Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (77)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Camus, Albert (Verfasser)

    Verlag: Leipzig , Weimar : Kiepenheuer

    ISBN 10: 3378000678 ISBN 13: 9783378000674

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 168 Seiten , 20 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 9.20 3-378-00067-8 Gewebe : M 9.20 Sachgebiet: Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft , 59 Belletristik Vorwort Die hier vorliegenden Essays entstanden in den Jahren 1935 und 1936 (ich war damals zweiundzwanzig) und wurden ein Jahr später in sehr kleiner Auflage in Algerien veröffentlicht-. Obwohl diese Ausgabe seit langem vergriffen ist, habe ich einen Neudruck bisher stets abgelehnt. Meine beharrliche Weigerung hat keine geheimnisvollen Gründe. Ich verleugne nichts von dem, was auf diesen Seiten zum Ausdruck kommt, doch erschien mir die Form immer schwerfällig. Ob ich will oder nicht, hege ich eine Vorstellung von der Kunst (ich werde später näher darauf eingehen), die mich lange Zeit daran gehindert hat, eine neue Ausgabe ins Auge zu fassen. Anscheinend eine große Eitelkeit, die auch die Vermutung zuließe, daß meine anderen Werke allen Anforderungen gerecht werden. Muß ich ausdrücklich betonen, daß dem nicht so ist ? Obwohl mir die Mängel meiner anderen Werke durchaus bewußt sind, gehen sie mir weniger nah als die von Licht und Schatten . Wie ist das anders zu erklären als mit dem Bekenntnis, daß es hier eben um die Dinge geht, die mir am meisten am Herzen liegen und die durch dieses Ungenügen ein wenig verfälscht werden? Nun die Frage des literarischen Wertes beigelegt ist, kann ich in der Tat gestehen, daß dieses Büchlein für mich einen bedeutenden Wert als Zeugnis besitzt. Ich sage ausdrücklich für mich, denn mir selbst gegenüber legt es Zeugnis ab, von mir verlangt es eine Treue, deren Ausmaß und Schwierigkeiten ich allein kenne. Ich möchte zu erklären versuchen, warum. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 217 (5) Seiten. 19 x 12 cm. Einbandentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Jean-Paul Sartre [?? 'p?l sa?t??] (* 21. Juni 1905 in Paris; 15. April 1980 ebenda; vollständiger Name Jean-Paul Charles Aymard Sartre) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als der repräsentativste französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Ab seinem 25. Lebensjahr war er mit Simone de Beauvoir in einem engen Verhältnis verbunden, das vor allem auf gemeinsamen Interessen und intensivem geistigem Austausch beruhte. . Sartres Platz in der Literaturgeschichte wird heute vor allem von seinem ersten, viele autobiografische Elemente enthaltenden Roman La nausée (1938) und den Erzählungen des Sammelbandes Le Mur (1939) gesichert. Indem er sich am amerikanischen Montageroman (unter anderem Manhattan Transfer von John Dos Passos) orientierte, leitete er neben Albert Camus, André Malraux, Antoine de Saint-Exupéry und Blaise Cendrars in der französischen Sprache eine stark vom amerikanischen Realismus geprägte Phase ein. Als weniger bedeutend wird inzwischen sein Theater eingeschätzt, das größtenteils politisch motiviert war. Sein persönlichstes Werk, die philosophische Autobiografie Die Wörter (Les mots, 1964), rekonstruiert Sartres Kindheitsgeschichte. Es galt vielen zeitgenössischen Literaturkritikern als ausschlaggebend für die Zuerkennung des Literatur-Nobelpreises. Aus wikipedia-Jean-Paul_Sartre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Erste Auflage dieser Ausgabe. Originalausgabe.

  • Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 540 (2) Seiten. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Ungelesen. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Jean-Paul Sartre [?? 'p?l sa?t??] (* 21. Juni 1905 in Paris; 15. April 1980 ebenda; vollständiger Name Jean-Paul Charles Aymard Sartre) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als der repräsentativste französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Ab seinem 25. Lebensjahr war er mit Simone de Beauvoir in einem engen Verhältnis verbunden, das vor allem auf gemeinsamen Interessen und intensivem geistigem Austausch beruhte. . Sartres Platz in der Literaturgeschichte wird heute vor allem von seinem ersten, viele autobiografische Elemente enthaltenden Roman La nausée (1938) und den Erzählungen des Sammelbandes Le Mur (1939) gesichert. Indem er sich am amerikanischen Montageroman (unter anderem Manhattan Transfer von John Dos Passos) orientierte, leitete er neben Albert Camus, André Malraux, Antoine de Saint-Exupéry und Blaise Cendrars in der französischen Sprache eine stark vom amerikanischen Realismus geprägte Phase ein. Als weniger bedeutend wird inzwischen sein Theater eingeschätzt, das größtenteils politisch motiviert war. Sein persönlichstes Werk, die philosophische Autobiografie Die Wörter (Les mots, 1964), rekonstruiert Sartres Kindheitsgeschichte. Es galt vielen zeitgenössischen Literaturkritikern als ausschlaggebend für die Zuerkennung des Literatur-Nobelpreises. . Aus: wikipedia-Jean-Paul_Sartre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 329 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Albert Camus

    Verlag: Reclam Philipp Jun. Jan 1986, 1986

    ISBN 10: 3150091691 ISBN 13: 9783150091692

    Sprache: Französisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext - mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.Camus erzählt in diesem Roman (1942) die Geschichte Meursaults, der am Strand einen Araber erschießt. Es war wegen der Sonne, erklärt Meursault im Gerichtssaal seine Tat.Die philosophische Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz, die sich für Camus als absurd erwies, stand im Zentrum seines Denkens und schriftstellerischen Schaffens. Für Camus bestand die Absurdität - angesichts der Unausweichlichkeit des Todes - der menschlichen Existenz im Widerspruch zwischen der offensichtlichen Sinnlosigkeit des Lebens und dem Bestreben, darin einen Sinn zu finden. Diesen Widerspruch stellt er in seinem 1942 erschienenen Roman »L'Étranger« (»Der Fremde«) dar. Camus gilt zusammen mit Sartre als Begründer des ästhetischen Existenzialismus. Seine Werke haben wesentlich die Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt. Französische Lektüre: Niveau B2 (GER)Sprachen: Französisch, Deutsch.

  • Camus, Albert

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2003

    ISBN 10: 3763254234 ISBN 13: 9783763254231

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter typografisch gestalteter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen Vorsätzen. Der Einband nachgedunkelt (auf den Fotos schwer zu erkennen) und vereinzelt dezent fleckig, die Schnitte und die entsprechenden Seitenränder ebd. vereinzelt mit kleiner Bereibung, Seite 39/40 mit Knick der unteren Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Inhalt: Der Fall. / Die Ehebrecherin. / Der Abtrünnige oder ein verwirrter Geist. / Die Stummen. / Der Gast. / Jonas oder der Künstler bei der Arbeit. / Der treibende Stein. "Die gesammelten Erzählungen von Albert Camus. "Welch ein Stil! Welche Präzision und Eleganz, Sparsamkeit und visionäre Plastizität! Dass es auch in unserem Jahrhundert noch möglich ist, Wahrheit und Schönheit, Maß und Vision, Eleganz und Unbestechlichkeit zu vereinigen, schenkt uns Vertrauen zum Gewesenen, tröstet uns in der Dunkelheit des Tages und lässt uns hoffen für morgen." (Walter Jens)" (Verlagstext) Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; gestorben 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker. 1957 erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. Camus gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Albert Camus, der in Deutschland eher als Philosoph denn als Literat bekannt ist, zählte sich selbst nicht zu den Vertretern des Existentialismus. Insbesondere seine frühen Werke stehen dieser philosophischen Strömung jedoch sehr nahe. So würdigte Jean-Paul Sartre seinen Roman Der Fremde (1942) als wichtiges Werk des Existentialismus. Jedoch teilt Camus nicht die für den Existentialismus typische Grundannahme, dass die Existenz der Essenz vorausgeht ("Zwei gewöhnliche Irrtümer: die Existenz geht der Essenz voraus oder die Essenz der Existenz. Sie gehen und erheben sich beide im gleichen Schritt.") Schon in der Novellensammlung Das Exil und das Reich (L'Exil et le Royaume, 1952) und ansatzweise in Le Mythe de Sisyphe von 1942 wird deutlich, dass "solidaire" (Beziehungen zu anderen Menschen) und "solitaire" (Alleinsein) zwei Seiten derselben Medaille sind (s. die Schlusssequenz von Jonas oder der Künstler bei der Arbeit), das eine so einseitig wie das andere. Würde man sich entscheiden, beträte man einen Irrweg. Nach Camus sind die zwischenmenschlichen Beziehungen für sich betrachtet ebenso absurd wie die Situation des Menschen, der sich alleine der Natur gegenübersieht, die ihn allumfassend umgibt. Beides ist komplementär wie zwei Seiten eines Schriftstückes, die dem Leser nie zugleich bewusst sichtbar sind. Sie schließen sich aus und bedingen sich gleichzeitig. In der Pest versucht er eine Weiterentwicklung dieses Gedankens - allerdings persönlich wohl nicht überzeugt, eher der politischen Situation geschuldet. Es bleibt letztlich dabei, dass der Mensch "vor dem Sprung" bleiben muss, um nicht einen der beiden sich bietenden einseitigen Irrwege zu beschreiten. In Die Pest reicht die Revolte allein nun nicht mehr zur Sinngebung des Menschen aus. In ihrer scheinbar hoffnungslosen Situation und ihrem aussichtslosen Kampf dagegen finden die Menschen zur gegenseitigen Solidarität, zu Freundschaft und Liebe. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 251, (5) pages. 8° (125 x 198mm).

  • Zustand: Gut. 7. Auflage. XIX, 730 (2) Seiten. Schriftart: Fraktur. 18,5 cm. Buchaustattung: Paul Renner. Guter Zustand. - Fjodor Michailowitsch Dostojewski wiss. Transliteration Fëdor Michajlovic Dostoevskij; * 30. Oktoberjul./ 11. November 1821greg. in Moskau; 28. Januarjul./ 9. Februar 1881greg. in Sankt Petersburg) gilt als einer der bedeutenden russischen Schriftsteller. . Einfluss: Dostojewskis Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts, insbesondere auf existentialistische und expressionistische Strömungen, war groß. Zu den von ihm beeinflussten Autoren zählten sich Friedrich Nietzsche, André Gide, William Faulkner, Albert Camus, Franz Kafka, Henry Miller und Gabriel García Márquez. Ernest Hemingway schrieb Dostojewski in seinen autobiographischen Werken einen entscheidenden Einfluss zu. Der südafrikanische Nobelpreisträger J. M. Coetzee machte Dostojewski zur Hauptfigur seines Romans Der Meister von Petersburg. Dostojewski steht auch im Mittelpunkt von Leonid Zypkins Roman Ein Sommer in Baden-Baden (2001). . Aus: wikipedia-Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 694 Rotes Leinen mit goldgeprägtem Verlagssignet, mit goldgeprägter Rückenornamentik, mit goldgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen, farbigen Vorsätzen und Dreiseitenfarbschnitt.

  • Björn Glitscher

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640125010 ISBN 13: 9783640125012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Was ist Wahrheit , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der biografische Teil könnte ausführlicher sein, dafür grundlegender Überblick über das Abstrakte. , Abstract: Albert Camus war ein in Algerien geborener französischer Philosoph und Schriftsteller.Mögen seine Werke heute nicht mehr allzu bekannt sein, so war er doch einden vierziger und fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine bedeutendePersönlichkeit. Seinen größten Erfolg feierte er mit seinem Werk Der Fremde , welches nach wie vor als eines der wichtigsten Werke des Existenzialismus gilt. Camus selbst jedoch bezeichnet sich zeitlebens nicht als Existenzialist, entwickelte er doch eine eigene Philosophie, die sich grundlegend auf das Absurde beruft, welches in dieser Arbeit näher erläutert wird.Zahlreiche Werke wurden über Leben und Werk von Albert Camus verfasst, nur diewichtigsten sollen in dieser Arbeit Verwendung finden. Das Hauptwerk, auf welches ich diese Arbeit stütze, wurde von Annemarie Pieper im Jahre 1984 verfasst. Pieper ist eine deutsche Philosophin und lehrte bis 2001 an den Universitäten von München und Basel.Das Bemerkenswerte an der Philosophie Camus ist die enge Verwebung seiner eigenen Biografie mit den Aussagen seiner theoretischen Konstrukte. Stets lässt sich aus seinen Formulierung ein Rückschluss auf sein eigenes Leben ziehen. Dies lässt sich auch daran festmachen, dass er selbst nie von Philosophie sprach, wenn seine Ideen gemeint waren, sondern von Überlegungen.In dieser Arbeit werde ich also zunächst näher auf das Leben Albert Camus eingehen, seinen Werdegang hin vom in ärmlichen Verhältnissen in Algerien aufgewachsenen Jungen hin zum Nobelpreisträger schildern und im zweiten Abschnitt die Grundgedanken seiner Philosophie, ich erlaube mir diesen Begri zu verwenden, vorstellen.

  • Albert Camus

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch Jun 2000, 2000

    ISBN 10: 3499227657 ISBN 13: 9783499227653

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,81 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - «Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.» Albert Camus' berühmter Essay, eines seiner wichtigsten philosophischen Werke, kreist um die zentrale Frage, «ob das Leben die Mühe, gelebt zu werden, lohnt oder nicht». Hier entwickelt Camus seine Philosophie des Absurden - dem Spannungsverhältnis zwischen Sinnwidrigkeit der Welt und der menschlichen Sehnsucht nach Sinnhaftigkeit -, die sich durch sein gesamtes Oeuvre zieht.

  • Roger, Marie-Sabine:

    Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 2010

    ISBN 10: 3455402542 ISBN 13: 9783455402544

    Sprache: Französisch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 207 (1) Seiten. 21 cm. Gestaltung und Illustration: Katja Maasböl. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. "Mit dem Nachdenken anzufangen ist etwa so, wie wenn man einem Kurzsichtigen ein Brille gibt." Ganz besonders gilt das für Ich-Erzähler Germain Chazes, den seine Mutter von Klein auf für einen Dummkopf hält. Wenn Du unter einer Glasglocke aufgezogen wirst, kannst Du keine großen Höhenflüge machen." Dann trifft der großgewachsene Mann im Park die kleine Margueritte Escoffier. Die alte Dame liest ihm Albert Camus' Die Pest vor. Oder Bücher von glücklichen Mutter-Sohn-Beziehungen und exotischen Amazonas-Indianern. Margueritte schenkt ihm ein Wörterbuch, ein großartiges Labyrinth, indem man sich voller Glück verirrt!" Weil sich die 86-Jährige wirklich dafür interessiert, was der 45-Jährige denkt, wird sie zu seiner Vertrauten. - Marie-Sabine Roger (* 19. September 1957 in Bordeaux, Frankreich) ist eine französische Roman- und Kinderbuchautorin. Leben: Roger entdeckte bereits als Schülerin ihren Hang zum Schreiben, ergriff jedoch zuerst den Beruf der Lehrerin in einer Vorschule (école maternelle). Ende der 1980er Jahre wurde ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. Nach längeren Aufenthalten in Québec, Madagaskar und La Réunion lebt sie heute mit ihrer Familie in Charente/Westfrankreich. Werke: Roger veröffentlichte bis 2010 fast 30 Romane, Erzählungen und Bücher für Jugendliche sowie über 50 illustrierte Kinderbücher. . . Aus: wikipedia-Marie-Sabine_Roger. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 346 Dunkelgrüner Pappband mit silbergeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Denis Scheck

    Verlag: Piper Verlag Gmbh Sep 2022, 2022

    ISBN 10: 3492318444 ISBN 13: 9783492318440

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Endlich: ein Buch der Bücher!Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens »Karlsson vom Dach«, das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär.Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J.K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss - und warum.»Wer fernab des täglichen Literaturbetriebs von einem kompetenten Insider durch die Welt der besten Bücher geführt werden will - mit Schecks Kanon bekommt er das wohl spannendste und umfangreichste Werk zu den lohnendsten und lesenswertesten Werke der Weltliteratur!« Bücherrundschau.

  • Albert Camus

    Verlag: Galerie Der Abseitigen Künste Dez 2014, 2014

    ISBN 10: 3944233255 ISBN 13: 9783944233253

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,89 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst Untergrundautor, dann Chefredakteur und Leitartikler bei der Zeitung Combat. Seine Texte sind einerseits an die historischen Ereignisse ihrer bewegten Entstehungszeit mit ihren Hoffnungen und Enttäuschungen geknüpft und spiegeln diese mit einer beeindruckenden Unmittelbarkeit wider. Gleichwohl aber haben sie viel von ihrer Aussagekraft und Aktualität bewahrt. Sie sind so klarsichtige wie leidenschaftliche Zeugnisse eines Journalisten, der sich der Verantwortung für seine Epoche bewusst war, in der es zum Ende der Résistance darum ging, das Alltagsleben neu zu organisieren und die Zukunft Frankreichs und Europas zu skizzieren.Camus sprach zahlreiche Themen an, etwa die Innenpolitik mit ihrer schwierigen Ingangsetzung der Demokratie. Aber auch die Außenpolitik, der Traum vom Aufbau internationaler Institutionen zur Sicherung des Weltfriedens spielten eine große Rolle. Er verhandelte viele weitere Fragen, u.a. die Rolle der aus der Résistance entstandenen Presse, Spanien, die Kolonialpolitik, dabei vor allem die Algerien-Frage. Wie eine theoretische Quintessenz dieser Zeit wirkt die Artikelserie 'Weder Opfer noch Henker' aus dem Jahr 1946.Camus' Gedanken, seine Wachsamkeit und die Weigerung, komplexe Probleme mit einfachen Antworten zu befrieden, können auch unser heutiges Nachdenken über politische Konflikte und verantwortungsvolles Handeln erhellen.Albert Camus wurde am 7. November 1913 im nordwest-algerischen Dorf Mondovi (heute Dréan) geboren und starb am 4. Januar 1960 bei einem Autounfall nahe Villeblevin, Frankreich. Camus wuchs in armen Familienverhältnissen in Algier auf, der Vater starb im Ersten Weltkrieg, die Mutter war Analphabetin.Weltweite Anerkennung erlangte er durch sein literarisches Werk (Der Fall, 1956; Die Pest, 1947; Der Fremde, 1942) und seine Theaterstücke (u.a. Die Gerechten, 1948; Caligula,1944). Weniger bekannt ist sein immenses journalistisches Werk.Seine Artikel in libertär-sozialistischen Zeitschriften sowie sein Buch Der Mensch in der Revolte (1951) inspirierten anarchistische Bewegungen weltweit. Auch arbeitete er als Journalist für Algierer Tageszeitungen. Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst Untergrundautor, dann Chefredakteur und Leitartikler bei der Zeitung Combat. In seinen vielen Texten, die er für Combat schrieb, kommt die leidenschaftliche Stimme eines Schriftstellers im Angesicht der Geschichte zum Vorschein, eines von der Idee der Gerechtigkeit, der Freiheit und der Wahrheit eingenommenen Menschen, der hartnäckig versuchte, moralische Kategorien in die Politik einzuführen und Respekt vor der menschlichen Würde verlangte: eine Stimme, die noch im gegenwärtigen Bewusstsein nachhallt.Beide Bände zusammen beinhalten die Gesamtheit seiner 165 Artikel für Combat, ob namentlich gezeichnet, als von Camus stammend identifiziert oder legitimer Weise Camus zugeordnet. Die Herausgeberin Jacqueline Lévy-Valensi hat sie mit aufschlussreichen Kommentaren versehen.Jacqueline Lévy-Valensis (1932-2004) Jugend wurde durch die Shoa geprägt. Ihre Eltern und ihr Bruder wurden von den Nazis in Auschwitz-Birkenau ermordet. Ihr gelang die Flucht. Sie studierte klassische Literatur an der Sorbonne in Paris und war Dozentin in Laon, ab 1959 in Algier. 1965 Rückkehr nach Frankreich. 1981 Dissertation zur Genese des Werks von Albert Camus, 2006 bei Gallimard unter dem Titel Albert Camus ou la naissance d'un romancier (Albert Camus oder die Geburt eines Schriftstellers) erschienen.1982 gründete sie zusammen mit Raymond Gay-Crosier die Pariser Albert-Camus-Gesellschaft und war Herausgeberin und Koautorin zahlreicher Werke über Camus. Für den Gallimard-Verlag und die berühmte Pléiade-Ausgabe großer Schriftsteller und Schriftstellerinnen initiierte sie die auf vier Bände angelegte Neuherausgabe der Gesamtwerke Camus', die von 2006 bis 2008 veröffentlicht wurden, wovon sie die beiden ersten Bände noch zu ihren Lebzeiten a.

  • Albert Camus

    Verlag: Galerie Der Abseitigen Künste Nov 2014, 2014

    ISBN 10: 3944233247 ISBN 13: 9783944233246

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,41 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst Untergrundautor, dann Chefredakteur und Leitartikler bei der Zeitung Combat. Seine Texte sind einerseits an die historischen Ereignisse ihrer bewegten Entstehungszeit mit ihren Hoffnungen und Enttäuschungen geknüpft und spiegeln diese mit einer beeindruckenden Unmittelbarkeit wider. Gleichwohl aber haben sie viel von ihrer Aussagekraft und Aktualität bewahrt. Sie sind so klarsichtige wie leidenschaftliche Zeugnisse eines Journalisten, der sich der Verantwortung für seine Epoche bewusst war, in der es zum Ende der Résistance darum ging, das Alltagsleben neu zu organisieren und die Zukunft Frankreichs und Europas zu skizzieren.Camus sprach zahlreiche Themen an, etwa die Innenpolitik mit ihrer schwierigen Ingangsetzung der Demokratie. Aber auch die Außenpolitik, der Traum vom Aufbau internationaler Institutionen zur Sicherung des Weltfriedens spielten eine große Rolle. Er verhandelte viele weitere Fragen, u.a. die Rolle der aus der Résistance entstandenen Presse, Spanien, die Kolonialpolitik, dabei vor allem die Algerien-Frage. Wie eine theoretische Quintessenz dieser Zeit wirkt die Artikelserie 'Weder Opfer noch Henker' aus dem Jahr 1946.Camus' Gedanken, seine Wachsamkeit und die Weigerung, komplexe Probleme mit einfachen Antworten zu befrieden, können auch unser heutiges Nachdenken über politische Konflikte und verantwortungsvolles Handeln erhellen.Band I enthält alle Artikel und Leitartikel Camus' bis zum Ende des Jahres 1944. Band II enthält jene der Jahre 1945 bis 1947 sowie einzelne Veröffentlichungen Camus' aus den Jahren 1948 und 1949.Albert Camus wurde am 7. November 1913 im nordwest-algerischen Dorf Mondovi (heute Dréan) geboren und starb am 4. Januar 1960 bei einem Autounfall nahe Villeblevin, Frankreich. Camus wuchs in armen Familienverhältnissen in Algier auf, der Vater starb im Ersten Weltkrieg, die Mutter war Analphabetin.Weltweite Anerkennung erlangte er durch sein literarisches Werk (Der Fall, 1956; Die Pest, 1947; Der Fremde, 1942) und seine Theaterstücke (u.a. Die Gerechten, 1948; Caligula,1944). Weniger bekannt ist sein immenses journalistisches Werk.Seine Artikel in libertär-sozialistischen Zeitschriften sowie sein Buch Der Mensch in der Revolte (1951) inspirierten anarchistische Bewegungen weltweit. Auch arbeitete er als Journalist für Algierer Tageszeitungen. Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst Untergrundautor, dann Chefredakteur und Leitartikler bei der Zeitung Combat. In seinen vielen Texten, die er für Combat schrieb, kommt die leidenschaftliche Stimme eines Schriftstellers im Angesicht der Geschichte zum Vorschein, eines von der Idee der Gerechtigkeit, der Freiheit und der Wahrheit eingenommenen Menschen, der hartnäckig versuchte, moralische Kategorien in die Politik einzuführen und Respekt vor der menschlichen Würde verlangte: eine Stimme, die noch im gegenwärtigen Bewusstsein nachhallt.Beide Bände zusammen beinhalten die Gesamtheit seiner 165 Artikel für Combat, ob namentlich gezeichnet, als von Camus stammend identifiziert oder legitimer Weise Camus zugeordnet. Die Herausgeberin Jacqueline Lévy-Valensi hat sie mit aufschlussreichen Kommentaren versehen.Jacqueline Lévy-Valensis (1932-2004) Jugend wurde durch die Shoa geprägt. Ihre Eltern und ihr Bruder wurden von den Nazis in Auschwitz-Birkenau ermordet. Ihr gelang die Flucht. Sie studierte klassische Literatur an der Sorbonne in Paris und war Dozentin in Laon, ab 1959 in Algier. 1965 Rückkehr nach Frankreich. 1981 Dissertation zur Genese des Werks von Albert Camus, 2006 bei Gallimard unter dem Titel Albert Camus ou la naissance d'un romancier (Albert Camus oder die Geburt eines Schriftstellers) erschienen.1982 gründete sie zusammen mit Raymond Gay-Crosier die Pariser Albert-Camus-Gesellschaft und war Herausgeberin und Koautorin zahlreicher Werke über Camus. Für den Gallimard-Verlag und die berühmte Pléiade-Ausgabe großer Schriftsteller und Schriftste.

  • Denis Scheck

    Verlag: Piper Verlag Gmbh Okt 2019, 2019

    ISBN 10: 3492059341 ISBN 13: 9783492059343

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,89 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue«Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens »Karlsson vom Dach«, das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär. Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J.K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss - und warum.

  • Johnson, Eyvind:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1974

    ISBN 10: 3499118718 ISBN 13: 9783499118715

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 138 (6) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Manfred Waller. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. - Eyvind Olov Verner Johnson (* 29. Juli 1900 in Svartbjörnsbyn außerhalb von Boden, Schweden; 25. August 1976 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1974. Leben und Werk: Eyvind Johnson war das sechste und jüngste Kind der Familie. Sein Vater, Olof Petter Johnson war ein Steinmetz aus Värmland, seine Mutter kam ursprünglich aus Blekinge. 1904 starb sein Vater und aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste der kleine Eyvind zu seiner Tante und ihrem Mann ziehen. Bereits mit 13 arbeitete er in einem Steinbruch, einer Ziegelei und einer Sägemühle; 1919 ließ er sich in Stockholm nieder, wo er journalistisch tätig wurde. In den zwanziger Jahren lebte er in Berlin und Paris, wo er sich meist als Tellerwäscher seinen Lebensunterhalt verdiente. Sein Erstlingswerk De fyra främlingarna, eine Kurzgeschichtensammlung, erschien 1924. Es folgten bald eine Reihe von Romanen. Mit anderen jungen Schriftstellern hatte er die Zeitschrift Vår nutid gegründet. Außerdem veröffentlichte er noch Artikel für andere, linksgerichtete Zeitschriften (Brand; Syndikalisten; Arbetaren). Er kehrte mit seiner ersten Frau, Aase Christofersen, 1930 zurück nach Schweden. In Schweden trat Johnson der Gruppe Tretton bei. Diese Gruppe hatte sich auf politische Probleme der Zeit fokussiert (Erster Weltkrieg). In seinem Werk Den trygga världen wird seine kritische Sicht auf den Ersten Weltkrieg geschildert. Er schaffte seinen literarischen Durchbruch mit der Tetralogie Romanen om Olof (193437). Alle vier Romane (Nu var det 1914; Här har du ditt liv!; Se dig om!; Slutspel i Ungdomen) beinhalten autobiografische Elemente (z. B.: der Tod des Vaters; die verschiedenen Arbeiten; usw.) Hauptsächlich handeln die Werke von einem armen Jungen, der mit 14 sein Heim verlässt um eine Arbeit zu finden und seinen Platz in der Welt zu finden. Die Hauptfigur Olof verändert sich mit der Zeit. Aus einem Kleinkind wird am Ende der Tetralogie ein intellektueller Mann. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Cilla Frankenhäuser übersetzte er Werke von Albert Camus, Anatole France, Jean-Paul Sartre und Eugène Ionesco. Während des Zweiten Weltkrieges gründete er mit Willy Brandt die norwegische Untergrundzeitung Et Handslåg. In der Nachkriegszeit verurteilte er scharf den Kommunismus. 1957 wurde er Mitglied der schwedischen Akademie. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört die Romantrilogie Grupp Krilon (1941), Krilons resa (1942) und Krilon själv (1943), in der er Stockholm während des Zweiten Weltkriegs schildert und für die westlichen Werte und gegen Faschismus und Kommunismus Stellung bezieht. Der Roman Drömmar om rosor och eld handelt von Hexenverfolgungen in Frankreich. 1962 war Eyvind Johnson der erste Autor, der mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates geehrt wurde (für Hans Nådes Tid). 1974 hat er zusammen mit Harry Martinson den Nobelpreis bekommen. Als Mitglied der schwedischen Akademie urteilte der Schriftsteller Karl Ragnar Gierow über die beiden Preisträger: They are representative of the many proletarian writers or working-class poets, who on a wide front, broke into our literature, not to ravage and plunder, but to enrich it with their fortunes." Den Nobelpreis, den er sich mit Harry Martinson teilte, erhielt er für seine narrative Kunst, die, weit über Länder und Zeitalter blickend, der Freiheit dient". . . Aus: wikipedia-Eyvind_Johnson. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 116 1. - 30. Tausend. Taschenbucherstausgabe.

  • Timm, Uwe:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2019

    ISBN 10: 3423146966 ISBN 13: 9783423146968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. Taschenbucherstausgabe. 505 (7) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Rudolf Linn. Befriedigender Zustand. Buchrücken mit Leserillen und leicht schief gelesen. Der neue große Roman von Uwe Timm - »ein wuchtiges Nachkriegsepos« Der Spiegel. »Für seinen neuen Roman Ikarien ist Uwe Timm noch einmal in die Vergangenheit gereist, in jenes Schicksalsjahr, das alles auf einen Schlag veränderte: 1945. Das Buch über deutsche Schuld und die Verstrickungen der Wissenschaftler mit dem NS-System, über Rassenwahn und Verblendung hat aber auch etwas Heiteres, Leichtes.« -- Christian Mayer - Süddeutsche Zeitung. Deutschland Ende April 1945: Michael Hansen, 25, kehrt als amerikanischer Offizier in das Land seiner Geburt zurück und übernimmt einen Auftrag des Geheimdienstes. Er soll herausfinden, welche Rolle ein bedeutender Wissenschaftler im Nazireich gespielt hat.Während regional noch der Krieg tobt, bricht Hansen von Frankfurt nach Bayern auf und bezieht Quartier am Ammersee. In einem Münchner Antiquariat findet er einen frühen Weggefährten des Eugenikers Professor Ploetz, den Dissidenten Wagner. Von ihm lässt er sich die Geschichte einer Freundschaft erzählen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Breslau begann und die beiden Studenten über Zürich bis nach Amerika führte und mitten hinein in die Auseinandersetzung um die beste gesellschaftliche Ordnung: Hier ein Sozialismus nachMarx, dort das utopische Projekt der Gemeinde Ikarien, die vom französischen Revolutionär Étienne Cabet in Amerika gegründet wurde.Hansen kommt durch die Lebensbeichte Wagners dem faustischen Pakt auf die Spur, den der Rassenhygieniker Ploetz mit den Nazis einging, und dem ganz anderen Schicksal, das den Antiquar wegen seiner widerständigen Haltung ereilte. Seine Reise durch das materiell und moralisch zerstörte Land lässt Hansen Zeuge eines Aufbruchs werden, der die deutsche Geschichte prägen sollte. Zugleich wird sie zu einer éducation sentimentale auch in der Liebe werden ihm einige Lektionen erteilt.Eine gleichermaßen erschreckende wie berührende Geschichte von der Suche nach Alternativen zum Bestehenden und nach einem anderen Leben. - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. 1973 trat er in die DKP ein, mit deren Zielen er sich aber nie vollständig identifizieren konnte. 1981 trat er wieder aus, u. A. wegen der unkritischen Haltung der Partei gegenüber der DDR, und siedelte für zwei Jahre nach Rom über. Nach der Auflösung der AutorenEdition wechselte Timm zum Verlag Kiepenheuer & Witsch, wo seitdem alle seine Werke erscheinen. Im Wintersemester 1991/92 hielt Timm Poetikvorlesungen an der Universität Paderborn, die später in dem Band Erzählen und kein Ende erscheinen. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Dreimal wurde Timm als writer in residence an verschiedene Universitäten des englischsprachigen Raums berufen, so 1981 nach Warwick, 1994 nach Swansea und 1997 nach St. Louis. 2005 hatte er die Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Außerdem war er 2006 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Heute lebt Uwe Timm als freier Schriftsteller mit seiner Familie in München und Berlin. Rezeption: In den 1970er-Jahren erlangte Uwe Timm als Autor erstmals große Aufmerksamkeit durch seinen Roman Heißer Sommer, der bis heute zu den wenigen literarischen Zeugnissen der 68er-Studentenrevolte zählt, sowie mit seinem postkolonial-historischen Roman Morenga. Große Erfolge feierte Uwe Timm Anfang der 90er-Jahre mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Die Novelle wurde 2008 von Ulla Wagner mit Barbara Sukowa und Alexander Khuon in den Hauptrollen verfilmt. Im neuen Jahrtausend wurde Uwe Timm gefeiert für seinen Roman Rot (2001), der von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen unserer Geschichte erzählt. 2003 erschien Timms autobiografische Erzählung Am Beispiel meines Bruders, die eine allgemeine Diskussion über die deutsche Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus auslöste. Ein großes Echo rief er zuletzt mit seiner Erzählung Der Freund und der Fremde (2005) hervor, in der er die Geschichte seiner Freundschaft zu Benno Ohnesorg aufarbeitet. . . . Aus: wikipedia-Uwe_T.

  • Rauch, Karl:

    Verlag: München : List Verlag, 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 145 (15) Seiten. Guter Zustand. - Antoine Marie Roger Vicomte de Saint-Exupéry [? t'wan ma'?i ?o'?e? vikõt d? ?s? t?gzype?'?i] (kurz Antoine de Saint-Exupéry; * 29. Juni 1900 in Lyon; 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille) war ein französischer Schriftsteller und Flieger. Antoine de Saint-Exupéry war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor und wurde ein Kultautor der Nachkriegsjahrzehnte, obwohl er selbst sich eher als einen nur nebenher schriftstellernden Berufspiloten sah. . Nachwirkungen: Naturgemäß rief das mysteriöse Ende Saint-Exupérys auch literarische Interpretationen hervor. So beschreibt der Schriftsteller Jean-Pierre de Villers in Der letzte Flug des Kleinen Prinzen, wie er auf der Saint-Exupéry-Ausstellung 1993 in New York einem alten Herrn begegnet, der mit den Tränen kämpft. Es stellt sich heraus, dass er der (fiktive) deutsche Pilot Wilhelm von Stadde ist, der über Funk mit Saint-Exupéry Freundschaft geschlossen hatte und ihn auf Aufklärungsflügen immer wieder suchte. Die deutsche Luftwaffe erhielt den Auftrag, den legendären Schriftsteller abzuschießen. Als er auf einem Erkundungsflug einen Flügelmann hatte und dieser das Flugzeug Saint-Exupérys sah, versuchte er, Exupéry zu beschützen, sein Flügelmann zerstörte allerdings zunächst das Flugzeug von Staddes und anschließend das Exupérys. 1975 wurde der Asteroid 2578 nach Saint-Exupéry benannt, seit 2000 trägt der Flughafen Lyon Saint-Exupéry seinen Namen. Ebenfalls 2000 erschienen aus Nachlasspapieren zusammengestellte Erinnerungen seiner Witwe Mémoires de la rose (deutsch: Die Rose des kleinen Prinzen). In der letzten Banknotenserie des Französischen Franc vor Einführung des Euro war die 50-Francs-Note Saint-Exupéry gewidmet. . . . Aus: wikipedia-Antoine_de_Saint-Exup%C3%A9ry. -- Karl Rauch (* 17. April 1897 in Markkleeberg; 13. September 1966 in Unterpfaffenhofen war ein deutscher Verleger, Schriftsteller und Übersetzer. . Hier besuchte ihn im Frühjahr 1939 Antoine de Saint-Exupéry in Vorbereitung der Herausgabe der deutschen Übersetzung von Wind, Sand und Sterne, das noch im gleichen Jahr erschien und für den Verlag ein großer Erfolg wurde. Nach 1945 versuchte er zunächst in Leipzig und später in Jena einen Neuanfang, wobei ihn hier Joseph Caspar Witsch unterstützte. Wegen Problemen mit den Behörden verließ er aber 1948 die Sowjetische Besatzungszone. Der Verlag wurde in eine GmbH gewandelt, in welcher der Graphische Großbetrieb A. Bagel Mitgesellschafter wurde. Sitz des Verlages wurde nun Düsseldorf. Noch in der Sowjetischen Besatzungszone hatte Rauch die Übersetzungsrechte am Gesamtwerk von Saint-Exupéry erworben, aus dem 1950 Der kleine Prinz erschien. Aber auch Werke von Julien Green und Albert Camus gehörten zum Verlagsprogramm. 1953 zog sich Karl Rauch aus dem Verlagsgeschäft zurück und widmete sich seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Übersetzer, insbesondere aus dem Französischen. Durch seine Verleger- und Übersetzertätigkeit gilt er als Wegbereiter des deutsch-französischen Gedankenaustauschs" Karl Rauch war Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Er war verheiratet mit Ursula, geborene Meier, und starb 1966 im Alter von 69 Jahren in Unterpfaffenhofen bei München. . . . Aus: wikipedia-Karl_Rauch_(Verleger) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Timm, Uwe:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010

    ISBN 10: 3423126434 ISBN 13: 9783423126434

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 7. Auflage. 308 (12) Seiten. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Mit 5 Anstreichungen. Die Geschichte des deutschen Bauingenieurs Wagner, der sich als Bauleiter einer Papierfabrik in Südamerika in ein Netz von Korruption, Aberglauben und Gewalt verstrickt. Der seine privaten Probleme mit der Entfernung lösen zu können glaubt. Und der am Ende von Zweifeln an seinem Tun geplagt wird. »Dieses Buch fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, ein Kriminalroman könnte nicht spannender sein.« Eva Ehret im »Mannheimer Morgen« Der Verlag über das Buch »Dies ist ein ganz vorzüglicher Roman. Sein Thema ist hochaktuell, die Story bündelt brisanten Stoff realitätsgenau und zügig in einem straffen Spannungsbogen, die Sprache greift knapp und plastisch zu . Alle Schattierungen stimmen. Trefflicher und spannender kann man das wirklich nicht machen.« Heinrich Vormweg in der Süddeutschen Zeitung »Dieses Buch fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, ein Kriminalroman könnte nicht spannender sein.« Eva Ehret im Mannheimer Morgen »Was an Timms Prosa gefällt, ist ihr Realismus, Landschaft und Leute (so auch das Leben auf Wagners Baustelle) sind genau und nahebringend beschrieben . Ein wirklich lesenswerter Roman, spannend geschrieben im besten Sinne.« Wolfgang Jelend in Westermann's »Nicht nur spannende Unterhaltung bietet dieser literarisch hervorragende Roman, sondern Der Schlangenbaum ist auch ein pädagogisch vorbildliches Buch, wenn man mit der Hauptfigur nach der Lektüre zu einem Umdenkungsprozeß findet: Er hatte sich immer in der Lokomotive des Fortschritts sitzen sehen, vielleicht galt es jetzt, in das Bremserhäuschen umzusteigen.« Lutz Tantow in der Saarbrücker Zeitung »Er ist vom ersten Satz an ein Thriller - und die Spannung hält vor bis zur letzten Seite.« Frank Busch in der Zeit Timm, Uwe (Hans Heinz), *30.3.1940 Hamburg. T., Sohn eines Kürschners, lernte das väterliche Handwerk und war zeitweilig selbständiger Kürschner. Abitur 1963, danach studierte er Philosophie und Germanistik in München und Paris, promovierte 1971 und setzte sein Studium mit Soziologie und Volkswirtschaftslehre fort. Mitbegründer der "Wortgruppe München", Mitherausgeber der "Literarischen Hefte" und der AutorenEdition (Mitherausgeber 1972-83). 1979 Literaturförderpreis Bremen, 1989 New York-Stipendium des Dt. Literaturfonds. - T. begann seine schriftstellerische Laufbahn als politischer Lyriker (Widersprüche). 1974 erschien sein erster Roman Heißer Sommer, in dem er die politische Bewußtwerdung eines Studenten zur Zeit der Studentenbewegung schildert. Aufsehen erregte T.s Roman Morenga, in dem er auf der Grundlage eingehender Recherchen ein verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte darstellt, den Aufstand der Hereros in Südwestafrika gegen die deutsche Kolonialverwaltung. Mit Kerbels Flucht griff T. insofern auf den Themenbereich seines ersten Romans zurück, als auch diesmal der Protagonist ein Student ist, der an der Perspektivlosigkeit seines Lebens zerbricht. - In Der Schlangenbaum schildert T. den Versuch eines deutschen Ingenieurs, im von sozialen und politischen Konflikten heimgesuchten Argentinien eine Fabrik zu errichten - ein Unternehmen, dessen geradezu apokalyptisches Scheitern er schließlich nur zur Kenntnis nimmt. Autorenlexikon/Systhema Guter Zustand. - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. 1973 trat er in die DKP ein, mit deren Zielen er sich aber nie vollständig identifizieren konnte. 1981 trat er wieder aus, u. A. wegen der unkritischen Haltung der Partei gegenüber der DDR, und siedelte für zwei Jahre nach Rom über. Nach der Auflösung der AutorenEdition wechselte Timm zum Verlag Kiepenheuer & Witsch, wo seitdem alle seine Werke erscheinen. Im Wintersemester 1991/92 hielt Timm Poetikvorlesungen an der Universität Paderborn, die später in dem Band Erzählen und kein Ende erscheinen. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Dreimal wurde Timm als writer in residence an verschiedene Universitäten des englischsprachigen Raums berufen, so 1981 nach Warwick, 1994 nach Swansea und 1997 nach St. Louis. 2005 hatte er die Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Außerdem war er 2006 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Heute lebt Uwe T.

  • Albert Camus

    Verlag: Der Audio Verlag, DAV Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3742421611 ISBN 13: 9783742421616

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,37 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Der französische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Albert Camus hat seinen ersten Roman »Der glückliche Tod« sein Leben lang geheim gehalten. Im Herbst 1938 soll er mit 25 Jahren das Manuskript in einen Koffer eingeschlossen haben. Vollendet hat er es nie. Der Held dieses posthum veröffentlichten Romans ist der Büroangestellte Mersault, der durch einen Mord an so viel Geld kommt, dass er die Zeit nach seinen persönlichen Vorlieben gestalten und seinen nahenden Tod als einen glücklichen erwarten kann. Heiner Schmidt liest Albert Camus' Erstlingswerk atmosphärisch dicht.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Rühle, Jürgen:

    Verlag: München ; Zürich : Droemer / Knaur Verlag, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 488 (8) Seiten. 18 cm. Grafische Ausstattung: Hermann Rastorfer. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Jürgen Rühle (* 5. November 1924 in Berlin; 29. Juni 1986 in Bonn), eigentlich Theo-Jürgen Albert Rühle, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Fernsehredakteur. Sein zentrales Thema als Autor zahlreicher kulturpolitischer und ideologiekritischer Bücher und Schriften war die Wechselbeziehung von Schriftstellern und Diktaturen. In zahlreichen Filmen für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) nahm er zu Fragen der Bewältigung der deutschen Vergangenheit Stellung und wandte sich gegen das Versinken in die Geschichtslosigkeit". Der ÖTV-Vorsitzende Heinz Klunker nannte ihn einen streitbaren Anti-Opportunisten und Gegen-Hierarchen", der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einen streitbaren Chronisten", der eine starke Wirkung ausgeübt" habe. . Leben als Schriftsteller (1950 bis 1962): Als Theaterkritiker und Feuilletonredakteur verfügte Rühle über ausgezeichnete Kontakte zur Schriftstellerszene Ostberlins und Intellektuellen wie Johannes R. Becher, Bert Brecht, Arnold Zweig, Ernst Bloch oder Georg Lukacz. Ab Herbst 1952 arbeitete er zudem regelmäßig als Theaterkritiker für die Wochenzeitung Sonntag im Berliner Ostteil. Die Familie behielt aber trotz vieler Verlockungen der ostdeutschen Führung ihren Wohnsitz im Westteil der Stadt. Als Gegner der stalinistischen Kulturpolitik gehörte er zu den Wortführern des Neuen Kurses" und des Revisionismus". Wegen seines persönlichen und publizistischen Engagements gegen die sozialistische Kulturpolitik wurde Rühle schon seit 1951 wiederholt in der SED-Parteipresse, im SED-Zentralkomitee sowie in der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten angegriffen. Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 wirkte Rühle zusammen mit Johannes R. Becher, Bertolt Brecht und Ernst Bloch mit geringem Erfolg auf eine Lockerung der Zensur hin. Spätestens ab Mitte 1954 war es kaum noch möglich, schriftstellerisch frei zu schreiben. Zudem wuchs der Druck der ostdeutschen Machthaber auf Rühle, in den Ostteil der Stadt Berlin umzuziehen. Als die Lage für den unbequemen Journalisten politisch immer prekärer wurde, kündigte Rühle Ende 1954 unter einem Vorwand seine Anstellung bei der Berliner Zeitung und kehrte ab März 1955 aus Furcht vor politischer Verhaftung nicht mehr in den Ostteil Berlins zurück. Im Westteil der Stadt schrieb er nun als freier Mitarbeiter für die Zeitschriften Der Monat (Berlin), Das Parlament (Bonn), Die Welt (Hamburg), Der Spiegel (Hamburg), Stuttgarter Zeitung, Die Zeit (Frankfurt), Forum (Wien), die Problems of Communism (Washington) und nicht zuletzt auch für die BBC in London. In dieser Zeit entstand auch sein erstes größeres Werk Das gefesselte Theater, in dem er den deutschen Lesern erstmals den Verfall des sowjetischen Theaters von seinen revolutionären Anfängen bis zur stalinistischen Anpassung beschrieb. Aber ein Verbleib war für exponierte Gegner des ostdeutschen Regimes damals selbst im Westteil Berlins nicht sicher. Gegenüber Rühle gab es mindestens einen konkreten Entführungsversuch des ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit". Zudem wurden ständig er und seine Familie, bis hin zum Kindergartenbesuch des Sohnes, beschattet. Man hatte die vielen Schicksale wie das des aus dem Westen entführten und später in Moskau hingerichteten Walter Linse vor Augen. Am 1. November 1956 trat Rühle als hauptamtlicher Lektor in den Verlag Kiepenheuer & Witsch in Köln ein. Als Lektor betreute er unter anderem den Autor Manès Sperber und verantwortete deutsche Erstausgaben von russischen Autoren, so zum Beispiel im Jahre 1958 den Roman Wir" des sowjetischen Dissidenten Jewgeni Samjatin. Anfang 1958 zog die Familie auf dem Luftweg nach Köln um. 1960 erschien Rühles noch reichhaltigeres und ehrgeizigeres Buch Literatur und Revolution. Hierin beschränkte er seine Untersuchungen nicht auf die Sowjetunion, sondern erweiterte sie auf Deutschland und einige andere europäische Nationen. Beide Werke zeigten, dass Rühle ein guter Kenner der marxistischen Literatur und der Praktiken der stalinistischen Kulturpolitik war. Vor allem Literatur und Revolution war bis zur europäischen Öffnung 1990 einmalig hinsichtlich seiner zusammengetragenen Quellen und dadurch ein Standardwerk, das auch in spanischer (1963) und englisch-amerikanischer (1969) Fassung erschienen ist. Ebenfalls 1960 gab Rühle die Sammlung Der Prozeß beginnt über die damals neueren russischen Erzähler heraus. Sein letztes Werk, eine grundlegende Aktualisierung seines Buches Literatur und Revolution von 1960, erschien erst 1987 nach seinem Tod. Von 1959 bis etwa 1964 setzte sich Rühle zusammen mit seiner Frau Sabine im Kongress für kulturelle Freiheit" (Congress for Cultural Freedom", CCF) für die Freiheit politischer Gefangenen ein, insbesondere solcher in der DDR, z. B. Günter Zehm, Heinz Brandt, Walter Janka und Siegfried Ihle. Die Eheleute Rühle pflegten hier eine enge Zusammenarbeit mit Heinrich Böll, Manès Sperber, Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Leonhard, Friedrich Torberg, François Bondy, Carola Stern und vielen anderen. Aus diesem Umfeld heraus waren sie auch an der Gründung der deutschen Sektion von Amnesty International beteiligt. Die bundesdeutsche Sektion von Amnesty International wurde Ende am 28. Juli 1961 in Köln gegründet und am 25. September 1961 als erste Sektion noch unter dem Namen Amnestie-Appell" in das Vereinsregister eingetragen (Ende September 1962 umgeschrieben auf den neuen Namen Amnesty International). Leben als Filmemacher (1963 bis 1985): Zum 1. Januar 1963 wechselte er zum Westdeutschen Rundfunk in Köln. Dort übernahm er innerhalb der Hauptabteilung Zeitgeschehen die Leitung der Redaktion Diesseits und jenseits der Zonengrenze. Dabei ging es in erster Linie um innerdeutsche Themen und die DDR-Berichterstattung. Als Leiter der bald in Ost / West-Redaktion (1963 bis 1973) umbenannten Redaktion und später als Leiter der Redakti.

  • Rolf Hochhuth und Herbert Reinoß (Hrsg.):

    Verlag: Güterloh (Bertelsmann) o.J. 0

    Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch Leinen, goldfarbener Schutzumschlag, Quart, 991 S., zahlreiche Abb. Vorwort von Martin Walser. Alle Preisträger bis 1969, jeweils mit einem ihrer Werke. Z.B.: Theodor Mommsen, Rudyard Kipling, Selma Lagerlöf, Gerhard Hauptmann, Romain Rolland, Knut Hamsun, Anatole France, Sigrid Undset, #thomas Man, Sinclair Lewis, Hermann Hesse, Bertrand Russell, Ernest Hemingway, Albert Camus, John Steinbeck, Boris Pasternak, Nelly Sachs, Samuel Beckett. - Umschlag beschädigt, sonst guter Zustand.

  • Johnson, Eyvind:

    Verlag: Zürich: Neue Schweizer Bibliothek NSB ohne Jahresangabe, ca.1986., 1986

    ISBN 10: 3546451155 ISBN 13: 9783546451154

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe des Claassen Verlags. 409 (3) Seiten. 20,7 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Dieser Roman Eyvind Johnsons erzählt die Geschichte von zwei getrennten und wieder vereinigten Liebenden, er handelt von der Vertreibung einer Familie und ihrer endlichen Rückkehr . . Durch eine virtuose Kraft der Vergegenwärtigung gelingt es Johnson - wie in dem Roman "Träume von Rosen und Feuer" - Geschichte lebendig zu machen und zugleich die Gegenwart in der Vergangenheit zu spiegeln. Die Reichsgrundung Karls des Großen bildet den dramatischen und düsteren Hintergrund zu den privaten Schicksalen der Mitglieder eines langobardischen Adelsgeschlechts, das in den Strudel von Erhebung, Niederlage und Fremdherrschaft gerissen wird. Mit dieser weitausgreifenden und ruhig dahinschreitenden Erzählung hat Eyvind Johnson eines seiner bedeutendsten Werke geschaffen. - Eyvind Olov Verner Johnson (* 29. Juli 1900 in Svartbjörnsbyn außerhalb von Boden, Schweden; 25. August 1976 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1974. Leben und Werk: Eyvind Johnson war das sechste und jüngste Kind der Familie. Sein Vater, Olof Petter Johnson war ein Steinmetz aus Värmland, seine Mutter kam ursprünglich aus Blekinge. 1904 starb sein Vater und aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste der kleine Eyvind zu seiner Tante und ihrem Mann ziehen. Bereits mit 13 arbeitete er in einem Steinbruch, einer Ziegelei und einer Sägemühle; 1919 ließ er sich in Stockholm nieder, wo er journalistisch tätig wurde. In den zwanziger Jahren lebte er in Berlin und Paris, wo er sich meist als Tellerwäscher seinen Lebensunterhalt verdiente. Sein Erstlingswerk De fyra främlingarna, eine Kurzgeschichtensammlung, erschien 1924. Es folgten bald eine Reihe von Romanen. Mit anderen jungen Schriftstellern hatte er die Zeitschrift Vår nutid gegründet. Außerdem veröffentlichte er noch Artikel für andere, linksgerichtete Zeitschriften (Brand; Syndikalisten; Arbetaren). Er kehrte mit seiner ersten Frau, Aase Christofersen, 1930 zurück nach Schweden. In Schweden trat Johnson der Gruppe Tretton bei. Diese Gruppe hatte sich auf politische Probleme der Zeit fokussiert (Erster Weltkrieg). In seinem Werk Den trygga världen wird seine kritische Sicht auf den Ersten Weltkrieg geschildert. Er schaffte seinen literarischen Durchbruch mit der Tetralogie Romanen om Olof (193437). Alle vier Romane (Nu var det 1914; Här har du ditt liv!; Se dig om!; Slutspel i Ungdomen) beinhalten autobiografische Elemente (z. B.: der Tod des Vaters; die verschiedenen Arbeiten; usw.) Hauptsächlich handeln die Werke von einem armen Jungen, der mit 14 sein Heim verlässt um eine Arbeit zu finden und seinen Platz in der Welt zu finden. Die Hauptfigur Olof verändert sich mit der Zeit. Aus einem Kleinkind wird am Ende der Tetralogie ein intellektueller Mann. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Cilla Frankenhäuser übersetzte er Werke von Albert Camus, Anatole France, Jean-Paul Sartre und Eugène Ionesco. Während des Zweiten Weltkrieges gründete er mit Willy Brandt die norwegische Untergrundzeitung Et Handslåg. In der Nachkriegszeit verurteilte er scharf den Kommunismus. 1957 wurde er Mitglied der schwedischen Akademie. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört die Romantrilogie Grupp Krilon (1941), Krilons resa (1942) und Krilon själv (1943), in der er Stockholm während des Zweiten Weltkriegs schildert und für die westlichen Werte und gegen Faschismus und Kommunismus Stellung bezieht. Der Roman Drömmar om rosor och eld handelt von Hexenverfolgungen in Frankreich. 1962 war Eyvind Johnson der erste Autor, der mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates geehrt wurde (für Hans Nådes Tid). 1974 hat er zusammen mit Harry Martinson den Nobelpreis bekommen. Als Mitglied der schwedischen Akademie urteilte der Schriftsteller Karl Ragnar Gierow über die beiden Preisträger: They are representative of the many proletarian writers or working-class poets, who on a wide front, broke into our literature, not to ravage and plunder, but to enrich it with their fortunes." Den Nobelpreis, den er sich mit Harry Martinson teilte, erhielt er für seine narrative Kunst, die, weit über Länder und Zeitalter blickend, der Freiheit dient". . . Aus: wikipedia-Eyvind_Johnson. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Brodersen, Ingke (Red.) u.a.:

    Verlag: Berlin, 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 78 S.; Illustr.; 29 cm; kart. Gutes Ex. - Wasser. Olga Tokarczuk Jochen Bölsche Anna Tüne Mihäly Kornis Hendrik Jackson Monika Rinck Zdenka Kalnickä Andrej Bitow Ernst Paul Dörfler Juri Vexier Regina Hellwig-Schmid Doris Liebermann Jiri Kratochvil Julianna Wernitzer. // INHALT : . Ernst Paul Dörfler Stichwort Europa Wasserstraßen Die --- Brüsseler Verkehrsplaner wollen zahlreiche mitteleuropäische Flüsse zu Wasserstraßen ausgebaut sehen. So hält Tschechien, trotz aller Erfahrungen der Vergangenheit, an den Plänen zu einem massiven Elb-Ausbau fest, in Polen wird ein neues Programm, Odra 2006, erarbeitet, um die Oder schiffbar zu machen. Dabei haben sich bislang fast alle Kanal- und Begradigungsprojekte als grobe Fehlinvestitionen erwiesen - und zudem das Hochwasserrisiko erheblich verschärft. --- Juri Vexier Die Welt aus der Sicht des Wassers Als der Zehnjährige zum ersten Mal die Welt durch das Objektiv betrachtete, erregten nicht die Menschen, die ihm vor die Kamera gerieten, seine Aufmerksamkeit, sondern die langen Schatten ihrer Beine. Dieser besondere Blick hat ihn bis heute nicht verlassen, genauso wenig wie das Bild seiner Heimatstadt St. Petersburg, die bei ihrer Gründung "Fenster nach Europa" genannt wurde. Zu den Fotos von Jakov Kaplun. --- Regina Hellwig-Schmid Die Donaukonferenz 2003 in Belgrad --- Künstler und Autoren aus allen zehn Donauländern treffen sich vom 16. bis 21. September 2003 zur Internationalen Donaukonferenz für Kunst und Kultur in Belgrad, um den im Jahre 2001 in Regensburg begonnen Dialog zwischen den Kulturschaffenden aus den Donauländern fortzusetzen. --- Doris Liebermann Der Zar der Bücher Jeder kannte seine "Bibliothek berühmter Schriftsteller", in der er die Werke von Gogol und Puschkin, Turgenjew und Dostojewskij veröffentlichte; seine "Goldene Bibliothek" berühmter Märchen und Romane hat Generationen von Kindern und Jugendlichen begeistert. Maurycy Boleslaw Wolff, in Warschau geboren, in Wilna und Paris, in Leipzig, Lemberg und Krakau in die Lehre gegangen, machte sich einen großen Namen als Verleger, in dessen Händen "das Schicksal der russischen Literatur"(Nikolaj Leskow) lag. Ein --- Jiri Kratochvil Zur Lektüre "Der Fremde" von Albert Camus --- Zwei Jahre nach dem ungarischen Aufstand fiel dem Autor "Der Fremde" von Albert Camus in die Hände. Ein verbotenes Buch, und der Name Camus im Reich der sozialistischen Utopie tabu. Aber diese Utopie war Ende der fünfziger Jahre schon brüchig geworden, die moralische, mentale, gesellschaftliche Verkrustung spürbar. Es war das richtige Buch zur richtigen Zeit. --- Julianna Wernitzer Zum Leben verurteilt Nur selten ist eine Entscheidung des Nobelpreiskommitees so einhellig begrüßt worden wie die letztjährige Verleihung des Nobelpreises für Literatur an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz. Der größere Teil seines Werkes ist im Verborgenen entstanden, der Welt lange unbekannt geblieben. Sein wohl bedeutendster Roman, der "Roman eines Schicksallosen", ist Teil einer existenziellen Spurensuche. Wie überlebt ein Überlebender das Überleben? --- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Camus, Albert:

    Verlag: Reinbek (bei Hamburg) : Rowohlt, 1973

    ISBN 10: 3498090577 ISBN 13: 9783498090579

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: Gut. Sonderausg., 15. - 26. Tsd. 203 S.; ; 20 cm Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand mit Schutzumschlag. Besitzvermerk, Papier gebräunt --- Inhalt: Licht und Schatten, Hochzeit des Lichts und Heimkehr nach Tipasa. Diese Essays verraten mehr von der Person des Dichters als alle anderen Werke. Denn sie sprechen von seiner Heimat, von den häßlichen Städten in einer gottgesegneten Landschaft, vom inneren Widerspruch seiner Herkunft, die er in seine Lehre vom "Absurden", der Sinnlosigkeit menschlichen Lebens fasst."Münchner Merkur SIL1-7 ISBN: 9783498090579 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Bild des Verkäufers für 3 Bände La Pléiade: Theatre, Récits, Nouvelles (1981), Essais (1984), Album Camus (1982), dv. zwei Stück Dünndruck. zum Verkauf von Antiquariat an der Linie 3

    Camus, Albert

    Verlag: Gallimard / Paris - La Pléiade 1981 (; 1982; 1984), 1981

    Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° Ledereinband. Zustand: Sehr gut. 3 Bände, Ledereinband mit Original Cellophan-Umschlag und im Orig.-Pappschuber, je 18 x 11 cm, nur sehr geringe Gebrauchsspuren, je mit orangenem Kopfschnitt und gelbem Lesebändchen, zweimal mit Exlibris auf Vorsatz, einmal mit Exlibris-Stempel auf Titelblatt, Schuber des Albums unten aufgebrochen, durchweg sauber, ausgezeichneter Gesamtzustand. 3 Bände der Französischen Edel-Ausgabe La Pleiade, ausgezeichnet editiert und hochwertig produziert: Dünndruck und Leder, im Schuber. Stichworte: Albert Camus, La Pleiade, Gesammelte Werke, Ledereinband, Dünndruck. 2088 / 1975 / 324 S. Französisch 2050g.

  • ZEITWENDE, Kultur, Theologie, Politik, Zeitschrift

    Verlag: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Thema: Experiment Kirche Thea Schulze-Binkowski Verwaiste Christen? Johann Christoph Hampe Versuch, das Heil miteinander zu leben Heinz Beckmann Ökumenische Erweckung 26 Literatur Rudolf Otto Wiemer Der Sprachfehler 35 Karl Krolow Gedichte 43 Berichte und Meinungen Erich Schmalenberg Der Tod - Vollendung oder Grenze? 45 Hanno Beth Wird es immer Kriege geben? so Heinz Beckmann Gefühl kommt auf 57 Bücher Paul K. Kurz, über moderne Literatur (Nitschke) 61 Fontane, Briefe/Kaiser, Werke (Böhme) 6i Dahl, Zwischen Eins und Zweitausend/Fritz, Aus der Nähe/Pilinszky, Großstadt-Ikonen (Meidinger-Geise) 63 Peter Handke, Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms (Wallmann) 64 Günter Grass, Aus dem Tagebuch einer Schnecke (Schmolze) 65 Albert Camus, Der glückliche Tod (Beckmann) 66 Geno Hartlaub, Lokaltermin Feenteich (Beckmann) 67 Lale Andersen, Der Himmel hat viele Farben (Schmolze) 68 gutes Exemplar, kleine Lesespuren, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Altwegg, Jürg:

    Verlag: München , Wien : Hanser, 1998

    ISBN 10: 3446194746 ISBN 13: 9783446194748

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe mit Umschl. Zustand: Sehr gut. 388 S., Sehr gutes Ex. - Von Jean-Paul Sartre, Albert Camus, Louis-Ferdinand Celine und den Dichterdiplomaten Saint-John Perse und Andre Malraux bis zu den postmodernen Philosophen, von Claude Levi-Strauss, Michel Foucault und Roland Barthes bis zu den Kontrahenten um das »Schwarzbuch«: Die französische Kultur von der Nachkriegszeit bis heute ist einzigartig in ihrer Ausstrahlung, vor allem aber als die beständige Auseinandersetzung zwischen Geist und Macht, zwischen Intellektualität und Engagement. Jürg Altwegg hat diese Entwicklung im Lichte einer starken These dargestellt. Frankreich war von der Katastrophe der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht 1940 und der Kollaboration des Vichy-Regi-mes so tief erschüttert worden wie von keinem Ereignis seit der Revolution von 1789. Die langsame Aufarbeitung dieses Traumas, die Rückkehr des Verdrängten und die Vision von einer neuen Moderne prägen Kultur und Politik bis heute. Die wichtigsten Ereignisse, Werke und Strömungen, die erbitterten Debatten, die Moden und politischen Positionen der Intellektuellen - all das kann in dieser Perspektive eingeordnet und überraschend neu verstanden werden. Das Ergebnis ist eine aufklärende Rekonstruktion der nun fünfzig Jahre alten Geschichte, in der Deutschland vor und nach der Vereinigung, in der die schwierige, aber produktive Koexistenz beider Nationen eine zentrale Rolle spielen. ISBN 3446194746 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Greve, Gisela (Hrsg.):

    Verlag: Tübingen: Ed. diskord, 1996

    ISBN 10: 3892956049 ISBN 13: 9783892956044

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 320 S.; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex., Einband minimal berieben. - Die hier versammelten Beiträge von Seminarteilnehmern präsentieren die unterschiedlichen Gesichtspunkte der psychoanalytischen Werkinterpretation. Aspekte der künstlerischen Form und des Inhalts finden ebenso Beachtung wie Probleme der Produktion und der Rezeption künstlerischer Werke. . (Verlagstext) // INHALT : G. Greve Vorwort --- Hermann Beland --- Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Psychoanalytische Betrachtungen über Goethes Ballade "Erlkönig" --- Klaus Müller --- Ein psychoanalytischer Beitrag zu einer künftigen Biographie --- Jacob Grimms --- Konrad Häßler --- Der Inhalt in der Form --- Gedanken zum analytischen Hören anhand von zwei Liedern --- Schuberts aus seinem Liederzyklus "Die Winterreise" --- Jutta Matzner-Eicke Eduard Mörike: "Um Mitternacht" Psychoanalytisches Deuten aus dem Zusammenspiel von metrisch-rhythmischer Form und Gehalt --- Ernst Lürßen --- Büchners "Lenz" --- Der psychotische Bruch mit der Realität oder --- Das Scheitern an der Welt --- Gisela Greve --- Der Betrachter im Bild --- Zu Adolph Menzels Gemälde "Das Balkonzimmer" --- Jantje Wessel --- Deichbau gegen den Untergang --- Zur Abwehr von Todesangst in Theodor Storms Novelle --- "Der Schimmelreiter" --- Peter Dettmering --- Die Spinnen-Metapher in Dostojewskis "Dämonen" --- Brigitte Bruns --- Gustave Flaubert: "Madame Bovary" --- Der Roman als Selbstentwurf --- Gerhard Dahl --- Todesarbeit --- Der Traum des Grafen Yorck --- Ciarita von Trott --- "Der seidene Schuh" von Paul Claudel --- Heilsweg oder heilloser Narzißmus? --- Horst-Ulfert Ziolko --- Betrachtungen zu Albert Camus' "Der Fremde" --- Gerhard Dahl --- Gemeinsames Tagträumen: Zur Geschichte des --- Berliner Psychoanalytischen Literaturseminars --- Anhang --- Behandelte Werke --- Veröffentlichungen aus dem Berliner Psychoanalytischen Literaturseminar seit 1964/65 Zu den Autorinnen und Autoren. ISBN 3892956049 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Politzer, Heinz (Hrsg)

    Verlag: Suhrkamp, 1978

    Anbieter: Jacob E. van Ruller, Amsterdam, NH, Niederlande

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ppbck 584 SS. , Anmerkungen, Bibliographie, Lebensdaten, Namenregister, Verzeichnis der Kafkaschen Werke. Aus dem Inhalt: Gib's auf! - Zum Problem der Deutung von Kafkas Bildsprache. Juvenilia - Der Junggeselle als Grundfigur. 1912 - Der Durchbruch. Parabel und Paradox - 'Ein Landarzt' und 'In der Strafkolonie'. Der Verschollene - Die Unschuld Karl Roßmanns. Der Prozess gegen das Gericht. Ein offenes Ende - Franz Kafka und Albert Camus. SCHÖNES EXEMPLAR Size: 17,5 x 11 cm.

  • Schlette, Heinz Robert/Martina Yadel

    Verlag: Verlag Die Blaue Eule, 1987

    ISBN 10: 3892061564 ISBN 13: 9783892061564

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Einführung und Register. Im Anschluss an einen einführenden Essay erschließen drei Register die Breite der im philosophischen Hauptwerk Camus' behandelten Thematik. Bei den Registern handelt es sich erstens um ein Verzeichnis der von Camus erwähnten Werke sowie der in der Übersetzung erläuternd hinzugefügten Autoren und Titel; zweitens um ein Register genannter Personen, das auch biblische und mythische Namen mit einschließt; und drittens um ein Sachregister, das das Werk entlang inhaltlicher Stichworte erschließt. Die Register basieren auf der 1953 erstmals erschienenen Übersetzung von Justus Streller und der 1969 von Georges Schlocker und François Bondy neu aufgelegten Übersetzung "Der Mensch in der Revolte". Die Angaben zum französischen Original beziehen sich auf die Ausgabe Edition de la Pléiade, Paris 1965. Der einführende Essay stellt das politische und geschichtsphilosophische Denken in "L'Homme révolté" dar, grenzt es gegenüber Missverständnissen ab und zeigt die kritisch-korrektive Bedeutung des von Camus vertretenen 'libertären Sozialismus' auf. 122 Seiten, broschiert (Philosophie in der Blauen Eule; Band 4/Verlag Die Blaue Eule 1987). Gewicht: 215 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Karina Lotz

    Verlag: Edition Federleicht Dez 2022, 2022

    ISBN 10: 3946112854 ISBN 13: 9783946112853

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - SCHREIBTISCH - so lautet der Titel des literarischen Journals, das 2017 sein Debüt feierte. Das Magazin vereint eine Vielzahl literarischer Gattungen: von Erzählungen über Limericks, Haiku bis hin zu Gedichten und lyrischer Prosa wird den Lesern so einiges geboten, was das literaturaffine Herz höher schlagen lässt, und all dies verschafft einen interessanten Einblick in die Werke zeitgenössischer Autoren.Die Ausgabe 2022 enthält auch englischsprachige Gedichte.Der Essay in diesem Journal: Thomas Berger schreibt über Albert Camus und die Liebe.