Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Mereutza, Valentin, Schmidt, Alex

    Verlag: Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

    ISBN 10: 3473584061 ISBN 13: 9783473584062

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Mereutza, Valentin, Schmidt, Alex

    Verlag: Ravensburger Buchverlag

    ISBN 10: 3473584355 ISBN 13: 9783473584352

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Lohmeyer, Peter, Denis Moschitto und Ralph Herforth:

    Verlag: LEONINE

    ISBN 13: 0886977129292

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DVD. Zustand: Sehr gut. K1882-252 886977129292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.

  • Timon Wloka

    Verlag: LEONINE

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren 0 pp. Deutsch.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 17. Auflage. 232 (8) Seiten. 18 cm. Umschlagfoto von Florence Bacchetta. Guter Zustand. Sie waren Jugendfreunde, ehe sie sich aus den Augen verloren. In Madrid treffen sie sich wieder: sie, eine angehende Richterin, die das Leben gelehrt hat, stark und vernünftig zu sein; er, Weltenbummler und sehr undogmatischer Seminarist, der vor seiner Ordination Pilar noch einmal wiedersehen will. Beide verbindet ihr Drang, aus ihrem sicheren Leben auszubrechen und ihre Träume zu wagen. - Paulo Coelho ['pau?lu 'kw??u] (* 24. August 1947 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor. . Coelhos anschließende Tätigkeit als Theater- und Drehbuchautor sowie sein in dieser Zeit währender Drogenkonsum wurden von seinen streng katholischen und konservativen Eltern scharf verurteilt. Sein rebellisches Aufbegehren gegen die Vorstellungen und Ziele seiner Eltern führte aufgrund der Annahme, ihr Sohn sei geistesgestört, zu insgesamt drei Einweisungen in die psychiatrische Anstalt Casa de Saúde Dr. Eiras" (1966, 1967 und 1968), wo er auch mit Elektrokrampftherapie behandelt wurde. Die Erfahrung stationärer psychiatrischer Behandlung schilderte er später in seinem Roman Veronika beschließt zu sterben. . Anima Mundi: Coelhos Anschauung der Anima Mundi, der Weltenseele, die in allen Erscheinungen der Welt erfahren werden könne, wird während seines fünfjährigen Aufenthaltes im spanischen Orden geprägt. Coelho glaubt fest an Zeichen, die ihm alltäglich widerfahren. Er deutet sie für sich persönlich als Hinweise und stimmt darauf sein weiteres Handeln ab. Ein Beispiel ist die weiße Feder, die er erst finden muss, bevor er ein neues Buch beginnen kann. Dieses Verständnis von Zeichenmystik veranschaulicht der Autor in seiner gesamten Publikation. Coelhos weltweite Engagements für mehr Toleranz und Vielfalt, sein Einsatz für zivilbürgerliches Engagement und die Gestaltung einer besseren Zukunft können als immanente und konsequente Fortführung dieser Betrachtungsweise der Weltenseele gedeutet werden. Über die Werke: Die Bücher Coelhos tragen autobiografische Züge; die beschriebenen Landschaften und Länder hat er auf seinen Reisen selbst besucht. Coelho schreibt meist in einfacher, schmuckloser Sprache. Er verarbeitet ursprüngliche Symbole, metaphysische Elemente und christliche Mystik in märchenhaften Gleichnissen, Parabeln und Fabeln. Dabei arbeitet er auch immer biblische und spirituelle Elemente in den Kontext ein. Seine Themen sind unter anderem immer wieder die Liebe zu einem anderen Menschen im Kontrast zu der Liebe zu sich selbst, die Suche nach dem Sinn des Lebens sowie die spirituelle Selbstfindung, die er vor allem an der Weisheit Verwirkliche Deinen Traum" fest macht. Weltweite Bekanntheit erlangte er mit seinem Roman Der Alchimist, der bisher in über 60 Sprachen erschienen ist. Coelho gehört zu den zehn Autoren, die weltweit die meisten Bücher verkauften. Die Gesamtauflage seiner Publikationen soll inzwischen auf 65 Millionen Exemplare angewachsen sein (2005). Inzwischen sind auch zahlreiche Hörbücher zu seinen Romanen im Handel. Der Zahir wurde auf der 18. Internationalen Buchmesse von Teheran im Iran ohne Angabe von Gründen konfisziert. Im September 2006 erhält der Alchimist in Wien das Platin-Buch, einen Preis in Anlehnung an die Aktion Die Platin-Schallplatte vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels für 50.000 oder mehr verkaufte Exemplare. (Von Der Alchimist wurden über 1 Million deutschsprachige, in Österreich allein mehr als 200.000 Exemplare, abgesetzt. Weltweit wurden bislang über 75 Millionen Exemplare der Bücher Paulo Coelhos in 150 Ländern verkauft, davon rund 30 Millionen des Alchimisten. Das Werk Paulo Coelhos ist in 62 Sprachen übersetzt. . Aus wikipedia-Paulo_Coelho Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Coelho, Paulo:

    Verlag: San Francisco, HarperCollins, 1996

    ISBN 10: 006251279X ISBN 13: 9780062512796

    Sprache: Englisch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 8. Auflage. 226 Seiten mit einer Karte. Guter Zustand. - Paulo Coelho ['pau?lu 'kw??u] (* 24. August 1947 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor. Kindheit und Jugend: Paulo Coelho wurde 1947 in eine gutbürgerliche brasilianische Familie hineingeboren, sein Vater Pedro ist Ingenieur, seine Mutter Lydia Hausfrau. Er hat eine ältere Schwester namens Sonia. Paulo Coelhos Leben war von Beginn an religiös geprägt. Als siebenjähriger Junge besuchte er die Jesuitenschule San Ignacio in Rio de Janeiro, in der er bei einem schulischen Lyrikwettbewerb einen Preis erhielt. Coelho studierte Rechtswissenschaften gegen den Wunsch seines Vaters, der ihn gerne in seinen Fußstapfen als Ingenieur gesehen hätte, unterbrach 1970 jedoch sein Studium, um als Hippie eine zweijährige Weltreise durch Südamerika, Nordafrika und Europa zu unternehmen. Coelhos anschließende Tätigkeit als Theater- und Drehbuchautor sowie sein in dieser Zeit währender Drogenkonsum wurden von seinen streng katholischen und konservativen Eltern scharf verurteilt. Sein rebellisches Aufbegehren gegen die Vorstellungen und Ziele seiner Eltern führte aufgrund der Annahme, ihr Sohn sei geistesgestört, zu insgesamt drei Einweisungen in die psychiatrische Anstalt Casa de Saúde Dr. Eiras" (1966, 1967 und 1968), wo er auch mit Elektrokrampftherapie behandelt wurde. Die Erfahrung stationärer psychiatrischer Behandlung schilderte er später in seinem Roman Veronika beschließt zu sterben. . Anima Mundi: Coelhos Anschauung der Anima Mundi, der Weltenseele, die in allen Erscheinungen der Welt erfahren werden könne, wird während seines fünfjährigen Aufenthaltes im spanischen Orden geprägt. Coelho glaubt fest an Zeichen, die ihm alltäglich widerfahren. Er deutet sie für sich persönlich als Hinweise und stimmt darauf sein weiteres Handeln ab. Ein Beispiel ist die weiße Feder, die er erst finden muss, bevor er ein neues Buch beginnen kann. Dieses Verständnis von Zeichenmystik veranschaulicht der Autor in seiner gesamten Publikation. Coelhos weltweite Engagements für mehr Toleranz und Vielfalt, sein Einsatz für zivilbürgerliches Engagement und die Gestaltung einer besseren Zukunft können als immanente und konsequente Fortführung dieser Betrachtungsweise der Weltenseele gedeutet werden. Über die Werke: Die Bücher Coelhos tragen autobiografische Züge; die beschriebenen Landschaften und Länder hat er auf seinen Reisen selbst besucht. Coelho schreibt meist in einfacher, schmuckloser Sprache. Er verarbeitet ursprüngliche Symbole, metaphysische Elemente und christliche Mystik in märchenhaften Gleichnissen, Parabeln und Fabeln. Dabei arbeitet er auch immer biblische und spirituelle Elemente in den Kontext ein. Seine Themen sind unter anderem immer wieder die Liebe zu einem anderen Menschen im Kontrast zu der Liebe zu sich selbst, die Suche nach dem Sinn des Lebens sowie die spirituelle Selbstfindung, die er vor allem an der Weisheit Verwirkliche Deinen Traum" fest macht. Weltweite Bekanntheit erlangte er mit seinem Roman Der Alchimist, der bisher in über 60 Sprachen erschienen ist. Coelho gehört zu den zehn Autoren, die weltweit die meisten Bücher verkauften. Die Gesamtauflage seiner Publikationen soll inzwischen auf 65 Millionen Exemplare angewachsen sein (2005). Inzwischen sind auch zahlreiche Hörbücher zu seinen Romanen im Handel. Der Zahir wurde auf der 18. Internationalen Buchmesse von Teheran im Iran ohne Angabe von Gründen konfisziert. Im September 2006 erhält der Alchimist in Wien das Platin-Buch, einen Preis in Anlehnung an die Aktion Die Platin-Schallplatte vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels für 50.000 oder mehr verkaufte Exemplare. (Von Der Alchimist wurden über 1 Million deutschsprachige, in Österreich allein mehr als 200.000 Exemplare, abgesetzt. Weltweit wurden bislang über 75 Millionen Exemplare der Bücher Paulo Coelhos in 150 Ländern verkauft, davon rund 30 Millionen des Alchimisten. Das Werk Paulo Coelhos ist in 62 Sprachen übersetzt.) Aus w.

  • Bild des Verkäufers für Lions 5 - Scharfe Pranken zum Verkauf von Versandantiquariat Jena

    Aiken, G. A.

    Verlag: Piper, 2014

    ISBN 10: 3492269060 ISBN 13: 9783492269063

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: wie neu. 2. Auflage. Lebenslauf von G. A. Aiken Sexy Biester, die den Lesehunger wecken: New York Times Bestseller-Autorin Glynis Aiken, geboren 1967, lebt an der Westküste von Amerika. Bekannt wurde sie durch ihre erfolgreiche »Drachenwandler-Serie«. G.A. Aiken verbringt ihre meiste Zeit mit Schreiben. Neben sexy Drachen zählen auch andere Raubtiere zu ihrem bevorzugten Motiv, deswegen schreibt sie auch über sexy Wer-Wölfe, Wer-Löwen, Wer-Tiger unter dem Namen Shelly Laurenston. TitelAiken, G. A.: Lions Teil: Scharfe Pranken / aus dem Amerikan. von Doris Hummel Person(en)Hummel, Doris (Übersetzer) VerlagMünchen ; Berlin ; Zürich : Piper Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 2014 Umfang/Format462 S. ISBN/Einband/Preis978-3-492-26906-3 kart. : EUR 9.99 (DE), EUR 10.30 (AT), sfr 14.90 (freier Pr.) 3-492-26906-0 EAN9783492269063 Sprache(n)Deutsch (ger), Originalsprache(n): Englisch (eng) BeziehungenPiper ; 6906 : Piper Fantasy Kapitel 1 Das Gesicht knallte gegen das Sicherheitsglas, und Blut spritzte, als Knorpel zerquetscht und Knochen zertrümmert wurden.Ein Teil der Menge um sie herum grölte und johlte anerkennend, während der andere Teil missbilligend fauchte und knurrte, je nachdem, welches Team sie unterstützten. Blayne Thorpe war jedoch nicht in der Lage, das eine oder das andere zu tun. Stattdessen starrte sie nur mit offenem Mund auf den gigantischen Hybriden, der das arme, zerstörte Katzengesicht allein mithilfe seines Hockeyschlägers und seiner überwältigenden Größe immer wieder in das Glas rammte.Blayne hatte zwar gehört, dass er noch größer geworden war, seit sie ihn vor fast zehn Jahren zum letzten Mal gesehen hatte, sie hatte allerdings angenommen, dass die Leute von seiner Karriere gesprochen hatten, nicht von seiner Körpergröße.Was seine Karriere anging, so hatte sich der frühere Linksverteidiger in der Gestaltwandler-Bezirksliga irgendwo im Nirgendwo von Maine zu einem der besten Hockeyspieler entwickelt, den die Gestaltwandler-Profiliga je gesehen hatte. Bo "der Marodeur" Novikov war einer der ersten und eine Zeit lang auch einer der einzigen Hybriden gewesen, die überhaupt je in einem Profiteam in irgendeiner Liga gespielt hatten. Zugegebenermaßen hatte ihm dabei die Tatsache geholfen, dass er im Gegensatz zu Blayne nicht zu den gefürchteteren und, um ganz ehrlich zu sein, labileren Hunde-Hybriden gehörte, sondern das Produkt einer eher seltenen Kreuzung zweier Arten war. Genauer gesagt: Er war ein Eisbär-Löwe. Oder, wie Blayne ihn insgeheim nannte, ein mächtiges Bären-Kätzchen. Sie fand diese Beschreibung viel niedlicher als die Bezeichnung Eisbär-Löwe. Es kam jedoch so selten vor, dass sich Bären mit Katzen paarten noch vor über fünfundzwanzig Jahren hatte man überhaupt noch nie davon gehört , dass es für ihre Kinder offiziell keine niedlichen Spitznamen wie Coydog für Kreuzungen zwischen Kojoten und Hunden oder Liger und Töwe für Löwen-Tiger-Mischlinge gab.Das bedeutete jedoch nicht, dass Blayne Novikov als einen der Spitzenvertreter des Hybriden-Volkes betrachtete. Wie könnte sie auch? Er verkörperte alles, was sie im Sport verabscheute. Wo war die sportliche Fairness? Wo der Teamgeist? Wo die Loyalität?Nirgends.Innerhalb von zehn Jahren hatte sich der Marodeur zu einem der meistgehassten und -gefürchteten Spieler sämtlicher Gestaltwandler-Ligen in den Vereinigten Staaten, Asien und dem größten Teil Europas entwickelt. In Russland und Schweden galt er hingegen nur als "tough für einen Amerikaner". Novikov wurde von den Fans ebenso bewundert wie gehasst und von seinen Gegnern und eigenen Teamkollegen gleichermaßen verabscheut. Bo Novikov hatte sich als Arschloch auf Schlittschuhen einen Namen gemacht zumindest war das die treffendste Beschreibung, die Blayne einfiel. Wer sich Novikov in den Weg stellte, den brachte er entweder dazu, Platz zu machen, oder er pflügte ihn einfach über den Haufen. Wenn jemand seinen Puck hatte und es war immer sein Puck , fand er stets Mittel und Wege, ihn sich zurückzuholen In deutscher Sprache. 4.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 17. vom Übersetzer revidierte Auflage. 237 (19) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Max Bartholl. Sehr guter Zustand. In diesem Band sind drei Zyklen Pablo Nerudas enthalten: »Die Verse des Kapitäns«, »Zwanzig Liebesgedichte« und »Der rasende Schleuderer.« Diese Gedichte haben den Namen Neruda weit über sein Heimatland Chile hinausgetragen und seinen Ruhm als einer der großen Dichter des 20. Jahrhunderts begründet. "Ich händige also dieses Buch ohne weitere Erklärung aus, als wäre es von mir und doch nicht von mir: es genügt dass es allein durch die Welt gehen und selbstständig wachsen kann. Jetzt, da ich es anerkenne, hoffe ich, dass sein furioses Blut auch mich wiedererkennt.(Pablo Neruda). Übersetzt hat diese Gedichte Fritz Vogelgsang, der zuletzt (2008) mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden ist und der den Rhythmus und die Intensität von Nerudas Versen zum erklingen bringt. Bei Erscheinen dieses Bandes urteilte die Neue Zürcher Zeitung: »Das Buch ist eine Bereicherung in der gegenwärtigen literarischen Landschaft und vervollständigt aufs schönste das Bild von Neruda «. - Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. . Streit um das dichterische Werk: In der DDR gab es bereits 1949 eine erste Veröffentlichung von Gedichten (Beleidigtes Land). Wegen der ausdrücklich politischen (kommunistischen) Aspekte in seinem Werk und seiner zeitweise positiven Haltung zu Stalin, dem er nach dessen Tod (1953) eine fast hymnische Ode widmete, wurde Neruda, der sich selbst als Dichter des Volkes bezeichnete, in vielen westlichen europäischen Ländern bis in die 1960er Jahre ignoriert. Die Stimmung änderte sich erst im Zuge der großen, weltweiten Sympathie für Chile nach dem Militärputsch 1973. Bis dahin gab es keine vollständige Ausgabe der Gedichte Nerudas in der Bundesrepublik Deutschland. Sein Leben wurde unter anderem in Antonio Skármetas halbbiografischem Roman Mit brennender Geduld thematisiert (der Roman wurde 1983 von Skarmeta selbst und 1994 ein zweites Mal von Michael Radford mit Philippe Noiret als Neruda unter dem Titel Der Postmann verfilmt). Skármetas Roman diente als Vorlage für die 2010 durch Plácido Domingo uraufgeführte Oper Il Postino des mexikanischen Komponisten Daniel Catán. Vergewaltigung: In seiner postum erschienenen Autobiographie Ich bekenne, ich habe gelebt gibt es im Kapitel 4 (Die leuchtende Einsamkeit) einen Abschnitt (Singapur), in dem der Autor beschreibt, eine Frau vergewaltigt zu haben, als er 1929 Konsul in Ceylon war. Neruda erzählt darin, wie er in einem abgelegenen Bungalow wohnte, den er gemietet hatte, und sich wunderte, dass er den Toilettenbehälter jeden Morgen sauber fand. Als er feststellte, dass dieser von einer schönen und unnahbaren Tamilin von der Kaste der Parias" geleert wurde, und mehrere Versuche, sie mit Geschenken zu gewinnen, nicht zum Ziel führten, ließ Neruda sich nach eigener Darstellung zu der folgenden Handlungsweise hinreißen, die der Autor im Sinne eines Male gaze jedoch stark ästhetisiert und verklärt (in der Übersetzung von Curt Meyer-Clason): Zu allem entschlossen, packte ich sie eines Morgens herrisch am Handgelenk und blickte ihr ins Gesicht. Ich wußte keine Sprache, in der ich sie hätte ansprechen können. Ohne Lächeln ließ sie sich von mir führen, und schon lag sie nackt auf meinem Bett. Ihre schlanke Taille, ihre vollen Hüften, die überquellenden Becher ihrer Brüste machten sie den tausendjährigen Skulpturen Südindiens gleich. Die Begegnung war die eines Mannes mit einer Statue. Die ganze Zeit hielt sie die Augen offen, ungerührt. Sie verachtete mich mit Recht. Die Erfahrung wiederholte sich nicht." Diese Erfahrung" stellt Neruda vorgängig in den Zusammenhang mit Erinnerungen an sexuelle Kontakte mit.

  • Bild des Verkäufers für Im Namen des Sohnes: Thriller zum Verkauf von Marios Buecherkiste

    Schepp, Emelie

    Verlag: Blanvalet Verlag Münchenl, 2018

    ISBN 10: 3734106710 ISBN 13: 9783734106712

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Marios Buecherkiste, Rosdorf, NIE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. 444 Seiten - Meine Frau wurde ermordet. Mein Kind ist verschwunden. Niemand glaubt mir. Es ist der Albtraum eines jeden Vaters. Sam ist nur kurz zum Supermarkt gefahren, als ihn sein sechsjähriger Sohn Jonathan anruft. Völlig verängstigt erzählt dieser, dass ein Mann ins Haus eingedrungen ist und seine Mama niedergeschlagen hat. Diese Worte sind die letzten, die Sam seinen Jungen sagen hört, dann ist die Leitung tot. Als er nach Hause kommt, findet er seine Frau ermordet im Flur - Jonathan ist spurlos verschwunden. Die unnahbare Staatsanwältin Jana Berzelius leitet die Ermittlung. Doch je näher sie der Wahrheit kommt, desto mehr entgleitet ihr der Fall. Als die Entscheidung über Leben und Tod allein in Jonas Händen liegt, beginnt ein Kampf gegen die Zeit.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Henning, Peter:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2. 124 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Lagerungsbedingt leicht verformt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Fünf Tage hat der Protagonist in Peter Hennings neuer Erzählung Zeit, sein Leben zu bilanzieren, fünf Tage, in denen er allein in dem spanischen Provinzstädtchen Cunit auf die Rückkehr seiner Frau wartet, der er eigentlich hinterherreisen wollte. Wo sie sich jetzt gerade aufhält und mit wem, darüber kann ihm der Verwalter der Urlaubswohnung keine Auskunft geben, so bleibt nur: warten, bangen, spekulieren, sich die Zeit vertreiben. Hellwach und zugleich traumverloren erkundet der Ruhelose die Umgebung, trifft Einheimische, treibt sich in den Kneipen herum. Aber alles, was er erlebt, ruft Bilder der Vergangenheit in ihm auf. Nicht nur die Ehe mit Kristina ist fragwürdig geworden; der eigene Lebensentwurf, ebenso derjenige der Freunde, die Beziehungen zu anderen Menschen überhaupt - »alles« wird in diesen Fru?hsommertagen einer radikalen Revision unterzogen. Und endlich hat der auf sich selbst zurückgeworfene Mann Gelegenheit, der Geschichte seines Vaters nachzufragen. Die Erinnerungen an den vor einiger Zeit Verstorbenen, der hart gegen das Leben war, bis das Leben hart gegen ihn war, geraten zu einer kaum versteckten Liebeserklärung. So ist Peter Hennings Erzählung von einer gefährdeten Liebe nicht zuletzt auch ein Vater-Sohn-Buch. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Broschiert, Größe: 10.8 x 1 x 17.6 cm.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 98. - 137. Tausend. 7. Auflage. 123 (5) Seiten mit Illustrationen von Maxine van Eerd-Schenk und einem Nachwort. Lesetipp des Bouqinisten! Befriedigender Zustand. Klebebindung am letzten Bogen leicht beschädigt. Der Papalagi ist eine humorvolle, aber auch nachdenklich stimmende Kritik am Lebensstil der westlichen Zivilisation, die heute mehr denn je die Welt bestimmt. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii sind entlarvend, weisen jedoch den Weg zu Glück und Harmonie. Die wunderschön illustrierte "grüne Bibel der Umweltschützer" (DIE ZEIT) wurde in 10 Sprachen übersetzt. - Der Papalagi ([papala??i][1]) ist ein Buch des deutschen Malers und Schriftstellers Erich Scheurmann, das die fiktiven Reiseberichte eines Südseehäuptlings enthält. Es erschien erstmals 1920. Das Buch trägt den Untertitel Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea". Das aus dem Samoanischen stammende Wort Papalagi bedeutet nach Scheurmann der Weiße", der Fremde", der Himmelsdurchbrecher". Das Wort existiert tatsächlich im Samoanischen. Dem Leser offenbart sich Scheurmanns Erzählung als eine Art geheime Mitteilung, da er die Reden des Häuptlings Tuiavii sicherlich gegen seinen Willen" veröffentliche. Entstehung [Bearbeiten]Der Reisebericht" entstand zwischen 1915 und 1920, nachdem Scheurmann von seinem Verleger einen Vorschuss für eine Südseegeschichte erhalten hatte. Scheurmann lebte ein Jahr lang auf Samoa, musste aber seinen Aufenthalt wegen des Beginns des Ersten Weltkriegs abbrechen. Das Buch beruht zu einem gewissen Teil auf der Parabel Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland des Kolonialoffiziers und Pazifisten Hans Paasche . Wirkung: Das Buch wurde in mindestens zehn Sprachen übersetzt. Vor allem in Zeiten der Hippie-Bewegung erreichte es große Popularität. Fünfzig Jahre nach dem Erscheinen wurde es zum Kultbuch. Es wurde mehr als 1,7 Millionen Mal allein in deutscher Sprache verkauft, fand aber auch in Ostasien Verbreitung. . Aus: wikipedia-Der_Papalagi Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Illustrierte Originalbroschur mit illustriertem hinteren Vorsatz.

  • Bild des Verkäufers für Herrin der Taler zum Verkauf von Bookbot

    Jennifer Roberson

    Verlag: Blanvalet, 2005

    ISBN 10: 3442364213 ISBN 13: 9783442364213

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Poor. Mit Notizen oder Unterstreichungen. Konigliche Intrigen und politischer Verrat bestimmen das Geschehen in Schottland um 1700: > Herrin der Taler< erzahlt vor dem Hintergrund dieser gewalttatigen Zeit und dieser rauen Landschaft die atemberaubende Liebesgeschichte eines Mannes und einer Frau, die gemass ihrer Vorbestimmung von Geburt aus Feinde sein sollten: Denn dem erbittertsten Feind ihres Clans, Alasdair Og MacDonald, darf die zauberhafte Catriona Campbell niemals begegnen - geschweige denn vertrauen. Doch er allein erfreut sie schon wahrend der Kindheit mit vielen kleinen Gefalligkeiten. Im Laufe der Jahre erweisen sich ihre Herzen starker als jede todliche Gefahr. Furchtlos geloben sie sich ihre Treue und Liebe, wahrend der hollandische Konig William gegen die schottischen Rebellen konspiriert, die den im Exil befindlichen James Stuart zuruck auf den Thron holen wollen. Catriona und Alasdair leben ihre Leidenschaft - doch sie werden damit zu Schachfiguren im unerbittlichen Spiel um die Macht.

  • Scheurmann, Erich und Tuiavii:

    Verlag: Zürich, Tanner und Staehelin Verlag, 1981

    ISBN 10: 3859310151 ISBN 13: 9783859310155

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 321. - 380. Tausend. 118 (10) Seiten mit Illustrationen von Maxine von Eerd-Schenk. Lesetipp des Bouqinisten! Guter Zustand. Der Papalagi ist eine humorvolle, aber auch nachdenklich stimmende Kritik am Lebensstil der westlichen Zivilisation, die heute mehr denn je die Welt bestimmt. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii sind entlarvend, weisen jedoch den Weg zu Glück und Harmonie. Die wunderschön illustrierte "grüne Bibel der Umweltschützer" (DIE ZEIT) wurde in 10 Sprachen übersetzt. - Der Papalagi ([papala??i][1]) ist ein Buch des deutschen Malers und Schriftstellers Erich Scheurmann, das die fiktiven Reiseberichte eines Südseehäuptlings enthält. Es erschien erstmals 1920. Das Buch trägt den Untertitel Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea". Das aus dem Samoanischen stammende Wort Papalagi bedeutet nach Scheurmann der Weiße", der Fremde", der Himmelsdurchbrecher". Das Wort existiert tatsächlich im Samoanischen. Dem Leser offenbart sich Scheurmanns Erzählung als eine Art geheime Mitteilung, da er die Reden des Häuptlings Tuiavii sicherlich gegen seinen Willen" veröffentliche. Entstehung [Bearbeiten]Der Reisebericht" entstand zwischen 1915 und 1920, nachdem Scheurmann von seinem Verleger einen Vorschuss für eine Südseegeschichte erhalten hatte. Scheurmann lebte ein Jahr lang auf Samoa, musste aber seinen Aufenthalt wegen des Beginns des Ersten Weltkriegs abbrechen. Das Buch beruht zu einem gewissen Teil auf der Parabel Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland des Kolonialoffiziers und Pazifisten Hans Paasche . Wirkung: Das Buch wurde in mindestens zehn Sprachen übersetzt. Vor allem in Zeiten der Hippie-Bewegung erreichte es große Popularität. Fünfzig Jahre nach dem Erscheinen wurde es zum Kultbuch. Es wurde mehr als 1,7 Millionen Mal allein in deutscher Sprache verkauft, fand aber auch in Ostasien Verbreitung. . Aus: wikipedia-Der_Papalagi Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 17,5 cm. Illustrierte Originalbroschur.

  • Thoma, Ludwig:

    Verlag: München, Zürich: Piper Verlag, 1982

    ISBN 10: 3492202624 ISBN 13: 9783492202626

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 63 (1) Seiten mit Illustrationen. 19 x 12 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; 26. August 1921 in Tegernsee war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde. Leben: . 1897 zog er um nach München, wo er mit den Mitarbeitern der 1896 von Albert Langen gegründeten satirischen Wochenschrift Simplicissimus in Kontakt kam. Es folgten erste Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift unter dem Pseudonym Peter Schlemihl". 1899 gab er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf und wurde fester Mitarbeiter des Simplicissimus, ein Jahr später dessen Chefredakteur. In den nächsten Jahren folgten Reisen durch Europa und eine rege schriftstellerische Tätigkeit. So verfasste er unter anderem die Theaterstücke Die Medaille und Die Lokalbahn. 1907 heiratete er die 25-jährige, auf den Philippinen geborene Tänzerin Marietta di Rigardo, genannt Marion, eine für damalige Zeiten emanzipierte junge Frau. Die Ehe hielt nicht lange, zu verschieden waren die Temperamente der beiden, Marion langweilte sich zusehends, sie unternahm Seitensprünge. 1911 wurde die Ehe geschieden, die beiden blieben aber befreundet. 1906 wurde Thoma zusammen mit Hermann Hesse Herausgeber der Zeitschrift März. Im gleichen Jahr wurde er wegen eines im Simplicissimus veröffentlichten Gedichtes[2] wegen Beleidigung einiger Mitglieder eines Sittlichkeitsvereines" zu sechs Wochen Haft verurteilt, die er in Stadelheim bei München absitzen musste. 1908 hatte einer seiner größten Erfolge, das Lustspiel Moral, Premiere. Darin ließ er einen Vertreter eines Sittlichkeitsvereins, der eine schlimme Verfehlung gegen die Grundsätze eines solchen Vereines begangen hatte, sagen: Moralisch sein, das bringe ich in meinem Zimmer allein fertig, aber das hat keinen erzieherischen Wert. Die Hauptsache ist, dass man sich öffentlich zu moralischen Grundsätzen bekennt. Das wirkt günstig auf die Familie, auf den Staat."[3] Thomas Einstellung war bis dahin eher linksliberal gewesen. So hatte er sich mit oftmals beißender Kritik an Gesellschaft, Kirche und Staat nicht zurückgehalten. Dies änderte sich mit Beginn des Ersten Weltkrieges. Der Simplizissimus wurde zunehmend zahnlos, und Thoma konnte und wollte sich der allgemeinen Kriegsbegeisterung nicht entziehen. Er meldete sich freiwillig als Sanitäter und zog 1915 mit einer bayerischen Division an die Ostfront nach Galizien. Dort erkrankte er schwer an der Ruhr und wurde felddienstuntauglich. Im Juli 1917 schrieb er sich als Mitglied bei der Deutschen Vaterlandspartei ein, die für einen kompromisslosen Siegfrieden eintrat. Die sich abzeichnende Kriegsniederlage im November 1918 konnte er nicht verkraften. Er verstand die Welt nicht mehr und zog sich verbittert in sein Haus zurück. 1918 begegnete er der aus der jüdischen Sekt-Dynastie Feist-Belmont stammenden, mittlerweile verheirateten Maidi Liebermann von Wahlendorf (* 1883; 22. November 1971), mit der er schon 1904 einmal zusammengetroffen war. Thoma entbrannte in heftiger Liebe zu ihr und beklagte sein Schicksal, sie nicht schon damals zu seiner Frau genommen zu haben. Bis zu seinem Tod sollte er heftig um sie werben. Sie blieb ihm zwar verbunden, konnte sich jedoch nicht entschließen, ganz zu ihm zu ziehen, da der Ehemann die Scheidung verweigerte. Von 1916 bis 1921 entstanden zahlreiche Werke. Für den Miesbacher Anzeiger verfasste er in den letzten 14 Monaten seines Lebens zahlreiche anonyme und meist antisemitische Hetzartikel, vor allem gegen die Regierung in Berlin und die Sozialdemokratie. Er bezeichnete die Reichshauptstadt Berlin als (Zitat) Entenpfuhl" und eine Mischung von galizischem Judennest und New Yorker Verbrecher-Viertel", die Weimarer Republik beschimpfte er als charakterlose Deppokratie".[4][5] Ludwig Thoma starb 1921 in seinem Haus in Tegernsee an Magenkrebs. Den größten T.

  • Bild des Verkäufers für Die Musli-Macher zum Verkauf von Bookbot

    Helma Heldberg

    Verlag: Oekom-Verl., Ges. fur Okologische Kommunikation, 2008

    ISBN 10: 3865811272 ISBN 13: 9783865811271

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine. Kaufen Sie auch 'bio'? Dann sind Sie auf der Hohe der Zeit: Naturkost boomt! Dabei wurden die Pioniere der Reformbewegung noch als 'Kohlrabi-Apostel' verspottet. Erst mit den 68ern kam die bewusste Ernahrung zu neuen Ehren, die ersten Bioladen wurden eroffnet. Mit viel Engagement kampften Landwirte und Handler um ihre Vorstellung von gesunden Lebensmitteln - und gegen etablierte Marktstrukturen. Die Uberzeugungstater von einst sind die Trendsetter von heute: Allein in Deutschland setzt die Bio-Branche jahrlich 5,3 Milliarden Euro um. Helma Heldberg zeigt in kurzweiligen Portrats, wie aus belachelten Idealisten erfolgreiche Bio-Unternehmer wurden: Landwirte und Brauer, Backer und Metzger, Ladenbesitzer und Grosshandler erzahlen ihre personliche Biografie. Exkurse geben Einblick in die Entwicklung der Naturkostbewegung - von der Reformbewegung bis zum Bio-Boom. Bio ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was aus den Prinzipien der sozial-okologischen Bewegung und der Naturkostbranche mit hohem personlichen Engagement aufgebaut wurde, unterliegt immer starker den bestehenden Marktgesetzen. Die Mehrheit der Naturkostunternehmen konnte sich erfolgreich professionalisieren. Sie haben dem Wettbewerb 'David gegen Goliath' Stand gehalten und dadurch den Lebensmittelmarkt und die offentliche Meinung nachhaltig verandert. Aber die Niedrigpreispolitik, die weite Teile des Lebensmittelmarktes bestimmen, gefahrdet bauerliche Bio-Betriebe und regionale Marktstrukturen. 'Die Naturkostpioniere haben die Macht der Lebensmittelkonzerne durchbrochen und dafur gesorgt, dass sich jeder so gesund ernahren kann, wie er mochte.' Helma Heldberg.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für G. F. Unger, Band 629. Die Slatermans zum Verkauf von Bookbot

    kolektiv

    Verlag: Bastei Lübbe NaN

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Saddle stitch. Zustand: Fine. Jene Männer damals, die nach Westen zogen, um sich ein Stück Land zu erobern, das so groß war wie der Himmel weit in der Runde, sie waren stark, hart und gnadenlos. Auch grausam in ihrer Härte gegen sich selbst. Doch nur so konnten sie in diesem Land überleben. Moral und Zivilisation galten nichts. Allein das Überleben zählte. Dennoch schufen sie die Anfänge einer anderen und besseren Zeit - manchmal auch auf böse Weise. Der Westen wurde für alle, die nach ihnen kamen, ein Asyl der Freiheit. Jack Spade war einer dieser Burschen.

  • Bild des Verkäufers für Alles, was ich nicht erinnere zum Verkauf von Bookbot

    Jonas Hassen Khemiri

    Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, 2017

    ISBN 10: 3421047243 ISBN 13: 9783421047243

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Welchen Preis zahlen wir, um nicht allein zu sein? Samuel hat so viele Gesichter, wie ihn Menschen kennen. Nun lebt er nur noch in der Erinnerung aller, und jeder erinnert sich anders an diesen schmachtigen jungen Mann, der ein fursorglicher Enkel, grosszugiger Freund und hingebungsvoller Liebhaber war - bis zu jenem Tag, an dem er den alten Opel seiner Grossmutter in voller Fahrt gegen einen Baum lenkt. War es ein Unfall oder Selbstmord? Die einen sagen, dass Samuel sich hat rachen wollen an seiner grossen Liebe Laide, die sich nun immer an ihn erinnern muss. Die anderen sagen, dass das alles nie passiert ware, hatte sich Samuels bester Freund, der geldgierige Vandad, nicht eingemischt. Was nur ist tatsachlich passiert? >Alles, was ich nicht erinnere< ist wie eine rasante Fahrt durch das heutige Stockholm, bei der Schicksale aufeinanderprallen. So setzt sich ein facettenreiches Bild zusammen von einem Menschen auf der Flucht vor sich selbst - ein mitreissender Roman uber Gewalt und Liebe, Leidenschaft und Verlust in unserer hypersensiblen Zeit.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Nicht ohne dich zum Verkauf von Bookbot

    Leslie Wilson

    Verlag: Boje, 2011

    ISBN 10: 3414822849 ISBN 13: 9783414822840

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Jenny ist 15 und verliebt. In Rafael. Einen Jungen, den sie seit ihrer Kindheit kennt. Doch Rafael ist Jude und in dem von Nazis regierten Berlin ist diese Liebe gegen das Gesetz. Aber Jenny und Rafael lassen sich nicht unterkriegen. Von niemandem. Als Rafaels Mutter eines Tages abgeholt und ins KZ gebracht wird, bleibt Rafael allein zurück. Jenny und ihre Mutter nehmen ihn bei sich auf und verstecken ihn. Doch das Versteck ist nicht sicher, denn im Haus leben Nachbarn, die linientreu jeden denunzieren, der sich auffällig verhält. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die Gestapo wieder an ihre Tür klopft - Eine offenherzige Geschichte einer Liebe, die nicht sein darf - und die gegen alle Widrigkeiten überlebt.

  • Bild des Verkäufers für Bittersüße Zärtlichkeit zum Verkauf von Bookbot

    Sandra Brown

    Verlag: Weltbild, 1988

    ISBN 10: 3898975924 ISBN 13: 9783898975926

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Bittersüße Zärtlichkeit (Adam's Fall ) Adam Cavanaugh ist der Prototyp des Frauenhelden: reich, arrogant und . sehr charmant. Lilah lässt sich gegen ihren Willen dazu überreden, Adam nach einem schweren Unfall als Therapeutin zu betreuen. Doch musste sie sich ausgerechnet auch noch in ihn verlieben, in ihm, dem eine Frau allein nie genügt? Der zweite Mann (Demon Rumm ) Kirsten ist verwirrt und von zwiespältigen Gefühlen überwältigt: Der attraktive Schauspieler Rylan North spielt auf der Leinwand die Rolle ihres verstorbenen Mannes, und nun will er auch noch für eine gewisse Zeit ihr Leben teilen, um überzeugend zu erscheinen. Kann die junge Witwe dem schönen Unbekannten trauen?

  • Bild des Verkäufers für Blindes Grauen zum Verkauf von Bookbot

    Lynn Abercrombie

    Verlag: Weltbild, 2013

    ISBN 10: 3868001131 ISBN 13: 9783868001136

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Detective MeChelle Deakes soll einen ungelösten Mord aufklären. Sie hat nur einen einzigen Anhaltspunkt: eine Tonbandaufnahme mit der Stimme des Mörders. Als MeChelle eines Morgens aufwacht, sind ihre Augen zugeklebt. Sie weiß nicht, wo sie ist - und sie ist nicht allein. Was sie nicht weiß: Ihr pensionierter Kollege Lieutenant Hank Gooch ist zurückgekehrt, um sie zu finden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt .

  • Bild des Verkäufers für Bittersüße Zärtlichkeit zum Verkauf von Bookbot

    Sandra Brown

    Verlag: Weltbild, 2006

    ISBN 10: 3898973719 ISBN 13: 9783898973717

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Bittersüße Zärtlichkeit (Adam's Fall ) Adam Cavanaugh ist der Prototyp des Frauenhelden: reich, arrogant und . sehr charmant. Lilah lässt sich gegen ihren Willen dazu überreden, Adam nach einem schweren Unfall als Therapeutin zu betreuen. Doch musste sie sich ausgerechnet auch noch in ihn verlieben, in ihm, dem eine Frau allein nie genügt? Der zweite Mann (Demon Rumm ) Kirsten ist verwirrt und von zwiespältigen Gefühlen überwältigt: Der attraktive Schauspieler Rylan North spielt auf der Leinwand die Rolle ihres verstorbenen Mannes, und nun will er auch noch für eine gewisse Zeit ihr Leben teilen, um überzeugend zu erscheinen. Kann die junge Witwe dem schönen Unbekannten trauen?

  • Coelho, Paulo:

    Verlag: Zürich : Diogenes Verlag, 2009

    ISBN 10: 3257239327 ISBN 13: 9783257239324

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 300 (4) Seiten. 18 cm. Guter Zustand. Buchecken eselsohrig. Mängelstempel auf dem Fußschnitt. - Die Prophetin Athena ist eine moderne Hexe. Das kann man so sagen, obwohl sie gar nicht persönlich auftritt, sondern zu Beginn des Romans Die Hexe von Portobello eigentlich schon verschwunden ist. Denn Athena, deren eigentlicher Name Sherine Khalil ist, ist die Tochter einer Roma, die sie als Baby in einem rumänischen Waisenhaus abgegeben hat -- und die von Hermannstadt über Beirut nach England gekommen ist. Sie besitzt magische Fähigkeiten, die sich ihr erst allmählich offenbaren. Modern ist sie, weil sie keineswegs mit einem Raben auf der Schulter in einem windschiefen Waldhäuschen sitzt und seltsame Zaubertränke zusammenbraut. Im Gegenteil: Athena, wie sich Sherine selber nennt, war eine erfolgreiche Immobilienmaklerin, die in London hellseherische Fähigkeiten entwickelt hat, um ihrer Umgebung ihre Bestimmung vorherzusagen. Und sie ist die glückliche Mutter eines kleinen Sohnes, die trotzdem eines Tages beschließt, alles hinter sich zu lassen, um einer neuen Erfüllung entgegenzuwandern -- und die damit eine neue Form der Hexenjagd auslöst, bei der "nicht mit glühenden Eisen gefoltert, sondern mit Ironie und Unterdrückung gearbeitet" wird. Retrospektiv aus der Perspektive von 13 (!) mit ihr bekannten und befreundeten Personen (darunter ihr Ehemann, ihre Mutter, ein Journalist, ihr Arbeitgeber und einige Freunde) erzählt Bestseller- und Sinnsucher-Autor Paolo Coelho (Der Alchemist) die wundersame Geschichte einer Frau, die von ihrer Umwelt als "Heilige" verehrt oder als Zauberin gefürchtet wird, und beleuchtet damit ihren schrittweisen Weg hin zur Erkenntnis. Auch, wenn Kritiker sagen, dass das, was Coelho schreibt, nur immer wieder derselbe Aufguss esoterischer Belanglosigkeiten sei, werden Fans von der Story, die ein wenig wie eine Gerichtsverhandlung aus Zeugenaussagen aufgebaut ist, einmal mehr begeistert sein. -- Isa Gerck, Literaturanzeiger-de. - Paulo Coelho ['pau?lu 'kw??u] (* 24. August 1947 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor. . Coelhos anschließende Tätigkeit als Theater- und Drehbuchautor sowie sein in dieser Zeit währender Drogenkonsum wurden von seinen streng katholischen und konservativen Eltern scharf verurteilt. Sein rebellisches Aufbegehren gegen die Vorstellungen und Ziele seiner Eltern führte aufgrund der Annahme, ihr Sohn sei geistesgestört, zu insgesamt drei Einweisungen in die psychiatrische Anstalt Casa de Saúde Dr. Eiras" (1966, 1967 und 1968), wo er auch mit Elektrokrampftherapie behandelt wurde. Die Erfahrung stationärer psychiatrischer Behandlung schilderte er später in seinem Roman Veronika beschließt zu sterben. . Weltweite Bekanntheit erlangte er mit seinem Roman Der Alchimist, der bisher in über 60 Sprachen erschienen ist. Coelho gehört zu den zehn Autoren, die weltweit die meisten Bücher verkauften. Die Gesamtauflage seiner Publikationen soll inzwischen auf 65 Millionen Exemplare angewachsen sein (2005). Inzwischen sind auch zahlreiche Hörbücher zu seinen Romanen im Handel. Der Zahir wurde auf der 18. Internationalen Buchmesse von Teheran im Iran ohne Angabe von Gründen konfisziert. Im September 2006 erhält der Alchimist in Wien das Platin-Buch, einen Preis in Anlehnung an die Aktion Die Platin-Schallplatte vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels für 50.000 oder mehr verkaufte Exemplare. (Von Der Alchimist wurden über 1 Million deutschsprachige, in Österreich allein mehr als 200.000 Exemplare, abgesetzt. Weltweit wurden bislang über 75 Millionen Exemplare der Bücher Paulo Coelhos in 150 Ländern verkauft, davon rund 30 Millionen des Alchimisten. Das Werk Paulo Coelhos ist in 62 Sprachen übersetzt. . Aus wikipedia-Paulo_Coelho. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.

  • Thoma, Ludwig:

    Verlag: München : Piper Verlag, 1973

    ISBN 10: 349201898X ISBN 13: 9783492018982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 187 (5) Seiten. 16,2 x 10,3 cm. Guter Zustand. - Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; 26. August 1921 in Tegernsee war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde. Leben: . So besuchte er die Gymnasien in Landstuhl/Pfalz, Neuburg an der Donau, Burghausen, München und Landshut, wo er 1886 das Abitur bestand. Eines seiner populärsten Werke, die Lausbubengeschichten, geht im Wesentlichen auf Erlebnisse während seiner Schulzeit zurück. Thoma wollte wie sein Vater Förster werden und begann ein Studium der Forstwissenschaft in Aschaffenburg, brach es jedoch nach dem ersten Jahr ab und wechselte zur Rechtswissenschaft über, die er in München und Erlangen studierte. In seiner Aschaffenburger Zeit gehörte er dem ältesten Forstcorps, dem Corps Hubertia an. Während seines Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität in München wurde er 1888 Mitglied im Corps Suevia München.[1] Von 1890 bis 1893 war er Rechtspraktikant in Traunstein. 1894 starb seine Mutter, im gleichen Jahr ließ er sich als Rechtsanwalt in Dachau nieder. Dort lernte er seine Bauern" kennen, die er in der Folgezeit so treffend beschrieb. 1897 zog er um nach München, wo er mit den Mitarbeitern der 1896 von Albert Langen gegründeten satirischen Wochenschrift Simplicissimus in Kontakt kam. Es folgten erste Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift unter dem Pseudonym Peter Schlemihl". 1899 gab er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf und wurde fester Mitarbeiter des Simplicissimus, ein Jahr später dessen Chefredakteur. In den nächsten Jahren folgten Reisen durch Europa und eine rege schriftstellerische Tätigkeit. So verfasste er unter anderem die Theaterstücke Die Medaille und Die Lokalbahn. 1907 heiratete er die 25-jährige, auf den Philippinen geborene Tänzerin Marietta di Rigardo, genannt Marion, eine für damalige Zeiten emanzipierte junge Frau. Die Ehe hielt nicht lange, zu verschieden waren die Temperamente der beiden, Marion langweilte sich zusehends, sie unternahm Seitensprünge. 1911 wurde die Ehe geschieden, die beiden blieben aber befreundet. 1906 wurde Thoma zusammen mit Hermann Hesse Herausgeber der Zeitschrift März. Im gleichen Jahr wurde er wegen eines im Simplicissimus veröffentlichten Gedichtes wegen Beleidigung einiger Mitglieder eines Sittlichkeitsvereines" zu sechs Wochen Haft verurteilt, die er in Stadelheim bei München absitzen musste. 1908 hatte einer seiner größten Erfolge, das Lustspiel Moral, Premiere. Darin ließ er einen Vertreter eines Sittlichkeitsvereins, der eine schlimme Verfehlung gegen die Grundsätze eines solchen Vereines begangen hatte, sagen: Moralisch sein, das bringe ich in meinem Zimmer allein fertig, aber das hat keinen erzieherischen Wert. Die Hauptsache ist, dass man sich öffentlich zu moralischen Grundsätzen bekennt. Das wirkt günstig auf die Familie, auf den Staat."[3] Thomas Einstellung war bis dahin eher linksliberal gewesen. So hatte er sich mit oftmals beißender Kritik an Gesellschaft, Kirche und Staat nicht zurückgehalten. Dies änderte sich mit Beginn des Ersten Weltkrieges. Der Simplizissimus wurde zunehmend zahnlos, und Thoma konnte und wollte sich der allgemeinen Kriegsbegeisterung nicht entziehen. Er meldete sich freiwillig als Sanitäter und zog 1915 mit einer bayerischen Division an die Ostfront nach Galizien. Dort erkrankte er schwer an der Ruhr und wurde felddienstuntauglich. Im Juli 1917 schrieb er sich als Mitglied bei der Deutschen Vaterlandspartei ein, die für einen kompromisslosen Siegfrieden eintrat. Die sich abzeichnende Kriegsniederlage im November 1918 konnte er nicht verkraften. Er verstand die Welt nicht mehr und zog sich verbittert in sein Haus zurück. 1918 begegnete er der aus der jüdischen Sekt-Dynastie Feist-Belmont stammenden, mittlerweile verheirateten Maidi Liebermann von Wahlendorf (* 1883; 22. November 1971), mit der er schon 1904 einmal zusamme.

  • Böll, Heinrich:

    Verlag: München Deutscher Taschenbuch Verlag, 1989

    ISBN 10: 3423000015 ISBN 13: 9783423000017

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 36. Auflage. 137 Seiten. 18 x 11 cm. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Buch am Rand etwas geknickt. Ungelesen. Befriedigender Zustand. - Aus wikipedia-Heinrich_B%C3%B6ll: Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. . Öffentliche Person und Engagement (ab Ende der 1960er Jahre): In der Ära Adenauer als Widerpart zum konservativ-katholischen Kanzler profiliert, suchte Böll auch in der Folgezeit, sein linksintellektuelles Profil zu wahren: 1970 wurde er zum Präsidenten des PEN-Clubs Deutschlands (bis 1972) ernannt, kurze Zeit später (1971) auch zum internationalen Präsidenten des PEN-Clubs. Er blieb es bis 1974. Im Nobelpreis-Jahr 1972, ein Jahr nach Erscheinen seines Romans Gruppenbild mit Dame, sorgte Böll für einen innenpolitischen Skandal, als er in einem Essay für den Spiegel unter dem Titel Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? für einen menschlichen Umgang mit den Terroristen der RAF plädierte und sich insbesondere mit der Person und dem Werdegang von Ulrike Meinhof beschäftigte. In diesem Zusammenhang griff er auch die Berichterstattung der Springer-Presse scharf an. In konservativen Kreisen galt er seitdem als geistiger Sympathisant" des Terrorismus, worunter Heinrich Böll litt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Friedrich Vogel sprach damals von den Bölls und Brückners" als intellektuellen Helfershelfern des Terrors.[4] Da die Behörden es nicht für ausgeschlossen hielten, dass gesuchte RAF-Mitglieder bei ihm Unterschlupf finden könnten, wurde bei ihm am 1. Juni 1972 in Langenbroich eine Hausdurchsuchung vorgenommen, worüber er sich fünf Tage später schriftlich bei Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher beschwerte. Die genauen Umstände dieser Aktion, insbesondere die Zahl der eingesetzten Beamten, sind umstritten. Während Böll selbst von bis zu 20 Polizisten ausging, behauptete der damalige Einsatzleiter Helmut Conrads, nur er selbst und ein Kollege vom Landeskriminalamt hätten Böll einen Besuch abgestattet. Robert Spaemann, der sich an diesem Tag im Haus von Böll aufhielt, bestätigte jedoch, mehrere schwer bewaffnete Polizisten gesehen zu haben. 1974 erschien Bölls bis heute wohl bekanntestes Werk, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, das einen Beitrag zur Gewaltdebatte der 1970er Jahre darstellt und sich besonders kritisch mit der Springer-Presse auseinandersetzt. Die Erzählung wurde in über 30 Sprachen übersetzt, verfilmt (Volker Schlöndorff) und bis 2007 allein in Deutschland fast 6 Millionen Mal verkauft. In den folgenden Jahren beschäftigte sich Heinrich Böll zunehmend mit den politischen Problemen seiner Heimat und anderer Länder wie Polen oder der Sowjetunion und setzte sich sehr kritisch mit ihnen auseinander. Die sowjetischen Dissidenten Alexander Solschenizyn und Lew Kopelew waren Gäste in seinem Haus. In dieser Zeit befasste er sich auch mit mehreren Konflikten in Südamerika. Er versuchte mit den entsprechenden Parteien zu reden, so zum Beispiel mit einer bolivianischen Frauendelegation in Bolivien, um die Probleme vor Ort zu lösen. In dieser Zeit erkrankte Heinrich Böll in Ecuador infolge seines starken Tabakkonsums an einem Gefäßleiden im rechten Bein, weswegen er sich dort und später auch in Deutschland Operationen unterziehen musste. Ende der 70er Jahre unterstützte er Rupert Neudeck in dessen Engagement für die vietnamesischen boat people, aus dem später das Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. hervorging. Er setzte sich auch kritisch mit der katholischen Kirche auseinander und trat 1976 demonstrativ aus ihr aus, ohne deswegen jedoch vom Glauben abgefallen" zu sein. Böll unterstützte die gegen die NATO-Nachrüstung gerichtete Friedensbewegung und nahm 1983 an einer Blockade des Raketenstützpunktes Mutlangen teil. . . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Taschenbuch. Karton.

  • Böll, Heinrich:

    Verlag: Frankfurt/M., Ullstein Taschenbücher-Verlag, 1976

    ISBN 10: 3548022391 ISBN 13: 9783548022390

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 157 Seiten. Seiten papierbedingt gebräunt. Besitzername auf dem Vorsatz. Befriedigender Zustand. - Aus wikipedia-orgHeinrich_B%C3%B6ll: Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. . Öffentliche Person und Engagement (ab Ende der 1960er Jahre): In der Ära Adenauer als Widerpart zum konservativ-katholischen Kanzler profiliert, suchte Böll auch in der Folgezeit, sein linksintellektuelles Profil zu wahren: 1970 wurde er zum Präsidenten des PEN-Clubs Deutschlands (bis 1972) ernannt, kurze Zeit später (1971) auch zum internationalen Präsidenten des PEN-Clubs. Er blieb es bis 1974. Im Nobelpreis-Jahr 1972, ein Jahr nach Erscheinen seines Romans Gruppenbild mit Dame, sorgte Böll für einen innenpolitischen Skandal, als er in einem Essay für den Spiegel unter dem Titel Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? für einen menschlichen Umgang mit den Terroristen der RAF plädierte und sich insbesondere mit der Person und dem Werdegang von Ulrike Meinhof beschäftigte. In diesem Zusammenhang griff er auch die Berichterstattung der Springer-Presse scharf an. In konservativen Kreisen galt er seitdem als geistiger Sympathisant" des Terrorismus, worunter Heinrich Böll litt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Friedrich Vogel sprach damals von den Bölls und Brückners" als intellektuellen Helfershelfern des Terrors.[4] Da die Behörden es nicht für ausgeschlossen hielten, dass gesuchte RAF-Mitglieder bei ihm Unterschlupf finden könnten, wurde bei ihm am 1. Juni 1972 in Langenbroich eine Hausdurchsuchung vorgenommen, worüber er sich fünf Tage später schriftlich bei Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher beschwerte. Die genauen Umstände dieser Aktion, insbesondere die Zahl der eingesetzten Beamten, sind umstritten. Während Böll selbst von bis zu 20 Polizisten ausging, behauptete der damalige Einsatzleiter Helmut Conrads, nur er selbst und ein Kollege vom Landeskriminalamt hätten Böll einen Besuch abgestattet. Robert Spaemann, der sich an diesem Tag im Haus von Böll aufhielt, bestätigte jedoch, mehrere schwer bewaffnete Polizisten gesehen zu haben. 1974 erschien Bölls bis heute wohl bekanntestes Werk, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, das einen Beitrag zur Gewaltdebatte der 1970er Jahre darstellt und sich besonders kritisch mit der Springer-Presse auseinandersetzt. Die Erzählung wurde in über 30 Sprachen übersetzt, verfilmt (Volker Schlöndorff) und bis 2007 allein in Deutschland fast 6 Millionen Mal verkauft. In den folgenden Jahren beschäftigte sich Heinrich Böll zunehmend mit den politischen Problemen seiner Heimat und anderer Länder wie Polen oder der Sowjetunion und setzte sich sehr kritisch mit ihnen auseinander. Die sowjetischen Dissidenten Alexander Solschenizyn und Lew Kopelew waren Gäste in seinem Haus. In dieser Zeit befasste er sich auch mit mehreren Konflikten in Südamerika. Er versuchte mit den entsprechenden Parteien zu reden, so zum Beispiel mit einer bolivianischen Frauendelegation in Bolivien, um die Probleme vor Ort zu lösen. In dieser Zeit erkrankte Heinrich Böll in Ecuador infolge seines starken Tabakkonsums an einem Gefäßleiden im rechten Bein, weswegen er sich dort und später auch in Deutschland Operationen unterziehen musste. Ende der 70er Jahre unterstützte er Rupert Neudeck in dessen Engagement für die vietnamesischen boat people, aus dem später das Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. hervorging. Er setzte sich auch kritisch mit der katholischen Kirche auseinander und trat 1976 demonstrativ aus ihr aus, ohne deswegen jedoch vom Glauben abgefallen" zu sein. Böll unterstützte die gegen die NATO-Nachrüstung gerichtete Friedensbewegung und nahm 1983 an einer Blockade des Raketenstützpunktes Mutlangen teil. . . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Bild des Verkäufers für Meine Medizin seid ihr!: Warum man den Krebs nicht allein besiegt zum Verkauf von Bookbot

    Marlene Bierwirth

    Verlag: Eden Books, 2019

    ISBN 10: 3959102275 ISBN 13: 9783959102278

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Marlene ist 18 Jahre alt und auf der Uberholspur: Abi, Jobben, vielleicht in eine WG ziehen, studieren - nur was? Das sind die Fragen, die sie beschaftigen. Bis ihr Leben von einem auf den anderen Moment zum kompletten Stillstand kommt: Diagnose Hirntumor. Bosartiger. Marlene will es nicht wahrhaben, die Zeit zuruckdrehen, will, dass alles wieder so ist wie vorher. Erst nach und nach gelingt es ihr, ihren Weg in dem Kampf gegen den Krebs zu finden. Und es ist ihr ganz eigener: Sie offnet sich mit beeindruckender Energie und Optimismus, erst ihrer Familie und engen Freunden, dann der ganzen Welt - mit einem mutigen, schonungslosen Blog. Ihr Buch erzahlt ehrlich und ergreifend von dem harten Schicksal einer jungen Frau, die trotz der Diagnose Krebs ihr Gluck gefunden und gelernt hat: Gemeinsam kann man alles schaffen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Schwerelos zum Verkauf von Bookbot

    Katie Khan

    Verlag: Wilhelm Heyne Verlag, 2018

    ISBN 10: 3453318439 ISBN 13: 9783453318434

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Zwei Menschen, schwerelos und allein. Um sie herum: die Schwarze des Alls. Unter ihnen, zum Greifen nah und doch unerreichbar: ihr Zuhause, der blaue Planet. Jetzt haben Carys und Max bloss noch einander zum Festhalten - und nur noch Atemluft fur neunzig Minuten. Gemeinsam blicken sie auf die Erde, die ihnen als Liebende keinen Platz bot. Die Erde, zu der sie nun um jeden Preis zuruckkehren wollen. Doch die Zeit lauft gegen sie .


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Coelho, Paulo:

    Verlag: Zürich, Diogenes Verlag, 1999

    ISBN 10: 325706148X ISBN 13: 9783257061482

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 7. Auflage. 232 (8) Seiten. 18,9 cm. Umschlagfoto von Florence Bacchetta. Guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz. Sie waren Jugendfreunde, ehe sie sich aus den Augen verloren. In Madrid treffen sie sich wieder: sie, eine angehende Richterin, die das Leben gelehrt hat, stark und vernünftig zu sein; er, Weltenbummler und sehr undogmatischer Seminarist, der vor seiner Ordination Pilar noch einmal wiedersehen will. Beide verbindet ihr Drang, aus ihrem sicheren Leben auszubrechen und ihre Träume zu wagen. - Paulo Coelho ['pau?lu 'kw??u] (* 24. August 1947 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor. . Coelhos anschließende Tätigkeit als Theater- und Drehbuchautor sowie sein in dieser Zeit währender Drogenkonsum wurden von seinen streng katholischen und konservativen Eltern scharf verurteilt. Sein rebellisches Aufbegehren gegen die Vorstellungen und Ziele seiner Eltern führte aufgrund der Annahme, ihr Sohn sei geistesgestört, zu insgesamt drei Einweisungen in die psychiatrische Anstalt Casa de Saúde Dr. Eiras" (1966, 1967 und 1968), wo er auch mit Elektrokrampftherapie behandelt wurde. Die Erfahrung stationärer psychiatrischer Behandlung schilderte er später in seinem Roman Veronika beschließt zu sterben. . Anima Mundi: Coelhos Anschauung der Anima Mundi, der Weltenseele, die in allen Erscheinungen der Welt erfahren werden könne, wird während seines fünfjährigen Aufenthaltes im spanischen Orden geprägt. Coelho glaubt fest an Zeichen, die ihm alltäglich widerfahren. Er deutet sie für sich persönlich als Hinweise und stimmt darauf sein weiteres Handeln ab. Ein Beispiel ist die weiße Feder, die er erst finden muss, bevor er ein neues Buch beginnen kann. Dieses Verständnis von Zeichenmystik veranschaulicht der Autor in seiner gesamten Publikation. Coelhos weltweite Engagements für mehr Toleranz und Vielfalt, sein Einsatz für zivilbürgerliches Engagement und die Gestaltung einer besseren Zukunft können als immanente und konsequente Fortführung dieser Betrachtungsweise der Weltenseele gedeutet werden. Über die Werke: Die Bücher Coelhos tragen autobiografische Züge; die beschriebenen Landschaften und Länder hat er auf seinen Reisen selbst besucht. Coelho schreibt meist in einfacher, schmuckloser Sprache. Er verarbeitet ursprüngliche Symbole, metaphysische Elemente und christliche Mystik in märchenhaften Gleichnissen, Parabeln und Fabeln. Dabei arbeitet er auch immer biblische und spirituelle Elemente in den Kontext ein. Seine Themen sind unter anderem immer wieder die Liebe zu einem anderen Menschen im Kontrast zu der Liebe zu sich selbst, die Suche nach dem Sinn des Lebens sowie die spirituelle Selbstfindung, die er vor allem an der Weisheit Verwirkliche Deinen Traum" fest macht. Weltweite Bekanntheit erlangte er mit seinem Roman Der Alchimist, der bisher in über 60 Sprachen erschienen ist. Coelho gehört zu den zehn Autoren, die weltweit die meisten Bücher verkauften. Die Gesamtauflage seiner Publikationen soll inzwischen auf 65 Millionen Exemplare angewachsen sein (2005). Inzwischen sind auch zahlreiche Hörbücher zu seinen Romanen im Handel. Der Zahir wurde auf der 18. Internationalen Buchmesse von Teheran im Iran ohne Angabe von Gründen konfisziert. Im September 2006 erhält der Alchimist in Wien das Platin-Buch, einen Preis in Anlehnung an die Aktion Die Platin-Schallplatte vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels für 50.000 oder mehr verkaufte Exemplare. (Von Der Alchimist wurden über 1 Million deutschsprachige, in Österreich allein mehr als 200.000 Exemplare, abgesetzt. Weltweit wurden bislang über 75 Millionen Exemplare der Bücher Paulo Coelhos in 150 Ländern verkauft, davon rund 30 Millionen des Alchimisten. Das Werk Paulo Coelhos ist in 62 Sprachen übersetzt. . Aus wikipedia-Paulo_Coelho Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Zuckmayer, Carl:

    Verlag: Frankfurt/M./Hamburg, Fischer Bücherei, 1956

    ISBN 10: 3436001511 ISBN 13: 9783436001513

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 161 (7) Seiten mit Zeichnungen von Günter Böhmer. 18 cm. Umschlagentwurf: Günter Böhmer. Guter Zustand. Vorsatz fehlt. - Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz, Grab in Saas-Fee) war ein deutscher Schriftsteller. . Exil: Nach dem Anschluss Österreichs am 13. März 1938 sah sich Zuckmayer zur Flucht gezwungen. Er hatte öffentlich gegen die Nazis Stellung bezogen, und seine Werke waren schon seit 1933 in Deutschland verboten. Sein älterer Bruder, der Musiker Eduard Zuckmayer, war wegen der Abstammung der Mutter aus der assimilierten jüdischen Familie Goldschmidt seit 1934 durch Ausschluss aus der Reichsmusikkammer mit Berufsverbot belegt und deshalb schon 1935 in die Türkei emigriert. Buchstäblich im letzten Moment, schreibt Carl Zuckmayer in seinen Memoiren Als wär's ein Stück von mir, als Rollkommandos bereits das Haus in Henndorf besetzt hatten, um ihn festzunehmen, und bevor sie am folgenden Tag in seiner Wiener Wohnung erschienen und diese plünderten, entkam er am 15. März 1938 mit dem Zug nach Zürich. Dort konnte im November 1938 die Uraufführung seines Schauspiels Bellman stattfinden, zu der es in Wien nach einer ersten Probe am 11. März nicht mehr gekommen war. Nachdem 1939 das Haus in Henndorf schließlich beschlagnahmt und die ganze Familie ausgebürgert worden war, emigrierte man über Paris, von wo man am 28. Mai 1938 mit dem Zug zur Einschiffung nach Rotterdam weiterreiste, auf Einladung der Journalistin Dorothy Thompson in die USA. Zuckmayers Lebenssituation war dort naturgemäß schwierig. In der deutschen Exilantengemeinde galt er zunächst als Prototyp des Halbemigranten" (Alfred Döblin). Zeitweise konnte er in Hollywood als Drehbuchautor arbeiten. Als er jedoch seine innere Unabhängigkeit" und Produktivität" bedroht sah, kehrte er nach New York zurück und wurde Dozent an der von Erwin Piscator geleiteten Theaterschule der Exil-Universität der New School for Social Research. Da ihn diese Tätigkeit nicht befriedigte und er sich und die Familie damit auch nicht ernähren konnte, entschlossen er und seine Frau sich im Frühjahr 1941, sich als Farmer zu versuchen. Man gab die New Yorker Wohnung auf, pachtete bei Barnard,[2] Windsor County (Vermont), wo Dorothy Thompson und ihr Mann Sinclair Lewis den Landsitz Twin Farms unterhielten, für 50 Dollar im Monat die Backwoods Farm und bewirtschaftete sie die folgenden Jahre. 1943 schrieb Zuckmayer dort für den ersten amerikanischen Auslandsgeheimdienst, das Office of Strategic Services (OSS), Dossiers über Schauspieler, Regisseure, Verleger und Journalisten, die während der Zeit des Dritten Reiches" in Deutschland erfolgreich waren. Dabei machte er die ganze Spannbreite der Verhaltensmöglichkeiten in einer Diktatur von Anpassung bis hin zu Renitenz anhand von 150 exemplarischen Lebensläufen sichtbar. Diese Dossiers wurden erst 2002 als Geheimreport" veröffentlicht. 1946, ein Jahr nach Kriegsende, kehrte Zuckmayer als ziviler Kulturbeauftragter des amerikanischen Kriegsministeriums erstmals nach Europa zurück. Nach einer fünfmonatigen Inspektionsreise schrieb er einen umfangreichen Deutschlandbericht", in dem er zahlreiche besatzungspolitische Maßnahmen kritisierte und eine Reihe konkreter Änderungsvorschläge machte. Er wurde 2004 erstmals publiziert. Sein 1946 in Zürich uraufgeführtes Stück Des Teufels General, das er unter dem Eindruck des Todes von Ernst Udet begonnen hatte, wurde sein größter Nachkriegserfolg auf dem westdeutschen Theater. Allein in der Spielzeit 1948/49 wurde es 2069 Mal gespielt. Resigniert musste Zuckmayer später feststellen, dass sein Bühnenerfolg weniger auf der antifaschistischen Tendenz beruhte, sondern wegen des Identifikationsangebots mit einem schneidigen Kriegshelden Beifall fand. Mit Dramen wie Der Gesang im Feuerofen" (1950) über Widerstand und Kollaboration in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs und Das kalte Licht" (1955) über einen Fall von Atomspionage war Zuckmayer im We.

  • Thoma, Ludwig:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1962

    ISBN 10: 3423114940 ISBN 13: 9783423114943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 41. - 70. Tausend. 190 (10) Seiten mit vielen Abbildungen. Mit Faksimile-Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Der Briefwechsel" ist einer der Klassiker Thomas, eine Satire par excellence. Josef Filser ist ein - natürlich erfundener - bayrischer Landtagsabgeordneter, der so einiges erlebt und in seinen Briefen an die werte Gemahlin und seine Kollegen auch reichlich davon erzählt. Das Ganze allerdings in einem Bayrisch, das genau so außergewöhnlich ist wie er selbst . . - Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; 26. August 1921 in Tegernsee war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde. Leben: Ludwig Thoma wurde als fünftes Kind des Försters Max Thoma und dessen Ehefrau Katharina Thoma, geb. Pfeiffer, in Oberammergau geboren. Die ersten Jahre seines Lebens verbrachte er im Forsthaus Vorderriß an der Isar nahe der Tiroler Grenze, einer damals sehr abgelegenen und einsamen Gegend. Kurz nachdem die Familie nach Forstenried bei München übersiedelte, Ludwig war erst sieben Jahre alt, starb der Vater. Nun musste die Mutter die sieben Kinder alleine großziehen, Ludwig bekam einen Vormund. Schon als Schüler setzte er sich gegen Scheinautorität und Doppelmoral heftig zur Wehr, was zur Folge hatte, dass er häufig die Schule wechseln musste. So besuchte er die Gymnasien in Landstuhl/Pfalz, Neuburg an der Donau, Burghausen, München und Landshut, wo er 1886 das Abitur bestand. Eines seiner populärsten Werke, die Lausbubengeschichten, geht im Wesentlichen auf Erlebnisse während seiner Schulzeit zurück. Thoma wollte wie sein Vater Förster werden und begann ein Studium der Forstwissenschaft in Aschaffenburg, brach es jedoch nach dem ersten Jahr ab und wechselte zur Rechtswissenschaft über, die er in München und Erlangen studierte. In seiner Aschaffenburger Zeit gehörte er dem ältesten Forstcorps, dem Corps Hubertia an. Während seines Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität in München wurde er 1888 Mitglied im Corps Suevia München. Von 1890 bis 1893 war er Rechtspraktikant in Traunstein. 1894 starb seine Mutter, im gleichen Jahr ließ er sich als Rechtsanwalt in Dachau nieder. Dort lernte er seine Bauern" kennen, die er in der Folgezeit so treffend beschrieb. 1897 zog er um nach München, wo er mit den Mitarbeitern der 1896 von Albert Langen gegründeten satirischen Wochenschrift Simplicissimus in Kontakt kam. Es folgten erste Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift unter dem Pseudonym Peter Schlemihl". 1899 gab er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf und wurde fester Mitarbeiter des Simplicissimus, ein Jahr später dessen Chefredakteur. In den nächsten Jahren folgten Reisen durch Europa und eine rege schriftstellerische Tätigkeit. So verfasste er unter anderem die Theaterstücke Die Medaille und Die Lokalbahn. 1907 heiratete er die 25-jährige, auf den Philippinen geborene Tänzerin Marietta di Rigardo, genannt Marion, eine für damalige Zeiten emanzipierte junge Frau. Die Ehe hielt nicht lange, zu verschieden waren die Temperamente der beiden, Marion langweilte sich zusehends, sie unternahm Seitensprünge. 1911 wurde die Ehe geschieden, die beiden blieben aber befreundet. 1906 wurde Thoma zusammen mit Hermann Hesse Herausgeber der Zeitschrift März. Im gleichen Jahr wurde er wegen eines im Simplicissimus veröffentlichten Gedichtes wegen Beleidigung einiger Mitglieder eines Sittlichkeitsvereines" zu sechs Wochen Haft verurteilt, die er in Stadelheim bei München absitzen musste. 1908 hatte einer seiner größten Erfolge, das Lustspiel Moral, Premiere. Darin ließ er einen Vertreter eines Sittlichkeitsvereins, der eine schlimme Verfehlung gegen die Grundsätze eines solchen Vereines begangen hatte, sagen: Moralisch sein, das bringe ich in meinem Zimmer allein fertig, aber das hat keinen erzieherischen Wert. Die Hauptsache ist, dass man sich öffentlich zu mo.