Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (37)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Albert Speer:

    Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH, um 1940., 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch Bilder zu Nr. 44950) - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur in Großdeutschland, Regierungsgebäude / Amtssitz von Adolf Hitler, Caesar Pinnau als Innenarchitekt des Führers, illustrierte Bücher, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 463 (1) Seiten mit vielen Abbildungen im Text und mit zahlreichen Photographien auf Kunstdruckpapier. 21,3 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Andreas Pufal. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Hitler im Führerbunker, die Russen in Berlin, deutsche Zivilisten im Überlebenskampf - die letzten Tage des Dritten Reiches sind das Thema eines der teuersten deutschen Spielfilme aller Zeiten. Basierend auf Joachim C. Fests historischer Skizze "Der Untergang" und Traudl Junges Erinnerungsbuch erzählt der Film die Tage vom 20. April 1945, Hitlers Geburtstag, bis zum 2. Mai 1945. Das Buch enthält neben Joachim C. Fests Vorlage auch das Drehbuch von Bernd Eichinger. Daneben zahlreiche Filmfotos sowie Interviews mit dem Darsteller Hitlers, Bruno Ganz, und mit Bernd Eichinger und Joachim C. Fest. - Joachim Clemens Fest (* 8. Dezember 1926 in Berlin-Karlshorst; 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor. . Nach eigener Darstellung sei Fest infolge der Lektüre eines Aufsatzes von Hugh Trevor-Roper zu der Entscheidung gekommen, eine neue Biographie Hitlers zu verfassen. Bullock habe Hitler als eine unideologische, rein auf Herrschaft fixierte Figur gefasst. Die bestimmenden ideologischen Leitlinien Hitlers seien dagegen die Gewinnung von Lebensraum und die Überzeugung von der Minder- und Höherwertigkeit sogenannter Rassen" gewesen. 1968 ließ sich Fest vom NDR beurlauben und begann mit der Arbeit an der Biografie Adolf Hitlers, die schließlich 1973 erschien und bald in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Diese Monographie, die sich Hitlers Leben, seinen Motiven und seiner Wirkung psychologisch nähert, machte ihn auch international einer breiten Öffentlichkeit bekannt und erzielte bis heute (2006) eine Auflage von 800.000 Exemplaren. Bis zu seiner Pensionierung 1993 sollte sein opus magnum die einzige Publikation bleiben, der er nahezu ungeteilt seine Aufmerksamkeit zuwenden konnte. Ein geringer Verlagsvorschuss und Geldmangel zwangen ihn jedoch zur Übernahme themenverwandter Arbeiten, wie etwa der Albert-Speer-Biographie. Auf der Grundlage seiner Hitler-Monographie produzierte er in Zusammenarbeit mit Christian Herrendoerfer den dokumentarischen Kinofilm Hitler Eine Karriere. Die Uraufführung auf der Berlinale 1977 erregte großes Aufsehen und polarisierte die Rezeption. Die Biographie gilt als eines der größten Standardwerke über Hitlers Leben. Kritisiert wurde jedoch das mangelnde Augenmerk im Werk über die Novemberpogrome von 1938 und das komplette Auslassen der Nürnberger Rassegesetze. Der Holocaust wird im Werk mit drei Seiten erwähnt, das Werk hat insgesamt 1280 Seiten. . . . Aus: wikipedia-Joachim_Fest. -- Michael Töteberg, geboren 1951, leitete lange Jahre die Agentur für Medienrechte im Rowohlt Verlag und war dort verantwortlich für Literaturverfilmungen wie «Babylon Berlin» und «Tschick». Er verfasst Filmkritiken und ist Herausgeber unter anderem der Schriften von Rainer Werner Fassbinder und Tom Tykwer sowie des «Metzler Film Lexikons». Zudem ist er Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien der Roman «Falladas letzte Liebe» (2021). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.

  • EUR 37,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe. 8°. Erste Auflage, 282 S., 1 Bl., Pläneanhang. Illustr. OKarton (Softcover). Mit 72 Textabbildungen, 16 Wiedergaben von Dokumenten (teils Faksimiles) und einem Anhang mit 25 Plänen (1 gefaltet). Einband gering bestoßen. Die erste kritische Monographie zu diesem Repräsentationsbau des Dritten Reiches, einem Täterort.

  • Albert Speer:

    Verlag: Berlin, Propyläen-Verlag,, 1978

    ISBN 10: 3549054467 ISBN 13: 9783549054468

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Ganzleinen / OLn / Ln im Format 25,39 x 332,9 cm mit Rückentitel unf dem bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 183 Seiten, mit sehr vielen, z.T. doppelseitigen / farbigen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Abbildungen (Bauten für die Reichsparteitag in Nürnberg / Neue Reichskanzlei in Berlin / Kleinere Bauten / Reichsmarschallamt in Berlin / Der "Große Platz" in Berlin / Lichtarchitektur / Neugestaltung Berlins / Die "Große Achse und die Neuordnung der Verkehrswege / Karl Arndt: Architektur und Politik - Georg Friedrich Koch: Speer, Schinkel und der Preußische Stil - Lars Olof Larsson: Klassizismus in der Architektur des 20. Jahrhunderts - Anmerkung - Personenregister - Quellennachweis der Abbildungen. - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur in Großdeutschland, Regierungsgebäude, Berliner Amtssitz und Palast von Adolf Hitler, illustrierte Bücher NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Heinrich Wolff:

    Verlag: Königsberg (Pr.), Kanter-Verlag, um 1943., 1943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband kl.8vo im Format 11,8 x 16 cm mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Architekturzeichnung "Ansicht Portal an der Vossstraße"). 64 Seiten, ohne Zählung, mit einem Aufsatz "Der erste Staatsbau des Großdeutschen Reiches" und 60 ganzseitigen schwarz-weißen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. "4000 Arbeiter haben die Neue Reichskanzlei in Tag- und Nachtschichten errichten helfen, zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker waren am Ausbau beteiligt, weitere Tausende von Helfern in den Steinbrüchen, in Werkstätten und Betrieben für das Gelingen dieser außerordentlichen Aufgabe eingesetzt. So bezeugt dieser erste Staatsbau des Großdeutschen Reiches, der in neun Monaten errichtet und in der kurzen Zeitspanne seit seiner Fertigstellung der Schauplatz weltpolitischer Ereignisse und Entscheidungen geworden ist, den Fleiß und die Tüchtigkeit des deutschen Arbeiters wie die schöpferische Kraft und die Organisationsgabe des Architekten, der, beseelt von bedingungslose Hingabe an den Auftrag seines Bauern, diesen Bau gestaltete: Albert Speer" - Deutsches / Drittes Reich, Monumentalarchitektur, Adolf Hitler als Bauherrr, NS.-Architektur, Baukunst im Nationalsozialismus, der erste Staatsbau des Deutschen Reiches, Marmorsaal, Kartentisch im Arbeitszimmer des Führers, Marmorgalerie, Führer-Schreibtisch, Führer-Arbeitszimmer, Relief von Arno Breker, Großbronzen, östlicher Verwaltungsbau, Arbeitszimmer von Staatsminister Dr. Meissner (Entwurf: Caesar Pinnau), Arbeitszimmer von Reichsminister Dr. Lammers, westlicher Verwaltungsbau, Arbeitszimmer von Obergruppenführer Brückner, Reichskabinettsaal, Monumentalbauten des Führers. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung, o h n e die 2 abgebildeten Postkarten Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag, Arndt

    Verlag: Kiel, Arndt Verlag,, 2002

    ISBN 10: 3887410513 ISBN 13: 9783887410513

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband im Format 30,2 x 21,4 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. 176 Seiten, mit sehr vielen farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor und im 2.Weltkrieg, NS.-Architektur, Baukunst im Nationalsozialismus, deutsches Bauschaffen unter Albert Speer, illustrierte Bücher, Inneneinrichtung des Regierungssitzes von Adolf Hitler, , Innenarchitektur, Reichshauptstadt, Regierungssitz / Monumentalbau des Führers, NS.-Kunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Schönberger, Angela

    Verlag: Gebr. Mann, Berlin, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 282 S., 2 Blatt und Tafelanhang. Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: München, Verlag Heinrich Hoffmann, um 1940., 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    5 Original-Farbpostkarten im Format 14,4 x 9,5 cm, doppelseitig bedruckt und ungelaufen. Nr. 544, 541, 532, 545, 546: Neue Reichskanzlei Innenhof / Marmorgalerie / Wartezimmer / Arbeitszimmer des Führers / Ansicht Voßstraße. - Deutsches / Drittes Reich, Farbpostkarte, NS.-Ansichtskarte, Monumentalbauten des Führers, NS.-Architektur, NS.-Baukunst, Reichskanzlei-Inneneinrichtung, Wartezimmer für Besucher des Führers, Adolf Hitler als Bauherr, Nationalsozialismus, , / Bildgut. - In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Franz Rodens:

    Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,6 × 23 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 88 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. Schriftenreihe der NSDAP Gruppe III: "Volkwerdung und Glaube", Band 9. - Aus dem Inhalt: Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna - Der Reiter zu Bamberg - Maria zur Wiesen - Das Kölner Dombild, von Stefan Lochner - Ritter, Tod und Teufel, von Albrecht Dürer - Selbstbildnis des Lukas Cranach - Die Residenz zu Würzburg, von Balthasar Neumann - Gebirgslandschaft, von Caspar David Friedrich - Drei Frauen in der Kirche, von Wilhelm Leibl - Partei und Wehrmacht. Bronzeplastiken von Arnold Breker - Die neue Reichskanzlei, von Albert Speer - Das Haus der Deutschen Kunst in München, von Professor Troost. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, deutsches Kunstschaffen, Arno Breker, NS.-Kunst, Plastik, Großbronzen von Arno Reger im Innenhof der Neuen Reichskanzlei, Neue Reichskanzlei, Monumentalbauten des Führers, Baukunst im 3.Reich, , . - Später Kriegsdruck / 41.50.Tsd. In guter Erhaltung (Einband etwas stockfleckig, Papier altersbedingt ganz leicht gebräunt, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Birk, Georg und Gerd Daenell:

    Verlag: Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, Berlin, 1939

    Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. EA. 334 S. Rücken nachgebunden. Altersübliche Gebrauchs- und Lagerspuren. Gut erhalten. Wie man im Jahre 1847 über Berlin und den Berliner dachte; Geleitworte (mit Faksimile-Unterschriften) von Reichsminister Gauleiter Dr. Joseph Goebbels + Stellv. Gauleiter Artur Görlitzer; Reichsminister und Chef der Reichskanzlei Dr. Hans Heinrich Lammers: Berlin als organisatorische Zentrale des Großdeutschen Reiches; Dr. Julius Lipper, Oberbürgermeister und Stadtpräsident: Berlins richtunggebende kommunalpolitische Aufgaben; Der Referent beim Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Prof. Albert Speer, Oberbaurat Hans Stephan: Die neue Formgebung im städtebaulichen Bild der Reichshauptstadt; SA.-Obergruppenf. Wilhelm Weiß, Leiter des Reichsverbandes der Deutschen Presse: Berlin und seine Presse; Oberregierungsrat Dr. Orlovius, Pressereferent im Reichsluftfahrtministerium: Berlin - das Luftkreuz Europas; SS-Brigadeführer a.D., DRL-Gauführer für Berlin und die Mark Brandenburg Franz Breithaupt: Nationalsozialistische Leibeserziehung in der Reichshauptstadt; Stadtrat Johannes Engel: Berlins Fremdenverkehr und seine Entwicklung und seine Förderung; Das Gemeinwesen: Stadtrat Pfeil: Was tut die Stadt Berlin für den schaffenden Menschen?; SA-Obergruppenführer Polizeipräsident Graf von Wolf-Heinrich Helldorf: Der polizeiliche Schutz der Reichshauptstadt; Stadtmedizinalrat Staatsrat Dr. Leonardo Conti: Das Gesundheitswesen der Reichshauptstadt Berlin; Stadtrat Schlicht: Das Problem der Lebensmittelversorgung einer Weltstadt und ihre Organisation; Erster Direktor Karl Kasper: Die Berliner Wasserversorgung; Dr.-Ing. Johannes Adolph: Die Elektrizitätsversorgung der Reichshauptstadt; Präsidialdirektor Hoffmann: Die Berliner Gasversorgung; Stadtrat Johannes Engel: Verkehrsprobleme einer Weltstadt; Th. F. Offenberg, Direktor der Behala: Die Wasserwege der Reichshauptstadt und ihre Bedeutung; Stadtschulrat Dr. Meinshausen: Aus dem Arbeitsgebiet der Hauptschulverwaltung; Stadtrat Behaghel: Hitler-Jugendheime der Reichshauptstadt; Stadtrat Wolfermann: Das Feuerlöschwesen der Reichshauptstadt; Die Wirtschaft: Alfred Spangenberg, Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront, Gau Berlin: Die Betreuung des schaffenden Menschen durch die Deutsche Arbeitsfront im Gau Berlin; Dipl.-Kfm. Herbert Lorenz: Berlin als Wirtschaftszentrum; sowie: Warenbedarf, Bankwesen, elektronische und chemische Industrie, Brauereien, Handwerk, Leichtmetalle, Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Großausstellungen; Geschichte, Kunst, Kultur: Kurt Pastenaci: Die Vor- und Frühgeschichte Berlins; Eckart von Naso: Wandlung des Theaters; Hans Brennert: Der geborene Berliner; Robert Beitzke: Der Berliner Zoo; sowie: Bodendenkmalpflege, Askaniersiedlung, Heimatgeschichte, Klassizismus, Romantik, Baukunst, Museen, Filmwesen, Musikleben, technische Bauten, Volksoper, Filmschaffen, Galopprennsport, Mode. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 131 -160 mit vielen teilweise farbigen ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und der meist fehlenden Schriftkunstbeilage von Hasso Freischlad / München "Adolf Hitler am 6.3.1934 in Leipzig bei der Grundsteinlegung des Richard Wagner Denkmals" - Aus dem Inhalt: Das Bild des Feldherrn. Bildnisse aus der Ausstellung "Deutschlands Freiheitskampf 1813-1815" in der Nationalgalerie", von Paul Ortwin Rave - Arthur Kampf als Zeichner - Deutsche Innerlichkeit. Zum Todestag von Caspar David Friedrich. von Werner Kloos - Neue Bücher als Führer zum Kunsterlebnis - Kunst in Schlesien - halbseitige Bild-Verlagsanzeige "Die Neue Reichskanzlei. Ein Bildband über den Architekt Albert Speer geschaffenen Bau. Mit einem Vorwort des Führers" (Eher Verlag) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 275-308 und Anzeigentel mit XXXXIV Seiten, mit vielen eindrucksvollen - teilweise farbigen / ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, von Adolf Hitler - Symbol des Großdeutschen Reiches, von Hermann Giesler - Werk und Schöpfer, von Rudolf Wolters - Wesen und Aufgaben der Architekturmalerei, von Hermann Kaspar - Ein Gang durch die Reichskanzlei, von Dr. W. Lotz - großer Firmenwerbeteil mit ganzseitigen Bildanzeigen wie z.B.: "S i e m e n s . Elektrische Anlagen in Großbauten. Auch für die neue Reichskanzlei wurde von den Siemens-Werken eine Reihe wichtiger elektrischer Einrichtungen nach den besonderen Erfordernissen entwickelt und errichtet" / "Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg Kunstschmiede: Neue Reichskanzlei, Einfahrtsportale am Wilhelmsplatz. Massive Bronze, Breite 3,5 m, hoch 7 m, Gewicht je Tor 6000 kg, unterirdischer elektrischer Torantrieb mit direkter Druckknopfsteuerung, öffnet und schließt jedes Tor innerhalb 11 Sekunden" (mit großer Fotoabbildung der beiden Bronzetore) / "Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk AG München-Bremen. Der Innenausbau der Staatsräume der Neuen Reichskanzlei" (mit großem Foto von der Marmorgalerie) / "Marmor-Industrie Kiefer AG Berlin München Frankfurt am Main Kieferfelden Hallein-Oberalm Salzburg Wien. Neue Reichskanzlei, Runder Saal in unserem ostmärkische Marmor ausgeführt. Entwurf: Professor Albert Speer, Plastik: Professor Arno Breker" (mit großen Foto des Runden Saals) / "Marmor- und Natursteinwerke Josef Zander Dietz (Lahn): Neue Reichskanzlei, Mittelbau der Gartenfront. Säulen aus Lahnmarmor "Edelfels" Höhe 10 m, Durchmesser an der Basis 1 m" (mit großen Foto von der Außenaußenansicht der Reichskanzlei) / "Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Frankfurt am Main: Führerbau der Neuen Reichskanzlei" / August Blödner-Gotha, Spezialfabrik für Büromöbel und Bibliothekseinrichtungen aus Stahl", mit Foto: Neue Reichskanzlei: Blödner-Bibliotheksanlage aus Stahl, Entwurf: Architekt F. Caesar Pinnau / Berlin" - Kunstausstellung Kalender von Mitte September bis Mitte Oktober 1939 (Arnsberg bis Wuppertal-Barmen). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, NS.-Baukunst, Caesar Pinnau, Architekturfotografie, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, Neubau Neue Reichskanzlei Berlin, Bauten der NSDAP, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland,völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Fotos s.Nr. 26781 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Fotopostkarte, farbig, im Format 10,5 x 14,7 cm, Reihe "Neue Reichskanzlei Berlin" Nr. 543. Beschrieben, frankiert, gestempelt und gelaufen (Poststempel "Frühjahr 1942 Reichsmesse in Leipzig"). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Baukunst / Inneneinrichtung im Nationalsozialismus, deutsches Bauen unter Adolf Hitler, Monumentalbauten des Führers, Führerschreibtisch, , NS.-Bildgut. - In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Kartoneinband im Format 25,6 x 36 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel (Umschlagzeichnung von Fritz Koch-Gotha), Schriftleitung: Dr. Ewald Wüsten. 144 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoaufnahmen auf Kunstdruckpapier wie z.B.: "Im herrlichen Olympia-Stadion auf dem Reichssportfeld. Berlins Jugend jubelt dem Führer zu! / Ehrenwache ohne Ehrenkleid. Nach dem Tode von Horst Wessel: Gedächtnisfeier am Grabe Horst Wessels an seinem Geburtstag, dem 9. Oktober 1930. Kameraden seines Sturmes, denen durch das Uniformverbot das Tragen des Braunhemdes verwehrt war, bei der Ehrenwache / Reichsminister Dr. Goebbels, der Gauleiter von Berlin / Parade vor dem Ministerpräsidenten. Am 2. Jahrestag der deutschen Wehrfreiheit nahm Ministerpräsident Generaloberst Göring einen Vorbeimarsch von Einheiten der Luftwaffe in der Wilhelmstraße, vor sein Ministerium, ab". - Aus dem Inhalt: Die neue Reichskanzlei entsteht, mehrseitiger Bildbericht mit Bildern wie: "Ein Bau, der die Forderungen des neuen Stils verkörpert: die Neue Reichskanzlei, ein monumentaler, klassisch einfacher, soldatisch strenger und doch heiter harmonischer Bau / Der Bau des neuen Deutschland und des neuen Berlin: Adolf Hitler im Gespräch mit Architekt Albert Speer, der vom Führer mit Umgestaltungen großen Umfangs betraut wurde / Ein Durchblick von großer Schönheit: der Ehrenhof, gesehen durch das Eingangs-Portal / Die neue Südfront der Reichskanzlei (Teilansicht)" - Ein Gruß an die Berliner von Oberbürgermeister und Stadtpräsident Dr. Julius Lippert. - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Illustrierte, die Reichshauptstadt im Nationalsozialismus, der Führer in Berlin, illustrierte Bücher, Adolf Hitler als Bauherr, , . - Erstausgabe in mäßiger guter Erhaltung (Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 371-446 und Anzeigenteil mit XXXXIV Seiten, mit vielen eindrucksvollen - teilweise farbigen / ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Werk und Schöpfer, von Rudolf Wolters - Wesen und Aufgaben der Architekturmalerei, von Hermann Kaspar - Zum Bau der Neuen Reichskanzlei, von Arno Breker - Die Innenräume der Neuen Reichskanzlei, von Wilhelm Lotz - Arno Breker: Plastiken "Denker" und "Wager" für den Runden Saal der Neuen Reichskanzlei. Modelle aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1939 im Haus der Deutschen Kunst München, 2 ganzseitige Fotoabbildungen - großer Firmenwerbeteil mit ganzseitigen Bildanzeigen wie z.B.: "S i e m e n s . Elektrische Anlagen in Großbauten. Auch für die neue Reichskanzlei wurde von den Siemens-Werken eine Reihe wichtiger elektrischer Einrichtungen nach den besonderen Erfordernissen entwickelt und errichtet" / "Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg Kunstschmiede: Neue Reichskanzlei, Einfahrtsportale am Wilhelmsplatz. Massive Bronze, Breite 3,5 m, hoch 7 m, Gewicht je Tor 6000 kg, unterirdischer elektrischer Torantrieb mit direkter Druckknopfsteuerung, öffnet und schließt jedes Tor innerhalb 11 Sekunden" (mit großer Fotoabbildung der beiden Bronzetore) / "Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk AG München-Bremen. Der Innenausbau der Staatsräume der Neuen Reichskanzlei" (mit großem Foto von der Marmorgalerie) / "Marmor-Industrie Kiefer AG Berlin München Frankfurt am Main Kieferfelden Hallein-Oberalm Salzburg Wien. Neue Reichskanzlei, Runder Saal in ostmärkischem Marmor ausgeführt. Entwurf: Professor Albert Speer, Plastik: Professor Arno Breker" (mit großen Foto des Runden Saals) / "Marmor- und Natursteinwerke Josef Zander Dietz (Lahn): Neue Reichskanzlei, Mittelbau der Gartenfront. Säulen aus Lahnmarmor "Edelfels" Höhe 10 m, Durchmesser an der Basis 1 m" (mit großen Foto Außenaußenansicht der Reichskanzlei, Gartenseite) / "Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Frankfurt a.M.: Führerbau der Neuen Reichskanzlei" / August Blödner-Gotha, Spezialfabrik für Büromöbel und Bibliothekseinrichtungen aus Stahl", mit Foto: Neue Reichskanzlei: Blödner-Bibliotheksanlage aus Stahl, Entwurf: Architekt F. Caesar Pinnau / Berlin" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, NS.-Baukunst, Architekturfotografie, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, Monumentalbauten des Führers, Neubau Neue Reichskanzlei Berlin, Reichskabinettsaal, Möbel nach Entwürfen von Paul Ludwig Troost, Bauten der NSDAP, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Führerbüro, Führerschreibtisch, Arbeitszimmer des Führers, Tor zur Marmorgalerie, Kamin im Führerarbeitszimmer, östlicher Verwaltungsbau Vossstraße 2, Verbindungsgang zwischen der Neuen Reichskanzlei und der Wohnung des Führers, Architekt Caesar Pinnau, Führerbau der Neuen Reichskanzlei, Reichskanzlei als Sinnbild des Großdeutschen Reiches, Kunstgeschichte, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Fotos s.Nr. 36037 + 36038 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 33354) - "Klinke studierte an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Ingenieurwissenschaften und wurde dort 1927 zusammen mit dem späteren Ritterkreuzträger Günther Ramser beim Korps Marcomannia aktiv. An der TH Berlin wurde der spätere Reichsminister Albert Speer sein Studienfreund. Als Dipl.-Ing. war Klinke ab 1932 Speers erster Mitarbeiter im Berliner Büro. Bekannt wurde er durch die Neue Reichskanzlei, für die er die Bauausführung nach Entwürfen von Adolf Hitler und Albert Speer übernahm. Nach einem Streit mit Speer, von dem er sich betrogen fühlte, meldete er sich 1942 zur Leibstandarte SS Adolf Hitler. Mit ihr zog er an die Ostfront, wo er bei Charkow im Kampf gegen die Rote Armee schwere Verwundungen erlitt. Er kam ins Lazarett Reinickendorf und wurde auf Vorschlag des - womöglich reumütigen - Speer vom Führer an dessen Geburtstag am 20. April 1943 zum Professor ernannt wurde. Wenig später erlag er kurz vor seinem 35. Geburtstag seiner Kriegsverletzung. Speer selbst plante die große Trauerfeier für ihn mit militärischen Ehren (unter Beteiligung eines Zuges der SS-Standarte Adolf Hitler) am Pariser Platz in der Reichshauptstadt" (nach Wikipedia). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, Bauten der NSDAP, enger Mitarbeiter von Reichsminister Albert Speer: Hans-Peter Klinke bei der Leibstandarte an der Ostfront gefallen, deutsches Kriegs erleben, Landser am Feind, Schutzstaffel, Burgenbau in Deutschland und Spanien und Italien, mittelalterliche Wehrbauten im Bild, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, , . Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm mit braunem Rücken- und Deckeltitel, die Umschläge nicht mit eingebunden. Seiten 203- 408, mit mehrseitigem Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis und 11 sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) -Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell)- Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Haus des deutschen Rechts München, nationalsozialistische Baugesinnung, Meisterbuchbinderin Frieda Thirsch, künstlerische Buchgestaltung, Staatsdom Braunschweig, Julius Paul Junghanns, Bildhauer Hubert Netzer, Anton Müller-Wischin, Neue Reichskanzlei Berlin. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 34823 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm) mit braunem Rücken- und Deckeltitel, die Umschläge nicht mit eingebunden. Seiten 1 - 200, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) -Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell) - Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - tektonische Plastik von Josef Vorteile, von Alexander Heilmeyer - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. -- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Neue Reichskanzlei, Monumentalbauten des Führers, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hinz / Mittig / Schäche / Schönberger (Herausgeber):

    Verlag: Gießen, Anabas-Verlag Günter Kämpf KG,, 1979

    ISBN 10: 3870380586 ISBN 13: 9783870380588

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (blauer Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 21 x 19 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. 269 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Literaturverzeichnis und Personenregister. - Erstausgabe, 1.Auflage, EA in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 29 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 371-446 Hauptteil und XLIV Seiten bebilderter Anzeigenteil mit ganzseitigen Anzeigen hauptsächlich von Firmen, die am Bau der Neuen Reichskanzlei beteiligt waren. Sehr viele, teilweise farbige und ganzseitige Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Werk und Schöpfer, von Rudolf Wolter (über die Neue Reichskanzlei) - Hermann Kasper: Wesen und auf Gaben der Architekturmalerei - Arno Breker: Zum Bau der Neuen Reichskanzlei - Wilhelm Lotz: Die Innenräume der Neuen Reichskanzlei - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, NS.-Baukunst, Prachtbau für Adolf Hitler in Berlin, Monumentalbau des Führers, Innenräume / Innenausstattung Neue Reichskanzlei Berlin illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 46809 und 46810. 34823 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 203 - 236 + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: "Eingangsportal massive Bronze 2,50 × 5 m: Neue Reichskanzlei, Architekt Albert Speer, Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg / Leica / Rosenthal / Reichsmessestadt Leipzig die Stadt des Buches und der Musik), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Franz Mikorey: "Drachentöter", Ruhpoldinger Marmor, in der deutschen Kriegsgräberstätte Nazareth (ganzseitige Fotoabbildung) - Münchner Plastik, mehrseitige Bildbericht mit Werken von Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauf, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hans Goebl (Holzfiguren im Führerbau zu München), Willy Zügel, Elmar Dietz, Georg Mueller, Emil Manz und Theodor Kärner - Paul Schulze-Naumburg, mehrseitiger Bildbericht (abgebildet u.a.: Kreishaus Parchim, Gutshaus Dahmshöhe in der Mark) - 2 ganzseitige Farbfotoabbildungen "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei in Berlin", Farbaquarelle von Paul Hermann - Sinnbilder deutschen Landes. Zu Hermann Gradls Gemälden für die Neue Reichskanzlei, mehrseitiger Bildbericht; jeweils ganzseitig abgebildet alle 6 von Professor Hermann Gradl auf Anordnung des Führers und nach dessen Vorstellungen geschaffenen großformatigen Gemälde für den Speisesaal des Erweiterungsbaues der Neuen Reichskanzlei in Berlin ("Hochgebirge" / "Bächlein" / "Seelandschaft" / "Flaches Land" / "Mittelgebirge" / "Flußlandschaft") - Land und Menschen der Ostmark, mehrseitiger Bildbericht zur Ausstellung "Berge, Menschen und Wirtschaft der Ostmark" in Berlin; abgebildet u.a. die Gemälde "Wipptalerin" von Emil Bröckl und "Altsteirische Musikanten" von Heinrich Krause - vom Wesen der Baukunst - Kunstausstellungskalender von Mitte Juli bis Mitte August - Mitteilungen (u.a.: Urheberangabe bei Bildveröffentlichungen / Neudruck der Berliner Bauordnung / Neues Reichsbaurecht im Wohnungsbau / Reichsparteitaggelände Nürnberg: Richtfest für den Neubau der SS-Unterkunft / Salzburg: Neue Bauvorhaben / Neugestaltung von Hamburg / "Hermann-Göring-Jugendherberge" am Brocken / Goethe-Medaille für Hermann Jansen und für Paul Schultze-Naumburg) - Tagungsberichte - Buchbesprechungen. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, Malerei der Ostmark, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei für Neubau Neue Reichskanzlei in der Reichshauptstadt Berlin, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Beiliegend original-Bestellkarte des Franz Eher Verlags. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 34956 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Begegnungen am Strand von Ostia"Der italienische Außenminister Graf Ciano im Gespräch mit dem italienischen Propagandaminister Dino Alfieri"). Seiten 1162-1192, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Deutsche Alpenfahrt 1938, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Foto: "Korpsführer Hühnlein an der Sonderprüfungsstelle Niederalpl" - Rückblick auf die großen Tage von Breslau, doppelseitiger Bildbericht vom Turn- und Sportfest in der schlesischen Landeshauptstadt mit Fotos wie: "Die Sudetendeutsche Volksgruppe. Mit stolzer Freude betrachten die Sudetendeutschen die Vorführungen ihrer Kameraden vom Deutschen Turnverein auf dem Hermann-Göring-Sportfeld / Marschkolonnen der Turnerinnen: heißen Herzens erleben sie das große Glück, Angehöriger einer einzigen Volksfamilie zu sein . . . fluten an der Tribüne des Führers vorbei / Das große Glück, den Führer zu sehen, ist für viele Frauen so überwältigend, daß ihre unsagbare Rührung sich in Tränen Luft machen muss / Jeder möchte dem Führer die Hand drücken und dieses glückhafte Erlebnis der unvergesslichen Breslauer Tage mitnehmen in die Heimat / Der Führer während des Vorbeimarsches der Hunderttausende" - Um das Braune Band. Festlicher Rahmen um das größte Ereignis auf dem Gebiete des Galoppsports, doppelseitige Bildbericht mit Fotos wie: "Ein ständiger Besucher und gerngesehener Gast beim Kampf um das "Braune Band" ist Prinz Charles, der Sohn des größten Rennstallsbesitzers Aga Khan (Mitte), mit dem sich Präsident Christian Weber, der Schöpfer des "Braunen Bandes", gerade unterhält / In der Loge des Präsidenten Christian Weber während des Rennens: Reichsleiter Max Ammann, Prinz Charles, Staatsminister Gauleiter Adolf Wagner, Christian Weber, Reichspressechef Dr. Dietrich" - Vom Bau der Reichsautobahn bei Salzburg, halbseitige Fotostrecke "Vom Bau der Reichsautobahn bei Salzburg" ("Mitte April hat der Führer den Spatenstich vollzogen, und schon führen die Spuren dieses gewaltigen Bauwerkes weit in die Ostmark hinein") - Ausländische Gäste - Bauwille und Baugestaltung im Dritten Reich, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Die Treppenvorhalle des Erweiterungsbaues der Reichskanzlei in der Voßstraße, der nach den Plänen von Professor Albert Speer aufgeführt wurde / Im Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin: die Halle vor der Präsidialkanzlei, die in der Durchbildung ihrer architektonischen Einzelheiten von klarem und künstlerisch hohem Charakter ist / Die Bauten auf dem Reichsparteitagsgelände schreiten rüstig voran, wie diese Aufnahme vom Bau der gewaltigen Kongresshalle zeigt / Die monumentalen Bauten, die in Nürnberg entstehen, werden in kommende Jahrhunderte ragen als Zeugen der Kraft und Macht unserer Tage" - "Der Geiger Barnabas von Geczy . . . konnte in Deutschland, wo er gern gastierte, besondere Sympathien dadurch erringen, dass er zu keiner Zeit den sog. Jazz-Rummel mitmachte und der ernste Interpret großer Musikschöpfer blieb" - Hinter den Fronten General Francos - Altchinesische Sternzeichen, Kalender und Drachensymbole - Das Bluterbe der Goten. Gotenspuren an Atlantik und schwarzen Meer, Gotenreste leben im deutschen Volke weiter - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Adolf Hitler, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, Reitsport im Nationalsozialismus, Zeitgeschichte 1933-1945, Christian Weber, Braunes Band von Deutschland, Neubau Neue Reichskanzlei, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Turn- und Sportfest Breslau, NS.-Presse, , / Bildgut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 277 - 326 ("Die Baukunst" Juli 1939), 203-236 ("Die Kunst im Dritten Reich" Folge 7 Juli 1939) + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: "Eingangsportal massive Bronze 2,50 × 5 m: Neue Reichskanzlei, Architekt Albert Speer, Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg / Leica / Rosenthal / Reichsmessestadt Leipzig die Stadt des Buches und der Musik), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, von Adolf Hitler - Hermann Giesler: Symbol des Großdeutschen Reiches. - Mit mehreren Grundrissen und Architekturzeichnungen und ganzseitigen / z.T. farbigen Fotos wie: "Teilansicht von der Voss-Straße / das Westportal der vor an der Voßstraße / Adler über den Portalen an der Voss-Straße von Kurt Schmid-Ehmen / Neue Reichskanzlei, Teilansichten von der Voss-Straße (Südwesten) / Eingangstür an den Portalen der Voss-Straße / Hauptgesims am Mittelbau / Blick in den Ehrenhof / Arno Breker, Bronzeplastik "Die Partei" / Eingangstor am Wilhelmsplatz / Teilansich den Bogengang am Speisesaal / t der Gartenfront von Westen / Werksteingliederung aus Muschelkalk / Josef Thorak, Bronzeplastik am Mittelbau der Gartenseite / Gewächshaus im Garten der Reichskanzlei / Blick in den Bogengang am Speisesaal / Bronzeplastik von Touaillon / Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Tor im Verbindungsbau der Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Franz Mikorey: "Drachentöter", Ruhpoldinger Marmor, in der deutschen Kriegsgräberstätte Nazareth" - Münchner Plastik, mehrseitige Bildbericht mit Werken von Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauf, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hans Goebl (Holzfiguren im Führerbau zu München), Willy Zügel, Elmar Dietz, Georg Mueller, Emil Manz und Theodor Kärner - Paul Schulze-Naumburg, mehrseitiger Bildbericht (abgebildet u.a.: Kreishaus Parchim, Gutshaus Dahmshöhe in der Mark) - 2 ganzseitige Farbfotoabbildungen "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei in Berlin", Farbaquarelle von Paul Hermann . . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Otto Apel, Hans-Peter Klinke, Albert Dieffenbach, Fritz Raab, Hans Russwurm, Gerhard Winter, Karl Piepenburg, Walter Kühnell, Monumentalbauten des Führers, nationalsozialistisches Bauschaffen, NS.-Baukunst, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Umgestaltung der alten Reichskanzlei nach dem Entwurf von Architekt Albert Speer, Malerei und Plastik, Malerei der Ostmark, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei für Neubau Neue Reichskanzlei in der Reichshauptstadt Berlin, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 37692 und 37693 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hans-Jörg Czech, Hans-Jörg, Vanessa Vanessa Hirsch und Ullrich Ullrich Schwarz:

    Verlag: Dölling u. Galitz, 2016

    ISBN 10: 3862180891 ISBN 13: 9783862180899

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. 320 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Der Hamburger Architekt und Innenarchitekt Cäsar Pinnau (1906 1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. In der Zeit des Nationalsozialismus gestaltete er Inneneinrichtungen fu?r die Neue Reichskanzlei und arbeitete unter Albert Speer an den Planungen fu?r eine Nord-Su?d-Achse durch Berlin mit. Nach 1945 gestaltete er private Wohnhäuser fu?r das Hamburger Großbu?rgertum, entgegen zeitgenössischen Trends in traditionellen Formen. Fabriken und Bu?robauten, vor allem fu?r Rudolf-August Oetker, griffen dagegen modernste technische und gestalterische Entwicklungen auf. Ein drittes Tätigkeitsfeld waren Innenräume fu?r Schiffe und Yachten, z.B. fu?r Aristoteles Onassis. Das reich bebilderte Buch erscheint zur großen Ausstellung im Altonaer Museum und enthält auch die Beiträge der interdisziplinären Tagung »Annäherungen an Cäsar Pinnau«. In 16 Essays zur Architektur-, Kunst- und Zeitgeschichte werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und Pinnaus Bauten vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung vom Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit kritisch betrachtet. Mit Beiträgen von: Olaf Bartels, Giacomo Calandra di Roccolino, Hartmut Frank, Eduard Fu?hr, Marion Hilliges, Vanessa Hirsch, Ulrich Höhns, Ralf Lange, Sylvia Necker, Hans Ottomeyer, Kerstin Petermann, Heino Schmidt, Frank Schmitz, Angela Schönberger, Ullrich Schwarz, Lu Seegers, Elke Katharina Wittich. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1640 Gebundene Ausgabe, Maße: 23.8 cm x 3 cm x 28 cm.

  • Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und Weltanschaulichen Schulung der NSDAP (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm, mit braunem Rücken- und Deckeltitel. Seiten 195-384, mit Gesamtinhaltsverzeichnis 1940 und sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen (Fotos u.a von Charlotte Rohrbach) auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, deutsches Kunstschaffen im 2.Weltkrieg, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, Leistungsschau völkischen Kunstschaffen in München, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, arteigene / artgemäße Malerei und Plastik, Neue Reichskanzlei, neues Münchner Opernhaus, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und Weltanschaulichen Schulung der NSDAP (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Halbjahresband in Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm, mit braunem Rücken- und Deckeltitel. 192 Seiten, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, deutsches Kunstschaffen im 2.Weltkrieg, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, Leistungsschau völkischen Kunstschaffen in München, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, arteigene / artgemäße Malerei und Plastik, Neue Reichskanzlei, neues Münchner Opernhaus, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 12 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag im Format 28,5 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel. 408 Seiten, mit mehrseitigem Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis, der Kunstdruck-Beilage "Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn. Blick aus dem 2. Stockwerk auf die Nachbarhäuser, gezeichnet von Professor Richard Müller" (April-Heft) und sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) - Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell)- Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof. Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - 2 Aquarelle "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei Berlin" von Paul Hermann - Hermann Gradl: 2 Gemälde "Seelandschaft" / "Flusslandschaft", jeweils 245678 9.10.2016 für den Speisesaal des Erweiterungsbaus der Neuen Reichskanzlei in Berlin geschaffen Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Haus des Deutschen Rechts München, nationalsozialistische Baugesinnung, Meisterbuchbinderin Frieda Thiersch, künstlerische Buchgestaltung, Staatsdom Braunschweig, Julius Paul Junghanns, Bildhauer Hubert Netzer, Anton Müller-Wischin, Neue Reichskanzlei Berlin, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (2 Hefte am Rücken mit Papierstreifen verstärkt, sonst gut.); weitere Bilder s.Nr. 45820 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 11 Hefte, jeweils als Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel, lose in der originalen Halbleinen-Verlagseinbanddecke; Folge 8/9 als Doppelheft, daher insgesamt 11 Hefte. Insgesamt 312 Seiten, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen (teilweise montierte Farbtafeln, Fotos u.a von Charlotte Rohrbach; farbig abgebildet ganzseitig u.a. "Und ihr habt doch gesiegt, von Paul Hermann der Führer im Braunhemd vor der Feldherrnhalle, die Gefallenen vom 9. November ehrend / "Bildnis des Führers" von Hans Schachinger) auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Symbole großer Zeit. Zu dem Reliefwerk von Arno Breker, von Dr. Werner Rittich - Weg und Ziel der Wandmalerei, von Robert Scholz - Bildende Kunst in Wien. Zur Jubiläumsausstellung der Gesellschaft bildender Künstler - Das Werk von Georg Kolbe. Zum 65. Geburtstag des Künstlers - Holzarbeiten, von Th. A. Winde - Meisterwerke deutscher Wandmalerei des 19. Jahrhunderts. Moritz von Schwind: Der Sängerstreit auf der Wartburg - Die Kriegergruppen der Berliner Schlossbrücke. Ein Stück der alten Siegesstraße in Berlin - Abschluss der Großen Deutschen Kunstausstellung. Rückblick auf die Austauschausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München - Neue Werke von Fritz Klimsch - Spanische Kunst der Gegenwart. Zur Ausstellung in der preußischen Akademie in Berlin - Klassische Aktzeichnungen, von Walter Horn - Plastik als beseelte Form. Zum Schaffen des Bildhauers Paul Bronisch - Repräsentatives Buchbinderwerk. Zu Arbeiten von Otto Dorfner und Otto Pfaff - Die Sendung der neuen deutschen Plastik. Zur Arno-Breker-Kollektivausstellung in Paris, von Robert Scholz - Münchner Kunstausstellung 1942 - Die Werke der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1942" September im Haus der Deutschen Kunst in München - Der Krieg als inneres Erlebnis. Zu neuen Zeichnungen des SS-Kriegsberichters Wilhelm Petersen - Wiener Bildhauerkunst der Gegenwart - Ritterkreuz-Urkunden aus der Werkstatt von Frieda Thiersch / München, Urkunde über die Verleihung des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz, Ritterkreuz-Urkunden-Mappe der Generalfeldmarschälle. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, NS.-Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Otto Dorfner, Otto Pfaff, Bibliophilie, Leder-Schreibmappen für die Sitzungszimmer der Neuen Reichskanzlei, Malerei und Plastik, Phaleristik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzeplastik. - Kriegsdruck, / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Original-Ausgabe: gesamter Jahrgang 1942 der Abschnitte "Baukunst", gebunden ohne die Umschläge in solidem Handeinband der Zeit / Festeinband, Format 28 x 36 cm mit insgesamt 240 Seiten, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Mit umfangreichen Bildbeiträgen wie z.B.: Albert Speer, Paul Ludwig Troost und seine Möbel - Die Innenräume des "Platterhofs" bei Berchtesgaden, von Architekt Heinrich Michaelis - Wilhelm Kreis: Neue deutsche Baukunst. Ansprache zur Eröffnung der vom Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt veranstalteten Ausstellung "Neue deutsche Baukunst" in Kopenhagen - Albert Speer: Der Baumeister Fritz Todt - Günther Schulze-Fielitz: Das Werk Dr. Todts - Dr. Todt und seine Reichsautobahn, von Paul Bonatz - Eduard Schönleben, Der Irschenberg - Leonhard Gall: Repräsentative Möbel - Zu Theophil Hansens Bauten an der Ringstraße zu Wien, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, NS.-Baukunst, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung Führerbau München, Möbel aus dem Besitz von Adolf Hitler, Platterhof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden, Arbeitszimmer des Führers im Berghof auf dem Obersalzberg, NS.-Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Architekturgeschichte, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Monumentalbauten des Führers, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42272 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2700.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 11 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 29 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel. Insgesamt 384 Seiten, mit 356 (davon 63 farbig), teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. Vollständiger Jahrgang (Folge 1-12 in 11 Heften). - Beiträge von W.Drost (Danziger Maler der Gegenwart), Werner Flechsig (Wilhelm Dohme), S. Gabler, Ulrich Gertz (Italien und die Deutsche Kunst), Rolf Hetsch (Otto Modersohn), Walter Horn (Zur Ausstellung `Polenfeldzug in Bildern und Bildnissen`; Otto von Kursell), Herbert Keiser, Walter Klinkert (Ein deutscher Künstler sieht Rom), Otto Kümmel, Werner Kloos (Caspar David Friedrich), Jozef Muls (Peter Paul Rubens), Paul Ortwin Rave (Das Bild des Feldherrn; Karl Blechen), Werner Riemerschmid (Gustinus Ambrosi), Werner Rittich (Fritz Klimsch; Alexander Heilmeyer; Arno Breker), Alfred Rosenberg (Große Kunst im großen Schicksal), Wilhelm Rüdiger (Ferdinand von Rayski), Ewald Skulima (Kunst der Westmark), Johannes Sommer (Werner Peiner), Edgar Schindler (Fritz Erler), Robert Scholz (Das Problem der Aktmalerei; Hugo Lederer), Henny Weber (Raffael Schuster-Woldan; Klara Ege), Wilhelm Westecker (Arthur Kampf; Das Antlitz des Feldherrn), Hubert Wilm, Hans Wühr (Hans Makart) u.a. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, deutsches Kunstschaffen im 2.Weltkrieg, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, neue Bauten in der Reichshauptstadt, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in München, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, arteigene / artgemäße Malerei und Plastik, Martin Luther-Bild von Otto von Kursell, Neue Reichskanzlei, geplantes neues Münchner Opernhaus, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, illustrierte Bücher, Elk Eber, Wolf Willrich, Fritz Klimsch, Staatsdom Braunschweig, Kriegszeichnungen. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.