Verlag: München und Hamburg, Verlag Albrecht Knaus, (1986), 1986
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen mit Schutzumschlag, 508, (2) S. und 1 Blatt mit Verlagsanzeige Mit eigenhändiger Widmung der Autorin: "für Familie Dr. Kern / von Margarete Hannsmann / Dezember 1989". - - - Exemplar aus dem Besitz von Berthold Kern (Kiel 1911 - 1995 Stuttgart); Internist und Kardiologe, der in Zusammenarbeit mit Boehringer Mannheim eine Tabletten-Zubereitung von g-Strophantin zur sublingualen Anwendung entwickelte, das 1949 unter dem Namen Strophoral vorgestellt wurde. Ab 1947 behandelte Kern ca.20 000 Herzpatienten [darunter auch HAP Grieshaber] mit Strophoral. (Wikipedia).
Verlag: München: Albrecht Knaus, 2000, 2000
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Signiert
EUR 27,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvery good, lightly used, two small indented holes at bottom right corner of front cover. SIGNED on title page in blue ink: Pavel Kohout 16.1.2001. KOHOUT, PAVEL. Die lange Welle hinterm Kiel: Roman. Übersetzung aus dem Tschechischen von Karl-Heinz Jähn. München: Albrecht Knaus, 2000, 1. Auflage, 316pp., . 9783813501131 ISBN 3813501132.
Verlag: Reutlingen, Oertel und Spoerer (1951)., 1951
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 115(1) S. mit illustriertem Titel, 18 Illustrationen im Text (teils in Rot gedruckt) und Einbandvignette von Albrecht Appelhans. Ohln. Papierbezug des hinteren Deckels verbla?t, sonst sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Mit zehnzeiligem, eigenh?ndigem Widmungsgedicht des Autors (1884-1959) und Unterschrift f r Traudel Flackus und ihren Mann. Der Autor war promovierter Jurist, wandte sich dann aber dem Theater zu. Seit 1908 war er u.a. in Mainz, K?ln, Tilsit, Kiel und M nchen als Regisseur, Dramaturg und Schauspieler t?tig, danach 1924-30 Chefdramaturg am W rttembergischen Staatstheater. Nach 1930 und vor allem nach dem Krieg wurde er einer ganzen Generation s ddeutscher Rundfunkh?rer bei den Sendern in Stuttgart und Baden-Baden (sp?ter SDR und SWF) bekannt, den Kindern als "Gute-Nachtlied-Onkel" und den Erwachsenen mit seiner Sendung "Unsere Hauspostille". Neben seiner Theater- und Rundfunkt?tigkeit verfasste er einige B cher mit Essays, Biographien und Romanen, u.a. ber den R?uber Schinderhannes und ber Jud S ? Oppenheimer. Traudel Flackus (geb. Sinzenich - Lebensdaten nicht ermittelt) war nach dem Krieg Mitarbeiterin in der Literaturabteilung der Kulturedaktion von Radio Stuttgart (sp?ter S ddeutscher Rundfunk) und dort Kollegin des Literaturhistorikers Karl Schwedhelm, der seit 1947 dort Lektor und von 1955-1978 Leiter dieser Abteilung war. Mit dem seit 1949 ebenfalls dort besch?ftigten jungen Martin Walser verband sie eine zeitlang eine mehr als nur kollegiale Freundschaft. Sie betreute Dichter bei ihren Rundfunklesungen und las auch selbst im Radio. Dadurch war sie mit vielen Dichtern bekannt und z.T. auch, wie mit Schwedhelm, enger und lebenslang befreundet. Bei dem Mann von Traudel Flackus handelt es sich wahrscheinlich um den Klarinettisten und ehemaligen Professor an der W rzburger Musikhochschule Ernst Flackus. Aus dem Nachla? Traudel Flackus siehe weitere Angebote in meinem Literaturkatalog. Sprache: de.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2002
ISBN 10: 3428107357 ISBN 13: 9783428107353
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 210 S. Originaler Verlagskarton. (St.a.T., sonst sehr guter Zustand). (Beiträge zum Parlamentsrecht, hrsg. v. Ulrich Karpen, Heinrich Oberreuter u. Wolfgang Zeh, 54). Mit hs. Widmung des Verfassers auf Titelblatt. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2001.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Burkhard Heyl bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Opeltz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Burkhard Heyl (* 20. Mai 1956 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Burkhard Heyl absolvierte ein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Am Anfang seiner Karriere als Schauspieler standen Theaterengagements. Feste Engagements hatte Heyl unter anderem am Schauspiel Kiel und am Schauspielhaus Nürnberg. Weitere Engagements folgten in Köln, München und Zürich. Heyl spielte zu Beginn seiner Theaterlaufbahn das klassische Theaterrepertoire des jugendlichen Liebhabers und des jugendlichen Helden. Daneben übernahm er wichtige Charakterrollen. Zu Heyls großen Theaterrollen gehörten unter anderem Cléante in Der Geizige von Molière, Prinz Agis in Der Triumph der Liebe von Marivaux, Sultan Saladin in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in Der Prinz vom Homburg von Heinrich von Kleist, Schweizerkas in Mutter Courage von Bertolt Brecht, der Kriegsheimkehrer Beckmann in Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert und der Herzog Karl Alexander in Jud Süß von Paul Kornfeld. Außerdem trat er in verschiedenen größeren und kleineren Rollen in Stücken von Woody Allen, Georges Feydeau, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann und Anton Tschechow auf. Heyl stand seit den 1980er Jahren auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. 1986 spielte er an der Seite von Omar Sharif und Maximilian Schell in der amerikanischen NBC-Mini-Serie Peter der Große unter der Regie von Marvin J. Chomsky. 1988 folgte eine Rolle in der US-Mini-Serie Feuersturm und Asche. Eine kleine Rolle hatte er 1989 in dem Kinofilm Triumph des Geistes. 1990 folgte die Rolle von Albrecht Mertz von Quirnheim in dem Thriller Stauffenberg - Verschwörung gegen Hitler. Der Regisseur Costa-Gavras holte Heyl 2002 für die kleine, aber wichtige Rolle eines Direktors für seinen Film Der Stellvertreter, eine Verfilmung von Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter. Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Heyl regelmäßig auch im deutschen Fernsehen. Heyl übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Heyl wurde auch im deutschen Fernsehen häufig in anspruchsvollen Fernsehspielen und Produktionen mit zeitgeschichtlichen Hintergrund eingesetzt. Er hat sich als sensibler und differenzierter Charakterdarsteller einen Namen gemacht. So spielte er 1986 die Rolle des Carl Deutz in dem Mehrteiler Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie von Bernhard Sinkel. Das ZDF besetzte Heyl in den 1990er Jahren außerdem in der Rolle des romantischen, gutaussehenden Liebhabers in der Fernsehreihe Das Traumschiff und in dem Fernsehfilm Sommer am Meer aus der Fernsehreihe Rosamunde Pilcher. In der RTL-Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast spielte er in der Rolle des Dr. Thomas Maybach gemeinsam mit Cheryl Shepard und Christine Schuberth. In der ARD-Fernsehreihe Alpenklinik war er ab 2006 als geschäftstüchtiger und umtriebiger Bürgermeister Bernd Bossert zu sehen. Burkhard Heyl ist umfangreich als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In seinen selbst zusammengestellten Programmen liest er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Walter Benjamin, Theodor Fontane, Marcel Proust und Vladimir Nabokov. Außerdem interpretiert er Gedichte von Fernando Pessoa und Paul Celan. /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Hermann bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit freundlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Hermann (* 1960[1] in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterproduzent, Sprecher und Regisseur. Ausbildung und Theater Hermann studierte von 1982 bis 1985 Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Psychiatrie an der Universität Lüneburg; sein Studium schloss er mit Diplom ab. Von 1984 bis 1988 absolvierte er eine private Schauspielausbildung in Hamburg und St. Petersburg. 1987 und 1988 hatte er Gastengagements am Deutschen Schauspielhaus (Macbeth, Regie: Wilfried Minks und Hamlet, Regie: Michael Bogdanov). 1990 war er als Gast am Theater Bremen engagiert (Peter Pan, Regie: Sigrid Andersson). Ab der Spielzeit 1990/91 war er bis 1994 festes Ensemblemitglied am Stadttheater Hildesheim. Hier trat er u. a. in Inszenierungen von Albrecht Hirche (in Der Tod und das Mädchen und Klassenfeind von Nigel Williams) sowie Ralf Knapp (u. a. in Der Kirschgarten, Geschichten aus dem Wienerwald und Nathan der Weise) auf. 1994 spielte er an den Hamburger Kammerspielen in dem Theaterstück Der nackte Wahnsinn von Michael Frayn (Regie: Monika Steil). 2001 trat er am Schauspielhaus Kiel als Rüdiger in dem Theaterstück Drei von Franziska Steiof auf. Seit 2001 ist er festes Mitglied des ?Hamburg Art Ensemble? von Michael Batz. Von 2002 bis 2018 wirkte er alljährlich beim Hamburger Jedermann in der Speicherstadt mit.[2] 2005/2006 gastierte er als Entwicklungshelfer Lars in Henning Mankells Afrika-Theaterstück Antilopen am Landestheater Schleswig-Holstein.[3] In der Spielzeit 2006/07 trat er am Altonaer Theater als Jack Dobitch in der Musicalkomödie Das Apartment auf.[4] 2012/2013 spielte er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg den Notar Hermile Lebel in dem Theaterstück Verbrennungen von Wajdi Mouawad. Hermann ist seit 1994 als Schauspieler, Produzent, Autor und Regisseur mit zahlreichen eigenen Theaterproduktionen im In- und Ausland hervorgetreten. Er ist Gründer der Freien Gruppe ?Axensprung Theater?, die sich seit 2013 mit Produktionen zu historischen und tagespolitischen Themen bei Publikum und Presse hohes Ansehen im In- und Ausland erworben hat.[5] 1995 realisierte er die Theaterproduktion Feindberührung, eine deutsch-russische, zweisprachige Koproduktion über den Zweiten Weltkrieg mit Aufführungen an der Opera Stabile in Hamburg und am Teatr Kukol in St. Petersburg. Weitere Theaterproduktionen Hermanns waren Siedepunkt 1140. Marie Curie - Ein Leben (2008; Monsun theater; Regie: Franziska Steiof; ausgezeichnet mit dem Rolf-Mares-Preis). Film und Fernsehen Er ist als Film- und Fernsehschauspieler bekannt. Größere Bekanntheit erlangte er durch seine Serienhauptrolle als Oberarzt der Chirurgie Dr. Uwe Carstens in der Krankenhausserie Alphateam - Die Lebensretter im OP (1997-1999). Diese Rolle spielte er in über 100 Folgen. Hermann wirkte in Lars Jessens Ein Song für den Mörder mit und hatte zahlreiche Episodenrollen u. a. in den Serien Doppelter Einsatz (2007), Da kommt Kalle (2008; als Reiterhofbesitzer Dörfel), Der Dicke (2010; als zahlungsunwilliger Kindsvater Uwe Jakobsen), Die Pfefferkörner (2009; als Friedhofswärter) und Großstadtrevier (2014; als Vorsitzender eines Kleingartenvereins). In der ZDF-Serie Sibel & Max (2015) spielte er eine Seriennebenrolle als Chefarzt des Klinikums und Vorgesetzter der Serienfigur Dr. Sibel Aydin. In Bad Cop (2017, Regie: Michael Kreindl) spielte er den Polizeibeamten im Archiv, in Morden im Norden (2018) war er der zunächst tatverdächtige Nachbar Siggi Kraft. 2018 spielte er im arte/NDR-Dokudrama 1918 Aufstand der Matrosen (Regie: Jens Becker) an der Seite von Ernst Stötzner die Rolle des Heinrich von Bückwitz, in Jürgen - Heute wird gelebt (2017, Regie: Lars Jessen) den Fahrgast in der S-Bahn. Sprecher und Regisseur Seit 2000 ist er als freier Schauspieler, Sprecher[6] und Rezitator mit zahlreichen Lesungen tätig. 2018 sind zwei Hörbücher von ihm im Griot Hörbuchverlag[7] erschienen: Liebeslyrik[8] und zusammen mit Hannelore Hoger eingesprochene Texte von Robert Walser und Peter Dreher.[9] Hermann realisierte als Regisseur seit 2002 außerdem eigene Filmprojekte mit Menschen aus gesellschaftlichen und sozialen Randgruppen, u. a. mit Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten Hamburgs zu den Themen Gewalt und Mobbing sowie mit psychisch kranken Menschen, u. a. zu den Themen Manie und Depressionen. Privates Hermann lebt überwiegend in Hamburg.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Kiel, Universitätsbuchhandlung., 1876
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(2 Bl.), 105 S. Original-Broschur (leicht bestoßen). Mit Widmung des Verfassers. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Julius Springer, 1928
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 18,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Sonderabdruck aus "Die Gartenbauwissenschaft", Bd. 1, Heft 2 23,5 cm. (141) S. (num. [100] bis 140), (1) Bl. Originalbroschur (Softcover). Mit einer Widmung des Verfassers an einen Dr. Ebert. [Widmungsexemplar].
Verlag: Albrecht Knaus Verlag, München, 2000
ISBN 10: 3813501132 ISBN 13: 9783813501131
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. deutsche Erstausgabe. auf Titel mit Datum signiert von dem tschechischen Schriftsteller und Politiker Pavel Kohout (*1928 ). leichte Gebrauchsspuren .signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Aminata Toure bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Aminata Touré (* 15. November 1992 in Neumünster) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war von 2017 bis 2022 Mitglied und von 2019 bis 2022 Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages.[1][2] Seit dem 29. Juni 2022 ist sie Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung im Kabinett Günther II. Sie ist Deutschlands erste afrodeutsche Ministerin. Ihre malischen Eltern flohen nach dem Putsch in Mali 1991 nach Deutschland.[3] Laut Touré befand sich die Familie lange in Kettenduldungen und bekam nach 12 Jahren deutsche Pässe.[4] Als Touré 13 Jahre alt war, verließ der Vater die Familie. Die Mutter, deren Studienabschluss in Deutschland nicht anerkannt wurde, zog ihre vier Töchter danach alleine groß.[5] Nach dem Abitur 2011 an der Gemeinschaftsschule Faldera in Neumünster begann Touré ein Studium der Politikwissenschaft und Französischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das sie 2016 mit dem Bachelor abschloss.[6] Ein Auslandssemester verbrachte sie 2013/2014 an der spanischen Universität Complutense Madrid. Seit 2018 ist Touré mit Joschka Touré (geb. Mroz), dem damaligen Pressesprecher des Landwirtschaftsministers Jan Philipp Albrecht im Kabinett Günther I und heutigen Pressesprecher der Bundestagsabgeordneten Denise Loop, verheiratet.[7][8][9][10][11] Politische Tätigkeit Partei Im Jahr 2012 wurde Touré Mitglied der Grünen Jugend Kiel, zu deren Sprecherin sie 2013 gewählt wurde. Von 2014 bis 2017 war sie Mitarbeiterin der grünen Bundestagsabgeordneten Luise Amtsberg. 2016 wurde sie als Beisitzerin in den Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein gewählt. Dieses Amt übte sie bis zur Landtagswahl 2017 aus. Landtagsabgeordnete (2017-2022) Zur Landtagswahl 2017 trat Touré im Landtagswahlkreis Neumünster für ihre Partei an.[12] Auf der Landesliste nahm sie Platz 11 ein. Bündnis 90/Die Grünen erzielten aufgrund ihres Zweitstimmenanteils zehn Sitze, die durchgängig durch die Landesliste zu besetzen waren. Nachdem Monika Heinold im Zuge der Ernennung zur Finanzministerin ihr Mandat niederlegte, rückte Touré nach. In der 19. Wahlperiode agierte Touré als Sprecherin für Antirassismus, Flucht und Migration, Frauenpolitik und Gleichstellung, Queerpolitik, Religion sowie Katastrophenschutz und Rettungsdienste. Sie gehörte dem Innen- und Rechtsausschuss, dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss und als stellvertretendes Mitglied dem Petitionsausschuss an. Vizepräsidentin im schleswig-holsteinischen Landtag (2019-2022) Nachdem Tourés Fraktionskollege Rasmus Andresen bei der Wahl des Europäischen Parlaments im Juni 2019 ins Europaparlament gewählt wurde und sein Amt als Vizepräsident des Landtags niederlegte, wählte der Landtag sie am 28. August 2019 zu seiner Nachfolgerin.[2] Sie hatte das Amt bis Juni 2022 inne und war damit die erste afrodeutsche und zugleich jüngste Vizepräsidentin eines deutschen Landtages.[13] Sozialministerin nach der Landtagswahl 2022 Im November 2021 benannten Bündnis 90/Die Grünen Touré und Heinold zum Spitzenduo für die Landtagswahl 2022. Heinold wäre bei einem Wahlsieg als Ministerpräsidentin vorgesehen gewesen.[14] Bei der Landtagswahl 2022 zog Touré schließlich über die Landesliste in den Landtag ein. Am 29. Juni 2022 wurde sie zur Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung im Kabinett Günther II ernannt. Im Zuge dessen legte sie ihr Landtagsmandat nieder. /// Standort Wimregal GAD-10.011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Exlibris . .1966. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf chamois Kupferdruckkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. Auflage Exemplar Nr. 197/400. 7,7 x 6,4 cm (Darstellung / Platte), 21 x 20 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten mit Bleistift signiert. In der Platte rechts Monogramm. 7,7 x 6,4 cm (Darstellung / Platte), 21 x 20 cm (Blatt).
Verlag: Heidelberg, R.v. Decker's Verlag., 1986
ISBN 10: 3768525856 ISBN 13: 9783768525855
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. XXIV, 526 S. Originaler Verlagspappband. Sehr guter Zustand! (Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel, hrsg. v. Albert von Mutius, Reimer Bracker u. Gerhard Prosi, 7). Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Ossenbühl auf Vorsatz. Habilitationsschrift, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, 1984.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE LANGE WELLE HINTERM KIEL Roman Albrecht Knaus Verlag München, 1. Auflage 2000, ERSTAUSGABE, 319 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Pavel Kohout mit Datum 18.1.2002 eigenhändig signiert.
Verlag: 1945-1955, 1945
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Knabenchor.1945-1955. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 12,0 x 4,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26 x 20 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. In der Platte links unten gestochenes Monogramm. 12,0 x 4,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26 x 20 cm (Blatt).
Verlag: Kiel, 1876, 1876
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 56,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb102 Seiten, 15 lith. Tafeln mit 16 Abbildungen, 2 gefaltete Tabellen, dreizeilige handschriftl. Widmung des Verfassers auf Titelseite (siehe Scan); beigebunden: 1.) C.Wesenberg-Lund, - Contributions to the Development of tje Trematoda Digenea - (Part I - The Biology of Leucochloridium Paradoxum), Kopenhagen 1931, 43 Seiten in engl. Sprache + VI Tafeln / 2.) Karl Kraepelin, - Revision der Uropygi Thor (Thelyphonidae auct.) -, Hamburg 1896, 60 Seiten, 2 Tafeln /3.) T.Thorell, - Recensio Critica Aranearum Suecicarum, quas Descriptserunt Clerckius, Linnaeus, De Geerus - , ca. 1860, 115 Seiten in lat. Sprache (durch Index erschlossen) / 4.) Th. Mortensen, - On the alleged primitive Ophiuroid with Descripitions of a new species of Ophiothela -, Kopenhagen 1913, 18 Seiten in engl. Sprache, 2 Tafeln, mit Verfasserwidmung auf Titelseite; alle 5 Beiträge eingebunden in neuerem Halbleineneinband ca. 20 x 26 cm unter Verwendung des alten Deckeltitels der Dissertation; Titelseite 3.) fleckig und mit hinterlegtem Einriss, die Seiten dieses Beitrages sind durchgehend wasserrandig; Titelseite 4.) fleckig und lichtrandig sowie mit handschriftlicher Widmung des Verfassers, insgesamt gutes Exemplar mit interessanten Beiträgen Karl Martin Paul Albrecht geb. 6. März 1851 in Hamburg, gest. 15. September 1894 Hamburg war ein deutscher Mediziner und Philologe. Medizinstudium in Jena, Berlin, Wien und Kiel. 1875 wurde er zum Dr. med., 1876 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1874 war er chirurgischer Assistent und bis 1877 Privatdozent der Anatomie in Kiel. Danach ging er als Prosektor und Privatdozent nach Königsberg. Albrecht veröffentlichte an die 200 Arbeiten über medizinische Gegenstände (Anatomie, vergleichende Anatomie, Embryologie, Chirurgie).
Verlag: 1945-1955, 1945
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Partisanin.1945-1955. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 29,1 x 19,5 cm (Darstellung / Platte), 44 x 35 cm (Blatt).Provenienz: Sammlung Gerlint Söder und Erhard Frommhold. Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. In der Platte rechts unten gestochenes Monogramm. 29,1 x 19,5 cm (Darstellung / Platte), 44 x 35 cm (Blatt).
Verlag: 1950-1960, 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Sturm (Ilja Ehrenburg). Anna.1950-1960. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 29,2 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 44 x 35 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. In der Platte rechts unten gestochenes Monogramm. 29,2 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 44 x 35 cm (Blatt).
Verlag: 1950-1960, 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Sturm (Ilja Ehrenburg). Mado.1950-1960. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 29,3 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 43 x 35 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. In der Platte rechts unten gestochenes Monogramm. 29,3 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 43 x 35 cm (Blatt).
Verlag: 1929/1989, 1929
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Drei Frauen.1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. Auflage Exemplar Nr. 15/80. 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).Posthumer Abzug von der originalen Platte. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. In der Platte rechts unten signiert. Verso Nachlass-Stempel mit Auflagenbezeichnung in Bleistift. 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.ORIGINAL-DOKUMENT (1 S. quer 8°, Vordruck auf blassgelbem Papier, Randlochung oben), eigenhändig ausgefüllt mit Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf (Kunstmaler !), Staatsangehörigkeit und Wohnort, zum Schluß mit Ort und Datum eigenhändig signiert (Kiel), 22.4.1956 - MELDESCHEIN (der Beherbungsstätten für die Meldebehörde) für seinen Aufenthalt in Zimmer 23 im PARK HOTEL in KIEL am 22.4.1956.
Verlag: 1955-1960, 1955
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Am Ufer.1955-1960. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 29,8 x 15,2 cm (Darstellung / Platte), 41 x 32 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. Links Titel: Am Ufer. In der Platte links unten gestochenes Monogramm. 29,8 x 15,2 cm (Darstellung / Platte), 41 x 32 cm (Blatt).
Verlag: 1930-1940, 1930
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Aufzäumen (Pferde und Akte).1930-1940. Kupferstich / Linienstich, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 22,6 x 29,7 cm (Darstellung / Platte), 36 x 46 cm (Blatt).Einer der wenigen Abzüge aus dem Frühwerk des Künstlers. Leichte Randmängel, im linken Rand kleines Fleckchen, bisweilen minimal angestaubt. Insgesamt guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten signiert: H. Ilgenfritz. Links eigenhändig Titel. In der Platte rechts unten Monogramm. 22,6 x 29,7 cm (Darstellung / Platte), 36 x 46 cm (Blatt).
Verlag: Berlin, 16. V. 1861., 1861
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. 8vo. "Die [!] Schlesingersche Buch- und Musikhandlung (Herrn Heinrich Schlesinger in Berlin) habe ich meine Composition: Sonate für Pianoforte und Violine Op 16 (dem Fürsten Albrecht zu Sayn Wittgenstein Berleburg gewidmet) zum Zweck des Drucks zum ausschließlichen Verlag für alle Länder verkauft []". Beiliegend Blatt mit eigenh. Initialen und 2 Notenzeilen aus dem Oratorium "Christus" [Or. f. Soli, Chor u. Orch., op. 60 (1870), vgl. MGG VII, 883]: "Wir gingen alle in der Irre []" (1 S. Qu.-8vo, Berlin, 18. April 1881). - Kiel, Sohn eines Dorfschullehrers, erhielt ersten Musikunterricht von seinem Vater und begann autodidaktisch zu komponieren. 1827 übernahm Fürst Albrecht I. von Sayn-Wittgenstein-Berleburg die weitere musikalische Ausbildung, er lernte das Violinspiel und wirkte nach kurzer Zeit als Solist im Hoforchester. Von Caspar Kummer in Komposition unterrichtet, wurde Kiel 1840 Konzertmeister und Musiklehrer der fürstlichen Hauskapelle. Mit einem Stipendium König Friedrich Wilhelms IV. ging er zu kontrapunktischen Studien nach Berlin; er erwarb sich dort bald Ansehen als Musiklehrer, Komponist und Pianist. 1866 kam er als Kompositionslehrer an das Sternsche Konservatorium, wechselte 1870 in gleicher Funktion an die Akademische Schule für ausübende Tonkunst (spätere Musikhochschule) und leitete seit 1882 zudem eine Meisterklasse für musikalische Komposition an der Akademie der bildenden Künste.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroße ORIGINAL-URKUNDE (Vordruck, gesamt 45 x 29,5 cm, gefaltet, Eckbug, kleine Randmängel und Gebrauchsspuren), neben dem eingeprägtem Universitätssiegel mit Sichtvermerk VIDI und Datum 25.IV.1884 von Artur Ladenburg eigenhändig signiert. Insgesamt von 3 Rektoren der Christian-Albrecht-Universität Kiel eigenhändig signiert : KARL JOHANNES WIEDING (1825-87, deutscher Rechtswissenschaftler ) und WILHELM MÖLLER (Wilhelm Ernst Möller, 1827-92, deutscher lutherischer Theologe , Kirchenhistoriker und Hochschullehrer ).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-DOKUMENT (1 S. gr. 4°) , der berühmte ARIER-NACHWEIS für Korvettenkapitän Friedrich Ruge und seine Ehefrau Ruth geb. Greeff ! Kiel, 21.3.1936 Vorgelegt wurden Geburtsurkunden u. Taufscheine bis zu den Großeltern.Albrecht signiert neben dem Kommandostempel als Kommandierender Admiral der Marinestation der Ostsee (Vizeadmiral FRIEFRICH RUGE, 1894-1985, Führer der Minensuchboote, Ritterkreuzträger, später Inspekteur der Bundesmarine u. bedt. Marinehistoriker).
Erscheinungsdatum: 1958
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Studenten in der Kohle.1958. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 20,2 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 29 x 39 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. Links Titel: Studenten in der Kohle. In der Platte rechts unten gestochenes Monogramm und Jahr. 20,2 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 29 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1931
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ilgenfritz, Heinrich. Fischverkauf.1931. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf festem hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. 16,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 27 x 39 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Ilgenfritz (1899 Nürnberg - 1969 Kleinmachnow). Deutscher Maler, Grafiker, Formgestalter und Exlibris-Künstler. Anfänge im Offenen Zeichensaal in Nürnberg. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1922-27 als Graveur und Entwurfszeichner in Flensburg, Kiel und Bremen. In Worpswede Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. 1927 Studienreise nach Paris und erste Kupferstiche. 1929 Meisterprüfung als Graveur für Kupfer- und Stahlstich in Kassel. 1928-32 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. 1932-35 Studium an den Vereinten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin bei Georg Walter Rössner (Meisterschüler bei Hans Meid). Danach Tätigkeit als kartografischer Kupferstecher, Architekturstecher, Buchgestalter und Illustrator. 1947-52 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee. 1952-56 Leiter der Fachschule für Graphik, Druck und Werbung in Berlin-Oberschöneweide. 1956-61 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert: H. Ilgenfritz. Links Titel: Fischverkauf. In der Platte gestochenes Monogramm. 16,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 27 x 39 cm (Blatt).