Verlag: Süddeutsche Zeitung, München, 2008
ISBN 10: 3866155603 ISBN 13: 9783866155602
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Pappband mit minimalen Gebrauchsspuren - Signatur und Widmung von Alexander Herrmann im Vorsatz. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Signiert
EUR 19,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Autorensignatur.
Verlag: München Verlag Zabert Sandmann GmbH, 2010
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Original-Pappband. 1. 1. Auflage, gr.8vo. 249 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. Illustr. Original-Pappband. - Auf Vortitel von Alexander Herrmann signiert. - Beiliegend: Signierte Autogrammkarte. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutschu 1,200 gr.
Verlag: Prag, 3. August, 183.
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 27,9 x 23,4 cm. 1 Blatt mit neuerem Passepartout Feine, detailreiche Ansicht auf den Pulverturm und seine Umgebung nach dem Zustand der 1830er Jahre. Unten links auf einem alt aufmontierten Stück Papier signiert, mit Ortsangabe und Datum. - Der Prager Pulverturm ist in seinem Entwurf gotisch und wurde 1475 begonnen, jedoch nicht fertiggestellt und erst im 19. Jahrhundert abgeschlossen. Seine heutige Gestalt bekam er 1886 durch Joseph Mocker. Der Zustand vor dem Umbau und dem dann sehr viel höheren Dach ist hier gut dokumentiert. - Alexander Herrmann ist sonst für seine Italienbilder bekannt, er malte in Olevano und starb 1845 nur 31jähring in Rom.
Verlag: Halle, Mitteldeutscher Verlag,, 1988
ISBN 10: 3354003359 ISBN 13: 9783354003354
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb253 S. Signiert vom Autor. ; Mit Illustrationen von Thea Kowar. ; Darin: Der Wismarsche Zoll, Das Rostocker Liederbuch, Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel, Wismarer Trinklied, JOHANNES BUGENHAGEN: Kirchenordnung des ganzen Pommernlandes, MICHAEL FRANCK: Reise eines fahrenden Schülers durch Pommern und Mecklenburg, Eines Soldaten und eines mecklenburgischen Bauern Gespräch von der neuen Reichsarmee, JOHANN KASPAR RIESBECK: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, GEORG FRIEDRICH KEGEBEIN: Die Henne und die Biene, JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH WUNDEMANN: Warnemünde, JOHANN HEINRICH Voss: Junker Kord, LUDWIG GOTTHARD »THEOBUL« KOSEGARTEN: Hier ist gut sein, KARL JULIUS WEBER: Reise nach Mecklenburg, ALEXANDER SOLTWEDEL: Der obotritische Horizont, ERNST MORITZ ARNDT: Heimweh nach Rügen, AUGUST HEINRICH HOFFMANN genannt »VON FALLERSLEBEN« : Old Meklenburg for ever! Als Kuhhirt in Mecklenburg, JOHN BRINCKMAN: Der Sechzehnender hat vollbracht, LUDWIG REINHARD: Korrespondenz aus Boizenburg, DANIEL SANDERS / ADOLPH GLASSBRENNER: Xenien der Gegenwart, FRITZ REUTER: Ein Heimatloser in Mecklenburg, JOHANNES GILLHOFF: Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer . HEINRICH SEIDEL: Die Mecklenburger im Zoologischen Garten, MARTHA MÜLLER-GRÄHLERT: Mine Heimat, RICHARD WOSSIDLO: Aus meiner Sammeltätigkeit, HERRMANN FORNASCHON: Ein Todesfall, ERNST BARLACH: Güstrower Tagebuch, VICTOR AUBURTIN : Pasewalk, FRIEDRICH SCHULT: Kleine Prosa, KURT TUCHOLSKY: Saisonbeginn an der Ostsee, ALFRED KERR: Quallen, ERICH KÄSTNER: Selbstmord im Familienbad, FRANZ FÜHMANN: Barlach in Güstrow, EHM WELK: Das fahl Pferd, ALFRED ANDERSCH : Sansibar oder der letzte Grund, TISA VON DER SCHULENBURG: Pläne des Widerstandes, GERHARD HOLTZ-BAUMERT: Die pucklige Verwandtschaft, JOHANNES R. BECHER: Schwarze Segel im Bodden, FRITZ MEYER-SCHARFFENBERG: In Großmutters Haus, CLAUS B. SCHRÖDER: Mehr als ein Haufen Steine, HARTMUT ZENKER: Abendfahrt nach Güstrow,HEINZ KNOBLOCH: Der zweite Rundgang: Lütten Klein, FRITZ RUDOLF FRIES: Insel Poel, WOLF SPILLNER: Das höchste Blatt vom hohen Baum, JÜRGEN GRAMBOW: Insulaner, ROLAND KLUGE: Wurzeln schlagen, Editorische Nachbemerkung. 3354003359 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 120 S. : Ill. ; 25 cm Kanten etwas bestossen, mehrfach signiert: auf dem Einband von Britta von Lojewski, auf eingeklebter Autogrammkarte von Franz-Xaver-Bürkle, auf dem Innentitel abermals von Britta von Lojewski sowie im Buch bei ihren Biographien / Rezepten von Aleks Bechtel (Seite 31), Jimmy Hartwig (Seite 59), Thomas Koschwitz (S. 108), Franz Xaver Bürkle (S. 110), Alexander Herrmann (S. 111),Wolfgang Kohlhepp und Rald Meuser (S. 112), Rainer Mitze und Thies Möller (S. 113) Sante de Santis (S. 114); Andreas C. Studer und Susanne Vössing (S. 115) /// Standort Wimregal ESA-8189 ISBN 9783770148059 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 504.
Anbieter: Antiquariat Elvira Tasbach, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnter den Dargestellten sind Josef Stoll, die Jazz-Band 'High Life', Hannas Bruder, der Schauspieler Hellmuth Bathe (5), der Schauspieler Silvio Schenk, d.i. möglicherweise der Schwager Hannas (7), Lisa Moser (3), Anni Eisenhuber (7), Hella von Lyck, Julia Mariacher (4), August Mayer-Pabst, Regine Bachner, Alexander Moissi, Trude Berger, Hete Vollmer (2), Katja Arentrop (2), Fritz Jötsch, Eva Maria Brock, Willy Weimers, Ruth Herrmann, Ljalla Müller, Elisabeth Schaumburg, Lo Brehmer (2), Hans Pagay und Victor Arnold, der Jahrgang 1918 der Schauspielschule des Deutschen Theaters, Tilli Peppler, Vera Worgitzki, Hans Kurth. Die meisten Portraits sind gewidmet: "Meiner lieben Nina zur Erinnerung an die interessanten Sturmzeiten ." etc. Bemerkenswert sind die Grüße ihrer Freundinnen: "Meiner lieben Nina aus alter Freundschaft Annie die Räuberbraut", signiert Annie Eisenhuber-Schüssler, "Der Liebsten, Schönsten, Süßen, Leg ich mich hiermit zu Füßen, Ruth", "Nun sehe ich dich erst am Montag, Ninalieb, sag mal wie soll ich es blos ohne dich einige Monate hier so allein aushalten. Kann deine liebe Stimme nicht hören, nicht in deine Äuglein schauen . auch deine Küsse muss ich entbehren. . Ich bin dir wirklich ganz treu und wird immer in Liebe zu dir halten. .", "Weichheit ist gut an ihrem Ort, aber sie ist kein Losungswort, kein Steuer, kein Panzer für Dein Schiff, kein Schutz, kein Schirm gegen Fels und Riff; Du ruderst mit ihr vergebens; Kraft ist die Parole des Lebens! Dir, meine liebe Nina, zum Andenken . von Deiner Trudi-Maria Baitz", "Meiner lieben, guten Nina gewidmet zur Erinnerung an nett verlebte Stunden von ihrer kleinen Ellusch", "Frauenlos? Ich sag Dir's unverhohlen und trotze deinem Blick, Du hast mein Herz gestohlen, nun mordest Du mein Glück! Zu feig, mich zu umarmen, zu schwach um mich zu fliehn, Begehrst Du mein Erbarmen, nimm die Verachtung hin. Lisa Nachts 12 1/2 Uhr 1 - 2 August 1916", "Meinem Ninalein in recht sehnsüchtigem Gedenken Katja" bzw. die von Hanna, teils erst in den 1950er und 60er Jahren hinzugefügten Bemerkungen auf der jeweiligen Rückseite der Portraits ihrer Freundinnen: "Meine süsse kleine Sais als ewiges Angedenken an die Nacht vom 28. zum 29. Mai 1916 Nürnberg-Berlin Hanna", "Immer sind ihre dunkelblauen Augen traurig. 'Hinter den Bergen, weit zu wandern, sagten die Leute, wohne das Glück. Ach und sie ging mit dem Strome der andern, kam mit verweinten Augen zurück." Dieses Gedicht von Carl Hermann Busse wurde hier wohl aus dem Gedächtnis und daher mit einigen Abweichungen wiedergegeben, interessant ist die Veränderung von "ich ging im Schwarme der andern" zu "sie ging"; "In Liebe und Dankbarkeit bis zur hora incerta Hanna-Nina", "Wem nie durch Liebe Leid geschah, geschah durch Leid auch Liebe nie . con grande amore (Nina) Hanna" u.a.m. Der geographische Schwerpunkt der Absender bzw. Photoateliers ist neben Berlin (hier mehrfach die Ateliers in den Warenhäusern Tietz und Wertheim) und Heidelberg, Bozen, Meran und Innsbruck, einige Aufnahmen stammen aber auch aus Franzensbad, den Ostseebädern, Nürnberg etc. - Einige Aufnahmen mit kleinen Randläsuren, bzw. leicht fleckig, einige mit später hinzugefügten Namen und Erinnerungen in Kugelschreiber - wohl von der Hand der Empfängerin.