwesend. Von Cordt Schnibben * 32 Entscheiden die Nichtwähler? * 34 PARTEIEN - Ran an die Ureinwohner: Mehr als den Schröder-Effekt fürchtet die PDS den Umzugsdrang ihrer Wähler - die notwendigen Direktmandate in Berlin sind deshalb gefährdet. * 36 WIEDERGUTMACHUNG - Guthaben, Recht und Moral: Nach den Schweizer Banken lenken nun auch deutsche Geldinstitute, Versicherungen und Industriekonzerne ein: NS-Opfer sollen späte Entschädigung erhalten. * 42 KIRCHE - Platzverweis für Jesus: Die rigide Ausländerpolitik der Union belastet das Verhältnis von Staat und Kirche. In Berlin überlegt die Kirchenleitung, Innensenator Jörg Schönbohm vom Abendmahl auszuschließen. * 46 Deutschland Projekt Deutschland 2000 - Es gilt, einen Schatz zu heben : Die Universitäten sind marode, die Industrieforschung wanderte ab: Deutschland hat den Durchbruch zur High-Tech-Gesellschaft nicht geschafft. Nun müßten Phantasie und Mut zum Risiko einkehren. Projekt Deutschland 2000 , Teil 6: Sind Deutschlands Forschung und Bildung wieder auf Weltniveau zu bringen? * 56 UMWELT - Faule Siegel: Gartenmöbel aus angeblich umweltgeprüftem Tropenholz sind der Sommerhit. Viele der Öko-Labels entpuppen sich als purer Schwindel. * 60 MEDIZIN - Viele tausend Schutzengel : Ein Münchner Arzt, der seit 20 Jahren nichts anderes macht, als Abtreibungen durchzuführen, ist für CSU-Politiker und Lebensschützer in Bayern zur Reizfigur geworden. Jetzt soll das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden, ob er seine Praxis schließen muß. * 64 Die Erwerbsgesellschaft * 64 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Ein Leben jenseits der Arbeit : Schröders Schattenministerin Christine Bergmann und der Münchner Soziologe Ulrich Beck über die Krise der Erwerbsgesellschaft und den Sinn von Bürgerarbeit * 71 DDR-DOPING - Stiche im Hintern: Laut Berichten des Ministeriums für Staatssicherheit hatte auch der spätere Box-Weltmeister Henry Maske 1986 Anabolika im Urin. * 72 SACHSEN-ANHALT - Warten auf den großen Gong: Nach der Affäre Wulfert bringen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Landtagsabgeordneten Thomas Webel die sachsen-anhaltinische CDU in Bedrängnis. Personelle Konsequenzen gelten bis zur Bundestagswahl jedoch als unwahrscheinlich. 78 ARBEITNEHMER - Verlust des Gegners: Stirbt der klassische Betriebsrat aus? Ob junge High-Tech-Unternehmen oder aufstrebende Dienstleister: Immer mehr Firmen verzichten auf Arbeitnehmervertreter - und damit auf eine der tragenden Säulen des deutschen Konsensmodells. * 80 TV-WERBUNG - Zirkus der Zahlenfresser: Bei der Telemesse werden hochdotierte Stars zu Statisten degradiert. Die Hauptrolle ist für Mediaplaner reserviert. Denn sie kanalisieren die Werbe-Milliarden. Von Thomas Tuma * 85 KONZERNE - Ständiger Wandel: Die Fusion mit Chrysler sorgt in der Daimler-Zentrale für Unruhe. Wer hat künftig das Sagen - die Deutschen oder die Amerikaner? * 88 ARBEITSMARKT - Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche: Die Jugendarbeitslosigkeit steigt, auch in Deutschland. Die Briten bekämpfen das Problem mit einem New Deal . Das Prinzip des Programms: fördern und fordern. Ein Vorbild für die künftige Bundesregierung? * 92 Ich stehe für die Rock-Ära : Der Designer Hartmut Esslinger über die Außenseiter-Rolle seiner Zunft und die Bedeutung der Produktgestaltung für den Erfolg von Unternehmen 98 FERNSEHEN - Ein Mozart des Plaudertons: Der Tod des Schauspielers und Fernseh-Showmasters Hans Joachim Kulenkampff bewegte letzte Woche sogar die TV-Verächter der Nation - der Bildschirmheld mehrerer Generationen repräsentiert ein Kapitel deutscher Seelengeschichte. Von Nikolaus von Festenberg * 100 Ich war immer eifersüchtig auf ihn : Showmaster Rudi Carrell über seine Beziehung zu Hans Joachim Kulenkampff, deutschen Humor und die Zukunft der Fernsehunterhaltung * 104 MATHEMATIK - Nobelpreis für Quatsch: In Berlin tagt die Weltelite der Mathematiker. Die Deutschen wollen auch Laien neugierig machen. Die anderen reden lieber über die Schönheit von Monstren. * 108 ZWILLINGE - Ein Doppelleben: Die Schwestern Lori und Reba Schappell sind an der Schläfe zusammengewachsen. Seit 36 Jahren versuchen sie, das Trennende zwischen sich zu finden und zu vergrößern. Ich will nicht von ihr abhängig sein , sagt Lori. Von Alexander Smoltczyk 116 USA - Bill Clintons eiliger Krieg: Mit den überraschenden Luftangriffen auf Ziele in Afghanistan und im Sudan versucht der angeschlagene Präsident, sich den Weg aus der Affäre Monica Lewinsky freizuschießen. Dafür beschwört er die Gefahr einer Konfrontation mit der islamischen Welt herauf. * 120 Ein schwarzer Tag für Amerika : Der Islamisten-Führer Ussama Ibn Ladin über seinen Glauben, seine Weltsicht und den Kampf gegen die Vereinigten Staaten * 124 RUSSLAND - Am Rande des Abgrunds : Die Abwertung des Rubel bringt die Jelzin-Regierung um ihren einzigen Erfolg - die Währungsstabilität. Die russische Wirtschaftskrise riß weltweit die Aktienkurse in die Tiefe. * 134 SPIEGEL-GESPRÄCH - Bagdad hat das Glas umgestoßen : Der Chef der Uno-Abrüstungskommission Unscom, Richard Butler, über die Suche nach Massenvernichtungswaffen und das Katz-und-Maus-Spiel mit dem Irak * 138 MEXIKO - Die Killer kommen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die Geißel Gottes: Der blutige Machtkampf unter den Geistlichen der Pilgerstadt Nadschaf hat mit dem Prediger Mohammed Bakir al-Hakim sein prominentestes Opfer gefunden. Aus dem im Chaos versinkenden Irak wollen junge Extremisten einen schiitischen Gottesstaat nach dem Vorbild Irans schmieden. (S. 94) * Die Besatzung beenden : Schiitenführer Muktada al-Sadr über den Konflikt mit . (S. 102) Deutschland * RÜSTUNG - Lizenz zum Gelddrucken (S. 17) * RENTE - CDU auf Rürup-Kurs (S. 17) * KRIMINALFÄLLE - Zweifelhafte Rolle (S. 18) * Gemeindefinanzreform - Regierung will nachbessern (S. 18) * GRÜNE - Schlappe für Beer (S. 18) * WETTEN - Über Bande gespielt (S. 19) * SPD-Politiker - Nicht ohne Uno-Mandat (S. 19) * SCHUL-MASSAKER - Kein Geld für Psychologen (S. 19) * REGIERUNG - Verlorene Illusionen: Lange hatte der Kanzler ihn bedrängt, jetzt lenkte Joschka Fischer ein: Der Außenminister gibt seine Brüsseler Ambitionen auf und tritt 2006 wieder mit Gerhard Schröder an - zu einem rot-grünen Lagerwahlkampf. Bei den Grünen führt die frühe Festlegung zu einem Karrierestau. (S. 20) * VERKEHR - Wahnwitzige Vorgänge : Mit dem verpatzten Start der Lkw-Maut haben sich Verkehrsminister Manfred Stolpe und Deutschlands Vorzeigeunternehmen DaimlerChrysler und Telekom gründlich blamiert. Die Zukunft des milliardenschweren Hightech-Projekts ist ungewiss. (S. 24) * UNION - Der weiß-blaue Kanzler: Edmund Stoiber tourt wieder im Wahlkampfbus. Er fährt durch Bayern und denkt an Berlin. Von Matthias . (S. 28) * Metin Kaplan - Kalif im Glück: Der Fall Metin Kaplan gilt als Symbol für die Schwäche des deutschen Rechtsstaats. Doch auch andere europäische Regierungen tun sich schwer damit, Islamisten auszuweisen. (S. 30) * STASI-AKTEN - Die verlorene Ehre des Günter W.: Arbeitete Günter Wallraff für den DDR-Geheimdienst? Der Kölner Autor und der Springer-Verlag liefern sich einen Finalkampf des Kalten Krieges. Es geht wohl nur um ein paar Jahre, seinen Gegnern aber um sein ganzes Lebenswerk. (S. 36) * LUFTFAHRT - Totalverlust denkbar: Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens droht zu kippen: In der neuen Einflugschneise steht ein Chemiewerk. (S. 41) * ZEITGESCHICHTE - Der zweite Dreißigjährige Krieg: Der Historiker Paul Nolte über Hans-Ulrich Wehlers . (S. 46) * AUSLANDSEINSÄTZE - Alpträume und Herzflattern: Kosovo, Bosnien, Afghanistan - und bald Irak? Deutsche Polizisten sind weltweit in Krisenregionen im Einsatz. Viele kriegen danach ihr Leben nicht mehr in den Griff. (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Black Diamond?: Die liberianische Kommandeurin Black Diamond, 22, über ihren Kampf in den Straßen von . (S. 55) * Andreas Herzau - New York, danach (S. 55) * INTERNET - Demokratie verboten (S. 55) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schattenpriester: Wie ein englischer Pfarrer zum Bestsellerautor . (S. 56) Serie * Irak-Krieg (VII) - Wer beschießt das Hotel? : Der Krieg beherrscht Bagdad und treibt die Bewohner der Hauptstadt durch die Straßen. Die Kämpfer Saddams proben den Häuserkampf. Auch Journalisten geraten ins Visier der US-Soldaten - mit Absicht, aus Versehen? (S. 58) Wirtschaft * LUFTFAHRT - Swiss-Poker geht weiter (S. 70) * Eichborn AG - Versetzung gefährdet (S. 70) * Deutsche Post - CDU sucht nach neuer Kontroll-Lösung (S. 70) * BANKEN - Welteke kritisiert Ackermann (S. 71) * HAUSHALT - Eichels Zinsrisiko (S. 71) * UMWELTSCHUTZ - Mit Flugblättern gegen Billigflieger (S. 71) * INTERNET - Alles nur geklaut: Zehn Jahre nach dem Start des World Wide Web steht die Unterhaltungsindustrie vor der größten Bedrohung ihrer Geschichte. Ob Musik oder Filme, Videospiele oder PC-Programme - Raubkopieren ist zum Volkssport geworden. Doch was ist eine Kunst noch wert, die es überall gratis gibt? (S. 72) * Feindbild der Fans : Deutschrocker Marius Müller-Westernhagen, 54, über den schleichenden Wertverlust der Ware . (S. 76) * VERSICHERUNGEN - Vollkasko für Vorstände: Mit millionenschweren Assekuranzen schützen Konzerne ihre Top-Manager vor Schadensersatzansprüchen. Doch neuerdings explodieren die Prämien. (S. 80) * ARBEITSMARKT - Fahrtenbuch aus der Misere: Der Privatmann als Arbeitgeber? So könnten nach Meinung von Experten viele neue Jobs entstehen. Voraussetzung wäre nur: Die Dienste müssten steuerlich absetzbar sein. (S. 82) Medien * BERTELSMANN - Warten auf den Winter (S. 84) * MEDIENPOLITIK - Verleger beim Kanzler (S. 84) * REALITY-TV - Nicht im Pyjama (S. 84) * TV-Vorschau (S. 85) * TV-Rückblick (S. 85) * FERNSEHEN - Zeit ist Held: Zu Gunsten der hochdekorierten US-Serie 24 wirft RTL II sein komplettes Programmschema um. Ein riskantes Unternehmen - aber auch ein spannendes. (S. 86) * TV-DARSTELLER - Loriot war knallhart : Schauspieler Heinz Meier über seine Erlebnisse mit Vicco von Bülow und andere . (S. 88) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177) Ausland * Nahost - Finanziers des Terrors (S. 90) * Irak - Tödliche Altlasten (S. 90) * Italien - Eingriff von oben (S. 90) * AFRIKA - Schleichender Völkermord : Entwicklungshelfer Marcus Sack, 46, arbeitet für die Deutsche Welthungerhilfe in Bunia im Nordosten des Kongo. (S. 91) * Großbritannien - BBC unter Druck (S. 91) * USA - Dokumentation des Schreckens: Fast zwei Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und nach anderthalb Jahren Rechtsstreit wurden jetzt in New York über 2000 Seiten Gesprächsprotokolle des Funk- und Telefonverkehrs aus den Twin Towers veröffentlicht. (S. 112) * Wir sitzen in der Falle : Der Anschlag auf das World Trade Center in New York: Auszüge aus Notrufen und Berichten der . (S. 113) * Türkei - Stille Revolution: Premier Erdogan krempelt das Land um. Er kämpft um die Gunst der USA, will Europas Bedingungen für eine EU-Mitgliedschaft erfüllen - und er beunruhigt damit Ankaras Gegner in Brüssel. (S. 116) * Milt Bearden/James Risen - Wolf blieb immer Herr des Spiels : Der ehemalige CIA-Agent Milt Bearden über den Zusammenbruch des DDR-Geheimdienstes und Amerikas Anwerbeversuche von Stasi-Agenten im Ost-Berlin der . (S. 118. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Kalifornien - Das bedrohte Atlantis: Eine populistische Rebellion fegt durch den Sonnenstaat Kalifornien. Empörte Wähler wollen den Gouverneur in die Wüste schicken, weil sie um ihren Wohlstand fürchten. Hilfe versprechen sich viele von einem starken Mann. Sie setzen ihre Hoffnung auf den Schauspieler Arnold Schwarzenegger. (S. 112) * Die Macht der Oberarme: Arnold Schwarzenegger arbeitet sein Leben ab wie einen Fitnessplan. Er war der stärkste Mann des Universums, dann der höchstbezahlte Schauspieler der Welt. Jetzt will er Gouverneur von Kalifornien werden. Erst mal. Von Alexander . (S. 124) Deutschland * AFFÄREN - Geld auf Zuruf (S. 16) * EUROPA - Verfassung auf Eis? (S. 16) * Grüne - Widerstand mit Augenzwinkern (S. 16) * Studie - Unsoziale Pauschale (S. 18) * VERTEIDIGUNG - Rückzug aus Tervuren (S. 18) * REGIERUNG - Kein Kinder-Gipfel (S. 18) * MORDFALL PEGGY - Letzte Minuten rekonstruiert (S. 18) * Grüne - Loch in der Parteikasse (S. 19) * JUSTIZ - Malen oder knipsen? (S. 19) * DIPLOMATIE - Scorpions statt Wagner (S. 20) * WERBUNG - Gehaltvolle Burger (S. 20) * Entwicklungshilfe - Schädliche Projekte (S. 20) * VERFASSUNGSRICHTER - Angriff auf Europa (S. 20) * REFORMEN - Merkels Machtspiele: Aufbruch in Berlin: Opposition und Regierung übertreffen einander mit Ideen zur Erneuerung des Landes. CDU-Chefin Angela Merkel bietet Rot-Grün Kooperation an - ihr Ziel: Sie will den Kanzler in die Reformfalle locken. (S. 22) * AGENDA 2010 - Zocken mit dem Kanzler: Drohungen und Beschimpfungen nutzten bisher nichts: Sechs Abweichler der SPD-Fraktion verweigern sich Gerhard Schröders Reformkurs. Wie lange noch? (S. 28) * Die Realität frisst sich durch : CDU-Vordenker Kurt Biedenkopf, 73, über die Chancen des Reformherbstes, die historischen Leistungen des Bundeskanzlers und die richtige Strategie für die . (S. 32) * LÄNDER - Lösungen statt Losungen: Leere Kassen und die Angst vor dem Superwahljahr 2004 sorgen für parteiübergreifende Kooperation in den Ländern. Die Ministerpräsidenten wollen jetzt ihre Macht nutzen, um die Reformen voranzutreiben. (S. 38) * Kanzler hin, Kanzler her : Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, 66, über seinen Versuch, im Bundesrat mit der SPD zu kooperieren und sie im Wahlkampf zu . (S. 40) * NS-VERBRECHER - Und nun ein guter Tod : Die NRW-Justiz macht einem mutmaßlichen Nazi-Täter den Prozess, der jahrelang unbehelligt in Deutschland leben konnte - dank eines Führererlasses. (S. 44) * JUSTIZ - Warum kriege ich diesen Schinken? : Der Tod des Asylbewerbers Aamir Ageeb an Bord einer Lufthansa-Maschine im Mai 1999 hat die deutsche Abschiebepraxis radikal verändert. Nur der Fall selbst - der hängt fest, beim Amtsgericht, bei einem überlasteten Richter. Ein Staatsversagen. Von Jürgen . (S. 50) * STROMAUSFÄLLE - Spröde Riesen: Alarm bei deutschen Energieversorgern: Tausende Hochspannungsmasten sind aus schlechtem Stahl gebaut - und inzwischen einsturzgefährdet. (S. 58) * KRIMINALITÄT - Ich nix Verbrecher : Rumänische Jungen und Mädchen werden von skrupellosen Kriminellen zum Stehlen in deutsche Großstädte geprügelt. Mehr als 50 solcher Klaukinder sind derzeit in Hamburg unterwegs. Jetzt sollen sie in ihre Heimat abgeschoben werden. Von Bruno . (S. 60) Gesellschaft * Jean Etienne Aebi - Verführung durch Intelligenz (S. 69) * Klüger werden mit: - Kgalalelo Ntsepe: Die 31-jährige Sozialarbeiterin aus Botswana über ihre Wahl zur Miss . (S. 69) * GESCHLECHTER - Junge oder Mädchen? (S. 69) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Mann, der sich aufgab: Heimweh ohne Geld - ein Frachtgutarbeiter wurde zum Paket. (S. 70) * LEGENDEN - Alis letzter Sieg: Für ihn standen Menschen aller Kulturen mitten in der Nacht auf, bis heute ist Muhammad Ali ein Liebling der Menschheit. Er boxte wie kein anderer, er redete wie Osama Bin Laden, und jetzt kämpft der Parkinson-Kranke gegen Mächte, die stärker sind als er. Von Thomas . (S. 72) * Der Gral von Bielefeld: Ortstermin: Auf der Suche nach dem sagenhaften Zettelkasten des verstorbenen Meisterdenkers Niklas . (S. 90) Wirtschaft * HAUSHALT - Eichel macht Rekordschulden (S. 92) * Fiat - Wiener Retter (S. 92) * GETRÄNKE - Weniger Lust auf Champagner (S. 92) * LUFTFAHRT - Zu viel Verkehr auf Frankfurter Pisten? (S. 93) * AFFÄREN - Teure Website (S. 93) * GELDANLAGE - Goldene Zeiten: Die Krise an den Finanzmärkten, aggressive Spekulanten und ein Quäntchen Irrationalität sorgten für einen steilen Anstieg des Goldpreises, der gerade ein Sieben-Jahres-Hoch erklomm. Nun will auch die Bundesbank einen Teil ihres Milliarden-Schatzes zu Geld machen. (S. 94) * WETTBEWERB - Blau gegen Gelb: In Berlin jagt ein kleines Unternehmen der Post mit pfiffigen Ideen Kunden und Marktanteile ab. Bald soll das Modell auch andere Städte erobern. (S. 98) * BANKEN - Münchner Misere: Trotz des Börsengangs ihrer Immobiliensparte kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Risiken. Im Kreditgeschäft besteht ein gigantischer Abschreibungsbedarf. (S. 100) * Wir müssen innovativer sein : Procter&Gamble-Chef Alan G. Lafley über die Philosophie seiner Marken-Ikonen wie Pampers oder Ariel, sein Interesse am Nivea-Produzenten Beiersdorf und die Frage, wozu deutsche Kunden 81 verschiedene Toilettenpapiere . (S. 102) * UNTERNEHMEN - Meuterei gegen den Steuermann: Die US-Kaffeehauskette Starbucks will die Welt erobern. Doch zu Hause wächst der Widerstand gegen die massive Expansion des Unternehmens. (S. 106) Ausland * AFGHANISTAN - Enttäuschter König (S. 109) * Polen - Gefräßiger Feind (S. 109) * GROSSBRITANNIEN - Fass ohne Boden (S. 110) * Ägypten - Amnestie für Islamisten (S. 110) * Armenien - Moskaus Vorposten (S. 110) * Tschechien - US-Jets im Anflug (S. 111) * CHINA - Über dem Gesetz : Der Pekinger Wirtschaftsprofessor und Buchautor Shang Dewen, 72, über Demokratie und dringende . (S. 111) * Australien - Straffe Zügel (S. 111) * Iran - Zuckerbrot aus Brüssel: Im Atomstreit mit Teheran setzt die Europäische Union insgeheim auf Vermittlung. Doch der Machtka. Hardcover.
Verlag: Zürich : Unionsverlag [2009]., 2009
ISBN 10: 3293204635 ISBN 13: 9783293204638
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 187 (5) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Peter Löffelholz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Der zärtlich und augenzwinkernd geschilderte Weg dieser marokkanischen Mutter führt aus einer vorindustriellen Welt mitten in die Turbulenzen dieses Jahrhunderts. Mit dreizehn Jahren hat man sie verheiratet, seither führt sie, trotz funkensprühender Lebenskraft, ein eingeschlossenes Dasein hinter den Mauern ihres Hauses. Ihr magisches Denken bemächtigt sich der neuen Dinge, die in ihren Lebenskreis eindringen: Im Radio sieht sie Zauberei am Werk, trägt Gefechte aus gegen Bügeleisen, Kochherd, Telefon und andere Segnungen der Zivilisation. Und dann der große Einschnitt: Nach zwanzig Jahren begibt sie sich zum erstenmal wieder auf die Straße. Zuerst zaghaft, dann immer selbstbewusster erobert sie sich die bis dahin unbekannte Welt, den Markt, die Natur, die Politik. Mit ihrer archaischen Wahrhaftigkeit stellt sie, die Lernende, ihre Umwelt auf die Probe. Ohne es zu wollen, wird sie eine Symbolgestalt, sammelt sich eine Bewegung marokkanischer Frauen um sie. - Driss Chraïbi, DMG Idris a-raybiyy; * 15. Juli 1926 in El Jadida, Französisch-Marokko; 1. April 2007 in Crest, Département Drôme) war ein französischsprachiger marokkanischer Schriftsteller. Leben: Chraïbi wuchs als Sohn eines Teehändlers in einer bürgerlichen Familie auf, die ihm eine breite Ausbildung in Casablanca ermöglichte. Nach der Koranschule und dem Abitur an einem französischen Gymnasium ging er 1945 nach Paris, um Chemie und Neuropsychiatrie zu studieren. 1952 brach er sein Studium ab und wandte sich von den Naturwissenschaften ab, um sich ganz dem Schreiben zu widmen, zunächst als Redakteur und Journalist. Er unternahm zahlreiche Reisen und arbeitete in den unterschiedlichsten Berufen: als Chemiker, Ingenieur, Nachtwächter, Fotograf und Arabischlehrer. 1954 erschien sein erster Roman Le passé simple, der als Abrechnung mit der traditionellen marokkanischen Gesellschaft einen Skandal in Marokko auslöste und dort bis 1977 verboten blieb. In seinem 1955 nachfolgenden Roman Die Sündenböcke verarbeitete er die Erfahrung, dass auch die fremde, die französische Gesellschaft keine Flucht in eine andere Zivilisationsform zuließ. Sein Roman Die Zivilisation, Mutter!, erschienen 1972, gilt als eines der originellsten Werke in der maghrebinischen Literatur. Im Krimiroman Ermittlungen im Landesinnern von 1981 erfand Chraïbi den Inspektor Ali, eine seiner liebsten Romanfiguren. Dieser in Casablanca wohnende Polizeidetektiv ermittelt nicht nur in den Bergen Marokkos, sondern auch in Großbritannien (Inspektor Ali im Trinity College, 1995), in den USA (L'inspecteur Ali et la CIA) und in Afghanistan (L'homme qui venait du passé, 2004). Chraïbi hat auch Hörspiele verfasst, darunter Adaptationen von Werken Hemingways. . . Aus: wikipedia-Driss_Chraïbi. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.
Verlag: Berlin : Berliner Taschenbuch-Verl., 2007
ISBN 10: 3833305622 ISBN 13: 9783833305627
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 382 S. ; 19 cm sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.
Verlag: Bergisch Gladbach : Lübbe Verlag, 2021
ISBN 10: 3404113888 ISBN 13: 9783404113880
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 35. Auflage. 461 (3) Seiten. Mit einer Karte. 18,6 cm. Umschlaggestaltung: Johannes Wiebel, punchdedsign. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Sie kennen sich aus gemeinsamen Tagen in Paris: die schöne, selbstbewußte Engländerin Jane, ihr französischer Mann und ein Amerikaner in geheimer Mission. In den Bergen des Hindukusch begegnen sie sich während des Afghanistankrieges wieder und verstricken sich in ein unsichtbares Netz aus Stammesfehden, Großmachtinteressen, Intrigen und persönlichen Leidenschaften. - Ken Follett (* 5. Juni 1949 in Cardiff, Wales) ist ein britischer Schriftsteller. Seine Werke sind im Stil der klassischen Thriller-Dramaturgie verfasst. Ken Follett wurde durch den Thriller Die Nadel bekannt. Der Roman wurde in 30 Sprachen übersetzt, rund zwölf Millionen Mal verkauft, mit dem Edgar Award ausgezeichnet und mit Donald Sutherland verfilmt. Verheiratet ist er in zweiter Ehe mit Barbara Follett, einer ehemaligen Abgeordneten des britischen Unterhauses. Leben: Ken Follett wurde als erstes von drei Kindern des Ehepaares Martin und Veenie Follett geboren. Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach London. Die streng religiösen Eltern erlaubten ihren Kindern weder Fernsehen noch Radio, und so lernte Follett schon früh lesen und vertiefte sich in die Geschichten und Erzählungen seiner Mutter. Bücher bereiteten ihm viel Freude und die Bücherei wurde zu seinem Lieblingsort. In London beendete er später seine Schullaufbahn. Anschließend studierte er Philosophie am University College London, da er als Teenager sehr an Religion interessiert war. Er hoffte, mit Hilfe der Philosophie die Frage, ob er an Gott glaube oder nicht, zu beantworten. Als seine Freundin Mary schwanger wurde, heiratete das junge Paar zum Ende von Folletts erstem Semester an der Universität. Im Juli 1968 kam ihr Sohn Emanuele zur Welt. Während des Vietnam-Krieges entdeckte Follett seine Leidenschaft für Politik und besuchte im September 1970, gleich nach der Universität, einen dreimonatigen Journalistenkurs, der ihn langsam auf die Laufbahn des Schriftstellers brachte. Vorerst arbeitete Ken Follett jedoch als Reporter für die Zeitung South Wales Echo in Cardiff. Nach der Geburt seiner Tochter Marie-Claire 1973 arbeitete er dann als Kolumnist für die Evening News in London. Als Follett merkte, dass er als Enthüllungs-Journalist" nicht geeignet war, begann er, an den Abenden und Wochenenden Kurzgeschichten und Romane zu schreiben. Im Jahr 1974 verließ er das Zeitungsgeschäft und nahm bei dem kleinen Londoner Verlag Everest Books eine Stellung an. Seine Feierabend-Schriftstellerei führte zwar zur Veröffentlichung einiger Bücher, aber keines verkaufte sich gut. Dann aber wurde 1978 sein Roman Die Nadel veröffentlicht, der Follett zum Bestseller-Autor machte. Der Erfolg dieses Buches ermöglichte es ihm, seinen bisherigen Beruf aufzugeben, sich eine Villa in Frankreich zu mieten und sich völlig seinem nächsten Roman Dreifach zu widmen. Drei Jahre später zog Follett mit seiner Familie nach Surrey, wo er sich bei der Beschaffung von Geldern und der Wahlkampagne der Labour Party engagierte. Hier traf er Barbara Broer, die damalige Sekretärin des lokalen Parteibüros, in die er sich verliebte und die er 1985 nach seiner Scheidung heiratete. Das Ehepaar zog in ein altes Pfarrhaus in Hertfordshire und Follett spielte in der Band Damn right I've got the Blues" Bassgitarre. In den folgenden Jahren verfasste Ken Follett weitere Romane und übernahm nebenbei auch soziale Aufgaben in verschiedenen Vereinen und Verbänden. Ken Follett lebt heute mit seiner Frau in Chelsea (London) und in Hertfordshire. . . . Aus: wikipedia-Ken_Follett. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München ; Berlin : Koehler und Amelang, 1997
ISBN 10: 3733802144 ISBN 13: 9783733802141
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Auflage. 367 (1) Seiten. 23 cm. Umschlaggestaltung: Marcus Veigel. Sehr guter Zustand. Kopfschnitt leicht fleckig. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Hans Leyendecker in der SZ vom 22.9.1997: Der Bundesnebenverdienst. - Udo Konstantin Ulfkotte (* 20. Januar 1960 in Lippstadt; 13. Januar 2017) war ein deutscher Journalist und Publizist. Von 1986 bis 2003 war er politischer Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Ab Ende der 1990er Jahre schrieb er mehrere Bestseller und vertrat zunehmend rechtspopulistische, islamfeindliche sowie verschwörungstheoretische Positionen. Zuletzt publizierte er ausnahmslos beim Kopp Verlag. Leben: Udo Konstantin Ulfkotte wurde 1960 im westfälischen Lippstadt geboren und wuchs in Dorsten und Warburg auf. Nach dem Abitur 1978 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er nach eigenen Angaben an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, nach Angaben des Kopp Verlages Kriminologie, Islamkunde und Politik". 1987 wurde er an der Universität Freiburg mit einer von Dieter Oberndörfer betreuten Dissertation über Kontinuität und Wandel amerikanischer und sowjetischer Politik in Nah- und Mittelost 1967 bis 1980 zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1986 wurde er Mitglied der politischen Redaktion der FAZ, bei der er bis 2003 dem Ressort Außenpolitik angehörte und sich besonders mit Afrika, den arabischen Staaten und den Vereinten Nationen befasste. Nach eigenen Angaben, die allerdings von Jan Fleischhauer angezweifelt wurden, lebte er zwischen 1986 und 1998 überwiegend in islamischen Ländern (u. a. Irak, Iran, Afghanistan, Saudi-Arabien, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten und Jordanien) und bereiste über sechzig Staaten.[7] Diese Aufenthalte hätten sein Islambild mitgeprägt. Zuletzt soll er sich laut Michael Schmidt-Salomon als wiedergeborener Christ" verstanden haben. Bereits während seines Studiums war er Mitarbeiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und gehörte von 1999 bis 2003 dem Planungsstab der Stiftung an. Er galt als Spezialist für Sicherheitsmanagement und Wirtschaftsspionage. Ulfkotte war von 1999 bis 2007 Lehrbeauftragter für Sicherheitsmanagement im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg und unterrichtete Konkurrenzbeobachtung in den USA. Von Juni 2005 bis Juni 2006 war er Chefkorrespondent des Personality-Magazins Park Avenue des Hamburger Verlags Gruner + Jahr. Seine Artikel erschienen unter anderen in den Zeitschriften Capital, Cicero, Junge Freiheit und über die Nachrichtenagentur ddp. Ulfkotte war in mehreren Talkshows und im Presseclub zu Gast. 2004 durchsuchte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main die Privat- und Büroräume des Journalisten wegen des Verdachts auf Anstiftung zum Verrat von Dienstgeheimnissen" (§ 353b StGB). Ulfkotte soll über Staatsschutzverfahren Bescheid gewusst haben, bevor diese öffentlich bekannt wurden. Der Autor dementierte Bestechungsvorwürfe und bezeichnete die Verdächtigung als politisch motiviert. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) äußerte sich zurückhaltend zu der Maßnahme: Wenn es darum gehen sollte, in Zeiten weit verbreiteter Angst vor Terror einen Journalisten mundtot zu machen, müsste dagegen massiv protestiert werden" (DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner). Das Verfahren wurde 2005 eingestellt. Ulfkotte verfasste Bücher über Nachrichtendienste und Islamismus. Ab 2008 erschienen seine Bücher beim Kopp Verlag, der für sein esoterisches, verschwörungstheoretisches und rechtspopulistisches Angebot bekannt ist. Dort war er auch regelmäßiger Autor des Internetportals Kopp-Online und Chefredakteur des Wochenmagazins Kopp-Exklusiv. Wegen seiner provokant rechtsgerichteten Thesen galt er als eine der Schlüsselfiguren zwischen der Neuen Rechten und Kopp. Ulfkotte, bereits seit mehreren Jahren gesundheitlich angeschlagen, starb am 13. Januar 2017 im Alter von 56 Jahren an einem Herzinfarkt. . . . Aus: wikipedia-Udo_Ulfkotte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 775 Gr.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Big Brother heißt jetzt Big Data und droht unsere Zukunft zu lenken 64 Deutschland Panorama: Schäuble rüffelt EZB-Chef / Betrugsvorwurf gegen Milli-Görüs-Funktionär / Gutachter kritisiert Fracking-Gesetz 13 Koalition: Differenzen über den richtigen Umgang mit der Anti-Euro-Partei 18 SPD: Parteichef Gabriel nervt die Genossen mit unabgestimmten Vorstößen 21 Grüne: Wie die Öko-Partei in ihrer Gründungs- phase von Pädophilen infiltriert wurde 22 SPIEGEL-Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit über seine umstrittenen Äußerungen zu Sex mit Kindern 26 Kabinett: Die sinnlosen Gipfeltreffen der Kanzlerin 3o Afghanistan: Die Sicherheitslage verschlechtert sich 32 Maßregelvollzug: Ein Mörder baut begehrte Miniaturautos, der Ehemann der bayerischen Sozialministerin verdiente am Verkauf 34 Kommentar: Keine Waffengleichheit zwischen Anklage und Verteidigung im NSU-Prozess 35 Zeitgeschichte: Pharmafirmen aus dem Westen missbrauchten Patienten in der DDR als Tester für neue Medikamente 36 Die Pillenindustrie probiert ihre Arzneien heute bevorzugt in Schwellenländern aus 40 Rheinland-Pfalz: Interview mit CDU-Landeschefin Julia Klöckner über ihre Macho-Strichliste und Frauen in der Union 44 Essay: Wie Kanzlerin Merkel das Land in Friedhofsruhe versetzt 46 Gesellschaft Szene: Ein Pilger trägt seine blinde Mutter durch Indien / Was will Radio Lotte beim NSU-Prozess? 48 Ein Plakat und seine Geschichte wie ein Zirkus in Hamburg versucht, Kinder vom Computer wegzulocken 49 Agenten: Warum der Geheimdienstler Thomas Drake zu einem Staatsfeind der USA wurde so Homestory: Die verzweifelte Suche nach einer bezahlbaren Mietwohnung 58 Wirtschaft Trends: Formel-1-Boss Bernie Ecclestone soll angeklagt werden / Strafzölle gegen China könnten Handelskrieg provozieren / EU-Wachstumspaket ist bislang erfolglos 62 Geldanlage: Wie der Gesetzgeber der windigen Branche der geschlossenen Fonds entgegenkam 76 Im Sand von-Abu Dhabi haben deutsche Anleger knapp hundert Millionen Euro vergraben 78 Karrieren: Der Chef der Bundesnetzagentur hat ein Kontrollproblem in eigener Sache 8o Berlin: Auf dem Flughafengelände Tegel ist ein Technologiepark mit Hochschule geplant doch das Projekt wird sich wohl um Jahre verzögern 81 Finanzindustrie: Die Deutsche Bank unterstützt rücksichtslose Kautschuk-Konzerne in Südostasien 82 Lebensmittel: Der Skandal um überfüllte Hühnerställe zeigt, wie lasch Öko-Betriebe kontrolliert werden 84 Mode: SPIEGEL-Gespräch mit Heinrich Deichmann über billige Schuhe, das Elend in Entwicklungsländern und die Lifestyle-Katastrophen der Deutschen 86 A Ausland Panorama: Robert Hoever von der Suchorganisation für vermisste Kinder über die befreiten Entführungsopfer von Ohio / Warum Putin seinen Vertrauten Surkow entließ 90 Nahost: SPIEGEL-Gespräch mit Irans Außenminister Salehi über den Krieg in Syrien und die anstehende Präsidentenwahl in Iran 92 Essay: Obamas feuerrote Linie 96 Bangladesch: Die Näherin Begum erzählt von ihrem Leben und ihren Träumen 98 Pazifik: Mehr als 12000 Kilometer westlich von Washington und dennoch US-Territorium die Insel Guam 100 Global Village: Die Bewohner von Ithaka und der Emir von Katar 104 Wissenschaft Technik Prisma: Erfahrung prägt die Hirnstruktur Wehrhafte Korallen 106 Klima: Ein Kölner Geologe rekonstruiert die Geschichte der Sahara io8 Gentechnik: Der Turbo-Lachs steht als erstes Tier aus dem Genlabor vor der Zulassung als Lebensmittel 112 Bildung: Soll Informatik Pflichtfach in deutschen Schulen werden? 114 Kultur Szene: Baz Luhrmanns Neuverfilmung von Der große Gatsby / Burkhard C. Kosminski über seine abgesetzte Tannhäuser -Inszenierung 116 Zeitgeschichte: Eine neue Beuys-Biografie beschreibt die Nähe des Jahrhundertkünstlers zu Alt-Nazis 118 Soziologie: Der Wissenschaftler Matthias Junge erklärt die Mechanismen des Scheiterns 122 Kino: Ein Spielfilm erzählt das Schicksal des Bremers Murat Kurnaz, der in Guantanamo. verhört und gefoltert wurde 124 Sachbücher: Tilman Spengler bespricht das neue China-Buch von Helmut Schmidt 128 Bestseller 129 Popkritik: Das neue Album des französischen Duos Daft Punk 130 Sport Szene: Radfahrer Alfred Kain und sein Dopingkoffer aus den fünfziger Jahren / Die herzliche Seite des Sir Alex Ferguson 133 Extrembergsteigen: SPIEGEL-Gespräch mit Profikletterer Ueli Steck über seine Schlägerei mit Sherpas am Mount Everest 134 Segeln: Nach dem tragischen Unfall des Olympiasiegers Andrew Simpson steht die Zukunft des America, s Cup auf dem Spiel 140 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.