EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden. Zustand: Sehr gut. 511 Seiten Ungelesenes Exemplar mit minimalen äußeren Lagerspuren. Innen wie neu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 714.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 35,00
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Klassiker des Expressionismus erstmalig in einer kompletten Werkausgabe Dieser Band ist eine Biographie in Briefen und Dokument eines Leidensweges Dieser erste Band der Werkausgabe enthält 316 von über 900 bisher ermittelten Briefen Ehrensteins. Auswahl und Anordnung sind bestimmt von dem Ziel einer 'Biographie in Briefen', die in chronologischer Abfolge die äußeren und inneren Entwicklungen im Leben des Dichters sichtbar machen soll. Die Briefe vermitteln ein Bild von den freundschaftlichen, familiären, künstlerischen und geschäftlichen Beziehungen Ehrensteins und sind somit von großer literaturhistorischer Bedeutung. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Briefe an Karl Kraus vor dem Ersten Weltkrieg, die Korrespondenz mit seinem Verleger Kurt Wolff, der intensive Briefwechsel mit Stefan Zweig und der eigenen Familie. Aufschlußreich sind auch die Briefe aus dem Exil, die einen lebendigen Eindruck vermitteln von den dichterischen und menschlichen Problemen Ehrensteins während der letzten Phase seines Lebens.Inhalt:Vorwort: Zur Auswahl und Edition der BriefeDie Briefe Albert EhrensteinsAlphabetisches Verzeichnis der BriefempfängerÜberblick über den Gesamtbestand der Korrespondenz Albert Ehrensteins und Auflösung der BibliothekssiglenWerkregisterAuswahlbibliographie zu literarischen WechselbeziehungenZeittafelNachwortRegister der Namen, Verlage und Zeitschriften.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,53
Gebraucht ab EUR 61,90
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Klaus Boer Verlag, 1995
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb519, 517 S:. Oln. OU.
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. Leinenband mit Schutzumschlag und transparentem Schutzumschlag - Papier etwas gebräunt - aus Raucherhaushalt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,58
Gebraucht ab EUR 26,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Boer, München, 1989
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 13 x 21 cm., 535 S. 1. Auflage, Original-Leinen mit Originalumschlagund Original-Folienumschlag und Lesebändchen. Schnitt minimal angestaubt, ansonsten sehr gutes Exemplar,
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. Leinenband mit Schutzumschlag und transparentem Schutzumschlag - Papier etwas gebräunt - aus Raucherhaushalt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 26,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Ein Klassiker des Expressionismus erstmalig in einer kompletten WerkausgabeDer vierte Band der Albert Ehrenstein Werkausgabe enthält sämtliche zu Ehrensteins Lebzeiten veröffentlichte Gedichtbände, sowie in Zeitschriften, Zeitungen und Anthologien veröffentlichte Einzeldrucke, soweit sie ermittelt werden konnten. Außerdem wird hier eine umfangreiche Auswahl der zum größten Teil unveröffentlicht gebliebenen Dichtungen aus der Schweizer und New Yorker Exilzeit vorgelegt. Ausgeschlossen wurden einige der frühen unveröffentlichten Jugendgedichte Ehrensteins, in denen er noch keine eigene Stimme gefunden hatte und die weder von der Thematik noch von der Form her dazu angetan waren, neue Einsichten in die dichterische Entwicklung zu vermitteln.Inhalt:Vorwort; Die weisse Zeit (1914); Der Mensch schreit (1916); Die rote Zeit (1917); Den ermordeten Brüdern (1919); Dem ewigen Olymp (1919); Die Nacht wird (1920); Wien (1920): Briefe an Gott (1922); Herbst (1923); Mein Lied (1931); Unveröffentlichte Gedichte aus dem NachlaßAnhang mit Varianten, Kommentar, Zeittafel, Bibliographie und Nachwort.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 58,25
Gebraucht ab EUR 69,90
Mehr entdecken Hardcover
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Ein Klassiker des Expressionismus erstmalig in einer kompletten WerkausgabeDer dritte Band der Albert Ehrenstein Werkausgabe enthält die Nachdichtungen chinesischer Lyrik (erster Teilband) und Prosa (zweiter Teilband), mit denen sich Ehrenstein seit den zwanziger Jahren befaßt hat. In den Lyrikteil wurden alle zu Lebzeiten Ehrensteins veröffentlichte Gedichtsammlungen aufgenommen, einschließlich der Anthologie Das Gelbe Lied, von der die Deutsche Buchgemeinschaft 1933 nur siebzehn Exemplare drucken konnte, da die Nationalsozialisten den weiteren Druck und die Auslieferung verhinderten. Hinzu kommen im Lyrikteil in Zeitschriften, Zeitungen und Anthologien veröffentlichte Einzeldrucke aus den Jahren 1923-1933 sowie die im Schweizer und New Yorker Exil entstandenen und zumeist unveröffentlicht gebliebenen Nachdichtungen und Neufassungen von früher entstandenen Gedichten. Der Prosa-Teilband enthält Ehrensteins Roman Räuber und Soldaten sowie sämtliche Erzählungen aus dem Band Mörder aus Gerechtigkeit, dazu die 1931 entstandene und 1932 erstmals in Köln gesendete gleichnamige Hörspielfassung.Inhalt:Erster Teilband: Chinesische LyrikVorwort / Schi-King / Pe-Lo-Thien / China klagt / Po Chü-i / Einzelveröffentlichungen aus den Jahren 1923-1932 / Das Gelbe Lied / Aus der Exilzeit / Anhang: Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtüberschriften / Ausführliches Inhaltsverzeichnis des ersten TeilbandesZweiter Teilband: Chinesische ProsaRäuber und Soldaten / Die vier Frauen des treuen Liang / Sonderbare Geschichten / Pu Sung Ling / Mörder aus Gerechtigkeit (Hörspielfassung) / Anhang: Variantenverzeichnis zum ersten und zweiten Teilband / Kommentiertes Verzeichnis der Quellen / Bibliographie / Zeittafel / Nachwort der Herausgeberin / Ausführliches Inhaltsverzeichnis des zweiten Teilbandes.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 60,04
Gebraucht ab EUR 69,90
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: München, Boer, (), 1989
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb535 S. mit Abb. Orig.-Leinen mit Schutzumschlag. (Werke. Hrsg. von Hanni Mittelmann. Bd. 1) - Erste Ausgabe.
Verlag: München: Klaus Boer, (1989)., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 535,(1) S. Mit 2 Porträts und 2 Faksimiles. Erste Ausgabe. - Werke: Band 1. - Raabe/Autoren 62/45. - Enthält 317 Briefe. - Mit Bibliographie, Werkregister, Chronologie und Register der Namen, Verlage und Zeitschriften. - Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 920 Hellbraunes Orig.-Leinen mit weissem Umschlag.
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 535 Seiten, Das Buch ist in einem guten Zustand. 9783924963316 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657 8° , gebundene Ausgabe, Leinen,
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 34,66
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
ISBN 10: 3924963355 ISBN 13: 9783924963354
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 33,92
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München: Klaus Boer, (1981)., 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 511,(1) S. Mit 2 Porträts. Erste Ausgabe. - Werke: Band 2. - Enthält zahlreiche Erstdrucke. - Mit umfangreichen Kommentaren, Chronologie und Bibliographie. - Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Hellbraunes Orig.-Leinen mit weissem Schutzumschlag und Transparentumschlag.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlaus Boer Verlag, [München] bzw. Wallstein Verlag, Göttingen, 1989, 1991, 1995, 1997, 2004. Helle Original-Leinwand-Einbände, weiße Original-Schutzumschläge, Original-Cellophan-Umschläge, (insgesamt ca. 3.400 Seiten [im einzelnen: 535; 511; 519; 517; 381; 337, 608 Seiten]), 8° (21,5 cm). Geruch der Buchblöcke lagerungsbedingt mit einem Anflug von Unfrische (an der Wahrnehmungsschwelle). Cellophan-Umschläge mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Papier-Umschläge ohne Gebrauchsspuren, Einbände ohne Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schöne, ungelesene Exemplare. Zustand: wie neu. Jeweils mit 1 Lesebändchen. GEWICHT (mit Verpackung): > 5 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Regal unter den Vorausrechnungen].
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 535 Seiten. Mit Lagerspuren an Schnitt und Kanten. Ansonsten gut erhalten. 3924963304 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, 1980
ISBN 10: 3596222397 ISBN 13: 9783596222391
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 399 (1) Seiten mit vielen Abbildungen.19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Über 30 Schriftsteller werden in Kurzbiographien, z.T. auch Zitaten aus ihrem Werk und mit reichhaltigem Bildmaterial vorgestellt; auch die Wirkung auf ihre Zeitgenossen kommt nicht zu kurz, und zu jedem Autor gibt's eine Bibliographie. Vor den Augen des Lesers ersteht eine nie gekannte Epoche der deutschen Literatur, viele bestenfalls dem Namen nach bekannte Schriftsteller gibt es hier zu entdecken, deren Werk 1933 jäh abbrechen musste und auch nach 1945 nur selten gewürdigt wurde. Hinzu kommen Hintergrundberichte aus der literarischen "Szene" der 20er Jahre. Erstaunlich ist, dass dieses Buch seit seinem ersten Erscheinen in den 70er Jahren Furore machte - es war eine der ersten Monographien zum Thema, die sich ausdrücklich an den interessierten Laien richtete. Bis heute hat es nichts von seiner Aktualität verloren, auch wenn die Rezeptionsbedingungen einiger der vorgestellten Autoren mittlerweile besser sind: Manche wurden wieder aufgelegt, manche erlebten gar noch einmal einen kleinen Rezeptions-Boom (Man denke z.B. an Döblin, Toller, Mühsam, Hessel, Kolmar.). Vermutlich hatte Serkes Buch hieran erheblichen Anteil, indem er all die seit der Nazi-Zeit vergessenen Autoren wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückte. - Jürgen Serke (geb. 1938 in Landsberg/Warthe), Journalist und Schriftsteller. Am 10. Mai 1933 drangen SA-Männer, NS- Studenten und Polizisten in öffentliche und private Bibliotheken in Deutschland ein, schleppten die von Hitler verteufelten Bücher auf die Straße und warfen sie auf den Scheiterhaufen: 25000 Bücher wurden in Berlin und anderen deutschen Hochschulstädten verbrannt. Die Wiederentdeckung dieser Literaturperiode blieb nach 1945 aus. Auch dort, wo es Ansätze gab, diffamierte Bücher wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war das Engagement zaghaft. Weder die kritischen Dichter noch ihre Werke sind heute in den Schulen ein Thema für den Deutschunterricht. Die Literaturwissenschaft jedoch leistete viel in der Aufarbeitung dieser Dichtergeneration. Dieses Buch verzichtet auf Textanalysen im literaturgeschichtlichen Sinn - Jürgen Serke präsentiert erstmals gesammelt die Lebensläufe der deutschen Dichter, die mit ihren Büchern zur Zeit des Nationalsozialismus der Aktion wider den kritischen Geist zum Opfer gefallen sind. - Inhalt: Aufsätze über Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Claire Goll, Albert Ehrenstein, Walter Mehring, Klabund, Erich Mühsam, Jakob Haringer, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn. Ein Blick zurück nach vorn, über Oskar Maria Graf, Theodor Kramer, Ferdinand Hardekopf, Alfred Döblin, Carl Einstein, Walter Benjamin, Franz Hessel, Walter Hasenclever, Alfred Döblin, Salomo Friedländer, Ernst Weiß, Max Herrmann-Neiße, Paul Zech, Paul Kornfeld, Gertrud Kolmar, Adam Kuckhoff, Jakob van Hoddis, Eugen Gottlob Winkler, Ernst Ottwalt, Johannes R. Becher. - Jürgen Serke (* 19. April 1938 in Landsberg an der Warthe; 13. April 2024 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist, Literaturhistoriker und Schriftsteller. Leben und Wirken: Jürgen Serke war von 1961 bis 1969 bei der Nachrichtenagentur UPI in Frankfurt am Main tätig, zuletzt als Chefreporter. Von 1970 bis 1983 arbeitete er als Autor beim Stern, den er nach der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher" verließ. Von 1984 bis 1989 arbeitete er für die Weltwoche (Zürich) und anschließend von 1990 bis 1992 für die Welt. Als Serke 1977 sein Buch Die verbrannten Dichter, das auf seine vorausgehenden Reportagen für den Stern aufbaute, herausbrachte, habe er die Wiederentdeckung von Autoren eingeleitet, deren Werke 1933 von den Nazis verbrannt worden waren. Ohne Jürgen Serke wären viele dieser Autorinnen und Autoren heute noch vergessen" Jürgen Serke schuf, so Hilmar Klute ein neues Genre, das heute zum Verkaufsgaranten der populären Geschichtsschreibung über die verfolgten Literaten des Dritten Reichs zählt". Sei.
Verlag: München, Boer, 1989., 1989
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, Boer, 1989. 8°. 535 Seiten. OLeinen mit OUmschlag und OFolienumschlag. 1. Auflage. - Mit Namens-, Verlags- und Zeitschriftenregister. - Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Bayreuth, The Bear Press., 2000
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 20,5 cm. 5 Seiten. Mit 2 farbigen Orig.-Holzschnitten von Esteban Fekete. Beige Orig.-Broschur mit Titelaufdruck. - Einblattdruck LXXII der Bear Press in der Bell-Antiqua. Gedruckt in 50 nummerierten Exemplaren. Das Impressum vom Künstler signiert. Erstdruck aus dem Nachlass. Tadellos erhalten.
Verlag: Leipzig / Prag / Wien Verlag Ed. Strache (1920), 1920
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 1.280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 215 Seiten. Blauer Orig.-Maroquinband mit Rückentitel und Goldschnitt. - Erstausgabe und eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Widmungsexemplar an "Hilde und Walter Schatzki zur Erinnerung von Albert Ehrenstein. Frankfurt, Herbst 1927". Ehrenstein war eine der zentralen Gestalten des Wiener literarischen Expressionismus. 1910 machte ihn das Gedicht "Wanderers Lied", das sein Förderer Karl Kraus in der Zeitschrift die Fackel veröffentlichte, mit einem Schlag weltberühmt. "Töte dich! spricht mein Messer zu mir. Im Kote liege ich; hoch über mir, in Karossen befahren meine Feinde den Mondregenbogen". Schönes Exemplar.
Verlag: Weinheim, Basel : Beltz und Gelberg, 1978
ISBN 10: 3407807503 ISBN 13: 9783407807502
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl. 269 S. : zahlr. Illustrationen u. Fotos ; 28 cm. Am 10. Mai 1933 drangen SA-Männer, NS- Studenten und Polizisten in öffentliche und private Bibliotheken in Deutschland ein, schleppten die von Hitler verteufelten Bücher auf die Straße und warfen sie auf den Scheiterhaufen: 25000 Bücher wurden in Berlin und anderen deutschen Hochschulstädten verbrannt. Die Wiederentdeckung dieser Literaturperiode blieb nach 1945 aus. Auch dort, wo es Ansätze gab, diffamierte Bücher wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war das Engagement zaghaft. Weder die kritischen Dichter noch ihre Werke sind heute in den Schulen ein Thema für den Deutschunterricht. Die Literaturwissenschaft jedoch leistete viel in der Aufarbeitung dieser Dichtergeneration. Dieses Buch verzichtet auf Textanalysen im literaturgeschichtlichen Sinn - Jürgen Serke präsentiert erstmals gesammelt die Lebensläufe der deutschen Dichter, die mit ihren Büchern zur Zeit des National-sozialismus der Aktion wider den kritischen Geist zum Opfer gefallen sind. - Inhalt: Ernst Toller -- Else Lasker-Schüler -- Armin T. Wegner -- Franz Jung -- Claire Goll -- Albert Ehrenstein -- Walter Mehring -- Klabund -- Erich Mühsam -- Jakob Haringer -- Irmgard Keun -- Hans Henny Jahnn -- Ein Blick zurück nach vorn -- Oskar Maria Graf -- Theodor Kramer -- Ferdinand Hardekopf -- Alfred Döblin -- Carl Einstein -- Walter Benjamin -- Franz Hessel -- Walter Hasenclever -- Salomo Friedländer -- Ernst Weiß -- Max Herrmann-Neiße -- Paul Zech -- Paul Kornfeld -- Gertrud Kolmar -- Adam Kuckhoff -- Jakob van Hoddis -- Eugen Gottlob Winkler -- Ernst Ottwalt -- Johannes R. Becher. ISBN 9783407807502 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1310 Original Leinen kaschiert mit Schutzumschlag.
Verlag: Ullstein / Kindler, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.Aufl. 215 S.; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben; innen Seiten gering gebräunt. - Grundlegende Darstellung. - . es ist ein Grundbau, auf dem weitergebaut werden kann. Raummangel und bisweilen auch das Fehlen charakteristischer Proben zwangen uns, eine Reihe von Autoren nur namentlich, zum Teil mit kurzen biographischen Notizen, aufzuführen. Wir bitten die Autoren - auch die in diesem Bande überhaupt fehlenden - um Nachsicht und betonen, daß keine persönlichen Gründe oder irgendein Werturteil für das Weglassen oder eine weniger ausführliche Würdigung einzelner Autoren maßgebend waren. Wir mußten außerdem eine zeitliche Grenze festlegen, denn wir konnten, ebenfalls aus Gründen des durch den Umfang des Buches vorgeschriebenen Maßes, nicht bis auf Heine und Börne zurückgehen. Nur in wenigen Fällen, wie beispielsweise im Falle Kiabund und Franz Kafka, haben wir Autoren aufgeführt, die schon vor 1933 gestorben waren. Wir haben nicht nur deutsche Autoren gebracht, sondern deutschsprachige Dichter und Schriftsteller einbezogen (in Wien oder in Prag geborene oder Dichter wie Rene Schickele oder inzwischen zu fremden Staatsangehörigen gewordene Autoren wie Peter de Mendelssohn). Wir haben uns bemüht, eine große Anzahl der auf der ersten Liste verbotener Literatur aufgeführten Autoren ausführlicher zu würdigen, wobei wir uns allerdings auf deutsche und deutschsprachige Autoren beschränkten. Die Liste erschien in der "Nachtausgabe" vom 23.4. 1933 und brachte folgende Namen in dieser Reihenfolge: Bert Brecht, Max Brod, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Lion Feuchtwanger, Iwan Goll, Walter Hasenclever, Arthur Höllischer, H. E. Jacob, Gina Kaus, Egon Erwin Kisch, Heinz Liepmann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Theodor Plievier, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, Alfred Schirckauer, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Arnold Zweig, Stefan Zweig, Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat"). Sämtliche Werke Max Adlers, L. Bauer ("Morgen wieder Krieg"), A. Bebel, Eduard Bernstein, Fr. W. Foerster (alle Werke), E. J. Gumbel, R. Hilferding, dazu sämtliche Werke von Karl Liebknecht; Thomas Mann ("Von deutscher Republik"), Hugo Preuß, Walter Rathenau, Otto Bauer, Karl Tschuppik ("Wehrlos hinter der Front", "Wie würde ein neuer Krieg aussehen?"), Eugen Fischer-Baling ("Volksgericht", "Die deutsche Revolution von 1918"), E. Glaeser ("Fazit"), F. Mehring ("Zur deutschen Geschichte"), Müller-Franken, Peter Panier ("Pyrenäenbuch"), Polgar ("An den Rand geschrieben", "Hinterland"). Zu diesen und vielen anderen schon 1933 verfemten Autoren kamen im Laufe der Zeit unzählige hinzu; auch von ihnen haben wir einen großen Teil berücksichtigt. (Vorwort von Richard Drews) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lengwil am Bodensee : Libelle, 1996
ISBN 10: 3909081487 ISBN 13: 9783909081486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 294, 318 S. : Ill. ; 21 cm Einband sehr gering begriffen, sauber erhalten. Inhaltsverzeichnis Teil I Die Erzählungen aus dem Landjudentum Das Los 11 Der Fuchs 28 Der Wald 34 Der Ruf 45 Die Brautschau 49 Der Fisch 66 Die alte Lehre 78 Die Sünde 89 Der Gezeichnete 95 Raphael und Recha 137 Zwei Mütter 213 Ein Gang nur 224 Literarische Essays Berthold Auerbach 229 Abschied von Albert Ehrenstein 242 Julius Bab in Amerika 246 Alfred Mombert 256 Ernst Blass 271 Gertrud Kolrnar 284 Teil II Gedichte 10 Autobiographische Erzählungen Wie ich Hölderlin entdeckte 42 Letztes Idyll 89 Der Bruder 101 Das Steinbeil 128 Das Zeitungsblatt 134 Die Vergeltung 148 Erinnerung eigenen Lebens 171 Manfred Bosch: Nachwort 259 Worterklärungen 312 Editionsnotizen und Drucknachweise 314 Bildnachweise 317 ISBN 9783909081486 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.
Verlag: Göttingen: Wallstein Vlg. / Boer 1989/2004., 2004
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLn.mS. Bd 1: Briefe. -- Bd. 3/I: Chinesische Dichtungen. Lyrik. - Bd. 3/II: Chinesische Dichtungen. Prosa. - Bd. 4/I: Gedichte I. - Bd. 4/II: Gedichte II. - Bd. 5: Aufsätze und Essays. *ohne den Bd. 2: Erzählungen*. Kopfschnitt bei einem Band mit kl. Fleck, sonst neuwertig*.
Verlag: Bayreuth The Bear Press, 2003
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Signiert
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 17 cm. 55 Seiten. Mit Mit 9 Acrylstichen von Karl-Georg Hirsch. Orig.-Halbpergamentband mit Rückentitel. In Orig.-Schuber. - 27. Druck der Bear Press in 113 nummerierten Exemplaren auf Zerkall Bütten gedruckt. Der Druckvermerk wurde vom Künstler signiert. Tadellos erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch begleitet und dokumentiert die gleichnamige Ausstellung, die vom 21. November 2022 bis 19. Februar 2023 teils im Museum Moderner Kunst Kärnten/MMKK und teils im neu eröffneten kärnten.museum (Landesmuseum Kärnten, Rudolfinum) zu sehen ist. Sie basiert auf einer Auswahl von elf malerischen Positionen der Zwischenkriegszeit (Herbert Boeckl, Hans Böhler, Josef Dobrowsky, Albin Egger-Lienz, Anton Faistauer, Gerhart Frankl, Anton Kolig, Sergius Pauser, Rudolf Wacker, Alfons Walde, Alfred Wickenburg), die das Leopold Museum Wien 2021 präsentierte. Diese Inhalte wurden nach Kärnten übernommen und zusammen mit Werken aus der Kunstsammlung des MMKK diskursiv zu einer ganz neuen Ausstellung geordnet, die die Auseinandersetzung mit der Malerei der Zwischenkriegszeit in verschiedenen, den Menschen und seine Existenz betreffenden Themenbereichen vertieft, eine Brücke bis zur zeitgenössischen Kunst schlägt und die Thematik der 'Menschheitsdämmerung' in die Gegenwart transportiert, in der sie wieder von größter Aktualität scheint.Zu den Leihgaben aus dem Leopold Museum Wien hinzugekommen sind Werke aus den 1920er und 1930er Jahren von Werner Berg, Adolf Christl, Arnold Clementschitsch, Jean (Hans) Egger, Felix Esterl, Maximilian Florian, Emanuel Fohn, Elisabeth Guttenberg-Sterneck, Ludwig Heinrich Jungnickel, Anton Mahringer, Georg Pevetz, Stefan Pichler, Alfons Purtscher, Ernst Riederer, Franz Wiegele und Willibald Zunk. 'Reflexe der Gegenwart', Kontrapunkte und ein Gegengewicht zur männlichen Dominanz in den Sammlungsarchiven jener Zeit setzen Arbeiten von 19 Künstlerinnen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute, namentlich Ute Aschbacher, Theres Cassini, Ines Doujak, Helga Druml, Gisela Erlacher, Ilse Haider, Karin Hazelwander, Bernadette Huber, Gudrun Kampl, Kiki Kogelnik, Suse Krawagna, Maria Lassnig, Zorka L-Weiss, Maria Petschnig, Verena Resch, Meina Schellander, Katarina Schmidl, Nina Rike Springer und Karin Sulimma. Der Titel und auch der Aufbau ('dynamisches, motivisches Zusammenklingen: Symphonie!') von Ausstellung und Buch sind der Anthologie expressionistischer Lyrik 'Menschheitsdämmerung' entliehen. Kurt Pinthus gab dieses Standardwerk 1919 heraus und stellte in seinem Vorwort eine Verbindung zur bildenden expressionistischen Kunst her, die in Österreich in der Zwischenkriegszeit umfänglich Ausdruck fand. Der Katalog zitiert aus der Anthologie Gedichte von Theodor Däubler, Albert Ehrenstein, Iwan Goll, Walter Hasenclever, Kurt Heynicke, Jakob van Hoddis, Wilhelm Klemm, Else Lasker-Schüler, Alfred Lichtenstein, Ernst Wilhelm Lotz, René Schickele, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein und Paul Zech.
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27. Druck der Bear Press auf Zerkall Bütten. Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe in gelbem Maroquin mit einem zusätzlichen signierten und handkolorierten Acrylstich des Künstlers. Tadellos erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Vor gut hundert Jahren erschien das lyrische Werk der Berliner Dichterin Hedwig Caspari in den einschlägigen Anthologien und Zeitschriften neben Texten von Max Brod, Albert Ehrenstein, Ludwig Strauss, Robert Walser, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein und Else Lasker-Schüler, mit der man sie gelegentlich verglich. Caspari fand in ihren Gedichten einen eigenen, eher skeptischen Ton, der sie von den messianischen Erlösungsfantasien anderer unterschied. Auch ihr Salomo-Drama ragt unter den biblischen Dramen des 20. Jahrhunderts heraus und kann sich mit den dramatischen Dichtungen Beer-Hofmanns messen. Ungewöhnlich dabei: ihr kritischer Blick auf die Salomo-Figur, die sie in ihrer männlichen Hybris durchschaut und konsequent seziert. Nur drei Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Gedichtbandes, Elohim (1919), setzte Hedwig Caspari ihrer noch jungen Laufbahn als Dichterin selbst ein Ende, als sie sich 1922 vierzigjährig mit Gift das Leben nahm. Über ihr Leben ist wenig bekannt, Manuskripte sind verschollen. Die Neuausgabe ihrer Werke bringt alles derzeit Auffindbare - ihr Drama Salomos Abfall (1920), die Gedichte und einige wenige zeitgenössische Brief- und Rezeptionszeugnisse - in einem Band zusammen. In ihrem Nachwort führen die Herausgeberin und der Herausgeber in die Poetik Casparis ein.
Verlag: Wallstein Verlag Gmbh Apr 2023, 2023
ISBN 10: 3835353888 ISBN 13: 9783835353886
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die erweiterte und neubebilderte Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«.Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint nun neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt die Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Serke zeichnete die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie erschien zunächst im STERN und holte vergessene Autoren wie Irmgard Keun, Walter Mehring, Armin T. Wegener, Ernst Toller und Yvan und Claire Goll in das öffentliche Bewusstsein zurück. Serkes Wiederentdeckungen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Lektüreinteressen einer Generation von Leserinnen und Lesern in Deutschland. Das Buch führte zu einer Wiederentdeckung der Exilliteratur.Nach Veröffentlichung bei Beltz und Gelberg (1977 und 1992) sowie als Taschenbuch bei S. Fischer (1980) erscheint der Band nun in einer neu gestalteten und um Bildmaterial der Sammlung Serke erweiterten Neuausgabe mit aktualisierten Bibliographien. Das Buch erzählt das Leben und Schaffen von u. a. Else Lasker-Schüler, Franz Jung, Albert Ehrenstein, Erich Mühsam, Hans Henny Jahn, Rahel Sanzara, Walter Hasenclever und Johannes R. Becher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 74,30
Gebraucht ab EUR 83,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Olten, Walter, 1970
Anbieter: Antiquariat A. Wempe, Sarnen, Schweiz
EUR 32,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 13 cm, 685 S., Or - SU mit Klarsicht - SUetwas angeschmutzt (dieser ist am oberen Rücken eingerissen), beigelegt ist ein Verlagsprospekt des Walter Verlages,
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnthält "Die Erzählungen aus dem Landjudentum", literarische Essays (über Berthold Auerbach, Albert Ehrenstein, Julius Bab, Alfred Mombert, Ernst Blass u. Gertrud Kolmar), Gedichte u. autobiographische Erzählungen, ferner ein umfangreiches Nachwort des Herausgebers über Leben und Werk Picards.