Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,38
Verlag: Hessische Heimvolkshochschule Fürsteneck], 1955
ISBN 10: 3910097006 ISBN 13: 9783910097001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Oberle, Bad Münstereifel, Deutschland
siehe Artikelbeschreibung. Zustand: siehe Artikelbeschreibung. ; Mit vielen schwarz-weiß-Abbildungen. Seiten sauber und ordentlich., DE, 215x230 mm, 78, [GW: 295g],; gutes Ex., kein Besitzvermerk;
Zustand: Fine. Die Faszination von Gold und Diamanten ist ungebrochen, kaum einer kann sich ihr entziehen. Doch der verführerische Glanz ist trügerisch. Dass sich allein mit dem Besitz dieser Schätze Wohlstand schaffen lässt, hat sich immer wieder als gefährliche Illusion erwiesen. Gold, das Multitalent: Material für wertvollen Schmuck und Zahlungsmittel zugleich. Es legte den Grundstein für die Entstehung mächtiger Reiche und gab auch den Anstoß für ihren Untergang. Für Anleger gilt das Edelmetall als letzte Hoffnung und Zuflucht, ganz besonders in Zeiten schwerer Wirtschafts- und Finanzkrisen. Unbezwingbare Diamanten: Mit einer geschickten Strategie zieht der Diamantenkonzern De Beers die Strippen in einem Milliardengeschäft. Doch die faszinierende Welt der Glitzersteine hat auch ein anderes, hässliches Gesicht: In Afrika finanzieren selbstherrliche Regenten blutige Bürgerkriege mit illegal geschürften Diamanten. Auf der Suche nach neuen Vorkommen findet ein rücksichtloser Raubbau an der Natur statt. Dieses Buch ist eine Zeitreise durch die Geschichte wertvoller Preziosen, die mit dem Schicksal der Menschheit untrennbar verknüpft sind - eine Geschichte glanzvoller Siege, grausamer Niederlagen, großen Glücks und unendlichen Leids.
Verlag: Bln., Schuster & Loeffler., 1919
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
495 S., OHln. 2, Schmuck-E, Wi.
Verlag: Leipzig : Brockhaus, VEB
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 331 Seiten : Illustrationen (z.T. farbige) , 21 cm Erscheinungsjahr: 1979 Schlagwörter: Kenia , Kenia / Reisebeschreibungen Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorwortes 6 DIE NILOTEN Die Bewohner des vulkanischen Plateaus Äthiopische Ouvertüre 23 Das östliche Afrika die Urheimat der Menschheit? 27 Basso Narok heiß schwarzes Wasser 36 Der kleinste Stamm Afrikas 43 Das Geheimnis der Insel Unwiederbringlich 48 Mit der Harpune auf Barschfang 52 Wie kann man sich denn den Morani widersetzen? 56 Die Klippschliefer kommen mir zur Hilfe 66 Der Morani die zentrale Figur der Gemeinschaft 70 Aus Jungen werden Männer 77 Wem gehörte die erste Kuh? 84 Die Krokodile kommen, wenn man sie ruft 91 Das wichtigste am Aussehen des Mannes ist die Frisur 94 Zehn Kilogramm Schmuck 100 Ein Löwenherz ist das schönste Geschenk 104 Auf den Spuren der geheimnisvollen Asaner Ein ethnisches Babylon 107 Der Stamm mit den fünf Namen 114 Abenteuer auf einem launenhaften Fluß 120 Die Lieder der alten Tschepopkoi 125 Schlangen leben in Häusern und Schmelzöfen 128 Die Tuken das Volk, das in den Felsen lebt 132 Die alten Aquädukte der Elgejo und Marakwet 135. Die Tücke der afrikanischen Wege 138 Maji-Ndege der Vogelsee 141 Die exzentrischen Bewohner des Baringosees 147 Die erste Genossenschaft der Njemps 151 Eine archäologische Exkursion nach Tambatsch 157 Die letzten Mohikaner Ostafrikas Durch ein Gebirge, das einer Festung gleicht 165 Von der El-Barta-Ebene in die Il-Ponjeki-Ebene 171 Auf dem Honigweg hinauf in die Berge 181 Wem sind die Ndorobo ähnlich? 185 Wir malen einen Esel als Zebra an 196 Gibt es die Hunde aus der Zeit der Pharaonen noch heute? 204 DIE KUSCHITEN Die rote Sandwüste gibt ihre Geheimnisse allmählich preis Zum erstenmal im Nordosten des Landes 215 Der beschwerliche Weg nach Marsabit 221 Das Gebiet der großen Möglichkeiten 226 Achmed der König der Elefanten 234 Ein Krieger wird Häuptling 242 Mit einer Karawane der Gabbra durch die Dida Galgalu 252 Die verwegenen Boran und ihre schönen Frauen 263 Zwischen Totem und Koran Die Grenze verläuft am Meridian von Moyale 270 Mandera der entlegene Winkel Kenias 275 Jarad Brautkauf 282 Eine Hochzeit bei den Degodiya 287 Wajir Stadt der Handwerker 294 Die schrecklichen Loriansümpfe 304 ,Guten Tag, Mister Adamson 309 Das Experiment wird fortgesetzt 315 George tötet Boy 322 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Karlsruhe: Badisches Landesmuseum, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. XXVII S. plus Abbildungsteil. Besitzstempel. - Phönizische Elfenbeine waren in der antiken Welt hochgeschätzt und sind heute von großer kunst- und kulturgeschichtlicher Bedeutung. Toilettengegenstände, Amulette, Siegel, Schmuck, vor allem aber Möbel-, vielleicht auch Wandverkleidungen waren aus diesem kostbaren Material hergestellt, das aus Indien, Syrien oder Afrika eingeführt wurde. Elfenbeinerne Möbelappliken, manchmal zum Teil von feinem Goldblech überzogen, geben ein Bild von der Pracht orientalischer Throne und Prunkbetten und lassen einen Einblick in die mit diesen Herrscherinsignien verbundenen religiösen Ideen tun, wie die der Heiligen Hochzeit. Naturnahe Elfenbeindarstellungen, in großer Zahl in fast allen Teilen der Alten Welt wiedergefunden, beleben die Angaben antiker Autoren über die Phönizier. Die Beschreibungen vom Tempel und Thron Salomos im Alten Testament und Homers Erwähnungen wunderbarer phönizischer Handelserzeugnisse gewinnen durch sie neues Leben. Nicht zuletzt führen die phönizischen Elfenbeine an den Ursprung griechischer Figuralkunst, als man in Griechenland unter orientalischem Einfluß begann, Tiere, Menschen und Götter darzustellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL 401 Familien Für immer verbunden die lebenslange Beziehung zu unseren Geschwistern ^ DEUTSCHLAND 81 Leitartikel Die Politik muss die Plattform Telegram endlich stärker ins Visier nehmen 101 Rückhalt aus FDP für zweite Steinmeier-Amtszeit / Scholz baut Geheimdienstaufsicht um / Die Gegendarstellung/So gesehen: Fehlstart 141 Regierung Die Ampelkoalition kommt in der Realpolitik an 171 SPD-Politiker Michael Roth rät, sich von Moskau nicht provozieren zu lassen 20 1 Sicherheit SPIEGEL-Gespräch mit Innenministerin Nancy Faeser über die Gefahr durch den Rechtsextremismus 241 Corona Im thüringischen Hildburghausen sind besonders viele Menschen infiziert und sehr wenige geimpft. Woran liegt das? 271 Sachsen Ministerpräsident Kretschmer über Coronaleugner und Querdenker 281 Gesellschaft Die Überprüfung der Coronaregeln überfordert Ordnungsämter - und Polizei 301 Verbrechen Ein Arzt aus Hessen steht wegen brutaler Folter in Syrien vor Gericht 341 Kriminalität Der mutmaßliche Mörder von Madeleine McCann soll ein weiteres Sexualverbrechen begangen haben 36 1 Zeitgeschichte SPD-Ikone Willy Brandt war nach dem Krieg Informant für einen US-Geheimdienst DEBATTE 52 1 Migration Die Berliner Soziologin Naika Foroutan sagt: Einwanderung muss Machtpolitik werden REPORTER 54 1 Familienalbum /Wie schön dürfen Kamele sein? 55 1 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein Zauberer nicht aufhören will 56 1 Schicksale Ella Nik Bayan zündete sich mitten auf dem Berliner Alexanderplatz an und starb eine Spurensuche 62 1 Kolumne Alles Gutsch WIRTSCHAFT 641 Innenstädte werden wieder attraktiver/EU will Anteil an Unternehmensteuer 66 1 Techkonzeme TikTok macht aus Nobodys Stars per Algorithmus 731 Analyse Was die Politik au: der Log4j-Lücke lernen kann 741 Schmuck Wie der zerstrittene Swarovski-Clan eine Marke ruiniert 761 Spielwaren Der irre Kinder zimmererfolg der Tonieboxen AUSLAND 781 Gefährdeter Frieden auf dem Balkan / Erdo0ans Machtspiele in Afrika 801 Schicksale Mindestens 17 Flüchtlinge kamen an der polnisch-belarussischen Grenze ums Leben wer waren sie? 86 1 Frankreich Warum die Atomkraft bei unseren Nachbarn trotz vieler Pannen sehr beliebt ist 901 Äthiopien Reise durch die Unruheprovinz Amhara, in der Regierungstruppen gegen Rebellen kämpfen 92 1 Russland Darja Nawalnaje über ihren Vater Alexej Nawalny und Putins Kalkül 941 USA Porträt des provokativen Konservativen und Medienkritikers Andrew Sullivan SPORT 971 Wie der Klimawandel Skigebiete bedroht/Warum Skitouren jetzt besonders gefährlich sind 98 1 Missbrauch Drei Sportlerinnen berichten, was nach ihren Enthüllungen geschehen ist 1011 Vermarktung Der Handel mit digitalen Sammlerstücken von Sportstars explodiert WISSEN 1041 Die Entdeckungen der Sonnensonde Parker Solar Probe / Neue Theorie zur Entstehung der Kleinen Eiszeit 1061 Corona Wie heftig trifft die Omikron-Welle Deutschland? 110 1 Berater SPIEGEL-Gespräch mit RKI-Chef Lothar Wieler über Fehler in der Pandemiebekämpfung 113 1 Luftfahrt Woran der A38o gescheitert ist 1141 Geschichte Das verlorene Gedächtnis der Stadt Magdeburg KULTUR 116 1 Bartleby, der Schreiber als Comic/Ein Kinderbuch von Marc-Uwe Kling 118 1 Stars SPIEGEL-Gespräch mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf über die Grenze zwischen Unterhaltung und Politik 122 1 Kino Ein Dokumentarfilm über das verschwundene Gemälde Salvator Mundi 1241 Karrieren Wie die Rappe-rin Kitty Kat spät durchstartet 128 1 Gastbeitrag Thomas Fischer über die Anwälte in der Serie Legal Affairs 1311 Filmkritik Love Hard könnte ein Weihnachtsklassiker werden gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Hamburg : National Geographic, 2007
ISBN 10: 3866900295 ISBN 13: 9783866900295
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 207 S. : überw. Ill. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Exotic postcards. - EINFUHRUNG -- VON PAUL THEROUX -- ASIEN -- DIE WUNDER DES FERNEN OSTENS -- OZEANIEN -- MYRIADEN VON INSELN IM AZURBLAUEN MEER -- AMERIKA -- VON DER PRÄRIE IN DIE PAMPA -- ARABISCHE LÄNDER -- KARAWANEN IN DER WÜSTE -- AFRIKA -- DIE GANZE WELT AUF EINEM KONTINENT BILDLEGENDEN // Eine der größten kulturellen Wandlungen der Gegenwart ist die Preisgabe traditioneller Trachten zugunsten billiger Kleidung aus Indien oder China. Die Ansichtskarten zeigen uns eine verschwundene Welt eigenartiger Kostüme, vielleicht ein letztes Herausputzen dieser Art: eine koreanische Hochzeitstracht, ein nepalesisches Mädchen mit fünf Halsketten, die über und über geschmückte "indische Frau" (kaum ein Teenager), der chinesische Mandarin mit seiner aufwendigen Tracht, "Cherifa - die junge Somalierin aus Dschibuti", rätselhaft dreinblickend in ihrer Seidenrobe und mit dem Leopardenfell zu ihren Füßen, dem Zeichen der Häuptlingswürde. Und dann: Herrscher, Könige mit Krönungsinsignien wie der Oba von Benin in seinem trommelförmigen Rock oder der Knabe Kabaka von Buganda, die verhüllten Marokkanerinnen, die Guatemalteken in ihren Gewändern - eine Welt der Kostüme und Accessoires. In deutlichem Kontrast zu den undurchdringlich dicken, alten Kostümen und Brokatgewändern steht die Nacktheit. Die Ansichtskarten sind ein Zeugnis des nackten menschlichen Körpers in allen Teilen der Welt und in allen Haltungen. Das erinnert uns daran, dass der Reiz des Exotischen eng zusammenhängt mit nackten, stets braunen Brüsten - tunesisch, laotisch, ifugaoanisch, samoanisch, tahitianisch. Viele sind augenzwinkernd beschriftet: "Eine Schönheit" oder "Junge Frauen" oder "Zulu-Schönheit". Aber wir wissen, dass es Schulmädchen sind, Tänzerinnen, Musikantinnen, Bräute und Prostituierte, die hier zu Vignetten erstarrt sind und uns oft zu grüßen scheinen. Dass sie uns locken, entrüsten, necken und zu Mutmaßungen verleiten, ist beabsichtigt, wobei unterstellt wird, dass wir zwar von solch erregenden Bildern geträumt, sie aber nie zuvor erblickt haben. Wir sehen das "Haus eines Kopfjägers in Luzon" und den verschnürten, schaurigen Schrumpfkopf aus Ecuador,.den "Bantu-Zauberer", der gar nicht gefährlich wirkt, und die "Dayaks - Wilde von Borneo" mit noch einigermaßen bedrohlichem Aussehen. Und dann gibt es Elemente der Jahrmarkts-, ja der Monstrositätenschau, so etwa das "Bantu-Kind mit leopardenfellartig gefleckter Haut und seine Mutter". "Malerisches Marokko" heißt es auf einer Karte. Das besagt viel. Etliche dieser Bilder können als "malerisch" bezeichnet werden - das ist ja eines der Hauptmerkmale des Exotischen. Weil die Aufnahmen so gestellt und gewollt sind, wirken die Menschen auf vielen dieser Bilder statuenhaft: Der "Bangala-Mann, Eingeborener aus N'Gombe" sieht aus wie die Ebenholzbüste eines Mannes mit Narbenschmuck im Gesicht; die "Maurin aus Blida" mit dem hervorblinzelnden Auge wirkt wie ein Berg marmorartiger Gewänder; und den "Chinesen aus Quang-Si: Bonze in Amtstracht" kann man von einer Statue kaum unterscheiden. Sie könnten ebenso gut kunstvolle Skulpturen sein. Man mag sich fragen, ob diese Bilder ethnografischen Wert besitzen. Zweifellos sind Kleidung, Waffen, Prachtgewänder, Schmuck authentisch. Ich kann das für die Keulen aus dem pazifischen Raum bestätigen, denn ich habe mich damit befasst. Jede Keulenform aus Ozeanien, die wir hier sehen, hat einen eigenen Namen und eine besondere Funktion: die kurze Maori-Patu" für den Nahkampf, die Fidschi-Kiakavo zum Knochenbrechen, die gezähnte Keule von Samoa, um dem Feind den Schädel zu spalten. Die Fotos belegen die Echtheit, zeigen ihren Gebrauch und verleihen den Besitzern Lebendigkeit. Es ist nicht zu leugnen, dass diese Bilder etwas Romantisches haben -und auch etwas Theatralisches. Die Posen deuten etwas vom gehorsamen Eingeborenen an. Doch letztlich verrät diese Geschichte einer verlorenen Welt weniger über die Abgebildeten als über diejenigen, die dadurch fasziniert, erregt und verlockt werden sollten, alles stehen und liegen zu lassen, von zu Hause wegzulaufen und auf einem Schiff anzuheuern. Die Fotos sagen alles über die Menschen aus, die solche Bilder für ihre Träume brauchen. Und das sind wir - die Empfänger der Postkarten. ISBN 9783866900295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Stuttgart/Basel, Evang. Missionsverl., 1933
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
224 S., Ln. 2, Schmuck-E m. Goldpräg.
Verlag: Königsbach-Stein Schöner, 1985
ISBN 10: 3923765118 ISBN 13: 9783923765119
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
Fol., OLn. mit OSU. 176 S. überwiegend Ill., Einb. etwas fleckig, gutes Expl. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: E. Lang, Zürich, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
Illustr. Karton - Broschur. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 139 Seiten und XIX s/w Bildtafeln; Einband leicht bestossen, leicht fleckig, Ex Libris auf Vorsatz - sonst gutes Exemplar;
Verlag: Solingen-Ohligs, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. Auktions-Katalog in dt. Spr. Mit Ikonen; Afrikanische Kunst; Primitivgeld / Ethnologika: Afrika, Asien, Indinesien, Ozeanien; Schmuck; Uhren. ca. 320 Lose. Mit Ergebnisliste "Auktion Nr. 5, 20. Februar 2013". Fotos auf Wunsch!
Verlag: Solingen-Ohligs, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. Auktions-Katalog in dt. Spr. Mit Ikonen; Afrikanische Kunst; Primitivgeld / Ethnologika: Afrika, Asien, Indinesien, Ozeanien; Schmuck; Uhren. ca. 320 Lose. Mit Ergebnisliste "Auktion Nr. 5, 20. Februar 2013". Fotos auf Wunsch!
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 2., aktualisierte Aufl. 368 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 21 cm, Gutes Ex. - Ein landschaftlich reizvolles und in kultureller Hinsicht äußerst vielfältiges Land bietet dem Betrachter ein reiches Panorama antiker, islamischer und berberischer Kultur. Auf die ausführliche Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Landes sowie der Kunst des Islam und der Berber folgt ein informativer Reiseteil mit detailreichen und durch Stadtpläne erleichterten Rundgängen durch die wichtigsten Städte Marokkos. Die Königsstädte im Landesinnern werden ebenso vorgestellt wie die ehemals phönizischen, römischen oder portugiesischen Küstenorte oder die Lehmarchitektur der Berber in den Oasentälern und Bergregionen des Südens. ü Eine Zeittafel, Informationen zu den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen sowie kurze Biographien berühmter Persönlichkeiten runden den Band ab. Praktische Informationen im Gelben Teil bieten eine Vielzahl von Hilfestellungen bei der Planung und Durchführung der Reise in ein überaus interessantes Land. (Verlagstext) / INHALT : . Die islamische Kunst Marokkos ---- Grundlagen ---- Exkurs: Das Bilderverbot ---- Religiöse Architektur (Moschee, Medersa, Grabbauten) Profane Architektur (Medina, Plätze, Gärten, Festungsbauten, Palastbauten, Fondouks, Maristane, städtische Wohnarchitektur, Aquädukte, Brunnen, ---- Badehäuser, Straßen und Brücken) ---- Materialien und Formenrepertoire (Materialien, Bogenformen, Gewölbe und Kuppeln, Ornamentik) Kunstgewerbe (Kalligraphie, Keramik, Textilien, Schmuck) ---- Geschichte, Kunst und Kultur der Berber im Süden Marokkos ---- Felszeichnungen ---- Architektur (Tighremts, Ksour, Kasbahs, Agadire) Kunstgewerbe (Teppiche, Flechterzeugnisse, Keramik, Holz, Schmuck, Muster und Ornamente) ---- Reiserouten durch Marokko ---- Nördliches Bergland: Rifgebirge und Zerhoun-Massiv ---- Tanger ---- Tetouan ---- Chefchaouen/Chaouen ---- Moulay Idris ---- Volubilis ---- Zentrale Hochebene: ---- Die drei Königsstädte des Nordens ---- Meknes ---- Fes ---- Rabat ---- Nördliche Atlantikküste: Portugiesen, Spanier und Piraten ---- Salé ---- (u.v.v.a.) ISBN 9783770139354 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 693.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. INHALT Ressourcen-Konflikte Uwe Walter: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 5 Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 14 Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Alfred Heuß (t): Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 28 Björn Opfer-Klinger: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 40 Szene 52 Institutionen stellen sich vor Die Kinderzeitmaschine 54 Forum Kommentare zu Peter Lautzas: Wider einen Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 3/2012) Rolf Brütting: Innovation oder Selbstaufgabe? 56 Martin Stupperich: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 57 Rolf Ballof: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas 59 Ulrich Bongertmann: Wider einen Kanon? 60 Ulrich Kirchen: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 64 Euroclio 65 Baden-Württemberg 66 Hessen 68 Mecklenburg-Vorpommern 72 Niedersachsen 72 Nordrhein-Westfalen 74 Rheinland-Pfalz 75 Veranstaltungen des VGD beim Historikertag in Mainz 78 Buchbesprechungen Leitrezension Wolfgang Michalka: Mobilisierung und Krieg der Systeme: Entwürfe zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 84 Übergreifende Werke Gerd Althoff (Hrsg.): Frieden stiften (Michael Fröhlich) 92 Tanja Bührer et al. (Hrsg.): Imperialkriege von 1500 bis heute (Michael Fröhlich) 93 John Darwin: Der imperiale Traum (Werner Abelein) 94 Hans-Christian Huf: Unterwegs in der Weltgeschichte (Peter Lautzas) 96 Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Globalisierung 1880 bis heute (Detlev Mares) 97 Einzelne Epochen Martin von Falck et al.: Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten (Andrea Köhler) 99 Mary Beard: Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Frank Behne) 100 Stefan Selzer: Die mittelalterliche Hanse (Dieter Grupp) 101 Meschullam da Volterra: Von der Toscana in den Orient (Gisbert Gemein) 104 Andreas Fahrmeir: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850 (Hans-Christof Kraus) 104 Rudolf von Thadden: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt . (Peter Lautzas) 106 Michael Berger: Eisernes Kreuz, Doppeladler, Davidstern (Hubert Kolling) 107 Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg (Michael Fröhlich) 108 Michael A. Obst (Hrsg.): Die Politischen Reden Kaiser Wilhelms II. (F. Bernward Fahlbusch) 109 Knut Engeler: Geschichtsunterricht und Reformpädagogik (Tobias Arand) 110 G. Bock/G. A. Ritter (Hrsg.): Friedrich Meinecke, Neue Briefe und Dokumente (Uwe Walter) 111 Anne Nelson: Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe (Peter Stolz) 113 Peter Böthig, Peter Walther: Die Russen sind da (Frank Behne) 114 Frankfurter Allgemeine Archiv/Rainer Blasius (Hrsg.): Wegmarken zur Geschichte der Bundesrepublik (Michael Fröhlich) 115 Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg (Dieter Grupp) 116 Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie (Reinhold Lütgemeier-Davin) 117 Johannes v. Karczewski: Weltwirtschaft ist unser Schicksal . Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel (David Gilgen) 119 Martin Sabrow (Hrsg.): Leitbilder der Zeitgeschichte (Peter Lautzas) 120 Fachdidaktik Gerhard Fritz (Hrsg.): Geschichte und Fachdidaktik (Matthias Schmid) 122 Alexander Kraus, Birte Kohtz (Hrsg.): Geschichte als Passion (Hans-Jobst Krautheim) 123 Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche (Ralph Erbar) 124 B. Kuhn/S. Popp (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (Kerstin Arnold) 126 Wigbert Benz et al. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jörg van Norden) 127 Jörg van Norden: Was machst Du für Geschichten? (Tobias Dietrich) 128 Michele Barricelli et al. (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe (Rolf Brütting) 130 T. Taylor/R. Guyver (ed.): History Wars and the Classroom: Global Perspectives (Tobias S. Schmuck) 132 Ulrich Schnakenberg: Geschichte in Karikaturen (Sylvia Semmel) 135 Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Leben in der DDR (Ulrich Bongertmann) 136 Impressum 125 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Cantz 2005, 2005
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
Leinen, Originalschutzumschlag, 286 Seiten, dies ist ein sehr gut erhaltenes Buch. Shipping to abroad insured with tracking number.
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Zustand: Gut. # Bll. + 261 S. inkl. Karte, Anhang mit Literatur, u. mit zahlr. s/w. u. farb. (z. teil ganzseit.) farb. Photos ! # mit Exlibris (African art) auf d. Vorsatz geklebt (nicht störend) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1510 Gr.-4°, OIll.-(Dkl.braun)-GanzLnw./Karton mit Rückentitel u. OIll.-Umschlag (Umschlag leicht unfrisch.). Gut erhalten insges. E.D.A. aus dem Französischen von Inge Maurer-Bolz und Antje Pehnt.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
kart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 319 S. : zahlr. Ill., Kt. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - In diesem Buch finden Sie über 300 Symbole schwarzafrikanischer Völker und Stämme. Bis heute hat sich in Afrika ein ausdrucksstarker Symbolismus erhalten, der im allgegenwärtigen Ahnenkult, in der Kunst und im Alltag sichtbar wird. Die Palette reicht von Kultgegenständen und Masken bis hin zur Symbolschrift der Ashanti, von bedeutungsträchtigen Gebrauchsgegenständen über Schmuck und Statussymbole bis zu den Höhlenmalereien in der einst fruchtbaren Sahara. (Verlagstext) // INHALT : VORWORT --- GANZ AFRIKA --- Dämonen --- Magische Gegenstände --- Statussymbol --- Ornament --- Schönheitsideale --- Tiere --- DER NORDEN --- Schönheitsideale --- Schmuck --- Masken --- Skulpturen --- Gebrauchskunst --- Höhlenmalerei --- DER WESTEN --- Skulpturen --- Masken --- Statussymbole --- Gebrauchskunst --- Schmuck --- Adinkra-Symbole --- DIE MITTE --- Masken --- Skulpturen --- Gebrauchskunst --- DER OSTEN -- Statussymbole -- Skulpturen -- Schmuck -- Gebrauchskunst -- DER SIDEN -- Skulpturen -- Gebrauchskunst -- Schmuck -- Höhlenmalerei -- LITERATURVERZEICHNIS -- INDEX. ISBN 9783930944408 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 366.
Verlag: Bad Oldesloe, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. Ca. 170 S.; sehr zahlr. Illustr. (s/w); 30 cm; kart. Gutes Ex.; 1 Seite Fehldruck durch Kopie ersetzt. - INHALT : Bücher, Zeitungen, Kataloge ---- Militaria ---- Zeitgeschichtliche Objekte ---- Varia ---- Händlerangebote ---- Möbel, Holzarbeiten ---- Glas, Porzellan ---- Bäcker- und Konditorenhandwerk ---- Schneiderhandwerk ---- Aus einem Naturalienkabinett ---- Aus Omas Haushalt ---- Lampen, Leuchten ---- Gemälde, Graphik ---- Medizinisches ---- Kameras, Fotos ---- Optische Geräte ---- Asiatica, Afrika, Orient ---- Sakrales ---- Silber, Hotelsilber, Zinn ---- Glasperlensammlung ---- Spielzeug, Puppen ---- Kuriositäten ---- Textilien, Teppiche, Wanddekore ---- Schmucksammlung ---- Hauben, Hüte, Kappen ---- Handtaschen, Beutel, Schuhe, Stiefel ---- Tischdecken, Handtücher, Servietten, Gardinen ---- Handschuhe, Pelze, Damen-, Unter-, Kinder- und Herrenbekleidung ---- Schirme, Stöcke, Menuekarten, Speisekarten ---- Schneiderbüsten, Schaufensterpuppen, Werbung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln, DuMont, 1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Folio, circa 36,5 x 27 cm. 304 SS., mit zahlreichen farbigen Abbildungen Original-Leinen mit Schutzumschlag Vierte Auflage von 1991, mit vielen Farbtafeln. - Gut erhalten, sauber.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Sehr gut. 215 S., Ill. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt -- JAHRESBERICHT -- Editorial -- Bericht der Direktorin -- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Linden-Museums Stuttgart -- Mitarbeiterveränderungen am Linden-Museum 2011 -- Geld- und Sachspenden in 2011 -- Jahreshöhepunkte -- Sonderausstellungen Martin Otto-Hörbrand -- Veranstaltungen Martin Otto-Hörbrand -- Weltsichten Blick über den Tellerrand! Ulrich Menter, Karsten Jahnke -- Kooperationen -- Leihgaben Elfie Höfling -- Leihnahmen Elfie Höfling -- Die Tagung des "Reseau International des Musées d'Ethnographie (RIME)" vom 24.-26. Oktober 2011 im Linden-Museum Stuttgart Doris Kurella -- Sammlungszugänge im Jahr 2011 -- Afrika-Referat Hermann Forkl -- Lateinamerika-Referat Doris Kurella -- Nordamerika-Referat Sonja Schierle -- Orient-Referat Annette Krämer -- Ostasien-Referat Uta Werlich -- Ozeanien-Referat Ingrid Heermann -- Berichte aus den Arbeitsbereichen -- Wissenschaftliche Referate Hermann Forkl, Doris Kurella, Sonja Schierle, Annette Krämer, Uta Werlich, Ingrid Heermann -- Museumspädagogik Doris Kurella, Sonja Schierle -- Öffentlichkeitsarbeit Martin Otto-Hörbrand -- Restaurierung Andrea Steffen -- Texte im Völkerkundemuseum aus der Sicht von Schülern -- Martin Fromm, Alexandra Schulz, Sonja Schierle -- Jahresbericht 2011 der Gesellschaft für -- Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e. V. Roland Hahn -- WISSENSCHAFTLICHER TEIL -- Allgemein -- Volz, Andreas -- Janiforme Darstellungen im interkulturellen Vergleich -- Lateinamerika -- Heck, Jürgen -- Ein Mythos aus Krankheit und Fruchtbarkeit. Betrachtungen zu einem Motiv der Moche-Kunst -- Nordamerika -- Scholz, Nathalie; Schultz, Martin -- Beschreibungen von Gegenständen nordamerikanischer Indianer aus der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg. Neuere Untersuchungen zum Archivalien-Objekt-Verhältnis -- Allgemein -- Dark, Philip J. -- Craftmanship and Art. An Anthropological Enquiry into The Conditions for Art (Christian Kaufmann) -- Goody, Jack -- Die Gestaltung der Dinge. Außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte (Dietrich Heißenbüttel) -- Afrika -- Kutalek, Ruth; Prinz, Armin (Hrsg.) Essays in Medical Anthropology. The Austrian Ethnomedical Society after Thirty Years (Claudia Kalka) -- D'agostino, Gabriella; Kilani, Mondher; Montes, Stefano (Eds.) Histoires de vie, témoignages, autobiographies de terrain. Formes d'énonciation Et de textualisation (Viviane Azarian) -- Kuba, Richard; Hambolu, Musa (Eds.) -- Nigeria 100 Years Ago. Through the Eyes of Leo Frobenius and his Expedition Team (Richard Fardon) -- Adda, Ferdaouss -- Es war, was nicht war. Fallstudien zu Geschichtenerzählern als Träger der Oralität in Fès und Marrakech (Nathalie Scholz) -- Lateinamerika -- Hörbst, Viola -- Heilungslandschaften. Umgangsweisen mit Erkrankung und Heilung bei den Cora in Jesús Maria, Mexiko (Claudia Kalka) -- Pollard Rowe, Ann; Meisch, Lynn A. (Hrsg.) Costume and History in Highland Ecuador (Doris Kurella) -- Orient -- Seiwert, Wolf-Dieter -- Schmuck aus dem Orient. Kostbarkeiten der Sammlung Bir (Johannes Kalter) -- Tsareva, Elena -- Turkmen Carpets. Masterpieces of Steppe Art, from 16th to 19th Centuries. The Hoffmeister Collection (Annette Krämer) -- Ozeanien -- Volkenandt, Claus; Kaufmann, Christian (Hrsg.) -- Between Indigenous Australia and Europe: John Mawurndjul. -- Art Histories in Context (Ulrich Menter) -- Redaktion und Autoren dieser Ausgabe. ISBN 9783981385021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Erbach/Odenwald: Elfenbeinmuseum, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 47 S., zahlr. Abb. Aus der Arbeitsbibliothek von Hans-Joachim Koloss, Kurator der Afrika-Abteilung des Museums für Völkerkunde Berlin. - Einband stark berieben, sonst gut und sehr sauber. - Aus der Einführung: Seit der Gründung des Erbacher Elfenbeinmuseums im Jahre 1966 finden hier alljährlich im Wechsel Ausstellungen von Elfenbeinschnitzereien aus den Hauptverbreitungsgebieten dieses Kunstzweiges statt, die der Vermittlung eines Überblickes über die Elfenbeinkunst in der Welt dienen sollen. Die diesjährige Ausstellung ist der afrikanischen Elfenbeinschnitzerei gewidmet; sie zeigt Beispiele von Plastik, Gerät und Schmuck aus achtzehn afrikanischen Staaten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Edition Leipzig
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1972; 134 Seiten; Format 27,5 x 24,5 cm; heller Leinen-Einband mit Schmuck-Kante im Prägedruck, mit farbig illustriertem O.Schutzumschlag, foliert, viele s/w und farbige Abbildungen auf Fotopapier von Kulturschätzen aus ägyptischen Museen, Schutzumschlag mit kleinem, repariertem Einriß, sonst sehr gut erhalten; wie angegeben.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. XIII, 267, [58] S. : 112 Ill., 3 graph. Darst., 2 Kt. ; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Seiten minimal nachgedunkelt. - Die Kultur der Kulere, wie sie aus den Jahren 19731975 in dieser Arbeit dargestellt und in den Abbildungen gezeigt wird, gehört in ihrem sichtbaren Ausdruck der Vergangenheit an. Profane und kultbezogene Architektur, persönliche Ausstattung und Schmuck, Feste und alle aufwendigen Riten dürften inzwischen verschwunden sein; ein allgemeiner Wandel ist äußerlich eingetreten. Innerlich lebt freilich Vieles, auch in der jungen Generation, weiter, wie die Sippenstruktur und mancher Glaubensinhalt. Inwieweit die bäuerliche Lebensweise der Kulere eine Zukunft hat, ist heute schwer zu beurteilen. Die Jugend hat nicht die Absicht, ihren Unterhalt wie ihre Eltern und Großeltern zu erwerben. Wenn der gegenwärtige Trend sich fortsetzt, ist anzunehmen, daß das wenig ertragreiche Gebiet einmal menschenleer werden wird. Es kann jedoch auch sein, daß die zunehmende Ernährungskrise und die Arbeitslosigkeit in Nigeria die Auswanderer einmal zurückzwingen werden. . (Vorwort) // INHALT : Einleitung ----- Zur Schreibung der Kulere- und Hausa-Wörter ----- Die Kulere und ihre Nachbarn ----- I Das Dorf Tof(Toff) ----- Umwelt, Bevölkerung und wirtschaftliche Probleme ----- Dorf und Verwaltung ----- Kirche, Schule und das Verhältnis zwischen Christen und Nicht-Christen ----- Beziehungen zu anderen Dörfern und Ethnien ----- II Geschichtliche Überlieferungen ----- Legendäre Frühzeit ----- Vertreibung anderer Gruppen und Zusammenschluß zum Dorf ----- Sklavenhandel ----- Der Streit zwischen Kamutuk und Kalau ----- Kriege mit Ambul und Richa Kriegsbräuche ----- Auseinandersetzungen mit der Kolonialmacht ----- Die Chiefs ----- Zinnbergbau; Mission ----- V Siedlung und Wohnung ----- Das Dorf ----- Gemeinschaftsplätze und -gebäude ----- Bautechnik ----- Gehöft und Haus ----- Einzelhöfe und moderner Hausbau ----- Wirtschaft ----- Recht am Boden und seinen Erzeugnissen ----- Methoden des Bodenbaus und Organisation der Arbeit ---- Nutzpflanzen ----- Yam ----- Acha (Fonio) ----- (u.v.a.) ISBN 9783515032681 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 159 S. : überw. Ill. ; 30 cm; kart. Gutes Ex. - Texte deutsch und englisch. // INHALT : VORWORT PREFACE -- Dieter Neupert -- DIE STIFTUNG VERGESSENE KULTURGÜTER -- THE FORGOTTEN CULTURAL TREASURES -- FOUNDATION -- François, Neyt -- NOK, IGBO-UKWU, IFE UND BENIN: -- WESTAFRIKANISCHE KUNST AUS 2000 JAHREN -- NOK, IGBO-UKWU, IFE AND BENIN: -- TWO MILLENNIA OF WEST AFRICAN ART -- LANDKARTE VON WESTAFRIKA MAP OF WEST AFRICA -- Stefan Eisenhofer -- RÄTSELHAFTE MEISTERWERKE: - -, -- DIE KUNST AUS IFE -- MYSTERIOUS MASTERWORKS: THE ART OF IFE -- Gernot Feucht -- FRÜHE NIGERIANISCHE BRONZEN AUF DEM -- NATURWISSENSCHAFTLICHEN PRÜFSTAND -- EARLY NIGERIAN BRONZES UNDER SCIENTIFIC -- SCRUTINY -- BRONZEN UND TERRAKOTTEN BRONZES AND TERRACOTTAS -- Catherine Vanderhaeghe SCHMUCK VON BEDEUTSAMER SCHÖNHEIT: GOLDSCHMIEDEKUNST DER GOLDKÜSTE JEWELLERY OF RESONANT BEAUTY: GOLDSMITHERY FROM THE GUINEA COAST -- René David -- MODERNE ZEITEN: COLDKUNST DER ASHANTI -- IM HEUTIGEN GHANA -- MODERN TIMES: ASANTE GOLD IN PRESENT-DAY -- GHANA -- GOLDSCHMUCK GOLD JEWELLERY -- Karin Guggeis -- GOLDGEWICHTE ALS SPIEGEL DER WELT -- DER AKAN -- GOLDWEIGHTS AS A MIRROR OF THE AKAN -- WORLD -- GOLDGEWICHTE GOLDWEIGHTS -- AUSWAHL-BIBLIOGRAPHIE, BILDLEGENDEN SELECTED BIBLIOGRAPHY, CAPTIONS. ISBN 3897901501 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Leipzig (DDR), Insel Verlag Anton Kippenberg,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Zustand: Befriedigend. Zweite Auflage. Bll. + Textteil u. farb. Abb. auf Tafeln, ca 56 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 125 Kl.-8°, OIll.-Pappband mit Titelvignetten. Rücken etwas berieben (besonders an d. Falz), Ecken leicht bestossen. Gut erhalten aber insges.
Verlag: Stuttgart : Boje-Verl., 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Zustand: Gut. 182 S. : 1 Titelbild, mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Innenbilder: Kurt Schmischke , Ein junger Zulu, in Schmuck und Ausrüstung den beiden Söhnen des großen Häuptlings Ujobe ähnlich. Mißgunst hatte die Brüder aus dem heimatlichen Kral vertrieben. Nur Utana, der ältere, überlebte die Flucht und lernte, sich in den langen Jahren des Umherirrens bei anderen Stämmen zu bewähren. Endlich kehrte er zu seinem Stamm zurück und wurde dort ein würdiger Nachfolger seines Vaters, des großen Häuptlings. - Eine Geschichte, so packend geschrieben, wie es nur wenige gibt. 15544A Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Pp., 19 cm, Hardcover/Pappeinband,
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
301 S. mit 36 SW- und Farb-Fotos auf Tafeln sowie Kartenskizzen. Blaues Leinen, Fadenheftung, 24 cm. Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Umschlag fehlt, Einband kaum berieben und fleckig. - Vorwort von Heinrich Harrer. - Artikel über Regionen von Schwanda, Harrer, Karl Lukan, Erich Vanis, Marcus Schmuck, Anderl Heckmair und Hans Schymik. - Mit Kurzbiografien der 7 Autoren. sm [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 700. - Alpinismus: Wandern, Bergtouren. - Stichworte: Alpinismus, Expedition, Klettern, Skitouren, Bergsteigen, Berge, Tourismus, Wandern, Sport, Reisebericht, Trekking, Europa, Kaukasus, Türkei, Iran, Afrika, Pyrenäen, Spanien, Italien, Lofoten, Schweden, Lappland, Tatra, Bulgarien, Griechenland, Olymp, Athos, Gran Sasso, Korsika, Ararat, Kaukasus, Uschba, Ostafrika. -.
Verlag: Windhoek, Gamsberg MacMillan., 1992
ISBN 10: 0868480991 ISBN 13: 9780868480992
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Held, Stuttgart, Deutschland
Mit 1 Karte u. 153 (7 farb.) Abb. 110 S. u. 1 w. Bl. Quer 4°. OPbd. SU. Einband stellenweise leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Mythos Haar. Ethnographische Photographien aus alten Sammlungen Südwestafrikas. Himba - Herero - Kavango - Wambo - Kuvale - Semba - Nkumbi - Mwila - San. Text in Deutsch, Englisch u. Niederländisch. Sprache: deutsch/englisch/niederländisch.
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
Zustand: Gut. 4. aktualisierte Auflage. 448 S. Einband an Ecken leicht berieben. Namenseintrag auf dem Vorsatz. Seiten sauber. Beilage vorhanden. 093 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 Taschenbuch, Maße: 12.5 cm x 3.3 cm x 19.5 cm.