Verlag: Paderborn Schöningh o J
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Broschur, 0. nur Textteil, ohne Eräuterungen, 8° 78 S. , Ill. Altgriechisch, Broschur, gestempeltes Bibliotheksexemplar mit Rückenaufkleber und entsprechenden Gebrauchs- und Altersspuren, sonst aber noch gut erhalten, teils mit Anstreichungen RW 2 R 3/B Sprache: Deutsch 0,100 gr.
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1992
ISBN 10: 3423303220 ISBN 13: 9783423303224
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
paperback. Zustand: Befriedigend. 224 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! N14275 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
paperback. Zustand: Befriedigend. 80 Seiten; ehem. Büchereiexemplar, Ausgabe von 1973, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DS4927 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 73,60
Gebraucht ab EUR 12,23
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Paderborn Ferdinand Schöningh, 1893
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Leinen, 0. 227, 4 Karten. Altgriechisch, Leinen, Buch gut erhalten, Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren RW 5 R 4/B Sprache: Deutsch 0,280 gr.
Verlag: Paderborn Schöningh o J
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Broschur, 0. 2 Hefte, Textteil u. Erläuterungen, 8° 78, 59 S. , Ill. Altgriechisch, Broschur, gestempeltes Bibliotheksexemplar mit Rückenaufkleber und entsprechenden Gebrauchs- und Altersspuren, sonst aber noch gut erhalten, teils mit Anstreichungen RW 2 R 3/B Sprache: Deutsch 0,170 gr.
Verlag: Berlin de Gruyter, 1969
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Broschur, 0. 8°, 64 S., Latein u. Altgriechisch mit deutschem Kommentar, Broschur, gestempeltes Bibliotheksexemplar mit Rückenaufkleber und entsprechenden Gebrauchs- und Altersspuren, sonst aber noch gut erhalten RW 2 R 3/B Sprache: Deutsch 0,100 gr.
Verlag: Berlin Frankfurt am Main Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, 1940
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
fester Einband. Halbleinen, 20,5x13 cm, 235 Seiten. Cover berieben mit Randschäden, Bestossungen. Papier nachgedunkelt. Stellenweise etw fleckig. Auf der Vorsatzseite handschriftliche Einträge. Im Text gibt es dezente Bleistift- Unterstreichungen, insbesondere im Vorwort. Ansonsten ordentlicher Zustand. Präparation für griechischen und lateinischen Schullektüre Heft 40 340 gr.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 74 S. Griechisch / Deutsch. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Rechtzeitig zum Wilhelm-Busch-Jubiläumsjahr 2008 erobern die beiden Lausbuben mit ihren Streichen nun auch das alte Griechenland - und das natürlich auf Altgriechisch! Denn "Nicht allein das A-B-C / Bringt den Menschen in die Höh", auch das Alpha-Beta-Gamma, hebt ihn aus dem Tal des Jammers . Selbstverständlich ist das deutsche Original im Anhang beigegeben. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 47 Taschenbuch, Maße: 9.8 cm x 0.7 cm x 14.7 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 74,00
Gebraucht ab EUR 13,35
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag, 2008
ISBN 10: 3150185874 ISBN 13: 9783150185872
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Copyright. 174 Seiten Zweisprachige Ausgabe. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. »Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!«, soll Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfuhr, dass sein Kommandant Varus ganze drei Legionen - wohl an die 20.000 Mann bei einem Gemetzel im Teutoburger Wald verloren hatte, von Arminius (oder Hermann) dem Cherusker in einen Hinterhalt gelockt. Die Ausgabe versammelt zum 2000. Jahrestag antike Beschreibungen und Reflexe des römischen Desasters und bietet in einem eigenen Kapitel einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. ISBN: 9783150185872 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90 Softcover, Maße: 9.8 cm x 1.2 cm x 15 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 75,40
Gebraucht ab EUR 13,68
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 8. Auflage. 63 (1) Seiten. 49 Illustrationen sowie 18 Karten und Pläne. 20 cm. Umschlag: Richard Blank. Guter Zustand. - Die Stadt Athen (neugriechisch ????a [a'?ina] (f. sg), Athína; altgriechisch ????a? (f. pl.), Athenai) ist die Hauptstadt Griechenlands. Sie wurde vor etwa 5000 Jahren besiedelt. Athen ist die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt des Landes. Die Gemeinde Athen im Zentrum des Ballungsraums Athen-Piräus ist dabei relativ klein. Athen im weiteren Sinne umfasst das Gebiet der Regionalbezirke Athen-Zentrum, Athen-Nord, Athen-Süd, Athen-West und einiger umliegender Vororte mit zusammen 4,0 Mio. Einwohnern [2]. Als kulturelles, historisches und wirtschaftliches Zentrum des Landes ist Athen auch die bedeutendste Metropole Griechenlands. Der Flughafen ist der wichtigste des Landes, während große Häfen sich auswärts in Piräus und Rafina befinden, wo auch der Schiffsverkehr zu den zahllosen griechischen Inseln abgefertigt wird. Im Schienenverkehr hat Athen nationale, jedoch keine internationale Bedeutung. Die Stadt ist seit der Jungsteinzeit kontinuierlich besiedelt [3] und damit eine der ältesten Siedlungen und Städte Europas. 1985 wurde Athen erste Kulturhauptstadt Europas. In die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO wurde 1987 die Akropolis und 1990 das Kloster Daphni aufgenommen. Athen war in der klassischen Zeit Ort der attischen Polis. Die in dieser Zeit (5. Jhd. v. Chr.) entstandene attische Demokratie ist in universalgeschichtlicher Sicht die frühe Vorläuferin einer auf das Prinzip der Volkssouveränität gegründeten politischen Ordnung. . Aus: wikipedia-Athen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München : C.H. Beck Verlag, 1995
ISBN 10: 3406374840 ISBN 13: 9783406374845
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 139 (5) Seiten. 18 cm Besitzerstempel auf dem Vorsatz: Dr. Hermann Ehmann. Sehr guter Zustand. Derzeit haben schätzungsweise vier bis fünf Millionen Kinder und Jugendliche große Lese- und Rechtschreibprobleme, denen nicht mit "normalen", herkömmlichen Lernhilfen beizukommen ist. Das vorliegende Buch deckt die fragwürdigen Diagnosen und Therapiemethoden auf, informiert gezielt, rückt Vorurteile zurecht, hilft vorhandene Diskriminierungen abzubauen. Es gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, so zum Beispiel: Wie läßt es sich mit einer Legasthenie leben? Ist die Sonderschule die (allein in Frage kommende Alternative?/! Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Was kosten sie? - Legasthenie (von lat. legere lesen" und altgriechisch ?s???e?a asthéneia Schwäche", also Leseschwäche) offiziell Lese- und Rechtschreibstörung, auch Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oder abgekürzt LRS genannt ist die massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache (geschriebene Sprache). Legastheniker haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen in geschriebene Sprache und umgekehrt. Als Ursache werden eine genetische Disposition, Probleme bei der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, bei der Verarbeitung von Sprache und vor allem bei der phonologischen Bewusstheit angenommen. Die Störung tritt isoliert und erwartungswidrig auf, das heißt, die schriftsprachlichen Probleme entstehen, ohne dass es eine plausible Erklärung wie generelle Minderbegabung oder unzureichende Beschulung gibt. Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie geht davon aus, dass in Deutschland 4 Prozent der Schüler von einer Legasthenie betroffen sind. Bei frühzeitiger Erkennung können die Probleme meist kompensiert werden; je später eine Therapie einsetzt, desto geringer sind in der Regel die erzielbaren Effekte. . . . Aus: wikipedia-Legasthenie Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 117.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 202 (2) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 18,7 cm. Guter Zustand.Titelseite fehlt. - Die Lese- und Rechtschreibstörung (abgekürzt LRS genannt) bezeichnet die massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache (geschriebenen Sprache). Synonyme für diese Störung sind Legasthenie (von lateinisch legere lesen' und altgriechisch ?s???e?a asthéneia, deutsch Schwäche', also Leseschwäche') Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Menschen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen Sprache in geschriebene Sprache (und umgekehrt). Als Ursache werden eine genetische Veranlagung, Probleme bei der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, bei der Verarbeitung von Sprache und vor allem bei der phonologischen Bewusstheit angenommen. Die Legasthenie tritt isoliert und erwartungswidrig auf: das heißt, die schriftsprachlichen Probleme entstehen, ohne dass es für sie ohne gründliche Untersuchung durch einen Neurologen eine plausible Erklärung gibt (wie generelle Minderbegabung oder unzureichende Beschulung). Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie geht davon aus, dass in Deutschland 4 Prozent der Schüler von einer Legasthenie betroffen sind.[2] Bei frühzeitiger Erkennung können die Probleme in vielen Fällen kompensiert werden; doch je später eine Therapie einsetzt, desto geringer sind in der Regel die erzielbaren Effekte. Dass entsprechende Hoffnungen in der Praxis nur bedingt berechtigt sind, belegt eine Studie der Universitätsklinik München, der zufolge 4 % aller deutschen jungen Erwachsenen nur ein durchschnittliches Rechtschreibniveau von Viertklässlern erreicht haben . Aus: wikipedia-Lese-_und_Rechtschreibstörung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Köln, Könemann Verlagsgesellschaft, 1999
ISBN 10: 3453049772 ISBN 13: 9783453049772
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 58 Seiten mit vielen Abbildungen. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Homöopathie [?homøopa'ti?] (von altgriechisch ?µ???? hómoios gleich, gleichartig, ähnlich' sowie p???? páthos Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl'; wörtlich also ähnliches Leiden")[1] ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht. Ihre namengebende und wichtigste Grundannahme ist das von Hahnemann formulierte Ähnlichkeitsprinzip: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden" (similia similibus curentur, Hahnemann). Danach solle ein homöopathisches Arzneimittel so ausgewählt werden, dass es an Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen könne wie die, an denen der Kranke leidet, wobei auch der gemüthliche und geistige Charakter"[2] des Patienten berücksichtigt werden solle. Hierzu wurden von Hahnemann und seinen Nachfolgern ausgedehnte Tabellen (Repertorien) erstellt, mit deren Hilfe der Homöopath den Patienten und seine Krankheitserscheinungen einem sogenannten Arzneimittelbild zuordnen soll. Zur Herstellung der homöopathischen Arzneimittel werden die Grundsubstanzen einer sogenannten Potenzierung unterzogen, das heißt, sie werden wiederholt (meist im Verhältnis 1:10 oder 1:100) mit Wasser oder Ethanol verschüttelt oder mit Milchzucker verrieben. Die Verdünnung wurde zunächst wegen der Giftigkeit vieler der verwendeten Stoffe durchgeführt. Erst in einer späteren Phase verordnete Hahnemann sogenannte Hochpotenzen, bei denen die Ausgangsstoffe so stark verdünnt werden, dass sie nicht mehr nachweisbar sind. Hahnemann nahm an, dass durch das besondere Verfahren der Potenzierung oder Dynamisierung" eine im innern Wesen der Arzneien verborgene, geistartige Kraft"[3] wirksam werde.[4] Zur Begründung der Hochpotenzen ging er davon aus, dass sich hier die Materie [] roher Arznei-Substanzen [] zuletzt gänzlich in ihr individuelles geistartiges Wesen auflöse".[5] Diese behauptete selektive Steigerung erwünschter Wirkungen durch die Prozeduren des Potenzierungsverfahrens, die von einigen Autoren auch als rituell" bezeichnet werden,[6][7] widerspricht jedoch naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Grundprinzip der evidenzbasierten Medizin[8] und die Homöopathie wird daher zu den Pseudowissenschaften gezählt.[9] Auch das hahnemannsche Ähnlichkeitsprinzip ist wissenschaftlich nicht haltbar.[10][11] Klinische Studien nach wissenschaftlichen Standards konnten keine über den Placebo-Effekt hinausgehende Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel nachweisen.[12] Erfolge einer Behandlung[13] werden somit ihrem Umfeld, nicht dem Mittel selbst zugeschrieben, etwa dem Glauben des Patienten an die Wirksamkeit der Behandlung (Autosuggestion) oder der Qualität der Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten.[14][15] Der Fachbereich Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg verwarf die Homöopathie 1992 im Rahmen der Marburger Erklärung zur Homöopathie" als Irrlehre".[16] Im Jahr 2011 wurden in Deutschland Homöopathika für 389 Mio. Euro umgesetzt; das entspricht acht Prozent aller rezeptfreien Arzneimittel. Davon wurden 24 % von einem Arzt oder Heilpraktiker verordnet, 76 % wurden direkt vom Anwender in der Apotheke gekauft.[17] Bei einer 2009 in Deutschland durch das Allensbach-Institut durchgeführten Erhebung brachten 17 % der Befragten homöopathische Arzneimittel mit dem Verdünnungs- oder Ähnlichkeitsprinzip in Verbindung. . Aus: wikipedia-Hom%C3%B6opathie Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 18 cm. Illustrierter Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Hermann Gesenius,Halle/1/-, 1888
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Anthologie griechischer Lyriker für die obersten Klassen der Gymnasien mit literarhistorischen Einleitungen und erklärenden Anmerkungen. Abt. 1: Elegieen und Epigramme. Sechste Auflage. Bleistift-Annotationen. Namensstempel vorn. Erläuterungen in deutsch, Texte in altgriechisch. Einfacher Hardcover der Zeit. vii, 118 S. Der Verfasser war Professor am Gymnasium zu Weilburg.
Verlag: Freytag ca. 1960, 1960
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Pappe. Zustand: gut. EA. Sauberes Buch , Einleitung und Anmerkungen in Deutsch , Texte in altgriechisch , sehr selten In deutscher Sprache. 273 pages. 20x12.
Verlag: München, Wilhelm Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1969., 1969
ISBN 10: 3442075017 ISBN 13: 9783442075010
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 361 (7) Seiten. Mit einer Karte. 18 cm. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Ende des 18. Jahrhunderts schuf Johann Heinrich Voß eine schon klassisch gewordene Versübersetzung der Homerischen Epen, die bis heute nicht überholt wurde. Wenn Werke der Weltliteratur unsterblich genannt werden können, so die im 8. vorchristlichen Jahrhundert entstandenen Dichtungen Homers: Ilias und Odyssee. In 24 Gesängen schildert die Ilias die Endphase des zehnjährigen Kampfes um Troja. Im Mittelpunkt der breit angelegten dramatischen Handlung steht der von Agamemnon in seiner Ehre verletzte Achilleus. Homer schöpfte zwar aus dem reichen Fundus mündlicher Überlieferung, konzentrierte jedoch alle kompositorischen und stilistischen Mittel auf ein Zentralmotiv, den Zorn des Achilleus, so daß bereits die Ilias eine Dichtung von überraschender Individualität ist. - Homer gilt als Autor der Ilias und Odyssee und damit als erster Dichter des Abendlandes. In der Antike wurden ihm weitere Werke wie die Homerischen Hymnen zugeschrieben, während andererseits immer wieder bezweifelt wird, ob Ilias und Odyssee überhaupt von einer einzigen historischen Person namens Homer verfasst worden sind. Unbestritten ist die unermessliche, bis heute andauernde Wirkung Homers, der schon in der Antike als der Dichter schlechthin galt. Name: Der Name Homer" (altgriechisch ?µ????, Hómeros; heute: ?µ????, Ómiros) bedeutet auch Geisel". Allerdings wurde er in der Antike aufgrund seiner angeblichen Blindheit auch von ? µ? ????, ho me horon, der nicht Sehende", abgeleitet. Leben: Schon in der Antike wurde über Homers Person und Herkunft diskutiert: Smyrna, Athen, Ithaka, Pylos, Kolophon, Argos und Chios beanspruchten, als sein Geburtsort zu gelten. Eine der Legenden sagt, er sei am Fluss Meles als uneheliches Kind geboren worden und sein ursprünglicher Name habe Melesigenes (Der vom Meles Herstammende") gelautet. Er starb vermutlich auf der Insel Íos. Während über Homers Vater Unklarheit herrscht, sind sich mehrere Quellen einig, dass seine Mutter Kreitheïs hieß. In der Antike wurde er oft als blinder Greis dargestellt. Trotz dieser schon damals regen Hypothesenbildungen über seine Herkunft, sein Aussehen und seine Lebensdaten ist bis heute nicht einmal ganz geklärt, ob eine historische Person Homer" überhaupt existiert hat. Die Darstellung Homers als eines blinden und armen Wandersängers geht unter anderem auf den Dichter des unter Homers Namen verfassten Apollon-Hymnus zurück, der aber höchstwahrscheinlich nicht von ihm stammt. Gegen diese Darstellung sprechen die für sein Werk erforderlichen genauen Kenntnisse der oberen aristokratischen Schichten, die ein armer Wandersänger nicht hätte besitzen können. Aber da die Epen als ursprünglich mündlicher Vortrag in erster Linie vor aristokratischem Publikum Gehör fanden, wobei die Sänger (oder auch Aoiden) zum Teil längere Zeit in dem Oikos der Adeligen wohnten und zu deren Unterhaltung beitrugen, ist es denkbar, dass auch Homer mit der Lebensart seiner Gastgeber vertraut war und zu dieser Bevölkerungsgruppe bzw. Stand gehörte. Einige Forscher vermuten hier autobiographische Elemente, die Homer in die Epen einfließen ließ. . . . Aus: wikipedia-Homer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: 2000 Buch und Zeitschriften Vlg. 1938/39., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Broschiert. Zustand: Gut. 129 S. Guter Zustand. Bibl.-Ex. Papier alterungsbedingt vergilbt. Zusätzlicher Folienumschlag. Ecken bestossen. Bindung gelockert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Verlag: Wien, Hölder-Pichler-Tempsky, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Broschiert. Zustand: Gut. 161 S. Guter Zustand. Bibl.-Ex. Buchrücken leicht schadhaft. Obere Ecke bestossen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Handbüchlein der Moral | Epiktet | Taschenbuch | Reclam Universal-Bibliothek | 108 S. | Deutsch | 2001 | Reclam Philipp Jun. | EAN 9783150087886 | Verantwortliche Person für die EU: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, 71254 Ditzingen, info[at]reclam[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Apologie des Sokrates | Platon | Taschenbuch | Reclam Universal-Bibliothek | 123 S. | Deutsch | 2001 | Reclam Philipp Jun. | EAN 9783150083154 | Verantwortliche Person für die EU: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, 71254 Ditzingen, info[at]reclam[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Freiburg i B: Verlag Herder [2004]., 2004
ISBN 10: 3926642505 ISBN 13: 9783926642509
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Lizenzausgabe des Panorama Verlags. 192 Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Joseph Pölzelbauer. Sehr guter Zustand. - Platon (altgriechisch ???t?? Pláton, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm wie sein Schüler Aristoteles in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive und Ausdrucksformen ein, um Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich aus seinen Annahmen ergaben, offen bzw. stellte deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte, anheim. Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erreichbar ist und wie man es von bloßen Meinungen unterscheiden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln als unzulänglich oder unbrauchbar zu entlarven, um dem Leser den Schritt von vermeintlichem Wissen zu eingestandenem Nichtwissen zu ermöglichen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die Ideen", in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. Die Aufgabe des Staates sieht Platon darin, den Bürgern dafür optimale Voraussetzungen zu schaffen und Gerechtigkeit umzusetzen. Daher setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, wie die Verfassung eines Idealstaates diesem Ziel am besten dienen kann. In späteren Werken tritt die Ideenlehre teils in den Hintergrund, teils werden Probleme, die sich aus ihr ergeben, kritisch beleuchtet; im Bereich der Naturphilosophie und Kosmologie jedoch, dem sich Platon im Alter zuwendet, weist er den Ideen bei seiner Erklärung des Kosmos eine maßgebliche Rolle zu. Platon gründete die Platonische Akademie, die älteste institutionelle Philosophenschule Griechenlands, von der aus sich der Platonismus über die antike Welt verbreitete. Das geistige Erbe Platons beeinflusste zahlreiche jüdische, christliche und islamische Philosophen auf vielfältige Weise. Auch der Aristotelismus als häufiger Ausgangspunkt für alternative Modelle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beruhte auf der Auseinandersetzung mit Platon. . Aus: wikipedia-Platon. - - Michael Bordt SJ studierte Philosophie und Theologie und trat mit 28 Jahren in den Jesuitenorden ein. Seine Doktorarbeit über Liebe und Freundschaft in der Antike schrieb er an der Universität Oxford. Seit 1997 lehrt Bordt als Professor an der Hochschule für Philosophie in München, deren Präsident er von 2005 bis 2011 war. Sein Anliegen, die Philosophie und die Spiritualität des Jesuitenordens für unsere Zeit fruchtbar zu machen, verfolgt er als Vorstand des »Instituts für Philosophie und Leadership« und gibt Workshops und Meditationskurse für Führungskräfte in Spitzenpositionen und große Familienunternehmen, die er in Fragen der Nachfolge berät. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Heidelberg : Carl Winter [Verl.], 1923
ISBN 10: 3533016234 ISBN 13: 9783533016236
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Kart. 18 S. : Mit 2 Taf. , gr. 8 Neuwertig erhalten. ** Astragaloi oder auch Astragale (Sprunggelenkknöchel") ist der Name eines antiken Gesellschaftsspiels der Römer oder bezeichnet schlicht Tierknöchel, die in Spiel oder bei anderen Gelegenheiten genutzt wurden. Der Name rüht von den zum Spiel verwendeten Sprunggelenkknochen (altgriechisch: astragaloi Sprunggelenk") von verschiedenen Haustieren her. Die Astragale dienten auch als Astragalorakel. Das Spiel Astragaloi stellt eine Variante des Spiels Pentelitha dar und stammt ebenso aus Griechenland. Als Astragale werden die Sprunggelenksknochen von Ziegen und Schafen bezeichnet. Das Spielen mit Astragalen war in Griechenland ungleich populärer als in Rom. ** Die vorliegend Arbeit beschäftigt sich mit der künstlerischen Urheberschaft eines Keramikgefäßes zur Aufbewahrung der Spielknöchelchen. ** Sotades war ein attischer Töpfer, dessen Wirken um 460/450 v. Chr. belegt ist und der reiches Repertoire von Vasenformen schuf, besonders aber für seine plastischen Gefäße berühmt ist. In seiner Werkstatt wurden die Schalen, Vasen und dergleichen mehr vom so genannten Sotades-Maler mit zart gehauchtem, lyrischen Stil mit roten Figuren auf weißem Hintergrund bemalt. 3533016234 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 59.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 344 Seiten mit 17 graphischen Darstellungenn. 19 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Mit einigen Anstreichungen. - Rhetorik (altgriechisch ??t????? (t????) rhetorike (techne) die Redekunst") ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die Aufgabe der Rede ist es, den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Insofern die Rhetorik die Kunst der Rede ist, stellt sie hierzu die Mittel bereit, als Theorie der Überzeugung analysiert sie diese. In dieser Hinsicht enthält Rhetorik immer eine Doppelaufgabe und soll sowohl Kunst als auch Wissenschaft sein. Einmal geht es um die Kunst, Menschen von einer Ansicht zu überzeugen oder zu einer Handlung zu bewegen, zum anderen um die Wissenschaft vom wirksamen Reden. Schon bevor die erste ausdrückliche Theorie der Überzeugung von Aristoteles ausgearbeitet worden war, gab es die Praxis der Rhetoriklehrer und existierten Rhetorikhandbücher. Die Rhetoriker gehörten zudem teilweise zur Bewegung der Sophisten und legitimierten die Überredung mit der Ansicht, dass eine Wahrheit nicht existiere oder wenn, sie nicht erkennbar sei. Im Mittelalter gehörte die Rhetorik neben Logik und Grammatik zum Trivium des in der Antike entstandenen Kanons der Sieben freien Künste. In der Aufklärung wurde der Rhetorik vorgeworfen, den Fokus nicht auf die Vernunft und die rationale Erkenntnis zu lenken, und sie wurde zunehmend aus dem Alltag, den Wissenschaften und dem Denken verdrängt. Daher wird unter Rhetorik meist nur noch eine Technik der Rede und der Textanalyse bzw. eine Theorie und Praxis der Rede und des Gesprächs verstanden. Wissenschaftliche Arbeiten zur Rhetorik beschäftigen sich vor allem seit der Mitte des 20. Jahrhunderts überwiegend mit dem Gespräch sowie mit Fragen der Rede- und Gesprächspädagogik; die Forschungen kommen aus unterschiedlichen Wissensgebieten: der Sprechwissenschaft, der Linguistik (vor allem dem Sprachgebrauch in der Werbesprache), der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie und anderen. . Aus: .wikipedia-Rhetorik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Hildesheim, Georg Olms Verlagsbuchhandlung., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Paperback. Zustand: Gut. 147 S., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 305.
Verlag: Leipzig / Berlin: B.G.Teubner Vlg., 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Paperback. Zustand: Befriedigend. 121 S., Akzeptabler Zustand. Papier alterungsbedingt vergilbt. Einband schadhaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.
Verlag: Genf Eurobooks - LPG Services, 1998
ISBN 10: 3850495566 ISBN 13: 9783850495561
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 240 Seiten Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Homöopathie [?homøopa'ti?] (von altgriechisch ?µ???? hómoios gleich, gleichartig, ähnlich' sowie p???? páthos Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl'; wörtlich also ähnliches Leiden")[1] ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht. Ihre namengebende und wichtigste Grundannahme ist das von Hahnemann formulierte Ähnlichkeitsprinzip: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden" (similia similibus curentur, Hahnemann). Danach solle ein homöopathisches Arzneimittel so ausgewählt werden, dass es an Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen könne wie die, an denen der Kranke leidet, wobei auch der gemüthliche und geistige Charakter"[2] des Patienten berücksichtigt werden solle. Hierzu wurden von Hahnemann und seinen Nachfolgern ausgedehnte Tabellen (Repertorien) erstellt, mit deren Hilfe der Homöopath den Patienten und seine Krankheitserscheinungen einem sogenannten Arzneimittelbild zuordnen soll. Zur Herstellung der homöopathischen Arzneimittel werden die Grundsubstanzen einer sogenannten Potenzierung unterzogen, das heißt, sie werden wiederholt (meist im Verhältnis 1:10 oder 1:100) mit Wasser oder Ethanol verschüttelt oder mit Milchzucker verrieben. Die Verdünnung wurde zunächst wegen der Giftigkeit vieler der verwendeten Stoffe durchgeführt. Erst in einer späteren Phase verordnete Hahnemann sogenannte Hochpotenzen, bei denen die Ausgangsstoffe so stark verdünnt werden, dass sie nicht mehr nachweisbar sind. Hahnemann nahm an, dass durch das besondere Verfahren der Potenzierung oder Dynamisierung" eine im innern Wesen der Arzneien verborgene, geistartige Kraft"[3] wirksam werde.[4] Zur Begründung der Hochpotenzen ging er davon aus, dass sich hier die Materie [] roher Arznei-Substanzen [] zuletzt gänzlich in ihr individuelles geistartiges Wesen auflöse".[5] Diese behauptete selektive Steigerung erwünschter Wirkungen durch die Prozeduren des Potenzierungsverfahrens, die von einigen Autoren auch als rituell" bezeichnet werden,[6][7] widerspricht jedoch naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Grundprinzip der evidenzbasierten Medizin[8] und die Homöopathie wird daher zu den Pseudowissenschaften gezählt.[9] Auch das hahnemannsche Ähnlichkeitsprinzip ist wissenschaftlich nicht haltbar.[10][11] Klinische Studien nach wissenschaftlichen Standards konnten keine über den Placebo-Effekt hinausgehende Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel nachweisen.[12] Erfolge einer Behandlung[13] werden somit ihrem Umfeld, nicht dem Mittel selbst zugeschrieben, etwa dem Glauben des Patienten an die Wirksamkeit der Behandlung (Autosuggestion) oder der Qualität der Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten.[14][15] Der Fachbereich Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg verwarf die Homöopathie 1992 im Rahmen der Marburger Erklärung zur Homöopathie" als Irrlehre".[16] Im Jahr 2011 wurden in Deutschland Homöopathika für 389 Mio. Euro umgesetzt; das entspricht acht Prozent aller rezeptfreien Arzneimittel. Davon wurden 24 % von einem Arzt oder Heilpraktiker verordnet, 76 % wurden direkt vom Anwender in der Apotheke gekauft.[17] Bei einer 2009 in Deutschland durch das Allensbach-Institut durchgeführten Erhebung brachten 17 % der Befragten homöopathische Arzneimittel mit dem Verdünnungs- oder Ähnlichkeitsprinzip in Verbindung. . Aus: wikipedia-Hom%C3%B6opathie Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477 19,4 x 13,2. Illustrierter Pappband.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Athen: Esperos Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 86 Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. 24 x 16,7 cm. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. Guter Zustand. Leicht eselsohrig und berieben. - Delphi (griechisch ?e?f?? (m. pl.), altgriechisch Delphoí ausgesprochen) war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war. Heute gehören die Ausgrabungen von Delphi zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Westlich der Ruinen des antiken Delphi befindet sich die moderne Kleinstadt Delfi. Lage von DelphiDelphi liegt nördlich des Golfs von Korinth in Mittelgriechenland auf einer halbkreisförmigen Berglehne in einer Höhe von ca. 700 m am Fuße des Parnass und oberhalb des Tals des Pleistos-Flusses. Zur Küste sind es etwa 15 Kilometer. In der Nähe liegen die Orte Galaxidi und Arachova sowie das Kloster Hosios Lukas. . Das Ausgrabungsgelände von Delphi erstreckt sich über 300 Höhenmeter am Hang und ist nicht zuletzt durch seine landschaftliche Schönheit für Besucher attraktiv. Die wichtigsten Funde (darunter die Statue des Wagenlenkers von Delphi und der Omphalos) sind heute im archäologischen Museum von Delphi direkt neben dem Ausgrabungsgelände ausgestellt. Auf dem Areal des Heiligtums wurde eine einfache Kopie des Omphalos errichtet. . Aus: wikipedia-Delphi Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Wiesbaden, Rheinische Verlags-Anstalt, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
21 cm. Blaues Leinen. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 394 Seiten mit 28 Abbildungen und 30 Tafeln. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. - Die Geologie (altgriechisch: ?? [g??] Erde" und ????? ['l?g?s] Lehre") ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch formen. Abweichend von der eigentlichen Bedeutung verwendet man das Wort auch für geologischer Aufbau, etwa Die Geologie der Alpen. Die Bezeichnung Geologie im heutigen Sinn findet man zuerst 1778 bei Jean-André Deluc (17271817). Horace-Bénédict de Saussure (17401799) führte Geologie im Jahr 1779 als feststehenden Begriff ein. Davor war der Begriff Geognosie gebräuchlich. Grundzüge: Ein Geologe wirft den ersten Blick auf die Gesteinsproben in einem frischen Bohrkern.Das Material, mit dem sich Geologen hauptsächlich beschäftigen, sind die Bausteine der festen Erdkruste, zum Beispiel Gesteine oder auch das in ihnen gespeicherte Wasser (Hydrogeologie) oder Erdöl und -gas (Petrogeologie). Sowohl die räumlichen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gesteinskörpern, als auch die Zusammensetzung und innere Struktur der einzelnen Gesteine, liefern Informationen zur Entschlüsselung der Bedingungen, unter denen diese entstanden sind. Der Geologe ist dabei für den Nachweis und die Erschließung von vielfältigen Rohstoffen wie Metallerzen, Industriemineralien sowie Baustoffen wie Sanden, Kiesen und Tonen zuständig, ohne die eine weitere wirtschaftliche Entwicklung nicht möglich wäre. Darüber hinaus ist er auch für die Sicherung von Trinkwasser sowie Energierohstoffen wie Erdöl bzw. -gas und Kohle sowie neuerdings Silizium für die Solarindustrie zuständig. Schließlich obliegt der Geologie die Erkundung des Baugrundes, insbesondere bei größeren Bauprojekten, um Setzungen, Rutschungen und Grundbrüche langfristig zu vermeiden. . Aus: wikipedia-Geologie Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: B.G. Teubneri Lipsiae., 1903
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
Pappeinband 8°. 361 (2) Seiten. Text ist in altgriechisch. Einband besonders an den Kanten und Kapitalen deutlich berieben, zahlreiche Anstreichungen und Randmarginalien mit Bleistift und Tinte. Sprache: Deutsch.