Verlag: Faber and Faber, 1962
Anbieter: World of Rare Books, Goring-by-Sea, SXW, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 21,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. 1962. First edition thus. 124 pages. No dust jacket. This is an ex-Library book. Laminated pictorial paper covered boards. Ex library copy with associated labels, inserts, stamps and annotations. Pages with some foxing and tanning, particularly to endpapers and textblock edges. Binding remains firm. Boards have mild shelf wear with light rubbing and corner bumping. Some light marking and tanning.
Verlag: München, Callwey., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 110 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, Am Fuß des Umschlagrückens kleiner unterlegter Einriss, der hintere weiße Umschlag etwas fleckig. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalhalbleinen mit Schutzumschlag. 24 cm.
Verlag: Eugen Diederichs, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 161 Seiten. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der bedeutenden, mehr als akuellen Arbeit. U.a. : Der Sturz in die Reichsautobahnen. Sorge um Wald und Boden. Erhaltung der Landschaft. Der große Wasserkrieg. Um die Heckenlandschaft. Wasserstraßen und Wasserkraftwerke. Wunsch und Erfüllung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 23cm.
Verlag: Leipzig, Voigtländer Verlag, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustriertes Originalleinen. Zustand: Gut. Erstausgabe. 359 Seiten. Mit 71 Abbildungen auf 32 Tafeln und 40 Zeichnungen des Verfassers. 25 x 18 cm. Guter Zustand. - Konrad Guenther (* 23. Mai 1874 in Riga; 26. Januar 1955 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Zoologe, Hochschullehrer und einer der Pioniere der Naturschutzbewegung. Guenther studierte in Bonn, Leipzig und Freiburg und lehrte ab 1902 zunächst als Privatdozent, ab 1913 als außerordentlicher Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben seiner Tätigkeit an der Universität war er von 1919 bis 1934 ehrenamtlicher Leiter des Naturkundemuseums der Stadt Freiburg. Nach der Einstellung des nationalsozialistisch gesinnten Museumsleiters Heinrich Schütz im Jahr 1934 beendete Guenther seine Mitarbeit am Museum. Wirken: Guenthers Hauptforschungsgebiet war die Ornithologie. Als einer der ersten Hochschullehrer unternahm er mit seinen Studenten Lehrwanderungen mit dem Ziel, den Blick für Zusammenhänge des Tierlebens mit der Landschaft zu schärfen und das Naturgefühl zu wecken. Er engagierte sich bereits in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts als Naturschützer. So wandte er sich mit anderen gegen Eingriffe in Natur und Landschaft, etwa beim geplanten Steinabbau am Hohenstoffel, bei Planungen zur Stromgewinnung in der Wutachschlucht, am Titisee und am Schluchsee. Seine bekanntesten Bücher Der Naturschutz und Deutsche Heimatlehre weisen eine vaterländische Grundstimmung" auf, eine Einstellung, die auch von anderen Pionieren der Naturschutzbewegung Hugo Conwentz oder Ernst Rudorff zu eigen war, die sich aber von der völkischen Ideologie" der Nationalsozialisten und ihrer Anhänger wie Walther Schoenichen, Alwin Seifert, Hans Schwenkel oder Heinrich Wiepking-Jürgensmann unterscheidet. Guenther richtete im Möslepark Freiburg einen Parkwald ein, der später als Konrad-Guenther-Park" populär wurde. Durch den 2002 in Betrieb genommenen Straßenneubau B31 Ost" wurde dieser Teil des ansonsten auch von der Höllentalbahn durchschnittenen Parks stark in Mitleidenschaft gezogen durch nicht unbedeutende Verkleinerung, Abholzen wertvoller Eichenbestände und vor allem durch Veränderung von Grundwasserströmen. Guenther war auch der erste Biograph des Afrikaforschers Gerhard Rohlfs. . Aus: wikipedia-Konrad_Guenther Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Berlin, Prag und Wien, Volk und Reich Verlag, 1942. Erste und einzige Ausgabe., 1942
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 287,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4° (29,4:23,7cm). Original-Pappband, der Buchrücken fehlend. Das helle Bezugspapier etwas angeschmutzt. 160 Seiten mit 372 Textabbildungen, Skizzen etc. Der Textteil bis Seite 129, gefolgt vom Bildteil mit Aufnahmen von ausgeführten Brückenbauwerken der Reichsautobahn auf Tafeln. Seite für Seite genau überprüft. Sauber und gut erhalten, fest im Block. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL4820D.
Verlag: Berlin, Alfred Metzner Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe (Broschur im Format 21 x 29,6 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 149 - 164, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vom handwerksgerechten Natursteinmauerwerk im Alpenraum, von Alwin Seifert - Der Ring in Sohrau, Oberschlesien. Ein Neugestaltungsvorschlag, von Karl Schwanzer - Bildteil - Landschaftsgebundene Baugestaltung, von Werner Lindner - Aus der Heimatspflege - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Architektur, Denkmalpflege im Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, Streben nach schönem Landschafts- und Ortsbild, Entschandelung unschöner Architektur, Gestaltung des deutschen Lebensraums, Gestaltung der deutschen Landschaft und Siedlung, Erziehung des heimatsbewussten deutschen Menschen, illustrierte Bücher, deutsche Baukunst, Architekturgeschichte, Architekturfotografie, Denkmalpflege, Ortsverschönerung, Architekturzeichnungen, anständige Baugesinnung, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Münchner Verlag KG, bisher F. Bruckmann Verlag,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 40 - 80 (redaktioneller Teil) zzgl. Anzeigenteil Seiten 1 - 12, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Der Maler Rolf Müller. Von K. F. Ertel - Das Auferstehungsbild der Ostkirche. Von C. H. Wendt - Von schöpferischen Laientum. Von Christoph Drexel - Der Maler Michail Sweerts. Von Walther Bernt - Venus im Werk Maillols. Von Hermann Bünemann, umfangreiche Bildbericht- - Temperalandschaften von Adolf Jutz. Von Georg Lill - Ein kleines Haus am Hang - Ein Damenzimmer von Tilly Prill-Schloemann - Der kleine, wertige Gegenstand. Von Bernhard Siepen - Wissenswertes über Aufbaumöbel. Von Bernhard Siepen - Wohnungen nach Maß. Von Walther Frey - Glycinen in rauhem Klima. Von Alwin Seifert - Berichte, Buchbesprechungen - Kunstzeitschrift der Nachkriegszeit, bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst in der Zeit nach dem Nationalsozialismus, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland nach 1945, Bronzestandbild, Frauenakt, Aristide Maillol, Inneneinrichtung, Gläser von Nils Landberg / Orrefors, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, illustrierte Bücher, Kunstschaffen in der frühen Bundesrepublik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Georg D.W. Callwey,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzelheft (Broschur / Steifumschlag Kartoneinband, gr. 4to) im Format 22,5 x 30,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 205 - 252 und VIII Seiten bebilderte Firmenwerbung, mit sehr vielen Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Haus und Garten und der Mensch. Haus K. am Bodensee und der Mensch, von Architekt Alwin Seifert (Gartengestalter) - Gartenarchitekt Hermann Aldinger, Stuttgart: Wohngarten am Hang - Direktor Dr. Schürmeyewr: Bauprobleme des Bibliotheksgebäudes , umfangreicher Bildbericht - Ein Heidehaus bei Bremen, Architekt Rudolf Lodders / Altona - Wohnräume von Klaus Meyer-Kassel - Wohnhäuser im Grunewald und am Hang - Kleine Gaststätte - Alte Kapellen - Wärmehaltende Umfassungen - Elektrische Hausinstallationen - Reform der Straßenbaukosten - Bauaufgaben der Universitätsbibliothek - Kurzberichte - Buchbesprechungen. - Deutsches / Drittes Reich, Bauwesen in Deutschland vor 1945, / deutscher Wohnungsbau der 30er Jahre, illustrierte Bücher, Bauen / Baukunst / Bauzeitschrift im Nationalsozialismus, deutsche Architekten im 3. Reich, Wohnungsbau, Einfamilienhausbau, Bauwesen, Architektenhäuser. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Alfred Metzner Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgaben: 12 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 29,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1-177 und 241-259, mit vielen - z.T. farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Dr. Todt (Generalbevollmächtigter für die Regelung der Bauwirtschaft) - Gedächtnisheft für Ernst Rudorff - Zum Andenkenkitsch, von Adolf Wagner (Gauleiter und Staatsminister des Innern, München) - Heimatschutz und Denkmalpflege in Ansbach, mit großem Abbildungsteil - Wegweiser aus Holz, von Heinrich Eggerstedt - Heimatkunde und Heimatgestaltung. Gedanken zu Arbeit und Schrifttum im Heimatschutz, von Bernhard Stephan - Zur Gründung einer neuen Heimat. Aus einer Ansprache gelegentlich der Weihe der Dorfsiedlung Kaldenberg, von Hugo Kükelhaus - Beispiele für das Bauen am hang - Bäuerliche Sippenzeichen, von Herta von Grönhagen - Wege, Mauer, Zaun, von Werner Lindner - Städtische und ländliche Vorgärten, von Alwin Seifert - Grundsätzliches zur Frage der Hamburger Altstadtpflege, von Hans Bahn - Die Sparkasse der Reichsbauernstadt Goslar, von Georg Schöning - Baukultur und Erbgericht im Schönhengstgau, von Hans Fleischmann (mit Abbildungen der Gerichte von Adlerdörfel und Sichelsdorf im Sudetenland) - Verfügungen und Erlasse. Wichtige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts betreffend Außenreklame Landschaftspflege am Rhein, von H. Iven - Gedanken zum Soldatenehrenmal der Zukunft, von Joachim Seeger - Seidenweberei Bernau, von Ulrich Ostermann - Die Garage auf dem Lande, von Georg Wellhausen - Heimatfestigkeit und Bodenständigkeit volksdeutscher Bauern in den neuen Reichsteilen, von Arthur von Machui - Neue Heimat, grüne Heimat. Siedlung und Landschaft im neuen Osten, von Werner Junge - Vom Sinn und Wesen des Volkskundemuseums - Heimatleben und Schule, von Friedrich Solger - Grundsätzliches über Schieferdeckung, von R. von Groote - Das Eulenloch. Kleinkunst am niedersächsischen Bauernhause, von Dietrich Steilen - Bauten von Schultze-Naumburg - Denkmalpflegegut verdient Schonung bei der Schrottsammelaktion - Licht und Raum, von Klara Trost - Planung für die ostdeutsche Kleinstadt Bomst, von Wolfram Vogel - Die Wiederbelebung der alten Wiener Seidentücher. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: Da in Kriegszeiten das Reisen an sich nachlässt, stirbt hoffentlich auch sehr bald diese üble Andenkenkitschindustrie aus. Es wird ihr niemand eine Träne nachweinen. Wenn sie nun auf die Idee käme, Kriegskitsch herzustellen, als etwa Pfeifenköpfe mit Führerbild oder Kaffeetassen mit Eisernem Kreuz, müsste man die Fabrikanten in das Konzentrationslager stecken. Die windigen Geschäftemacher verdienten es wahrhaftig nicht besser!" - Deutsches / Drittes Reich, Architektur, Denkmalpflege im Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, illustrierte Bücher, deutsche Baukunst, traditionelles Handwerk, Streben nach schönem Landschafts- und Ortsbild, Entschandelung unschöner Architektur, Ernst Rudorff, Silberbergbau-Pferdegöpel in Johann-Georgenstadt im Erzgebirge, Heckenzäune, Flechtzäune, Hanichelzäune, Oskar-Seyffert-Museum im Erzgebirge , Architekturgeschichte, Reichsamt "Schönheit der Arbeit", parteiamtlichen Mittelstelle deutscher Bauernhof, Architekturfotografie, Westfälischer Heimatbund, Bauten der Luftwaffe, NS.-Bauten, Denkmalpflege, Ortsverschönerung, Gestaltung des deutschen Lebensraums, Gestaltung der deutschen Landschaft und Siedlung, landschaftsbebundenes Bauen, Erziehung des heimatsbewussten deutschen Menschen, Architekturzeichnungen. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 28032 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Volk und Reich Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 23,5 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 60 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und zusätzlich mehrseitigem bebildertem Anzeigenteil, zweispaltiger Druck, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: halbseitige Foto "An der Baustelle Unterhaching der Reichsautobahn gab der Führer am 21. März das Zeichen zum Beginn der Arbeitsschlacht 1934. Am 29. Juni 1935 wird das Teilstück München-Holzkirchen der Reichsautobahn München-Landesgrenze eröffnet" - Frank Ritter von Epp, Reichsstatthalter in Bayern: Ein Werk der Einheit - Fritz Todt: Bauziel 1935, mit halbseitiger Kartenskizze "Stand der Bauarbeiten an der Reichsautobahn Ende Juni 1935 mit Bauziel 1935"- Friedrich Doll: Technische Aufgaben beim Bau der Reichsautobahn München-Landesgrenze - Reinholf Burger: Brückenbauten der Reichsautobahn München-Landesgrenze - Alwin Seifert: Die landschaftliche Eingliederung der Strecke - Die Mangfallbrücke: Größe und Schönheit eines Werkes an der Reichsautobahn München-Landesgrenze, doppelseitige Fotostrecke - Karl Fiehler: Der Anschluß Münchens an das Reichsautobahnnetz - Oskar Weller: Über die Reichsautobahn ins Alpenvorland - Bild- und Kartenseiten: Die Reichsautobahn München-Landesgrenze in der Landschaft - Von der Reichsautobahn ins Alpenvorland, doppelseitige Fotostrecke - Umschau - Ausländische Pressestimmen - Straßenbau im Ausland - Stimmen des Auslandes zur Eröffnung der ersten Reichsautobahnstrecke - Walter Heinrich Blöcker und Walter Puttkamer: Wirtschaftsplanung und Wirtschaftsführung. XII. Die Struktur der gewerblichen Gütererzeugung - Konrad Kiesel: München, die Kunststadt des neuen Reiches und Wahlheimat des Führers, mehrseitiger Bildbericht - Oberregierungsrat Max Mayer, Vorstand des Bezirksamts München: Der Bezirk München-Land, eine Plauderei - Der Bezirk Miesbach-Tegernsee - Die Eröffnung der Reichsautobahn München-Holzkirchen - Der von München ausgehende Kraftpostverkehr - Erfahrung über Erdbewegungen - Karl Stöhr: Unternehmung für Hoch-, Tief- und Straßenbau / München-Berlin - Amtlicher Teil. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Straßenbau / Fernstraßenbau / Verkehrswesen im Nationalsozialismus, deutsche Autobahnen, Baustellen der Reichsautobahnen, Straße des Führers, deutsches Strassennetz im 3. Reich, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Gewerblicher Fachzeitschriftenverlag GmbH,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 41,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur im Format 23 x 32,5 cm mit bebildertemDeckeltitel. Seiten 65-82 und XXX Seiten bebilderter Werbeteil, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Zeichnungen / Grundrissen im Text sowie mehreren lose beiliegenden farbigen Werbeblättern verschiedener Firmen aus der Bauwirtschaft (die seinerzeit im Heft beigelegt waren). - Aus dem Inhalt: Die Leipziger Frühjahrs-Baumesse 1935 mit dem großen Messetreffen deutscher Technik: "Staat, Technik u. Wirtschaft", von Regierungsbaurat Friedrich Nicolaus, Leipzig - Was zeigt die Leipziger Technische Frühjahrsmesse und Baumesse?, von Regierungsbaumeister Dr. Ing. Walter Hahn, Dresden - Auch Befruchtung der Baukunst durch die Baumesse! - Neuere Siedlungen, Architekt: Baudirektor Lois Weizenbacher / Hindelang - Landhaus Karlin am Bodensee, von Dipl. Ing. Alwin Seifert, Architekt BDA, München - Repräsentative Bauaufgaben des deutschen Volkes, von Professor Dr. Ing. Bonatz, Stuttgart - Neuzeitliche Außenbeleuchtung von Baustellen und Industrieanlagen - Kleinsiedlung durch Ablösung von Reichsdarlehen. Ein Vortrag von Reichsarbeitsminister Franz Seldte / Berlin - Wärmeschutz und Wärmehaltung bei Baustoffen - Ausgestaltung neuzeitlicher Autostraßen, Vortrag von Oberregierungsbaurat Schönleben - Was für Straßenbaumaschinen sieht man auf der Leipziger Frühjahrsmesse ? - Durchgreifende Änderungen in der Bauwirtschaft - Stahlspundwände für Gasschutzräume - Nachrichten der Fachgruppe "Bau" - Personennachrichten - Deutsches / Drittes Reich, Bauwollen und Kunstauffassung im Nationalsozialismus, NS.-Neubauten, Bautätigkeit in Deutschland unter Adolf Hitler, reichsdeutsche Bauzeitschrift, illustrierte Bücher, Innenausbau / Innenarchitektur in Deutschland vor 1945, Architektur, Bautechnik, Hoch- und Tiefbau, Architekturfotografie, Bauindustrie und Baugewerbe, Wirtschaftsnachrichten, Städtebau, Bauvorhaben, Bauvollendungen, Stahltüren für Gasschutzräume, Gelbbrenn- und Beizanlage. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Hans Pusch / Verlag Wendt & Matthes,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit (Broschur im Format 23 x 31 cm) mit Deckeltitel. Seiten 713-748 und XIX Seiten bebilderter Werbeteil, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Zeichnungen / Grundrissen im Text. - Aus dem Inhalt: C.Ch. Lörcher: Zur 1. Jahrestagung des Fachverbandes für Baukunst in der Reichskammer der bildenden Künste - Bernhard Gaber: Über die Pflichten und Aufgaben des Architekten - Alwin Seifert: Baum und Strauch an der Straße - Die Thingstätte, mehrseitiger Bildbericht über verschiedene geplante Thingplätze (Annaberg, Löwenburg bei Honnef, Preußisch-Holland, Insterburg, Tilsit, Oppeln, Holzminden, Braunschweig, Bad Segeberg, Northeim, Reichshauptstadt Berlin, Stadt Waren / Müritz, Drossen), u.a. mit halbseitiger Architekturzeichnungen "Vorschlag für einen Thingplatz in Berlin (Architekten: Regierungsbaumeister Fritz Schaller und Ernst Zinsser / Berlin). Die Thingstätte der Reichshauptstadt ist als feierliche Abschluss der Linden in dem zum Architekturplatz umgestalteten Lustgarten geplant. Die Anlage wird abgeschlossen von dem Alten Museum Schinkels. Dieser wahrhaft monumentale Bau soll zu einem deutschen Weiheraum erhoben werden. Hier sollen die größten Werke deutscher Wissenschaftler, Künstler und Techniker in originalen oder symbolischen Darstellungen den gegenwärtigen und kommenden Geschlechtern bewahrt bleiben als ein Mahnmal deutscher Sendung. Die prächtige Raumfolge der Linden, Forum Fridericianum, Schlossbrücke und Lustgarten findet ihre letzte Steigerung und ihren Abschluss in dem Schinkelschen Meisterwerk mit seinem Kuppelraum" - Programm zur 1. Jahrestagung des Bundes Deutscher Architekten / Fachverband für Baukunst in der Reichskammer der bildenden Künste vom 26. bis 28. Oktober 1934 in München - Gesetze, Verordnungen, Erlasse - Gerichtliche Entscheidungen - Kleine Mitteilungen und Veranstaltungen - Wettbewerbe, Bücher - Aus Industrie und Baugewerbe: die Gardia-Platte, ein neuartiges Bauelement (Eternit-Bauplatte) für zerlegbare Bauten - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Baukunst, Bauwollen und Kunstauffassung im Nationalsozialismus, NS.-Neubauten, Bautätigkeit in Deutschland unter Adolf Hitler, NS.-Kunst, reichsdeutsche / Berliner Bauzeitschrift, illustrierte Bücher, Innenausbau / Innenarchitektur in Deutschland vor 1945, Architektur, Bautechnik, Architekturfotografie, Bauindustrie und Baugewerbe, Wirtschaftsnachrichten, Städtebau, Bauvorhaben, Bauvollendungen, Reichskammer der bildenden Künste, Bauwettbewerbe, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 23 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel und Vignette auf der äußeren hinterer Umschlagseite (Zeichnung "Heldengedenktag "). 37 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie Druckvermerk: "Der "H o h e i t s t r ä g e r, dessen Inhalt vertraulich ist, dient nur der Unterrichtung der zuständigen Führer. Er darf an andere Personen nicht ausgeliehen werden. Gemäß Anordnung des Reichsorganisationsleiters erhalten ihn in den Gauen, Kreisen und Ortsgruppen die nachstehend aufgeführten Hoheitsträger und Politischen Leiter: " - Aus dem Inhalt: Zitat von Adolf Hitler (Heldengedenktag 1940: "Kein Volk hat mehr Recht, seine Helden zu feiern, als das deutsche! In schwerster geopolitischer Lage konnte das Dasein unseres Volkes immer wieder nur durch den heroischen Einsatz seiner Männer sichergestellt werden. Wenn wir seit 2000 Jahren ein geschichtliches Dasein leben, dann nur, weil in diesen 2000 Jahren immer Männer bereit gewesen sind, für dieses Leben der Gesamtheit ihr eigenes einzusetzen und - wenn nötigt - zu opfern"), mit halbseitiger Gemäldewiedergabe "Die erste Reihe. Ostmärker im Angriff" - Alfred Rosenberg: Die Kraft der Erinnerung. Persönlichkeit und Tat in Gegenwart und Ewigkeit - F. H. Woweries: Gedenkfeiern für die Gefallenen. Beispiel für Gedenkfeiern in dörflichen Ortsgruppen (Allgemeines / Feierfolge) - Pg. Prof. Albert Janesch: Die erste Reihe, Ostmärker im Angriff - Kreisleitung Gandersheim: Gedenkfeiern in dörlichen Ortsgruppen - Kreisleitung Braunschweig: Form und Mittel der Heldenehrung - Kreisleitung Recklinghausen: Form und Mittel der Heldenehrung, mit halbseitigem Foto "Heldengedenkfeier der Kreisleitung Recklinghausen" - Kreisleiter F. K. Schneider-Trebnitz: Neue Kraft aus Gräbern - Kreisleitung Langensalza: Formen der Heldenehrung - Aufrüstung der Herzen. Die Arbeit der Partei im Kriege. Soldatenbetreuung eines Kreises - Gemeinschaftsarbeiten: Alltag der Partei im Kriege - Soldatenbetreuung in Heidelberg - Betreuungsarbeit der OG. Möhringen - Gauleiter Dr. Friedrich Rainer / Salzburg: Über den Kriegseinsatz der Partei. Der Politische Leiter ist nicht Beschwichtigungsrat, sondern unbeirrbar der Helfer der Volksgemeinschaft! - Ortsgruppe Wilsdruff: Organisiertes Sammeln - Ortsgruppe Blankenburg: Aus der Kriegsarbeit der OG - Pg. Dr. L. Schlereth: Volksdeutsche in der Ortsgruppe im Reich. Auch eine wesentliche Frage zur nationalsozialistischen Menschenführung - Reichsstellenleiter Otto Schneider (Ausstellungsleiter im in der Dienststelle von Reichsleiter Ro zwei senberg): Neue Wege im Ausstellungswesen, mit 5 halbseitigem Farbaquarell-Wiedergaben - Pg. Franz Kollbrandt: Lebendige Volkskunst bei der Wehrmacht in Norwegen. Ein Beispiel nationalsozialistischer Volksbildung - Reichsorganisationsleitung: Gemeinschaftshäuser der NSDAP - Pg. Architekt Kurt Krause: Bombensichere Bauten nach neuen Ideen. Was Kreisleiter und Ortsgruppenleiter darüber wissen sollen (Bunkerbau) - Prof. Alwin Seifert: Das Gesicht der ostdeutschen Landschaft. Die Erhaltung der Bodenkraft - Pg. Dr. Ernst Reichert: Im Schatten des Berges. Ein Film, auch für die Schulung gut - Die fortschreitende Entjudung Europas, Beitrag von Dr. A. Maelicke im "Völkischen Beobachter" Nr. 35 vom 4.2.1941) - Aus dem Schrifttum der Gegenwart. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland im 2. Weltkrieg, Menschenführung in der NSDAP, deutsches Kriegserleben, Annäherung von nationalsozialistischem Ideal und nationalsozialistischer Wirklichkeit, Nationalsozialistische Volksarbeit in der Wehrmacht, sog. restlose Ausscheidung des Judentums aus dem europäischen Wirtschaftsraum, illustrierte Bücher, sog. Rassejuden / Glaubensjuden, Antisemitismus, völkische / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 46301 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 804,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45849:) - Pflege der Kameradschaft. Der Reichsorganisationsleiter mit seinen Mitarbeitern auf der Schulungsburg in Hirschberg in Schlesien Tscheka-Opfer in Sowjetrussland. Der Begriff der Tscheka ist heute schon als Beispiel für den hemmungslosen Blutrausch und feigsten Sadismus, also als typisches Beispiel für den jüdischen Bolschewismus, in die Geschichte eingegangen - Von der Tscheka ermordete Geiseln in Kiew. Die Ukraine, die lange gegen den Bolschewismus Widerstand geleistet hat, war in besonderem Maße der Schauplatz der Scheußlichkeiten der "Weltbefreier" - deutsche Wiederaufbauarbeit an der Saar. Ein Jahr nach der siegreichen Saar-Abstimmung Der Führer bei seinen treuen Kampfkameraden von 1933. Ein mannhafter Händedruck begleitet die Überreichung der Ehrenbürgerurkunde Grevenburgs an den Führer / Ehrung der alten Mitkämpfer Adolf Hitlers: vor dem Mikrofon des Rundfunks die neuen Ehrenbürger des Lippeschen Landes / Eine jubelnde Volksmenge begrüßt stürmisch den Führer in der Grevenburg - Sozialismus der Tat: Arbeit und würde - Zum Jahrestag der Saarbefreiung: die Stadt Saarlouis erhält wieder ihren alten deutschen Namen Saarlautern - Ein festliches Ereignis: der Opernball zu Berlin - Generalappell des NSKK in der Deutschlandhalle - die italienischen Olympia-Anwaltpraxen vor ihrer Abfahrt nach Garmisch-Partenkirchen - Künstler des neuen Deutschland: der Führer und sein Architekt Speer / Alwin Seifert, der Architekt der Landschaft / Der Bildhauer Kurt Schmid-Ehmen / Kammersänger Gerhard Hüsch / Der Komponist Werner Egk bei der Arbeit an der Olympia-Musik / Der Lyriker Gerhard Schumann / Der Epiker und Dramatiker Wolfgang Eberhard Möller / Der Bühnenspielleiter Josef Giehlen - Die Ewige Wache am Königsplatz in München, wo die für das Dritte Reich Gefallenen vom 9. November 1923 ruhen - Die deutschen Frontkämpfe in London. In Whitehall, am Grabmal des Unbekannten Soldaten, wurde ein Kranz niedergelegt - der bedeutende deutsche Dirigent Staatsrat Wilhelm Furtwängler am Dirigentenpult der Münchner Oper - Übersicht über die Kampfstätten der Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen - Die Feier des 30. Januar. Anmarsch der alten Kämpfer in die Reichshauptstadt. Unterwegs von der Hauptstadt der Bewegung nach der Reichshauptstadt zum Führer. Die dienstältesten SA.-Männer ganz Deutschland fuhren aus allen Richtungen nach Berlin. In allen deutschen Gauen rollen Züge mit freudig gestimmten SA.-Kameraden, in Berlin den historischen Fackelzug vom 30. Januar 1933 am dritten Jahrestag zu wiederholen / Einer der sieben dienstältesten SA.-Männer Deutschlands, die vom Führer die Ehrenschnur erhalten haben / Der historische Tag des deutschen Sieges in Berlin. Der Führer bei seiner Rede im Lustgarten, wo am Vormittag des historischen 30. Januar 25.000 alte Kämpfer aus allen Gauen des Reiches zum Appell angetreten waren / Die Blutordensträger Berlins auf dem Anmarsch zu ihren Ehrenplätzen / Blick auf das Rednerpodium auf der großen Treppe des Alten Museums während der Ansprache des Führers / Der Chef des Stabes der SA., Viktor Lutze, eröffnete am Abend des 30. Januar den Vorbeimarsch der 30.000 Männer der SA, des NSKK, der SS und HJ vor dem Führer - Der Führer vor seinen deutschen Studenten. Der Führer kommt! Hinter dem ehernen Spalier von SS und SA stehen jubelnd und erwartungsvoll deutsche Studenten, die zu einer machtvollen Kundgebung im Zirkus Krone versammelt. Unmittelbar hinter dem Führer: Rudolf Hess und der Reichsstudentenbundesführer Albert Derichsweiler - Empfangsabend des Außenpolitischen Amtes der NSDAP für die Mitglieder des Diplomatischen Korps in Berlin. Am Tisch während des zwanglosen Zusammenseins: Stabschef Lutze, Reichsleiter Rosenberg, der polnische Botschaftsrat Lipski und SA.-Obergruppenführer von Jagow - Luftschutz ist Selbstschutz. Luftangriff! Moderne Fliegerbombe und ihre Wirkung - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45902 - 4545915 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.