Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (16)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Berger MDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Berger, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Berger bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Standort Wimregal /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Berger ist bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio leitender Redakteur für das Ressort "Kultur" und ist Moderator des Kulturmagazins "Aufgefallen". /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Berger, Ueli - Andreas Meier u. Walter Tschopp (Hg.)

    Verlag: Bern, Benteli, 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLwd. m. Rücken- u. Deckelprägung. Quer-Gr.8°, 253 S., 231 Abb. auf Tafeln. Einband über Rücken etw. gebräunt, Blattränder min. gebräunt, sonst tadellos. EA. Mit Widmung von Ueli Berger in Bleistift auf fliegendem Vorsatzblatt (datiert 1993). Mit Texten (dt. bzw. frz., selten zweisprachig) von Andreas Meier, Françoise Jaunin, Walter Tschopp, Martin Kraft, Marianne Gerny und Ueli Berger; im Anhang Bio- und Bibliografie sowie Ausstellungsverzeichnisse.

  • EUR 39,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24,5x28,5 cm. 253 S. Mit vielen s/w. Abbildungen Halbleinwandband mit bedruckten Holzdeckeln. Eines von 100 numerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Beigelegt ein ganzseitiger Brief des Künstlers an die Mitautorin Marianne Gerny und ein signiertes Faxblatt. Sprache: n.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Souleyman Sané Fussball /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sané, Souleyman :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Souleyman Sané bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Souleymane ?Samy? Sané (* 26. Februar 1961 in Dakar, Senegal) ist ein senegalesisch-französischer ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer. Er ist der Vater der Fußballspieler Kim, Leroy und Sidi Sané. Sané wurde im Senegal geboren und kam mit vier Jahren mit seinen Eltern ins französische Toulouse. Sein Vater war Mitarbeiter der senegalesischen Botschaft. Als Kind begann er mit Leichtathletik, Boxen und Ringen[1]. Er entschied sich dann für Fußball, auch beeinflusst durch seinen Bruder, der beim FC Toulouse bei den Profis spielte. Sané begann beim FC Blagnac in Toulouse mit dem Fußballspiel und arbeitete parallel als Konditor. 1981 wurde er vom Pariser Drittligisten ES Viry-Châtillon verpflichtet; in seiner ersten Saison wurde er Torschützenkönig.[2] 1982 wurde er aufgrund seines Militärdienstes bei der französischen Armee nach Deutschland versetzt, wo er zunächst in Villingen, dann in Donaueschingen stationiert war. Dort wurde er im selben Jahr beim damaligen Viertligisten (Verbandsliga Südbaden) FV Donaueschingen, der gegen den Abstieg spielte, aufgenommen. Schritt in den deutschen Profifußball Nach Beendigung seiner einjährigen Wehrzeit kehrte er 1983 kurzfristig nach Toulouse zurück, um auf Leihbasis beim Blagnac FC zu spielen. Er bekam daraufhin ein neues Angebot des FV Donaueschingen und kehrte 1984 nach Deutschland zurück. Achim Stocker, damaliger Präsident des Zweitligisten SC Freiburg, wurde auf Sané aufmerksam, als dieser in einer Halbzeit für Donaueschingen fünf Tore erzielte. Schließlich wurde Sané im Sommer 1985 von den Freiburgern verpflichtet. Nachdem er in seinen ersten beiden Saisons 17 bzw. 18 Tore geschossen hatte, wurde er in seiner dritten Saison 1987/88 mit 21 Treffern unter Trainer Jörg Berger als erster Ausländer der zweiten Liga Torschützenkönig. Unter anderem bildete er in dieser Zeit mit Joachim Löw den Sturm.[3] Im Sommer 1988 wechselte er zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg unter Trainer Hermann Gerland und traf dort auf Spieler wie Andreas Köpke, Manni Schwabl und Dieter Eckstein.[4] Zudem spielte er in der Saison 1988/89 zweimal im UEFA-Cup für Nürnberg und traf dabei beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AS Rom. Für Aufsehen sorgte Sané am 7. Spieltag der Saison 1988/89, als er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC dessen Torhüter Alexander Famulla grob foulte. Nachdem Famulla den Ball schon sicher unter sich begraben hatte, sprang Sané mit gestrecktem Fuß auf den Kopf des Torhüters, dessen Ohr dabei fast komplett abgetrennt wurde und mit über 20 Stichen wieder angenäht werden musste; Sané wurde für sechs Spiele gesperrt.[5] Später besuchte er Famulla im Krankenhaus.[6] Eine Tätlichkeit außerhalb des Spielfeldes beging er an einem Nürnberger Boulevardjournalisten, der Sané in mehreren Berichten unterschwellig rassistisch beleidigte und auch privat in ein negatives Licht stellte. Diesem brach Sané auf einem Parkplatz das Nasenbein.[7] Juristisch wurde dies nicht geahndet, doch spendete Sané 2000 D-Mark an eine wohltätige Organisation.[2] 1990 ging Sané zum Aufsteiger SG Wattenscheid 09 unter Trainer Hannes Bongartz. Mit 39 Treffern ist er bis heute Rekordtorschütze Wattenscheids in der 1. Bundesliga. Im DFB-Pokal-Spiel gegen den Hamburger SV wurde er im Achtelfinale in der Saison 1990/91 von HSV-Fans unter anderem mit Bananen beworfen und mit ?Neger raus!?-Rufen sowie Affen imitierenden Lauten beschimpft. Er schoss in der 87. Minute das Siegtor zum 2:1 für Wattenscheid. Später im Interview sagte er dann: ?Nix Neger raus, HSV ist raus!? Auch auf dem Platz wurde er rassistisch beleidigt, so soll der damalige Kölner Spieler Paul Steiner Sané 1989 beschimpft haben.[8] Nach dem Abstieg der Wattenscheider 1994 wechselte Sané nach Österreich zum FC Tirol Innsbruck, wo er auf Anhieb Torschützenkönig der Liga wurde, und später in die Schweiz (Lausanne, FC Schaffhausen).[9] Von dort aus kehrte er noch einmal zur SG 09 in die 2. Bundesliga zurück. Danach spielte er für den LASK Linz in der österreichischen Bundesliga, bei Rot-Weiß Leithe, mit der er von der Kreisliga A bis in die Landesliga aufstieg und bei SW Wattenscheid 08. Später spielte er auch noch für den Landesliga-Verein Schwarz-Weiß Südfeldmark in Wattenscheid. Im Juni 2008 wurde Sané Europatrainer von Sansibar. Sein Vertrag lief bis 2011 und umfasste ausschließlich die Betreuung des Teams bei Europaaufenthalten.[10] Daneben übernahm er im Sommer 2009 als Spielertrainer das Training des DJK Wattenscheid in der westfälischen Kreisliga-Staffel B1.[10] Dieses Engagement lief bis Saisonende 2010. Nationalmannschaft Als Sané für Nürnberg spielte, kam Michel Platini, damals Trainer der französischen Nationalmannschaft, in die Stadt und versuchte, ihn zu überreden, für Frankreich zu spielen. Doch dann habe Otto Pfister, damals Trainer in Senegal, den senegalesischen Fußballverband darauf aufmerksam gemacht, dass Sané einen senegalesischen Pass besitzt. Mit Unterstützung seines Vaters habe der Verband zwei Wochen vor dem ersten Spiel für Frankreich erreicht, dass Sané sich zu Senegal umorientierte. Er spielte nach Angaben in einer Interviewfrage 55 Partien für die senegalesische Fußballnationalmannschaft.[8] Bei der RSSSF sind 30 A-Länderspiele mit elf Toren vermerkt.[11] Die unvollständige National-Football-Team-Datenbank führt Sané in der Zeit von 1990 bis 1997 als Mitglied des Nationalkaders. Dabei gehen zwischen Januar 1992 und Juni 1997 acht Länderspieltore in seine Statistik ein.[12] Nach der Karriere als Profifußballer Sané war zunächst in der Spielervermittlungsfirma seines eigenen Beraters tätig und arbeitete später für die Agentur T21x, die von Jürgen Milewski und Jens Jeremies betrieben wird. Außerdem ist Sané unregelmäßig Mitspieler in den Traditionsmannschaften von Wattenscheid 09 und Schalke 04. Er ist mit der ehemaligen Gymnastin Regina Weber.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Souleyman Sané Schalke 04 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sané, Souleyman :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Souleyman Sané bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Souleymane ?Samy? Sané (* 26. Februar 1961 in Dakar, Senegal) ist ein senegalesisch-französischer ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer. Er ist der Vater der Fußballspieler Kim, Leroy und Sidi Sané. Sané wurde im Senegal geboren und kam mit vier Jahren mit seinen Eltern ins französische Toulouse. Sein Vater war Mitarbeiter der senegalesischen Botschaft. Als Kind begann er mit Leichtathletik, Boxen und Ringen[1]. Er entschied sich dann für Fußball, auch beeinflusst durch seinen Bruder, der beim FC Toulouse bei den Profis spielte. Sané begann beim FC Blagnac in Toulouse mit dem Fußballspiel und arbeitete parallel als Konditor. 1981 wurde er vom Pariser Drittligisten ES Viry-Châtillon verpflichtet; in seiner ersten Saison wurde er Torschützenkönig.[2] 1982 wurde er aufgrund seines Militärdienstes bei der französischen Armee nach Deutschland versetzt, wo er zunächst in Villingen, dann in Donaueschingen stationiert war. Dort wurde er im selben Jahr beim damaligen Viertligisten (Verbandsliga Südbaden) FV Donaueschingen, der gegen den Abstieg spielte, aufgenommen. Schritt in den deutschen Profifußball Nach Beendigung seiner einjährigen Wehrzeit kehrte er 1983 kurzfristig nach Toulouse zurück, um auf Leihbasis beim Blagnac FC zu spielen. Er bekam daraufhin ein neues Angebot des FV Donaueschingen und kehrte 1984 nach Deutschland zurück. Achim Stocker, damaliger Präsident des Zweitligisten SC Freiburg, wurde auf Sané aufmerksam, als dieser in einer Halbzeit für Donaueschingen fünf Tore erzielte. Schließlich wurde Sané im Sommer 1985 von den Freiburgern verpflichtet. Nachdem er in seinen ersten beiden Saisons 17 bzw. 18 Tore geschossen hatte, wurde er in seiner dritten Saison 1987/88 mit 21 Treffern unter Trainer Jörg Berger als erster Ausländer der zweiten Liga Torschützenkönig. Unter anderem bildete er in dieser Zeit mit Joachim Löw den Sturm.[3] Im Sommer 1988 wechselte er zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg unter Trainer Hermann Gerland und traf dort auf Spieler wie Andreas Köpke, Manni Schwabl und Dieter Eckstein.[4] Zudem spielte er in der Saison 1988/89 zweimal im UEFA-Cup für Nürnberg und traf dabei beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AS Rom. Für Aufsehen sorgte Sané am 7. Spieltag der Saison 1988/89, als er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC dessen Torhüter Alexander Famulla grob foulte. Nachdem Famulla den Ball schon sicher unter sich begraben hatte, sprang Sané mit gestrecktem Fuß auf den Kopf des Torhüters, dessen Ohr dabei fast komplett abgetrennt wurde und mit über 20 Stichen wieder angenäht werden musste; Sané wurde für sechs Spiele gesperrt.[5] Später besuchte er Famulla im Krankenhaus.[6] Eine Tätlichkeit außerhalb des Spielfeldes beging er an einem Nürnberger Boulevardjournalisten, der Sané in mehreren Berichten unterschwellig rassistisch beleidigte und auch privat in ein negatives Licht stellte. Diesem brach Sané auf einem Parkplatz das Nasenbein.[7] Juristisch wurde dies nicht geahndet, doch spendete Sané 2000 D-Mark an eine wohltätige Organisation.[2] 1990 ging Sané zum Aufsteiger SG Wattenscheid 09 unter Trainer Hannes Bongartz. Mit 39 Treffern ist er bis heute Rekordtorschütze Wattenscheids in der 1. Bundesliga. Im DFB-Pokal-Spiel gegen den Hamburger SV wurde er im Achtelfinale in der Saison 1990/91 von HSV-Fans unter anderem mit Bananen beworfen und mit ?Neger raus!?-Rufen sowie Affen imitierenden Lauten beschimpft. Er schoss in der 87. Minute das Siegtor zum 2:1 für Wattenscheid. Später im Interview sagte er dann: ?Nix Neger raus, HSV ist raus!? Auch auf dem Platz wurde er rassistisch beleidigt, so soll der damalige Kölner Spieler Paul Steiner Sané 1989 beschimpft haben.[8] Nach dem Abstieg der Wattenscheider 1994 wechselte Sané nach Österreich zum FC Tirol Innsbruck, wo er auf Anhieb Torschützenkönig der Liga wurde, und später in die Schweiz (Lausanne, FC Schaffhausen).[9] Von dort aus kehrte er noch einmal zur SG 09 in die 2. Bundesliga zurück. Danach spielte er für den LASK Linz in der österreichischen Bundesliga, bei Rot-Weiß Leithe, mit der er von der Kreisliga A bis in die Landesliga aufstieg und bei SW Wattenscheid 08. Später spielte er auch noch für den Landesliga-Verein Schwarz-Weiß Südfeldmark in Wattenscheid. Im Juni 2008 wurde Sané Europatrainer von Sansibar. Sein Vertrag lief bis 2011 und umfasste ausschließlich die Betreuung des Teams bei Europaaufenthalten.[10] Daneben übernahm er im Sommer 2009 als Spielertrainer das Training des DJK Wattenscheid in der westfälischen Kreisliga-Staffel B1.[10] Dieses Engagement lief bis Saisonende 2010. Nationalmannschaft Als Sané für Nürnberg spielte, kam Michel Platini, damals Trainer der französischen Nationalmannschaft, in die Stadt und versuchte, ihn zu überreden, für Frankreich zu spielen. Doch dann habe Otto Pfister, damals Trainer in Senegal, den senegalesischen Fußballverband darauf aufmerksam gemacht, dass Sané einen senegalesischen Pass besitzt. Mit Unterstützung seines Vaters habe der Verband zwei Wochen vor dem ersten Spiel für Frankreich erreicht, dass Sané sich zu Senegal umorientierte. Er spielte nach Angaben in einer Interviewfrage 55 Partien für die senegalesische Fußballnationalmannschaft.[8] Bei der RSSSF sind 30 A-Länderspiele mit elf Toren vermerkt.[11] Die unvollständige National-Football-Team-Datenbank führt Sané in der Zeit von 1990 bis 1997 als Mitglied des Nationalkaders. Dabei gehen zwischen Januar 1992 und Juni 1997 acht Länderspieltore in seine Statistik ein.[12] Nach der Karriere als Profifußballer Sané war zunächst in der Spielervermittlungsfirma seines eigenen Beraters tätig und arbeitete später für die Agentur T21x, die von Jürgen Milewski und Jens Jeremies betrieben wird. Außerdem ist Sané unregelmäßig Mitspieler in den Traditionsmannschaften von Wattenscheid 09 und Schalke 04. Er ist mit der ehemaligen Gymnasti.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Souleyman Sané Schalke 04 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sané, Souleyman :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Souleyman Sané bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Souleymane ?Samy? Sané (* 26. Februar 1961 in Dakar, Senegal) ist ein senegalesisch-französischer ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer. Er ist der Vater der Fußballspieler Kim, Leroy und Sidi Sané. Sané wurde im Senegal geboren und kam mit vier Jahren mit seinen Eltern ins französische Toulouse. Sein Vater war Mitarbeiter der senegalesischen Botschaft. Als Kind begann er mit Leichtathletik, Boxen und Ringen[1]. Er entschied sich dann für Fußball, auch beeinflusst durch seinen Bruder, der beim FC Toulouse bei den Profis spielte. Sané begann beim FC Blagnac in Toulouse mit dem Fußballspiel und arbeitete parallel als Konditor. 1981 wurde er vom Pariser Drittligisten ES Viry-Châtillon verpflichtet; in seiner ersten Saison wurde er Torschützenkönig.[2] 1982 wurde er aufgrund seines Militärdienstes bei der französischen Armee nach Deutschland versetzt, wo er zunächst in Villingen, dann in Donaueschingen stationiert war. Dort wurde er im selben Jahr beim damaligen Viertligisten (Verbandsliga Südbaden) FV Donaueschingen, der gegen den Abstieg spielte, aufgenommen. Schritt in den deutschen Profifußball Nach Beendigung seiner einjährigen Wehrzeit kehrte er 1983 kurzfristig nach Toulouse zurück, um auf Leihbasis beim Blagnac FC zu spielen. Er bekam daraufhin ein neues Angebot des FV Donaueschingen und kehrte 1984 nach Deutschland zurück. Achim Stocker, damaliger Präsident des Zweitligisten SC Freiburg, wurde auf Sané aufmerksam, als dieser in einer Halbzeit für Donaueschingen fünf Tore erzielte. Schließlich wurde Sané im Sommer 1985 von den Freiburgern verpflichtet. Nachdem er in seinen ersten beiden Saisons 17 bzw. 18 Tore geschossen hatte, wurde er in seiner dritten Saison 1987/88 mit 21 Treffern unter Trainer Jörg Berger als erster Ausländer der zweiten Liga Torschützenkönig. Unter anderem bildete er in dieser Zeit mit Joachim Löw den Sturm.[3] Im Sommer 1988 wechselte er zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg unter Trainer Hermann Gerland und traf dort auf Spieler wie Andreas Köpke, Manni Schwabl und Dieter Eckstein.[4] Zudem spielte er in der Saison 1988/89 zweimal im UEFA-Cup für Nürnberg und traf dabei beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AS Rom. Für Aufsehen sorgte Sané am 7. Spieltag der Saison 1988/89, als er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC dessen Torhüter Alexander Famulla grob foulte. Nachdem Famulla den Ball schon sicher unter sich begraben hatte, sprang Sané mit gestrecktem Fuß auf den Kopf des Torhüters, dessen Ohr dabei fast komplett abgetrennt wurde und mit über 20 Stichen wieder angenäht werden musste; Sané wurde für sechs Spiele gesperrt.[5] Später besuchte er Famulla im Krankenhaus.[6] Eine Tätlichkeit außerhalb des Spielfeldes beging er an einem Nürnberger Boulevardjournalisten, der Sané in mehreren Berichten unterschwellig rassistisch beleidigte und auch privat in ein negatives Licht stellte. Diesem brach Sané auf einem Parkplatz das Nasenbein.[7] Juristisch wurde dies nicht geahndet, doch spendete Sané 2000 D-Mark an eine wohltätige Organisation.[2] 1990 ging Sané zum Aufsteiger SG Wattenscheid 09 unter Trainer Hannes Bongartz. Mit 39 Treffern ist er bis heute Rekordtorschütze Wattenscheids in der 1. Bundesliga. Im DFB-Pokal-Spiel gegen den Hamburger SV wurde er im Achtelfinale in der Saison 1990/91 von HSV-Fans unter anderem mit Bananen beworfen und mit ?Neger raus!?-Rufen sowie Affen imitierenden Lauten beschimpft. Er schoss in der 87. Minute das Siegtor zum 2:1 für Wattenscheid. Später im Interview sagte er dann: ?Nix Neger raus, HSV ist raus!? Auch auf dem Platz wurde er rassistisch beleidigt, so soll der damalige Kölner Spieler Paul Steiner Sané 1989 beschimpft haben.[8] Nach dem Abstieg der Wattenscheider 1994 wechselte Sané nach Österreich zum FC Tirol Innsbruck, wo er auf Anhieb Torschützenkönig der Liga wurde, und später in die Schweiz (Lausanne, FC Schaffhausen).[9] Von dort aus kehrte er noch einmal zur SG 09 in die 2. Bundesliga zurück. Danach spielte er für den LASK Linz in der österreichischen Bundesliga, bei Rot-Weiß Leithe, mit der er von der Kreisliga A bis in die Landesliga aufstieg und bei SW Wattenscheid 08. Später spielte er auch noch für den Landesliga-Verein Schwarz-Weiß Südfeldmark in Wattenscheid. Im Juni 2008 wurde Sané Europatrainer von Sansibar. Sein Vertrag lief bis 2011 und umfasste ausschließlich die Betreuung des Teams bei Europaaufenthalten.[10] Daneben übernahm er im Sommer 2009 als Spielertrainer das Training des DJK Wattenscheid in der westfälischen Kreisliga-Staffel B1.[10] Dieses Engagement lief bis Saisonende 2010. Nationalmannschaft Als Sané für Nürnberg spielte, kam Michel Platini, damals Trainer der französischen Nationalmannschaft, in die Stadt und versuchte, ihn zu überreden, für Frankreich zu spielen. Doch dann habe Otto Pfister, damals Trainer in Senegal, den senegalesischen Fußballverband darauf aufmerksam gemacht, dass Sané einen senegalesischen Pass besitzt. Mit Unterstützung seines Vaters habe der Verband zwei Wochen vor dem ersten Spiel für Frankreich erreicht, dass Sané sich zu Senegal umorientierte. Er spielte nach Angaben in einer Interviewfrage 55 Partien für die senegalesische Fußballnationalmannschaft.[8] Bei der RSSSF sind 30 A-Länderspiele mit elf Toren vermerkt.[11] Die unvollständige National-Football-Team-Datenbank führt Sané in der Zeit von 1990 bis 1997 als Mitglied des Nationalkaders. Dabei gehen zwischen Januar 1992 und Juni 1997 acht Länderspieltore in seine Statistik ein.[12] Nach der Karriere als Profifußballer Sané war zunächst in der Spielervermittlungsfirma seines eigenen Beraters tätig und arbeitete später für die Agentur T21x, die von Jürgen Milewski und Jens Jeremies betrieben wird. Außerdem ist Sané unregelmäßig Mitspieler in den Traditionsmannschaften von Wattenscheid 09 und Schalke 04. Er ist mit der ehemaligen Gymnastin Regina Weber verheiratet und lebt in Wattenschei.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Denise Virieux /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Virieux, Denise :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Denise Virieux bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Manfred liebe Grüsse" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Denise Virieux (* 5. Mai 1964 in Lausanne) ist eine Schweizer Schauspielerin. Sie wurde bekannt durch die Darstellung der Schimanski-Dauerfreundin Marie-Claire. In Fernsehserien spielte sie längere Zeit in Klinikum Berlin Mitte und Dr. Stefan Frank. Virieux spricht deutsch, französisch, englisch und italienisch. Sie wohnt in Paris. Filmografie (Auswahl) Kino 1987: Irena et les ombres 1992: Buried on Sunday 2008: Happy New Year, Regie: Christoph Schaub Fernsehfilme 1995: Forever Knight ?Baby Baby?, Staffel 2, Episode 24, Regie: Clay Borris 1997: Schimanski ?Blutsbrüder?, Regie: Hajo Gies 1998: John Woo?s Once a Thief, Regie: Peter D. Marshall 1998: Schimanski ?Geschwister?, Regie: Mark Schlichter 1998: Schimanski ?Muttertag?, Regie: Mark Schlichter 1998: Schimanski ?Rattennest?, Regie: Hajo Gies 1999: Schimanski ?Sehnsucht?, Regie: Hajo Gies 1999: Zärtliche Begierde, Regie: Michael Keusch 1999: Verratene Freundschaft - Ein Mann wird zur Gefahr, Regie: Kaspar Heidelbach 2000: Schimanski ?Tödliche Liebe?, Regie: Andreas Kleinert 2000: Schimanski muss leiden, Regie: Matthias Glasner 2001: Ein Trick zuviel, Regie: Peter Schulze-Rohr 2001: Schimanski ?Kinder der Hölle?, Regie: Edward Berger 2002: Schimanski ?Asyl?, Regie: Edward Berger 2004: Schimanski ?Das Geheimnis des Golem?, Regie: Andreas Kleinert 2005: Schimanski ?Sünde?, Regie: Manfred Stelzer 2005: Pfarrer Braun - Kein Sterbenswörtchen, Regie: Wolfgang F. Henschel 2006: Agathe kann?s nicht lassen ?Das Mörderspiel?, Regie: Helmut Metzger 2007: Schimanski ?Tod in der Siedlung?, Regie: Torsten C. Fischer 2008: Schimanski ?Schicht im Schacht?, Regie: Thomas Jauch 2011: Schimanski ?Schuld und Sühne?, Regie: Thomas Jauch 2013: Schimanski ?Loverboy? Fernsehserien 1987: Der Ochsenkrieg, Regie: Sigi Rothemund 1989-1991: Katts und Dog, Regie: Clay Boris, Peter Rowe, Don McCutcheon, andere 1993-1994: White Fang, Regie: John Mahaffie, und andere 1996: Alles außer Mord (S1F12: Hals über Kopf) 1998: PSI Factor - Es geschieht jeden Tag (PSI Factor - Chronicles of the Paranormal, 1 Folge) 1998-1999: Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, Regie: Joseph Orr, Udo Witte 1999: Auf eigene Gefahr ?Mieses Spiel?, Regie: Bernhard Stephan 1999-2002: Klinikum Berlin Mitte - Leben in Bereitschaft (39 Folgen) 2001: Der Alte - ?Kein Tag zum Sterben?, Regie: Hartmut Griesmayr 2002: Denninger ?Mörderischer Cocktail?, Regie: Matthias Tiefenbacher 2002: Siska ?Der Brief aus Rio?, Regie: Hans-Jürgen Tögel 2003: Der Alte ?Die Liebe stirbt zuerst?, Regie: Gero Erhardt 2003: Siska ?Tödlicher Zwiespalt?, Regie: Hans-Jürgen Tögel 2003: Ein Fall für Zwei ?Gigolo?, Regie: Ulrich Zrenner 2003: Einmal Bulle, immer Bulle ?Tödliche Leidenschaft?, Regie: Ulrich Zrenner 2005: SOKO Kitzbühel ?Die Karibik-Connection?, Regie: Mike Zens 2005: Der Alte - Folge 306: Der Nachruf 2005: Der Alte ?Himmel und Hölle?, Regie: Hartmut Griesmayr 2006: Siska ?Sei still und stirb?, Regie: Hans-Jürgen Tögel 2007: Der Alte - Folge 316: Tag der Rache; Regie: Vadim Glowna 2009: Inga Lindström ?Das Herz meines Vaters? 2011: Flemming ?Tödliches Glück? /// Standort Wimregal GAD-10.354 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Zaron /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zaron, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt ca A5 von Andreas Zaron mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz, umseitig mit Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Zaron (* 19. Dezember 1965 in Neckarsulm) ist ein deutscher Musicaldarsteller, Sänger und Texter. 1997 schrieb er zusammen mit Verena Rendtorff den Schlager Das ganz große Glück im Zug nach Osnabrück, mit dem sie als Duo Cliff & Rexonah den Wahren Grand Prix in München und die ZDF-Hitparade gewannen. Neben seinen eigenen Veröffentlichungen hat Andreas Zaron unter anderem Musik und Texte für Mary Roos, DJ Ötzi, Peggy March, Olaf Berger, Ingrid Peters, Janis Nikos und Xandra Hag geschrieben. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Zaron /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zaron, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Zaron bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Zaron (* 19. Dezember 1965 in Neckarsulm) ist ein deutscher Musicaldarsteller, Sänger und Texter. 1997 schrieb er zusammen mit Verena Rendtorff den Schlager Das ganz große Glück im Zug nach Osnabrück, mit dem sie als Duo Cliff & Rexonah den Wahren Grand Prix in München und die ZDF-Hitparade gewannen. Neben seinen eigenen Veröffentlichungen hat Andreas Zaron unter anderem Musik und Texte für Mary Roos, DJ Ötzi, Peggy March, Olaf Berger, Ingrid Peters, Janis Nikos und Xandra Hag geschrieben. /// Standort Wimregal GAD-0130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Zaron /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zaron, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Zaron bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Zaron (* 19. Dezember 1965 in Neckarsulm) ist ein deutscher Musicaldarsteller, Sänger und Texter. 1997 schrieb er zusammen mit Verena Rendtorff den Schlager Das ganz große Glück im Zug nach Osnabrück, mit dem sie als Duo Cliff & Rexonah den Wahren Grand Prix in München und die ZDF-Hitparade gewannen. Neben seinen eigenen Veröffentlichungen hat Andreas Zaron unter anderem Musik und Texte für Mary Roos, DJ Ötzi, Peggy March, Olaf Berger, Ingrid Peters, Janis Nikos und Xandra Hag geschrieben. /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Zaron /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zaron, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Zaron bildseitig mit blauem oder schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Zaron (* 19. Dezember 1965 in Neckarsulm) ist ein deutscher Musicaldarsteller, Sänger und Texter. 1997 schrieb er zusammen mit Verena Rendtorff den Schlager Das ganz große Glück im Zug nach Osnabrück, mit dem sie als Duo Cliff & Rexonah den Wahren Grand Prix in München und die ZDF-Hitparade gewannen. Neben seinen eigenen Veröffentlichungen hat Andreas Zaron unter anderem Musik und Texte für Mary Roos, DJ Ötzi, Peggy March, Olaf Berger, Ingrid Peters, Janis Nikos und Xandra Hag geschrieben. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Timm Boxtrainer *1962 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Timm, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Timm bildseitig mit goldenem oder schwarzem Stift signiert, ggf. umseitig aufmontierte biographische Daten wohl von fremder Hand /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Timm (* 13. November 1962 in Hagenow, Bezirk Schwerin, DDR) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer der DDR. Als 11-Jähriger begann Michael Timm 1973 bei Empor Zarrentin und Traktor Wittenburg mit dem Boxsport. Bei beiden Betriebssportgemeinschaften trainierte er jeweils einmal in der Woche, bevor er im Jahre 1976 zum SC Traktor Schwerin delegiert wurde. Als Amateurboxer wurde Timm 1979 DDR-Jugendmeister und 1980 Juniorenmeister. Bei den Senioren gewann er 1981 und 1982 den Meistertitel im Weltergewicht und 1983 im Halbmittelgewicht. Sein Trainer war Fritz Sdunek. In den Jahren 1984 und 1985 gewann Michael Timm den Chemiepokal in Halle (Saale). Außerdem belegte er 1985 beim Weltcup in Seoul einen dritten Platz und wurde in Budapest Europameister im Halbmittelgewicht. Wenig später beendete er seine Boxkarriere. Trainerkarriere 1986 wurde Timm Trainer beim Schweriner SC. Von 1987 bis zu ihrer Auflösung 1990 trainierte er zusätzlich die Juniorennationalmannschaft der DDR. Unter seiner Führung wurden Enrico Berger 1989 und Torsten Bengston 1990 Juniorenweltmeister, sowie Jan Schwank 1990 Junioreneuropameister. Ab 1991 trainierte er die Landesauswahl Mecklenburg-Vorpommerns. Von 1997 bis 2012 war Michael Timm angestellter Trainer beim Hamburger Profi-Boxstall Universum Box-Promotion; seit 2010 als Nachfolger Fritz Sduneks in der Funktion des Cheftrainers. Zu den von ihm betreuten Boxern gehörten unter anderem Jürgen Brähmer, Serhij Dsindsiruk, Andreas Kotelnik, Ina Menzer, Wladimir Sidorenko, Dieter und Egon Roth, Lukas Wilaschek, Felix Sturm, Ruslan Chagayev, Stipe Drvi?, Luan Krasniqi, Thomas Ulrich, Juan Carlos Gómez, Daisy Lang und Bert Schenk. Ab August 2012 ist Timm als Nachfolger von Willi Ramin Leiter des Bundesstützpunktes des Deutschen Boxsport-Verbandes in Schwerin.[2][3] Seine Trainingsgruppe umfasst 16 Boxer zwischen 17 und 23 Jahren. Sonstiges Michael Timm ist verheiratet, hat zwei Töchter (* 1983/1986) und lebt in Schwerin. 1984 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1986 in Silber ausgezeichnet.[4][5] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Timm Boxtrainer *1962 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Timm, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Timm bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Timm (* 13. November 1962 in Hagenow, Bezirk Schwerin, DDR) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer der DDR. Als 11-Jähriger begann Michael Timm 1973 bei Empor Zarrentin und Traktor Wittenburg mit dem Boxsport. Bei beiden Betriebssportgemeinschaften trainierte er jeweils einmal in der Woche, bevor er im Jahre 1976 zum SC Traktor Schwerin delegiert wurde. Als Amateurboxer wurde Timm 1979 DDR-Jugendmeister und 1980 Juniorenmeister. Bei den Senioren gewann er 1981 und 1982 den Meistertitel im Weltergewicht und 1983 im Halbmittelgewicht. Sein Trainer war Fritz Sdunek. In den Jahren 1984 und 1985 gewann Michael Timm den Chemiepokal in Halle (Saale). Außerdem belegte er 1985 beim Weltcup in Seoul einen dritten Platz und wurde in Budapest Europameister im Halbmittelgewicht. Wenig später beendete er seine Boxkarriere. Trainerkarriere 1986 wurde Timm Trainer beim Schweriner SC. Von 1987 bis zu ihrer Auflösung 1990 trainierte er zusätzlich die Juniorennationalmannschaft der DDR. Unter seiner Führung wurden Enrico Berger 1989 und Torsten Bengston 1990 Juniorenweltmeister, sowie Jan Schwank 1990 Junioreneuropameister. Ab 1991 trainierte er die Landesauswahl Mecklenburg-Vorpommerns. Von 1997 bis 2012 war Michael Timm angestellter Trainer beim Hamburger Profi-Boxstall Universum Box-Promotion; seit 2010 als Nachfolger Fritz Sduneks in der Funktion des Cheftrainers. Zu den von ihm betreuten Boxern gehörten unter anderem Jürgen Brähmer, Serhij Dsindsiruk, Andreas Kotelnik, Ina Menzer, Wladimir Sidorenko, Dieter und Egon Roth, Lukas Wilaschek, Felix Sturm, Ruslan Chagayev, Stipe Drvi?, Luan Krasniqi, Thomas Ulrich, Juan Carlos Gómez, Daisy Lang und Bert Schenk. Ab August 2012 ist Timm als Nachfolger von Willi Ramin Leiter des Bundesstützpunktes des Deutschen Boxsport-Verbandes in Schwerin.[2][3] Seine Trainingsgruppe umfasst 16 Boxer zwischen 17 und 23 Jahren. Sonstiges Michael Timm ist verheiratet, hat zwei Töchter (* 1983/1986) und lebt in Schwerin. 1984 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1986 in Silber ausgezeichnet.[4][5] /// Standort Wimregal PKis-Box7-U042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lavinia Wilson /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wilson, Lavinia :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lavinia Wilson bildseitig mit blauem Edding oder silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lavinia Wilson (* 8. März 1980 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Lavinia Wilson wurde als Tochter einer deutschen Politikwissenschaftlerin und eines US-amerikanischen Anthropologen in München geboren. Sie lebt seit 2001 mit dem Schauspieler Barnaby Metschurat zusammen. Im Februar 2014 brachte sie ihren ersten gemeinsamen Sohn zur Welt.[1] Im Juni 2016 kam der zweite gemeinsame Sohn zur Welt.[2] Mittlerweile ist sie Mutter dreier Söhne.[3] Sie studierte neben der Schauspielerei an der Fernuniversität in Hagen Philosophie im Hauptfach sowie Geschichte und Soziologie im Nebenfach. Im März 2013 schloss sie ihr Magisterstudium mit Auszeichnung ab. Werdegang Bereits im Alter von elf Jahren gab sie 1991 ihr Kinodebüt in Leise Schatten von Sherry Hormann. Im Fernsehen trat sie erstmals zwei Jahre später in Vivian Naefes Todesreigen auf. An der Seite von Benno Fürmann spielte sie 1996 in dem Liebesdrama Das erste Mal, danach in den Filmen Eine ungehorsame Frau (1997) und Zimmer mit Frühstück (1999). 2000 war die Schauspielerin gleich mit zwei Filmen im Kino zu sehen. In dem Drama Julietta von Regisseur Christoph Stark übernahm sie die Hauptrolle, in Marco Petrys Komödie Schule spielte sie neben Daniel Brühl und Jasmin Schwiers. 2004 übernahm sie die Hauptrolle in Allein von Regisseur Thomas Durchschlag. Für ihre Darstellung einer psychisch Kranken wurde sie mit dem Max-Ophüls-Preis als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Weitere Kinofilme sind Clemens Pichlers Hüttenzauber und Æon Flux von Karyn Kusama sowie Freigesprochen, eine Kinoadaption des Ödön-von-Horváth-Stückes Der jüngste Tag unter der Regie von Peter Payer, für die sie 2008 den Undine Publikumspreis als beste Hauptdarstellerin erhielt. Erstmals auf der Bühne stand Wilson 2006 als Christine in Horváths Zur schönen Aussicht, inszeniert von Martin Ku?ej am Hamburger Schauspielhaus. 2007 folgten der Fernsehfilm Monogamie für Anfänger unter der Regie von Marc Malze sowie die Kinofilmproduktionen Lulu & Jimi (Regie: Oskar Roehler) und Tandoori Love (Regie: Oliver Paulus). 2008 stellte sie ein weiteres Mal ihre Wandelbarkeit unter Beweis und spielte in so unterschiedlichen Projekten wie dem ZDF-Film Ein Dorf sieht Mord an der Seite von August Zirner, Corinna Harfouch und Thomas Thieme (Regie: Walter Weber) sowie dem Pro7-Eventmovie Tod aus der Tiefe (Regie: Hans Horn) und dem in Schwarz-weiß gedrehten Kinodebüt Entzauberungen des HFF-Absolventen Andreas Pieper. 2009 stand sie in einer weiteren Hauptrolle als ambitionierte Sekretärin zusammen mit Senta Berger für den ARD-Wirtschaftsthriller Frau Böhm sagt Nein vor der Kamera. Regie führte Connie Walther, mit der sie 1996 bereits Das erste Mal gedreht hatte. Für die Rolle der Ira Engel in diesem Film bekam sie 2009 einen Darstellerpreis auf dem Fernsehfilm-Festival Baden-Baden sowie 2010 einen Grimme-Preis. 2010 stand sie unter der Regie von Petra K. Wagner für den HR-Film Lisas Fluch vor der Kamera. Dort spielt sie die Titelrolle, eine Physiotherapeutin, die ihre telepathischen Fähigkeiten entdeckt. 2011 hatte sie eine Hauptrolle in Oskar Roehlers Kinofilm Quellen des Lebens, einer Verfilmung seines Romans Herkunft. 2012 wurde sie für die Hauptrolle in der Verfilmung des Romans Schoßgebete von Charlotte Roche ausgewählt.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box90-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bolz, Norbert und Andreas Münkel (Hrsg.):

    Verlag: München : Fink, 2003

    ISBN 10: 3770538072 ISBN 13: 9783770538072

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 237 S. Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. Mit Widmung des Herausgebers Bolz an Günter Abel. -- Ein gutes und sauberes Exemplar. - FRIEDMANN SCHRENK Afrika: Wiege der Menschheit? -- GUNTER BRÄUER Die Neanderthaler und der Ursprung des modernen Menschen -- WOLFGANG ESSBACH Von Menschen und Unmenschen -- MANFRED FASSLER Der Mensch und seine sozialen Strukturen -- ANTONIO LOPRIENO Von der Stimme zur Schrift -- CHRISTIANE KRUSE Bilder/Masken/Gesichter -- KLAUS BERGER Entstehung, Geburt, Tod. Zur Spiritualität der Menschheit -- OLAF KALTENBORN Der Traum vom künstlichen Leben -- NORBERT BOLZ Was kommt nach dem Menschen? -- WALTHER CH. ZIMMERLI Der Mensch als Quintessenz. ISBN 9783770538072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.

  • Berger, Kenny

    Verlag: Scheunen, Kückenshagen, 1992

    ISBN 10: 3929370018 ISBN 13: 9783929370010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage kartoniert gutes Ex., Fotos von Andreas Ciesielski, Auflage 2500 Ex., Taschenbuchreihe Band 2, Inhalt: Darstellung der Chancen Haftentlassener 96 S.

  • Hedinger, Bärbel/Julia Berger (Hrsg.)

    Verlag: München-Berlin, Dt. Kunstverl., 2003

    ISBN 10: 3422064362 ISBN 13: 9783422064362

    Sprache: mehrsprachig

    Anbieter: Bibliotheca Botanica, Adendorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 37,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 24,5 x 22,5 cm. 199 S. mit 136 Abb. und Plänen, davon 16 in Farbe. Illustrierte Einschlagbroschur (Softcover), Fadenheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Mit einer Widmung von Sylvia Borgmann, der Verfasserin des Beitrags: "Die Landschaft - eine Bühne. Hamburger Aussichten und Ansichten". Eine Ausstellung des Altonaer Museums in Hamburg, Norddeutsches Landesmuseum im Jenisch-Haus vom 15. Juni bis 7. September 2003. Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur-Sommers 2003. Der international tätige Gartenkünstler, Architekt und Inneneinrichter Joseph Ramée (1764 - 1842) hat zahlreiche Parks im Stile des englischen Landschaftsgartens geschaffen. Dieser Ausstellungskatalog ist die erste deutschsprachige Monografie über den lange Zeit wenig beachteten Gartenkünstler und stellt in 11 Beiträgen Anlagen in Hamburg, Thüringen, Dänemark, Frankreich und den Vereinigten Staaten vor. Ein ausführlicher Anhang rundet den Katalog ab. All contributions with summaries in english. Mit Beiträgen von Julia Berger, Andreas Beyer, Sylvia Borgmann, Margrethe Floryan, Bärbel Hedinger, Ingrid A. Schubert, Christiane Sörensen, Werner Szambien und Paul V. Turner. [Widmungsexemplar] Sprache: deu, eng.

  • Bild des Verkäufers für 5.Biennale der Schweizer Kunst. 1.September-29.September 1985 Kunstmuseum Olten, Stadthaus Olten, Provisorische Kunsthalle Hammer, Altstadt. zum Verkauf von Rolf Nölkes - kunstinsel.ch
    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 25,5 cm. x 19 cm. Kartonierte Original-Broschur in farbig illustr.Original-Umschlag mit Rückenbeschriftung. , 1.Ausgabe. 153 S., 7 nn.Bl.Anzeigen. Mit 155 schwarz-weissen Abb. Auf Vorsatz Widmung und Original-Zeichnung der Buchgestalterin und Künstlerin Katrin Schelbert, Olten. Die Künstler: Anne Abegglen, Andreas Althaus, Maya Andersson, Jean-Marie Angi, Hans Bach, Victor H.Bächer, Aldo Bachmayer, Peter Baer, Marco Balossi, Mathias Balzer, Ueli Bänziger, Annette Barcelo, Vincenzo Baviera, Ueli Berger, Rudolf Blättler, Elsbeth Böniger, Mariapia Borgnini, Jean-Pierre Briand, Marlyse Brunner, Rolf Brunner, Walter Burger, Kurt Burkardt, Markus Capirone, Josef Carisch, Pierre Casè, Lita Casparis-Luparello, Pierre Chevalley, Martin Cleis, Georges Corpataux, Urs Derendinger, Geneviève Duley-Wohnlich, Franz Eggenschwiler, Heinz Egger, Anton Egloff, Hans Eigenheer, Matteo Emery, Sergio Emery, Michel Favre, Peter Federer, Franz Fedier, Marc-Antoine Fehr, Claude Frossard, Peter Fürst, Samuele Gabai, Daniel Galley, Bruno Gasser, Theo Gerber, Urs Graf, Vre Greile, Michael Grossert, Mariann Grunder, Aldo Guarnera, René Guignard, Kurth Häfeli, Adelheid Hanselmann-Erne, Werner Hartmann, Rolf Hauenstein, Jürg Häusler, Barbara Hee, Otto Heigold, Godi Hirschi, Andreas Hofer, Rudolf Hurni, Schang Hutter, Jean-Michel Jaquet, Werner Ignaz Jans, Doris Keller, Lenz Klotz, Susi Kramer, Kathrin Kummer, René Küng, Bruno Landis, Niklaus J.Lenherr, Franziska Lingg, Cesare Lucchini, Thomas Lüchinger, Bernahrd Lüthi, Brigitta Malche, Gilbert Mazliah, Albert Merz, Gianni Metalli, Jörg Mollet, Ka Moser, Bruno Müller, Willy Müller-Britnau, Martin Müller-Reinhart, Ursula Mumenthaler, Rudolf Mumprecht, Armande Oswald, Pierre Oulevay, Flavio Paolucci, Franz Pösinger, Jean-Claude Prêtre, Gianni Realini, Jean-François Reymond, Philippe Rufenacht, Erich Sahli, Akiko Sato, Daniel Savary, Thomas Schaub, Heinz Schäublin, Christof Schelbert, Leopold Schropp, Dieter Seibt, Beatrix Sitter-Liver, Percy Slanec, Fridel Sonderegger, Stephan Spicher, Peter Stein, Ludwig Stocker, Paul Stöckli, Jürg Straumann, Matthias Streiff, Hugo Suter, Eva Szecsödy, Gérard Thalmann, Gilbert Uebersax, Jean-Claude Vieillefond, Ursina Vinzens, Franz Wanner, Peter Wenger/Heidi Wenger, Anne Wilhelm, Christiane Wyler, Markus Wyss, Wolfgang Zätt, David Zehnder, Alain Zerbini, Martin Ziegelmüller, Beat Zoderer, Jürgen Zumbrunnen. Widmung des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jasmin Tabatabai /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tabatabai, Jasmin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Jasmin Tabatabai bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jasmin Tabatabai (persisch ?????? ???????? [j??s'mi?n tæb??tæb??'i?]; * 8. Juni 1967 in Teheran) ist eine deutsch-iranische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Hörbuchsprecherin und Musikerin. Ihren Durchbruch hatte sie 1997 in Katja von Garniers Musikfilm Bandits. Der aus dem Iran stammende Vater Jasmin Tabatabais und ihre deutsche Mutter lernten sich 1956 auf dem Münchner Oktoberfest kennen.[1] Von 1958 bis 1979 lebte die Familie in Teheran, wo Jasmin Tabatabai die Deutsche Schule Teheran besuchte. Während der Islamischen Revolution verließ die Familie das Land. Der Vater kehrte nach einem Jahr in Deutschland in den Iran zurück, wo er 1986 verstarb. Jasmin Tabatabai besitzt die Staatsbürgerschaften beider Länder. Im Buch Rosenjahre beschreibt Tabatabai ihre frühen Kindheitserinnerungen im Iran.[1] Familie Jasmin Tabatabai war seit dem 1. Juni 2003 mit dem US-amerikanischen Musiker Tico Zamora verheiratet und hat mit ihm seit dem 3. Dezember 2002 eine gemeinsame Tochter.[1] Im Sommer 2006 trennten sich Jasmin Tabatabai und ihr Ehemann. 2008 wurde die Ehe geschieden.[2] Seit Sommer 2007 ist Tabatabai mit dem deutschen Schauspieler Andreas Pietschmann liiert, den sie bei den Dreharbeiten zum Special Der Tag wird kommen der ZDF-Krimireihe Rosa Roth kennenlernte.[1] Mit Andreas Pietschmann hat sie ihre zweite Tochter, die am 5. Juli 2009 auf die Welt kam.[1] Zusammen leben sie seit 2006 in dem ehemaligen Haus des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, in Berlin-Pankow.[3][4] Am 13. August 2013 kam ihr drittes Kind zur Welt, ein Sohn.[5] Karriere Schauspielerin Jasmin Tabatabai gibt ein Autogramm (2006) Nach dem Abitur 1986 am Feodor-Lynen-Gymnasium in Planegg im oberbayerischen Landkreis München studierte Tabatabai an der Hochschule für Musik und Kunst in Stuttgart Schauspiel. Für den Film entdeckt wurde sie kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung. Sie spielte 1992 die Hauptrolle in dem Schweizer Kinospielfilm Kinder der Landstrasse, wofür sie beim Filmfestival von Amiens in Frankreich den Preis als beste Hauptdarstellerin erhielt. Im Herbst 1992 bekommt sie ein Engagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam .1995 stand sie für Die Mediocren an der Seite von Jürgen Vogel erstmals in ihrer Heimat Deutschland vor der Kamera. Den Durchbruch brachte ihr 1997 die Rolle der Ausbrecherin Luna in Katja von Garniers Musikfilm Bandits, bei welchem sie gemeinsam mit Nicolette Krebitz auch den Soundtrack schrieb und komponierte. Ebenfalls 1997 synchronisierte sie die Figur Meg in Disneys Hercules (Sprache und Gesang) und 2007 die Ich-Erzählerin Marjane Satrapi im französischen Film Persepolis. Neben Senta Berger, Hannelore Elsner und anderen bekannten Schauspielerinnen gehörte sie 2001 zum deutschen Synchron-Ensemble des preisgekrönten französischen Films 8 Frauen. 2006 und 2007 spielte sie bei den Wormser Nibelungenfestspielen die Kriemhild. Im Juni sowie im November/Dezember 2008 stand sie im Berliner Theater am Kurfürstendamm in einer freien Interpretation des Bühnenstücks Drei Schwestern mit Katja Riemann, Nicolette Krebitz, Frank Voigtmann und anderen auf der Bühne. Jasmin Tabatabai spielte in Filmen von Peter Stauch (Help the Old, Pieces of my Heart), Helmut Dietl (Late Show), Oskar Roehler (Gierig, Die Unberührbare), Xavier Koller (Gripsholm), Angelina Maccarone (Fremde Haut) und Ralf Huettner (Mondscheintarif). In Die Prinzessin auf der Erbse - Qual der Wahl Royal (2007), einer Episode aus der ProSieben-Märchenstunde, übernahm sie an der Seite von Matze Knop eine komödiantische Rolle als Gundula von Natterstein. Daneben gastierte sie wiederholt in Krimireihen wie Rosa Roth, Donna Leon und Kommissarin Lucas. Seit 2012 verkörpert Tabatabai in der ZDF-Krimiserie Letzte Spur Berlin die durchgehende Rolle der Kriminalhauptkommissarin Mina Amiri. Musikerin Jasmin Tabatabai singt beim Jazzfestival St. Ingbert (2017) Tabatabai arbeitet neben ihren Arbeiten auf der Bühne und vor der Kamera als Komponistin und Sängerin. 1993 gründete sie die Band Even Cowgirls Get The Blues, mit der sie drei Alben veröffentlichte und von der sie sich 1997 trennte. 2001 gründete sie das Independent-Label Polytrash, eine selbstironische Namensgebung. Im Frühjahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Solo-Album mit dem Titel Only Love und ein Jahr später das Live-Album Only Live. Für den US-amerikanischen Spielfilm Iron Jawed Angels von Katja von Garnier komponierte und sang sie fünf Lieder zusammen mit ihrem damaligen Mann, dem amerikanischen Musiker Tico Zamora. 2003 wirkte sie an dem Benefizprojekt zum Red Nose Day für ProSieben mit und veröffentlichte unter anderem mit Nena, Ben, Sasha, Udo Lindenberg, Joachim Witt und Helge Schneider das Lied Wunder geschehen. 2005 sang sie das Stück Ich bin die Nacht, das auf dem Album Selma - in Sehnsucht eingehüllt veröffentlicht wurde. 2007 erschien ihr zweites Solo-Album I Ran. In jüngerem Alter war sie Rock- und Pop-Fan, verstand nach eigener Aussage nicht mal das Gelassenheit betonende gesangliche Timing von Frank Sinatra im Swing-Stil, konnte mit Jazz nichts anfangen. Erst 2010 entwickelte sich ein Bedürfnis nach ?Ruhigerem, Entspannterem, Leiserem? und damit eine Hinwendung zum Jazz.[6] Im Jahr 2011 erschien das Album Eine Frau mit deutschsprachigen Liedern im Jazz- und Swing-Stil. Im Mai 2016 erschien das Album Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist? Beide Alben wurden von dem Schweizer Komponisten David Klein produziert. Auch das dritte Album Jagd auf Rehe (2020) wurde von David Klein produziert.[7] Es enthält nur einen einzigen neuen Song aus ihrer Feder, unter anderem neu arrangierte Lieder von Reinhard Mey, Franz Schubert, Hildegard Knef, den Beatles, Annie Lennox und Nick Drake. Ihre aktuelle Begleitband besteht neben ihr aus einem Schweizer, einem Holländer und einem Schwaben. Sie sagt: ?Meine Religion ist.

  • Leineneinband. M.Geleitwort des Kultusministers v. Rh.-Pf. Bernhard Vogel u.Beiträgen v.: Elisabeth Alexander, Wolfgang Altendorf, Stefan Andres, Uwe Anhäuser, Willy Arndt, Michael Bauer, Heinz Becker-Trier, Birgit Berg, Ludwig Berger, Paul Bertololy, Oskar Bischoff, Ernst Bloch, Joseph Breitbach, Charlotte Christoff, Maria Croon, Erwin Damian, Wolfgang Diehl, Alfred Döblin, Erwin Echternacht, Gottfried Edel, Karl Wilhelm Eigenbrodt, Susanne Faschon, Gerd Forster, Rudolf Frank, Sigfrid Gauch, Curt Goetz, Willi Gutting, Werner Hanfgarn, Helmut Harun, Werner Helmes, Werner Helwig, Andreas Höfele, Hanns-Dieter Hüsch, Peter Jokostra, Hajo Knebel, Jakob Kneip, Richard Knies, Jürgen Kross, Elisabeth Langgässer, Walter Lenz, Maria Mathi, Kurt Mautz, Wilhelm Niemeyer, Julius Overhoff, Hans-Heinrich Pardey, Cläre Prem, Egan H. Rakette, Leonhard Reinirkens, Inge Reitz, Leopold Reitz, Hans Peter Renfranz, Tilman Röhrig, Bernhard Rübenach, Martha Saalfeld, Emil Schuster, Wolfgang Schwarz, Anna Seghers, Stephan Reimund Senge, Hermann Sinsheimer, Lina Staab, Hermann Stahl, Edgar Struchhold, Manuel Thomas, Fritz von Unruh, Stefan Utsch, Hermann-August Weber, Theodor Weißenborn, Fritz Werf, Ror Wolf, Carl Zuckmayer. 1. Aufl. 323 S. 24,5x16 cm. Blaue OLwd.m.OSchutzumschl. Schutzumschlagkanten stellenw.l.ber.,Einbandränder l.lichtgebräunt,alterstyp.l.Papierbräunung,sonst sehr gut erhalten. 665 Gramm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexandra Popp VFL Wolfsburg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Popp, Alexandra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexandra Popp bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas :)" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexandra ?Alex? Popp ist eine deutsche Fußballspielerin. Die Abwehrspielerin, Mittelfeldspielerin und Stürmerin steht beim Bundesligisten VfL Wolfsburg unter Vertrag. 2014 und 2016 wurde sie von den Sportjournalisten zu Deutschlands Fußballerin des Jahres gewählt. Geboren: 6. April 1991 Witten Größe: 1,74 m Ausbildung: Gesamtschule Berger Feld (Erle) Aktuelle Teams: Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen (#11 / Stürmer), /// Standort Wimregal GAD-0218 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Daniela Strietzel und weitere Programmheft /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Strietzel, Daniela und et.al. :

    Verlag: Zürich: Schauspieltruppe September 1988., 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 16 Seiten gelochtes Programmheft zu "Jeanne oder die Lerche" von Jean Anouilh bei ihren Fotos jeweils signiert von Daniela Strietzel, Christian Ghera, Hanns Otto Ball (1926-2007), Andreas Wendland, Erwin Geisler, Karl-Heinz Windhorst, Gunhild Branchart, Otto Freitag, Claudia Kleiber, Karl-Heinz Staudenmeyer .- Knicke, Einband berieben. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ghera Darsteller FILMOGRAFIE 2002/2003 Böse Zellen Darsteller 1978/1979 Menschenfrauen Darsteller 1967 Slatin Pascha Darsteller /// Claudia Daniela Strietzel (* 18. November 1958 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin. Sie ist die Tochter des Kabarettisten Achim Strietzel und dessen Ehefrau Gitta Strietzel-Selchow. Als Kind stand sie erstmals in der Rolle der Selma in Die Ratten auf der Bühne. 1984 erhielt sie den Daphne-Preis der Berliner Theatergemeinde, 1986 den Boy-Gobert-Preis für förderungswürdige Schauspieler. 27-jährig übernahm sie am Theater des Westens die weibliche Hauptrolle in der Musical-Uraufführung Der Schlemihl. In einer auch vom Fernsehen übertragenen Theateraufführung von Der Geizige agierte sie 1990 als Elise neben Harald Juhnke. Sie wirkte in mehreren Fernsehserien mit und mimte in der RTL-Serie Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen acht Jahre lang die Tierärztin Dr. Susanne Berger. Des Weiteren war sie sehr oft mit Gastauftritten in vielen Serien zu sehen, so zum Beispiel auch als Doris Bradford in der ZDF-Serie Unser Charly oder in der ZDF-Serie Hallo Robbie! Als Synchronsprecherin lieh sie Pamela Sue Martin in Der Denver-Clan ihre Stimme. Mittlerweile hält sie Lesungen, bei denen auch ihre Bilder gezeigt werden. Daniela Strietzel ist von Regisseur Andreas Wendland geschieden und Mutter einer Tochter. /// Horst Hermann Heinrich Niendorf (* 28. Juni 1926 in Piesteritz; ? 17. Juni 1999 in Jávea, Spanien) war ein deutscher Schauspieler, Theaterintendant und Synchronsprecher. Theater, Film und Fernsehen Horst Niendorf besuchte 1946 und 1947 die Deutsche Schauspielschule für Bühne und Film in Berlin. Ein Jahr später gab er als Leander in Franz Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen im Stadttheater Bad Godesberg sein Bühnendebüt. Nach einem kurzen Theaterengagement in Bad Godesberg fand er an den Bühnen Berlins seine künstlerische Heimat. Neben seiner regen Bühnentätigkeit übernahm er 1981 in der Nachfolge Paul Essers die Intendanz des Hansa-Theaters in Berlin, das er bis 1994 leitete und für das er selbst Stücke spielte und inszenierte. Ab 1949 trat er ferner als Kabarettist auf, unter anderem im Ensemble der Stachelschweine. Im gleichen Jahr debütierte Horst Niendorf zudem vor der Kamera. In seiner über 40 Jahre währenden Film- und Fernsehkarriere verkörperte er oft sympathische und bodenständige Typen ?mit Herz und Schnauze? wie als Familienvater in der gleichnamigen ZDF-Serie, eine seiner letzten Rollen. Er spielte den Chef des F.B.I. im Jerry-Cotton-Thriller Dynamit in grüner Seide, in Wolfgang Staudtes Drama Kirmes, in Am grünen Strand der Spree nach Hans Scholz, im Fernsehspiel Die Revolution entlässt ihre Kinder nach Wolfgang Leonhard, neben Harald Juhnke im Abenteuerfilm Die letzten Drei der Albatros sowie in der Dieter-Hallervorden-Komödie Onkel & Co. Im Fernsehspiel Hatschi!! (1979) von Eugen York spielte er einen Professor. Darüber hinaus ermittelte er als Inspektor Halm in der Krimireihe Das Kriminalmuseum und agierte als Fußballtrainer Wulff in einer Serienhauptrolle. Weitere Hauptrollen übernahm er in den ARD-Serien Kapitäne der Landstraße (1963) und Der Staudamm (1969) sowie als Boxtrainer in dem von Michael Kehlmann inszenierten Ende eines Leichtgewichts (1969). Zudem absolvierte er zahlreiche Gastauftritte in Fernsehserien wie Ein Fall für zwei, Die fünfte Kolonne, Café Wernicke, Der Alte und Beschlossen und verkündet. Synchronisation Darüber hinaus arbeitete Horst Niendorf von 1952 bis kurz vor seinem Tod besonders umfangreich in der Synchronisation. Mit Synchronhauptrollen in über 500 Produktionen gehörte er zu den meistbeschäftigten deutschsprachigen Synchronsprechern. Oft lieh er seine tiefe und markante Stimme Lex Barker (u. a. Der Schatz im Silbersee und Tarzan bricht die Ketten), Gene Hackman (u. a. French Connection und Superman II), Charlton Heston (u. a. Im Zeichen des Bösen und Weites Land), Burt Lancaster (u. a. Airport und Der rote Korsar), Rod Taylor (u. a. Hotel International und L - Der Lautlose) und Peter Ustinov (u. a. Tod auf dem Nil, Wir sind keine Engel und Topkapi). Daneben synchronisierte er international bekannte Schauspielkollegen wie Marlon Brando in Julius Caesar, Charles Bronson in Von der Polizei gehetzt, Van Johnson in Die Caine war ihr Schicksal, Yul Brynner in Die Schlange, Richard Burton in Der große Regen, James Cagney in Der Mann mit den 1000 Gesichtern, James Coburn in Todesmelodie, Kirk Douglas in Fremde, wenn wir uns begegnen, Glenn Ford in Brennt Paris?, James Garner in Was diese Frau so alles treibt, Richard Harris in Meuterei auf der Bounty, William Holden in Damien - Omen II, Rock Hudson in Die Geier warten schon, Dean Martin in El Capitano, Lee Marvin in Der Wilde, Robert Mitchum in Engelsgesicht, Michel Piccoli in Tagebuch einer Kammerzofe, Burt Reynolds in Sam Whiskey, Telly Savalas in Brutale Stadt, Omar Sharif in Der gelbe Rolls-Royce, Robert Shaw in James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau, James Stewart in Nackte Gewalt und Lino Ventura in Ich - die Nummer eins. Tod Horst Niendorf verstarb im Juni 1999 in Jávea, Spanien kurz vor seinem 73. Geburtstag. /// Standort Wimregal MK-20285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Glawischnig /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Glawischnig, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Dieter Glawischnig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho mit swingendem Gruß! 7.5.93" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Glawischnig (* 7. März 1938 in Graz) ist ein österreichischer Jazzmusiker (Piano, Komposition, Posaune, Bandleader) und Hochschullehrer. Nach seinem Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (neben den Instrumenten auch Dirigieren und Musikwissenschaft) arbeitete Glawischnig ab 1963 als Posaunist ohne Festanstellung im Österreichischen Rundfunkorchester. Anschließend war er in der Grazer Oper als Korrepetitor tätig und leitete von 1968 bis 1975 die Jazzabteilung der Musikhochschule Graz. Nachdem Glawischnig 1973 in Hamburg die Leitung der damaligen NDR-Studioband übernommen hatte[1] und diese seit 1980 zur NDR Bigband weiterentwickelte und vor der Auflösung rettete, hatte er seit 1982 bis zu seiner Emeritierung 2003 eine Professur an der Musikhochschule der Hansestadt inne und baute dort nach Grazer Vorbild eine Jazzabteilung auf. Der NDR Bigband stand er als Chefdirigent bis 2008 vor. 1974 gründete er mit Ewald Oberleitner und John Preininger die Band The Neighbours, mit der er eine Synthese aus frei improvisierten und auskomponierten Elementen anstrebt und die national wie international zahlreiche Tourneen und Festivaleinladungen absolviert. Glawischnig hat dort unter anderem mit Fred Anderson, Anthony Braxton, Karl Berger, Gerd Dudek, Albert Mangelsdorff und John Surman zusammengewirkt. Glawischnig ist an einem gleichberechtigten Umgang von Text und Musik besonders interessiert, wobei er auf eine Integration der Ausdrucksbereiche beider Bereiche abzielt (anstelle eines nach seiner Ansicht häufig beziehungslosen Nebeneinander von Jazz & Lyrik). Der Sprecher ist dabei gleichwertiger Solist, die improvisierenden Spieler agieren mit dem Sprecher auf gleicher Augenhöhe. Glawischnig setzt sich immer wieder intensiv mit den Gedichten Ernst Jandls auseinander. Seine Komposition ?Aus der Kürze des Lebens? hat er 1989 mit der NDR Bigband und den Solisten Manfred Schoof, Christof Lauer, Conny Bauer, Andreas Schreiber, John Marshall und Ernst Jandl als Sprecher aufgeführt. Mit Schreiber und Marshall arbeitet er auch in seiner Duo- und Trio-Gruppe Cercle zusammen, die in der Vergangenheit für Rezitationen zusätzlich um den inzwischen verstorbenen Dietmar Mues als Sprecher verstärkt wurde. Nach Texten von Gunter Falk schrieb er das Stück Als die Synagogen brannten zum 50. Jahrestag der sogenannten Reichskristallnacht.[2] Sein Sohn Hans Glawischnig ist gleichfalls Jazzmusiker. /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U26 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autograph Dichter Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803-1869), Erzieher beim Gouverneur von Warschau, Verfasser des Lieds "Kein schöner Land in dieser Zeit". Gerichtet an den bedeutenden Juristen August Reichensperger (1808-1895) in Koblenz. Signiert mit seinem Spitznamen "alter Wodan", den er in seiner Heidelberger Studentenzeit wegen seiner mythologischen Schwärmereien im Singverein des Juristen Anton Friedrich Justus Thibaut erhalten hatte. Enthält mehrere selbstverfasste, unveröffentlichte Lieder / Gedichte. zum Verkauf von Antiquariat Thomas Mertens

    Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Warschau, den 23. Februar, ohne Jahresangabe, um 1838 (Zuccalmaglio war von 1832-39 Erzieher in Warschau; im Brief wird sein 1837 erschienenes Werk "Nordsüdliche Jurte" erwähnt). Umfang: drei Textseiten und eine Adressseite (27 x 22,5 cm). Auf dem linken Viertel jeder Textseite stehen selbstverfasste, unveröffentlichte Gedichte / Lieder von Zuccalmaglios, die er im Brief so ankündigt: "Hier hast du also den Rand gesäumt mit poetischem, das buchstäblich, wenigstens ziemlich weit her ist. Ich habe versucht in deinen Gedanken einzugehen und aus ihm so gut es ging ein Sonnet zu spinnen, dann andere Formen zu Gedanken gewählt, welche mir gerade der Zufall zuflüsterte; ich denke du findest unter der Trilogie etwas das du der Gelegenheit anpassen, und benutzen kannst, und somit trete ich dir dann die Kinderlein förmlich ab, und veräußere alle Vaterrechte, entsage allen Gefällen und Früchten, die dir durch solche zufallen könnten. Amen!" -- Anfangs über den Tod seines jüngsten Bruders, dann ausführlich über einen Brief des befreundeten Juristen Eduard Baumstark (1807-1889), der auch charakterisiert wird, dann über die Sehnsucht nach der Heimat und seine Werke. Er erwähnt den Druck seiner "Slavischen Lieder" und die 1837 erschienene "Süddeutsche Jurte": "Rezensionen: Ich las eine von W. Menzel über meine Jurte. Drin er alles für baare Münze genommen! Drin er glaubt ich sei um den Nordpol gefahren und habe dort die schöne Natur zu besingen gesucht." Signiert "sei nicht zu lange stumm deinem alten Wodan." Ein Nachsatz auf der Adressseite ist signiert "von deinem alten Wodan." -- Die Gedichte teils in Mundart, z.B. "Wi Livelnischer wir velen // Su juhzt ich op zum Himmelsdach." -- Gelaufen als Vorphila-Brief; das Siegel zweigeteilt und schadhaft. -- Zustand: Papier gebräunt und etwas fleckig, massive Einrisse in der Falz großflächig hinterlegt. Der Brief sollte aus konservatorischen Gründen deshalb nicht mehr gefaltet werden! Mit leichten Randschäden. Über den Verfasser (Quelle: wikipedia): Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (* 12. April 1803 in Waldbröl; gest. 23. März 1869 in Nachrodt bei Altena) war ein deutscher Heimatschriftsteller und Volksliedforscher. Er nannte sich selbst Wilhelm von Waldbrühl. Leben: Die Kinder- und Jugendzeit: Er war eines von sechs Kindern von Jakob Salentin von Zuccalmaglio und Clara Deycks; zudem ist er der Bruder von Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio. Bereits in seinem ersten Lebensjahr zog die Familie wegen der Versetzung des Vaters aus dem Amt Windeck in das Amt Miselohe nach Opladen. Aber schon im darauf folgenden Jahr 1804 zog man erneut um nach Schlebusch, wo man eine dauerhafte Bleibe im sogenannten "Doktershof" fand. Hier verlebte Wilhelm seine Kinder- und Jugendjahre und besuchte ein Gymnasium in Köln. Im Jahr 1825 begann er zusammen mit seinem Bruder Vinzenz, der sich zum Zeichen seiner Herkunft aus dem Bergischen Land den Namen "Montanus" ("der Berger") gegeben hatte, ein Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg. Hier begegnete er einem der größten Juristen seiner Zeit, Anton Friedrich Justus Thibaut, der seinen weiteren Lebensweg entscheidend beeinflusst haben muss. Thibaut unterhielt in der Freizeit einen Singverein, in dem er neben Kirchenmusik auch internationale Volkslieder singen und spielen ließ. Daran nahm auch Zuccalmaglio teil und wurde wegen seiner mythologischen Schwärmereien schon bald der "Große Wodan" genannt. Um aber seine Herkunft deutlich zu machen, dass er wie sein Bruder Vinzenz ebenfalls aus dem Bergischen Land stammte, gab er sich selbst den Namen "Wilhelm von Waldbrühl" nach seinem Geburtsort Waldbröl. Während seines Studiums wurde er 1826 Mitglied der Alten Heidelberger Burschenschaft. -- Überall und nirgends: Mitten in die Vorbereitungen zu einer akademischen Laufbahn erhielt Zuccalmaglio 1832 den Auftrag, als Erzieher des einzigen Sohnes des späteren Gouverneurs von Polen, Fürst Gortschakow, nach Warschau zu gehen. Er unternahm große Reisen in Russland und kam, vom Zaren mit Doktor- und Professortiteln ausgezeichnet, 1839 wieder nach Schlebusch zurück. Als geschätzter Privatlehrer blieb er im Bergischen Land bis 1847 seiner pädagogischen Tätigkeit treu. Anschließend zog es ihn als Privatlehrer bis zu seinem Tod durch Süddeutschland, das Rheinland und nach Westfalen. Um 1855 bewohnte er das Haus Aders in Elberfeld und war als Erzieher des damaligen 13-jährigen Sohnes von Alfred Aders, Ewald Aders (1842-1920), tätig. Von 1860 bis 1866 war Zuccalmaglio Privatlehrer der Familie von Löbbecke auf Haus Nachrodt. Später starb er dort im Alter von 66 Jahren während eines längeren Besuches. Sein Grabstein steht im oberen Hof der Burg Altena. Zuccalmaglio hatte schon in jungen Jahren zusammen mit seinem Bruder Vinzenz mit der Sammlung von Volksliedern begonnen, die er in seiner Heimat, dem Bergischen Land, gehört hatte. In seiner Zeit als Privatlehrer in Warschau lernte er Andreas Kretzschmer kennen, der ebenfalls Volkslieder sammelte. Noch zu Lebzeiten Kretzschmers gaben beide 1838 den ersten Band Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen mit 317 Liedern heraus. Zwei Jahre später - Kretzschmer war inzwischen verstorben - brachte Zuccalmaglio "als Fortsetzung des A. Kretzschmer'schen Werkes" einen zweiten Band mit 382 Volksliedern heraus, die er selbst gesammelt hatte. Auf den Seiten 494-495 veröffentlichte er unter der Nr. 274 die als "Abendlied" überschriebene Weise "Kein schöner Land in dieser Zeit." -- Kritik und Lob: Heftige Kritik hagelte es von Ludwig Erk. In diesem Werk könnten zahlreiche Lieder als "eingeschwärzte und nie vom Volke gesungene Melodien" angesehen werden. Es handele sich vielfach um Text- und Melodienverfälschungen. Franz Magnus Böhme stimmte ein, es handele sich um ein Machwerk und nicht um Volksgut. Erst Walter Wiora setzte sich in seinem Buch Die rheinisch-bergischen Melodien bei Zuccalmaglio und Brahms nachhaltig für eine Rehabilitation Zuccalmaglios ein. Er ziti.

  • Original-Broschur. Zustand: Gut. Hefte: 1957, 1959, 1961-69, 1970-79,1980-89,1990-99,2000- 2008, Hefte doppelt: 1961,1973,1977,1980,2008. Alle Hefte sind mindestens 1x signiert bei dem Artikel / Foto / Gedicht von einem Schriftsteller / Künstler .leichte Gebrauchspuren, Besitzvermerk. Signiert , teilweise mehrfach, von folgenden Personen: Hans-Ulrich Treichel, Peter Stamm, Günter Kunert, Peter Ustinov, Ralf Dahrendorf, Ephraim Kishon, Georg Stefan Troller, Alan Sillitoe, Eva Zeller, Ludwig Harig, AE Johann, Theodor Eschenburg, Franz Josef Degenhardt, Hans Küng, Raoul Schrott, Pavel Kohout, Ivan Klima, Georg Kreissler, Friedericke Mayröcker, Juan Goytisolo, Günter Herburger, Carlos Fuentes, Jorge Semprum, Kurt Marti, Lars Gustafson, Per Olov Enquist, Ernesto Cardinal, Peter Esterhazy, Urs Jäggi, Hermann Kant, Peter Nadas, Yehudi Menuhin, Hartmut von Henting 2x, John le Carre, Susan Sonntag, Horst E. Richter, Friedrich Schorlemmer, Karlheinz Deschner, Ludwig Fels, Herbert Achternbusch, Barbara Frischmuth, Gao Xingjian, Andreas Steinhöfel, Zeruya Shalev, Sven Nordqist, Gaby Hauptmann, Michael Ondaatje, Petra Oelker, Erika Pluhar, Arno Geiger, Rüdiger Safranski, Friedrich Ani, Jochen Schimmang, Judith Hermann, Daniel Kehlmann, Reinhard Jirgl, Katja Lange-Müller, Karin Duve, Alfred Grosser, Gregor von Rezzori, Hannelore Hamm-Brücher, Gernot Wolfgruber, Uwe Timm, Pascal Mercier, Jens Sparschuh, Carl Amery, Reinhard Baumgart , Alfred Brendel, S.Lewischaroff, Hansjörg Martin, Assia Djarbar, Fritz Stern, Barbara Honigmann, Claudio Magris, Roger Willemsen, Michael Kleeberg, Ilja Trojanow, Wladyslaw Bartoszewski, Neil Postman, Peter Scholl-Latour, Wole Solinka, Stig Strömholm, Dietmar Grieser, Jürgen Serke, Klaus Kordonl, Dieter Kühn, Alexander Kluge, Franz Xaver Kroetz, Friedrich Karl Waechter;Albrecht Schöne; Lutz Rathenow, Ulla Hahn, Guntram Vesper, Sten Nadolny, Eckhard Henscheid, Reinhard Lettau, Joyce Carol Oates, Gerrit Bekker, Marie Marcks, Ruth Maria Kubischek, Ingrid Noll, Monika Maron, Christopf Ransmaier, Reinhold Messner, Keto von Waberer, Alexander Tisma, Werner Schneyder, Wilfried Erdmann, Doris Dörrie, Jutta Hecker, Peter Hoeg, Carola Stern, Franz Hohler, Reinhard Mey, Joachim C. Fest, John Berger, Jakob Arjouni, Helga Schütz, John Irving, TC Boyle, Louis Begley, Antonio Tabucci, Günter Grass 3x, Derek Walcott, Herta Müller, Jose Saramago, Sarah Kirsch 3x, Tomi Ungerer 2x, Siegfried Lenz 4x, Dietrich Fischer-Dieskau 2x, Paul Wunderlich, Hermann Peter Piwitt, Marcel Reich-Ranicki 3x, Ralph Giordano, Umberto Eco, Joseph Brodsky, Orhan Pamuk, Dieter Wellershoff 3x, Jurek Becker, Margret Atwood, Mario Adorf, Irene Dische, Julien Green 2x, Karl Dedecius 2x, Michael Krüger, Elke Heidenreich, Dalai Lama, Slowomir Mrozek, Margriet de Moor, Joachim Kaiser, Ruth Klüger, Hera Lind, Gabriel Barylli, Henning Mankell, Barbara Bronnen, Donna Leon, David Grossman, Sahim Alafenisch, Cees Nooteboom, Leon de Winter, Paul Auster, Jostein Gaarder, Kenzaburo Oe, Annemarie Schimmel 3x , Rolf Hochhuth 2x, Christoph Hein, Helmuth Karrasek, Jürgen Fuchs, Wolf Biermann, Ingomar von Kisseritz, Walter Kempowsky , Dorothea Sölle , Geno Hartlaub, Cornelia Funke, Paul Maar, Johannes Mario Simmel, Gertrud Fussenenger, Christa Wolf, Peter Bichsel, Adolf Muschg, Nadine Gordimer, Mario Vargas Llosa, Wolfgang und Hilke Hohlbein, Paul Flora , Irina Korschunow 2x, Arno Surminski, Leonie Ossowski, Helmut Heissenbüttel, Erich Loest, Julian Barnes, Bernhard Schlink, Elfriede Jelinek, Gabriele Wohmann, Wolf Wondraschek, Hugo Loetscher, Urs Widmer, Hilde Domin, Fritz J., Raddatz, Brigitte Kronauer, Ken Follett, Peter Schneider, Peter Rühmkorf , Max von der Grün, Christoph Meckel 3x, Karl Guesmer , H.C. Artmann, Ilse Aichinger, Otto F. Walter, Uwe Johnson, Martin Walser 4x , Fritz Rudolf Fries, Marion Gräfin Dönhoff, Peter Härtling 2x, Gerhard Zwerenz, Hans Mayer, F. C. Delius , Jutta Heimrich, Herbert Rosendorfer , Rainer Kunze , Elisabeth Plessen, Gert Heidenreich, Peter von Matt,Wulf Kirsten Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.