Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Softcover. Zustand: deutliche Gebrauchsspuren. Mak. Bibl. Titel Arbeitsbuch Altenpflege heute : Unterricht begleiten - Prüfung vorbereiten ; [mit Lösungsvorschlägen] / Roland Breuer (Hrsg.). Unter Mitarb. von: Julia Frommelt . Person(en)Breuer, Roland (Herausgeber) Biller, Julia (Mitwirkender) Ausgabe2. Aufl. VerlagMünchen : Elsevier, Urban & Fischer Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 2015 Umfang/FormatVIII, 295 S. : Ill., graph. Darst. ; 27 cm Andere Ausgabe(n)Vorgänger: ISBN: 9783437285066 ISBN/Einband/Preis978-3-437-28507-3 kart. : EUR 22.99 (DE), EUR 23.70 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.) 978-3-437-28505-9 (Tasche mit Arbeitsbuch) 3-437-28507-6 EAN9783437285073 Sprache(n)Deutsch (ger) SchlagwörterAltenpflege ; Aufgabensammlung DDC-Notation618.970231076 [DDC22ger] Sachgruppe(n)610 Medizin, Gesundheit In deutscher Sprache. 304 pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: As New. Der Notstand der Altenpflege ist zur Zeit ein heißes Thema in den Medien und wird gern von Politikern in den Mund genommen. Wer aber kennt sich in der Materie aus? Wohl kaum jemand. Ein tiefer Einblick in eine ungewohnte Welt tut sich auf: Schauplatz ist ein Hamburger Pflegeheim, ein gutes Durchschnittsheim, gemessen an den Qualitätsstandarts. Den Preis dafür zahlen die Pflegekräfte. Ohnehin schon physisch und psychisch enorm belastet, gehen sie täglich bis an ihre Grenzen, um den chronischen Personalmangel auszugleichen. Ein zentrales Thema des Romans sind die persönlichen Beziehungen zwischen Bewohnern und Pflegekräften als wichtigstes Element einer menschenwürdigen Pflege. Obwohl dafür im erbärmlichen deutschen Pflegesystem keine Zeit ist, so sind sie doch da und werden gelebt. So auch in der Begegnung zwischen Britta Wiese und der Bewohnerin Frau Knoll, die schließlich zu einer äußerst dramatischen Situation führt. Die Handlung spielt im Jahre 2005. Detailgetreu schildert die Autorin den Pflegealltag so, wie sie ihn als Fachkraft erlebt hat. Jedoch was vor dreizehn Jahren mit viel Engagement noch möglich war, ist heute nicht mehr machbar. Wir erleben in dieser Geschichte den Beginn einer Entwicklung, in der die Pflege, ein uraltes Kulturgut, zu einer Ware degradiert wurde. Pflegekräfte wurden in den letzten Jahren gnadenlos verheizt, warfen das Handtuch oder sind nun chronisch krank. Wer hat je nach ihren Gefühlen und Empfindungen gefragt? Dies ist eine weitere Facette des Romans.
Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
ISBN 10: 3437285068 ISBN 13: 9783437285066
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. sehr guter Zustand, 223 S., Pappband, geb. Beiträge u.a. über die gerontopsychiatrische Versorgung alter Menschen, das Göttinger Erzählcafé, die erste Göttinger Alten-Wohngemeinschaft, das Hospiz an der Lutter, Seniorenfunk im StadtRadio und die Universität des Dritten Lebensalters. Herausgegeben im Auftrag der Geschichtswerkstatt Göttingen. Gramm 600.
Verlag: Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2007
ISBN 10: 3100617061 ISBN 13: 9783100617064
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 190 Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Pflegenotstand ist ein politisches oder berufspolitisches Schlagwort in Deutschland und Österreich. Es bezeichnet einen akuten Personalmangel, vor allem in den Pflegeinstitutionen, heute vor allem in der Altenpflege. Es wurde in den 1960er und 70er Jahren in der BRD erstmals verwendet, als durch die Ausweitung der Krankenhäuser dort zur Abwendung von massivem Personalmangel vielfach ausländisches Pflegepersonal eingesetzt wurde. Der in den Jahren nach 2000 herrschende Personalmangel beruht zum großen Teil auf dem Finanzierungssystem der Heime und Sozialstationen. In Deutschland hängt dieses mit der Pflegeversicherung eng zusammen. Auch vorhandenes Personal kann nicht eingestellt werden. Der Begriff Pflegenotstand kritisiert also auch die als unzureichend angesehenen gesundheitspolitischen Reaktionen auf diese Situation. Sowohl die Pflegeversicherung in Deutschland als auch das Pflegegeld in Österreich decken nicht die Kosten einer permanenten häuslichen Pflege. Aus diesem Grund entstand ein neuer Typ von Gastarbeiterin: die Pflegerin aus den östlichen Nachbarländern, die meist in einem illegalen Arbeitsverhältnis beschäftigt wird. In Deutschland arbeiten vor allem Polinnen, in Österreich Slowakinnen unter nicht geregelten Arbeitsbedingungen und für einen Niedriglohn in der häuslichen Pflege. Aus wikipedia-Pflegenotstand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Grüner Pappband mit Schutzumschlag, Lesebändchen und farbigen Vorsätzen.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Asanger Verlag,, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland
191 Seiten, kart., sehr gut Dieses vierbändige Lehrbuch gibt in leichtverständlicher Form einen detaillierten Überblick über die psychologischen und sozialen Aspekte des Alterns. Die rasante Zunahme des Anteils der über 60jährigen an der Gesamtbevölkerung hat bereits heute zu gravierenden Veränderungen zahlreicher gesellschaftlicher Bereiche, etwa der gesundheitlichen Versorgung, der Freizeitgestaltung oder der Erwachsenenbildung, geführt. Das Lehrbuch wurde als Einführungswerk für alle Aus- und Weiterbildungsinstitutionen in Altenhilfe, Altenpflege und Altenbildung konzipiert. Der zweite Band dieses vierbändigen Lehrbuchs behandelt die sozialen und sozialpsychologischen Aspekte des Altwerdens in unserer Gesellschaft. Aus dem Inhalt: Aggressionen und Gewalt gegen alte Menschen Kumulative Benachteiligung alter Frauen Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Einsamkeit und soziale Isolierung Hochbetagter Epidemiologie psychischer Störungen Depressionen im Alter Psychologische Faktoren bei dementiellen Erkrankungen Pflegebedürftigkeit Probleme behinderter alter Menschen Soziale Ungleichheit und Altersarmut Wirtschafts- und gesundheitspolitische Probleme Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 144 S. : Ill. ; 23 cm Sauber erhalten. 1. Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15 Silvia Silva Lima, Geri Meier u n d Christoph Held Demenz u n d Lebensqualität 16 Demenz, Selbsterleben und dissoziatives Erleben 16 Paradoxe Pflegesituation 17 Demenz u n d Würde 18 Medizinische Diagnostik und Pflegekonzepte 18 Das «dritte» Auge und O h r entwickeln 19 Kann die Qualität der Demenzpflege erfasst werden? 19 Auf das (schwierige) Zusammenleben kommt es an 20 Wirklichkeit der Betroffenen versus Ökonomie 21 Zitierte und weiterführende Literatur 21 2. Dissoziatives Erleben und Selbsterleben bei Demenz 23 Doris Ermini -FünSf chilling u n d Christoph Held Warum hat der Bewohner seinen Kaffee trotzdem getrunken? 23 Was bedeutet «Selbst»? 24 In welchen Hirnregionen «wohnt» das «Selbst»? 25 Was geschieht mit dem «Selbst» in der Demenz? 26 Was bedeutet «Dissoziation»? 26 Konsequenzen von dissoziativem Erleben Glücklich ist, wer vergisst? 27 Dabei sein, ohne etwas zu erklären und zu wollen 28 Zitierte und weiterführende Literatur 29 3. Ursache dissoziativen Erlebens bei Demenz: Neuropathologie und Diagnostik 31 Andreas Monsch u n d Christoph Held Was bedeutet Demenz? 31 Demenz ist kein einheitliches Krankheitsbild 32 Wie entstehen Demenzen? 33 Worin unterscheidet sich Demenz von «normalem» Altern? 33 Müssen Pflegende unterschiedliche Demenzformen kennen? 34 Die Alzheimer-Krankheit 34 Gehirnveränderungen 34 Verläuft die Alzheimer-Krankheit stets ähnlich? 35 Die frontotemporale Demenz 36 Die Lewy-Body-Demenz 37 Die vaskuläre Demenz 37 Wie wird die Demenz heute u n d morgen behandelt? 38 Wie wird Demenz diagnostiziert? 38 Welche Schweregrade von Demenz gibt es? 39 Kann dissoziatives Erleben bei Demenz in einem Test erfasst werden? 39 Wie wird die Urteilsfähigkeit bei fortgeschrittener Demenz bestimmt? 40 Zitierte und weiterführende Literatur 40 4. Dissoziatives Alltagserleben: Waschen und Ankleiden 41 Silvia Silva Lima u n d Christoph Held Das Alltagsselbst 41 Retrogenese 42 Körperhygiene unnötig, weil nicht selbstbezogen 42 Angepasste Alltagsbewältigung - auch eine Frage der Diskretion . . . 44 Körperpflege als Basale Stimulation® gestalten 45 Vereinfachung der Pflegeabläufe erfordert Kreativität 45 5. Dissoziatives Alltagserleben: Kommunikation Elisabeth Jordi u n d Christoph Held 49 Perspektivenwechsel 49 Dissoziation von Erlebtem und Erlerntem 50 Nicht mehr verstehen und/oder verstanden werden 52 Dissoziation von Wahrnehmung und Handlungen 53 Spirituelle Unterstützung in existenziellen Krisen 53 Zitierte und weiterführende Literatur 54 6. Dissoziatives Alltagserleben: Essen und Trinken 57 Markus Biedermann u n d Christoph Held Zusammenfügen, was nicht mehr zusammengefügt werden kann . . 58 Genaues Beobachten der Essvorgänge 59 Essen als basale Stimulation 60 Biografiebezogene Verpflegung 60 Fingerfood und Food-Tankstellen 61 Ich muss ein Esskümmerer sein! 62 Zitierte und weiterführende Literatur 63 7. Dissoziatives Alltagserleben: Ausscheidung 65 Bernadette Meier u n d Christoph Held Verlust der Blasen- und Darmkontrolle 65 Demenz- und nichtdemenzbedingte Inkontinenz 66 Demenzbedingte Inkontinenz und kognitive Behinderung 66 Als Kind trocken und sauber - bei Demenz nass und schmutzig? . . 67 Ausscheiden - «Etwas Besonderes leisten» 70 Ausscheiden - eine diplomatische Gratwanderung 71 Zitierte und weiterführende Literatur ISBN 9783456852621 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel @ttentäter im Netz: Internet-Piraten halten die Welt in Atem: Mit Viren zerstören sie Daten von Firmen, via E-Mail legen sie Kommunikationsnetze lahm, mit Hackermethoden spionieren sie die Privatsphäre von Bürgern aus. Ihre einzige Konkurrenz sind Geheimdienste und Militärs - auch sie operieren per Internet. (S. 72) * Ein stiller Schüler : Ein Streich oder die Rache für eine abgelehnte Examensarbeit? Zwei Informatikstudenten aus Manilas Vororten haben offenbar das Computervirus I love you freigesetzt. (S. 74) * Wozu noch Atombomben? : Geoffrey Baehr, 44, Netzwerk-Chef bei Sun Microsystems, über Cyber-Söldner, elektronische Kriegführung und die Gefahren für Zivilisten (S. 80) * Einmal Gott sein : Jahrelang polierte die Hackerszene das eigene Robin-Hood-Image. Seit dem I love you -Virus ist klar: Der neuen Generation geht es vor allem um Zerstörung. Die einst verschworene PC-Gemeinde ist zersplittert und eitel, geldgierig und machtversessen. (S. 86) 22 STASI - Kleines Geschenk machen : Bei einem Journalisten beschlagnahmte die Bundesanwaltschaft mehrere tausend Protokolle von Telefonaten westdeutscher Politiker. Mitschriften von Kohl-Gesprächen sind eher selten - der Altkanzler soll die illegalen Akten schon vor zehn Jahren persönlich erhalten haben. * 26 GEISELDRAMA - Das falsche Signal : Die Bemühungen um die Freilassung der 21 Gefangenen auf Jolo nehmen chaotische Formen an. Ergebnislos verhandeln die Vermittler, während die Abu-Sayyaf-Rebellen mit ihren Geiseln von Lager zu Lager ziehen. Die tragische Rolle fällt der Deutschen Renate Wallert zu. * 28 Die Rache des Roboters: Die Geiselnehmer von Jolo fühlen sich nur im Dschungel sicher. Ihrem Kommandanten Robot liegt wenig an Verhandlungen. Der Muslim-Terrorist sucht den Kampf, weil er noch immer einen Mord sühnen möchte, der 26 Jahre zurückliegt. Von Klaus Brinkbäumer * 31 HAUPTSTADT - Suche nach dem Gegenbild: Die desolate Berliner SPD muss sich erneuern - vielleicht gar mit dem Kulturstaatsminister Michael Naumann als Bürgermeister-Kandidaten. * 32 JUSTIZREFORM - Teurer Test: Herta Däubler-Gmelins Reform soll den Weg durch die Instanzen verkürzen - doch in einem Simulationslauf zeigten sich schwere Mängel. * 36 SOZIALSTAAT - Helfende Hände: Die Reform der Bundeswehr zwingt zum Umdenken auch in der Sozialpolitik: Wie lassen sich Kranken- und Altenpflege ohne Zivildienst organisieren? * 38 Lieber mieten: Eine private Agentur soll für mehr Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr sorgen. * 39 Sünde wider die Zukunft : Bundesaußenminister Joschka Fischer über die Raketenabwehrpläne der USA, die EU-Erweiterung und eine europäische Verfassung * 46 Verhängnisvoller Abstand: Ein US-Bürger kämpft um seine Kinder in Deutschland. * 50 SPD - Unsere Ideale überdenken : Die Richtung ändern, ohne groß darüber zu reden - nach diesem Motto sind Schröder, Müntefering und Clement im Begriff, die sperrige SPD in eine dauerhafte Regierungspartei zu verwandeln. Die führungslose Linke nimmt es ohnmächtig hin. * 60 KIRCHE - Gefangener seines Körpers : Der Gesundheitszustand des Papstes heizt die Spekulationen über einen möglichen Rücktritt Johannes Paul II. und seine Nachfolge an. Beste Chancen räumen Vatikan-Auguren einem Italiener ein - nicht zu liberal, nicht zu reaktionär und vor allem nicht zu jung. * 68 ASYL - Hilfe nur bei Wohlverhalten: Für die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber ist die Kooperation der Heimatländer notwendig. Massiver Druck soll die Bereitschaft dazu fördern. * 68 Big Brother brutal: Der Selbstmord einer Flüchtlingsfrau auf dem Frankfurter Flughafen zeigt die Probleme der Asylregelung auf. 129 ALLTAG - Kommunizierende Tasse: Der Karlsruher Informatik-Professor Gerhard Krüger, 66, über Sinn und Zweck computerisierter Alltagsgeräte * 130 ZIRKUS - Großer kleiner Prinz: Weltweit machen russische Artisten im Manegenbetrieb Furore. Früher arbeiteten die Künstler aus dem Moskauer Staatszirkus für den Ruhm der Partei, heute gegen Mark und Dollar. * 138 BILDUNG - Spaß muss sein: Abiturienten wählen ihr Studium nach dem Fun-Faktor, so eine Stuttgarter Studie. Fächer wie Physik oder Maschinenbau gelten als langweilig und altmodisch. 239 MUSEEN - Heilbutt mit Stölzl: Hans Ottomeyer, 54, Direktor der Staatlichen Museen Kassel, über sein neues Amt als Chef des Deutschen Historischen Museums Berlin 242 KINO - Die große Party: Begeistert feiern die Festspiele in Cannes ihre Filmstars. Doch der Glamour überdeckt kaum die Schwächen des Riesenprogramms: wenige Überraschungen und viel Mittelmaß in einer konzeptionslosen Auswahl. * 244 FILM - Gier ist gut: Der Börsenmakler-Krimi Risiko , ein Werk des Nachwuchsregisseurs Ben Younger, ist der erste Film über die Helden der New Economy. * 246 FOTOGRAFIE - Die Picassos der Kamera: Das Sprengel Museum in Hannover leistet sich die bisher größte deutsche Fotoschau. Um neben der Expo nicht zu verblassen, hat es gleich ein ganzes Jahrhundert aufgetischt. * 250 SCHRIFTSTELLER - Monster mit höflicher Maske: Chile seit dem Ende der Pinochet-Diktatur: eine Gesellschaft, die den Terror von einst immer noch verdrängt oder beschönigt. Der in Spanien lebende chilenische Romancier Roberto Bolaño besuchte nun seine Heimat - und provozierte sie. Von Matthias Matussek * 258 MUSIKTHEATER - Phantom einer Oper: Für die Münchner Biennale hat die israelische Komponistin Chaya Czernowin die Ängste eines irren KZ-Opfers vertont - in einer Oper ohne Worte. * 260 STARS - Überall eine Fremde : Die kubanisch-amerikanische Popsängerin Gloria Estefan über lateinamerikanische Musik, ihren Erfolg als Unternehmerin und den Fall Elián * Serie 142 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.1. Wie viele Menschen trägt die Erde? - DIE LAWINE SCHWILLT AN: Industrieländer vergreisen, im Rest der Welt herrscht Geburtenüberschuss. Das Wachstum der Weltbevölkerung wird den Planeten auf eine harte Belastungsprobe stellen. Ein radikaler Bewusstseinswandel in den politischen Gremien ist vonnöten. * 150 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe. Hardcover.
Hardcover. Zustand: As New. Im 13. Jahrhundert gegründet, erstreckte sich die Ballei Thüringen des Deutschen Ordens von Mühlhausen bis nach Eger über mehrere Bistumsgrenzen hinweg. Dabei war sie nie ein geschlossenes Herrschaftsgebilde, sondern stellte einen Verwaltungsbezirk dieser 1190 von deutschen Kreuzfahrern in Akkon gegründeten geistlichen Vereinigung dar. Fast 200 Jahre nach der Auflösung des Ordens in seiner ursprünglichen Form 1809 ist dieser heute als Träger mehrerer Einrichtungen der Altenpflege in das Land seiner Patronin, der hl. Elisabeth, zurückgekehrt. In diesem Sammelband widmen sich die Autoren in zwölf Beiträgen ganz unterschiedlichen Aspekten der 800-jährigen Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und Thüringen. Darstellungen zur Geschichte des Gesamtordens sowie seiner Ballei wechseln sich ab mit Arbeiten über prominente Mitglieder und ausgewählte Niederlassungen. Das Buch zeigt an einzelnen Beispielen anschaulich die Rolle des Ritterordens und seiner Protagonisten im Kontext der Thüringer Landesgeschichte auf.
108 Seiten, Softcover/Paperback, Bibliotheksexemplar, sehr gut Mit dem Älterwerden nimmt die Anzahl der Krankheiten zu und vielfach erfolgt danach keine vollständige Genesung mehr. In den Vordergrund tritt für den alten Menschen daher das Bestreben, seine Selbständigkeit aufrechtzuerhalten oder wiederzuerlangen und alltägliche Handgriffe ohne fremde Hilfe auszuführen. Diese Fähigkeit zu unterstützen, sei es beim Neuerlernen behilflich zu sein oder mit geeigneten Techniken bzw. Hilfsmitteln die Selbständigkeit zu erhöhen, darin liegt heute ein wesentlicher Schwerpunkt der Altenpflege und ist Thema des vorliegenden Buchs. Unerläßlich ist eine detaillierte Analyse der individuellen Handikaps alter Menschen mit Hilfe geriatrischer Assessments; auf sie wird zu Beginn eingegangen. Das Krankheitsbild und seine Ausprägung bestimmen die ergotherapeutischen Maßnahmen: Die speziellen Erfordernisse zur Aktivierung der Patienten und Anleitungen zur Alltagsbewältigung werden für die wichtigsten Erkrankungen alter Menschen übersichtlich gegliedert dargestellt. Dieses Kompendium wurde für Pflegekräfte, aber auch für pflegende Angehörige konzipiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 185.
Verlag: Bremen : Apollon Univ. Press, 2014
ISBN 10: 3943001113 ISBN 13: 9783943001112
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. kart., 144 S. : graph. Darst. ; 22 cm; auf 2 Seiten im Buch sin 6 + 9 Zeilen mit Marker hinterlegt, 3 weitere Seiten sind mit Markerrandstrichen, bzw. Umrandung eines textes; es ist alles gut leserlich ansonsten ist das Buch jedoch im sehr guten Zustand Burnout: Ein Berufsrisiko für Pflegekräfte in der stationären Versorgung? Fakt ist: Immer mehr Menschen in helfenden Berufen und damit auch in der stationären Altenpflege fühlen sich müde, gestresst und ausgebrannt. Betroffen sind nicht nur die Pflegekräfte selbst, sondern auch ihre Angehörigen, ihre Arbeitskollegen sowie das gesamte private und berufliche Umfeld. Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten und wissenschaftlichen Einblick in die berufsspezifischen Burnout-Risiken, will eine stärkere Sensibilisierung für Burnout schaffen und liefert praktische Handlungsempfehlungen zur Stressbewältigung in der Altenpflege. Eine Pflichtliteratur für Pflegekräfte, betroffene Angehörige und alle Interessierten aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit den weit verbreiteten Phänomenen Stress und Burnout in der stationären Versorgung auseinandersetzen möchten oder müssen. (Deckeltext) // Inhalt: Vorwort 7 Einleitung 9 9 1 Burnout: Geschichte, Ursachen und Forschungsansätze 13 1.1 Geschichtsauszüge und Definitionsansätze 13 1.2 Verlauf und Symptome 17 1.3 Diagnostik und Prävalenz 25 1.4 Burnout-Theorien 28 1.4.1 Persönlichkeitszentrierte Ansätze 29 1.4.2 Sozial-, arbeits- und organisationspsychologische Ansätze 30 1.4.3 Das Burnout-Modell von Burisch 32 1.5 Stand der Forschung 37 2 Der Beruf der Altenpflege - früher und heute 41 2.1 Auszüge aus der Geschichte der stationären Altenpflege 41 2.2 Stationäre Altenpflege heute 55 2.3 Motivation für den Beruf 57 3 Stressoren in der Altenpflege - der Weg in den Burnout 63 3.1 Psychische und psychosoziale Stressoren unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen 63 3.1.1 Pflegeverständnis und Versorgungsrealität 63 3.1.2 Die Beziehung zu den Bewohnern 71 3.1.3 Grenzsituationen 76 3.1.4 Die Beziehung zu den Angehörigen 83 3.1.5 Die Beziehung zu den Kollegen und Vorgesetzten 85 3.1.6 Anerkennung 89 Burnout in der stationären Altenpflege 3.2 Physische Stressoren 98 3.2.1 Physische Expositionen und belastende Verrichtungen 98 3.2.2 Arbeitszeit 100 3.2.3 Die Gesundheit der professionellen Pflegekräfte 102 4 Resümee 107 % 5 Handlungsempfehlungen 111 Anhang 119 Literatur 119 Abbildungsverzeichnis 139 Tabellenverzeichnis 141 Sachwortregister 143 Z33183D6 ISBN 9783943001112 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.,. 191 S., mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Die Menschen werden immer älter, aber Regeln für ein Altern in Würde kennt unsere Gesellschaft nicht. Alte Menschen gelten durch ihre bloße Existenz als Infragestellung dessen, was heute für normal gehalten wird: Leistung, Fitness, Produktion und Produktivität. Das Alter ist eine verleugnete Lebensphase geworden. Sie wird schon vorbeugend mit Anti-Aging- Programmen zugedeckt. Doch eine Kultur, die die Lebensphase so sehr verlängert hat, wird auch Antworten finden müssen auf die Fragen, die damit einhergehen. Was tun mit der Freiheit? Wie umgehen mit den Schwächen? Wie kann Pfl ege besser organisiert werden? Und wie kann man lernen, Abschied zu nehmen? Mit solchen Fragen setzt sich dieses Buch auseinander. Außerdem liefert es viele praktische Tipps, wie Angehörige bei der Pflege unterstützt werden können, und worauf man bei der Wahl eines Heims achten sollte. hrsg. von Heribert Prantl und Nina von Hardenberg / Süddeutsche Zeitung : Edition 17127A ISBN 9783866156166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Pp. 21 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover mit Original-SchutzUmschlag,
Verlag: München, Elsevier, Urban und Fischer,, 2001
ISBN 10: 3437550314 ISBN 13: 9783437550317
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
28 cm, gebunden Pp. 2., vollst. überarb. Aufl. 1524 S. : Ill., graph. Darst. ; Locker im Gelenk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3800.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3437285181 ISBN 13: 9783437285189
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 36,47
Gebraucht ab EUR 20,92
Mehr entdecken Softcover
Zustand: Gut. Altenpflege in Not 3 Im Gespräch mit Mitarbeitern des anthroposophischen Altenheims Haus Aja Textor-Goethe Interview Die Geschichte einer 7 Enttäuschung Erfahrungen in einem anthroposophischen Pflegeheim Astrid Wörn Engel haben keine Hände 11 Ausbildungsleiterin Ada van der Star nimmt Stellung Interview Leicht wie eine Feder 13 Die Kunst des Loslassens (II) Michael Eggert Die Schloss-Freudenberg-Seite 17 Sinnesfreuden Ein geistiger Lehrer 20 für die Gegenwart? Louis-Claude de Saint-Martin zum 200. Todestag Janos Darvas Horst Mahler 22 Revisionist oder Romantiker? Versuch ein Phänomen zu verstehen Hubert Geißler Inszenierter Terrorismus? 29 Ein Wettbewerb der 32 Nationalismen wäre gefährlich Rupert Neudeck Träume, Trabis, 34 Trotzigkeiten Ein Versuch über Ostalgie, gel(i)ebten Irrtum und zögerlich wahrgenommene Verantwortung Kathrin Schanze Was ist ein 37 Seelenkalender? Prochnows Stichwort Anthroposophie Jens Roland Prochnow Den Lebensfaden 38 wiederfinden Praktische Psychoonkologie für Betroffene und Fachleute Frank Meyer Alternativer Nobelpreis 42 für Anthroposophen Zwei Glückwünsche C. Bergin, M. Bornschlegel & 0. Rehm Medienschule mit Michael Eine Begegnung der unheimlichen Art Ute Hallaschka gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Zustand: Gut. Warum es gesund ist, ein bisschen verrückt zu sein Editorial Heiko Ernst: Zum Verrücktwerden Normalität Ursula Nuber Sind wir nicht alle ein bisschen bluna? Maria Speck, Evelyn Horsch Exuberanz: die Leidenschaft fürs Leben Interview Gespräch mit Ralf Brinkmann Innere Kündigung: Verunsicherung macht lustlos Das Porträt: Niels Birbaumer Annette Schäfer Ein Star, der die Extreme liebt Hormone und Geschlecht Jochen Paulus Auf die Finger geschaut Liebevoll erziehen Johanna Graf Erst Wurzeln, dann Flügel Familienplanung Petra Fosen-Schlichtinger Späte Mütter Regine Schulte Strathaus Wird mein Kind gesund sein? Gespräch mit Sigrid Graumann Frauen stehen unter dem sozialen Druck, ein gesundes Kind auf die Welt bringen zu müssen Und die Rubriken: Themen & Trends Internet: Soziale Krücke für Schüchterne Schäm dich! ist kein guter Rat Alkoholika: Kluge trinken Wein Aggression und Grübelei: Wenn sich der Ärger festkrallt Gerechtigkeit: Mit zweierlei Maß Klischees: Wer dran glaubt, bringt schlechte Leistungen Selbstmitleid: Sich selbst ein Freund sein Glücksforschung: Geld macht Krankheit erträglicher Emotion und Wahrnehmung: Gaffer, aufgepasst! Schulerfolg: Soziale Vergleiche haben negative Folgen Nationalcharakter: So sind wir! Termine Gesundheit & Psyche Die Schonzeit schmilzt: Allergisch durchs Jahr Sind manisch-depressive Störungen wirklich so selten? Albträume: Was willst du, Nachtmahr? Fluglärm zerstückelt den Schalf Sexprobleme: Desperate Housewives US-Langzeitstudie: Invasion der Pfunde Medikamentenverweigerer: Ohne Vertrauen keine Pillen Videospiele: Den Schmerz wegboxen Depressiv nach der Geburt: Introvertierte gefährdet Zeitsprung: 1936 der Stress beginnt Buch & Kritik Rezensionsübersicht B. Alberti: Die Seele fühlt von Anfang an Hüther/Krens: Das Geheimnis der ersten neun Monate Inge/Hans Krens (Hg.): Grundlagen einer vorgeburtlichen Psychologie L. deMause: Das emotionale Leben der Nationen A. Jung: Nach innen hören W. Schmidbauer: Der Mensch Sigmund Freud T. Pytell: Viktor Frankl das Ende eines Mythos? S. Richebächer: Sabina Spielrein Hein/Kraus (Hg.): Notfall Altenpflege? M. Breitscheidel: Abgezockt und totgepflegt R. Winston (Hg.): Der Mensch Fischl/Feiertag: Wirtschaftsfaktor Brustkrebs Schulz/Kempkens/Schnier: Der Kobold in der Höhle gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 328 S., Klappenbroschur Wissenschaftskritik, kritisch sein, kritisch bleiben. Der Impuls dazu: eine unbefangene, ja kindliche in späterer Verschulungszeit in der Regel weitgehend und folgenreich ausgetriebene Neugier, ein immerwährendes Fragestellen (frag nicht so dumm" in der Formulierung lauert bereits die Gleichsetzung von Fragen = Nichtakzeptanz von Herrschaftswissen = Dummheit, wer viel fragt spinnt, heute also = Verschwörungswichtel), eben auch: ein Wissensdurst, ein Erkenntnisinteresse. Die Automatisierung der Alltagswelt, inklusive intelligenter Kühlschränke, ja Städte (smart cities), und die totale Überwachung sind Auswüchse einer Wissenschaft, die eine einzig in den Dienst von Staat und Kapital genommene Wissenschaft ist: Herrschafts-Wissenschaft, die im Verhältnis zu den Beleidigten und Unterdrückten der Erde nicht minder kolonial agiert wie zu Hoch-Zeiten des Kolonialismus. Nicht mehr utopisch (wohl aber dystopisch) erscheint der Transhumanismus (die Verschmelzung des Menschen mit der Maschine, vom Tagesschau-Faktenfinder" übrigens als bloße Glaubensrichtung in die Nähe von Verschwörungsdenken gerückt, wen wundert das noch?). Warum ist das Ende der Welt samt Klima-GAU denkbarer als eine Welt, in der Menschen in Freiheit und Selbstbestimmung leben können? Wo also bleibt die Wissenschaftskritik, die weit mehr ist als eine kritische Wissenschaft", die einzelne Wissenschaftsdisziplinen bloß kritisch begleitet? Denn Wissenschaftskritik unterzieht die Ideologien um Wissenschaft, die Wissensproduktion und ihre Folgen selbst einer Bestandsaufnahme, setzt also im Kern an: es geht ums Ganze. Wissenschaftskritik, emanzipatorische zumal, ist Institutionen- wie Ideologiekritik und nicht nur Begleitakkord zu einigen Auswüchsen von Wissensmacht und riskantem Forschungseifer. Der Blick in die Gegenwart erweist die Bedeutung einer solchen grundsätzlichen Kritik von Wissenschaft, die alles ist nur nicht unwissenschaftlich. Denn sowohl ist das Fragestellen aus der Mode gekommen wie auch der umfassende bio-technologische Angriff auf die Menschheit nie zuvor gekannte, zerstörerische Ausmaße angenommen hat. In diesen Zeiten scheint eine Wissenschaftskritik, die den Namen verdient, heute nur noch in der matten Erinnerung der Altvorderen existent. Dabei würde sie mehr gebraucht denn je. Bereits der erste Artikel des Buches, von Franz Schandl, ist ein Extrakt bester kritischer Theorie. Er entzaubert den Glauben an die reinen Zahlen, das Blendwerk von Faktenchecks", die doch nur das Bestreben haben, kritische Positionen wahlweise lächerlich zu machen und so abzuspalten aus der Gemeinschaft oder in den hegemonialen Konsens wieder einzuhegen. Und Schandl tut dies nicht auf die oberflächliche Weise eher esoterischen Wissens", sondern mit Bezug auf Marx, Adorno & Co. Dieser Essay, in wenigen Sätzen heruntergebrochen, ist ein Aufruf zur Wiederaneignung substantieller Kritik, formuliert in Zeiten, da unterschiedslos jedwede Kritik als gefährliche Abweichung", womöglich als rechtsoffenes" Verschwörungsdenken diffamiert wird. Natürlich, ein solches Buch kann nur ein Anfang sein auf dem Weg der Reaktivierung von Wissenschaftskritik. Vieles fehlt, etwa ein Update der besonders in den 1980er Jahren für einige Zeit engagiert und fundiert vorgebrachten Kritik an den Gen- und Reproduktionstechnologien sowie der Bevölkerungspolitik ich behaupte: seinerzeit wäre eine so einseitig auf das Impfen fokussierte, ausgrenzende und weite Bevölkerungsschichten verarmende Corona-Politik nicht möglich gewesen. Auch die Ökonomisierung von Sozialer Arbeit sowie Kranken- und Altenpflege verdiente einen Beitrag. Aufgrund der Zahlenfixierung und dem Druck, Erfolge" vorzeigen zu können, um sich zu legitimieren, wird die wissenschaftliche Qualifizierung vernachlässigt von der fehlenden Orientierung an den Bedürfnissen der diesen Disziplinen ausgesetzten Menschen einmal ganz abgesehen. Der Fokus dieses Buches liegt auf marxistischen Theorien, weshalb anarchistische Positionen wie von Paul Feyerabend fehlen. Dennoch: dieses Buch ist in seinen Beiträgen ein illustrativer Kommentar zum kommunikativ-gesellschaftlichen Klimawandel (nicht nur auf dem Feld der Wissenschaft), und zugleich ein Wegweiser oder wenigstens Impulsgeber - aus einem Wissenschaftsverständnis heraus, in dem Diskurse, die doch eigentlich die Essenz der Herausbildung von Wissenschaft bilden sollten, tabuisiert oder diffamiert werden. kritik & utopie Gramm 600.
Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland
206 Seiten: graph. Darst. ; 25 cm, gebundene Ausgabe, sehr gut Kliniken, ambulante Pflegedienste, Sozialstationen, Alten- und Pflegeheime stehen heute in einem schonungslosen Wettbewerb. Leitende Positionen werden immer häufiger neu besetzt, um Einrichtungen strategisch auszurichten. Oftmals wird dabei übersehen, welch hohe Bedeutung ein Leitungswechsel für eine Einrichtung hat. Es kostet nicht nur Zeit und Geld, die richtigen Personen für die zu besetzende Stelle zu finden - es bedarf auch einer klar strukturierten Vorgehensweise. Ein erfolgreicher Leitungswechsel erfordert grundlegendes Wissen und umfangreiche Erfahrungen, wie sie die Autorin dieses Buches vorweisen kann, ln sechs Kapiteln beschreibt sie, was bei einem Leitungswechsel zu beachten ist. Sie geht dabei auf die Bedeutung der Organisationskultur ein, erörtert den Prozess der Einarbeitung und Positionsübernahme. Sie gibt Hinweise zum Leitungswechsel bei Fusionen, wie sich Leitungsidentität entwickelt und Konflikte minimiert werden. Jedes Kapitel endet mit umfangreichen Checklisten und Arbeitsmaterialien, die auch als Download im internet zur Verfügung stehen. Prägnant geschrieben und praxisnah aufbereitet, ist dieses Buch ein hervorragender Leitfaden für jede Einrichtung im Gesundheitswesen. Die Autorin Regina Frömming-Ohmke studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete als Pflegedienstleitung. Seit 1990 ist sie freiberufliche Beraterin, Mediatorin (BMWA), Supervisorin (DGSv) und Coach in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenhilfe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das ist Anthroposophie. Eine Lektüre für Einsteiger innen.Anthroposophie ist ein lebensreformerischer Ansatz, der auf Rudolf Steiner (1861-1925) zurückgeht und bis heute vor allem in seinen praktischen Impulsen präsent ist: Waldorfschule, Altenpflege und Sozialtherapie, biodynamische Landwirtschaft (Demeter), Komplementärmedizin (Misteltherapie) und nachhaltige Wirtschaft (GLS Bank, Alnatura). Über diese Lebensfelder und über die geistigen Grundlagen der Anthroposophie wird hier leicht verständlich und bunt bebildert informiert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie nennt man Steine, die kleiner sind als 2 Millimeter Welche Sängerin wollte einen 'Cowboy' als Mann Diese und über 300 weitere Quizfragen warten in diesem Buch darauf, gelöst zu werden. Und: Wer die Lösung nicht gleich parat hat, dem helfen bei jeder Frage drei Antwortmöglichkeiten.Die Rätsel sind nach alltäglichen Themen geordnet und können neben dem Gedächtnistraining auch zur Biografiearbeit eingesetzt werden. Mitraten und dabei ins Gespräch kommen, wird hier jeder gerne.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Ungeles. Mängelex., leichter Schaden (Knick,Schmutz,Aufkleber) Stempel o Markierg, Versand Büchersen - Das Gesellschaftsthema Nr. 1Ilse Biberti und Henning Scherf sind Bestsellerautoren. Ihre beiden Bücher: Hilfe, meine Eltern sind alt und Grau ist bunt - was im Alter möglich ist ragen heraus aus der Masse von Büchern zum Thema Alter. Kein Wunder, denn die konstruktive, positive und humorvolle Haltung trifft auf breite Zustimmung. In TV, Talkshows, Lesungen etc. haben diese Autoren viele Menschen für ihre Bücher und ihr Thema begeistert. Beiden geht es um den respektvollen Umgang mit dem Alter, um das Ausloten von lebenswerten Möglichkeiten, die die Generation 50 plus, die Alten (70) und die Hochbetagten (90) haben. Nun schreiben Ilse Biberti und Henning Scherf zusammen ein Buch. Sie stellen Chancen und Möglichkeiten des Alters vor, von der individuellen bis hin zur gesellschaftlichen Situation. Sie nennen die Bedürfnisse dieser Generationen und zeigen Wege, wie diese Bedürfnisse gelebt werden können. Sie setzen sich für die Entwicklung neuer Werte der Nächstenliebe ein. Sie weisen auf die Pflichten und Rechte der Bürger in unserer Demokratie hin. Und sie wissen genau, wovon sie reden: Ilse Biberti ist gerade 50 Jahre und Henning Scherf 70 Jahre alt geworden.Worum es nicht geht: dies ist keine reißerische Abrechnung mit den Unzulänglichkeiten des Staates und der oft unbefriedigenden Situation der Altenpflege. Die Autoren verwahren sich auch gegen eine Diskussion von Jung gegen Alt. Es geht ihnen um Dialog, das Sprechen und Nachdenken über die wichtige Frage, wie wir heute und morgen leben wollen und wann wir spätestens anfangen müssen, uns damit zu befassen. Und dieses Nachdenken oder besser Vordenken bleibt nicht im engen Rahmen der materiellen Existenzsicherung stecken, sondern schließt philosophische, geistige und spirituelle Aspekte ausdrücklich ein.Wenn Henning Scherf schon über Ilse Bibertis erstes Buch urteilte Dieses Buch gehört in jede Familie, dann gilt dies umso mehr für ihr gemeinsames Buch!<.
Verlag: Steiner Verlag, Dornach Mai 2020, 2020
ISBN 10: 3727449144 ISBN 13: 9783727449147
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sinn, Bedeutung und Aufgabe des SterbensIn der Anthroposophie haben der Tod und das Sterben einen besonderen Stellenwert. Wird das Sterben heute gemeinhin meist nur als ein Endprozess wahrgenommen und erklärt, erweitern die zahlreichen Darstellungen Rudolf Steiners diese eindimensionale Blickweise um ein Vielfaches. Hat man erst einmal erkannt, welche Fülle im Sterbevorgang liegt, welche Bedeutung dem Sterben im Lebensgang zukommt und was das Sterben für den Sterbenden und seine Weiterentwicklung bedeutet, lässt einen dies das Leben in einem neuen Licht sehen - und das hat Folgen bis in das Erleben und die Lebensgestaltung hinein. Der Herausgeber hat aus dem Gesamtwerk Rudolf Steiners Äußerungen zusammengestellt und thematisch geordnet, sodass sich rasch ein Überblick über das weite Feld dieses spirituell zentralen Themas gewinnen lässt. Und wer sich vertieft damit auseinandersetzen möchte, der findet über die bibliografischen Angaben den Weg zu den Originaltexten Rudolf Steiners.
Verlag: Mangei-Verlag, Karl Mangei Mär 2019, 2019
ISBN 10: 3936778965 ISBN 13: 9783936778960
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Buchreihe Erinnern Sie sich eignet sich zur Programmgestaltung und zum Gedächtnistraining in der Einzelbeschäftigung oder als Gruppenaktivität. Zielgruppe sind Personen, die bei den üblichen Quizrunden oftmals überfordert sind. Es wird immer ein fehlendes Wort gesucht, auf das in der jeweiligen Fragestellung hingeführt wird. Eine einfache und gute Praxishilfe für soziale Dienste und Alltagsbetreuer in den Heimen, in Betreuungsgruppen und in der Tagespflege. Die Wortergänzungen eignen sich auch bestens zur Fünf- oder Zehnminutenaktivierung. Jeder kennt den Spruch Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken. In dem jetzt vorliegenden Band 5 geht es um solche Poesiealbum-Sprüche. Die meisten Menschen hatten irgendwann selbst ein Poesiealbum oder bekamen die Frage gestellt: Schreibst du mir bitte was in mein Poesiealbum Und dann wurde nach dem richtigen Spruch, nach klugen oder lustigen Versen gesucht. Gute Wünsche, Ratschläge und Weisheiten für den weiteren Lebensweg. Die Erinnerung an die Poesiealbum-Sprüche ist ein Blick zurück in die Kinder- und Jugendzeit. In diesem Bändchen geht es daran sich an die alten Verse und Sprüche aus den Poesiealben zu erinnern. Dazu wurden hauptsächlich Sprüche herausgesucht, die nicht von großen Dichtern stammen. Ausgewählt wurden Sprüche, die seit vielen Jahrzehnten immer wieder in den Poesiealben der jeweiligen Zeit weitergegeben und abgeändert wurden und so heute noch vielfach bekannt sind.
Verlag: Urban & Fischer Verlag, 2013
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kleber. 295 Seiten.
Verlag: Verlag An Der Ruhr Gmbh Jan 2018, 2018
ISBN 10: 3834637661 ISBN 13: 9783834637666
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 17 kurze und leicht verständliche Vorlesegeschichten zur Aktivierung von Menschen mit Demenz, für Pflegekräfte und Betreuer in der Altenpflege sowie für Angehörige zu Hause +++ Das Vorlesen war schon immer weit mehr als nur Unterhaltung oder Beschäftigung. Von schönen Vorleseritualen zehren wir noch lange: von der Gemütlichkeit, den spannenden, kurzweiligen oder lustigen Geschichten und dem geborgenen Gefühl. Kein Wunder also, dass kleine Vorlesegeschichten in der Betreuung von Menschen mit Demenz äußerst beliebt sind: Das Vorlesen bietet einen besonders stimmungsvollen und behaglichen Rahmen für die Erinnerungspflege. Geschichten, die in früheren Zeiten spielen oder an damals Erlebtes anknüpfen, eignen sich dabei besonders gut zur Aktivierung. Ältere Menschen verfügen über einen reichhaltigen Erinnerungsschatz, auch wenn er mitunter tief vergraben scheint. Es lohnt sich, ihn wieder in die Gegenwart zu holen - und mit diesen kurzen Vorlesegeschichten gelingt Ihnen das völlig unaufwändig!Was könnte es Schöneres geben, als sich während der Freizeit einem Hobby zu widmen Diese 17 unterhaltsamen Geschichten drehen sich allesamt um beliebte Freizeitbeschäftigungen - früher wie heute. Ob es das Sammeln schöner Gegenstände ist, Sport, Tanz oder Handarbeiten, unsere Steckenpferde begleiten uns ein Leben lang und selbst, wenn die Senioren sie nicht mehr aktiv ausüben können, so kann auch das Erinnern daran Freude bereiten.
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Eine Nonne soll postum seliggesprochen werden. Noch bevor die Vorbereitungen richtig beginnen können, werden Senioren im Umfeld des Christlichen Stifts Maria im Tannenfeld gefoltert und hingerichtet. Bei den Ermittlungen ergibt sich eine Verbindung zwischen einem ehemaligen Kinderheim in den 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts, der Altenpflege vor Einführung der Pflegeversicherung und der unausweichlichen Pflege in naher Zukunft.Das begangene Unrecht im Kinderheim wirkt bis heute nach und lässt die gequälten Seelen nicht verstummen. Doch wer ist Täter Wer Opfer Wer Mitwisser Trotz des beklemmenden Themas, ein Buch mit unerwartetem Humor und skurrilen Charakteren.