hardcover. Zustand: Very Good. Barry Moser (illustrator). First Edition. 1st edition/1st printing.
Verlag: Bern, A. Francke, ohne Jahr ( 1943 )., 1943
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. Etwa 17,5 x 19,5 cm. Hellgraue Originalbroschur, etwas randbestoßen, berieben und angestaubt. 14 Blatt mit den Versen und jeweils einer gegenüberliegenden ganzseitigen Abbildung in Farbe. Innen sauber und gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K08600-420581.
Verlag: Alfred A. Knopf, New York, 1989
ISBN 10: 0394884140 ISBN 13: 9780394884141
Sprache: Englisch
Anbieter: Liberty Book Store ABAA FABA IOBA, Jupiter, FL, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Near fine. Zustand des Schutzumschlags: very good +. Barry Moser (illustrator). First Edition. 4to (29 x 22 cm). Unpaginated. Yellow covers with black cloth spine. Black titles to spine. Text block tight and unmarked. Unclipped DJ in Mylar. Advance review copy with publisher's information.
Anbieter: Blind-Horse-Books (ABAA-FABA-IOBA), DeLand, FL, USA
Erstausgabe
First Edition, First Printing. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Illustrated by Barry Moser (illustrator). Hardcover with Dust Jacket. The bindings are tight and square. Text clean, light even toning. Moderate shelf handling wear. Illustrated by Barry Moser. Poetry for ages 7 - 9. This glorious collection of poems, songs, limericks and ballads celebrates the memory of Biddy Early, a 19th-century Irish peasant woman blessed with the power of healing. In a mere 15 selections, Willard's words weave an indelible portrait any biographer would be proud to claim.
Verlag: Erschienen in Amberg: bei Buch- und Kunstverlag Oberpfalz im Jahre 1998., 1998
ISBN 10: 392435068X ISBN 13: 9783924350680
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe, 1. Auflage. Insgesamt 135 Seiten mit zahlreichen Farbphotos, historischen Dokumenten, Faksimiles. Inhalt: Die Naab teilt die Oberpfalz in Flußrichtung von Nord nach Süd, gleichsam wie die Mittelader das Lindenblatt. Auf ihrem Weg durch eine vielfältige Landschaft beeinflußt sie seit Urzeiten Land und Leute. Zustand: Einband minimal berieben, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Buchschnitt leicht angestaubt, sonst sehr sauber, wohl gepflegt und tadellos erhalten, Sammlerexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 4°(Quart- Format bis 35 cm.) Farbig illustrierter gelackter Pappeinband mit Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung.
Anbieter: Bookfever, IOBA (Volk & Iiams), Ione, CA, USA
Erstausgabe Signiert
Zustand: NEAR FINE. First printing. A collection of poems by Willard celebrating the 'Wise Woman of Clare' a simple Irish peasant woman born in 1798, and who was a 'great hand at helping folks', complemented by Moser's wonderful full-color illustrations. SIGNED by Moser on the front endpaper. Large format, unpaginated. Near fine in near fine dust jacket (small tear to dj near top of spine).
Verlag: Huntsville Literary Association, Huntsville, Alabama, 1972
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Fine. Number 14. 12mo. 64pp. Fine in perfectbound pictorial wrappers. Features poems by Alice Moser Claudel, Richard Blessing, Anton N. Nyerges, James P. Bixler, Ann Deagon, Roberta Rubenstein, T. Alan Broughton, Paul Burke, Norman Nathan, Herschel Gower, Charles Edward Eaton, Alfred Corn, Sam Bradley, and Jane Stuart.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2003
ISBN 10: 3898062384 ISBN 13: 9783898062381
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 671 (1) Seiten mit graphischen Darstellungen. 21,5 x 15,1 cm. UmschlagIllustration: Peter von Tresckow. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. In diesem Band stellen Psychoanalytiker unterschiedliche Anwendungen der analytischen Methoden in einer Vielzahl von Tätigkeitsbereichen dar. Dabei wird die Vielfalt der Handlungsfelder deutlich, in denen analytische Haltung und Methode sich heute zu bewähren haben. Inhalt: Michael B. Buchholz, Selbst - Erfüllungen. Assoziationen zu einer Psychoanalyse der Lebenskunst -- Ralf Zwiebel, Die Position des Analytikers -- Peter Loewenberg, Wo sind die Emotionen? Oder: Die Psychoanalyse als Proto-Postmoderne -- Christoph Klotter, Zeitlosigkeit und Langzeittherapie -- Thomas Auchter, Psychoanalyse zwischen Emanzipation, Effizienz, Euro und Entfremdung. Eine Polemik gegen schleichende Dehumanisierungsprozesse in Vorstellungen von der zukünftigen psychotherapeutischen Versorgung -- Gerhard Schneider, Fokalität und Afokalität in der (psychoanalytischen) tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Psychoanalyse -- Peter Wruck, Gegenübertragung, Affekt und Kogmtion. Tiefenpsychologische und analytische Deutungsprozesse in analytischer Haltung -- Georg Richard Gfäller, Hat Psychoanalyse heute noch etwas zur Gesellschaft zu sagen? -- Eduard Bolch, Das Zauberwort gemeinsam finden. Unbewusste Ängste und Setting -- Rudolf Lachauer, Fokaltherapie. Analytische Psychotherapie im Kontinuum zwischen Kurztherapie und Langzeitanalyse -- Otmar Seidl und Michael Ermann, Die Klinik als psychoanalytischer Raum. Spezifika der stationären analytischen Psychotherapie -- Birgitta Rüth-Behr, Chancen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren -- Thomas Reinert, Und sie bewegen sich doch! Modifiziert-analytische Langzeittherapie bei Patienten/innen mit schweren Borderline-Störungen -- Manfred G. Schmidt, Über den Umgang mit den verschiedenen präsymbolischen Elementen als besonderem Kennzeichen des niederfrequenten psychoanalytischen Settings -- Marie-Agnes Arnold, Das Liegen und das Sitzen. Zur haltgebenden Bedeutung des Blickaustausches in der psychoanalytischen Situation -- Doris Bolk-Weischedel, Analytische Psychotherapie mit einstündiger Wochenfrequenz? Ein Beitrag zur Debatte über psychoanalytische Technik und Frequenz -- Günter Heisterkamp, "Enactments": basale Formen des Verstehens -- Josef Brockmann und Isa Sammet, Die "Control Mastery Theory" von J. Weiss. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse des psychoanalytischen Therapieprozesses - Anwendungen in der psychodynamischen Therapie -- Wilhelm Jakob Nunnendorf, Im Spannungsfeld zwischen Wegschließen und Behandeln: Teamsupervision im Maßregelvollzug -- Alexander Bohle, Probleme psychoanalytisch orientierter Begutachtung im Strafverfahren -- Alf Gerlach, Der Psychoanalytiker als ethnopsychoanalytischer Forscher, eine Bewährungsprobe für die psychoanalytische Haltung -- Hans-Dieter König, Psychoanalyse jenseits der Couch. Alfred Lorenzers Methode psychoanalytischer Kulturforschung -- Sieglinde Eva Tömmel, Warum Psychoanalyse? -- Karla Hoven-Buchholz, La Traviata - der rührende Bühnentod edler Prostituierter -- Eckhart Neumann, Der Stoff, aus dem die Träume sind. Alessandro Bariccos Roman Seide -- Gudrun Brockhaus, Psychoanalytische Beiträge zur Nationalsozialismusforschung -- Heribert Knott, Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Einzel- und Gruppensetting -- Mathias Hirsch, Die Gruppe als intersubjektives Feld. Täter und Opfer gemeinsam in der Gruppenpsychotherapie -- Margarete Meador, Selig, wer sich vor der Welt ohne Hass verschließt. Bericht über eine analytisch orientierte Gruppentherapie mit psychotischen Patienten -- Hildegard Schäfer, Vom Symptom zum Dialog: Mehrgenerationenperspektive und Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung in der psychoanalytischen Familientherapie -- Reinhard Kreische, Tiefenpsychologisch fundierte Paartherapie in zwei Systemen -- Kurt Höhfeld, Der psychosomatisch Kranke in der analytischen Praxis -- Uwe Wutzier und Margit Venner, Behandlungsbedürftige Patienten ohne Therapieanliegen -- Tilmann Moser, Der Körper und die Seele. Neuere Entwicklungen der analytischen Körperpsychotherapie -- Gustav Bovensiepen, Anmerkungen zu Tilmann Moser "Der Körper und die Seele. Neuere Entwicklungen der analytischen Körperpsychotherapie" -- Klaus Rodewig, Das einzig(artig) Eigene. Wenn der Körper für die Seele. -- K.-A. Dreyer, Therapie der Bedrohung, Bedrohung der Therapie. Haltung und Methode in der Behandlung einer schweren organischen Erkrankung -- Irmhild Kohte-Meyer, Die Sprache des Körpers. Psychoanalytische Bemerkungen zu körperlichen Erkrankungen -- beim Wechsel von Sprache und kulturellem Raum -- Waltraud Albrecht-Gasparovic, Gabriele Pollack, Petra Schmidt, Eva Waitzmann-Samulowski, Analytische Säuglings-Eltern-Therapie. Präverbale Kommunikationsformen im therapeutischen Setting -- Agathe Israel, Das Besondere in der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Elternpsychotherapie -- Christiane Ludwig-Körner, Über das Zueinander von Eltern-Säuglingstherapie und Erwachsenenanalyse -- Gerd Lehmkuhl und Ulrike Lehmkuhl, Psychodynamik und Therapieprozess im Jugendalter und die Haltung des Therapeuten -- Jutta Kahl-Popp, Das Angebot des Psychoanalytikers, die pathologische Verarbeitung der Eltern und die Übertragung des Kindes. Einige Überlegungen zur psychotherapeutischen Beziehung in der Kinderanalyse -- Gespräch mit einem Analytiker. Clemens de Boor im Gespräch mit Regine Lockot. - Dr. med. Alf Gerlach ist Diplom-Soziologe und Arzt und arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Saarbrücken. Er ist Lehranalytiker am Mainzer Psychoanalytischen Institut der DPV und am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie der DPG. Nach seinen Studien in Saarbrücken und Frankfurt am Main war er 12 Jahre lang Mitarbeiter bei Prof. Dr. S. Mentzos in der Abtei.
Verlag: Basel (Selbstverlag des Schweizerischen Lokomotivpersonal-Verband S.L.P.V.) (= Erste Ausgabe), 1923
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
4°, illustriertes Orignalleinen (Hardcover), 5 Bl., 408 S., 8 Bl. Werbung, zahlreiche s/w Textillustrationen und Tafeln ( teils aufklappbar) LiEFERUNG als Briefsendung (Deutsche Post) oder Paket (DHL) , Deckel minimal beschabt, Name auf Vorsatz, papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Alfred A. Knopf, New York, 1989
ISBN 10: 0394984145 ISBN 13: 9780394984148
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. First edition. Illustrated by Barry Moser. Quarto. Slight edgewear, else fine in a very good dust jacket with light edgewear, and a few small tears. Advance Reading Copy with publisher's promotional material laid in.
Verlag: Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta' sche Buchhandlung Nachfolger, 1914., 1914
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 24 x 16 cm. Originalbroschur in losen Lagen ohne Vorderdeckel, der Rückenbezug ist stärker lädiert. Vollständig mit den Seiten (6) 441 - 528 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung. Der Seitenschnitt ist stellenweise schwach fleckig, ansonsten ist der Innenbereich sauber und frisch. Außen mäßig, innen noch ganz gut erhalten. Cotta' sche Monatsschrift. - Mit dem Gesamt-Inhaltsvereichnis des 2. Bandes des ersten Jahrgangs: April bis September 1914. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K25148-427717.
Verlag: Basel im Selbstverlag herausgegeben vom Schweizerischen Lokomotivpersonal-Verband, 1923
Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz
Erstausgabe
Illustrierter Original-Leinenband, mt 267 fotografischen Abbildungen und Risszeichnungen sowie 3 Falttafeln, 14 Seiten Rekame-Abbildungen, 408 Seiten, 23,5 x 30,5 cm, Erste Ausgabe dieses Standardwerkes, gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Wien ; München : Brandstätter, 2009
ISBN 10: 3850333310 ISBN 13: 9783850333313
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Originalkarton. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 207 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. Diethard Leopold und Peter Weinhäupl Vorwort Wien 1900" in der Sammlung Leopold 11 Diethard Leopold * Der befangene Genius Kunst und Gesellschaft der Jahrhundertwende in Wien 2t Franz Smola Tempelkunst im Heiligen Frühling" Die Wiener Secession 39 Kolo Moser Franz Smola Grafik, Kunstgewerbe, Malerei, Bühnenbild Kolo Moser als Tausendkünstler" 63 Gustav Klunt 6g Diethard Leopold Gustav Klimt und der Streit um die Fakultätsbilder Krise eines Künstlers 8o Diethard Leopold Sigmund Freud und die Psychoanalyse Die Traumdeutung" als Deutung der Epoche Alfred Kubin Peter Weinhäupl Das Werden einer Großstadt Architektur und Stadtentwicklung Otto Wagner Josef Hoffmann I !j Adolf Loos 11 ] Peter Weinhäupl Funktionalismus versus Exklusivität Wiener Werkstätte ljy Diethard Leopold Der Maler Richard Gerstl und seine Beziehung zu Arnold und Mathilde Schönberg 147 Richard Gerstl 131 Franz Smola Die Revolte der Jungen Expressionismus 769 Egon Schiele 275 Oskar Kokoschka Ijg Diethard Leopold Der Erste Weltkrieg Ende einer Ära 193 Mathilde Schönberg hätte besser ihren Mann verlassen! Interview von Diethard Leopold mit seinem Vater Professor Rudolf Leopold 204 Literaturliste 207 Bildquellen- und Fotonachweis ISBN 9783850333313 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 359 S. Carl E. Scheldt, Narrativierung von Trauer und Verlust, zur aktuellen psychosomatischen Trauerforschung -- Miriam Wagner, Mehrstimmigkeit der Trauer. Aktualisierung und Distanzierung von Verlusterfahrung bei Carl Philipp Conz (1801/02) -- Karin Vorderstemann, Vom Tod zum Trost. Ulrich Freiherr von Schlippenbachs Zyklus: Dem Andenken eines holden entschlafenen Knaben (1824) -- Kristina Kastner/Sarah Nienhaus, Topographien der Trauerverarbeitung. Raumkonstruktionen in lyrischen Trauernarrativen. Heinrich Stepfs Zyklus: Auf den Tod eines Kindes (1824) -- Teresa Moser/Mareike Roll, Zwischen Trauerschmerz und religiöser Heilsgewissheit. Johann Jakob Jaeglés Zyklus: Der Cypressen-Hain. Klage und Trost bei dem Scheiden unsrer Lieben (1830) -- Achim Aurnhammer, Lieder gegen das Verstummen. Joseph von Eichendorffs Auf meines Kindes Tod (1834/35) -- Teresa Moser, Trauer intermedial. Die Bildgedichte in Friedrich Rückerts: Kindertodtenliedern (1834) -- Ute Elena Hamm, Narrative Strukturen in Lyrik und Musik. Gustav Mahlers Vertonung von Friedrich Rückerts Kindertotenlied: Wenn dein Mütterlein -- Mira Fischer, Perspektivische Vermittlung und pantheistischer Trost in Friedrich Hebbels Trauergedichten (1843/44) -- Eva Ulrike Pirker ,Halt und Haltung: Darstellerische Spannungsfelder in Alfred Lord Tennysons Gedichtzyklus In Memoriam A.H.H. Obiit MDCCCXXXIII (1850) -- Anna Karina Sennefelder, Autobiographischer Geltungsanspruch und Stabilisierung des 'Tons' in Victor Hugos Pauca Meae (1856) -- Christian Klein,"In all mein Leben grinst der Tod hinein". Paul Heyses Gedichtzyklus: Marianne (1869) in narratologischer Perspektive -- Thorsten Fitzon, Trauern im Dialog. Intertextuell erzählte Verlusterfahrung in Paul Heyses lyrischer Italienreise: Wilfried. (Ein Tagebuch. Oktober 1877 bis Mai 1878) -- Nicolas Detering/Johannes Franzen, Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg -- Patrick Galke/Marc Wurich, Der Dichter als Hinterbliebener. Klabunds Totenklage (1918) zwischen Trauerarbeit und Kunstwerk -- Fabian Lampart, Paul Celans "Grabschrift für François" im Kontext des Bandes: Von Schwelle zu Schwelle (1955) -- Anastasiia Afanaseva, Inna Lisnianskaya ['Ohne dich'] (2003) -- Nicole Falkenbayner/Annette Schöneck, Vielstimmige Trauererzählung zwischen persönlichem und politischem Trauma. David Grossmans Aus der Zeit fallen (2011). ISBN 9783956501302 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1979 (März)., 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 65 - 124 Seiten. 24 x 15 cm Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik", wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. . . . Aus: wikipedia-Jeannie_Ebner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Alfred A Knopf, New York, 1989
Anbieter: E. M. Maurice Books, ABAA, Torrington, CT, USA
Erstausgabe
Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Barry Moser (illustrator). First Edition First Printing. Cloth backed boards, small dent at top edge; in color illustrated dust jacket with small edge tears. The story of Irish wisewoman Biddy Early told in poetry by Willard and illustrated with breathtaking watercolors by Barry Moser. Size: 4to.
Verlag: Freiburg / München, Karl Alber Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 461 (3) Seiten und 2 Blatt mit 8 Abbildungen auf Fotopapier. 26 x 18 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Rücken aufgeschoppt und eingerissen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 Graues Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Erstausgabe
gebunden. Zustand: Gut. 1., Aufl. 294 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Kempten Allgäuer Zeitungsverlag (), 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Erstausgabe Signiert
141 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen von Helga Moser-Nocker. 8°. Original-Pappe. Erste Ausgabe. - Sebastian Kneipp, Ludwig Ganghofer, Rudolf Diesel, Bertolt Brecht, Leopold Mozart, Eugen Ludwig Hoess, Alfred Weitnauer. - Einband mit minimalem Lichtrand. - Vortitel mit kurzer eigenhändiger Widmung des Verfassers. Gewicht (Gramm): 290.
Verlag: Moser Graz, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Seitenreise, Wien, WIEN, Österreich
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Gut. Erstausgabe. Aus Dem Leben Ferdinand Raimunds 8 Halbleinen Kein Schutzumschlag Buch HLn. m. aufgezog. OUmschlag, Titl. m. eh. Widmung, papierbedingt etw. gebräunt, sonst gutes Exemplar Gut.
Verlag: Amberg : Buch- und Kunstverl. Oberpfalz, 2001
ISBN 10: 3924350930 ISBN 13: 9783924350932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
OPappband. 2., [veränd.] Aufl. 136 S. : zahlr. Illustrationen ; 28 cm Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buch UNGELESEN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 960.
Verlag: Salzburg, Freunde der Salzburger Geschichte, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstuaflage 504 S. OPp. Tadellos Mit Beiträgen von: Rudolf Angermüller, Christoph Brandhuber, Franz Paul Enzinger, Helmut Flügel, Werner Gebhart, Bettina Hatheyer-Seidl, Karl Heinz Huber, Hans Kammermayer, Raimund Kastler, Wilfried K. Kovacsovics, Peter F. Kramml, Felix Lang, Johannes Lang, Christoph Mayhofer, Stefan Moser, Werner Rainer, Burgi Schobersberger, Gerhard Seibold, Manuel Teget-Welz, Alfred Stefan Weiß, Thomas Wilfing, Michaela Wilk, Wolfgang Wohlmayr.
Verlag: Berlin-Wilmerdorf (Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke & Co. KG) [ ] (= Erste Ausgabe), 1940
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
4°, 8 illustrierte Seiten, durchgehend illustriert LIEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - minimal angerändert, sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Göppingen, Verlag Alfred Kümmerle, 1972
ISBN 10: 3874521109 ISBN 13: 9783874521109
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
29,5 x 21 cm. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 12 Seiten, Tafelteil Softcover. Original-Broschur, Kanten leicht berieben. Sehr sauberes Exemplar. - Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte Nr. 12. B12-01-04D|A14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1986
ISBN 10: 3100612027 ISBN 13: 9783100612021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit montiertem Rücken-Titelschild, geprägtem Deckelsignet, Büttenvorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag im illustrierten Schuber. Der Schuber und der Umschlagrücken nachgedunkelt, die Schuberränder partiell auch gebräunt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Als der Sortimentsbuchhändler S. Fischer im Herbst 1886 seinen eigenen Verlag gründete, stand es mit der Buchausstattung in Deutschland nicht zum besten. Technische Neuerungen - wie etwa die Erfindung der Linotype (1886) - versprachen dem Büchermacher günstigere Kalkulationen um den Preis einer allgemeinen Normierung in der Ausstattung. Das Publikum nahm das hin und kompensierte seine Sehnsüchte nach dem schönen Buch in einer monströs wirkenden Bibliophilie. Das änderte sich um die Jahrhundertwende, als die Jugend ihren Stil gegen das alt gewordene Säculum gefunden hatte: S. Fischers Autoren stellten die Verbindungen her zu Edvard Munch und Fidus, zu Hans Baluschek und Thomas Theodor Heine, zu Alfred Kubin, Karl Waiser oder Koloman Moser. Otto Eckmann gab dem Verlag mit seinen Jugendstileinbänden und dem Signet des netzeinholenden Fischers ein Erkennungszeichen. 1904 erhielt die Zeitschrift "Freie Bühne"mit dem programmatisch verstandenen neuen Titel, "Die Neue Rundschau", auch eine neue Gestalt. Der Verleger, beraten von Franz Christophe, Walter Tiemann und, fast über vier Jahrzehnte, von Emil Rudolf Weiß, trat nun mit Selbstbewußtsein in den Kreis seiner in der Buchherstellung tonangebenden Kollegen Albert Langen, Eugen Diederichs und Anton Kippenberg. Der "aristokratischen" Insel stellte S. Fischer seine "demokratisch" verstandene "Bibliothek zeitgenössischer Romane" entgegen, die in Konzept und Aufmachung bis heute viele Nachahmer gefunden hat. Buchgestalt und Buchausstattung trugen zu allen Zeiten die Zeichen ihrer künstlerischen Epoche, untrennbar von den kommerziellen Erwartungen und den technischen Voraussetzungen. Frans Masereel und George Grosz, Renée Sintenis und Max Pechstein, Marcus Behmer oder Max Unold haben für S.Fischer Umschläge gezeichnet. Aber neben E. R. Weiß, der anfangs sogar noch für Gottfried Bermanns Wiener Verlag arbeiten konnte, bestimmten Georg Salter und Hans Meid vor 1933 das Verlagsgesicht. Salter floh in die USA und war dort neben Brigitte B. Fischer für den amerikanischen Verlag tätig. Meid, Weiß und Ernst Penzoldt hielten Peter Suhrkamps Berliner Verlag die Treue. Anhand von über 300 Bucheinbänden und Schutzumschlägen, ausgewählt aus 100 Jahren Verlagsgeschichte, dokumentiert Friedrich Pfäfflin die vielfältige buchgraphische Entwicklung des Hauses S. Fischer - er verdeutlicht mit dieser Parade der Buchkostüme Kultur- und Literaturgeschichte zugleich. Friedrich Pfäfflin (geb. 1935) ist von Hause aus Buchhändler. Seit 1976 arbeitet er am Schiller-Nationalmuseum Marbach. Er war mitverantwortlich für Aufbau und Katalog der Ausstellung "S. Fischer, Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil" in Marbach, 1985." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 206, (2) pages. 8° (145 x 220mm).
Verlag: Leipzig : F. Meiner, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Originalbroschur. Zustand: Gut. XVIII, 149 S. Etwas angeschmutzter Einband mit Bleistiftanmerkung, sonst gut und sauber. - Franz Clemens Honoratus Hermann Josef Brentano (* 16. Januar 1838 im damals schon aufgelösten Kloster Marienberg bei Boppard am Rhein; 17. März 1917 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der Aktpsychologie. Ursprünglich katholischer Priester, verließ Brentano aus Protest gegen die Verkündigung des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes die Kirche und hat dann als konfessionsloser Professor in Wien auf die junge Philosophengeneration nachhaltig eingewirkt. Zu seinen Hörern zählten unter anderem Edmund Husserl, Tomá Garrigue Masaryk und Sigmund Freud. Brentano verband die Philosophie eng mit der Psychologie, die für ihn die Grundwissenschaft schlechthin war. Er war Begründer der Aktpsychologie, die unter anderem auch Edmund Husserl, Alexius Meinong, William McDougall, Sigmund Freud und Carl Stumpf beeinflusste. Sie zählen zur sogenannten Brentanoschule. - Kastil wurde als Sohn von Alois Kastil geboren. Er besuchte eine Schule in Brünn und erwarb seine Matura im Jahre 1892. Darauf studierte er Rechtswissenschaften bis zur ersten Staatsprüfung und Philosophie an der Deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag. Sein hauptsächlicher philosophischer Lehrer war Anton Marty, bei dem er 1898 mit der Dissertation Prinzipien der Aristotelischen Ethik" promovierte. Ebenfalls bei Marty habilitierte Kastil sich 1901 mit der Habilitationsschrift Zur Lehre von der Willensfreiheit in der nikomachischen Ethik". Im darauffolgenden Jahr wurde er Privatdozent an der Deutschen Karl-Ferdinands-Universität und 1909 als außerordentlicher Professor an die Universität Innsbruck berufen, wo u. a. Franz Hillebrand zu seinen Kollegen gehörte. 1912 erhielt Kastil eine ordentliche Professur. In den 1920er Jahren war Alfred Kastil Mitbegründer eines ersten Franz-Brentano-Archives, zu dessen Verwaltung er seinen Assistenten Ernst Foradori heranzog. Nachdem Kastils philosophische Arbeit sich während seiner Promotion und Habilitation auf Fragen der Ethik konzentriert hatte, wandte er sich später der Erkenntnistheorie zu. 1934 wurde Kastil an der Universität Innsbruck emeritiert und widmete sich dann seiner Arbeit an einer Edition von Brentanos Werken. Zu Kastils Doktoranden bzw. Habilitanden zählen Franziska Mayer-Hillebrand und Simon Moser. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Valdagno: Premio Marzotto,, 1968
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. Sm.8° Ob.- Color reproductions. The Marzotto-Europe prize for painting, participating: P. Alechinsky - G. Altenbourg - Horst Antes - H. de Beauvoir - G. Benner - T. Burghart - Samuel Buri - Dado - Juan Genoves - F. Gentilini - Jean Hélion - J- Hérold - Frantisek Jiroudek - Tadeusz Kantor - E. Khan - P. Klasen - L. Le Brocquy - F. Luby - Lucebert - T. Maselli - W. Moser - C.-H. Pedersen - I. Petlin - M. Pouget - G.-L. Roux - Antonio Saura - Philip Sutton - R. Vaiano - K. Vaughn - G. Zigaina. Text in Italian, French, English and German. Original covers. Very good condition.
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
138 S., 3 Bll. mit zahlr. farb., teils ganzseit. Textabb. Erste Ausgabe. - Behandelt: Wiener Secession, Kolo Moser, Gustav Klimt, Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Carl Moll, Albin Egger-Lienz, Alfred Kubin, Franz von Zülow, Oskar Laske, Ludwig Heinrich Jungnickel, Wilhelm Thöny, Anton Hanak und Fritz Wotruba. - Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 Kl.-4°. OLwd. (kl. Gebrssprn. gering gebräunt) mit OU.
Verlag: Kulturreferat und Archiv der Marktgemeinde Brunn am Gebirge, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 48 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Inhalt: Walter Breiner: Kleine Erdgeschichte von Brunn am Gebirge. Prethaler Saskia: 125 Jahre Apotheke zur Maria Heilder Kranken. Reinhard Kluger: Der Jugendstil. Ein Juwel der Jugendstilarchitektur in Brunn. Pleyer Alfred: 500 Jahre Ziegelerzeugung in. Guide Radschiner: Der Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf. Ilse Breiner: Chronik des Brunner Heimathauses. Car Manfred: Heinz Konegger, Archivar und Dichter. . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Zervos, Paris, 1927
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie-Galerie Emmanuel Hutin, Paris, Frankreich
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe
Broché. Zustand: Bon. Ed. originale. Textes de Zervos sur Cézanne, Gauguin et Van Gogh, l'église Saint-Antoine à Bale des architectes Karl Moser et Doppler & Sohn, sur Alfred Flechtheim, Tériade sur Henri Laurens, Salazar sur le concerto de Manuel de Falla, Grousset sur les statues Préangkoréennes . Nombreuses illustrations en noir. Couverture brunie.