Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Otto Pankok, Buch mit Original-Holzschnitt Selbstporträt, 1964 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Pankok, Otto

    Verlag: Rainer Zimmermann, Rembrandt-Verlag, Berlin, 1964

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Otto Pankok (1893-1966), Buch Das Werk des Malers, Holzschneiders und Bildhauers. Signierte Erstausgabe mit dem Original-Holzschnitt Selbstporträt. Titel des Holzschnitts: Selbst (Wind). Format Holzschnitt ca. 21,5 x 19,5 cm, Format Blatt: 27 x 23 cm. Technik: Holzschnitt, Handreibedruck, verso mit den typischen Druckspuren des von Hand geriebenen Künstlerdrucks. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Auflage: Eines von 100 Exemplaren, hier die Nr. 100/100. Werkverzeichnis: Zimmermann WH 712 A. Herausgeber des Buches: Rainer Zimmermann, Rembrandt-Verlag, Berlin. Kunst unserer Zeit, Band 16. Erscheinungsjahr: Buch und Holzschnitt, 1964. Erste Ausgabe, 264 Seiten, mit zehn weiteren Original-Farbholzschnitten von Otto Pankok, Leineneinband mit originalem Schutzumschlag im Schuber. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.

  • Ehmsen, Heinrich - 1886 Kiel - Berlin 1964

    Verlag: 1924, 1924

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Radierung und Kaltnadel 1924, signiert, datiert und bezeichnet. 20,2:24,5 cm.- 1. Zustand 4. Druck von der unverstählten Platte. Breitrandiger Abdruck, auf beigem Japan-Papier, im Originalpassepartout. Dort vom Künstler mit Zuneigungsvermerk versehen Frau und Herrn Prof. Herzog - Berlin freundlichst zugeeignet. Heinrich Ehmsen März 1931" sowie mit einem handschriftlichen Textauszug aus Gerhart Hauptmanns Roman Der Narr in Christo Emanuel Quint. Tadellos erhalten. Heinrich Ehmsen ? Sohn eines Korbmachermeisters und dessen Frau ? ging nach der Volksschulzeit 1901 in eine vierjährige Lehre als Stubenmaler. Parallel besuchte er in Kiel die Städtische Gewerbeschule, wo er ? zeitweise gemeinsam mit Friedrich Peter Drömmer, Werner Lange und Karl Peter Röhl ? eine kunsthandwerkliche Ausbildung bei Gerd Zimmermann hatte. Mithilfe eines Stipendiums konnte sich Heinrich Ehmsen von 1906 bis 1909 an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Peter Behrens, Fritz Helmuth Ehmcke und J.L.M. Lauweriks zum Dekorationsmaler ausbilden lassen. 1909 gestaltete Ehmsen zusammen mit Lauweriks einen Raum für die Düsseldorfer Ausstellung Christliche Kunst. Bei einem Aufenthalt in Paris von 1910 bis 1911 studierte Ehmsen an der Academie Colarossi, und er hatte im Café du Dôme Kontakte zu Ernesto de Fiori, Jules Pascin und Alfred Flechtheim.1911 siedelte Ehmsen nach München über, wo er von den Malern des Blauen Reiter beeinflusst wurde. Von 1914 bis 1918 war Ehmsen als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich, Rumänien und Flandern stationiert. Seine Eindrücke aus den Jahren 1918 bis 1919 bei den Auseinandersetzungen und dem Zerfall der Münchner Räterepublik spiegeln sich in vielen seiner Werke wider. 1929 siedelte Ehmsen nach Berlin über. 1930 wurde er Mitglied im Kampfkomitee der Künstler und Geistesarbeiter zur Unterstützung der KPD bei den Reichstagswahlen. Von 1932 bis 1933 hielt er sich in der UdSSR auf, wo er eine Ausstellung in Moskau hatte und seine Werke von Museen angekauft wurden. Bis zur Verhaftung durch die Gestapo am 18. Oktober 1933 war Ehmsen künstlerischer Mitarbeiter bei den Junkers-Werken. Die Tätigkeit hatte ihm Friedrich Peter Drömmers vermittelt. Während seiner Haft im Columbiahaus in Berlin wurden seine Werke aus allen deutschen Museen entfernt. Obwohl acht Werke 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt wurden, kam es 1939 zur Aufnahme in die Reichskulturkammer. Von 1940 bis 1944 war er Soldat der Wehrmacht. Er war in der Propagandaabteilung des Militärbefehlshaber Frankreich MBF eingesetzt, die ihre Weisungen vom RMVP und vom MBF gemeinsam erhielt. Leutnant Ehmsen, zuständig für Bildende Kunst, war Kamerad" des in der Abteilung Schrifttum für die Verlagszensur zuständigen Leutnants Gerhard Heller und organisierte mit ihm die Reise französischer Schriftsteller zum Weimarer Dichtertreffen 1941. Er organisierte 1941 eine Reise französischer Maler und Bildhauer nach Deutschland, unter diesen André Derain und Maurice de Vlaminck. Die Breker-Ausstellung in Paris wurde allerdings nicht von Ehmsen, sondern von Karl Epting und dem Deutschen Institut durchgeführt. 1945 gehörte Ehmsen ? gemeinsam mit Karl Hofer ? zu den Mitbegründern der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, deren stellvertretender Direktor sowie Leiter der Abteilung Freie Kunst er war. Wegen einer Solidaritätserklärung für den Pariser Congrès mondial des partisans pour la paix (Weltfriedensbewegung) wurde er 1949 entlassen. 1950 wurde Ehmsen Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin und übernahm die Meisterklasse für Malerei. Heinrich Ehmsen war verheiratet mit Liz Bertram. Sein Nachlass wird heute bei der Akademie der Künste Berlin verwahrt, darunter befinden sich sieben Gemälde.

  • Bild des Verkäufers für Rudolf Belling, Lithografie 1968 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Belling Rudolf

    Verlag: Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart, 1968

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Rudolf Belling. Lithografie auf Japanpapier. Entstehungsjahr: 1968. Auflage: XXXV (35 Expl. ). Hier Nr. : II/XXXV. Motiv: ca, 60 x 44 cm. Blatt: ca. 75,5 x 53,5 cm. Unter der Darstellung Rechts mit Bleistift von Hand signier und datiert. Links unter der Darstellung nummeriert. Herausgeber: Verlag Wolfgang Ketterer. Am unteren linken Blattrand der Trockenstempel des Herausgebers. Zustand: in altersgemäß sehr gutem Zustand.

  • Bild des Verkäufers für Eberhard Viegener - Weibliche Akte - um 1920 - Linolschnitt zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Eberhard Viegener

    Verlag: Eberhard Viegener

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Eberhard Viegener; TITEL: Zwei weibliche Akte; JAHR: um 1920; DARSTELLUNG: Zwei Frauenakte sitzend, einer von hinten gesehen.; BESCHRIFTUNG: Innerhalb der Darstellung unten rechts monogrammiert "EV".; MAßE: Das Blatt misst ca. 15,5 x 13,5 cm, das Passepartout misst ca. 24,0 x 21,5 cm.; ZUSTAND: Das Blatt ist fest in ein Passepartout moontiert. Das Papier ist gebräunt und leicht angeschmutzt. An Rändern und Ecken beschädigt. Weitere Fehlstellen in der Darstellung.; PROVENIENZ: Aus dem Nachlass Pastor Dr. Friedrich Graebke Neuengeseke, Soest.; VITA: Eberhard Viegener (geboren 1890 in Soest; gestorben 1967 in Bilme) war ein deutscher Expressionist und Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Als Künstler Autodidakt war Viegener ab den 20er Jahren auf Ausstellungen vertreten. 1919 Ausstellung bei dem Düsseldorfer Galeristen Alfred Flechtheim. Schon zu Beginn der 30er Jahre wechselte Viegener seinen Stil und malte realitätsnahe Landschaften. Seine expressionistischen Werke galten als 'entartet'.

  • Bild des Verkäufers für Rudolf Belling Entwurf für eine Plastik 1967 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Belling Rudolf

    Verlag: Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart, 1967

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Rudolf Belling. Originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1967. Entwurf für eine Plastik. Motiv: ca. 38,5 x 36 cm. Blatt: 50,5 x 66 cm. Papier: Büttenpapier. Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Auflage: 100, hier Exemplar Nr. 56/100. Herausgeber: Verlag Wolfgang Ketterer. Unten links in der Blattecke der Trockenstempel des Verlegers. Zustand: Sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Gert Heinrich Wollheim, Holzschnitt Der Kuss 1919 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Wollheim, Gert Heinrich

    Verlag: Remmert und Barth, Düsseldorf, 1919

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Gert Heinrich Wollheim, Titel: Der Kuss Holzschnitt, um 1919, Motiv: 29 x 19,7 cm, Blatt: 40 x 30 cm. Papier: Hanemühle. Auflage: Posthume Auflage: Nr. 26 von 30 Exemplaren als Handdrucke von 1984. Kein früher Abzug bekannt (Werkverzeichnis Grafik: Remmert & Barth Nr. 48, Seite 88, siehe auch Fotos). Verso Stempel der Galerie Remmert und Barth, Verleger Remmert und Barth, Düsseldorf. Druckstock erhalten. Zustand: sehr schönes gut erhaltenes Blatt aus der Auflage. An den oberen beiden Ecken auf leichten Karton montiert, Verso minimale Montagereste.

  • Bild des Verkäufers für Max Beckmann, Christus und die Sünderin, 1911, Lithografie zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Verlag: E.W. Tieffenbach (Officina Serpentis), Berlin, 1911

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884-1950), Titel: Christus und die Sünderin. Aus der Serie "Sechs Lithografien zum Neuen Testament". Entstehungsjahr: 1911. Verlag: E.W. Tieffenbach (Officina Serpentis), Berlin. Motivmaße: ca. 26 x 24 cm, Rahmenmaße: 52,5 x 42,5 cm. Signatur: Rechts unter der Darstellung mit Bleistift signiert, links unter der Darstellung nummeriert. Auflage: 200, hier Expl. 50/200. Werkverzeichnis: Hofmaier 20. Zustand: Blatt an den Rändern etwas beschnitten. Sauberer Gesamteindruck, altersgemäß gut erhalten. In säurefreiem Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt. Max Beckmann (1884-1950), Title: Christus und die Sünderin. From the series Sechs Lithografien zum Neuen Testament . Year of creation: 1911. Publisher: E.W. Tieffenbach (Officina Serpentis), Berlin. Motif dimensions: approx. 26 x 24 cm, frame dimensions: 52.5 x 42.5 cm. Signed in pencil on the right below the image, numbered on the left below the image. Edition: 200, here copy 50/200. Catalog raisonné: Hofmaier 20. Condition: Sheet slightly trimmed at the edges. Clean overall impression, well preserved for its age. Framed in an acid-free passe-partout behind glass in a black wooden strip. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Otto Pankok, Kartoffelacker, Radierung 1919 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Pankok, Otto

    Verlag: Julius Baedecker, Düsseldorf, 1919

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Otto Pankok (1893 Mühlheim an der Ruhr - 1966 Wesel), Titel: Kartoffelacker (Aus 10 Landschaften). Technik: Radierung auf Bütten. Entstehungsjahr: Platte 1919, Druck 1924. Plattenmaß: ca. 23,2 x 23,2 cm, Blattmaß: 41 x 30 cm, Rahmen: 51,7 x 42 cm, Auflage: 25, hier 13/25. Signatur: Mit Bleistift signiert, nummeriert und betitelt. Rahmung: Hinter säurefreiem Passepartout wertig gerahmt. Herausgeber: Julius Baedecker, Düsseldorf. Zustand: Im ehemaligen Passepartoutausschnitt gleichmäßig gebräunt, minimale Stockfleckchen. Blatt mit vollem Schöpfrand. Altersgemäß guter Zustand. Auf Grund der Verpackungsgesetzgebung in Frankreich und Spanien, versenden wir in diese Länder nicht. Otto Pankok (1893 Mühlheim an der Ruhr - 1966 Wesel), title: Potato Field (From 10 Landscapes). Technique: Etching on laid paper. Year of creation: plate 1919, printed in 1924. Plate dimensions: approx. 23.2 x 23.2 cm, sheet dimensions: 41 x 30 cm, frame: 51.7 x 42 cm, edition: 25, here 13/25. Signature: Signed, numbered and titled in pencil. Framing: High-quality framed behind an acid-free passe-partout. Publisher: Julius Baedecker, Düsseldorf. Condition: Evenly browned in the former passe-partout cutout, minimal foxing. Sheet with full margin. Good condition for its age. Due to packaging legislation in France and Spain, we do not ship to these countries. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Pablo Picasso, Lithografie, Le Fumeur 1964 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Picasso, Pablo

    Verlag: Gerd Hatje, Stuttgart, 1964

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Pablo Picasso (Malaga/Spanien 1881 - 1973 Mougins/Frankreich). Titel: Le Fumeur. Technik: originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1964. Anmerkung: Lithografie aus der Vorzugsausgabe des Buchs "Pour Daniel-Henry Kahnweiler", 1965. Format Blatt: 29,5 x 25 cm, Format Rahmen: 45,3 x 39,2 cm. Auflage 200 signierte Exemplare. Signaturen: Mit Bleistift rechts oben neben der Darstellung signiert, sowie im Druck signiert und datiert. Papier: BFK Rives. Rahmung: Die Grafik wurde frei ins Passepartout montiert und wertig unter Museumsglas in schwarz-goldener Holzleiste gerahmt. Verleger: Gerd Hatje, 1965. Werkverzeichnisse: Bloch 1180, Mourlot 404. Zustand: Altersgemäß sehr guter, sauberer Zustand in wertvoller Rahmung. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Pablo Picasso, Lithografie, Visage, 1964 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Picasso, Pablo

    Verlag: Gerd Hatje, Stuttgart, 1964

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Pablo Picasso (Malaga/Spanien 1881 -1973 Mougins/Frankreich). Titel: Visage. Technik: originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1964. Anmerkung: Lithografie aus der Vorzugsausgabe des Buchs "Pour Daniel Henry Kahnweiler", 1965. Format Blatt: 29,5 x 25 cm, Format Rahmen: 45,3 x 39,2 cm. Auflage: 200 signierte Exemplare. Signaturen: Mit Bleistift unter der Darstellung signiert, sowie im Stein signiert und datiert. Papier: BFK Rives. Rahmung: Die Grafik wurde frei ins Passepartout montiert und wertig unter Museumsglas in schwarz-goldener Holzleiste gerahmt. Verleger: Gerd Hatje, Stuttgart, 1965. Werkverzeichnisse: Bloch 1179, Mourlot 403. Zustand: Altergemäß sehr guter, sauberer Zustand in wertvoller Rahmung. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Max Beckmann, Orig. Radierung, Dostojewski 1921 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Verlag: Marées - Gesellschaft, R. Piper & Co, München., 1921

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York. Titel: Dostojewski II. Technik: Radierung. Entstehungsjahr: 1921. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift signiert. Motivformat: 16,5 x 11 cm, Blattgröße: ca. 34,5 x 26,8 cm. Herausgeber: Marées - Gesellschaft, R. Piper & Co, München. Anmerkung Mit dem Trockenstempel der Marèes- Gesellschaft. Drucker: Franz Hanfstaengl, München. Werkverzeichnis: Hofmaier 187 B a (von D). Zustand: Altergemäß guter Zustand, im ehemaligen Passepartoutausschnitt gebräunt. Schön in säurefreiem Passepartout in silbener Leiste gerahmt. Entspiegeltes Glas mit UV Schutz. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Max Beckmann, Holzschnitt Kleines tanzendes Paar, 1923 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Verlag: Dr. C. Wolff & Sohn, München, 1923

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York City). Titel: Kleines tanzendes Paar. Entstehungsjahr: 1923. Format der Darstellung: 17 x 10 cm, Format Blatt: 32 x 24,9 cm, Rahmen: 42 x 32 cm. Papier: Hellrosa Simiijajapan. Signatur: Rechts unter der Darstellung mit Bleistift signiert. Gedruckt bei Dr. C. Wolff & Sohn, München. Herausgeber: Verlag R. Piper & Co, München 1925. Auflage: 180 Exemplare. Werkverzeichnis: Hofmaier 267 B.b. Rahmung: Dunkelbraune Holzleiste mit Ornamenten. Zustand: Altersgemäß sehr gut. Im ehemaligen Passepartout Ausschnitt minimal heller, mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Anmerkung: Die Grafik erschien als eine der Drucke auf größerformatigem Japan außerhalb der Auflage für die Vorzugsausgabe der Monografie "Max Beckmann" von Kurt Glaser, Julius Meier-Graefe. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Max Beckmann Radierung Die Nacht 1914 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Verlag: Marees-Gesellschaft, 1918

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann, Titel: Die Nacht (Mörder). Aus SHAKESPEAR-VISIONEN. Entstehungsjahr der Grafik: 1914. Veröffentlichung durch die Marées Gesellschaft 1918. Technik: Kaltnadelradierung. Papier: auf Marées-Bütten Papier mit dem Wasserzeichen MARÈES. Auflage: eines von 150 Exemplaren. Anmerkung: Mit dem Trockenstempel der Marées Gesellschaft. Plattenformat: 22,5 x 27,5 cm, Blattformat: 33 x 40,5 cm. Signatur: unten links in der Platte signiert, wie erschienen. Werkverzeichnis: Hofmaier 77 IV, Gallwitz 54 b. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, schönes sauberes Blatt, am oberen Rand zwei Braunfleckchen (siehe Abbildung) verso Reste einer alten Montierung und Bleistiftnotationen. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Max Beckmann Lithografie Bildnis des Komponisten Frederik Delius zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Verlag: Verlag R. Piper & Co. München, 1922

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig bis 1950 New York), Lithografie Bildnis des Komponisten Frederik Delius, Entstehungsjahr: 1922, Technik: Lithografie. Papier: Bütten. Format Motiv: ca. 61,3 x 32,7 cm, Format Blatt: 68 x 38,1 cm. Auflage: 220 Exemplare, nicht nummeriert. Signatur: Mit Bleistift von Hand signiert (Am Ärmel der Darstellung). Werkverzeichnis: Hofmaier 225 Bc (von d). Herausgegeben vom Verlag R. Piper & Co. München. Zustand: Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit vollem Rand, am unteren Rand ein minimale Anflug von Stockfleckchen und eine kleine Knitterspur. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Max Beckmann, Minna Tube, Lithografie, 1911 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Verlag: Zeitschrift für Bildende Kunst, 1911

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. "Max Beckmann. Motiv: Porträt, Minna Tube. Technik: Originale Lithografie auf Kupferdruckpapier. Entstehungsjahr: 1911. Maße, Motiv: ca. 15,4 x 15 cm, Maße, Blatt: ca. 32,8 x 23,5 cm. Rahmen Maß: 43,0 x 33,0 cm. Das Bild wird gerahmt angeboten. Werkverzeichnis: Gallwitz 19, Hofmaier 32c. Anmerkung: Wie erschienen am unteren Blattrand typografisch bezeichnet; Zeitschrift für Bildende Kunst" Bd. XXIV, Heft 11 / Originallithografie von Max Beckmann. Zustand: altersgemäß sehr guter Zustand. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, am oberen Blattrand auf den Unterlagenkarton montiert.".

  • Bild des Verkäufers für Pablo Picasso, Radierung Le Lionne 1932 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Picasso, Pablo

    Verlag: Ambroise Vollard, 1942

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Pablo Picasso, Radierung Le Lionne 1932. Technik: originale Aquatinta Radierung. Entstehungsjahr: 1932 für Ambroise Vollard, produziert 1942. Größe der Darstellung. ca. 26,5 x 20,5 cm, Größe des Blattes. ca. 36 x 28,5 cm, Rahmen: 56,5 x 46,5 cm. Das Blatt ist in einen säurefreiem Passepartout schön gerahmt. Auflage: Eins von 226 Exemplaren. Ein Blatt aus Comte de Buffon (Histoire naturelle), Georges-Louis Leclerc. Anmerkung: unten rechts im Blatt das Wasserzeichen AMBROISE (Ambroise Vollard). Siehe auch Foto. Die Veröffentlichung erfolgte nach dem Tod von Ambroise Vollard durch seinen Nachfolger. Werkverzeichnis: Bloch 338. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, am unteren linken Blattrand eine geglättete Knickfalte und in der Blattecke der kleine Rest einer alten Montierung. Unter dem Passepartout nicht sichtbar.

  • Bild des Verkäufers für Käthe Kollwitz, Radierung Tod und Frau 1910 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Kollwitz, Käthe

    Verlag: Emil Richter, Dresden, 1921

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. "Käthe Kollwitz, Titel: Tod und Frau. Technik: Radierung, Kaltnadel und Vernis-mou in Braun auf Kupferdruckpapier. Motiv/Platte: ca. 44,7 x 44,40 cm, Blatt; 56,5 x 52,2 cm. Werkverzeichnis: Knesebeck 197 VI (von VIII b). Anmerkung: Aus der Auflage bei Emil Richter, Dresden 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Original Radierung von Käthe Kollwitz" rechts "Drucker v. Otto Felsing, Berlin. Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter, Dresden. Zustand: Altersgemäß guter Zustand. Prachtvoller gratiger Druck! Kurzer, kaum merklicher Einriss (ca. 5mm) am linken Blattrand. Handlingspuren.

  • Bild des Verkäufers für Paul Klee, Lithografie Riesenblattlaus 1920 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Klee, Paul

    Verlag: Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1920

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Paul Klee (1879 - 1940), Titel: Riesenblattlaus, Entstehungsjahr: 1920, Technik: originale Lithografie. Motivgröße: ca. 13,7 x 5,8 cm, Blattgröße: ca. 32,3 x 24,4 cm. Auflage: 500 unnummerierte Exemplare plus 100 nummerierte Exemplare. Aus: Deutsche Graphiker der Gegenwart, Pfister, 1920. Verleger: Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1920. Werkverzeichnisse: Kornfeld 77 II B. Soby 22. Klee 2390. Söhn 108-7. Rifkind 1498. Das Blatt ist in einem säurefreiem Passepartout in einem alten Goldrahmen gelegt. Zustand: Altersgemäß guter Zustand. Im Passepartoutausschnitt altersbedingt gebräunt. Diese Lithografie befindet sich unter anderem in folgenden öffentlichen Sammlungen: Lenbachhaus, München und MOMA, New York.

  • Bild des Verkäufers für Käthe Kollwitz Der Agitationsredner Lithografie 1926 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Kollwitz, Käthe

    Verlag: Germania-Verlag Leipzig, 1926

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Limitierte Ausgabe. "Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg), Titel: Der Agitationsredner (II. Fassung). Entstehungsjahr: 1926. Technik: Lithografie auf Büttenkarton. Format Motiv: ca.31 x 21,7 cm, Format Blatt: (40 x 30) cm. Rechts unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert. Unter Passebartout montiert. Auflage: Eines von insgesamt 100 Exemplaren, erschienen im Zyklus "Typen". Angaben aus Werkverzeichnis: Klipstein 224 b, Knesebeck 230 c. Verleger: Germania-Verlag Leipzig. Zustand: Altersgemäß sehr gut, der Rand unter dem Passepartout leicht gebräunt.". Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Georges Braque, Farblithografie La Verre et la Pomme zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Braque, Georges

    Verlag: Mourlot Paris, 1963

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Georges Braque (1882 - 1963). Originale Farblithografie auf Arche. Titel: LA VERRE ET AL POMME. Entstehungsjahr: 1963. Unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und nummeriert. Auflage: 120 Expl. hier Expl. 95/120. Motivgröße: ca 16 x 25 cm. Blattgröße: ca. 50 x 37 cm. Drucker: Mourlot. Das Blatt ist unter säurefreiem Passepartout wertig gerahmt! Werkverzeichnis: Vallier 189. Zustand: altersgemäß guter Zustand, minimale Lagerspuren, Sehr schönes Blatt! . Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Georges Braque, Lithografie Les pommes zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Braque, Georges

    Verlag: Edition Maeght, Paris, 1953

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Georges Braque (1882 - 1963. Titel: Les pommes. Technik: Originale Lithographie auf China, auf Arches aufgewalzt. Unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und nummeriert. Auflage: 95 Expl. , hier Exemplar Nr. 45/95. Motivgrösse: 31,8 x 50,2 cm. Blattgröße: 50 x 65,5 cm. Werkverzeichnis:Vallier 84. Herausgeber: Maeght, Paris. Drucker: Mourlot. Das Blatt ist hinter einem säurefreien Passepartout wertig gerahmt! Zustand: Schönes Blatt, im ehemaligen Passepartoutausschnitt lichtrandig, vereinzelt Handling- bzw. Lagerspuren. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Henri Matisse, Linolschnitt Teeny 1938 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Matisse Henri

    Verlag: Mourlot Paris, 1938

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Henri Matisse. Technik: Linolschnitt. Entstehungsjahr: 1938. Titel: Teeny. Motiv: 29 x 22 cm. Blatt: 31 x 24 cm. Papier: Auf leichtem Karton. Auflage: eines von 1500 Exemplaren. Anmerkung: Matisse hat diese Grafik 1938 für Cahiers d'Art XXe Siècle, Paris, geschaffen. Gedruckt im Atelier Mourlot, Paris. Werkverzeichnis Duthuit-Matisse 723. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Anmerkung: in schwarzer Holzleiste gerahmt.

  • Schwichtenberg, Martel - Justine Adele Martha - 1896 Hannover - Sulzburg/Baden 1945

    Verlag: 1921, 1921

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1921, auf bräunlichem Velin, signiert. 24,5:33 cm. Erschienen in Kündung", erste Folge, IX. und X. Heft (September, Oktober 1921). - Im breiten Rand vom Druckvorgang leicht wellig und quetschfaltig. Verso mit Nachlaßstempel. Literatur: Söhn HDO 13506-16. Studium in Düsseldorf an einer privaten Kunstschule und an der Kunstgewerbeschule. 1916 Hagen, damals in der Region bekannt für moderne Kunst, mit Ausstellungsbeteiligung im Folkwang-Museum. Begegnung mit C. Rohlfs (1849-1938) und der Bildhauerin Milly Steger (1881-1948). Seit 1917 in Hannover ansässig, begann ihre fast 30jährige Tätigkeit für den Gebäckhersteller Bahlsen, zunächst für die Ausgestaltung des Firmengebäudes mit Glasfenstern und Wandbildern, später als Designerin und Graphikerin. Seit 1920 Atelier in Berlin, Mitglied des Werkbund" und der Novembergruppe". Hier Wahl des Vornamens nach französischer Cognacmarke. Beeinflussung durch Graphik der Künstlergruppe Brücke", Förderung durch M. Pechstein (1881-1955) und K. Schmidt-Rottluff (1884-1976). Heirat mit Malerkollegen Robert W. Huth (1890-1977), Scheidung nach drei Jahren. Sommermonate Aufenthalt in Pommern, dort entstehen Werke von Bäuerinnen und Fischern. Reise nach Italien in Begleitung von Wilhelm und Cäcilie Valentiner. Seit Ende der 1920er Jahre Serie von Blumen- und Früchtestilleben und zahlreiche, im Stil der Neuen Sachlichkeit gemalte Porträts aus ihrem Freundeskreis der Berliner Kunstszene (z.B. Tilla Durieux, Herwarth Walden, Valentiner, Barlach, Alfred Flechtheim), womit sie großen Erfolg hatte. 1929 Teilnahme an der vom Berliner Verein der Künstlerinnen organisierten Ausstellung Die Frau von heute, im selben Jahr Ausstellung ihrer Arbeiten in New York und in den Folgejahren in den großen Berliner Galerien, z.B. 1930 Flechtheim (gemeinsam mit Renée Sintenis (1888-1965), Marie Laurencin (1883-1956) und Alexandra Exter (1882-1949)). 1933 emigrierte sie nach Italien, 1936 schließlich nach Südafrika, von dort aus Weiterarbeit für Bahlsen und eigene Töpferei. 1939 Brand ihres Johannesburger Ateliers. Bei einem Besuch in Deutschland war durch Kriegsausbruch eine Rückkehr nach Südafrika nicht mehr möglich. Rückzug nach Süddeutschland, 1940 Aufenthalt in einem Sanatorium in Glotterbad, Depressionen und Alkoholsucht, schließlich Krebserkrankung und kurz nach Ende des Krieges Tod im Alter von 49 Jahren.

  • Hofer, Karl

    Erscheinungsdatum: 1948

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. "Karl Hofer. Originale Lithografie. Entstehung: um 1948. Titel: verso bezeichnet mit "Tierschäde". Motivgröße: ca. 20 x 25 cm. Blattgröße: 30,5 x 43, cm. Unsigierter Probedruck. Verso betitelt: Tierschädel um 1948, Angabe der alten Archivnummern. Zustand: altersgemäß sehr guter Zustand, kleine Fehlstelle an der linken oberen Blattecke, verso zwei ältere kleine Montagereste.".

  • Molzahn, Johannes - 1892 Duisburg - München 1965

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Probedruck in Schwarz und Gold für den Umschlag des Buches: Ernst Fuhrmann Priester", Bd. 1 der Trilogie Vom Himmel durch die Welt zur Hoelle", auf cremefarbenem Japan, erschienen in Berlin, Auriga Verlag 1925. 24,6:33,8 cm. Karl-Ernst Osthaus, der Gründer des Folkwang-Museums, berief 1919 den Philosophen und Schriftsteller Ernst Fuhrmann (1886-1956) zum Leiter des Folkwang-Verlages. Nach Osthaus' Tod 1921 gingen Teile des Verlages an verschiedene Käufer. Fuhrmann gründete mit einem Teil 1923 den Auriga Verlag, den er in der Tradition und dem Geist des Folkwang-Verlages führte und auf dem Gebiet der Pflanzen- und Macrophotographie publizierte. 1933 schlossen die Nationalsozialisten den Verlag, 1938 emigrierte Fuhrmann in die USA. Johannes Molzahn, deutsch-US-amerikanischer Maler und Grafiker, machte zuerst eine Ausbildung zum Fotografen in Weimar. 1904-1907 Zeichenunterricht an der Großherzoglichen Zeichenschule in Weimar, 1908-14 Wanderjahre in der Schweiz, Bekanntschaft mit den Malern Otto Meyer-Amden (1885-1933) und Hermann Huber (1888-1967). Molzahn gründete 1918 mit Rudolf Jahns (1896-1983) und Thilo Maatsch (1900-1983) die Gesellschaft der Freunde junger Kunst" in Braunschweig. Zu deren Mitgliedern gehörten auch Lyonel Feininger (1871-1956) und Paul Klee (1879-1940). Zudem entwarf Wassily Kandinsky (1866-1944) das Signet der Gruppe. Ebenfalls 1918 wurde er Mitglied der in Berlin gegründeten Novembergruppe". Er stand danach dem 1919 von Walter Gropius (1883-1969) in Weimar gegründeten Bauhaus nahe, ehe er mit Beginn der 1920er Jahre sich der Abstrakten Malerei annäherte, wobei seine Bilder oft figurale Elemente und Motive zeigen. 1921 fand in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim eine kleine Collection utopisch-phantastischer Maschinen & Apparate" mit dem Titel Zeit Taster" statt. Ab 1923 Lehrer für Gebrauchsgraphik an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg, 1925 erschien eine Denkschrift im Auftrag des Magistrats der Stadt über seine Vorstellungen zu Strukturen und Zielen einer modernen Kunstgewerbeschule und die Grundlagen für einen modernen gebrauchsgraphischen Unterricht. Von 1928-33 war er Leiter der Graphikklasse an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. 1933 folgte seine Entlassung und seit 1934 die Diffamierung seiner Werke durch den Nationalsozialismus. 1938 emigrierte er in die USA, wo er an mehreren Kunstschulen unterrichtete. 1959 folgte die späte Rückkehr nach Deutschland.

  • Bild des Verkäufers für Picasso, Nature Morte zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Picasso, Pablo

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. "Picasso, Pablo (1881 Malaga - Mougins 1973). Titel: Nature Morte. Farblithografie aus "Dans l'Atelier Picasso" 1957, Jaime Sabartes. Einzelblatt auf Arches (Anmerkung: die ursprüngliche Mappe bestand aus losen Einzelbögen). Blattgrösse: 43,7 x 32,3 cm. Auflage 275 Expl. Gedruckt bei Mourlot, Paris / Verlag Mourlot. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Werkverzeichnis: Cramer Nr. 88. .".

  • Bild des Verkäufers für Conrad Felixmüller, Radierung, 1971 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Felixmüller, Conrad

    Erscheinungsdatum: 1971

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Conrad Felixmüller (1897 Dresden - 1977 Berlin Zehlendorf). Titel: Blick auf den Pincio und die Villa Medici, Rom. Entstehungsjahr: 1971. Technik: Aquatinta Pinselätzung, Plattenton auf Büttenkarton. Format Platte: 338 x 225, Format Rahmen: 52 x 42 cm. Auflage: 50 Expl., hier Nr. 9/50. Signatur: Unter der Darstellung mit Bleistift signiert und datiert. Rahmung: in säurefreiem Passepartout in schwarzer Holzleiste hinter Glas gerahmt. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Werkverzeichnis Söhn: Wv 659. Signatur des Verfassers.

  • Schwichtenberg, Martel - 1896 Hannover - Sulzburg/Baden 1945

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Radierung, um 1922, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier, signiert. 18,4:11,2 cm. Im breiten Rand fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren. Erschienen in Die Schaffenden", III. Jahrgang, 4. Mappe, 1922. Literatur: Söhn VII, 72712-9. Studium in Düsseldorf an einer privaten Kunstschule und an der Kunstgewerbeschule. 1916 in Hagen, damals in der Region bekannt für moderne Kunst, mit Ausstellungsbeteiligung im Folkwang-Museum. Begegnung mit C. Rohlfs (1849-1938) und der Bildhauerin Milly Steger (1881-1948). Seit 1917 in Hannover ansässig, begann ihre fast 30jährige Tätigkeit für den Gebäckhersteller Bahlsen, zunächst für die Ausgestaltung des Firmengebäudes mit Glasfenstern und Wandbildern, später als Designerin und Graphikerin. Seit 1920 Atelier in Berlin, Mitglied des Werkbund" und der Novembergruppe". Hier Wahl des Vornamens nach französischer Cognacmarke. Beeinflussung durch Graphik der Künstlergruppe Brücke", Förderung durch M. Pechstein (1881-1955) und K. Schmidt-Rottluff (1884-1976). Heirat mit dem Malerkollegen Robert W. Huth (1890-1977), Scheidung nach drei Jahren. Sommermonate Aufenthalt in Pommern, dort entstehen Werke von Bäuerinnen und Fischern. Reise nach Italien in Begleitung von Wilhelm und Cäcilie Valentiner. Seit Ende der 1920er Jahre Serie von Blumen- und Früchtestilleben und zahlreiche, im Stil der Neuen Sachlichkeit gemalte Porträts aus ihrem Freundeskreis der Berliner Kunstszene (z.B. Tilla Durieux, Herwarth Walden, Valentiner, Barlach, Alfred Flechtheim), womit sie großen Erfolg hatte. 1929 Teilnahme an der vom Berliner Verein der Künstlerinnen organisierten Ausstellung Die Frau von heute, im selben Jahr Ausstellung ihrer Arbeiten in New York und in den Folgejahren in den großen Berliner Galerien, z.B. 1930 bei Flechtheim, gemeinsam mit Renée Sintenis (1888-1965), Marie Laurencin (1883-1956) und Alexandra Exter (1882-1949). 1933 emigrierte sie nach Italien, 1936 schließlich nach Südafrika, von dort aus Weiterarbeit für Bahlsen und eigene Töpferei. 1939 Brand ihres Johannesburger Ateliers. Bei einem Besuch in Deutschland war durch Kriegsausbruch eine Rückkehr nach Südafrika nicht mehr möglich. Rückzug nach Süddeutschland, 1940 Aufenthalt in einem Sanatorium in Glotterbad wegen Depressionen und Alkoholsucht, schließlich Krebserkrankung und kurz nach Ende des Krieges Tod im Alter von 49 Jahren. Das Blatt zeigt in Bezug auf die Ausrichtung an expressionistische Stilmerkmale Beeinflussung der Brücke-Graphik.

  • Bild des Verkäufers für Georges Braque, Radierung Eurybia et Eros 1932 zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Braque, Georges

    Erscheinungsdatum: 1932

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Georges Braque. Originale Radierung. Titel: Eurybia et Eros. Entstehungsjahr der Platte 1932. Plattenformat: ca. 36,4 x 29,1 cm. Rahmen: 57 x 48,5 cm. Unsigniert. Auflage: Es sind einige Abzüge bekannt. Siehe auch Werkverzeichnis Vallier. Zustand: Sehr guter Zustand und schön gerahmt. Werkverzeichnis Dora Vallier, Nr. 21.

  • Bild des Verkäufers für Vierte Klasse II zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Beckmann, Max

    Erscheinungsdatum: 1913

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1959 New York). Titel: Vierte Klasse II. Technik: Originale Kaltnadelradierung. Entstehungsjahr: 1913. Format Platte: 19,7 x 14,7 cm, Format Blatt: 53 x 38 cm. Signatur: Mit Bleistift rechts unter der Darstellung signiert. Werkverzeichnis: Hofmaier 58IIC, Gallwitz 40. Zustand: Sehr guter Zustand, sauberes Blatt, an der unteren linken Blattkante eine kleine geglättete Knickfalte. Signatur des Verfassers.