Verlag: Axel Springer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Bild, 2011
ISBN 10: 3942656272 ISBN 13: 9783942656276
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. 1.,. 126 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 Taschenbuch, Maße: 13.1 cm x 1.5 cm x 21.1 cm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Erste deutsche Ausgabe,Karl Rauch, Boppard, 1948, 128 S., Pappband, 19,6 x 12,3 cm, Oktav, (Widmung aus 1950 auf Vorsatz/ Rücken etwas aufgehellt )---Verlag: Karl Rauch Verlag Verlag: Karl Rauch Verlag - gutes Exemplar - 158 Gramm.
Verlag: Berlin: Verlag Volk und Welt, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. 646 Seiten Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und mit leichten Randläsuren // Übersetzt von Georg Goyert und Hans Georg Brenner u.a. aus dem Französischen, Nachwort von Kurt Schnelle, ex libris, /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620 19,5 x 12 cm, Leinenband mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2019
ISBN 10: 3423146966 ISBN 13: 9783423146968
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Befriedigend. Taschenbucherstausgabe. 505 (7) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Rudolf Linn. Befriedigender Zustand. Buchrücken mit Leserillen und leicht schief gelesen. Der neue große Roman von Uwe Timm - »ein wuchtiges Nachkriegsepos« Der Spiegel. »Für seinen neuen Roman Ikarien ist Uwe Timm noch einmal in die Vergangenheit gereist, in jenes Schicksalsjahr, das alles auf einen Schlag veränderte: 1945. Das Buch über deutsche Schuld und die Verstrickungen der Wissenschaftler mit dem NS-System, über Rassenwahn und Verblendung hat aber auch etwas Heiteres, Leichtes.« -- Christian Mayer - Süddeutsche Zeitung. Deutschland Ende April 1945: Michael Hansen, 25, kehrt als amerikanischer Offizier in das Land seiner Geburt zurück und übernimmt einen Auftrag des Geheimdienstes. Er soll herausfinden, welche Rolle ein bedeutender Wissenschaftler im Nazireich gespielt hat.Während regional noch der Krieg tobt, bricht Hansen von Frankfurt nach Bayern auf und bezieht Quartier am Ammersee. In einem Münchner Antiquariat findet er einen frühen Weggefährten des Eugenikers Professor Ploetz, den Dissidenten Wagner. Von ihm lässt er sich die Geschichte einer Freundschaft erzählen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Breslau begann und die beiden Studenten über Zürich bis nach Amerika führte und mitten hinein in die Auseinandersetzung um die beste gesellschaftliche Ordnung: Hier ein Sozialismus nachMarx, dort das utopische Projekt der Gemeinde Ikarien, die vom französischen Revolutionär Étienne Cabet in Amerika gegründet wurde.Hansen kommt durch die Lebensbeichte Wagners dem faustischen Pakt auf die Spur, den der Rassenhygieniker Ploetz mit den Nazis einging, und dem ganz anderen Schicksal, das den Antiquar wegen seiner widerständigen Haltung ereilte. Seine Reise durch das materiell und moralisch zerstörte Land lässt Hansen Zeuge eines Aufbruchs werden, der die deutsche Geschichte prägen sollte. Zugleich wird sie zu einer éducation sentimentale auch in der Liebe werden ihm einige Lektionen erteilt.Eine gleichermaßen erschreckende wie berührende Geschichte von der Suche nach Alternativen zum Bestehenden und nach einem anderen Leben. - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. 1973 trat er in die DKP ein, mit deren Zielen er sich aber nie vollständig identifizieren konnte. 1981 trat er wieder aus, u. A. wegen der unkritischen Haltung der Partei gegenüber der DDR, und siedelte für zwei Jahre nach Rom über. Nach der Auflösung der AutorenEdition wechselte Timm zum Verlag Kiepenheuer & Witsch, wo seitdem alle seine Werke erscheinen. Im Wintersemester 1991/92 hielt Timm Poetikvorlesungen an der Universität Paderborn, die später in dem Band Erzählen und kein Ende erscheinen. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Dreimal wurde Timm als writer in residence an verschiedene Universitäten des englischsprachigen Raums berufen, so 1981 nach Warwick, 1994 nach Swansea und 1997 nach St. Louis. 2005 hatte er die Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Außerdem war er 2006 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Heute lebt Uwe Timm als freier Schriftsteller mit seiner Familie in München und Berlin. Rezeption: In den 1970er-Jahren erlangte Uwe Timm als Autor erstmals große Aufmerksamkeit durch seinen Roman Heißer Sommer, der bis heute zu den wenigen literarischen Zeugnissen der 68er-Studentenrevolte zählt, sowie mit seinem postkolonial-historischen Roman Morenga. Große Erfolge feierte Uwe Timm Anfang der 90er-Jahre mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Die Novelle wurde 2008 von Ulla Wagner mit Barbara Sukowa und Alexander Khuon in den Hauptrollen verfilmt. Im neuen Jahrtausend wurde Uwe Timm gefeiert für seinen Roman Rot (2001), der von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen unserer Geschichte erzählt. 2003 erschien Timms autobiografische Erzählung Am Beispiel meines Bruders, die eine allgemeine Diskussion über die deutsche Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus auslöste. Ein großes Echo rief er zuletzt mit seiner Erzählung Der Freund und der Fremde (2005) hervor, in der er die Geschichte seiner Freundschaft zu Benno Ohnesorg aufarbeitet. . . . Aus: wikipedia-Uwe_T.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 214 Seiten mit 25 Abbildungen. Mit einer Karte. 20,7 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Nach dem Sturz des Taliban-Regimes steht Afghanistan vor einem Neuanfang. Paschtunen, Tadschiken, Nuristani, Usbeken, Hazaras - sie alle müssen gemeinsam den Aufbau eines Staates bewerkstelligen, der in der Vergangenheit immer wieder durch äußere, aber auch tiefgreifende innere Konflikte erschüttert worden ist. Ob es ihnen gelingen wird, hängt auch davon ab, wie der Westen die Regierung Karzai bei ihrer schwierigen Aufgabe unterstützen wird. Rupert Neudeck kennt Afghanistan seit vielen Jahren. Der Gründer von CAP ANAMUR war schon 1987 mit den Mujaheddin im Hindukusch unterwegs und hat seither das Land immer wieder bereist. Seine Hilfsorganisation war 2001/2002 als eine der ersten zur Stelle (und rascher als die Bundeswehr), um die medizinische Versorgung der Bevölkerung wieder in Gang zu bringen. Sein neues Buch ist ein sehr persönliches Portrait Afghanistans, das die Menschen und ihr Land eindrucksvoll beschreibt, die verwickelte Geschichte der Region erklärt und den Leser teilhaben läßt an dem großen Experiment einer hoffentlich friedvollen Neugründung. - Rupert Neudeck (* 14. Mai 1939 in Danzig; 31. Mai 2016 in Siegburg war ein deutscher Journalist, Mitgründer der Organisation Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme. Weltweit bekannt wurde Neudeck im Jahr 1979 durch die Rettung tausender vietnamesischer Flüchtlinge (sogenannter Boatpeople") im Chinesischen Meer mit der Cap Anamur. Leben und Werk: Als Kind musste Neudeck Ende Januar 1945 mit seiner Mutter, seinen drei Brüdern und seiner Schwester aus Danzig-Langfuhr fliehen. Die Flucht sollte mit der Wilhelm Gustloff erfolgen, die die Familie aber am Hafen verfehlte, was ihr das Leben rettete, da das Schiff torpediert wurde und unterging. Seine Kindheit verlebte Neudeck in der westfälischen Stadt Hagen. Im Jahr 1958 legte er am dortigen Fichte-Gymnasium, an dem auch sein Vater Edmund als Mathematik- und Physiklehrer tätig war, sein Abitur ab. Nach seinem Abitur studierte er Philosophie, Germanistik, Soziologie und katholische Theologie. 1961 brach er das Studium ab und trat dem Jesuitenorden bei. Nach dem Austritt aus dem Orden nahm er das Studium wieder auf und schloss es 1970 ab. 1972 wurde er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit der Arbeit Politische Ethik bei Jean-Paul Sartre und Albert Camus zum Doktor der Philosophie promoviert. In den Jahren 1969 bis 1971 war er als studentischer Redakteur beim Semesterspiegel tätig. Im Jahr 1971 begann Neudeck als hauptberuflicher Journalist bei der katholischen Funk-Korrespondenz in Köln, 1976 wechselte er dann in den freien Journalismus. 1977 wurde er Redakteur beim Deutschlandfunk, Abteilung Politisches Feature. Anlässlich der großen Not vietnamesischer Flüchtlinge im Südchinesischen Meer gründete er zusammen mit seiner Frau Christel Neudeck sowie mit Unterstützung des Schriftstellers Heinrich Böll 1979 das Komitee Ein Schiff für Vietnam. 1982 wurde daraus die Hilfsorganisation Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte e. V. Namensgeber war der Frachter Cap Anamur, mit dem die Besatzung um Rupert Neudeck insgesamt 10.375 vietnamesische Flüchtlinge, die sogenannten Boatpeople, aufnahm und nach Deutschland brachte. Es folgten zahlreiche weitere Hilfseinsätze mit der Cap Anamur. Ich möchte nie mehr feige sein. Cap Anamur ist das schönste Ergebnis des deutschen Verlangens, niemals wieder feige, sondern immer mutig zu sein." Rupert Neudeck: Anlässlich des 30. Jubiläums der Organisation zur Motivation seines Handelns. Bis 1998 gehörte er dem Vorstand des Komitees Cap Anamur an, danach wurde er Sprecher der Hilfsorganisation. Im April 2003 wurde er (gemeinsam mit Aiman Mazyek) zum Mitbegründer und Vorsitzenden des internationalen Friedenskorps Grünhelme e.V. Neudeck verstand es als Auftrag, sich in islamischen Ländern zu engagieren, den Islam bekannt zu machen und Ängste vor dem Islam abzubauen. Für ihn bedeutete islamistisch" oder radikalislamisch" eigentlich etwas Positives: auch die Menschlichkeit, die mit dem Glauben einhergehen muss, ernst zu nehmen. Deshalb die Farbe Grün als Farbe des Islam", analog zu den Blauhelmen der Vereinten Nationen. Ab 2002 reiste Neudeck mehrmals nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete, um sich, wie er mitteilte, über die israelischen Sperranlagen und die Lage der Palästinenser vor Ort kundig zu machen. Mit der daraus erwachsenen Veröffentlichung Ich will nicht mehr schweigen. Recht und Gerechtigkeit in Palästina wollte er nach eigenem Bekunden gegen die von ihm angeklagten israelischen Menschenrechtsverletzungen, eine neue Apartheid" und das Monstrum Mauer" protestieren und lehnte mit Warnungen vor einer Freundschaftsfalle Israel" auch die bisherige militärische Unterstützung Israels durch die Bundesrepublik Deutschland ab. Dies stieß auf teils deutliche Kritik. Im Juni 2010 kritisierte Neudeck das Vorgehen Israels bezüglich des Erteilens von Baugenehmigungen und Hauszerstörungen im Westjordanland. Anlass war der Abrissbescheid eines von der Organisation Grünhelme gebauten und in Deutschland bekannt gewordenen Berufsausbildungszentrums zwischen Bethlehem und Hebron. Laut Neudeck ist es für Palästinenser in diesem Gebiet (Zone C, die zirka 60 Prozent des Westjordanlandes umfasst) in der Regel nicht möglich, eine Baugenehmigung zu erhalten, während sich die jüdischen Siedlungen rund um das betreffende Gelände weiter ausbreiteten. Rupert Neudeck war Beiratsmitglied der Gesellschaft für bedrohte Völker, zusammen mit seiner Frau Christel Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft Freunde Abrahams und offizieller Unterstützer der Demonstration Freiheit statt Angst. Rupert Neudeck starb am 31. Mai 2016 an den Folgen einer Herzoperation. Er wurde auf dem Friedhof des Ortsteils Spich der Stadt Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis beigesetzt. Den Nachlass Rupert Neudecks.
Verlag: Beck, München, 2007
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
HC. Zustand: Sehr Gut-Neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Sehr Gut - Neuwertig. 1 Auflage. Autor/in: Detlef Felken Titel: Ein Buch, das mein Leben verändert hat ISBN: 9783406564611 (ISBN-10: 3406564615) Zustand: wie neu Verlag: C.H.Beck Format: 210x130x35 mm Seiten: 499 Gewicht: 820 g Ort: München Auflage: 1. Einband: Leinen Sprache: Deutsch Beschreibung: Mit SU. Verlagstext: Der Autor als Leser Der Autor als Leser - dieser einfache Grundgedanke stand am Ausgangspunkt der hier versammelten Beiträge. Rund 150 Autorinnen und Autoren des Verlages C.H.Beck beschreiben darin ihre persönlichen Erfahrungen mit Büchern. Nicht mit irgendwelchen Büchern indessen, sondern solchen, die ihr Leben verändert haben. Vom Kinderbuch und Wilhelm Busch bis zu Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels" oder Martin Heideggers "Sein und Zeit", vom "Don Quijote" des Cervantes bis zu den "Buddenbrooks" von Thomas Mann, von Adalbert Stifters "Bunten Steinen" bis zur "Suche nach der verlorenen Zeit" des Marcel Proust, von Charles Dickens "David Copperfield" und George Orwells "1984" bis zu "Der Fremde" von Albert Camus und José Saramagos "Stadt der Blinden" - dieser Band lädt ein zu kurzweiligen Reisen in fremde Lesewelten, in denen man bekannten und unbekannten Büchern auf eine ganz eigene Weise begegnet. "Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt." Jorge Luis Borges Ausgezeichnet im Wettbewerb "Die schönsten deutschen Bücher 2007" der Stiftung Buchkunst. Stichwörter: Proust, Buch, Camus, Bedeutung, Bücher, Walter Benjamin, Don Quijote, Literaturgeschichte.
Anbieter: Ulli Pfau, Uelvesbüll, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. First edition 2009. Book is like bought yesterday. Was sleeping in my shelf for 15 years: untoucheded book, untouched jacket. No signs from wearing, no handwriting, no price tags - nothing. A flawless copy!