Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (118)
  • Magazine & Zeitschriften (3)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Allen Ginsberg

    Verlag: Wilhelm Heyne Verlag, 1978

    ISBN 10: 3453850033 ISBN 13: 9783453850033

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ginsberg, Allen

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verla, 2003

    ISBN 10: 3499236753 ISBN 13: 9783499236754

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Ginsberg, Allen

    ISBN 10: 3453850424 ISBN 13: 9783453850422

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Allen Ginsberg

    Verlag: Carl Hanser, 1999

    ISBN 10: 3446197915 ISBN 13: 9783446197916

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Ginsberg, Allen,

    Verlag: München, Heyne (= Heyne-Lyrik Band 42), 1983,, 1983

    ISBN 10: 3453850424 ISBN 13: 9783453850422

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch-Erstausgabe, 8°, 143 S., farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Einband minimal berieben, Vorderdeckel mit Wasserrandspuren, obere Ecke des Rückdeckels mit Knickspur, Rückdeckel mit ca. 20cent großem Abriß der äußeren Einbandlaminierung, eine zarte Längsfalte auf Buchrücken, Schnitt und Seitenränder leicht nachgedunkelt, sonst gutes, sauberes Exemplar,

  • Allen Ginsberg

    Verlag: Hanser, 1997

    ISBN 10: 3446130608 ISBN 13: 9783446130609

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Planet News: Gedichte zum Verkauf von Bookbot

    Allen Ginsberg

    Verlag: Carl Hanser, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine.

  • Robbins, Tom:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998

    ISBN 10: 3499224429 ISBN 13: 9783499224423

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 458 (6) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann und Cathrin Günther. Guter Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. An der Börse in Seattle stürzen die Kurse ab. Die Börsenmaklerin Gwendolyn Mati befürchtet, mit ihren nicht ganz sauberen Spekulationen baden zu gehen. Sie strapaziert all ihren Grips, um den Kopf aus der Schlinge zu ziehen, und wird in schicksalhafte Abenteuer verstrickt. Aus dem Klappentext: Ein wiedergeborener Affe, der in seinem früheren Leben ein Juwelendieb war, eine verschwundene, fettleibige Tarotkartenleserin, ein ehemaliger Börsenhai, der nach dem Crash nach Timbuktu auswanderte und an Darmkrebs leidet, und schließlich Gwendolyn Mati, als Brokerin ein wenig zu geldgierig das sind die Helden in dieser Geschichte. Sie allein wären schon irrwitzig genug, aber nun stammt «Halbschlaf im Froschpyjama» auch noch von dem alten Zauberer Tom Robbins, der mit Recht ein Kultautor genannt werden darf. (Der Spiegel). - Thomas Eugene Robbins (* 22. Juli 1932 in Blowing Rock, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. . Sein Studium in Seattle schloss er mit einem Masters degree ab, anschließend unternahm er zusammen mit Joseph Campbell eine Reise nach Südamerika. In der Zeit in Seattle arbeitete er u. a. als Redakteur und Kunstkritiker für die Seattle Times und den Seattle Post-Intelligencer. Im Juli 1963 machte er seine erste Erfahrung mit LSD. 1964 zog er in das Village in New York City. Dort nahm er u. a. mit Allen Ginsberg an einer Kampagne zur Legalisierung von Marihuana teil, besuchte Vorlesungen von Timothy Leary und wurde mit diesem auch persönlich bekannt. 1965 zog Robbins nach San Francisco, bald darauf wieder zurück nach Seattle, wo er eine Zeitlang als Discjockey tätig war. Im Juli 1967 besuchte er ein Konzert der Doors und fand während der anschließenden Arbeit an einer Kritik dieses Konzertes zu seinem eigenen typischen Schreibstil.[2] 1968 besprach Robbins mit Luther Nichols, dem West Coast Editor" (verantwortlicher Redakteur für die Westküste) von Doubleday, erstmals seine Romanpläne zu Another Roadside Attraction. Ein Jahr lang versuchte er seine Vision zu Papier zu bringen, ohne groß voranzukommen. Im gleichen Jahr heiratete er Terrie Lunden. Er zog nach South Bend im Bundesstaat Washington und arbeitete weiter an seinem Roman. 1969 erhielt er einen Vorschuss von 2500 Dollar und machte eine Reise nach Japan. 1970 zog Robbins in das Fischerdorf La Conner, Washington, und kaufte sich dort ein viktorianisches Haus. 1971 kam sein Sohn Fleetwood Star zur Welt und Robbins beendete die Arbeit an seinem Buch Another Roadside Attraction (dt. Ein Platz für Hot Dogs"), das noch im selben Jahr als Hardcover-Ausgabe erschien. Ebenfalls 1971 wurde die Ehe mit Terrie wieder geschieden. 1972 erschien Another Roadside Attraction als Paperback. 1976 erschien dann Robbins zweiter Roman Even Cowgirls Get the Blues, 1980 der dritte, Still Life with Woodpecker. Bei einer Signierstunde im Papa Bach's bookstore in Santa Monica befreundete er sich näher mit Timothy Leary. Anfang der 1980er Jahre heiratete Robbins Donna Davis, die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden. 1984 erschien Jitterbug Perfume (dt. Pan Aroma"), im Jahr darauf machte Robbins eine Reise nach Tansania. 1987 spielte er die Rolle des Spielzeugmachers in dem Film Made in Heaven. 1990 erschien Robbins fünfter Roman Skinny Legs and All. Anfang der Neunziger reiste der Autor nach Timbuktu. 1993 wurde Even Cowgirls Get the Blues von Gus Van Sant verfilmt, in den Hauptrollen sind Uma Thurman und Keanu Reeves zu sehen. 1994 heiratete Robbins Alexa D'Avalon, im selben Jahr erschien Half Asleep In Frog Pajamas und Robbins spielte in dem Film Mrs. Parker and the Vicious Circle. 1995 stieg Half Asleep in die Bestseller-Liste der New York Times auf. 1997 erwarb Robbins ein Haus über der Skagit Bay, das alte Haus in La Conner behielt er als Schreibhaus". Ebenfalls 1997 wurde Robbins mit dem Golden Umbrella award beim Bumbershoot Seattle arts festival ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erschien Fierce Invalids Home from Hot Climates und erreichte schnell die Bestsellerlisten. Tom Robbins war eng befreundet mit dem im Jahr 2000 verstorbenen Terence McKenna, dessen Einfluss in mehreren von Robbins Werken deutlich zu spüren ist. Eine der Hauptfiguren (Larry Diamond") im Roman Halbschlaf im Frosch-Pyjama vertritt Thesen ähnlich denen von McKenna, einschließlich der Propagierung des Gebrauchs von Psilocybin zur Bewusstseinserweiterung. 2003 kam Robbins achter Roman Villa Incognito heraus. Neben seinen bisher acht Romanen publizierte Robbins auch Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Reiseberichte und anderes in Tageszeitungen und Zeitschriften wie Esquire, Playboy und der New York Times. Er schuf auch den Albumtitel zu Chris Gelbmanns erstem Singer-Songwriter-Album The Pink Beast Of Love. Auf Englisch erschien 2005 eine Sammlung solcher kürzerer Schriften unter dem Titel Wild Ducks Flying Backwards, die deutsche Übersetzung erschien 2007 unter dem Titel Chop Suey. 2014 erschien seine Autobiographie mit dem Titel Tibetan Peach Pie. 2017 wurde die deutsche Ausgabe namens Tibetischer Pfirsichstrudel veröffentlicht. . . . Aus: wikipedia-Tom_Robbins. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 479.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Höllerer Walter, Bender Hans u.a. (Hrsg.)

    Verlag: Carl Hanser Verlag, München, 1968

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Einband etwas berieben, äusserlich lichtrandig, ca. 110 S., kart. U.a. das "Santa Rita Tagebuch" von Lawrence Ferlinghetti, neue Gedichte von Allen Ginsberg, Ludvik Kundera, Paavo Haavikko, Günter Kunert, Yaak Karsunke, Guntram Vesper, Heidi Pataki, neue Prosa von Gisela Elsner, Gabriele Wohmann und Friederike Mayröcker, sowie ein "Exkurs gegen die literarische Interpretation des Films". Gramm 600.

  • Robbins, Tom:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1995

    ISBN 10: 3499134977 ISBN 13: 9783499134975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 558 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Hanke. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Tom Robbins' neuer Roman besichtigt die Katastrophen seines Jahrhunderts mit einer intellektuellen Unbekümmertheit und Vitalität, die einen wieder hoffen läßt. Bei aller Belesenheit und Freude an pointierten Formulierungen hat sich dieser Altmeister des Untergrundromans etwas vom Flair des idiot savant bewahrt. Nach der Lektüre stellt man mit Überraschung fest, wie kurzweilig Tom Robbins zu erzählen weiß. (FAZ). Ein Jude und ein Araber eröffnen gemeinsam ein Restaurant gegenüber dem New Yorker UNO-Gebäude. Da solch ein Ort der Völkerverständigung militanten Fundamentalisten aller Seiten ein Dorn im Auge sein muß, gehen bald die Bomendrohungen ein . . - Thomas Eugene Robbins (* 22. Juli 1932 in Blowing Rock, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. . Sein Studium in Seattle schloss er mit einem Masters degree ab, anschließend unternahm er zusammen mit Joseph Campbell eine Reise nach Südamerika. In der Zeit in Seattle arbeitete er u. a. als Redakteur und Kunstkritiker für die Seattle Times und den Seattle Post-Intelligencer. Im Juli 1963 machte er seine erste Erfahrung mit LSD. 1964 zog er in das Village in New York City. Dort nahm er u. a. mit Allen Ginsberg an einer Kampagne zur Legalisierung von Marihuana teil, besuchte Vorlesungen von Timothy Leary und wurde mit diesem auch persönlich bekannt. 1965 zog Robbins nach San Francisco, bald darauf wieder zurück nach Seattle, wo er eine Zeitlang als Discjockey tätig war. Im Juli 1967 besuchte er ein Konzert der Doors und fand während der anschließenden Arbeit an einer Kritik dieses Konzertes zu seinem eigenen typischen Schreibstil.[2] 1968 besprach Robbins mit Luther Nichols, dem West Coast Editor" (verantwortlicher Redakteur für die Westküste) von Doubleday, erstmals seine Romanpläne zu Another Roadside Attraction. Ein Jahr lang versuchte er seine Vision zu Papier zu bringen, ohne groß voranzukommen. Im gleichen Jahr heiratete er Terrie Lunden. Er zog nach South Bend im Bundesstaat Washington und arbeitete weiter an seinem Roman. 1969 erhielt er einen Vorschuss von 2500 Dollar und machte eine Reise nach Japan. 1970 zog Robbins in das Fischerdorf La Conner, Washington, und kaufte sich dort ein viktorianisches Haus. 1971 kam sein Sohn Fleetwood Star zur Welt und Robbins beendete die Arbeit an seinem Buch Another Roadside Attraction (dt. Ein Platz für Hot Dogs"), das noch im selben Jahr als Hardcover-Ausgabe erschien. Ebenfalls 1971 wurde die Ehe mit Terrie wieder geschieden. 1972 erschien Another Roadside Attraction als Paperback. 1976 erschien dann Robbins zweiter Roman Even Cowgirls Get the Blues, 1980 der dritte, Still Life with Woodpecker. Bei einer Signierstunde im Papa Bach's bookstore in Santa Monica befreundete er sich näher mit Timothy Leary. Anfang der 1980er Jahre heiratete Robbins Donna Davis, die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden. 1984 erschien Jitterbug Perfume (dt. Pan Aroma"), im Jahr darauf machte Robbins eine Reise nach Tansania. 1987 spielte er die Rolle des Spielzeugmachers in dem Film Made in Heaven. 1990 erschien Robbins fünfter Roman Skinny Legs and All. Anfang der Neunziger reiste der Autor nach Timbuktu. 1993 wurde Even Cowgirls Get the Blues von Gus Van Sant verfilmt, in den Hauptrollen sind Uma Thurman und Keanu Reeves zu sehen. 1994 heiratete Robbins Alexa D'Avalon, im selben Jahr erschien Half Asleep In Frog Pajamas und Robbins spielte in dem Film Mrs. Parker and the Vicious Circle. 1995 stieg Half Asleep in die Bestseller-Liste der New York Times auf. 1997 erwarb Robbins ein Haus über der Skagit Bay, das alte Haus in La Conner behielt er als Schreibhaus". Ebenfalls 1997 wurde Robbins mit dem Golden Umbrella award beim Bumbershoot Seattle arts festival ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erschien Fierce Invalids Home from Hot Climates und erreichte schnell die Bestsellerlisten. Tom Robbins war eng befreundet mit dem im Jahr 2000 verstorbenen Terence McKenna, dessen Einfluss in mehreren von Robbins Werken deutlich zu spüren ist. Eine der Hauptfiguren (Larry Diamond") im Roman Halbschlaf im Frosch-Pyjama vertritt Thesen ähnlich denen von McKenna, einschließlich der Propagierung des Gebrauchs von Psilocybin zur Bewusstseinserweiterung. 2003 kam Robbins achter Roman Villa Incognito heraus. Neben seinen bisher acht Romanen publizierte Robbins auch Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Reiseberichte und anderes in Tageszeitungen und Zeitschriften wie Esquire, Playboy und der New York Times. Er schuf auch den Albumtitel zu Chris Gelbmanns erstem Singer-Songwriter-Album The Pink Beast Of Love. Auf Englisch erschien 2005 eine Sammlung solcher kürzerer Schriften unter dem Titel Wild Ducks Flying Backwards, die deutsche Übersetzung erschien 2007 unter dem Titel Chop Suey. 2014 erschien seine Autobiographie mit dem Titel Tibetan Peach Pie. 2017 wurde die deutsche Ausgabe namens Tibetischer Pfirsichstrudel veröffentlicht. . Aus: wikipedia-Tom_Robbins Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 314.

  • Allen Ginsberg

    Verlag: Limes

    ISBN 10: 3809021717 ISBN 13: 9783809021711

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Ginsberg, Allen

    Verlag: Limes Verlag, 1999

    ISBN 10: 3809021458 ISBN 13: 9783809021452

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Robbins, Tom:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1992

    ISBN 10: 3499151480 ISBN 13: 9783499151484

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 253 (1) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Leslie W. LePere. Guter Zustand. Vorsatz fehlt. Dieses Buch offenbart den Widerspruch zwischen sozialem Engagement und individueller Romantik, die Frage nach dem Zweck des Mondes, den Unterschied zwischen einem 'Outlaw' und einem Allerweltsbanditen, kurz: das Problem der Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Daß es bei alledem auch um das Problem der Rothaarigen geht, sollte hier nicht vorbehalten werden. - Dieses Buch offenbart den Widerspruch zwischen sozialem Engagement und individueller Romantik, die Frage nach dem Zweck des Mondes, den Unterschied zwischen einem 'Outlaw' und einem Allerweltsbanditen, kurz: das Problem der Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Daß es bei alledem auch um das Problem der Rothaarigen geht, sollte hier nicht vorbehalten werden. - Thomas Eugene Robbins (* 22. Juli 1932 in Blowing Rock, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. . Sein Studium in Seattle schloss er mit einem Masters degree ab, anschließend unternahm er zusammen mit Joseph Campbell eine Reise nach Südamerika. In der Zeit in Seattle arbeitete er u. a. als Redakteur und Kunstkritiker für die Seattle Times und den Seattle Post-Intelligencer. Im Juli 1963 machte er seine erste Erfahrung mit LSD. 1964 zog er in das Village in New York City. Dort nahm er u. a. mit Allen Ginsberg an einer Kampagne zur Legalisierung von Marihuana teil, besuchte Vorlesungen von Timothy Leary und wurde mit diesem auch persönlich bekannt. 1965 zog Robbins nach San Francisco, bald darauf wieder zurück nach Seattle, wo er eine Zeitlang als Discjockey tätig war. Im Juli 1967 besuchte er ein Konzert der Doors und fand während der anschließenden Arbeit an einer Kritik dieses Konzertes zu seinem eigenen typischen Schreibstil.[2] 1968 besprach Robbins mit Luther Nichols, dem West Coast Editor" (verantwortlicher Redakteur für die Westküste) von Doubleday, erstmals seine Romanpläne zu Another Roadside Attraction. Ein Jahr lang versuchte er seine Vision zu Papier zu bringen, ohne groß voranzukommen. Im gleichen Jahr heiratete er Terrie Lunden. Er zog nach South Bend im Bundesstaat Washington und arbeitete weiter an seinem Roman. 1969 erhielt er einen Vorschuss von 2500 Dollar und machte eine Reise nach Japan. 1970 zog Robbins in das Fischerdorf La Conner, Washington, und kaufte sich dort ein viktorianisches Haus. 1971 kam sein Sohn Fleetwood Star zur Welt und Robbins beendete die Arbeit an seinem Buch Another Roadside Attraction (dt. Ein Platz für Hot Dogs"), das noch im selben Jahr als Hardcover-Ausgabe erschien. Ebenfalls 1971 wurde die Ehe mit Terrie wieder geschieden. 1972 erschien Another Roadside Attraction als Paperback. 1976 erschien dann Robbins zweiter Roman Even Cowgirls Get the Blues, 1980 der dritte, Still Life with Woodpecker. Bei einer Signierstunde im Papa Bach's bookstore in Santa Monica befreundete er sich näher mit Timothy Leary. Anfang der 1980er Jahre heiratete Robbins Donna Davis, die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden. 1984 erschien Jitterbug Perfume (dt. Pan Aroma"), im Jahr darauf machte Robbins eine Reise nach Tansania. 1987 spielte er die Rolle des Spielzeugmachers in dem Film Made in Heaven. 1990 erschien Robbins fünfter Roman Skinny Legs and All. Anfang der Neunziger reiste der Autor nach Timbuktu. 1993 wurde Even Cowgirls Get the Blues von Gus Van Sant verfilmt, in den Hauptrollen sind Uma Thurman und Keanu Reeves zu sehen. 1994 heiratete Robbins Alexa D'Avalon, im selben Jahr erschien Half Asleep In Frog Pajamas und Robbins spielte in dem Film Mrs. Parker and the Vicious Circle. 1995 stieg Half Asleep in die Bestseller-Liste der New York Times auf. 1997 erwarb Robbins ein Haus über der Skagit Bay, das alte Haus in La Conner behielt er als Schreibhaus". Ebenfalls 1997 wurde Robbins mit dem Golden Umbrella award beim Bumbershoot Seattle arts festival ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erschien Fierce Invalids Home from Hot Climates und erreichte schnell die Bestsellerlisten. Tom Robbins war eng befreundet mit dem im Jahr 2000 verstorbenen Terence McKenna, dessen Einfluss in mehreren von Robbins Werken deutlich zu spüren ist. Eine der Hauptfiguren (Larry Diamond") im Roman Halbschlaf im Frosch-Pyjama vertritt Thesen ähnlich denen von McKenna, einschließlich der Propagierung des Gebrauchs von Psilocybin zur Bewusstseinserweiterung. 2003 kam Robbins achter Roman Villa Incognito heraus. Neben seinen bisher acht Romanen publizierte Robbins auch Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Reiseberichte und anderes in Tageszeitungen und Zeitschriften wie Esquire, Playboy und der New York Times. Er schuf auch den Albumtitel zu Chris Gelbmanns erstem Singer-Songwriter-Album The Pink Beast Of Love. Auf Englisch erschien 2005 eine Sammlung solcher kürzerer Schriften unter dem Titel Wild Ducks Flying Backwards, die deutsche Übersetzung erschien 2007 unter dem Titel Chop Suey. 2014 erschien seine Autobiographie mit dem Titel Tibetan Peach Pie. 2017 wurde die deutsche Ausgabe namens Tibetischer Pfirsichstrudel veröffentlicht. . . . . Aus: wikipedia-Tom_Robbins. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 245 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Becker, Uli.

    Verlag: (Hamburg), Kellner (1989)., 1989

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8? 30 unnumerierte Bl. mit teils ganzseitigen Zeichnungen. Opbd. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Gedichte f r und ber Jacques VachÈ, Jacques Rigaut, Arthur Cravan, Kurt Schwitters, Richard Huelsenbeck, Walter Serner. Der Autor (*1953), dessen Texte zuerst in Alternativzeitschriften erschienen steht in der Tradition der Pop-Literatur, die in ihren Anf?ngen aus der Literatur der amerikanischen Beat Generation und deren Autoren wie Allen Ginsberg, Jack Kerouac oder William S. Burroughs etc. hervorging. Sprache: de.

  • Ginsberg Allen

    Verlag: Grey Fox Press, Bolinas, 1972

    ISBN 10: 0912516011 ISBN 13: 9780912516011

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Einband kräftiger berieben, Name auf Vorsatz, sonst innen in Ordnung, 56 S., kt. Ginsberg (1926-1997) nannte u.a. den Anarchismus und die Bücher von Walt Whitman und William Blake als wichtige Bezugsrahmen seines Schaffens. Gramm 600.

  • -

    Verlag: München. Carl Hanser Verlag. 1976., 1976

    Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.kartoniert. ca.100 Seiten. Herausgegeben von Hans Bender. Stempel auf Seite 1 und der hinteren Einbandinnenseite. Ex-Bibliothek. Enthält: Neue Gedichte von Peter Rühmkorf, Ernst Jandl et al. Allen Ginsberg: Ego-Beichte, Susan Sontag: Amerika im Spiegel von Photographien, dunkel et al. Gebrauchsspuren.

  • Fels, Ludwig:

    Verlag: Piper Verlag, München, 1995

    ISBN 10: 3492119611 ISBN 13: 9783492119610

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 180 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Taschenbuchausgabe des 1982 im Luchterhand Verlag erschienenen Titels. Autorenporträt: Ludwig Fels (geboren am 27. November 1946 in Treuchtlingen; gestorben am 11. Januar 2021 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte seit 1983 in Wien. Ludwig Fels wuchs in seinem Geburtsort Treuchtlingen, einer Kleinstadt in Franken, auf. Die gesellschaftliche Ausgrenzung, der er und seine Halbgeschwister als uneheliche Kinder ausgesetzt waren, und die prekäre Situation der Familie prägten seine Kindheit und Jugend. Er betrachtete sich als Außenseiter. In der Enge dieser Verhältnisse war die Lektüre der Schlüssel zu einer erträumten Welt. Aus Mangel an anderen Büchern stand zunächst die Bibel im Zentrum, der Schüler las jeden Tag seiner Mutter daraus vor. Nach Abschluss der Volksschule wurde Fels zu einer Malerlehre gezwungen. Durch harte Arbeit sollte ihm sein Anderssein ausgetrieben werden. Doch die Literatur war existenziell für ihn geworden. Am Feierabend und an den Wochenenden schrieb er Gedichte. Die Malerlehre brach er kurz vor der Gesellenprüfung ab. Der zweite Bildungsweg war ihm verwehrt. Er arbeitete in Jobs, die gerade vakant waren, um die Familie finanziell zu unterstützen. In der Lyrik der Beat Generation und der Musik von Underground-Bands fand er sich wieder, vor allem die Musiker und Autoren um Allen Ginsberg waren prägend. 1970 heiratete er und zog mit seiner Frau nach Nürnberg. 1973 debütierte der 27-Jährige mit dem Gedichtband "Anläufe", er erscheint in der Reihe Luchterhand Typoskript. Dazu hielt Fels fest: Ich habe den Unterschied zwischen Ehrentribüne und Stehplatz bemerkt, darum gibt es auch nicht die geringste Möglichkeit, meine Gedichte mit Kunst zu verwechseln. Ich bin kein Arbeiter'dichter'. Auch dieses Buch gehört zur Familie der Papierhelme, die zwar ein bisschen vor dem Regen schützt, aber niemals vor der Traufe." Dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt trat er zwar bei, doch da er sich nicht vereinnahmen lassen wollte, trat er schnell wieder aus. Er fühlte sich einer schonungslosen Wahrhaftigkeit verpflichtet, die Vorstellung einer Literatur, die operative Funktionen zu erfüllen hat, war und blieb ihm fremd. 1974 erschien der Erzählungsband "Platzangst", 1975 sein erster Roman "Die Sünden der Armut", in dem er mit expressionistischer Wucht, kühnen Metaphern und aphoristischen Zuspitzungen, der Wut über die in Kindheit und Jugend erlebte Misere Ausdruck verlieh. Fels wurde 1981 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Der Roman "Ein Unding der Liebe" erschien 1981 und wurde zu Ludwig Fels' bisher größtem Erfolg. Die Idee dazu entstand in Anlehnung an die Erzählungen eines Freundes, der als Koch im Restaurant des Nürnberger Hauptbahnhofs arbeitete. Der Protagonist Bleistein, der nicht geliebt wird und nicht lieben darf, der keinerlei Anerkennung findet, verliert zunehmend den Halt und gerät in eine Abwärtsspirale. Der Filmemacher Sohrab Shahid Saless schrieb 1982 dazu an Fels: Ich habe Ihnen erzählt, dass ich ,Ein Unding der Liebe? mindestens dreimal gelesen habe. Jedes Mal intensiver gelesen und optischer gesehen. Georg Bleistein ist mittlerweile ein Freund von mir geworden. Wenn es ihn friert, friere ich mit ihm. Wenn er frühmorgens zur Arbeit geht, sitze ich mit ihm im Bus und sehe seinen Nacken an. Und als er ausbricht, weiß ich, dass Bleistein und ich beide nie mehr ein Zuhause finden werden." Saless erwarb die Filmrechte. 1983 zog Ludwig Fels mit seiner Frau nach Wien. Im selben Jahr wurde "Lämmermann", sein erstes Theaterstück, in Hamburg uraufgeführt. In seiner lyrischen Wut, der expressiven Trauer und den satirischen Hassausfällen erinnere es an Wolfgang Borchert, so Hellmuth Karasek im Spiegel". 1987 erschien der Roman "Rosen für Afrika", für den Saless wieder die Rechte erwarb. In der autobiographischen Prosa "Der Himmel war eine große Gegenwart. Ein Abschied" (1990) schlug Fels leisere Töne an. Es geht um das lange Sterben der krebskranken Mutter, einer ehemaligen Bauernmagd, um die Fremde zwischen den beiden, den Versuch einer nachgetragenen Liebe und einer rettenden Phantasie: Die Mutter erscheint als letztmöglicher Weg zurück in die Kindheit [.] in der man nie war". Und weiter heißt es: Wenn du tot bist, bin ich nirgendwo daheim." 1992 hatte die im Auftrag von Hans Joachim Kulenkampff entstandene Komödie "Sturmwarnung" in Frankfurt Premiere. Kulenkampff spielte das ihm auf den Leib geschriebene Stück zwei Jahre lang erfolgreich auf deutschen Tourneetheaterbühnen. Nach etwas ruhigeren Jahren meldete sich Fels 2006 mit "Reise zum Mittelpunkt des Herzens" eindrucksvoll zurück. Der Roman erzählt von einer Liebe am Rande des Todes, es ist eine Dreieckskonstellation: Der schwerkranke Tom, seine Frau und sein bester Freund. Eifersucht und Misstrauen treffen auf Todesangst und unterhöhlen alles. Der Roman wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2009 folgt mit "Die Parks von Palilula" ein Tage- und Erinnerungsbuch. Es erzählt von Fels' doppeltem Rettungsversuch: An einem afrikanischen Kind und an sich selbst. Im Versuch, dem Mädchen eine Zukunft zu ermöglichen, dringt er tief hinunter in die Kasematten einer sich widerwillig demokratisch gebärdenden Gesellschaft". Getragen ist dieser Bericht von der Utopie, einer Welt, die groß genug ist für jeden Glauben, jede Rasse, jedes Volk". In "Die Hottentottenwerft" (2015) blickt Fels auf die kurze, aber gewalttätige deutsche Kolonialgeschichte, auf den Widerspruch zwischen zivilisatorischer Mission und ausgeübter Barbarei. Hier zeigt sich besonders deutlich, was für sein gesamtes, sprachgewaltiges Werk gilt: Es ist bestimmt vom Zorn über individuelle und strukturelle Unterdrückung in jeglicher Form. Fels hatte nie ein (Schreib-)Programm, dafür immer eine Existenz. Seine Romane sind Desillusionierungs-Maschinen. Seine Stärke war, glaubhaft-schonungslose Biografien von Marginalisierten und Underdogs zu entwerfen. Ihnen gehörte seine Sympathie, ihren Träumen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ginsberg, Allen:

    Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1970

    ISBN 10: 3446111808 ISBN 13: 9783446111806

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. 10. - 12. Tausend. 94 (2) Seiten. 18,5 cm. Ausstattung: Heinz Edelmann. Guter Zustand. Irwin Allen Ginsberg ['æl?n 'g?nz?b?g] (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; 5. April 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation. Leben: Allen Ginsbergs Eltern waren Naomi und Louis Ginsberg. Die Mutter war eine engagierte Kommunistin. Sie erkrankte psychisch und starb früh. Der Vater, ein politisch aktiver Lehrer, überredete seinen Sohn, an der Columbia University Rechtswissenschaft zu studieren. Dort lernte dieser Jack Kerouac, William S. Burroughs, Neal Cassady und später Harold Norse kennen, die sein Werk beeinflussen sollten. Mit Neal Cassady und Charles Plymell lebte er in den 1960er Jahren in einer Wohngemeinschaft. Im Dezember 1954 lernte Ginsberg Peter Orlovsky kennen, mit dem er bis zu seinem Tod in einer offenen Beziehung zusammenlebte. Seine Dichtung wurde von der Klassischen Moderne, aber auch der Romantik, dem Jazz sowie vom Buddhismus und seiner jüdischen Herkunft geprägt. Auch die Homosexualität, zu der er sich früh bekannte, sein politisch linkes bis anarchistisches Engagement sowie Zen, Yoga und bewusstseinsverändernde Drogen wirkten auf sein Schaffen. Ginsberg selbst nannte zudem William Blake und Walt Whitman als wesentliche Einflüsse. Der bedeutendste unter seinen Mentoren und Förderern war jedoch der Dichter William Carlos Williams, der Ginsberg entscheidend dabei half, seine eigene dichterische Stimme zu finden. Sein bekanntestes Werk ist das lange Gedicht Howl, das seinen Ruhm begründete und das 1956 einen Skandal auslöste, da Ginsbergs Sprache damals vielen als obszön erschien was dazu führte, dass das Gedicht vorübergehend verboten und der Verleger und Dichter Lawrence Ferlinghetti verhaftet wurde. Das Verbot führte zu einer wichtigen Kampagne im Kampf um künstlerische Freiheit; schließlich hob ein Richter das Verbot wieder auf. Zu einem Eklat kam es während Ginsbergs Besuch in Prag, wohin er aus Kuba im Februar 1965 abgeschoben wurde. Ginsberg nahm dort im Mai 1965 mit seinen tschechischen Freunden am Majáles teil, einem traditionsreichen studentischen Maifest, das durch das kommunistische Regime aus politischen Gründen in der Regel jährlich verboten wurde. Ginsberg wurde dort zum traditionellen Majáles-König gewählt. Umgehend wurde Ginsberg wegen Alkoholismus, Narkomanie, Unruhestiftung und Propagierung der Homosexualität verhaftet und innerhalb von zwei Tagen aus der Tschechoslowakei ausgewiesen. Ginsberg war befreundet mit dem Musiker Bob Dylan. Beide arbeiteten zusammen an einer Reihe von Vertonungen einer Auswahl von Ginsbergs Gedichten und tauschten sich oft künstlerisch aus. 1977 steuerten die beiden zusammen Hintergrundgesang zu einem Stück von Leonard Cohens Album Death of a Ladies' Man bei. In späteren Jahren war Allen Ginsberg Buddhist und Schüler von Chögyam Trungpa Rinpoche, den er zufällig in New York kennengelernt hatte. Später lehrte er an der Naropa University in Boulder (Colorado), die von Trungpa Rinpoche gegründet worden war. 1973 wurde Ginsberg in die American Academy of Arts and Letters und 1992 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Ginsberg wirkte 1989 in Rosa von Praunheims preisgekröntem Film Schweigen = Tod über den Kampf von Künstlern in New York City für AIDS-Aufklärung und die Rechte von Infizierten und Erkrankten mit. . . . Aus: wikipedia-Allen_Ginsberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 128 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Shepard, Sam:

    Verlag: Fischer S. Verlag GmbH, 2005

    ISBN 10: 3100744314 ISBN 13: 9783100744319

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Nostalgie Salzburg, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 192 Seiten, viele Abbildungen Sam Shepard wollte gerade die Pferderanch, auf der er mit Jessica Lange lebt, neu einzäunen, als Bob Dylan anrief: er solle Drehbuchautor der Rolling Thunder Revue werden, seiner legendären Come-back-Tournee von 1975. Dylan zog in drei Bussen mit Freunden und Roadies durch die USA, bis er schließlich in New York den Madison Square Garden zum Sieden brachte. Im Duett mit Joan Baez sang er Blowin\' in the Wind und gemeinsam mit Mohammad Ali holte er den schwarzen Boxer Hurricane aus dem Gefängnis. Allen Ginsberg rezitierte Gedichte und gemeinsam besuchten sie das Grab Jack Kerouacs. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! EEGG Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Hardcover mit Schutzumschlag, Kunststoff-Einband.

  • Ginsberg, Allen:

    Verlag: München. Hanser. ., 1970

    Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    94 S. Kartoniert mit Umschlagklappen. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Name auf Vorsatz. Einband leicht berieben. Gut erhalten. Sprache: deu.

  • Ginsberg, Allen

    Verlag: München, Wien, Carl Hanser, 1969., 1969

    Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Reihe Hanser. Band 24. Aus dem Amerikanischen von Heiner Bastian. Broschur, 94 Seiten. Normale Gebrauchsspuren, insgesamt guter Zustand. Gewicht: 300.

  • Ginsberg, Allen:

    Verlag: München : Hanser, 1975

    ISBN 10: 344611999X ISBN 13: 9783446119994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche ERSTAUSGABE. 108 Seiten ; 19 cm The fall of America, poems of these states. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Deckel und Seiten papierbedingt etwas gebräunt. . Sonst gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. - " Der Mensch hat Maschinen für den Selbstmord." - "Prüft euch, ob ihr nicht selbst Unrecht begangen habt. " Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 288 (12) Seiten. 22,2 cm. Sehr guter Zustand. - Die Literaturzeitschrift Akzente wurde 1953 von Walter Höllerer und Hans Bender gegründet. Sie erscheint seitdem alle zwei Monate im Carl Hanser Verlag , München. Untertitel: Zeitschrift für Dichtung, später Zeitschrift für Literatur. Schwerpunkte sind Lyrik und kurze Prosa. Walter Höllerer war bis Heft 1967 Mitherausgeber. Hans Bender war bis 1975 alleiniger Herausgeber und wurde später durch Michael Krüger unterstützt. Seit 1981 ist Michael Krüger alleiniger Herausgeber. Zu den bedeutendsten Schriftstellern, die in den 50er und 60er Jahren wiederholt mit Beiträgen vertreten waren gehören: Thomas Mann, Elias Canetti , Erich Fried , Peter Weiss, Hilde Domin , Paul Celan und Nelly Sachs . Viele Texte der Gruppe 47 wurden in "Akzente" erstmals veröffentlicht. Darunter welche von Ingeborg Bachmann , Martin Walser , Hans Magnus Enzensberger , Uwe Johnson , Ilse Aichinger und Günter Grass. . Aus: wikipedia-Akzente_(Zeitschrift). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 192.

  • Ginsberg, Allen.

    Verlag: Lose Blätter Presse., Hamburg., 1981

    Anbieter: Joachim Stosch Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karton. 63 Seiten 12 x 17 Sehr gut, fast ungelesen. Sprache: Deutsch.

  • Ginsberg, Allen:

    Verlag: Hanser Verlag, 1969., 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° kartoniert (gelb). 94 Seiten. Stempel auf erster Seite.Buchschnitt gebräunt und Hinterdeckel etwas angestaubt,sonst gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Hübsch, Hadayatullah:

    Verlag: Düsseldorf : Eremiten-Presse, 1983

    ISBN 10: 3873651904 ISBN 13: 9783873651906

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausg. 60 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Hadayatullah Hübsch (1946-2011) war Schriftsteller, Publizist, Aktivist der 68er-Bewegung und langjähriger Pressesprecher der Ahmadiyya Muslim Jamaat in der Bundesrepublik Deutschland e. V. Er war in der Nuur-Moschee in Frankfurt Imam Dschuma (Leiter der Freitagspredigt). Hübschs Lyrik war inspiriert von experimenteller Literatur, dem Dadaismus und expressionistischer Lyrik. Später haben ihn die Beatliteraten geprägt, vor allem Allen Ginsberg, William S. Burroughs und Jack Kerouac. Nach seiner Konversion zum Islam war seine Lyrik zusätzlich von der mystischen Poesie Persiens, von Hafis, Rumi und Sadi beeinflusst. ISBN 9783873651906 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 451.

  • Ginsberg, Allen:

    Verlag: München, Hanser, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 x 11 cm, Klappenbroschur. Zustand: Gut. 2. Auflage, 5.-7. Tausend. 94 Seiten, Einband leicht lichtrandig und fleckig. Preiseintrag auf hinterer Klappe, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Fels, Ludwig:

    Verlag: Piper Verlag, München, 1987

    ISBN 10: 3492031587 ISBN 13: 9783492031585

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 315 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Erstausgabe. " 'Rosen für Afrika' erzählt die Geschichte des Gelegenheitsarbeiters Paul Valla, dem seine Träume von Glück und Freiheit, von Wildnis und Abenteuer zu einer zerstörerischen Kraft werden, an der sein Leben zerbricht. Ludwig Fels hat diesen Roman mit einer sinnlichen Kraft und Härte geschrieben, die in der Gegenwartsliteratur ihresgleichen sucht."(Umschlagtext). Autorenporträt: Ludwig Fels (geboren am 27. November 1946 in Treuchtlingen; gestorben am 11. Januar 2021 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte seit 1983 in Wien. Ludwig Fels wuchs in seinem Geburtsort Treuchtlingen, einer Kleinstadt in Franken, auf. Die gesellschaftliche Ausgrenzung, der er und seine Halbgeschwister als uneheliche Kinder ausgesetzt waren, und die prekäre Situation der Familie prägten seine Kindheit und Jugend. Er betrachtete sich als Außenseiter. In der Enge dieser Verhältnisse war die Lektüre der Schlüssel zu einer erträumten Welt. Aus Mangel an anderen Büchern stand zunächst die Bibel im Zentrum, der Schüler las jeden Tag seiner Mutter daraus vor. Nach Abschluss der Volksschule wurde Fels zu einer Malerlehre gezwungen. Durch harte Arbeit sollte ihm sein Anderssein ausgetrieben werden. Doch die Literatur war existenziell für ihn geworden. Am Feierabend und an den Wochenenden schrieb er Gedichte. Die Malerlehre brach er kurz vor der Gesellenprüfung ab. Der zweite Bildungsweg war ihm verwehrt. Er arbeitete in Jobs, die gerade vakant waren, um die Familie finanziell zu unterstützen. In der Lyrik der Beat Generation und der Musik von Underground-Bands fand er sich wieder, vor allem die Musiker und Autoren um Allen Ginsberg waren prägend. 1970 heiratete er und zog mit seiner Frau nach Nürnberg. 1973 debütierte der 27-Jährige mit dem Gedichtband "Anläufe", er erscheint in der Reihe Luchterhand Typoskript. Dazu hielt Fels fest: Ich habe den Unterschied zwischen Ehrentribüne und Stehplatz bemerkt, darum gibt es auch nicht die geringste Möglichkeit, meine Gedichte mit Kunst zu verwechseln. Ich bin kein Arbeiter'dichter'. Auch dieses Buch gehört zur Familie der Papierhelme, die zwar ein bisschen vor dem Regen schützt, aber niemals vor der Traufe." Dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt trat er zwar bei, doch da er sich nicht vereinnahmen lassen wollte, trat er schnell wieder aus. Er fühlte sich einer schonungslosen Wahrhaftigkeit verpflichtet, die Vorstellung einer Literatur, die operative Funktionen zu erfüllen hat, war und blieb ihm fremd. 1974 erschien der Erzählungsband "Platzangst", 1975 sein erster Roman "Die Sünden der Armut", in dem er mit expressionistischer Wucht, kühnen Metaphern und aphoristischen Zuspitzungen, der Wut über die in Kindheit und Jugend erlebte Misere Ausdruck verlieh. Fels wurde 1981 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Der Roman "Ein Unding der Liebe" erschien 1981 und wurde zu Ludwig Fels' bisher größtem Erfolg. Die Idee dazu entstand in Anlehnung an die Erzählungen eines Freundes, der als Koch im Restaurant des Nürnberger Hauptbahnhofs arbeitete. Der Protagonist Bleistein, der nicht geliebt wird und nicht lieben darf, der keinerlei Anerkennung findet, verliert zunehmend den Halt und gerät in eine Abwärtsspirale. Der Filmemacher Sohrab Shahid Saless schrieb 1982 dazu an Fels: Ich habe Ihnen erzählt, dass ich ,Ein Unding der Liebe? mindestens dreimal gelesen habe. Jedes Mal intensiver gelesen und optischer gesehen. Georg Bleistein ist mittlerweile ein Freund von mir geworden. Wenn es ihn friert, friere ich mit ihm. Wenn er frühmorgens zur Arbeit geht, sitze ich mit ihm im Bus und sehe seinen Nacken an. Und als er ausbricht, weiß ich, dass Bleistein und ich beide nie mehr ein Zuhause finden werden." Saless erwarb die Filmrechte. 1983 zog Ludwig Fels mit seiner Frau nach Wien. Im selben Jahr wurde "Lämmermann", sein erstes Theaterstück, in Hamburg uraufgeführt. In seiner lyrischen Wut, der expressiven Trauer und den satirischen Hassausfällen erinnere es an Wolfgang Borchert, so Hellmuth Karasek im Spiegel". 1987 erschien der Roman "Rosen für Afrika", für den Saless wieder die Rechte erwarb. In der autobiographischen Prosa "Der Himmel war eine große Gegenwart. Ein Abschied" (1990) schlug Fels leisere Töne an. Es geht um das lange Sterben der krebskranken Mutter, einer ehemaligen Bauernmagd, um die Fremde zwischen den beiden, den Versuch einer nachgetragenen Liebe und einer rettenden Phantasie: Die Mutter erscheint als letztmöglicher Weg zurück in die Kindheit [.] in der man nie war". Und weiter heißt es: Wenn du tot bist, bin ich nirgendwo daheim." 1992 hatte die im Auftrag von Hans Joachim Kulenkampff entstandene Komödie "Sturmwarnung" in Frankfurt Premiere. Kulenkampff spielte das ihm auf den Leib geschriebene Stück zwei Jahre lang erfolgreich auf deutschen Tourneetheaterbühnen. Nach etwas ruhigeren Jahren meldete sich Fels 2006 mit "Reise zum Mittelpunkt des Herzens" eindrucksvoll zurück. Der Roman erzählt von einer Liebe am Rande des Todes, es ist eine Dreieckskonstellation: Der schwerkranke Tom, seine Frau und sein bester Freund. Eifersucht und Misstrauen treffen auf Todesangst und unterhöhlen alles. Der Roman wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2009 folgt mit "Die Parks von Palilula" ein Tage- und Erinnerungsbuch. Es erzählt von Fels' doppeltem Rettungsversuch: An einem afrikanischen Kind und an sich selbst. Im Versuch, dem Mädchen eine Zukunft zu ermöglichen, dringt er tief hinunter in die Kasematten einer sich widerwillig demokratisch gebärdenden Gesellschaft". Getragen ist dieser Bericht von der Utopie, einer Welt, die groß genug ist für jeden Glauben, jede Rasse, jedes Volk". In "Die Hottentottenwerft" (2015) blickt Fels auf die kurze, aber gewalttätige deutsche Kolonialgeschichte, auf den Widerspruch zwischen zivilisatorischer Mission und ausgeübter Barbarei. Hier zeigt sich besonders deutlich, was für sein gesamtes, sprachgewaltiges Werk gilt: Es ist bestimmt vom Zorn über individuelle.

  • GINSBERG, Allen.

    Verlag: München, Hanser (), 1969

    Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    94 (2) S. Illustr. Orig.Kartt. (Heinz Edelmann). (Reihe Hanser 24) - Erste deutsche Ausgabe.

  • Ginsberg, Allen:

    Verlag: Hamburg. Lose Blätter Presse. ., 1981

    Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    63 S. Kartoniert. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Notizen auf Vorsatz. Einband leicht berieben. Sonst gut erhalten. Texte zweisprachig auf Englisch und Deutsch. Sprache: deu.