Verlag: Archiv Verlag, Braunschweig 1995., 1995
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Auf 23,5 x 15,5 cm einmal gef. Flugblatt, zweiseitig bedruckt, April 1945 gegen "Gerüchtemacherei", u.a. daß die Sowjets Volksgenossen schonen, die weiße Fahen hissen. Wahr sei vielmehr, daß aus den Berliner Vororten Meldungen über das tierische Treiben der bolschwistischen Soldateska einlaufen und daß an der Spitze der Verteidigung Berlins der Führer steht. Neuwertig. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01451-307309/HKA07810.
Verlag: [Niederfrohna] : Mironde-Verl., 2012
ISBN 10: 3937654542 ISBN 13: 9783937654546
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 292 S. : Ill. ; 21 cm, fadengehefteter, illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - Vortitel mit Widmung u. SIGNIERT von Günter Johne. - Der Titel »Dresden - ein Höhenunterschied« ist auch ein Bekenntnis des Autors zu seiner Geburtsstadt. In seinen Erzählungen erfahren die Helden durch Irrungen und Wirrungen ihren persönlichen Höhenunterschied, einen tiefgreifenden Wandel. In »Moskau ist kein Ort mehr für heroische Kulte« geht es um die Abenteuer des jungen Dresdner Lothar Frühtor aus der DDR-Zeit. Fasziniert von der irritierenden Schönheit der russischen Sprache und Kultur gelang ihm ein einmaliger Königsweg. Aus der Enge der DDR setzte er gegen das Misstrauen der Parteibürokratie ein Studium der Slavistik an der Lomonossow-Universität in Moskau durch. Mit entwaffnender Offenheit und viel Witz dringt Frühtor in das heute verschollene Alltagsleben der Sowjetzeit ein. In der Liebe zu der Russin Vitalya erreicht die Geschichte ihren lyrischen und auch dramatischen Höhepunkt. (Verlagstext) / INHALT : Allein auf die "Schöne Höhe" bei Dresden --- Der "unwiderstehliche" Kulka kam doch aus Mexiko --- Es begann in Dresden --- Moskau ist kein Ort mehr für heroische Kulte --- Es begann in Dresden --- Die Banalität des Gemeinen --- Siegfried Fahnentuch in der NS- Ordensburg Vogelsang --- Die Strapazen der eingebildeten Überlegenheit --- Warum "Gespräche" im unbekannten Alsdorf? ISBN 9783937654546 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 711.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe Signiert
geb., Original-Schutzumschlag, 157 S. : Ill. ; 22 cm; sehr guter Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse Auf der Vorsatzrückseite mit handschr. Widmung von Hartwug Gauder, datiert am 22.05.98[ // »Ich achtete auf meinen Körper, ernährte mich gesund, lebte sportlich und motiviert. Ich glaubte an meine Arbeit, hatte Erfolg und war überzeugt, daß alles so bleiben werde wie bisher. Daß das Leben unberechenbar sein kann wie ein Wirbelsturm, voller Auf und Ab, wußte ich zwar, hatte dies aber nie als dramatisch empfinden. Ich glaubte, wenn das Schicksal richtig zuschlägt, dann nebenan. Doch plötzlich war ich selbst an der Reihe. Eine Krankheit, der Verlust von Lebensqualität. Und plötzlich war nichts mehr, wie es vorher war.« Hartwig Gauder weiß, wovon er spricht. Als Langstreckengeher hat er alle Rekorde gebrochen: Olympia- und Weltcupsieger, Europa-und Weltmeister, 1994 Guinness-Lauf auf dem Rennsteig. Dann der Einbruch. Aufgrund einer Viruserkrankung versagte ihm das Herz den Dienst Ein Wettlauf mit der Zeit begann. Einzige Chance: Transplantation. Seit Januar 1997 lebt Hartwig Gauder mit einem Spender-herzen. Er erzählt von seinen sportlichen Anfängen und Höhepunkten, vom Wert der Niederlagen und von Siegen, die er niemals nur fir sich allein verbuchte, vom Ausbruch der Krankheit und von Alpträumen während des Komas, nachdem ihm ein Kunstherz eingesetzt wurde. Er erzählt, wie aus ihm, dem gebürtigen Schwaben, in Thüringen ein Engländer wurde, von feindlichen Luftballons, Schauspielerträumen und einer Weissagung am Balaton. In dem, was er sagt und wie er es sagt, teilt sich der Mut eines Mannes mit, der vieles versucht und getan hat, nur eines nicht: aufgegeben. Er strahlt eine Kraft und Zuversicht aus, die geradezu ansteckend ist. Und: Er hat Humor von der trockenen Art. (Klappentext) V33554J5 ISBN 9783328007876 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 2002
ISBN 10: 3451053322 ISBN 13: 9783451053320
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Signiert
kart., 190 S. ; 19 cm; die Buchseiten sind papier- bzw. altersbedingt angebräunt sonst guter Zustand des Buches. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse auf dem Vorsatz signiert von Johnannes Rau // Johannes Rau, ODr. h.c. mult., ist Präsident der Bundesrepublik Deutschland. // Das Buch Was hält eine Gesellschaft zusammen, die von Vielfalt und Gegensätzen geprägt ist? Nicht die Ökonomie, nicht Leistung allein. Auch die Isolation gegenüber dem Anderen, ihr Ausschluss aus Angst vor ihrer Fremdheit kann es ja nicht sein. Kultur besteht darin: Unterschiede auszuhalten, Gemeinsamkeiten zu stärken. Es sind zentrale kulturelle Fähigkeiten, die Menschen verbinden: der Respekt vor dem Anderen, der Zugang zum eigenen Erbe - aber auch der Zugang zum Fremden und die Fähigkeit, aus Konflikten Versöhnung wachsen zu lassen. Johannes Rau hat als Bundespräsident in vielen Reden immer wieder öffentlich darauf hingewiesen: Kultureller Pluralismus und universale Zivilisation gehen zusammen. In einer Zeit technisch perfekter Mittel sind die kulturellen und sozialen Ziele im Gewirr der Interessen undeutlich geworden. Auf diese Ziele lenkt Johannes Rau immer neu die Aufmerksamkeit. Den Weg zu einer Kultur des Miteinander - weltweit und in der eigenen Gesellschaft - sieht er nur gangbar im Dialog und im gegenseitigen Respekt. Verschiedenheiten, auch Gegensätze müssen die Einheit nicht zerstören. Einheit in Vielfalt wächst aus dem Konsens, der aus Konflikten entstehen muss. Dialog ist der Ernstfall - und ein gangbarer Weg zum gesellschaftlichen Frieden. Indem Johannes Rau dies betont, hat er in seinen Stellungnahmen zu Fragen der Zeit immer wieder öffentlich viel beachtete Akzente gesetzt und sich unüberhörbar in Debatten eingemischt. Integration ist das Ziel, mit dem er selber das höchste Amt im Staate angetreten hat. Wie aus Gegensätzen und Vielfalt Versöhnung entstehen kann, das ist sein Thema geblieben. Ein Buch, das unsere Geschichte im Blick hat. Und unsere Zukunft. Ein aktuelles und grundsätzliches Buch mit den wichtigsten Reden, die Orientierung und Antwort geben auf die Fragen nach den Möglichkeiten des Zusammenwachsens. Im eigenen Land. Und weltweit. Der Autor DDr. h.c. Johannes Rau ist Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. V30348F5 ISBN 9783451053320 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main ; Butzbach : Lembeck, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EA (signiert). kart., 153 S. : Ill. ; 24 cm; sehr guter Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse ISBN 3874764484 // Das Philanthropin in Frankfurt am Main war die größte deutsche jüdische Schule. Gegründet 1804 vor 200 Jahren im Frankfurter Ghetto durch Mayer Amschel Rothschild, war sie einem freiheitlichen jüdischen Geist (Moses Mendelssohn) und aufklärerischer Pädagogik (Pestalozzi) verpflichtet. Deutsche Kultur und jüdische Tradition verbindend gehörte diese auch von Christen besuchte Schule zu den bedeutendsten reformpädagogischen Einrichtungen der Stadt Frankfurt am Main. 1942 wurde sie von den Nationalsozialisten nach einem langen und große Opfer erfordernden Leidensweg geschlossen. Gerlind Schwöbel gibt in diesem Buch einen Überblick über diese lange wechselvolle Geschichte. Fünf ehemalige Schüler des Philanthropin, die die Schreckenszeit überlebten, berichten im Anschluss an den geschichtlichen Überblick über ihre Zeit am Philanthropin und lassen konkret nachvollziehen, was es bedeutete in dieser Zeit Schülerin oder Schüler in einer jüdischen Schule in Frankfurt zu sein. Gerlind Schwöbel ist Pfarrerin und lebt in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u.a. Ich aber vertraue. Katharina Staritz eine Theologin im Widerstand" (1990); Leben gegen den Tod. Hildegard Schaeder: Ostern im KZ" (1995) und im Verlag Otto Lembeck Allein dem Gewissen verpflichtet. Auf den Spuren von Frankfurter Frauen" (2001), Nur die Hoffnung hielt mich. Frauen berichten aus dem KZ Ravensbrück" (2002).(Deckeltext) V27248C3 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 159 (1) Seiten mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. 20,8 cm. Mit einem eigenhändig unterschriebenem Anschreiben des Verfassers an Dr. Beate Kayser mit der Bitte um Unterstützung. Beiliegend wie im Schreiben angekündigt, 2 kopierte Rezensionen. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Beiliegend 1 Blatt mit handschriftlichen Anmerkungen zum Buch. Im Buch stecken mehrere leicht entfernbare Klebemarker. 'Gedichte, die im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar machen' so hat der Kritiker Alexander Altmann die Lyrik Hans Kriegers charakterisiert. Der neue Gedichtband setzt sich in 106 Gedichten, gruppiert in sechs Zyklen, mit der Sinnkrise der modernen Welt und dem Verlust der Transzendenz auseinander, reflektiert aber auch Natureindrücke, Reiseimpressionen (mit und ohne politische Untertöne) und die Aporien der Sprache. Neben düsteren Visionen stehen schwerelos heitere Gebilde. 'Gedichte sind Musik aus Worten', sagt Hans Krieger; seine Lyrik ist getragen von einem energisch drängenden Rhythmus, und manchmal wird auch das virtuose Klangspiel des Reimes nicht verschmäht. Dem ansprechend gestalteten Band geben die expressiven Federzeichnungen von Christine Rieck-Sonntag (Federzeichnung ganz wörtlich: Möwenfeder) eine ganz eigene Note. - Hans Krieger (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main; 9. Januar 2023 in München war ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebte und arbeitete vorwiegend in München. Leben: Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er war von 1963 bis 1998 Kulturredakteur und Leiter des Feuilletons der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfasste zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk, den Sender Freies Berlin und den Deutschlandfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken, u. a. in der Bayerischen Staatszeitung, der ZEIT, der Weltbühne und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war von 1999 bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e. V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Kulturredakteur, Theater- und Kunstkritiker: Hans Krieger schrieb als Kulturredakteur der Bayerischen Staatszeitung sowie in anderen Zeitungen kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken. Als freier Publizist, Feuilletonist und Essayist arbeitete z. B. für die Süddeutschen Zeitung, die Nürnberger Nachrichten, Zeitschriften wie Ossietzky und verschiedene Rundfunkanstalten. Für seine Essays wurde Hans Krieger 1997 mit dem Friedrich-Märker-Preis" ausgezeichnet, der u. a. auch an Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski ging. In seiner Laudatio betonte Albert von Schirnding die umschweiflos informative", ungekünstelt differenzierte" und intuitiv sprachsichere" Schreibweise des Essayisten. Als Sprachkünstler" und zugleich unerbitterlichen Kritiker" des Sprachzerfalls würdigte ihn Horst-Eberhard Richter im Vorwort zu dem 2003 als Buch erschienenen Essayband Wortschritte". . Engagement gegen die Rechtschreibreform: In den achtziger Jahren kam es zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Kriegers Interessen und Engagement. Zwar hatte er schon vorher, allein aufgrund seines Berufs als Kulturredakteur, an der Diskussion um die Regelung der Rechtschreibung teilgenommen. Doch erst um 1990, als die verschiedenen Pläne zur Rechtschreibreform in die Phase der politischen Umsetzung drängten, profilierte sich Krieger durch seine Artikel und öffentlichen Auftritte als Kritiker der Rechtschreibreform. Er konnte aber weder seine Vorstellungen im gewünschten Ausmaß zur Geltung bringen noch den seiner Meinung nach faulen Kompromiß", der zur Verabschiedung der Rechtschreibreform von 1996 führte, verhindern. Im.
Verlag: Basel: Benno Schwabe, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, Klebebindung. Zustand: Gut. S. 1-28. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Gebogen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Wer Cicero, den vielverkannten, in einer Würdigung, die dem Gedenken an seinen grausamen Tod gewidmet ist, als den Philosophen unter den Römern seiner Zeit zu begreifen sich bemüht, steht vor der Aufgabe, ein ungewöhnlich reiches Leben, das sich nach außen hin in den verschiedensten Formen dargestellt hat, von seinem tragenden Grunde aus zu erfassen. Die Römer, die Ciceros Zeitgenossen waren, haben in ihm zunächst nur einen von den vielen jungen Leuten sehen können, die sich als Redner und Anwälte mit dem nötigen Ehrgeiz und mit einer mehr oder weniger großen Begabung den Weg zu den höchsten Staatsämtern zu bahnen suchten. Eine besondere Beachtung ist ihm freilich schon zu Beginn/seines Weges zuteil geworden, als er sich mit seltenem Mute bereit erklärt hatte, in der Behandlung eines Einzelfalles die unter Sulla herrschende Willkür zu bekämpfen. Zehn Jahre später, im mittleren Teil des Aufstieges, vermochte er als Beschützer Siziliens im Angriff gegen Verres durch die Sorgfalt seiner Vorbereitungen und seine Wendigkeit im Zupacken einen weiteren überzeugenden Sieg über das selbstherrliche Machtmenschentum seiner Umwelt zu erringen. Nur die Feineren in seiner Nähe aber werden damals schon ver-sranden haben, was es hieß, daß er sich für seine gesamte Gerichtstätigkeit dem Grundsatz unterworfen hatte, einzig in der Verteidigung der Hilfesuchenden auf-zutreten und niemals - wie es damals üblich war - eine Anklage zu unternehmen, die allein seinem eigenen Vorteil diente. - Wikipedia: Harald Fuchs (* 10. September 1900 in Hongkong; 28. Oktober 1985 in Basel) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main ; Butzbach : Lembeck, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EA (signiert). kart., 153 S. : Ill. ; 24 cm; sehr guter Zustand. Das Philanthropin in Frankfurt am Main war die größte deutsche jüdische Schule. Gegründet 1804 vor 200 Jahren im Frankfurter Ghetto durch Mayer Amschel Rothschild, war sie einem freiheitlichen jüdischen Geist (Moses Mendelssohn) und aufklärerischer Pädagogik (Pestalozzi) verpflichtet. Deutsche Kultur und jüdische Tradition verbindend gehörte diese auch von Christen besuchte Schule zu den bedeutendsten reformpädagogischen Einrichtungen der Stadt Frankfurt am Main. 1942 wurde sie von den Nationalsozialisten nach einem langen und große Opfer erfordernden Leidensweg geschlossen. Gerlind Schwöbel gibt in diesem Buch einen Überblick über diese lange wechselvolle Geschichte. Fünf ehemalige Schüler des Philanthropin, die die Schreckenszeit überlebten, berichten im Anschluss an den geschichtlichen Überblick über ihre Zeit am Philanthropin und lassen konkret nachvollziehen, was es bedeutete in dieser Zeit Schülerin oder Schüler in einer jüdischen Schule in Frankfurt zu sein. Gerlind Schwöbel ist Pfarrerin und lebt in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u.a. Ich aber vertraue. Katharina Staritz eine Theologin im Widerstand" (1990); Leben gegen den Tod. Hildegard Schaeder: Ostern im KZ" (1995) und im Verlag Otto Lembeck Allein dem Gewissen verpflichtet. Auf den Spuren von Frankfurter Frauen" (2001), Nur die Hoffnung hielt mich. Frauen berichten aus dem KZ Ravensbrück" (2002).(Deckeltext) V37424C3 ISBN 3874764484 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 87 (1) Seiten mit 7 Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. 18,5 cm. Buchrückeninnenseite mit einer eingeklebten CD. Beiliegend eine Karte mit einem Bild des Buches und mit einer Widmung von Hans Krieger für Frau Dr. Kayser. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. 'Hier in dem Land / das dich ausspeit / wie ein Wort / das der Lüge zuviel ist', heißt es in einem der Gedichte, die Hans Krieger während eines Arbeitsstipendiums in den USA geschrieben hat. Das Erschrecken über dieses Land reicht tief. Ein nächtliches Gewitter ruft Kriegsängste wach. In einem Gedicht heißt es: 'Und als vom Traum / der erneuerten Welt / nichts als der Kaugummi blieb / nur die Käfighaft / nur die Taktik des Erstschlags / war das grausame Großherz / immer noch guten Willens / war es durchpulst / von blutiger Güte / und vom Hoffen nicht satt ' Aber auch das überirdische Leuchten eines Abendhimmels wird zum ekstatischen Wortzauber, die Glaubensinbrunst eines afro-amerikanischen Gottesdienstes wird mitreißendes Klangereignis. Der rhythmische Elan des Autors zwingt Faszination und Entsetzen zusammen, seine Sprachmagie verschmilzt den politischen und zeitkritischen Impetus spannungsvoll mit dem Staunen vor der Schönheit der Natur. Nach seinem vielbeachteten Gedichtband 'Liedschattig', der 2004 erschien, schlägt Hans Krieger jetzt neue Töne an. Vor allem in den fünf 'Babelwärts'-Gedichten, die in einer erfundenen Sprache abgefaßt sind und purer Klanggestus zu sein scheinen, aber Wortbedeutungen immer noch erahnen lassen. Wie sie klingen, kann man der beigegebenen CD entnehmen, die den Band zugleich zum Hörbuch macht. - Hans Krieger (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main; 9. Januar 2023 in München war ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebte und arbeitete vorwiegend in München. Leben: Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er war von 1963 bis 1998 Kulturredakteur und Leiter des Feuilletons der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfasste zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk, den Sender Freies Berlin und den Deutschlandfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken, u. a. in der Bayerischen Staatszeitung, der ZEIT, der Weltbühne und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war von 1999 bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e. V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Kulturredakteur, Theater- und Kunstkritiker: Hans Krieger schrieb als Kulturredakteur der Bayerischen Staatszeitung sowie in anderen Zeitungen kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken. Als freier Publizist, Feuilletonist und Essayist arbeitete z. B. für die Süddeutschen Zeitung, die Nürnberger Nachrichten, Zeitschriften wie Ossietzky und verschiedene Rundfunkanstalten. Für seine Essays wurde Hans Krieger 1997 mit dem Friedrich-Märker-Preis" ausgezeichnet, der u. a. auch an Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski ging. In seiner Laudatio betonte Albert von Schirnding die umschweiflos informative", ungekünstelt differenzierte" und intuitiv sprachsichere" Schreibweise des Essayisten. Als Sprachkünstler" und zugleich unerbitterlichen Kritiker" des Sprachzerfalls würdigte ihn Horst-Eberhard Richter im Vorwort zu dem 2003 als Buch erschienenen Essayband Wortschritte". . Engagement gegen die Rechtschreibreform: In den achtziger Jahren kam es zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Kriegers Interessen und Engagement. Zwar hatte er schon vorher, allein aufgrund seines Berufs als Kulturredakteur, an der Diskussion um die Regelung der Rechtschreibung teilgenommen. Doch erst um 1990, als die verschiedenen Pläne zur Rechtschreibrefo.
Verlag: Frankfurt am Main ; Butzbach : Lembeck, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EA (signiert ). kart., 153 S. : Ill. ; 24 cm; guter / sehr guter Zustand. Das Philanthropin in Frankfurt am Main war die größte deutsche jüdische Schule. Gegründet 1804 vor 200 Jahren im Frankfurter Ghetto durch Mayer Amschel Rothschild, war sie einem freiheitlichen jüdischen Geist (Moses Mendelssohn) und aufklärerischer Pädagogik (Pestalozzi) verpflichtet. Deutsche Kultur und jüdische Tradition verbindend gehörte diese auch von Christen besuchte Schule zu den bedeutendsten reformpädagogischen Einrichtungen der Stadt Frankfurt am Main. 1942 wurde sie von den Nationalsozialisten nach einem langen und große Opfer erfordernden Leidensweg geschlossen. Gerlind Schwöbel gibt in diesem Buch einen Überblick über diese lange wechselvolle Geschichte. Fünf ehemalige Schüler des Philanthropin, die die Schreckenszeit überlebten, berichten im Anschluss an den geschichtlichen Überblick über ihre Zeit am Philanthropin und lassen konkret nachvollziehen, was es bedeutete in dieser Zeit Schülerin oder Schüler in einer jüdischen Schule in Frankfurt zu sein. Gerlind Schwöbel ist Pfarrerin und lebt in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u.a. Ich aber vertraue. Katharina Staritz eine Theologin im Widerstand" (1990); Leben gegen den Tod. Hildegard Schaeder: Ostern im KZ" (1995) und im Verlag Otto Lembeck Allein dem Gewissen verpflichtet. Auf den Spuren von Frankfurter Frauen" (2001), Nur die Hoffnung hielt mich. Frauen berichten aus dem KZ Ravensbrück" (2002).(Deckeltext) V37457C3 ISBN 3874764484 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Privatdruck, 2009
ISBN 10: 3000288473 ISBN 13: 9783000288470
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Ausgabe. Gr. 8°. 189 S. Hardcover, äußerst geringe Gebr.spuren, gutes Ex. Titel mit Widmung und SIGNIERT v. Irina Wittmer. ----- Irina Wittmer (* 26. Februar 1953 in Karlsruhe als Eveline Irina Nagel) ist eine deutsche Schriftstellerin. Irina Wittmer wuchs in dem nordbadischen Dorf Linkenheim auf. Eltern, Großeltern, eine Tante mit ihrer Familie und eine Flüchtlingsfrau lebten in einem Fachwerkhaus zusammen. Der Großvater betrieb im Hof seine Zimmerei und Schreinerei, der Vater verdiente sein Geld als Beamter in der Stadt, die Frauen unterhielten eine kleine Landwirtschaft. Wittmer besuchte nach der Volksschule ein Mädchengymnasium in Karlsruhe. 1966 wurde ein Bruder geboren, bald darauf zog die Familie nach La Paz in Bolivien, wo der Vater einem Expertenauftrag für die Wasserwirtschaft nachging. Nach Schulschwierigkeiten und im Aufbegehren gegen die Eltern beschloss Wittmer im Alter von 17 Jahren, selbständig zu werden. Sie reiste allein nach Deutschland zurück und absolvierte dort eine Ausbildung. 1975 heiratete sie Volker Wittmer. Sie arbeitete als OP-Schwester und unterrichtete an einer Krankenpflegeschule. Das Paar lebte von 1981 bis 1983 im mexikanischen Cuernavaca und hat einen Sohn. Irina Wittmer wohnt heute in Mainz. Durch die Arbeit an einem Radiofeature über das Leben von Anna Seghers wurde Wittmer zu ihrem Buch Ausflug der toten Bräute - Acht fiktive Begegnungen mit Anna Seghers und dem jüdischen Mainz angeregt. Hier zieht Wittmer eine direkte Verbindung von den Kreuzzügen bis zur Zeit des Nationalsozialismus und der Herrschaft Stalins. Das Buch führte zu Konflikten mit der Anna-Seghers-Gesellschaft. So äußerte sich deren Vorsitzender, Hans-Willi Ohl, bei einer Lesung in der Mainzer Stadtbibliothek 2017 über "die fiktiven Auslassungen der Mainzer Schriftstellerin, die sich, ohne selbst Jüdin zu sein, für das jüdische Leben in Mainz stark gemacht hat und es nun wagt, einen Lehrer der Anna Seghers Schule in einen KZ-Anzug zu stecken; das haben Lehrer nicht verdient.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr Gut Fast Neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Sehr Gut. 1 Auflage. Autor/in: Alt, Franz (VOM AUTOR SIGNIERTE AUSGABE) Titel: Der ökologische Jesus ISBN: 9783570500002 (früher: 3570500004) Format: 205x135 mm Seiten: 300 Gewicht: 597 g Verlag: Riemann Verlag Auflage: 1.Auflage Erschienen: 1999 Einband: Hardcover/gebunden Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut innen sogar neuwertig, äußerlich minimal berieben Kurzinfo: Die letzten 25 Jahre haben bewiesen: Umwelttechnik allein wird unseren schwerkranken Planeten nicht retten. Grundsätzliches Umdenken und ein Bewusstseinswandel sind notwendig, um die Wende zu schaffen; denn täglich -werden die Wüsten um 20 000 Hektar größer - produzieren wir 100 Millionen Tonnen Treibhausgase - vernichten wir 31 000 Hektar Wald -wächst die Menschheit um eine Viertelmillion zusätzlich Wir führen einen dritten Weltkrieg gegen die Natur und damit gegen uns selbst. Sind wir noch zu retten? Erstmals in der Menschheitsgeschichte hängt unser Überleben von einer radikalen geistigen und seelischen Umkehr ab, von einer ethischen Ökologie. Wer im Angesicht unserer ökologischen Krisen das neue Testament neu liest, wird einen ökologischen Jesus entdecken und eine ökologische Spiritualität finden, die beim Überwinden der globalen Krise den entscheidenden Durchbruch bringen kann. Jesu Botschaft ist voller ökologischer Bilder. Der junge Mann aus Nazareth war ein großer Naturbeobchter und hat aus der Natur gleichnishaft ewig gültige Gesetzmäßigkeiten für das Leben der Menschen abgeleitet. Die meisten Christen haben freilich vergessen, was Jesus über Sonne und Wasser, das Säen und Ernten, über die Lilien des Feldes und die Vögel des Himmels gesagt hat. Nicht erkannt wurde die Lehre Jesu als Vita-logie und Öko-logie. In der Annahme des ökologischen Jesus liegt heute unsere Chance Ein Buch von Franz Alt, VOM AUTOR SIGNIERTE AUSGABE. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sven Scheuer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. Spuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Scheuer (* 19. Januar 1971 in Böblingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart. Den größten Teil seiner Laufbahn verbrachte er als Ersatztorwart beim FC Bayern München. Vereine Vom siebten bis zum siebzehnten Lebensjahr durchlief Scheuer alle Jugendmannschaften der in seinem Geburtsort ansässigen Sportvereinigung, ehe er 1988 einen Profi-Vertrag beim FC Bayern München unterschrieb. In seiner Zeit beim FC Bayern bestand selten Gelegenheit für Einsätze, hatte er doch mit Raimond Aumann und später Oliver Kahn zwei starke Torhüter vor sich. Ab der Saison 1989/90 erhielt er Gelegenheit sich auszuzeichnen, und das gleich international: Am 13. September 1989 stand er in Glasgow, beim 3:1-Erfolg seiner Mannschaft in der 1. Runde des Europapokals der Landesmeister gegen die Rangers, 90 Minuten im Tor. So auch drei Tage später bei seiner Bundesliga-Premiere, als Bayern mit 5:1 gegen den VfL Bochum siegte. Von seinen 20 Spielen für den FC Bayern München kam er allein in der Saison 1994/95 zehnmal zum Einsatz und konnte - obwohl nur selten unmittelbar beteiligt - mit dem Verein zahlreiche Titel gewinnen. Aufgrund negativer Schlagzeilen wurde er zusammen mit Mario Basler im Oktober 1999 vom Spielbetrieb suspendiert.[1] Im November wurde Scheuer für die Amateure begnadigt[2] und saß im Winter auch noch fünfmal auf der Ersatzbank bei den Profis. In den folgenden Jahren wechselte er häufig die Vereine, erhielt aber - auch aufgrund von Verletzungen - nur wenige Einsätze. In der 2. Bundesliga spielte er noch sechsmal für den 1. FC Saarbrücken und achtmal für den VfL Osnabrück. Seine Karriere ließ er 2005 in der württembergischen Landesliga beim TSV Schönaich, dem Verein aus der gleichnamigen Gemeinde ausklingen. Nationalmannschaft Scheuer stand am 30. Oktober 1990 im luxemburgischen Diekirch zum Auftakt der Qualifikation für die U21-Europameisterschaft 1992 im Tor der deutschen U21-Nationalmannschaft. Das Spiel gegen den Gastgeber Luxemburg wurde mit 3:0 gewonnen und blieb sein einziges Länderspiel. Bei den anderen Spielen in der letztlich erfolgreichen EM-Qualifikation standen Jens Lehmann bzw. Stefan Klos im Tor. /// Standort Wimregal GAD-10.263ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal GAD-10.221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Timmi Trinks bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Timmi Trinks (* 13. Februar 1994 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Timmi Trinks, der Vorfahren in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden hat, wuchs zusammen mit seinem Bruder Benjamin Trinks in Berlin auf.[1] Ihre jüngere Schwester ist die 2009 geborene Jolina Amely Trinks.[2] Mit sechs Jahren stand er das erste Mal auf einer Theaterbühne und übernahm 2002 in der Serie Im Namen des Gesetzes seine erste Fernsehrolle, woraufhin eine Episodenhauptrolle bei der Küstenwache im selben Jahr folgte. In jungen Jahren stand er unter anderem in Produktionen wie Das Allerbeste Stück, der erfolgreichen Serie Unser Charly, sowie im TV-Film Ein Hauptgewinn für Papa unter der Regie von Bodo Fürneisen vor der Kamera. Für eine Hauptrolle in der ersten Robin Pilcher Verfilmung reiste er 2005 nach Irland und übernahm im Anschluss eine durchgehende Rolle in der ARD-Serie Sophie - Braut wider Willen. 2006 übernahm er im historischen ZDF-Dreiteiler Die Kinder der Flucht unter der Regie von Hans Christoph Blumenberg eine Rolle sowie im Das Traumhotel in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Hauptrolle. In der Kinderserie Beutolomäus kommt zum Weihnachtsmann stand er im selben Jahr durchgehend vor der Kamera sowie in den folgenden Jahren für zwei weitere Staffeln. In den folgenden Jahren übernahm er weitere Haupt- und Nebenrollen in zahlreichen Film und Fernsehproduktionen wie in dem TV-Film Ein Hausboot zum Verlieben, dem Serien-Piloten Hurra, die Schule brennt, der TV-Film-Reihe Familie Sonnenfeld, der TV-Serie Tierärztin Dr. Mertens sowie nochmal in Unser Charly. 2009 spielte er eine Hauptrolle in der mehrfach nominiert und ausgezeichneten Echtzeit-Serie Allein gegen die Zeit, welche ihn 2010 unter anderem zur Verleihung der International Emmy Awards nach New York brachte und wofür er im selben Jahr den Sonderpreis für Innovation im Rahmen des Deutschen Kinder-Medien-Festivals Goldener Spatz erhielt. 2010 folgte eine weitere Staffel der Echtzeit-Serie sowie Rollen in Inga Lindström - Millionäre küsst man nicht und der Sat.1-Comedy-Film-Reihe Allein unter Schülern. Im folgenden Jahr reist er ein weiteres Mal nach Schweden für den TV-Film Inga Lindström - Der Tag am See unter Regie von Ulli Baumann. In der ZDF-Serie Der Bergdoktor übernahm er 2013 bis 2015 die durchgehende Nebenrolle des Carsten, des Freundes Lilli Grubers, und reiste für eine Hauptrolle in der Pilot-Serie Das Internat 2012 nach Budapest. Im selben Jahr stand er in weiteren Produktionen wie den TV-Serien Hauptstadtrevier, Heiter bis tödlich: Akte Ex und Der Landarzt vor der Kamera. 2014 war er in einer Hauptrolle der Märchenadaptionen Die Schwefelhölzchen nach dem Märchen Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern zu sehen. Er folgten Projekte wie das der Filmuniversität Potsdam Oblivio, der TV-Film Leberkäseland und eine Episodenhauptrolle bei Morden im Norden. Im Kinospielfilm Meier Müller Schmidt von Sebastian Peterson übernahm er eine Nebenrolle. In der folgenden Zeit übernahm er TV-Rollen in der Theaterverfilmung Platonow nach dem gleichnamigen Stück von Anton Tschechow, im Serienpiloten der Warner Bros Beste Schwestern und spielte in die In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte und bei der Erfolgsserie Der Lehrer jeweils eine Episodenhauptrolle. Sein Kinodebüt mit einer Hauptrolle gab er 2016 in dem Jugend-Action-Abenteuerfilm Allein gegen die Zeit - Der Film unter der Regie von Christian Theede.[3] Im gleichen Jahr stand er des Weiteren in einer Episodenhauptrolle bei der ZDF-Serie Heldt, einer Episodenrolle bei Die Bergretter und einer weiteren Episodenhauptrolle bei SOKO München vor der Kamera.[4] Von 2015 bis Frühling 2016 lebte und arbeitete Trinks in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. 2019 war Timmi Trinks in der ZDF-Dokumentation Terra X in der Folge ?Humboldt und die Neuentdeckung der Natur? zu sehen.[5] /// Standort Wimregal GAD-10.181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Herrn Peter Zimmermann Herzlichst", umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal GAD-0137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Voskania bildseitig silbernem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch ?HaLT - Hart am Limit? unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal GAD-0135ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ulrike," oder "Liebste Grüße" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch ?HaLT - Hart am Limit? unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal GAD-0120ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch ?HaLT - Hart am Limit? unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal GAD-0121 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Schmid bildseitig mit schwarzem Stft signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Schmid (* 20. April 1953 in Berg, heute zu Donauwörth) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker (CSU). Er gehörte von 1990 bis zum Herbst 2013 dem Bayerischen Landtag an. Den von ihm seit 2007 ausgeübten Vorsitz der CSU-Fraktion verlor er im April 2013 aufgrund seiner Verstrickung in die Verwandtenaffäre, für die er auch strafrechtlich belangt wurde. Nach seinem Abitur 1972 am Gymnasium Donauwörth studierte Schmid an der Universität Augsburg im Rahmen der Einstufigen Juristenausbildung Rechtswissenschaft. Danach trat er in die Beamtenlaufbahn ein, in deren Zuge er zunächst als Regierungsrat bei der Regierung von Schwaben und ab 1979 als Oberregierungsrat im Landratsamt Dillingen fungierte. Politik Kommunalpolitik Seine politische Karriere begann Schmid in der Jungen Union, deren Vorsitzender in Donauwörth er von 1982 bis 1986 war. 1987 wurde er Vorsitzender der CSU Donauwörth und 1989 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Donau-Ries. Neben seiner landespolitischen Aktivität hat Schmid auch seine Tätigkeit auf kommunaler Ebene beibehalten, bis er 2013 aus dem Landtag und dann 2014 aus dem Stadtrat von Donauwörth (Mitglied von 1984 bis 2014) sowie dem Kreistag von Donau-Ries (Mitglied von 1990 bis 2014) ausschied. Von 1996 bis 1999 war er auch stellvertretender Landrat. Mitglied des Landtags Im Oktober 1990 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt und war dort Mitglied in den Ausschüssen für Landesentwicklung und Umweltfragen sowie für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit. Er war zeitweilig auch Vertreter des Bayerischen Landtags im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks. Am 17. Oktober 2007 wurde er als Nachfolger von Joachim Herrmann CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag. Schmid setzte als Fraktionsvorsitzender der CSU im Oktober 2007 ein strenges Rauchverbot durch, das 2009 gelockert und 2010 durch Volksentscheid wieder eingeführt wurde. Regierungsämter 1999 wurde Schmid zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen berufen. 2003 wechselte er als Staatssekretär ins Bayerische Staatsministerium des Innern. Zu seiner Zeit als Staatssekretär war Schmid einer der Vertreter der Bayerischen Staatsregierung im Verwaltungsrat der Bayerischen Landesbank, als diese im Mai 2007 die Entscheidung zum verlustreichen Kauf der Hypo Alpe Adria traf.[1] Nachdem Ministerpräsident Günther Beckstein am 1. Oktober 2008 als Reaktion auf das schlechte CSU-Ergebnis bei der Landtagswahl 2008 angekündigt hatte, nicht mehr als Ministerpräsident kandidieren zu wollen, bewarb sich Schmid mit den anderen Kandidaten Thomas Goppel, Joachim Herrmann und Horst Seehofer um Becksteins Nachfolge. Zwei Tage später zog er diese Kandidatur zurück und blieb Fraktionsvorsitzender.[2][3] Seehofer wurde am 27. Oktober 2008 zum Ministerpräsidenten gewählt. Verwandtenaffäre Am 15. April 2013 erscheint Hans Herbert von Arnims Buch Die Selbstbediener und löst die Verwandtenaffäre aus. Am 23. April wurde bekannt, dass Schmid 23 Jahre lang seine Ehefrau als Wahlkreismitarbeiterin beschäftigt hatte. Dieses aus öffentlichen Mitteln finanzierte Arbeitsverhältnis habe auf Werkverträgen beruht, deren monatlicher Umfang sich ?in den letzten Jahren je nach Arbeitsanfall zwischen 3500 und 5500 Euro netto? bewegte.[4] Aufgrund des öffentlichen und des parteiinternen Drucks beendete Schmid das Vertragsverhältnis und trat am 25. April 2013 als Fraktionsvorsitzender der CSU zurück.[5] Seine Nachfolgerin wurde am 26. April 2013 Christa Stewens. Schmid beendete damit seine politische Karriere.[6][7] Am 17. Mai 2013 durchsuchten Ermittler vom Zoll Schmids Wohnhaus im schwäbischen Donauwörth.[8][9] Die Staatsanwaltschaft Augsburg nahm wegen des Verdachts auf Sozialbetrug Ermittlungen gegen Schmid auf, nachdem er selbst die Äußerung getätigt hatte, dass seine Ehefrau ?rund um die Uhr? für ihn gearbeitet habe. Wäre Schmid nun der einzige Auftraggeber, für den seine Frau gearbeitet hat, würde tatsächlich Scheinselbständigkeit vorgelegen haben, wodurch die Beiträge zur Sozialversicherung umgangen worden wären. Die Staatsanwaltschaft beantragte aus diesem Grund die Aufhebung der Immunität des Abgeordneten Schmid, wogegen der Landtag keinen Widerspruch einlegte.[10] Bereits im Ermittlungsverfahren erhielten die Anwälte Schmids Akteneinsicht und wurden zur Stellungnahme eingeladen.[11] Am 25. Juli 2014 schließlich erhob die Augsburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen Schmid, der mindestens 340 000 Euro allein an Sozialversicherungsbeiträgen hinterzogen haben soll, indem er seine Frau 22 Jahre lang als Scheinselbständige beschäftigt habe.[12] Eine weitere Mitarbeiterin soll 13 Jahre ohne Anmeldung beschäftigt gewesen sein.[13] Ihm wurden Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 262 Fällen sowie Steuerhinterziehung in 59 Fällen vorgeworfen. Gleichzeitig wurde Schmids Ehefrau wegen Beihilfe sowie Steuerhinterziehung in zehn Fällen angeklagt.[14] Am 18. März 2015 wurde Georg Schmid vom Amtsgericht Augsburg zu 16 Monaten auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 120.000 Euro verurteilt. Jedoch darf Schmid seine laut dem Amtsrichter ?fürstlichen? Pensionsansprüche trotzdem behalten.[15] Seine Ehefrau wurde bereits im Februar 2015 per Strafbefehl zur Zahlung von 240 Tagessätzen verurteilt.[16] /// Standort Wimregal GAD-0101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mo Asumang mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel)[1] ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin. Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.[2] Ihr Abitur machte sie am Goethe-Gymnasium Kassel.[1] Von 1985 bis 1990 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Kassel[3] und von 1992 bis 1994 Klassischen Gesang an der Universität der Künste Berlin. Seit 1994 arbeitet sie als Sprecherin, seit 1996 als Moderatorin und Schauspielerin. 2004 gründete sie die MA Motion Filmproduktion GmbH[4] und führt Regie für Dokumentarfilme. Mit Ihren Filmen hält sie in Schulen und Universitäten (u. a. Yale University) weltweit Vorträge zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie gehört mit ihrer jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit zu Antirassismus zu den Vorreitern der weltweiten Black-Lives-Matter-Bewegung. Von 1997 bis 2000 moderierte Asumang bei ProSieben die Fernsehsendung Liebe Sünde. Sie synchronisierte unter anderem die Rolle der Fähnrich Seska in der US-amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager. In Roman Polanskis Film Der Ghostwriter (2010) spielte sie die Rolle der US-Außenministerin Condoleezza Rice. Mo Asumang erhielt 2016 den Verdienstorden des Landes Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande[5]. Mo Asumang lebt in Berlin. Filme Ihr Regiedebüt gab Asumang 2007 mit dem Dokumentarfilm Roots Germania, der 2008 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde. Der Film ist in erster Linie ihre Suche nach Identität. Auslöser war das Lied Noten des Hasses der Neonaziband White Aryan Rebels, in dem ihr und unter anderem Rita Süssmuth, Michel Friedman, Alfred Biolek, Stefan Heym und Hella von Sinnen der Tod gewünscht wird.[6] Für die Auseinandersetzung mit Germanen- und Rassenideologie reiste Asumang quer durch Deutschland und nach Afrika, wo sie erstmals mit ihrer Mutter und dem Vater über Zugehörigkeit sprach. Der Film ist eine sehr persönliche Suche nach Zugehörigkeit und Heimat.[7] Für den 2010 veröffentlichten Dokumentarfilm Road to Rainbow - Willkommen in Südafrika war Asumang mit dem afrikanischen Comedian Kagiso Lediga in den Townships von Kapstadt und Johannesburg unterwegs und porträtierte den 12-jährigen HIV-Infizierten Inganathi, der Fußballer werden möchte.[1] Mo Asumang bei der Gala zum Hessischen Film- und Kinopreis 2012 in Frankfurt Im Dokumentarfilm Die Arier (2014) konfrontierte Asumang Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen:[8][9] ?Was sie eigentlich gegen Schwarze haben, was sie ihnen getan hätte. Der Mann unter der Maske ist sichtlich verlegen, murmelt etwas davon, dass er gegen sie persönlich ja gar nichts habe. Es sind Momente wie diese, die so selbstentlarvend sind. Und die diese Doku ausmachen?, so Peter Zander in seiner Rezension in der Berliner Morgenpost.[10] In ihrem Drehbericht im ARTE Magazin schilderte Asumang, warum sie ohne Begleitschutz, aber mit Kamerafrauen weitergearbeitet hat.[11] Buch In ihrem 2016 veröffentlichten Buch Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis beschreibt Mo Asumang, wie sich Rassismus auf der eigenen Haut anfühlt. Sie trifft weltweit Rassisten, Neonazis, Pegida-Mitläufer, Angehörige des Ku-Klux-Klan und chattet sogar auf Nazi-Datingplattformen. Auch wenn die Herangehensweise Asumangs zunächst naiv anmute, ihre Unvoreingenommenheit ermöglicht ihr erkenntnisreiche Begegnungen mit Rassisten jedweder Couleur.[12] Ihr Ziel ist es, den Kreislauf von Wut, Hass und Gewalt zu unterbrechen. Das Buch erreichte Platz 18 der Spiegel-Bestsellerliste. 2018 erhielt Mo Asumang den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur. Asumang qualifizierte sich für den Literaturpreis durch schriftstellerisches Niveau, soziales Engagement sowie Mut und Zivilcourage. Positionen Asumang ist Schulpatin des Gymnasiums Alexander S. Puschkin in Hennigsdorf, das Mitglied des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist. In einem Interview im Oktober 2013 sagte Asumang: ?Ich bin ja immer der Meinung, dass Deutschland ab und zu mal in den Spiegel schauen sollte, weil eine Gesellschaft natürlich immer im Wandel ist. Die Gesellschaft bleibt nicht so, wie sie ist, sonst würde ein Land erst gar nicht entstehen.?[13] Sie engagiert sich für den Opferfonds Cura, der Opfer rechtsextremer Gewalt finanziell unterstützt.[14] Mo Asumang wurde 2014 zusammen mit anderen Prominenten zu einer ehrenamtlichen ?Botschafterin gegen Rassismus? für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ernannt /// Standort Wimregal PKis-Box92-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sven Scheuer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Scheuer (* 19. Januar 1971 in Böblingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart. Den größten Teil seiner Laufbahn verbrachte er als Ersatztorwart beim FC Bayern München. Vereine Vom siebten bis zum siebzehnten Lebensjahr durchlief Scheuer alle Jugendmannschaften der in seinem Geburtsort ansässigen Sportvereinigung, ehe er 1988 einen Profi-Vertrag beim FC Bayern München unterschrieb. In seiner Zeit beim FC Bayern bestand selten Gelegenheit für Einsätze, hatte er doch mit Raimond Aumann und später Oliver Kahn zwei starke Torhüter vor sich. Ab der Saison 1989/90 erhielt er Gelegenheit sich auszuzeichnen, und das gleich international: Am 13. September 1989 stand er in Glasgow, beim 3:1-Erfolg seiner Mannschaft in der 1. Runde des Europapokals der Landesmeister gegen die Rangers, 90 Minuten im Tor. So auch drei Tage später bei seiner Bundesliga-Premiere, als Bayern mit 5:1 gegen den VfL Bochum siegte. Von seinen 20 Spielen für den FC Bayern München kam er allein in der Saison 1994/95 zehnmal zum Einsatz und konnte - obwohl nur selten unmittelbar beteiligt - mit dem Verein zahlreiche Titel gewinnen. Aufgrund negativer Schlagzeilen wurde er zusammen mit Mario Basler im Oktober 1999 vom Spielbetrieb suspendiert.[1] Im November wurde Scheuer für die Amateure begnadigt[2] und saß im Winter auch noch fünfmal auf der Ersatzbank bei den Profis. In den folgenden Jahren wechselte er häufig die Vereine, erhielt aber - auch aufgrund von Verletzungen - nur wenige Einsätze. In der 2. Bundesliga spielte er noch sechsmal für den 1. FC Saarbrücken und achtmal für den VfL Osnabrück. Seine Karriere ließ er 2005 in der württembergischen Landesliga beim TSV Schönaich, dem Verein aus der gleichnamigen Gemeinde ausklingen. Nationalmannschaft Scheuer stand am 30. Oktober 1990 im luxemburgischen Diekirch zum Auftakt der Qualifikation für die U21-Europameisterschaft 1992 im Tor der deutschen U21-Nationalmannschaft. Das Spiel gegen den Gastgeber Luxemburg wurde mit 3:0 gewonnen und blieb sein einziges Länderspiel. Bei den anderen Spielen in der letztlich erfolgreichen EM-Qualifikation standen Jens Lehmann bzw. Stefan Klos im Tor. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit rotem oder blauem Stift signiert , ggf mit eigenhändiger Widmung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauer Tinte signiert, umseitig angesetzte Signatur /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Schmid bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Schmid (* 20. April 1953 in Berg, heute zu Donauwörth) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker (CSU). Er gehörte von 1990 bis zum Herbst 2013 dem Bayerischen Landtag an. Den von ihm seit 2007 ausgeübten Vorsitz der CSU-Fraktion verlor er im April 2013 aufgrund seiner Verstrickung in die Verwandtenaffäre, für die er auch strafrechtlich belangt wurde. Nach seinem Abitur 1972 am Gymnasium Donauwörth studierte Schmid an der Universität Augsburg im Rahmen der Einstufigen Juristenausbildung Rechtswissenschaft. Danach trat er in die Beamtenlaufbahn ein, in deren Zuge er zunächst als Regierungsrat bei der Regierung von Schwaben und ab 1979 als Oberregierungsrat im Landratsamt Dillingen fungierte. Politik Kommunalpolitik Seine politische Karriere begann Schmid in der Jungen Union, deren Vorsitzender in Donauwörth er von 1982 bis 1986 war. 1987 wurde er Vorsitzender der CSU Donauwörth und 1989 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Donau-Ries. Neben seiner landespolitischen Aktivität hat Schmid auch seine Tätigkeit auf kommunaler Ebene beibehalten, bis er 2013 aus dem Landtag und dann 2014 aus dem Stadtrat von Donauwörth (Mitglied von 1984 bis 2014) sowie dem Kreistag von Donau-Ries (Mitglied von 1990 bis 2014) ausschied. Von 1996 bis 1999 war er auch stellvertretender Landrat. Mitglied des Landtags Im Oktober 1990 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt und war dort Mitglied in den Ausschüssen für Landesentwicklung und Umweltfragen sowie für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit. Er war zeitweilig auch Vertreter des Bayerischen Landtags im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks. Am 17. Oktober 2007 wurde er als Nachfolger von Joachim Herrmann CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag. Schmid setzte als Fraktionsvorsitzender der CSU im Oktober 2007 ein strenges Rauchverbot durch, das 2009 gelockert und 2010 durch Volksentscheid wieder eingeführt wurde. Regierungsämter 1999 wurde Schmid zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen berufen. 2003 wechselte er als Staatssekretär ins Bayerische Staatsministerium des Innern. Zu seiner Zeit als Staatssekretär war Schmid einer der Vertreter der Bayerischen Staatsregierung im Verwaltungsrat der Bayerischen Landesbank, als diese im Mai 2007 die Entscheidung zum verlustreichen Kauf der Hypo Alpe Adria traf.[1] Nachdem Ministerpräsident Günther Beckstein am 1. Oktober 2008 als Reaktion auf das schlechte CSU-Ergebnis bei der Landtagswahl 2008 angekündigt hatte, nicht mehr als Ministerpräsident kandidieren zu wollen, bewarb sich Schmid mit den anderen Kandidaten Thomas Goppel, Joachim Herrmann und Horst Seehofer um Becksteins Nachfolge. Zwei Tage später zog er diese Kandidatur zurück und blieb Fraktionsvorsitzender.[2][3] Seehofer wurde am 27. Oktober 2008 zum Ministerpräsidenten gewählt. Verwandtenaffäre Am 15. April 2013 erscheint Hans Herbert von Arnims Buch Die Selbstbediener und löst die Verwandtenaffäre aus. Am 23. April wurde bekannt, dass Schmid 23 Jahre lang seine Ehefrau als Wahlkreismitarbeiterin beschäftigt hatte. Dieses aus öffentlichen Mitteln finanzierte Arbeitsverhältnis habe auf Werkverträgen beruht, deren monatlicher Umfang sich ?in den letzten Jahren je nach Arbeitsanfall zwischen 3500 und 5500 Euro netto? bewegte.[4] Aufgrund des öffentlichen und des parteiinternen Drucks beendete Schmid das Vertragsverhältnis und trat am 25. April 2013 als Fraktionsvorsitzender der CSU zurück.[5] Seine Nachfolgerin wurde am 26. April 2013 Christa Stewens. Schmid beendete damit seine politische Karriere.[6][7] Am 17. Mai 2013 durchsuchten Ermittler vom Zoll Schmids Wohnhaus im schwäbischen Donauwörth.[8][9] Die Staatsanwaltschaft Augsburg nahm wegen des Verdachts auf Sozialbetrug Ermittlungen gegen Schmid auf, nachdem er selbst die Äußerung getätigt hatte, dass seine Ehefrau ?rund um die Uhr? für ihn gearbeitet habe. Wäre Schmid nun der einzige Auftraggeber, für den seine Frau gearbeitet hat, würde tatsächlich Scheinselbständigkeit vorgelegen haben, wodurch die Beiträge zur Sozialversicherung umgangen worden wären. Die Staatsanwaltschaft beantragte aus diesem Grund die Aufhebung der Immunität des Abgeordneten Schmid, wogegen der Landtag keinen Widerspruch einlegte.[10] Bereits im Ermittlungsverfahren erhielten die Anwälte Schmids Akteneinsicht und wurden zur Stellungnahme eingeladen.[11] Am 25. Juli 2014 schließlich erhob die Augsburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen Schmid, der mindestens 340 000 Euro allein an Sozialversicherungsbeiträgen hinterzogen haben soll, indem er seine Frau 22 Jahre lang als Scheinselbständige beschäftigt habe.[12] Eine weitere Mitarbeiterin soll 13 Jahre ohne Anmeldung beschäftigt gewesen sein.[13] Ihm wurden Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 262 Fällen sowie Steuerhinterziehung in 59 Fällen vorgeworfen. Gleichzeitig wurde Schmids Ehefrau wegen Beihilfe sowie Steuerhinterziehung in zehn Fällen angeklagt.[14] Am 18. März 2015 wurde Georg Schmid vom Amtsgericht Augsburg zu 16 Monaten auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 120.000 Euro verurteilt. Jedoch darf Schmid seine laut dem Amtsrichter ?fürstlichen? Pensionsansprüche trotzdem behalten.[15] Seine Ehefrau wurde bereits im Februar 2015 per Strafbefehl zur Zahlung von 240 Tagessätzen verurteilt.[16] /// Standort Wimregal PKis-Box60-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Grössere Postkarte von Dickson Abiama bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dickson Abiama (* 3. November 1998 in Lagos) ist ein nigerianischer Fußballspieler. Er ist flexibel im Angriff einsetzbar und steht bei der SpVgg Greuther Fürth unter Vertrag. Abiama lebte als Kind 500 km östlich der Hauptstadt Lagos in einem Dorf bei seinen Großeltern, nachdem seine Eltern nach Deutschland emigriert waren.[1][2] Eigenen Aussagen zufolge gab es im näheren Umkreis lediglich einen einzigen Fußballplatz, der noch dazu von den Kindern selbst gestutzt werden musste. Im Sommer 2016 holten ihn seine Eltern, die in Nürnberg-Mögeldorf sesshaft geworden waren, zu sich.[1] Der junge Dickson spielte fortan allein Fußball und wurde mit 17 von zwei anderen Jungen an den nordöstlichen Stadtteilklub SpVgg Mögeldorf 2000 verwiesen.[2] Dort war er in der A-Jugend aktiv und erlangte darüber hinaus den Qualifizierenden Hauptschulabschluss.[1] Mit 102:28 Toren und nur einer Niederlage wurde die Mannschaft Meister der Kreisliga Nürnberg/Frankenhöhe, Abiama hatte in 21 Ligaspielen 29 Tore beigesteuert; beim im folgenden Winter ausgetragenen McDonald's-Hallencup gewann man jedoch keins der vier Spiele.[1] Parallel zu seinem Engagement in der U19 wurde der Nigerianer ab April 2017 in die erste Herrenmannschaft integriert, die in der Kreisklasse 4 antrat, und rückte im Sommer desselben Jahres fest in diese auf. Nach der Vizemeisterschaft hinter der Turnerschaft Fürth und 27 Ligatoren wechselte der Angreifer in die Nachbarstadt Fürth zum Landesligisten SG Quelle.[1] Auch in der sechsten Liga war Abiama Stammkraft und spielte sich in den Fokus des eine Liga darüber spielenden Bayernligisten SC Eltersdorf aus Fürths Nachbarstadt Erlangen.[1] Mit Eltersdorf absolvierte der Nigerianer unter anderem ein Vorbereitungstestspiel gegen die erste Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth, in dem er einmal gegen deren Keeper Sascha Burchert erfolgreich war.[1] Seit diesem Spiel ließ Fürths Sportgeschäftsführer Rachid Azzouzi den Spieler beobachten und lud ihn im Herbst 2019 zu einem Probetraining bei der U23 ein.[2] Im Winter setzte Abiama seine Unterschrift unter einen bis Juni 2022 gültigen Profivertrag und flog mit ins Trainingslager in die Türkei, durfte aber bis zum Sommer 2020 noch in Erlangen tätig sein.[1][3] Bei Greuther Fürth arbeitete man mit Abiama von Beginn an an dessen taktischen Defiziten, seine Physis hatte dieser bereits während seiner Zeit beim SC Eltersdorf privat in einem Fitnessstudio verbessert.[2] Bei den Kleeblättern war der Angreifer zunächst meist als ?Joker? hinter Kapitän Branimir Hrgota, Håvard Nielsen und Jamie Leweling aktiv, konnte aber sowohl im DFB-Pokal als auch in der 2. Bundesliga bereits seine ersten Tore schießen. Die Erlangung von Spielpraxis in der Regionalliga war ihm aufgrund seiner Nicht-EU-Staatsbürgerschaft nicht möglich.[1] Sein erstes Spiel über die volle Distanz absolvierte er am 26. Januar 2021 (18. Spieltag) beim 1:0-Auswärtssieg gegen den VfL Osnabrück, zu dem er die entscheidende Torvorlage lieferte. Beim Heimspiel gegen den mittelfränkischen Rivalen 1. FC Nürnberg am 26. Spieltag köpfte er in der dritten Minute der Nachspielzeit den Ausgleich zum 2:2 ein und bewahrte sein Team so vor einer bitteren Heimniederlage im 268. Frankenderby. Bereits zuvor hatte Abiamas Tor gegen Hannover 96, ebenfalls ein 2:2, einen weiteren wichtigen Zähler beschert. Am 23. Mai 2021 gelang ihm dann am letzten Spieltag der Saison 2020/21 und eine Minute nach seiner Einwechslung (82.) der entscheidenden Treffer zum 3:2-Sieg gegen Fortuna Düsseldorf, der für die SpVgg gleichzeitig den direkten Aufstieg in die Bundesliga bedeutete.[4] Seine erste Saison als Profi schloss der Nigerianer mit sieben Treffern und zwei Assists in der Liga sowie mit zwei Toren im Pokal (Aus im Achtelfinale) ab. Im deutschen Oberhaus erhielt Abiama in den ersten zehn Spielen, aus denen er mit Fürth lediglich einen Zähler holte, zwei Startelfmandate. Ansonsten zog ihm Trainer Leitl Spielführer Hrgota und dessen Sturmpartner Nielsen sowie Neuzugang Cedric Itten vor. Am 1. Spieltag bereitete der Stürmer das einzige Tor beim 1:5 gegen Stuttgart vor - bis zu einer COVID-19-Infektion, die ihn zwei Bundesligaspiele kostete, blieb es seine einzige direkte Torbeteiligung.[5] /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Mo Asumang mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho alles Liebe von 23.6.2000" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel)[1] ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin. Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.[2] Ihr Abitur machte sie am Goethe-Gymnasium Kassel.[1] Von 1985 bis 1990 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Kassel[3] und von 1992 bis 1994 Klassischen Gesang an der Universität der Künste Berlin. Seit 1994 arbeitet sie als Sprecherin, seit 1996 als Moderatorin und Schauspielerin. 2004 gründete sie die MA Motion Filmproduktion GmbH[4] und führt Regie für Dokumentarfilme. Mit Ihren Filmen hält sie in Schulen und Universitäten (u. a. Yale University) weltweit Vorträge zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie gehört mit ihrer jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit zu Antirassismus zu den Vorreitern der weltweiten Black-Lives-Matter-Bewegung. Von 1997 bis 2000 moderierte Asumang bei ProSieben die Fernsehsendung Liebe Sünde. Sie synchronisierte unter anderem die Rolle der Fähnrich Seska in der US-amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager. In Roman Polanskis Film Der Ghostwriter (2010) spielte sie die Rolle der US-Außenministerin Condoleezza Rice. Mo Asumang erhielt 2016 den Verdienstorden des Landes Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande[5]. Mo Asumang lebt in Berlin. Filme Ihr Regiedebüt gab Asumang 2007 mit dem Dokumentarfilm Roots Germania, der 2008 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde. Der Film ist in erster Linie ihre Suche nach Identität. Auslöser war das Lied Noten des Hasses der Neonaziband White Aryan Rebels, in dem ihr und unter anderem Rita Süssmuth, Michel Friedman, Alfred Biolek, Stefan Heym und Hella von Sinnen der Tod gewünscht wird.[6] Für die Auseinandersetzung mit Germanen- und Rassenideologie reiste Asumang quer durch Deutschland und nach Afrika, wo sie erstmals mit ihrer Mutter und dem Vater über Zugehörigkeit sprach. Der Film ist eine sehr persönliche Suche nach Zugehörigkeit und Heimat.[7] Für den 2010 veröffentlichten Dokumentarfilm Road to Rainbow - Willkommen in Südafrika war Asumang mit dem afrikanischen Comedian Kagiso Lediga in den Townships von Kapstadt und Johannesburg unterwegs und porträtierte den 12-jährigen HIV-Infizierten Inganathi, der Fußballer werden möchte.[1] Mo Asumang bei der Gala zum Hessischen Film- und Kinopreis 2012 in Frankfurt Im Dokumentarfilm Die Arier (2014) konfrontierte Asumang Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen:[8][9] ?Was sie eigentlich gegen Schwarze haben, was sie ihnen getan hätte. Der Mann unter der Maske ist sichtlich verlegen, murmelt etwas davon, dass er gegen sie persönlich ja gar nichts habe. Es sind Momente wie diese, die so selbstentlarvend sind. Und die diese Doku ausmachen?, so Peter Zander in seiner Rezension in der Berliner Morgenpost.[10] In ihrem Drehbericht im ARTE Magazin schilderte Asumang, warum sie ohne Begleitschutz, aber mit Kamerafrauen weitergearbeitet hat.[11] Buch In ihrem 2016 veröffentlichten Buch Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis beschreibt Mo Asumang, wie sich Rassismus auf der eigenen Haut anfühlt. Sie trifft weltweit Rassisten, Neonazis, Pegida-Mitläufer, Angehörige des Ku-Klux-Klan und chattet sogar auf Nazi-Datingplattformen. Auch wenn die Herangehensweise Asumangs zunächst naiv anmute, ihre Unvoreingenommenheit ermöglicht ihr erkenntnisreiche Begegnungen mit Rassisten jedweder Couleur.[12] Ihr Ziel ist es, den Kreislauf von Wut, Hass und Gewalt zu unterbrechen. Das Buch erreichte Platz 18 der Spiegel-Bestsellerliste. 2018 erhielt Mo Asumang den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur. Asumang qualifizierte sich für den Literaturpreis durch schriftstellerisches Niveau, soziales Engagement sowie Mut und Zivilcourage. Positionen Asumang ist Schulpatin des Gymnasiums Alexander S. Puschkin in Hennigsdorf, das Mitglied des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist. In einem Interview im Oktober 2013 sagte Asumang: ?Ich bin ja immer der Meinung, dass Deutschland ab und zu mal in den Spiegel schauen sollte, weil eine Gesellschaft natürlich immer im Wandel ist. Die Gesellschaft bleibt nicht so, wie sie ist, sonst würde ein Land erst gar nicht entstehen.?[13] Sie engagiert sich für den Opferfonds Cura, der Opfer rechtsextremer Gewalt finanziell unterstützt.[14] Mo Asumang wurde 2014 zusammen mit anderen Prominenten zu einer ehrenamtlichen ?Botschafterin gegen Rassismus? für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ernannt /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-28 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mo Asumang bildseitig mit rotem Edding signiert; ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Hallo Klaus <3lichst", ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel)[1] ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin. Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.[2] Ihr Abitur machte sie am Goethe-Gymnasium Kassel.[1] Von 1985 bis 1990 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Kassel[3] und von 1992 bis 1994 Klassischen Gesang an der Universität der Künste Berlin. Seit 1994 arbeitet sie als Sprecherin, seit 1996 als Moderatorin und Schauspielerin. 2004 gründete sie die MA Motion Filmproduktion GmbH[4] und führt Regie für Dokumentarfilme. Mit Ihren Filmen hält sie in Schulen und Universitäten (u. a. Yale University) weltweit Vorträge zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie gehört mit ihrer jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit zu Antirassismus zu den Vorreitern der weltweiten Black-Lives-Matter-Bewegung. Von 1997 bis 2000 moderierte Asumang bei ProSieben die Fernsehsendung Liebe Sünde. Sie synchronisierte unter anderem die Rolle der Fähnrich Seska in der US-amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager. In Roman Polanskis Film Der Ghostwriter (2010) spielte sie die Rolle der US-Außenministerin Condoleezza Rice. Mo Asumang erhielt 2016 den Verdienstorden des Landes Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande[5]. Mo Asumang lebt in Berlin. Filme Ihr Regiedebüt gab Asumang 2007 mit dem Dokumentarfilm Roots Germania, der 2008 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde. Der Film ist in erster Linie ihre Suche nach Identität. Auslöser war das Lied Noten des Hasses der Neonaziband White Aryan Rebels, in dem ihr und unter anderem Rita Süssmuth, Michel Friedman, Alfred Biolek, Stefan Heym und Hella von Sinnen der Tod gewünscht wird.[6] Für die Auseinandersetzung mit Germanen- und Rassenideologie reiste Asumang quer durch Deutschland und nach Afrika, wo sie erstmals mit ihrer Mutter und dem Vater über Zugehörigkeit sprach. Der Film ist eine sehr persönliche Suche nach Zugehörigkeit und Heimat.[7] Für den 2010 veröffentlichten Dokumentarfilm Road to Rainbow - Willkommen in Südafrika war Asumang mit dem afrikanischen Comedian Kagiso Lediga in den Townships von Kapstadt und Johannesburg unterwegs und porträtierte den 12-jährigen HIV-Infizierten Inganathi, der Fußballer werden möchte.[1] Mo Asumang bei der Gala zum Hessischen Film- und Kinopreis 2012 in Frankfurt Im Dokumentarfilm Die Arier (2014) konfrontierte Asumang Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen:[8][9] ?Was sie eigentlich gegen Schwarze haben, was sie ihnen getan hätte. Der Mann unter der Maske ist sichtlich verlegen, murmelt etwas davon, dass er gegen sie persönlich ja gar nichts habe. Es sind Momente wie diese, die so selbstentlarvend sind. Und die diese Doku ausmachen?, so Peter Zander in seiner Rezension in der Berliner Morgenpost.[10] In ihrem Drehbericht im ARTE Magazin schilderte Asumang, warum sie ohne Begleitschutz, aber mit Kamerafrauen weitergearbeitet hat.[11] Buch In ihrem 2016 veröffentlichten Buch Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis beschreibt Mo Asumang, wie sich Rassismus auf der eigenen Haut anfühlt. Sie trifft weltweit Rassisten, Neonazis, Pegida-Mitläufer, Angehörige des Ku-Klux-Klan und chattet sogar auf Nazi-Datingplattformen. Auch wenn die Herangehensweise Asumangs zunächst naiv anmute, ihre Unvoreingenommenheit ermöglicht ihr erkenntnisreiche Begegnungen mit Rassisten jedweder Couleur.[12] Ihr Ziel ist es, den Kreislauf von Wut, Hass und Gewalt zu unterbrechen. Das Buch erreichte Platz 18 der Spiegel-Bestsellerliste. 2018 erhielt Mo Asumang den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur. Asumang qualifizierte sich für den Literaturpreis durch schriftstellerisches Niveau, soziales Engagement sowie Mut und Zivilcourage. Positionen Asumang ist Schulpatin des Gymnasiums Alexander S. Puschkin in Hennigsdorf, das Mitglied des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist. In einem Interview im Oktober 2013 sagte Asumang: ?Ich bin ja immer der Meinung, dass Deutschland ab und zu mal in den Spiegel schauen sollte, weil eine Gesellschaft natürlich immer im Wandel ist. Die Gesellschaft bleibt nicht so, wie sie ist, sonst würde ein Land erst gar nicht entstehen.?[13] Sie engagiert sich für den Opferfonds Cura, der Opfer rechtsextremer Gewalt finanziell unterstützt.[14] Mo Asumang wurde 2014 zusammen mit anderen Prominenten zu einer ehrenamtlichen ?Botschafterin gegen Rassismus? für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ernannt /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Schmid bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Schmid (* 20. April 1953 in Berg, heute zu Donauwörth) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker (CSU). Er gehörte von 1990 bis zum Herbst 2013 dem Bayerischen Landtag an. Den von ihm seit 2007 ausgeübten Vorsitz der CSU-Fraktion verlor er im April 2013 aufgrund seiner Verstrickung in die Verwandtenaffäre, für die er auch strafrechtlich belangt wurde. Nach seinem Abitur 1972 am Gymnasium Donauwörth studierte Schmid an der Universität Augsburg im Rahmen der Einstufigen Juristenausbildung Rechtswissenschaft. Danach trat er in die Beamtenlaufbahn ein, in deren Zuge er zunächst als Regierungsrat bei der Regierung von Schwaben und ab 1979 als Oberregierungsrat im Landratsamt Dillingen fungierte. Politik Kommunalpolitik Seine politische Karriere begann Schmid in der Jungen Union, deren Vorsitzender in Donauwörth er von 1982 bis 1986 war. 1987 wurde er Vorsitzender der CSU Donauwörth und 1989 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Donau-Ries. Neben seiner landespolitischen Aktivität hat Schmid auch seine Tätigkeit auf kommunaler Ebene beibehalten, bis er 2013 aus dem Landtag und dann 2014 aus dem Stadtrat von Donauwörth (Mitglied von 1984 bis 2014) sowie dem Kreistag von Donau-Ries (Mitglied von 1990 bis 2014) ausschied. Von 1996 bis 1999 war er auch stellvertretender Landrat. Mitglied des Landtags Im Oktober 1990 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt und war dort Mitglied in den Ausschüssen für Landesentwicklung und Umweltfragen sowie für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit. Er war zeitweilig auch Vertreter des Bayerischen Landtags im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks. Am 17. Oktober 2007 wurde er als Nachfolger von Joachim Herrmann CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag. Schmid setzte als Fraktionsvorsitzender der CSU im Oktober 2007 ein strenges Rauchverbot durch, das 2009 gelockert und 2010 durch Volksentscheid wieder eingeführt wurde. Regierungsämter 1999 wurde Schmid zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen berufen. 2003 wechselte er als Staatssekretär ins Bayerische Staatsministerium des Innern. Zu seiner Zeit als Staatssekretär war Schmid einer der Vertreter der Bayerischen Staatsregierung im Verwaltungsrat der Bayerischen Landesbank, als diese im Mai 2007 die Entscheidung zum verlustreichen Kauf der Hypo Alpe Adria traf.[1] Nachdem Ministerpräsident Günther Beckstein am 1. Oktober 2008 als Reaktion auf das schlechte CSU-Ergebnis bei der Landtagswahl 2008 angekündigt hatte, nicht mehr als Ministerpräsident kandidieren zu wollen, bewarb sich Schmid mit den anderen Kandidaten Thomas Goppel, Joachim Herrmann und Horst Seehofer um Becksteins Nachfolge. Zwei Tage später zog er diese Kandidatur zurück und blieb Fraktionsvorsitzender.[2][3] Seehofer wurde am 27. Oktober 2008 zum Ministerpräsidenten gewählt. Verwandtenaffäre Am 15. April 2013 erscheint Hans Herbert von Arnims Buch Die Selbstbediener und löst die Verwandtenaffäre aus. Am 23. April wurde bekannt, dass Schmid 23 Jahre lang seine Ehefrau als Wahlkreismitarbeiterin beschäftigt hatte. Dieses aus öffentlichen Mitteln finanzierte Arbeitsverhältnis habe auf Werkverträgen beruht, deren monatlicher Umfang sich ?in den letzten Jahren je nach Arbeitsanfall zwischen 3500 und 5500 Euro netto? bewegte.[4] Aufgrund des öffentlichen und des parteiinternen Drucks beendete Schmid das Vertragsverhältnis und trat am 25. April 2013 als Fraktionsvorsitzender der CSU zurück.[5] Seine Nachfolgerin wurde am 26. April 2013 Christa Stewens. Schmid beendete damit seine politische Karriere.[6][7] Am 17. Mai 2013 durchsuchten Ermittler vom Zoll Schmids Wohnhaus im schwäbischen Donauwörth.[8][9] Die Staatsanwaltschaft Augsburg nahm wegen des Verdachts auf Sozialbetrug Ermittlungen gegen Schmid auf, nachdem er selbst die Äußerung getätigt hatte, dass seine Ehefrau ?rund um die Uhr? für ihn gearbeitet habe. Wäre Schmid nun der einzige Auftraggeber, für den seine Frau gearbeitet hat, würde tatsächlich Scheinselbständigkeit vorgelegen haben, wodurch die Beiträge zur Sozialversicherung umgangen worden wären. Die Staatsanwaltschaft beantragte aus diesem Grund die Aufhebung der Immunität des Abgeordneten Schmid, wogegen der Landtag keinen Widerspruch einlegte.[10] Bereits im Ermittlungsverfahren erhielten die Anwälte Schmids Akteneinsicht und wurden zur Stellungnahme eingeladen.[11] Am 25. Juli 2014 schließlich erhob die Augsburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen Schmid, der mindestens 340 000 Euro allein an Sozialversicherungsbeiträgen hinterzogen haben soll, indem er seine Frau 22 Jahre lang als Scheinselbständige beschäftigt habe.[12] Eine weitere Mitarbeiterin soll 13 Jahre ohne Anmeldung beschäftigt gewesen sein.[13] Ihm wurden Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 262 Fällen sowie Steuerhinterziehung in 59 Fällen vorgeworfen. Gleichzeitig wurde Schmids Ehefrau wegen Beihilfe sowie Steuerhinterziehung in zehn Fällen angeklagt.[14] Am 18. März 2015 wurde Georg Schmid vom Amtsgericht Augsburg zu 16 Monaten auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 120.000 Euro verurteilt. Jedoch darf Schmid seine laut dem Amtsrichter ?fürstlichen? Pensionsansprüche trotzdem behalten.[15] Seine Ehefrau wurde bereits im Februar 2015 per Strafbefehl zur Zahlung von 240 Tagessätzen verurteilt.[16] /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U10 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.