Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Portrait, Progress Starfoto zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Marika Rökk, Marianne Koch und Peter Alexander, Fledermaus, Portrait zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Marika Rökk, Marianne Koch und Peter Alexander, Fledermaus, Portrait zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Marianne Koch und Peter Alexander, Portrait, Progress Starfoto zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Marianne Koch und Peter Alexander, Portrait, Progress Starfoto zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Musiker Peter Alexander und Schauspielerin Marianne Koch in Fledermaus zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Musiker Peter Alexander und Schauspielerin Marianne Koch in Fledermaus*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Schauspieler > Schauspieler K > Koch, Marianne.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marika Rökk, Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Filmszene Fledermaus zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Musiker Peter Alexander und Schauspielerin Marianne Koch in Fledermaus zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebrauchsspuren. ***Ansichtskarte Musiker Peter Alexander und Schauspielerin Marianne Koch in Fledermaus*** ungelaufen, kein AK-Zudruck, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Musik > Musikinterpreten > Musiker nach 1945 > Musiker A > Alexander, Peter.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Marika Rökk, Marianne Koch und Peter Alexander, Fledermaus, Portrait zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Schauspielerin Marianne Koch und Schauspieler Peter Alexander im feinen Zwirn zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Schauspielerin Marianne Koch und Schauspieler Peter Alexander im feinen Zwirn*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Schauspieler > Schauspieler K > Koch, Marianne.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marika Rökk, Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Filmszene Fledermaus zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Portrait, Progress Starfoto zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Portrait, Progress Starfoto zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marika Rökk, Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Filmszene Fledermaus zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marika Rökk, Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Filmszene Fledermaus zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Marika Rökk, Marianne Koch, Schauspieler Peter Alexander, Filmszene Fledermaus zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 5 cm X 4 cm.

  • Koch, Alexander, Architekt (18481911).

    Verlag: London, 1. Januar 1898., 1898

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An das Architekturbüro Pfann & Blumentritt in München: We have this day returned to you by parcel post packet via Hamburg the drawing + plan which you kindly sent to us some time ago and which are illustrated in our 1897 II Vol. A complimentary copy whereof we had pleasure in forwarding to you on the 28 Dec. [.]". Der aus Zürich stammende Architekt hatte von 1867 bis 1870 unter Gottfried Semper an den ersten Entwürfen für die Hofburg und die Museenanlage in Wien mitgearbeitet und war auch an dessen Konkurrenzentwürfen für eine dortige Börse beteiligt. 1870/71 setzte er seine Studien an der Berliner Bauakademie fort, führte 187174 zusammen mit dem befreundeten Architekten Heinrich Ernst verschiedene private und öffentliche Bauten aus, darunter das Kinderspital in Zürich, und arbeitete dann am Bau des Schlosses am Alpenquai. 1885 übersiedelte Koch nach London, besuchte hier die Art Training School am South Kensington Museum und nahm dann von England aus erfolgreich an schweizerischen und ausländischen Wettbewerben teil. Er publizierte seine Entwürfe auch in der Zeitschrift Academy Architecture and Architectural Review' und gründete den Schweizerischen Baukalender'" (DBE). Papierbedingt leicht gebräunt und mit gestemp. Absender von Academy Architecture"; die Adreßseite mit alten Abklatschspuren durch unsachgemäße Lagerung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Potofski bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Lothar Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal GAD-10.347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Herrmann /// Starkoch /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Herrmann, Alexander :

    Verlag: SAT.1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Alexander Herrmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)- /// Alexander Karl Rudolf Herrmann ist ein deutscher Koch, Gastronom, Fernsehkoch und Kochbuchautor. Geboren: 7. Juni 1971, Kulmbach Ehepartnerin: Eva Herrmann /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box92-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Verlag: Ufa

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit rotem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", Fanclubstempel, papierbedingte Seitenbräunung /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box81-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit blauem Kuli signiert, papierbedingte Seitenbräunung /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box81-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Verlag: Electrola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit blauem Kuli signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute", ggf. Klebspuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box79-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Chariklia Baxevanos /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baxevanos, Chariklia :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Chariklia Baxevanos bildseitig mit blauem oder silbernen oder grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" und ggf. Namenszusatz /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Chariklia Baxevanos (* 15. März 1936 in Zürich) ist sowohl Bühnen- und Filmschauspielerin als auch Synchronsprecherin. Ihre Familie stammt aus Griechenland. Innerhalb der Branche ist sie auch als Baxi bekannt. Da ihr Vater, der griechische Operntenor Peter Baxevanos, hauptsächlich an der Wiener Volksoper und der Staatsoper als Sänger arbeitete, besuchte Chariklia Baxevanos eine Klosterschule in Wien (Sacré C?ur). Helene Thimig, die Tochter des berühmten Hugo Thimig und Witwe von Max Reinhardt, überzeugte die Eltern vom Talent ihrer Tochter und lud sie zum Schauspielstudium an das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Mit 16 Jahren gab sie ihr Debüt im Film in einer kleinen Rolle des Streifens Wir werden das Kind schon schaukeln. In den 1950er Jahren war sie häufig in den damals beliebten Musik- und Urlaubsfilmen zu sehen, wie Musikparade mit Georg Thomalla und Peter Alexander (1956) oder Ein Stück vom Himmel (1957) mit Toni Sailer. Die Hauptrolle neben Joachim Fuchsberger gab sie in Eva küßt nur Direktoren aus dem Jahre 1957. Ihr bisher letzter Auftritt auf der Leinwand war in dem Edgar-Wallace-Streifen von 1964 Das Ungeheuer von London-City neben Hansjörg Felmy und Marianne Koch. Danach spielte sie hauptsächlich auf der Bühne, vor allem im Theater in der Josefstadt in Wien, am Schauspielhaus Zürich, an den Münchner Kammerspielen und an der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin, wo sie auch 2003 noch das Publikum erfreute. In den folgenden Jahren war sie überwiegend auf Tournee, unter anderem 2006 mit Peer Schmidt in Süßer die Glocken. Unter der Regie von Jürgen Wölffer wirkte sie am 23. Oktober 2011 in der Uraufführung des Stückes Spätlese von Folke Braband auf der Bühne des Theaters am Kurfürstendamm in Berlin mit.[1] Insgesamt verkörperte sie über 100 Theaterhauptrollen, darunter die Bernadette in Lied der Bernadette, die Eliza in Pygmalion, Anne in Anne Frank, die Hedwig in Henrik Ibsens Die Wildente und in zahlreichen Komödien von Molière, Goldoni und Shakespeare. Auch in vielen Fernsehproduktionen konnte sie die Zuschauer erfreuen. Einen großen Erfolg hatte Chariklia Baxevanos mit der Fernsehserie Wilhelmina (1966/67), in der sie die Titelrolle spielte. Des Weiteren folgten z. B. 1983 in der 8. Folge des Traumschiffs Kenia an der Seite von Pierre Brice und Beatrice Richter, 1986 in der Folge Thailand sowie 1993 in der 20. Folge Südafrika zusammen mit Gerd Baltus und Andrea L?Arronge. An der Seite von Klaus Schwarzkopf verkörperte sie 1986 dessen Gattin in Der Kandidat unter der Regie von Thomas Engel. Kleinere Rollen folgten u. a. in Trouble im Penthouse unter der Regie von Franz Josef Gottlieb. Synchronisation Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme unter anderem Shirley MacLaine (z. B. in Frankie und seine Spießgesellen und Eine zuviel im Harem), Madeline Kahn (Höhenkoller), Mireille Darc (Die Blonde von Peking) und Mary Tyler Moore (Eine ganz normale Familie). Privates Chariklia Baxevanos war zweimal verheiratet. Im Jahr 1960 heiratete sie ihren Schauspielkollegen Horst Frank. Er ist der Vater der gemeinsamen Tochter Désirée. Ein Jahr später folgte die Scheidung. Darauf lernte sie Harald Juhnke kennen und war mit ihm zehn Jahre lang bis 1971 liiert, bevor sie sich wegen dessen Alkoholkrankheit von ihm trennte. In zweiter Ehe war die Schauspielerin seit Mitte der 1970er-Jahre mit dem Regisseur Christian Wölffer verheiratet. Mit ihrem Ex-Mann stand sie verschiedentlich gemeinsam auf der Bühne und drehte auch einige TV-Spiele, so zuletzt die Komödie Zwiebeln und Butterplätzchen (1990). /// Standort Wimregal PKis-Box76-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit schwarzem oder rotem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box74-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Potofski bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box73-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf Viel Glück"/// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit schwarzem Edding signiert, sehr verwischt / verblasst /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Simone Stelzer zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stelzer, Simone :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Stelzer, unsigniert. /// Simone Stelzer (* 1. Oktober 1969 in Wien) ist eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin. Sie ist Teil des Schlager-Duos Simone & Charly Brunner. Nach ihrer Geburt in Wien wuchs Simone Stelzer in Herzogenburg auf. Sie besuchte die HTL Krems, wo sie mit der Matura im Zweig Restaurierung abschloss. Sie begann ihre Karriere im Alter von 15 Jahren als Sängerin der 1984 von Peter Pansky gegründeten Band ?Peter Pan?, die es 1985 mit der Single A Night in Hippodrome in die Ö3-Charts schaffte. Simone Stelzer vertrat Österreich mit dem Lied Keine Mauern mehr beim Eurovision Song Contest 1990 und belegte den zehnten Platz. Der Auftritt war für sie der Beginn ihrer Karriere als Schlagersängerin und Schauspielerin. Vier Jahre später nahm sie mit Radio erneut am österreichischen Vorentscheid teil, erreicht aber nur einen vierten Platz.[3] Mit dem Album Wahre Liebe schaffte Simone 1994 den Durchbruch und mit dem gleichnamigen Titelsong ihren bekanntesten Hit. Auf dem Album wirkten unter anderem Rolf Köhler, Michael Scholz, Detlef Wiedeke und Birger Corleis mit, die bis dahin Chorsänger bei vielen Dieter Bohlen-Produktionen waren, für Modern Talking und C. C. Catch. Von Simone erschienen acht offizielle Alben (ohne Best-of), zunächst im Deutsch-Rock-, dann im damals angesagten Dance-Sound, seit Ende der 1990er Jahre zunehmend im modernen Schlagerbereich. Sie spielte unter anderem in Filmen wie Fröhlich geschieden und Fröhliche Chaoten, in der TV-Serie Tohuwabohu, bei den Winnetou-Spielen in Weitensfeld im Gurktal und bei Felix Dvoraks Festspielen in Berndorf. 2006 nahm sie an der zweiten Staffel der ORF-Show Dancing Stars teil. Mit ihrem Tanzpartner Alexander Kreissl erreichte sie den 5. Platz. Im folgenden Jahr war Simone als Jurorin gemeinsam mit Toni Polster und Gregor Bloéb in der Sendung It?s Showtime des österreichischen Fernsehsenders ATV zu sehen. 2007 erschien die Single Alles durch die Liebe, eine Coverversion des Titelsongs Way Back into Love aus dem Film Mitten ins Herz im Duett mit Bernhard Brink. In der Folge nahm sie an der österreichischen Vorausscheidung zum Eurovision Dance Contest 2008 teil, scheiterte aber. Nach der Trennung von ihrem ehemaligen Plattenlabel Koch Universal kam sie bei ?Gloriella?, dem Plattenlabel von Jack White unter Vertrag, der auch ihre Single 1000 mal geträumt komponierte und textete. 2009 veröffentlichte Ariola Simones Album Morgenrot, das in Österreich Goldstatus erreichte. Produziert wurde es von David Brandes. Am 3. Oktober 2009 heiratete Simone ihren Dancing-Stars-Partner Alexander Kreissl in Dürnstein. 2013 hat sich das Paar wieder getrennt und seit 2015 sind sie geschieden.[4] Das Album Pur aus 2012 wurde auch unter Ariola veröffentlicht und ist Simones bisher letztes Solo-Album. David Brandes war Produzent. Auf diesem Album gibt es einen Duett-Song mit dem österreichischen Schlagersänger Charly Brunner von Brunner & Brunner. Dieses Duett Ich denk noch an dich war der Start für eine längere Zusammenarbeit mit Charly Brunner. Sie haben drei gemeinsame Alben veröffentlicht. Sie haben jeweils ihren Duettnamen geändert. Beim Album Das kleine große Leben nannten sie sich Charly Brunner & Simone, bei Alles geht! Brunner & Stelzer und seit dem Duett-Album Wahre Liebe Simone & Charly Brunner. Nach den Jahren der Zusammenarbeit gaben Simone und Charly bei der Heimlich-Show von Florian Silbereisen am 17. März 2018 ihre Liebe für einander bekannt. Am 13. Oktober 2020 wurde sie bei The Masked Singer Austria als Lipizzaner demaskiert und belegte den Zweiten Platz. /// Standort Wimregal GAD-0202 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rex Gildo (1936-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gildo, Rex :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit rotem Edding signiert, Kanten berieben /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0274 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.