Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Eher Nachfolger, ohne Jahr, wohl 1940, 1940., 1940
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Fol., circa 36,8 x 29 cm. 131 SS., mit vielen Photographien und ausfaltbaren Plänen Blaues Original-Leinen mit Deckelprägung Aufwendige Dokumentation, ab Seite 116 mit 18 grossen, gefalteten Plänen. Im Text 33 halb- und 73 ganzseitige Photos. - Die seltenere Leinenausgabe, jedoch stärker berieben, Vergoldung abgeblättert, Ecken etwas bestossen, aber solide, innen sauber.
Verlag: München, Eher,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
2. Aufl. 131 S., mit 33 halb- und 73 ganzseitige fotograf Tafeln, sowie Anhang mit 18 (davon 2 auf mehrfach gefalteter Tafel) Plänen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Folio, OHLwd, obere Einbandkante stockfleckig, sonst schöner Zust.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., o.J., ca. 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hammer, Dahlem, Deutschland
2°. 131 (1) Seiten. Goldgeprägtes Original-Halbleinen mit dem Original-Schutzumschlag. Der Schutzumschlag ist stark lädiert, mit großen Anränderungen, Einrissen und Fehlstellen! Eine Rückenkante mit kleiner Schadstelle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH, um 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Halbleinen / OHLn im Format 29 x 36,8 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (NS.-Hoheitszeichen) in Goldprägung sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 131 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen im Text und auf Tafeln, gedruckt auf Kunstdruckpapier; die Seiten 115 - 131 enthalten Pläne, einer davon 3-fach gefaltet. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, Vorwort von Adolf Hitler - Symbol des Großdeutschen Reiches, von Hermann Giesler - Die Errichtung der Neuen Reichskanzlei, von Wilhelm Lotz - Werk und Schöpfer, von Rudolf Wolters - Zum Bau der Neuen Reichskanzlei, von Arno Breker - Wesen und Aufgaben der Architekturmalerei, von Hermann Kaspar - Die Innenräume der Neuen Reichskanzlei, von Wilhelm Lotz - Verzeichnis der an der Errichtung der Neuen Reichskanzlei beteiligten Mitarbeiter Albert Speers (Otto Apel, Hans-Peter Klinke, Albert Dieffenbach, Fritz Raab, Hans Russwurm, Gerhard Winter, Bauleiter Karl Piepenburg und Walter Kühnel) - Anhang: Pläne und Grundrisse. - Aus dem Vorwort des Bauherrn: "Wenn die Reichskanzler vor 1918 nur das Gebäude mehr oder weniger geschmackvoll ergänzten, so begann nach der Revolution 1918 das Haus allmählich zu verkommen. Als ich mich 1934 entschloss, das Gebäude trotzdem zu beziehen, war nicht nur der Dachstuhl in großen Teilen durchgefault, sondern auch die Böden vollkommen vermorscht. Für den Kongreßsaal, in dem die diplomatischen Empfänge stattfinden sollten, wurde von der Polizei eine Beschränkung der Personenzahl, die zur gleichen Zeit den Raum betreten durfte, auf höchstens 60 Menschen vorgenommen, da sonst die Gefahr des Durchbrechen bestand. Wenige Monate vorher allerdings waren anlässlich eines Empfangs des Herrn Reichspräsidenten von Hindenburg noch rund 100 Gäste und Diener in einem Saale, bei dem sich dann anlässlich des Herausreissens der Böden herausstellte, daß sämtliche Tragbalken nur mehr aus morschem Zunder bestanden, der mit der bloßen Hand zerrieben werden konnte. Bei Wolkenbrüchen kam das Wasser nicht nur von oben, sondern auch von unten. Von der Wilhelmstraße ergoss sich ein Bach in die Parterreräume, der noch verstärkt wurde durch einen Zufluss, der aus sämtlichen vorhandenen Öffnungen hervorzuquellen begann, einschließlich der Klosetts. Da meine Vorgänge im allgemeinen an sich nur mit einer Amtszeit von drei, vier oder fünf Monaten rechnen konnten, sahen sie sich weder veranlasst, den Schmutz derer wegzuräumen, die vor ihnen in diesem Hause wohnten, noch dafür zu sorgen, daß der nach ihnen Kommende es besser haben würde als sie selber. Repräsentative Verpflichtungen dem Ausland gegenüber besaßen sie nicht, da dieses von ihnen ohnehin wenig Notiz nahm. So war das Gebäude 1934 in vollem Verfall begriffen, Decken und Böden vermodert, Tapeten und Fußböden verfault, das Ganze von einem kaum erträglichen üblen Geruch erfüllt. Der unterdes erfolgte Neubau der Reichskanzlei als Büroplatz am Wilhelmplatz, der von außen den Eindruck eines Warenspeichers oder eines städtischen Feuerwehrgebäudes macht, glich im Inneren einem Sanatorium etwa für Lungenkranke, was allerdings auch wieder nicht zur Krankheit derer paßte, die in diesem Hause damals ihre Tätigkeit ausüben. Um nun das Gebäude überhaupt erst wieder verwenden zu können, habe ich mich 1934 entschlossen, es einer allgemeinen Renovierung zu unterziehen. Dieser erste Umbau wurde nicht aus Mitteln des Staates, sondern von mir selbst gedeckt. Er geht zurück noch auf Arbeiten von Professor Troosts", usw. - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur in Großdeutschland, Regierungsgebäude / Amtssitz von Adolf Hitler, Caesar Pinnau als Innenarchitekt des Führers, illustrierte Bücher, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur, nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck in guter Erhaltung (Einband ganz leicht stockfleckig, Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und hinterlegten Einrissen, sosnt sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 44951 und 28383 !! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. GmbH., Munich, 1940., Munich, Germany, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Hardcover. Zustand: Very Good. Die Neue Reichskanzlei By Architekt Albert Speer. Published by Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. GmbH., Munich, 1940. 2nd Edition. Half cloth covers with gold lettering and insignia without origional dust jacket, size 29 x 37 cms., 131 pages of colour and b/w full-page photographic plates on high quality glossy art paper, several fully detailed architectural drawings including a large fold-out drawing of the Reichskanzei. Very good condition in Collectors Slipcase. A10.1077.
Verlag: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. GmbH., Munich, 1940., Munich, Germany, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Hardcover. Zustand: Very Good. Die Neue Reichskanzlei By Architekt Albert Speer. Published by Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. GmbH., Munich, 1940. 2nd Edition. Half cloth covers with gold lettering and insignia without origional dust jacket, size 29 x 37 cms., 131 pages of colour and b/w full-page photographic plates on high quality glossy art paper, several fully detailed architectural drawings including a large fold-out drawing of the Reichskanzei. Very good condition in Collectors Slipcase. A10.1081.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., 2. Auflage, 11.-30. Tausend, o.J.
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
Halbleinen, mit Goldschrift- und goldfarbiger Adler-Deckelprägung, ca. DinA 3, (ohne Schutzumschlag), Großformat, 131 Seiten, sehr viel sw-Photos, wenige Farbabbildungen, im Anhang einige Pläne mit sw-Skizzen, 1 auffaltbare Tafelseite, unschön abgeschnittenes vorderes Deckblatt des ursprünglichen Schutzumschlages liegt lose bei, Einband stärker unregelmäßig fleckig, gebräunt, (stärker) eck-berieben und bestoßen, Name auf der Einbandinnenseite, Seiten oben leicht eckbestoßen, Schnitt und Seiten papierbedingt gering gebräunt, minimal fleckig, Buchblock in sich minimal verzogen, insgesamt ordentlicher Zustand wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.
Verlag: Zentralv.der NSDAP, Müchen
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
zahlr. Abb. farbig und s/w 37 X 29 cm 131 Seiten 31. - 40. Tausend Einband leicht angeschmutzt Einband leicht berieben Schnitt leicht stockig Sprache: Deutsch Einband: Pappegeb. OHNE Schutzumschlag 1580 gr.
Verlag: München, Eher, (1943)., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
Fol., Orig.Halbleinen. 4. Auflage 41. - 50. Tausend. 131 S. Zahlreiche Abbildungen und teils gefaltete Tafeln; minimale Gebrauchsspuren, gute Erhaltung Aufgrund EPR kein Versand nach Österreich, Frankreich, Polen, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH, um 1943., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
(noch Bilder zu Nr.44950) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, NS.-Monumentalarchitektur in Großdeutschland, Regierungsgebäude / Monumentalbauten des Führers, deutsche Baukunst im 20. Jahrhundert, Reichshauptstadt, nationalsozialistische Architektur und Baugesinnung, Caesar Pinnau als Innenarchitekt des Führers, Bauherr Adolf Hitler, großdeutsche Baukunst, Monumentalbauten des Führers, illustrierte Bücher. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH, um 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch Bilder zu Nr. 44950) - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur in Großdeutschland, Regierungsgebäude / Amtssitz von Adolf Hitler, Caesar Pinnau als Innenarchitekt des Führers, illustrierte Bücher, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: HS BK II: Architektur und Städtebau im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neue Reichskanzlei in Berlin war eines der repräsentativsten Bauwerke, die Albert Speer für das nationalsozialistische Regime in Deutschland geschaffen hat.Diese Arbeit soll einen ersten Einblick in die Geschichte des Baus geben und auch seine Ideologie etwas genauer beleuchten, welche im NS Regime eine besonders auf Adolf Hitler abgestimmte Rolle spielte.Ebenfalls findet sich eine biografischer Abschnitt über Speer, eine architektonische Analyse und das obligatorische Literaturverzeichnis.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2004
ISBN 10: 3499619237 ISBN 13: 9783499619236
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 463 (1) Seiten mit vielen Abbildungen im Text und mit zahlreichen Photographien auf Kunstdruckpapier. 21,3 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Andreas Pufal. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Hitler im Führerbunker, die Russen in Berlin, deutsche Zivilisten im Überlebenskampf - die letzten Tage des Dritten Reiches sind das Thema eines der teuersten deutschen Spielfilme aller Zeiten. Basierend auf Joachim C. Fests historischer Skizze "Der Untergang" und Traudl Junges Erinnerungsbuch erzählt der Film die Tage vom 20. April 1945, Hitlers Geburtstag, bis zum 2. Mai 1945. Das Buch enthält neben Joachim C. Fests Vorlage auch das Drehbuch von Bernd Eichinger. Daneben zahlreiche Filmfotos sowie Interviews mit dem Darsteller Hitlers, Bruno Ganz, und mit Bernd Eichinger und Joachim C. Fest. - Joachim Clemens Fest (* 8. Dezember 1926 in Berlin-Karlshorst; 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor. . Nach eigener Darstellung sei Fest infolge der Lektüre eines Aufsatzes von Hugh Trevor-Roper zu der Entscheidung gekommen, eine neue Biographie Hitlers zu verfassen. Bullock habe Hitler als eine unideologische, rein auf Herrschaft fixierte Figur gefasst. Die bestimmenden ideologischen Leitlinien Hitlers seien dagegen die Gewinnung von Lebensraum und die Überzeugung von der Minder- und Höherwertigkeit sogenannter Rassen" gewesen. 1968 ließ sich Fest vom NDR beurlauben und begann mit der Arbeit an der Biografie Adolf Hitlers, die schließlich 1973 erschien und bald in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Diese Monographie, die sich Hitlers Leben, seinen Motiven und seiner Wirkung psychologisch nähert, machte ihn auch international einer breiten Öffentlichkeit bekannt und erzielte bis heute (2006) eine Auflage von 800.000 Exemplaren. Bis zu seiner Pensionierung 1993 sollte sein opus magnum die einzige Publikation bleiben, der er nahezu ungeteilt seine Aufmerksamkeit zuwenden konnte. Ein geringer Verlagsvorschuss und Geldmangel zwangen ihn jedoch zur Übernahme themenverwandter Arbeiten, wie etwa der Albert-Speer-Biographie. Auf der Grundlage seiner Hitler-Monographie produzierte er in Zusammenarbeit mit Christian Herrendoerfer den dokumentarischen Kinofilm Hitler Eine Karriere. Die Uraufführung auf der Berlinale 1977 erregte großes Aufsehen und polarisierte die Rezeption. Die Biographie gilt als eines der größten Standardwerke über Hitlers Leben. Kritisiert wurde jedoch das mangelnde Augenmerk im Werk über die Novemberpogrome von 1938 und das komplette Auslassen der Nürnberger Rassegesetze. Der Holocaust wird im Werk mit drei Seiten erwähnt, das Werk hat insgesamt 1280 Seiten. . . . Aus: wikipedia-Joachim_Fest. -- Michael Töteberg, geboren 1951, leitete lange Jahre die Agentur für Medienrechte im Rowohlt Verlag und war dort verantwortlich für Literaturverfilmungen wie «Babylon Berlin» und «Tschick». Er verfasst Filmkritiken und ist Herausgeber unter anderem der Schriften von Rainer Werner Fassbinder und Tom Tykwer sowie des «Metzler Film Lexikons». Zudem ist er Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien der Roman «Falladas letzte Liebe» (2021). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
Zustand: Sehr gut. 539 S. Etwa 20 Seiten mit Bleistiftanstreichungen, sonst gutes Exemplar. - Kaum eine Figur der nationalsozialistischen Führungsspitze ist mit so vielen Rätseln verbunden wie Albert Speer. Seine Karriere war beispiellos: Geboren 1905, wurde er mit gerade dreißig Jahren eine Art Chefarchitekt des Dritten Reiches, baute die neue Reichskanzlei, erfand die »Lichtdome« und entwickelte jene pompösen Konzepte, die Berlin in die »Welthauptstadt Germania« verwandeln sollten. 1942 ernannte ihn Hitler zum Rüstungsminister. Binnen kurzer Zeit vervielfachte er die deutsche Rüstungsproduktion. Bei alledem nannte er sich verblüffenderweise »unpolitisch«, und tatsächlich galt er im Kreis des engeren Hitleranhangs immer als Außenseiter. Er war voller Widersprüche; den Krieg hielt er seit Herbst 1943 für verloren, bot aber alles zu seiner Fortführung auf, bezeichnete Hitlers Judenhaß als »Schrulle«, nahm aber keinen Anstoß daran. Ringsum erkannte er überall Korruption und Egoismus der Machthaber, doch blieb er davon, bei allem Machtwillen, persönlich nur wenig berührt. Die Verschwörer des 20. Juli haben seinen Namen denn auch auf ihre Kabinettsliste gesetzt. Dennoch hat der britische Historiker Hugh R. Trevor-Roper ihn »den wahren Verbrecher Nazideutschlands« genannt. In seiner Biographie versucht Joachim Fest, diese und zahlreiche weitere Widersprüche einer Lösung näherzubringen, und aller besonderen Züge zum Trotz sieht er in Speer dabei zugleich einen Repräsentanten verbreiteter Stimmungen und Anfälligkeiten. Die Einsichten, die sein Lebensgang vermittelt, tragen daher auch zur Antwort auf die bis heute ungeklärte Frage nach dem Bruch bei, der sich 1933 unter den Deutschen ereignete und das Land weit weg von seinen Normen und Traditionen in Barbarei und Verbrechen führte. ISBN 3828600638 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,96
Gebraucht ab EUR 19,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: München: Photo-Hoffmann
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. Ein gutes und sehr Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gebr. Mann, Berlin, 1981
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
Erstausgabe. 8°. Erste Auflage, 282 S., 1 Bl., Pläneanhang. Illustr. OKarton (Softcover). Mit 72 Textabbildungen, 16 Wiedergaben von Dokumenten (teils Faksimiles) und einem Anhang mit 25 Plänen (1 gefaltet). Einband gering bestoßen. Die erste kritische Monographie zu diesem Repräsentationsbau des Dritten Reiches, einem Täterort.
Verlag: Kanter Verlag, Königsberg,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
Softcover. n.p. Die Jahresangabe ist ungefähr. Zustand: keine Eintragungen, lichtrandig. Drei kleine Flecken auf der letzen Seite und im Einband. Der Rücken hat eine leichte Blessur. Die Ecken und Kanten sind gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 72.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. Auflage: 1. 416 Seiten Noch original folienverpackt. Inhalt Vorbemerkung 9 Nùrnberg 1945 : Die Anklage 13 Auf dem Obersalzberg 27 Die Hauptkriegsverbrecher 33 Liebe zum Einfachen 41 1930: Hitler in der Hasenheide 46 Erste Auftràge der Partei 52 Mûnchen 1933: Im Wohnzimmer des Fuhrers 59 Nùrnberg 1945: MaSnahmen der Anklage und der Verteidigung 64 Berlin 1933: Zu Tisch mit Hitler 70 Der erste Architekt des Fuhrers 76 Prozessauftakt 82 Das Speer'sche Tempo: Die Neue Reichskanzlei 87 »Wenn Hitler einen Freund gehabt hàtte . « 94 Eine Reise nach Paris 102 Germania oder: »Der ganze Sinn meiner Bauten« 106 Berliner Witz und Widerstand 114 «Judenreine Gebiete«: Professor Speer macht einen Vorschlag 119 Dezember 1941: Besuch bei Heydrich in Prag 135 Besuch in der Wolfsschanze: Der neue Riistungsminister 136 Zwischenspiel bei der Familie 150 Ailes auf Rustung 155 Speer in Winniza: Lebensraum im Osten 158 »Wisst ihr Deutsche das?« Der Ausbau des Lagers Auschwitz 164 Der Anfang vom Ende: Stalingrad 176 Im Namen des Volkes: Der »totale Krieg« 181 Nùrnberg 1945: Die Erôffnungsrede von Justice Jackson 186 Tâter und Mitwisser: Posen, 6. Oktober 1943 190 Fufinote zu Posen: Die Akte Speer 200 Nùrnberg 1945: Erster Film ùber die Konzentrationslager 207 Zeugen der Verteidigung 213 Arthur Harris: »Wir bomben Deutschland nachNoten« 216 Dem Fùhrer abgerungen: Wiederaufbaustab Speer 222 Superminister fur die wirtschaftliche Gesamtproduktion 227 »RechnendeRomantiker«:DieV2 230 ImLagerDora 234 »Absolut einwandfreie Arbeitsbedingungen« 248 Speer als Kronzeuge und verhinderter Hitler-Attentàter 255 »Das aufregendste Wettrennen der Weltgeschichte« 266 Zwischen Niederlage und Neubeginn 275 Der Nero-Befehl 283 Flucht der Familie 292 Nùrnberg: Einvernahme Albert Speers 299 Reaktionen in der Familie 313 Kreuzverhôr 318 Zuletzt im Bunker 332 Der meistbefragte Mann des Dritten Reiches 346 VordemUrteil 356 »Speer lachte nervôs«: Das Urteil 364 Nach Nùrnberg 377 Texthinweise 389 Personenregister 409 Bildnachweis 415 ISBN 9783549071939 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1071 gebundener Originalpappband mit Umschlag.
Verlag: Königsberg (Pr), Kanter-Verlag ohne Jahr Photos
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
1. Aufl. - (Kanter-Bücher ; 29). - Broschur, sehr gut.
Verlag: München: Eher [], 1940
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
1. Auflage. Folio. 131 S. Orig.-Leinwand (ohne Schutzumschlag) Mangelhaftes Exemplar: Umschlag fehlt, Einband fleckig, Ecken und Kanten beschabt. Goldprägung z.T. abgeblättert, Titelblatt verso mit Klebeschild, S.87/88 mit Eckabriss (mit minimalem Bildverlust), S. 89/90 mit repariertem Einriss. Innen sonst gut erhalten. Vollständig und geruchsfrei.
Verlag: Eher ca1940, München, 1940
Anbieter: Buchhandlung Lutz Heimhalt, Hamburg Fuhlsbüttel, HH, Deutschland
Hln, 112S + Pläne, Einband etwas fleckig, sonst gut Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Ganzleinen / OLn / Ln im Format 25,39 x 332,9 cm mit Rückentitel unf dem bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 183 Seiten, mit sehr vielen, z.T. doppelseitigen / farbigen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Abbildungen (Bauten für die Reichsparteitag in Nürnberg / Neue Reichskanzlei in Berlin / Kleinere Bauten / Reichsmarschallamt in Berlin / Der "Große Platz" in Berlin / Lichtarchitektur / Neugestaltung Berlins / Die "Große Achse und die Neuordnung der Verkehrswege / Karl Arndt: Architektur und Politik - Georg Friedrich Koch: Speer, Schinkel und der Preußische Stil - Lars Olof Larsson: Klassizismus in der Architektur des 20. Jahrhunderts - Anmerkung - Personenregister - Quellennachweis der Abbildungen. - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur in Großdeutschland, Regierungsgebäude, Berliner Amtssitz und Palast von Adolf Hitler, illustrierte Bücher NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Königsberg (Pr.), Kanter-Verlag, um 1943., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Vollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband kl.8vo im Format 11,8 x 16 cm mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Architekturzeichnung "Ansicht Portal an der Vossstraße"). 64 Seiten, ohne Zählung, mit einem Aufsatz "Der erste Staatsbau des Großdeutschen Reiches" und 60 ganzseitigen schwarz-weißen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. "4000 Arbeiter haben die Neue Reichskanzlei in Tag- und Nachtschichten errichten helfen, zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker waren am Ausbau beteiligt, weitere Tausende von Helfern in den Steinbrüchen, in Werkstätten und Betrieben für das Gelingen dieser außerordentlichen Aufgabe eingesetzt. So bezeugt dieser erste Staatsbau des Großdeutschen Reiches, der in neun Monaten errichtet und in der kurzen Zeitspanne seit seiner Fertigstellung der Schauplatz weltpolitischer Ereignisse und Entscheidungen geworden ist, den Fleiß und die Tüchtigkeit des deutschen Arbeiters wie die schöpferische Kraft und die Organisationsgabe des Architekten, der, beseelt von bedingungslose Hingabe an den Auftrag seines Bauern, diesen Bau gestaltete: Albert Speer" - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur, Adolf Hitler als Bauherrr, NS.-Architektur, Baukunst im Nationalsozialismus, der erste Staatsbau des Deutschen Reiches, Marmorsaal, Kartentisch im Arbeitszimmer des Führers, Marmorgalerie, Führer-Schreibtisch, Führer-Arbeitszimmer, Relief von Arno Breker, Großbronzen, östlicher Verwaltungsbau, Arbeitszimmer von Staatsminister Dr. Meissner (Entwurf: Caesar Pinnau), Arbeitszimmer von Reichsminister Dr. Lammers, westlicher Verwaltungsbau, Arbeitszimmer von Obergruppenführer Brückner, Reichskabinettsaal, Monumentalbauten des Führers. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung, o h n e die 2 abgebildeten Postkarten Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband im Format 30,2 x 21,4 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. 176 Seiten, mit sehr vielen farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor und im 2.Weltkrieg, NS.-Architektur, Baukunst im Nationalsozialismus, deutsches Bauschaffen unter Albert Speer, illustrierte Bücher, Inneneinrichtung des Regierungssitzes von Adolf Hitler, , Innenarchitektur, Reichshauptstadt, Regierungssitz / Monumentalbau des Führers, NS.-Kunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Volk und Reich Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 95 S. (davon 14 S. Text, sonst Taf.), Kart., Einband etw. fleckig, Vs. min. stockfl. EA. Auf Titelbaltt Widmung von Albert Speer: «Herrn Gustav und Frau Rosemarie W? mit herzlichem Dank für die freundliche Hilfe und allen guten Wünschen, Albert Speer, Allgäu, 19. März 1978. PS. Dies meinem Architekten gewidmet vom Bauherrn und gleichzeitig Bauleiter Albert Speer.»- Hermann Albert Speer (1905-1981 in London) deutscher Architekt, Rüstungsorganisator in der Zeit des Nationalsozialismus und ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Er wurde im Nürnberger Prozess als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Haft verurteilt.Als Favorit Hitlers machte der Architekt Speer ab 1933 eine außergewöhnliche Karriere. Ab 1937 war er Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, plante den Neubau Berlins und leitete zahlreiche Monumentalbauvorhaben Hitlers, darunter auch den Bau der Neuen Reichskanzlei, die den NS-Herrschaftsanspruch unterstreichen sollten. Als Fritz Todt am 8. Februar 1942 bei einem Flugzeugabsturz starb, wurde Speer sein Nachfolger als Rüstungsminister. Es gelang ihm, trotz starker Bombardierungen die Gesamtproduktion bis zum Kriegsende jährlich weiter zu erhöhen. Auf diese Weise trug er entscheidend zur Verlängerung der deutschen Kriegführung bei, die zu den größten Opferzahlen im letzten Kriegsjahr führte. Als Rüstungsminister war er für die Beschäftigung von sieben Millionen Zwangsarbeitern mitverantwortlich, darunter etwa 450.000 KZ-Häftling und nahm Einfluss auf Betrieb und Ausbau von Konzentrationslagern. Speer gehörte zu den 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, dem aber wichtige Teile von Speers Aktivitäten nicht bekannt waren. 1946 wurde er wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen und zu 20 Jahren Haft verurteilt. Diese saß er vollständig im Kriegsverbrechergefängnis Spandau ab. 1200 gr. Schlagworte: Architektur - Allgemein, Deutschland.
Verlag: Gebr. Mann, Berlin, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 282 S., 2 Blatt und Tafelanhang. Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Erscheinungsdatum: 1940
Anbieter: Untje.com, Roeselare, Belgien
Hardcover. Zustand: Fair. German der uitgevoerde of geplande bouwwerken o.a. Ehrentempel,München. Zeppelingfeldes Runden Platz,Berlin. Kasernen des Wachregiments Gross-Deutschland. Heinkel-Werke Ordensburg Sonthofen. Flughafen Berlin. Soldatenhalle. Neue Reichskanzlei. Reichsparteitag-Gelände. Deutsche Stadion. Haus der Deutschen Kunst. Kraft-durch Freude-Schiffe. Theater in Saarbrücken. Adolf-Hitler-Platz in Weimar,usw. Berlin,1940. 1.Ausgabe ! 96 Seiten grossformat 315 x 235 mm. Halbleinen.Selten!
Erscheinungsdatum: 1940
Anbieter: Untje.com, Roeselare, Belgien
Hardcover. Zustand: Good. German der uitgevoerde of geplande bouwwerken o.a. Ehrentempel,München. Zeppelingfeldes Runden Platz,Berlin. Kasernen des Wachregiments Gross-Deutschland. Heinkel-Werke Ordensburg Sonthofen. Flughafen Berlin. Soldatenhalle. Neue Reichskanzlei. Reichsparteitag-Gelände. Deutsche Stadion. Haus der Deutschen Kunst. Kraft-durch Freude-Schiffe. Theater in Saarbrücken. Adolf-Hitler-Platz in Weimar,usw. Berlin,1940. 1.Ausgabe ! 96 Seiten grossformat 315 x 235 mm. Halbleinen.Selten!
Verlag: München, Verlag Heinrich Hoffmann, um 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe
5 Original-Farbpostkarten im Format 14,4 x 9,5 cm, doppelseitig bedruckt und ungelaufen. Nr. 544, 541, 532, 545, 546: Neue Reichskanzlei Innenhof / Marmorgalerie / Wartezimmer / Arbeitszimmer des Führers / Ansicht Voßstraße. - Deutsches / Drittes Reich, Farbpostkarte, NS.-Ansichtskarte, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur, NS.-Baukunst, Reichskanzlei-Inneneinrichtung, Wartezimmer für Besucher des Führers, Adolf Hitler als Bauherr, Nationalsozialismus, , / Bildgut. - In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München/ Zentralverlag der NSDAP, 1939
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
4°. OBrosch. mit zahlreichen teils farbigen Abb. Einband berieben, Rücken schief und mit säurefreiem Klebestreifen verstärkt, Inneres gebräunt, sonst in gutem Zustand. Zustand insgesamt gut.