Verlag: Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1970
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Zustand: Akzeptabel. Formateinband: Heft 30 S. (28 cm) Reprint; Außen gealtert und stockfleckig; innen gut. (Mit Abbildungen, teils auf Falttafeln). Enthält Vorstellungen und Zusammenfassungen waffenkundlicher Werke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 [Stichwörter: ].
Verlag: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
30 S 27,2x18,5cm, Illustr. OPpd, zahlr. SW- und Farbabbildungen, teils auf Klappkarten, Gebrauchsspuren am Einband, sonst gutes Exemplar.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
Nachdrucke wissenschaftlicher Werke. Graz, Akademische VA ca. 1966.30 Seiten m. Abbildungen und Klapptafeln. Orig. Broschur, Gr.8°. Stempel an Deckel u. Titelblatt, sonst gut erhalten. (KU).
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Verlag von Schmid & Francke & Co vormal J.Dalp´sche Buchhandlung Bern, 1891
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Format etwa 28 x 22 cm. 54 S. zuzüglich Tafelanhang. Sehr schöne Farblithos ! Erhaltungsprädikat:
Verlag: Bern, Schmid, Francke, 1891,, 1891
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
in-4°, 54 S. + 1 Bl. + 7 Tafeln (numm. 24 bis 30), Orig. Pappband. Farbig illustr. Orig.-Umschlag aufgezogen. Ausführlich und schön illustriert. Wichtige technische Dokumentation, veröffentlicht von Oberst Rudolf Schmidt. Nur ?Neuen Folge? Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. BLS VI/202, unter II.
Verlag: Schmid, Franke & Co., Bern., 1888
Anbieter: Antiquariat Hartmann, Göttingen, Deutschland
4° Halbleinen d. Zeit. Zustand: Gut. Einband stärker berieben und beschabt. Unteres Kapital leicht abgenutzt. Einige saubere Bibliotheksstempel auf dem Vorsatzblatt, Titelblatt und einigen Seiten. Alle Tafeln auf der Rückseite gestempelt. Buchblock im Tafelteil locker, dadurch Tafel 1 und 2 teils gelöst. Tafel 19 lose und leicht angerändert. 2 Tafeln mit Anmerkungen in Bleistift. XI, 168, (2), VII S. 23 Tafeln mit 400 Abb. in Farbendruck. Deutsch 1300g.
Verlag: Bern, Schmid, 1888-1891., 1891
Anbieter: Versandantiquariat andanti, Schwäbisch Gmünd, BAWÜ, Deutschland
3 Bände. 4° (29 x 22 bzw. 28,5 x 22 cm). XI, 168 S.; VII S. mit farblithographiertem Titel, 23 Bl. Tafeln in Chromolithographie mit 400 Abbildungen; (4), 54 S., 7 Bl. Tafeln ((Tafel 24-30) in Chromolithographie mit zahlreichen Abbildungen. Zwei flexible Ganzleinenbände der Zeit mit goldgeprägtem Einband- und Rückentitel; Neue Folge: Halbleinenband der Zeit mit aufmontiertem farbig illustriertem Titel. Der Autor stellt in diesem Band die verschiedenen Waffen chronologisch vor, ergänzt durch Tabellen zu Konstruktionsdetails, Maßen, Gewichten und Leistungen. Die neue Folge stellt die Waffen vor, die seit 1888 zur Reife gelangt waren. - Leinenbände minimal berieben und an den Kanten minimal bestoßen. Bindung leicht gelockert. Band 3: Einband berieben, bestoßen und etwas fleckig. Innengelenke angeplatzt. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar der selten kompletten Ausgabe. Sprache: Deutsch.
Verlag: München: Hermann Historica OHG, Maximilianstr. 32 ohne Jahresangabe, ca. 1980., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Unpaginiert, ca. 70 Seiten mit vielen Abbildungen. Mit 122 abgebildeten Exponaten. Aus der Bibliothek der Gräfin Ledebur. Sehr guter Zustand. Aus dem Vorwort: Mit der hiermit eröffneten Reihe wollen wir bisher nicht bekannte, nicht zugängliche Bestände privater Sammlungen verschiedener Gebiete, unter Wahrung der Anonymität vorstellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 22,4 cm. Illustrierte Originalbroschur mit illustrierten Vorsätzen.
Verlag: Bern, Schmid, Francke & Co., 1891
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Zustand: Gut. 28,5 x 22 cm. 2 Bll., 54 Seiten Text und 7 farbige Chromo-Tafeln. *Schönes Tafelwerk über die Waffen und Gewehre der Infanterie. Das Grundwerk erschien 1888 mit 168 S. Text und 23 Farbtafeln, vorliegend die ergänzende "Neue Folge" mit 54 Seiten und den Tafeln 24-30. Die Tafeln zeigen Infanterie Gewehre von Frankreich, Italien, Türkei, England, Dänemark und Schweiz nebst deren mechanischer Details in farbiger Chromolithographie. - Titelblatt verso und recto mit altem Stempel, Text und Tafeln sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Orig.-Halbleinenband mit illustr. Deckeltitel (Einband angestaubt, Rücken am Frontgelenke mit Klebestelle).
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Bundeswehr Grundausbildung - Das Handbuch | Mit zahlreichen Praxis-Tipps aus erster Hand optimal vorbereitet: Ablauf, Grundwissen Staat, Politik, Teilstreitkräfte, Dienstgrade, Waffenkunde und Wehrrecht | Sebastian Janka | Taschenbuch | 139 S. | Deutsch | 2021 | Plakos GmbH | EAN 9783948144999 | Verantwortliche Person für die EU: Plakos GmbH, Willy-Brandt-Allee 31b, 23554 Lübeck, sonja[at]plakos[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Dietikon-Zürich, Stocker-Schmid 1980; 1977; 1984 -, 1980
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
3 Bände (cpl.). 4°. 203 u. 155 u. 180 SS. Reich illustriert mit mit Tafeln u. Abbildungen. OLn. mit OU. Wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gute Exemplare - - Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817. Bände 8, 9 u. 10 - Die bedeutendste Dokumentation zur Eidg. und schweiz. Artillerie von ca. 1800 bis 1966/1974. Bd. III mit einem Nachtrag zu den Bänden I u. II : 5.7 cm-Festungskanone Ord. 1909, sowie einem sep. Abschnitt 'Ausländisches Artillerie-Material' (pp. 169-175) - INHALT : Bd. I: Vorderladergeschütze (von der Sechspfünder-Kanone 1843 bis zur Vierpfünder-Gebirgskanone 1864); Hinterladergeschütze (von der Achtpfünder-Kanone 1869 bis zum Schweren 12-cm-Minenwerfer 1941). Anhang: Zündungen u. Zünder, Ordonnanzen über Kriegsfuhrwerke u. allgemeine Ausrüstungen, Beschirrung der Pferde von Artillerie u. Train, Vergleich mit anderen Ländern (Deutschland bzw. Preussen, England, Frankreich, Italien, Österreich, Russland, Schweiz), Bibliographie / Bd. II: Rohrrücklaufgeschütze der Artillerie u. der schweren Fliegerabwehr (von der 7,5 cm Kanone 1903/22 L 30 bis zur 15,5 cm Panzerhaubitze 1966/74 L 40); Die Munition. Anhang: Winkelmasse, Flugbahn und Einrichten der Geschütze; Richtmittel; Bedienung der Geschütze; Beobachtungs- u. Aufklärungsmittel; Mess- u. Vermessungsinstrumente; Schiessbehelfe u. Ermitteln der Elemente; Verbindungsmittel; Fuhrwerke u. Transportmittel; Organisation u. Einteilung; Bibliographie - Band III widmet sich den historischen Grundlagen der eidgenössischen Artillerie: "Betschmann legt nun [.] den Band vor, der sich mit der ältesten schweizerischen Artillerie ab 1800 befasst. Durch den Bundesvertrag von 1815 [.] war die Möglichkeit gegeben, das Wehrwesen zu reorganisieren. Für den Bereich der Artillerie ergaben sich dabei mehrere Schwierigkeiten. Die Militärhoheit blieb weiterhin bei den einzelnen Kantonen. So beschaffte nicht die Zentralbehörde das Kriegsmaterial, sondern es war dies die Aufgabe der Kantone [.]. Geschütze waren teuer, weshalb sie so lange als nur möglich als feldtüchtig erachtet wurden. [.] Erschwerend kam noch dazu, dass durch Einfall fremder Heere wesentliche Bestände an Artillerie verlorengegangen waren. Dennoch existierten 1804 in unserem Land rund 700 Geschütze, deren älteste allerdings noch aus der Beute von Murten [1476!] stammten. Schon zwei Jahre nach der Schaffung des neuen Staatenbundes wurden jedoch 1817 im Allgemeinen Militärreglement die neuen Richtlinien für eine vereinheitlichte Artillerie festgelegt. Mit welchen Schwierigkeiten man dabei fertig werden musste und welche Männer mit welchen Mitteln in welcher Zeit eine einsatzfähige Artillerie schufen, wird im vorliegenden Band mit aller Deutlichkeit aufgezeigt. Die Entwicklung in den zwölf zur Stellung von Artillerie verpflichteten Kantone wird u.a. anhand von Inspektionsberichten der Militäraufsichtsbehörde sowie von kantonalen Grundlagen dargelegt. Das Buch enthält also nicht nur genaue technische Angaben über die einzelnen Geschütztypen, sondern deckt auch viele organisatorische, politische, menschliche und kulturgeschichtliche Probleme auf." (p. 7) - "Unter dem Einfluss des Systems Gribeauval besassen ab 1750 die Artillerie-Geschütze aller eidg. Orte dasselbe Kaliber, doch blieb ihre Ausrüstung weiterhin uneinheitlich. Ihre geringe Bedeutung im 17. und 18. Jahrhundert zeigt sich darin, dass in dieser Zeit nur drei Reglemente (zwei bernische und ein zürcherisches) die Artillerie betrafen. 1817 umfasste der Sollbestand der eidg. Kontingente 67'516 Mann und 120 Kanonen. Dank der neuen Kompetenzen des Bundes auf militärischem Gebiet erfuhr die Artillerie zwischen 1850 und 1860 einige Veränderungen: Gebirgsbatterien wurden gebildet, 72 gezogene Vorderlader aus Bronze erworben. 1863 zählte die Bundes-Artillerie 210 Geschütze, davon ein Drittel mit gezogenen Rohren." (etc.; HLS, Artillerie, Abschn. 3) -- ISBN 3-7276-7009-6 (Bd. 1), 3-7276-7010-X (Bd. 2), 3-7276-7059-2 (Bd. 3) -- NETTOGEWICHT / Net weight / poids 3.6 kg - Sprache: de.
Verlag: Berlin, Verlag E. S. Mittler & Sohn,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband kl.8vo) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel. 334 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und Farbrafeln auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, Ergänzungsheft: 16 Seiten mit 6 Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Führerbild / Fotostrecke: Oberbefehlshaber der Wehrmacht, des Heeres, der Kriegsmarine sowie Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe (jeweils ganzseitig) - Ansprache des Führers an die Soldaten der neuen deutschen Wehrmacht auf dem Reichsparteitag am 16. September 1935 - Vorwort zur VIII. Auflage - Anleitung für die Erteilung des Unterrichts - Vaterländischer Teil. Abriss der deutschen Geschichte / Das Friedensdiktat von Versailles (Der Waffenstillstand und das Zustandekommen des Friedensdiktats, Verluste durch das Friedensdiktat, Die Wehrlosmachung Deutschlands) - Soldatenberuf und seine Pflichten (Allgemeine Wehrpflicht / Pflichten des deutschen Soldaten / Wortlaut der Pflichten des deutschen Soldaten / Erläuterung der Soldatenpflichten / Belohnungen und Auszeichnungen / Die bekanntesten Orden und Ehrenzeichen / Soldatenpflichten nach dem Kriegsrecht / Spionage- und Sabotageabwehr / Militärische Strafen) - Innerer Dienst (Kasernen-, Stuben- und Schrankordnung / Körperreinigung und Gesundheitspflege / Anzug) - Benehmen der Soldaten (Benehmen gegen Vorgesetzte / Verhalten bei besonderen Gelegenheiten / Ehrenbezeigungen: Ehrenbezeigungen des einzelnen, Ausführungen der Ehrenbezeigungen, Ehrenbezeigungen geschlossener Abteilungen, Ehrenbezeigung vor dem Führer und Reichskanzler, Grußpflichten) - Heerwesen (Gliederung der Wehrmacht / Vorgesetzte und Dienstgradabzeichen / Gebührnisse, Urlaub und Fürsorge / Beschwerdeordnung / Wachdienst / Festnahme und Waffengebrauch / Polizei und Wehrmacht / Militärischer Schriftverkehr) - Munition, Nahkampfmittel und Gasschutz (Munitionsarten und ihre Wirkung / Die Handgranate und ihr Gebrauch / Gasschutz) - Das Pferd (Körperbau und Pflege des Pferdes; , Satteln, Zäumen und Schirren, Fahrlehre) - Waffenkunde (Das Gewehr / Das Seitengewehr und der Säbel / Die Pistole 08: Beschreibung der Pistole, Handhabung der Pistole / Das Maschinengewehr M.G. 08 / Das MG. 13 und seine Handhabung) - Der Exerzierdienst - Der Schießdienst - Der Feld- und Gefechtsdienst - Anhänge (Rangabzeichen des Reichsarbeitsdienstes, des Reichsluftschutzbundes, der SA, SS ) - Verzeichnis der Bildtafeln. Lose beiliegend: Merkblatt "Deutscher Soldat! Hüte dich vor geschlechtlichen Ausschweifungen." - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Heerwesen im Nationalsozialismus, Soldaten-Unterricht, Landserausbildung, Wehrmacht-Uniformen, nationalsozialistische Staatskunde, Waffen-Bedienungsanleitung: Pistole, Seitengewehr, Gewehr, Maschinengewehr, Gebrauchsanweisung für Maschinenwaffe, Dienst in der Wehrmacht als Ehrendienst am deutschen Volke, Wehrmacht der Waffenträger des deutschen Volkes, Ehre des deutschen Soldaten, Ehrenbezeigung vor Adolf Hitler, Standarte des Führers und Reichskanzlers, deutsches Militär. - 8. Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Metzler, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, zus. ca. 20000 S. (Spaltenzählung), OLwd. m OU., Kopfschnitt min. angeschmutzt, gutes Exemplar. Komplette Ausgabe: Inhalt, Band I: Aachen bis Bettelordenskirchen -- Band II: Bettlerwesen bis Codex von Valencia -- Band III: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen -- Band IV: Erzkanzler bis Hiddensee -- Band V: Hiera-Mittel bis Lukanien -- Band VI: Lukasbilder bis Plantagenet -- Band VII: Planudes bis Stadt (Rus') -- Band VIII: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl -- Band IX: Werla bis Zypresse; Anhang, Register: Fachregister -- Arabisch-islamischer und osmanischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Jüdischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Byzantinischer Bereich: Geschichte, Kultur und Kirche -- Russischer Bereich: Geschichte, Kultur und Kirche -- Irischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Skandinavischer und nordeuropäischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Romanische Sprachen und Literaturen: Französische und provenzalische Sprache und Literatur -- Italienische Sprache und Literatur -- Sprachen und Literaturen der Iberischen Halbinsel -- Deutsche Sprache und Literatur -- Englische Sprache und Literatur (einschließlich Schottland) -- Baugeschichte, Baukunst -- Medizin und Pharmazie; Heilkunde und Heilmittel -- Münzkunde -- Waffenkunde -- Städte -- Klöster und Stifte (West- und Ostkirche) -- Hauptverweise -- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Artikeln. - Das vorliegende Nachschlagewerk ist eine in Form und Inhalt erstmalige lexikalische Darstellung der Geschichte, Kultur und der Lebensformen des Mittelalters in ihrer Gesamtheit. Herausgeber, Verlag und Redaktion haben sich mit diesem universellen Werk zum Ziel gesetzt, über die Behandlung einzelner Teilbereiche hinaus die Welt des Mittelalters in ihrer Vielgestalt lebendig werden zu lassen. Somit sind alle wesentlichen Disziplinen der Mittelalterforschung einbezogen worden. Ein Gremium von führenden Mediävisten aus 15 Ländern hat die verschiedenen Fachgebiete dieses Lexikons betreut. Das Spektrum umfaßt die allgemeine politische Geschichte aller Länder und Regionen Europas, einschließlich des Byzantinischen Reichs, die Rechts-, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Stadt- und Agrargeschichte, die Archäologie und Siedlungsgeschichte, die historischen Grundwissenschaften, die Kirchengeschichte, die Theologie und Philosophie, die Geschichte der mittelalterlichen Literaturen, die Kunstgeschichte mit ihren Zweigen, die Kulturgeschichte, einschließlich der Darstellung des Alltagslebens, sowie die Geschichte von Medizin, die Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Auch die Bedeutung des Islam und des Judentums für die europäische Geschichte wird eingehend gewürdigt. Das LEXIKON DES MITTELALTERS dokumentiert die mediävistische Forschung m ihrem aktuellen Entwicklungsstand. Die von führenden Sachkennern verfassten Artikel beruhen stets auf neuesten wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen. Eine Auswahlbibliographie am Ende jedes Artikels vereint die wesentlichen Quellen, Editionen und Werke der Sekundärliteratur zum jeweiligen Stichwort. Zahlreiche wichtige Gegenstände und Themen finden erstmals in diesem Werk ihre lexikalische Behandlung. Eine große Zahl von Dachartikeln über historische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge von übergreifender Bedeutung fasst den heute erreichten Forschungsstand aus der Sicht verschiedenster Fachdisziplinen zusammen. (Verlagstext). 21000 gr. Schlagworte: Geschichte - Mittelalter, Lexika.
Verlag: Zürich / München/ Stuttgart, Artemis / Lexma / Metzler, - 1999, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, zus. ca. 20000 S., OLwd. m OU., Kopfschnitt min. angeschmutzt, gutes Exemplar. Komplette Ausgabe: Inhalt, Band I: Aachen bis Bettelordenskirchen -- Band II: Bettlerwesen bis Codex von Valencia -- Band III: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen -- Band IV: Erzkanzler bis Hiddensee -- Band V: Hiera-Mittel bis Lukanien -- Band VI: Lukasbilder bis Plantagenet -- Band VII: Planudes bis Stadt (Rus') -- Band VIII: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl -- Band IX: Werla bis Zypresse; Anhang -- Registerband: Fachregister -- Arabisch-islamischer und osmanischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Jüdischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Byzantinischer Bereich: Geschichte, Kultur und Kirche -- Russischer Bereich: Geschichte, Kultur und Kirche -- Irischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Skandinavischer und nordeuropäischer Bereich: Geschichte und Kultur -- Romanische Sprachen und Literaturen: Französische und provenzalische Sprache und Literatur -- Italienische Sprache und Literatur -- Sprachen und Literaturen der Iberischen Halbinsel -- Deutsche Sprache und Literatur -- Englische Sprache und Literatur (einschließlich Schottland) -- Baugeschichte, Baukunst -- Medizin und Pharmazie; Heilkunde und Heilmittel -- Münzkunde -- Waffenkunde -- Städte -- Klöster und Stifte (West- und Ostkirche) -- Hauptverweise -- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Artikeln. - Die Letzten 3 Bände mit Schutzumschlag, Band VII - IX erschienen im Lexma Verlag, Bad X (Register) erschienen bei Metzler. - Das vorliegende Nachschlagewerk ist eine in Form und Inhalt erstmalige lexikalische Darstellung der Geschichte, Kultur und der Lebensformen des Mittelalters in ihrer Gesamtheit. Herausgeber, Verlag und Redaktion haben sich mit diesem universellen Werk zum Ziel gesetzt, über die Behandlung einzelner Teilbereiche hinaus die Welt des Mittelalters in ihrer Vielgestalt lebendig werden zu lassen. Somit sind alle wesentlichen Disziplinen der Mittelalterforschung einbezogen worden. Ein Gremium von führenden Mediävisten aus 15 Ländern hat die verschiedenen Fachgebiete dieses Lexikons betreut. Das Spektrum umfaßt die allgemeine politische Geschichte aller Länder und Regionen Europas, einschließlich des Byzantinischen Reichs, die Rechts-, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Stadt- und Agrargeschichte, die Archäologie und Siedlungsgeschichte, die historischen Grundwissenschaften, die Kirchengeschichte, die Theologie und Philosophie, die Geschichte der mittelalterlichen Literaturen, die Kunstgeschichte mit ihren Zweigen, die Kulturgeschichte, einschließlich der Darstellung des Alltagslebens, sowie die Geschichte von Medizin, die Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Auch die Bedeutung des Islam und des Judentums für die europäische Geschichte wird eingehend gewürdigt. Das LEXIKON DES MITTELALTERS dokumentiert die mediävistische Forschung m ihrem aktuellen Entwicklungsstand. Die von führenden Sachkennern verfassten Artikel beruhen stets auf neuesten wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen. Eine Auswahlbibliographie am Ende jedes Artikels vereint die wesentlichen Quellen, Editionen und Werke der Sekundärliteratur zum jeweiligen Stichwort. Zahlreiche wichtige Gegenstände und Themen finden erstmals in diesem Werk ihre lexikalische Behandlung. Eine große Zahl von Dachartikeln über historische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge von übergreifender Bedeutung fasst den heute erreichten Forschungsstand aus der Sicht verschiedenster Fachdisziplinen zusammen. (Verlagstext). 30000 gr. Schlagworte: Geschichte - Mittelalter, Lexika.