Verlag: Berlin, Leipzig, Köln, München., 1938
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb65, Jg.,Nummer 21/22,40,2,25,5,14 je Heft.
Verlag: Berlin, Leipzig, Köln, München., 1937
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64. Jg,Nummer 3,4,5,39,27,30/31,24,37,46, je Heft.
Verlag: Berlin, Leipzig, Köln, München., 1936
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63. Jg,Nummer 34/35,39 und 42, je Heft.
Verlag: Berlin, Leipzig, Köln, München., 1939
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb66. Jg,Nummer 15,12/13,14,8 je Heft.
Verlag: Verlagspostanstalt, Berlin, 1932
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. S. 257-268. Orig.heft, leichte Gebr.spuren, 1 Lage lose, gebräunt. einige Abb. Inhalt: Titelfoto Abb. Carl Friedrich Zelter //// Texte: Erich Valentin (Carl Friedrich Zelter), Fellerer (Zur Aufführungspraxis der Musik des 16. Jahrhunderts. /////////// Werbeanzeigen von MusikerInnen: Albert Jarosy, Egon Laurian, Lula Mysz-Gmeiner, Othmar Wolsky, Gisela Binz, Hermann Hoppe /////////// Konzert- und Tourneeankündigungen für Janet Fairbank.
Verlag: Verlagspostanstalt, Berlin, 1932
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 15. Januar 1932. S. 17-28. Orig.heft, leichte Gebr.spuren, Rücken zur Hälfte gelöst. einige Abb. Inhalt: Titelfoto Prof. Dr. Paul Graener zum 60. Geburtstage, Emil Peeters (Text: Das Kulturproblem der Oper), Felix Dahn (Imponderabilien) ///////////// zahlreiche Werbeinserate von MusikerInnen //////////////// Konzert- und Tourneeankündigungen Rita Romani, Vytautas Bacevicius, Marcelle Gerar / Janine Weill, Trio de la Cour de Belgique, Juan Manen, Lamond, Lily Dymont, Herbert Lilienthal, Erich Rummel.
Verlag: Verlagspostanstalt, Berlin, 1930
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°. S. 1102-1124. Orig.heft, leichte Gebr.spuren, gut. einige Abb. Inhalt: Titelfoto Hermann Kundigraber //// Texte: Fritz Stein (Konzertnot und Musiksteuer), Paul Schwers (Erwin Dressels "Armer Columbus" i.d. Städtischen Oper) ///////////////// Inserate von MusikerInnen: Margarete Olden, Hilde Weyer, Mia Neusitzer-Thönnissen, Else Müschenborn, Stürmer-Prisca-Trio, Anton Schönmaker, August Rapold, Tilly Wolff-Erlenmeyer, Heinz Stadelmann. /////////// Konzert- und Tourneeankündigungen für Bruno Eisner, Eva Liebenberg (1 Seite), Hilde Dettmann-Vietor, Carmen Reuben, Dimitri und Lydia Smirnoff, Miette Muthesius, Diez Weismann, Josef Pembaur, Nicolas Lambinon / Kurt Schubert, Stefan Auber, Joachim Seyer-Stephan, Friedrich E. Koch, Issay Dobrowen / Frances Nash, Gisela Springer, Gertrud Faust / Hans Pastogr / Erwin R. Bergh, Grevesmühl-Quartett.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 24,60
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Berlin, Leipzig, Köln, München., 1935
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb62. Jg.,Nummer 41,47,Herbst-Werbenummer.
Verlag: Berlin:, 1925
Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 33,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Good. approx 100p large format, paper cover detacing, many illustrations, paper yellowing, original, Musikleben anno 1925 Language: German.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 32,79
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Berlin 1941-43., 1941
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbinsges. 325 S. 2°. Hldr. Stellenweise lichtrandig, teilweise Eintragungen in Blei. Jg. 69 ist gebunden, die Zeitschriften des 68. und 70. Jg. liegen bei. Heft 70. Jg./Heft 2 fehlt.
Verlag: Berlin, Eigenverlag, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°, Seiten 365-411 mit einigen Abb., illustr. Original-Heft - Heft ganz leicht fleckig sonst altersgemäß in gutem Zustand - 1936. A95351.17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Lpz., Licht . Lex.-8vo. VII, (1), 592 S. m. Noten. Hln., 1895
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuf d. Deckel Reste e. Signaturaufklebers. Schnitt u. Vors. etw. stockfl.
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbinsges. ca. 120 S. Rücken verstärkt, Papier vergilbt.
Verlag: Berlin, 1911
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 3 Seite von insgesamt SS. 993-1087, , 1911,Illustr. OKt Es fehlen 2 Bll. Abb. sowie S. 1029/30. , , . - Sehr seltener Erstdruck. - Das Heft enthält zudem Beiträge über Liszt von Paul Marsop, Arthur Seidl, O. Lessmann, A. Kleffel sowie Antworten der Fachwelt zur Umfrage "Worin erblicken Sie die entscheidende Bedeutung Franz Liszts für die Entwicklung des deutschen Musiklebens?" (1 Bl. Text fehlt). Dazu Richard Strauß: "Im 19. Jahrhundert ist Franz Liszt der erste schöpferische Genius, der vor Richard Wagner - Beethoven richtig verstanden hat." - Rufer II L, 5 (S. 170; irrtümlich "1912"); Ringer S. 322.
Verlag: Regensburg, 1943
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSS. 249-264. Gr.-8°. OBroschur. Nur gering gealtert. Gemeinschaftszeitschrift für die dauer des Krieges, vereinigt aus "Die Musik", "Zeitschrift für Musik", "Allgemeine Musikzeitung" und "Neues Musikblatt". Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 999 gr.
Verlag: Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1965-1967., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Noten
EUR 171,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 250 S. mit Illustrationen, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückenschild und Stempeln ("ausgeschieden"), Seiten mit Knickspur und altersbedingt gebräunt, ansonsten ordentlich erhalten, (60er Jahre, 1968, 68er Bewegung, Aufbruch), nicht eingehend kollationiert, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Gr.-Fol. (ca. 46 x 30 cm), ordentlich gebunden in Bibliotheks-Halbleinen (foliert),
Verlag: Leipzig 1931- 1941., 1941
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Etwas lichtrandig, bei wenigen Exemplaren Titelblatt lose. Teilweise Seitenränder mit kleinen Einrissen, beginnender Papierfraß.
Verlag: Berlin - Köln - Leipzig - Regensburg - Wien, Gustav Bosse Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 257-356, mit einigen Fotoabbildungen (Johann Sebastian Bach nach Schliek und Haußmann, Georg Friedrich Händel nach Hudson und H.e. von Winter sowie Hardy, Franz Seraph Peter Kerschensteiner) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen. - Aus dem Inhalt: Friedrich Noack: Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach - Otto Riemer: Das Fugenthema bei Bach und Händel - Robert Pessenlehner: Johann Sebastian Bach und Robert Schumann - Th.W.Werner: Der lehrbegierige Bach-Spieler. Versuch einer aufrichtigen Anleitung - Fritz Müller: Bachs Humor - Rudolf Gerber: Händel und die Oper - Berta Witt: Händel und Deutschland - Kirchenmusikdirektor E. Zillinger: Händels "Frohsinn und Schwermut" in neuer Bearbeitung - Anna Charlotte Wutsky: Der Familientag - Fritz Stege: Berliner Musik - Hermann Unger: Musik in Köln - Viktor Junk: Wiener Musik - Die Silbermann-Orte in der Dresdner Sophienkirche. - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Bach-Händel-Heft, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, Musiker / Komponisten in Deutschland vor 1945, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin - Köln - Leipzig - Regensburg - Wien, Gustav Bosse Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit dekoriertem Deckeltitel. Seiten 521-568, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Albert Greiner /Anna Bahr-Mildenberg Hausegger-Plakette der Stadt München / 2 Bühnenbilder zu Richard Strauss "Capriccio" der Münchner Uraufführung), Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen, Notenbeilage: Joseph Haydn, "Ein kleines Haus" (Lied in Übertragung von Adolf Sandberger), Feldpost-Beilage Nr.4 "Ein Abschied. Eine Erzählung um Haydn und Mozart" mit einer Federzeichnung von Prof. Hans Wildermann, von Anna Charlotte Wutzky/Berlin. - Aus dem Inhalt: Präsident Peter Raabe, Ansprache gehalten bei der Feier des 10jährigen Bestehens des Tages der deutschen Hausmusik im Neuen Rathaus zu Leipzig - Johannes Mayer: Albert Greiner zum 75. Geburtstag - Albert Greiner: Fragen einer Stimmerziehung in Jugend und Volk - Alexandra Carola Griffon: Kammersängerin Prof. Anna Bahr-Mildenburg zum 70. Geburtstag - Adolf Sandberger: ein Lied-Autograph von Joseph Haydn ("In Polen gepflogene Nachforschungen ließen mich in der Staatsbibliothek Krakau zwar auf kein unbekanntes Lied Joseph Haydn stoßen, vielmehr zu den bekanntesten, wohl aber auf dessen fast ganz unbekanntes Autograph, dessen Kenntnis den bisherigen Herausgebern hätte nützlich sein können. Dank der freundlichen Vermittlung von Herrn Generalsgouverneurs Dr. Hans Frank, eines meiner früheren Hörer, ließ mir die Direktion genannter Bibliothek ein Foto des Stückes anfertigen, dessen Wiedergabe nachstehend erfolgt .") - Fritz Stege: Berliner Musik ("Die Hochflut der Berliner Konzertveranstaltungen hält an. Wilhelm Furtwängler, der seine Konzertreihe mit Bruckner begann, ist dazu übergegangen, jede Veranstaltung zu vervierfachen, mit Vor- und Hauptaufführung sowie zwei Wiederholungen an den nachfolgenden Abenden" . . .)- Hermann Unger: Musik in Köln - Willy Stark: Musik in Leipzig - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. -Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, / Musiker / Komponisten in Großdeutschland, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin - Köln - Leipzig - Regensburg - Wien, Gustav Bosse Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 285-352, mit einigen Fotoabbildungen (Orlando die Lasso, Pieter Benoit, Josef van Hoof, Cyriel Verschaefe, Paul Ehlers) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Domkapellmeister Th.B.Rehmann: Musik der Niederlande (Völkische Voraussetzungen, Land germanischer Entscheidung, Burgund, Deutsch-niederländische Symphonie, Flämischer Frühling, Gegenwart) - Joseph Schmid-Görg (Kustos des Beethovenhauses Bonn): Beethovens flämische Vorfahren - Th.B.Riemann: Cyriel Verschaeve - : Cyriel Verschaeve (Präsident des flämischen Kulturrates): "Die Schelde", eine Kunstbetrachtung über das gleichnamige national flämische Oratorium Pieter Benoits - Peter Mennicken: Über das flämische Volkslied - Anton Würz: Den Siebziger Paul Ehlers - Willy Stark: Musik in Leipzig - Erich Valentin: 100 Jahre Mozarteum - Fritz Stege: Berliner Musik - Hermann Unger: Musik in Köln - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Aufruf des Präsidenten der Reichsmusikkammer Peter Raabe zum "Tag der deutschen Hausmusik 1941" - Nachruf auf den Leipziger Komponisten Helmut Meyer von Bremen - Die wiederhergestellte und neu ausgebaute Engler-Orgel in der St. Elisabeth-Kirche zu Breslau, von Wilhelm Sträußler / Breslau (größte Schleifenladenorgel Deutschlands) - Ostdeutsche Kulturtage 1941 in Posen, von Edmund von Temnitschka/Posen, mit Ausstellung von Maler Otto Engelhardt-Kyffhäuser ("Großer Treck" der deutschen Umsiedler). - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, / Musiker / Komponisten in Großdeutschland, Musik der flamen / Niederländer, schlesische Orgel in Breslau, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg. -Bbeiliegend 1 Verlagsprospekt (Max Reger) und 1 Werkverzeichnis "Orchesterwerke Hans Vogt" (Musikverlag Willy Müller Heidelberg)Kriegsdruck in guter Erhaltung (Einband leicht stockfleckig, sonst sehr gut); Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin - Köln - Leipzig - Regensburg - Wien, Gustav Bosse Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 705-760, mit einigen Fotoabbildungen (Die Familie Mozart, nach einem Ölbild von J.N. de la Croce / Friedrich Hegar / Georg Armin) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen. - Aus dem Inhalt: Peter Raabe (Präsident der Reichsmusikkammer): Aufruf an alle deutschen Musiker und Musikfreunde - Derss.: Geleitwort zum Tag der Hausmusik - Erich Valentin: Mozart in der Hausmusik - Hugo Löbmann: Musik im Haus und Hausmusik - Hans Jüllig: Wilhelm Kienzl, ein Charakterbild des jüngst verstorbenen Tondichters - Fritz Stege: Berliner Musik - Hermann Unger: Musik in Köln - Willy Stark: Musik in Leipzig - Wilhelm Zentner: Musik in München (Neuinszenierung des Don Giovanni in der Staatsoper unter Clemens Krauß) - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Fritz Stege: Friedrich Hegar und der Männerchorstil, zu seinem 100. Geburtstag - Max von Pauer zum 75. Geburtstag - Der Tag der deutschen Hausmusik in der Mozartstadt Salzburg - Anekdotenkranz um Hans Pfitzner - Bergische Musiktage 1941 - Deutsche Abendmusik am Eismeer, von Wolfgang Delhaes - Festwoche des oberschlesischen Landestheaters, von Josef Reimann / Beuthen - Tagung des Zentralinstituts für Mozartforschung am Mozarteum in Salzburg - 2.Posener Musikwoche, von Edmund von Temnitschka / Posen. - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, / Musiker / Komponisten in Großdeutschland, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Hausmulik-Heft, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, oberschlesisches Landestheater, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Einband leicht stockfleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin - Köln - Leipzig - Regensburg - Wien, Gustav Bosse Verlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 49-100, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen, Bildbeilagen: Hermann Kundigraber, Anselm Hüttenbrenner, Alexander Friedrich von Hessen, Paul Höffer - Aus dem Inhalt: Hans Wamlek / Pettau: Hermann Kundigraber, 40 Jahre im Dienste der Musik - Hermann Kundigraber: Franz Schuberts unvollendete h-Moll-Symphonie und Anselm Hüttenbrenners "Hortung" - Robert Peffenlehner: Alexander Friedrich von Hessen zum 80. Geburtstag - Dietrich Stoverock: Paul Höffer - Wilhelm Altmann: Statistischer Überblick die über die im Winter 1942/43 stattfindenden Reihenkonzerte (Orchester- und Chorwerke mit Orchester) - Fritz Stege: Berliner Musik - Hermann Unger: Musik in Köln - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Paul Mies: Hinweise für Vortragsfolgen guter Unterhaltungsmusik - Am Montag ist Sinfoniekonzert. Deutsche Kulturarbeit im besetzten Gebiet, von Obergefr. Albert Mayerhofer / Saloniki - Otto Nicolai-Medaille der Wiener Philharmoniker - Musiker- und Musikgedenktag im Jahre 1943 - Tag der Deutschen Hausmusik 1943 - Konzert und Oper (Berichte aus Allenstein, Freiberg/Sachsen, Lübeck, Magdeburg, Osnabrück, Reval, Rudolstadt, Zwickau). - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Wehrmachtsender Saloniki unter leitung von Wehrmacht-sonderführer Dr.Arthur Hartmann, KdF-Meisterkonzerte, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, / Musiker / Komponisten in Großdeutschland, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Einband leicht stockfleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin - Köln - Leipzig - Regensburg - Wien, Verlag Gustav Bosse Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 837-940, mit Inhaltsverzeichnis (1.Halbjahr Januar mit Juni), einigen Fotoabbildungen (Büste von Johann Sebastian Bach von Hans Haffenrichter, Bilder vom Reichs-Bachfest zu Leipzig wie z.B.: "Der Führer im 3.Orchesterkonzert", Szene aus "Der Thomaskantor" von Arnold Schering, die Bach-Plakette der Stadt Leipzig, Gedenkmedaille zum 250. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, August Reuß, Gerhard von Keußler, Bram Eldering) sowie Faksimilebeilagen: "Hochzeits-Quodlibet" von J.S.Bach / Johann Sebastian Bachs Gutachten über die Orgel der Universitätskirche St.Pauli zu Leipzig) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen. - Aus dem Inhalt: Horst Büttner: Das Reichs-Bach-Fest zu Leipzig - Horst Büttner: Aus der Bach-Ausstellung zu Leipzig - August Pohl: Ausklang zum Reichs-Bach-Fest zu Leipzig - Fritz Müller: Hat Johann Sebastian Bach in seinen Kirchenmusiken in das Cembalo verwendet? - Hans Joachim Moser: Bach und Wagner - Walther Wolf: Johann Sebastian Bachs Leipziger Wohnungen - August Pohl: Ausklang zum Reichsbachfest zu Leipzig, Besuch der "Bachorgeln" um Leipzig - Otto Riemer: Der mondäne Kantatendichter: etwas zum "scherzhafften" Picander - Hans-Joachim Zingel: Zur Besetzung des Continuo in alter Musik - Hermann W. von Waltershausen: Augusto Reuß - Willi Meckbach: 14. Mozartfest zu Würzburg 1935, ein Nachklang - S. M. Norman: Gerhard von Kreußler in Australien - Hermann Unger: Musik in Köln - Viktor Junk: Wiener Musik - Nachruf auf Clemens Schulze-Biesantz - Prof.Dr. Peter Raabe, Präsident der Reichsmusikkammer, von Gustav Bosse - Eine Bach-Händel-Gedenkfeier am 3.mai 1935 im Pfarrhaus zu Jelgava-Mitau-/Lettland - Herr Kastner wittert Morgenluft . . . Ein nicht unwichtiger Beitrag zur jüdischen Kulturpolitik, von einem Deutschschweizer - Dresdner Opernwochen 1935 - Das I. Thüringische Gau-Sängerfest in Gera - Das Nordische Musikfest in Lübeck, u.a. mit einer Rede von Reichsleiter Alfred Rosenberg - Reichs wichtige Nationalfestspiele in Weißenburg. - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Deutsches / Drittes Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im 3.Reich, / Musiker / Komponisten in Deutschland vor 1945, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Adolf Hitler als Zuhörer am Reichs-Bachfest Leipzig 1935, der Führer als Bach-Verehrer, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband leicht stockfleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin 1943 und 1944., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
EUR 382,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzahlreichwe sw. Textabbildungen und Abbildungstafeln, 240/156 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, privater Halbleinwandeinband, goldgerpägter Rückentitel, Einband gerimng berieben und leicht braunfleckig, innen papierbeingt gebräunt, insgesamt gutes exemplar dieser seltenen Zeitschrift. 2 Jahrgänge in 1 Band (Alles Erschienene).
Verlag: Weidlingau, 12. IX. 1883., 1883
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. 8vo. Kondoliert einem namentlich nicht genannten Adressaten: "Obgleich ich annehmen zu dürfen glaube, daß meine Frau und Kinder Ihnen auch in meinem Namen zu dem so unerwarteten, so schmerzlichen Verlust, den Sie durch den Tod Ihrer lieben Frau erlitten haben, condolirt haben werden, so drängt es mich doch, Ihnen noch besonders mein inniges Beileid auszudrücken [.]". - Schmidt war von Johann Nepomuk Vogl ins literarische Wiener Leben eingeführt worden, veröffentlichte Erzählungen, Reiseberichte, Gedichte, Kritiken u. v. m. und war im Zuge seiner vielfältigen Vereinstätigkeit der kommenden Jahre u. a. an der Gründung der Philharmonischen Konzerte (1842), des Wiener Männergesang-Verein (1843) und der gemischten Chorvereinigung Wiener Singakademie (1858) beteiligt. 1841 gründete er die "Allgemeine Wiener Musikzeitung", deren Herausgeber und Redakteur er bis 1847 war; später schrieb er für den "Wanderer" und die "Süddeutsche Musikzeitung". "Sein musikbiographisches Sammelwerk 'Denksteine' [.] ist wegen seiner Beschränkung auf die sog. 'Kleinmeister' wertvoll" (ÖBL X, s. v.).
Verlag: Stralsund Löfflersche Buchhandlung, 1833
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Voerster, Stuttgart, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Quart. 87 S. mit 20, z. T. mehrfach gefalteten, Musik-Beilagen. Pappband der Zeit. Very rare first edition of the rare writing in which the author "rather astutely sets the building of the art of sound on acoustic and mathematical foundations" (Mendel-Reissmann 6, 155). The lawyer Kretzschmar (1775-1839) was a layman educated in music and a contributor to the "Leipziger allgemeine Musikzeitung" and the "Neue Zeitschrift für Musik". --- Erste Ausgabe der seltenen Schrift in der der Autor "ziemlich scharfsinnig das Gebäude der Tonkunst auf akustische und mathematische Grundlagen" setzt (Mendel-Reissmann 6, 155). Der Jurist Kretzschmar (1775-1839) war als musikgebildeter Laie Mitarbeiter der "Leipziger allgemeinen Musikzeitung" und der "Neuen Zeitschrift für Musik".
Verlag: Stettin, 18. April 1905., 1905
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an Alfred Hoffmann, den Inhaber des Musikverlags C. F. Kahnt Nachf. in Leipzig: Ihre Musikzeitung [d. i. die Neue Zeitschrift für Musik"] schätze ich sehr hoch, in letzter Zeit hat sie sich glänzend entwickelt, ich lese sie mit großem Interesse; doch bin ich Feind jeder öffentlichen Kundgebung, bin mit Lessmann auf freundlichem Fuße, weiß auch dies von ihm herausgegebene Blatt zu schätzen und kann nicht ohne triftige Gründe mich entschließen, gegen seine Zeitung Front zu machen [.]". Karl Adolf Lorenz war Schüler von Siegfried Dehn und Friedrich Kiel, dirigierte beim Meixnerschen Gesangsverein in Berlin sowie beim Stralsunder Musikverein und wurde 1866 Nachfolger von Carl Loewe als städtischer Musikdirektor in Stettin; zugleich wirkte er als Organist, Gymnasialgesangslehrer und Dirigent des Musik- und des Lehrergesangsvereins. Sein Werk umfaßt Oratorien, zwei Opern (Harald und Theano" und Die Komödie der Irrungen"), eine Sinfonie, ein Klaviertrio sowie mehrere Motetten, Orgelwerke, Lieder, Terzette und Schulgesänge. Der erwähnte Komponist Otto Leßmann (18441918) studierte u. a. Klavier bei Hans von Bülow und Tonsatz bei Friedrich Kiel und war nach dem Krieg 1870/71 mit der Organisation des Musikunterrichts der Kaiserin-Augusta-Stiftung zur Erziehung von Töchtern gefallener Offiziere betraut. Sein Werk besteht aus Kompositionen für Klavier und Orgel sowie Liedern. Seit 1881 leitete er auch die Allgemeine deutsche Musikzeitung", der er auch nach 1885 nach deren Umstrukturierung zur Allgemeinen Musikzeitung" als Chefredakteur vorstand.
Verlag: Berlin-Charlottenburg, 18. I. 1897., 1897
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der "Allgemeinen Musik-Zeitung". "Sehr geehrter Hr. Doktor! Von Ihnen erfahre ich zuerst von einem Konflikt [Felix] Weingartner's mit Bayreuth. Ich kenne W. lange Zeit, doch niemals hat er mir eine Andeutung über einen 'Konflikt' mit Bayreuth macht, wenn Sie nicht eben Bayreuth mit Siegfried Wagner identifizieren wollen. Der jüngere Mann hat W. in der That einmal gründlich abgeführt, als derselbe sich eine ihm nicht zustehende hochmüthige u. absprechende Äußerung über Berlioz als Kunsterscheinung herausnahm. Ein weiterer persönlich W. angehender Vorfall wäre, daß W. Frau Wagner [.] auf einen thatsächlichen [.] Irrthum aufmerksam machte. Das ist Alles, was ich weiß, u. das scheint mit doch nicht ausreichend, um daraufhin die Objektivität W's Bayreuth gegenüber zu bezweifeln oder zu verdächtigen [.]". - Leßmann kam mit 18 Jahren nach Berlin, wo er Schüler von Hans v. Bülow wurde. Seit der Gründung des Klindworth- Scharwenka-Konservatoriums Berlin im Jahre 1881 wirkte er lange Zeit als Dozent für Musikwissenschaft, außerdem oblag ihm die Leitung der Klavierklassen. Ab demselben Jahr leitete Leßmann auch die "Allgemeine Deutsche Musikzeitung", der er auch nach 1885, nach deren Umstrukturierung zur "Allgemeinen Musikzeitung", als Chefredakteur vorstand.