Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. zahlreiche Abb., 179 Seiten, Zustand: erstklassiges, neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 22,0 x 13,5 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Sonderdruck Hohenzollerische Jahreshefte, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, 38 Seiten, illustr. Okart. - guter Zustand - 1960. Im Vorsatz Bleistiftwidmung vom Verfasser selbst (unsigniert). MA1616 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSelbstverlag des Komponisten, Burg Namedya. Rh., 1935. Fadengehefteter Original-Karton, 24 Seiten, 4° (33,5 x 27 cm). Druck in Antiqua (lateinischen Lettern). Aus einer institutionellen Sammlung. Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, etwas nachgedunkelt, ein wenig lichtrandig und minimal fleckig, 1 dezentes Rückentikett, Rücken mit 1 montierten Papierstreifen zur Stabilisierung, 2 montierte Papierstücke im vorderen Innendeckel, 1 Stempel auf dem Titel, Papier leicht gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Vom Einband abgesehen sehr schönes Exemplar. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Holzregal R-S, obenauf].
Verlag: Sigmaringen, 1960
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 160 S. Gr.-8°. Neuer schwarzer Leinenband mit Rückengoldtitel. - Sehr guter Zustand, lediglich Titelecke mit Zeilenstempel von Hans Jänichen. Abhandlungen: "König Carol I. von Rumänien und seine Zeit. Ein Gedenkwort zur 120. Wiederkehr seines Geburtstages" (S. D. Prinz Albrecht von Hohenzollern, S. 1-38), "Ortsgeschichte von Ringingen" (Joh. Adam Kraus, S. 30-136) u. a.
Erscheinungsdatum: 1931
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Verso mit Fotografencopyrightstempel. Fotografie auf Untersatzblatt montiert, dieses betitelt und numeriert. - Franz Löwy, geboren 1883 in Ostrau, arbeitete in Paris und Wien, wohin er um 1910 seinen Wohnsitz verlegt. Betätigte sich ale Atelier- und Gesellschaftsfotograf mit Schwerpunkt Tanz- und Aktaufnahmen. Veranstaltete in den 1920er und 1930er Jahren Ausstellungen im eigenen Atelier mit Porträts von Prominenten, die u.a. als Öl- oder Bromöldrucke ausgearbeitet sind. 1938 emigriert er nach Paris. de Band: 0.
Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 25,5 x 32 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel. Seiten 165 - 206, breitrandiger Druck, mit vielen Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Aus dem Inhalt: Die Kunst und die Revolution, von Karl Scheffler - Emil Weidmann: Bremer Privatsammlungen - Emil Utitz: Wien - Eckart von Sydow: Studien über Schinkel als Kunstgewerbler - Kunstausstellungen: Mannheim, Berlin. - Deutsches Kunsthandwerk im 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, bildende Kunst / Malerei im 19. / 20. Jahrhundert. - Illustrierte Bücher, Kunstbuchbinderei, Palais Prinz Albrecht Berlin, Hohenzollern-Museum. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit kleinen hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Freiburg : Herder,, 1892
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , brauner Org.-Halbleinen. Zustand: Gut. XVI, 378 S. ; Besitzstempel auf Titel und Inhaltsverz., papierbedingt gebräunt, sonst sehr sauber und fest. // INHALT in 4 Büchern: Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Ankunft der Askanier. Zur äußern Geschichte Brandenburgsvon Albrecht dem Bären bis zur Ankunft der Hohenzollern. Die inneren Zustände der Mark bis zur Ankunft der Hohenzollern. Die Hohenzollern von Friedrich I. bis zur Einführung der Reformation. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Freiburg im Breisgau, Herdersche Verlagsbuchhandlung, 1892
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI (Titel, gedr. Widmung, Vorwort, Inhalt), 378 S. mit einem Sachregister, 1 Bl. Verlagsanzeigen. Zustand: Einband an Kanten und Rücken berieben, sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 22 x 15 cm, brauner Orig.-Halbleder, gebunden, mit Lederecken und marmorierten Papierbezügen und marmoriertem Rundumschnitt.
Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband / Pappband im Format 26,5 x 33 cm mit Pergamentecken und -verstärkung des Rückens an Kopf und Schwanz (= "Edelpappband"), klebegebunden, Buntpapierbezug der Deckel und des Schubers, enthaltend aus der Zeitschrift "Kunst und Künstler. Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe" (XVII. Jahrgang 1919 Heft V) den Aufsatz "Studien über Schinkel als Kunstgewerbe. Innenraum und Mobiliar": 10 Seiten auf Kunstdruckpapier, breitrandiger Druck, mit vielen Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Lose beiliegend die vordere Umschlagseite der Zeitschrift vom Februar 1919. - Deutsches Kunsthandwerk im 19. Jahrhundert, Handeinband, illustrierte Bücher, Kunstbuchbinderei, Palais Prinz Albrecht Berlin, Hohenzollern-Museum. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Essen, Zentralstelle für den Deutschen Freiheitskampf,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder / HLdr / OHLdr im Format 20 x 26,5 cm mit reichverziertem Rückentitel sowie Deckelvignette, beides in Goldprägung, Kopffarbschnitt und Lederecken. 247 Seiten, mit 124 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln (ganzseitige Porträt-Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier), Schrift: Fraktur. Mit ganzseitigem Druckvermerk / gedruckter Widmung des Verfassers: "Den Pionieren der Hitlerjugend, meinen ermordeten Kameraden, deren Heldentum Hunderttausende der Besten unserer Jugend für die Armee der Freiheit und unsern großen Führer hingerissen hat, sodaß auch sie bereit sind, Not, Terror, Gefängnis, Wunden und das letzte zu leiden wie "Die unsterbliche Gefolgschaft" der Hitlerjugend als Kämpfer für das Deutschland, das da kommt! Baldur von Schirach" - Aus dem Inhalt: Herbert Albrecht, Max Amann, Herbert Backe, Günther Blum, Wilhelm Börger, Martin Bormann, Philipp Bouhler, Karl Brück, Helmuth Brückner, Wilhelm Brückner, Walter Buch, Josef Bürckel, Rudolf Buttmann, Kurt Daluege, R. Walter Darre, Georg von Detten, Otto Dietrich, Sepp (Josef) Dietrich, Karl Dinklage, Wilhelm Dreher, Friedrich Karl Freiherr von Eberstein, Dietrich Eckart, Johannes Engel, Franz Ritter von Epp, Hermann Esser, Gottfried Feder, Werner von Fichte, Friedrich Karl Florian, Albert Forster, Hans Frank, Alfred Eduard Frauenfeld, Alfred Freyberg, Wilhelm Frick, Peter Gemeinder, Josef Goebbels, Hermann Göring, Josef Grohe, Theo Habicht, Edmund Heines, Graf Helldorf, Otto Hellmuth, Rudolf Hess, Konstantin Hierl, Friedrich Hildebrandt, Heinrich Himmler, Hans Hinkel, Fritz Hippler, Hans Georg Hofmann, Paul Hofmann, Franz Ritter von Hörauf, Adolf Hühnlein, Dietrich von Jagow, Erich Jahn, Rudolf Jordan, Wilhelm Karpenstein, Siegfried Rasche, Karl Kaufmann, Friedhelm Kemper, Hanns Kerrl, Manfred von Killinger, Dietrich Klagges, Josef Klein, Erich Koch, Willi Körber, Fritz Ritter von Krausser, Horst Krutschinna, Wilhelm Kube, Johann von Leers, Karl Lenz, Josef Leopold, Robert Ley, Julius Lippert, Karl Litzmann, Wilhelm Loeper, Hinrich Lohse, Alfred Loose, Viktor Lutze, Franz Maierhofer, Wilhelm Meinberg, Franz Metzner, Alfred Meyer, Joachim Meyer-Quade, Reinhold Muchow, Wilhelm Murr, Martin Mutschmann, Karl Nabersberg, August Wilhelm Prinz von Preußen, Alfred Proksch, Adrian von Renteln, Ernst Röhm, Alfred Rosenberg, Carl Röver, Bernhard Rust, Fritz Auge, Hans Sauckel, Wilhelm Schepmann, Ernst Schlange, August Schneidhuber, Heinrich Schoene, Walter Schuhmann, Franz Xaver Schwarz, Gustav Simon, Jakob Sprenger, Gustav Staebe, Oskar Stäbel, Franz Stöhr, Julius Streicher, Otto Telschow, Josef Terboven, Kurt Thiele, Hans von Tschammer und Osten, Kurt von Ullrich, Georg Usadel, Adolf Wagner, Josef Wagner, Robert Wagner, Karl Wahl, Karl Heinrich, Wilhelm Weiß, Bruno Wenzel, Werner Willikens, Günther Ziegler, Rudolf Zilkens, Gustav Zunkel. - Zeitgenössisches Standardwerk zur Personengeschichte des III. Reiches. - Drittes Reich, Deutschland um 1933, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Alte Kämpfer, enge Mitarbeiter des Führers, Biografie, Sturmabteilung, Schutzstaffel, SA, SS, wichtige Männer um Adolf Hitler, Frankenführer Julius Streicher, Hohenzollern-Prinz als SA.-Führer, führende Nationalsozialisten im Bild, Frontsoldaten und Waffenstudenten des NS-Führerkorps, Reichsführer SS, Gauleiter und Politische Leiter der NSDAP, Leibstandarte A.H., Gausturm Thüringen, SA.-Gruppenführer Dr. Gustav Zunkel, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Seltene Halbleder-Vorzugsausgabe auf kräftigem Velin-Papier/ Erstausgabe in mittlerer Erhaltung(abweichend von Abbildung: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst gut) deten Stempel Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1883
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Blatt mit einer Seite Text und die Tafeln. Folio (40,5 x 28,0 cm). * Rüdesheim am Rhein: Anwesend waren die ".Hochschulen (Universität) zu Bonn, Leipzig, Heidelberg, Würzburg, Marburg, Gießen, München, Göttingen, Karlsruhe, Neustadt-Eberswalde, des Vereins deutscher Studenten, die Deutsche Burschenschaft, der Corps, die akademischen Turnvereine, ." (aus dem Text) zu "Die Einweihung des Nationaldenkmals auf dem Niederwald durch Kaiser Wilhelm am 28. September" (35,0 x 49,9 cm, nach Zeichnung von H. Lüders, zu sehen ist die große Menschenmenge unter dem Denkmal, sowie die Festgäste) und "Die Beleuchtung des Denkmals und der Rheinufer" (15,7 x 34,9 cm, nach Zeichnung von F. Lüders, nächtliches Feuerwerk über dem Rhein, Beleuchtung an den Ufern, Kulisse von Bingen und das Nationaldenkmal in der Ferne oben rechts), beides anonyme Holzstiche. Namentlich genannt sind die Teilnehmer Graf Botho zu Eulenburg, Ferdinand Hey'l, Karl Weißbach (Architekt aus Dresden), Generalmajor von Rauch, Kronprinz von Preußen, König Albert von Sachsen, Prinz Wilhelm von Preußen sowie die Prinzen Friedrich Karl, Alexander, Friedrich Leopold und Albrecht von Preußen, Prinz Georg von Sachsen, der Herzog, der Erbprinz, Prinz Ernst und Prinz Friedrich von Sachsen-Meiningen, der Landgraf von Hessen, die Fürsten von Waldeck-Pyrmont, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß j. L., Schaumburg-Lippe, der Erbprinz von Hohenzollern. Ferner die präsidierenden Bürgermeister von Hamburg (Dr. Petersen), Bremen (Carl Friedrich Christian Buff) und Lübeck, (Kulenkamp), Kriegsminister Bronsart von Schellendorf, Admiralitätschef von Caprivi, die Staatsminister von Maybach, Dr. Friedberg, von Puttkamer, Dr. Lucius, Graf Hatzfeld, von Scholz, Dr. von Goßler, von Boetticher, Dr. Stephan, Leibarzt Dr. von Lauer, Fräulein Marie Hey'l, Landesdirector Sartorius, Johannes Schilling, Vertreter der drei höheren Lehranstalten zu Wiesbaden (Gymnasium), der Gymnasien und Lehranstalten zu Weilburg, Kassel, Frankfurt a. M., Krefeld, Erbach, Biebrich, Geisenheim, Bürgermeister Alberti (Rüdesheim), Oberbürgermeister DuMont (Mainz) u. a. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Volkskunde - Gruppen: Studenten, Universitätsgeschichte").
Verlag: Berlin, Der Zirkel-Verlag, 1914-1918., 1918
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb191 Nummer (von 221 Nummern d. Jahre 1914-1918). Mit zahlr. Illustr. (tls. i. Lithogr., teils nach Kreidezeichnungen u.a. ). Insges. 1528 Seiten (im Leporelloformat). OU. - Jedes Heft mit gr. Umschlagillustr. - Einige hint. OU.-Teile gelöst, Rücken teils angerändert, sonst gutes Ex. der selteneren Reihe. * Beindruckendes Zeitdokument, Beispiel für die Begeisterung von Künstlern für den ersten Weltkrieg. - Zu den Künstlern, die diese Zeitschrift gestalteten, gehören: Balluschek, Bernstein-Landsberg, Erich Büttner, Ernst Bischoff, Martin Brandenburg, Louis Corinth, Cum, L. Danziger, Philipp Franck, H. Freese, Otto Hamel, J. Hosmann, Wilhelm Jordan, Otto Kohtz, Käthe Kollwitz, Walter Lehmann, Max Liebermann, A. Löwenstein, Reet Looschen, Gustav Lüttgens, Otto Marcus, Müller-Münster, Emil Orlik, Emil Portner, Fritz Preiss, Röchling, Clara Sievert, Hermann Struck, Julie Wolfthorn, Gustav Wolf, Eugen Zabel, Heinrich Zille u.a. - Unter den Ausgaben auch Hefte mit speziellem Titel wie: 500 Jahre Hohenzollern, Academia in Feldgrau, Auf Urlaub, Baltenland, Burschen heraus, England, Flieger, Frauenheft, Unsere Jugend im Kriegssommer 1918. Kaiser, Kolonialnummer, Künstlerinnen-Nr. Liebesgaben, Neujahr, Ostpreussen, Russen, Unser Landsturm, Unseren deutschen Frauen, Weihnachts-Nr., Zeitungslügen. - Jedes Heft ist mit einer grossen Umschlagslillustration ausgestattet, diese Illustr. zeigen meistens Porträts (zum größten Teil von Wilhelm Jordan kreiert) bekannter Persönlichkeiten wie: Kaiserin Auguste Viktoria, Herzog Albrecht von Württemberg von Below, von Bissing, Bernhard von Bülow, von Beseler, Borovic von Bojna, Dohna-Schlodien, Enver Pascha, Erzherzog Eugen, von Fakenhayn, von Gallwitz, von Goltz, Kaiser Franz Joseph, Helfferich, Hindenburg, Conrad von Hötzendorf, Immelmann, von Köveß, Prinz Leopold von Bayern, Liman von Sanders, von Linsingen, Litzmann, Ludendorff, von Mackensen, Pflanzer-Baltin, Kronprinz Rupprecht, von Scholz, von Seeckt, von Tirpitz, Weddigen, Kronprinz Wilhelm, Zeppelin u.v.a. neben Illustration zu Weihnachten etc. - In den Jahren 1919 bis 1922 wurde die Zeitschrift m. leicht verändertem Titel weitergeführt. 1.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrief (1 S. 4° Doppelblatt) mit Ort, Datum, großer Unterschrift PRINZ VON PREUßEN signiert, Gegenzeichnung (eigh.U.) des Kriegsministers FRIEDRICH VON WALDERSEE (1795-1864, preußischer Generalleutnant sowie Kriegsminister und Militärschriftsteller) WARSCHAU, 26.IX.1858 - an den General-Lieutnant von Gayl, Gouverneur von Magdeburg, dem er auf die Einrichtung seiner Dienstwohnung dafür ein außerordentliches Gehalt von 2000 Thl. bewilligt. (= LEOPOLD VON GAYL, 1791-1876), preußischer General der Infanterie , Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß, a ls Generalmajor übertrug man ihm am 15. September 1848 das Kommando der aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein zurückkehrenden Truppen. Anschließend kehrte er am 22. Februar 1849 in seine alte Stellung als Kommandeur der 2. Garde-Landwehr-Brigade zurück und wurde am 12. Juni 1849 zum Inspekteur der Besatzungstruppen von Mainz und Luxemburg ernannt. Zugleich war Gayl ab 4. April 1850 auch Kommandant von Luxemburg. Vom 19. Februar 1852 bis 2. Juni 1858 kommandierte er dann die 16. Division in Trier . Nach zwischenzeitlicher Beförderung zum Generalleutnant wurde Gayl anschließend zum Gouverneur von Magdeburg ernannt. 1859 Charakter als General der Infanterie und am 18. Oktober 1861 mit dem Großkreuz des Roten Adlerordens ausgezeichnet, Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern , außerdem Rechtsritter des Johanniterordens .) (* vorhanden sind 4 weitere, teils bedeutende Schreiben des Königs an denselben, 1859-1861, z.B. vom 6.V.1859 die Verleihung des ROTHEN ADLER-ORDEN 1 ter Klasse MIT EICHENLAUB IN BRILLIANTEN; vom 31.IV.1859 die Verleihung des Character als GENERAL DER INFANTERIE, teils mit bedt. Gegenzeichnungen der Kriegsminister (EDUARD VON BONIN, ALBRECHT VON ROON), auch mit Original-Umschlag - Preise auf Anfrage !).