EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 12. Auflage. Taschenbuch - geringe Gebrauchsspuren.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,84
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 240 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Familie Peters hat über ihre Verhältnisse gelebt. Als der Vater auch noch seine Festanstellung im Orchester verliert, muss die Familie in eine kleine Wohnung im Scherbenviertel der Stadt umziehen. Dort lernt der achtjährige Linus Armut und Gewalt kennen. Bei einem Unfall stirbt seine kleine Schwester. Seine Eltern trennen sich, der Vater zieht nach Berlin. Das Leben im Viertel traumatisiert Linus. Schließlich hört er auf zu sprechen. Linus sehnt sich nach seinem Vater und entdeckt nun, was dieser ihm hinterlassen hat: die Welt der Bücher. Die Sprache des Vaters ist es auch, durch die Linus wieder zu reden beginnt er entdeckt ein Zauberwort, das sein Leben verändert. Andreas Dalberg fesselt mit einer bewegenden Geschichte von sozialer Ausgrenzung, Armut und Gewalt am Ende der Wirtschaftswunderzeit. ISBN 9783897169982 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 359 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,89
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 4,02
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,02
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
ISBN 10: 3944283007 ISBN 13: 9783944283005
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3830438923 ISBN 13: 9783830438922
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 4,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht - Gut. Trias Verlag - 2000 - Leichte Lagerspuren - h4.
Verlag: München, Droemer Knaur / Goldmann 2000; 1995., 2000
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Taschenbücher 411; 187 S. Konvolut 2 Bände; In gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 707 [Stichwörter: ISBN 9783426870358 / 9783442138234].
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover / Orig.-Pappeinband. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. Orig. Pappeinband - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar inkl. Schutzumschlag mit einer Widmung auf dem Vorsatz und einem Eselsohr in der Seite 29/30 - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 171 S. 8°.
Verlag: Trias Verlag Stuttgart 16 überarbeitete Auflage, 2012
Anbieter: Moksha Antiquariat, Konstanz, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb397 S. Softcover mit Abb., tadelloser Zustand.
ISBN 10: 3432117019 ISBN 13: 9783432117010
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,49
Gebraucht ab EUR 25,66
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Ross & Reiter-Verlag Sep 2014, 2014
ISBN 10: 3944283090 ISBN 13: 9783944283098
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Hier wird das lyrische Ich verloren und wiedergefunden, der Weg in das Innere des Schreibens vermessen und der Fabulierlust auf den biographischen Grund gegangen: In den abwechslungsreichen Essays der Berliner Anthologie, die mal feuilletonistisch oder literarisch, mal wissenschaftlich oder philosophisch sind, berichten die Autorinnen und Autoren von ihren gedanklichen Spaziergängen durch die Schreiblandschaften. Sie suchen Antworten auf Fragen, die sich im Lauf jeder Schreibbiographie stellen: Ist Schreiben nur das Zuhause für professionelle Dichter Ist die Neurose der Protagonistin auch die eigene Wie lässt sich der Punk-Spirit im Schreiben (wieder)entdecken So unterschiedlich die Annäherungen, so verschieden die Perspektiven. Denn Schreiben mag vieles sein, eines aber sicher nicht: auf einen simplen Begriff zu bringen. Die Berliner Anthologie spiegelt diesen Facettenreichtum heutiger Schreibräume und spricht daher ebenso von Wortfiguren oder Schreibwerkstätten wie von Schriftstellerei. Eine anregende Textsammlung, die obendrein Lust auf Schreiben macht.Mit Beiträgen von Kirsten Alers, Ilse Baumgarten, Franziska Brunn, Elke Cremer, Andreas Dalberg, Tristan Hausen, Franziska Kersten, Gerd Koch, Katharina Körting, Claus Mischon, Loop Moss, Katja Reinicke, Sabine Samonig, Katharina Weißbach-Hempel & Ines Witka.
Verlag: Pennrich Nachf.,, Bingen,, 1931
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 19 S. 21x15 cm. Geheftete Brosch. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 65 Gramm.
Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner., 2022
ISBN 10: 3795437148 ISBN 13: 9783795437145
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 224 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 453 g sehr guter Zustand / neuwertig - Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beherbergen eines der nur fünf Theatermuseen Deutschlands. Die Anfänge reichen vor das Jahr 1899 zurück, und damit handelt es sich um eine der ältesten Sammlungen. In Mannheim entstand 1779 eine der ersten nationalen Schaubühnen. Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen bedeutendste Zeugnisse der Musik- und Theatergeschichte der Kurpfalz, darunter mit dem Soufflierbuch zu Schillers Räubern Stücke von Weltrang. Das Mannheimer Theater entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur Bühne mit Deutschlands größtem Opernrepertoire. Der Führer rückt das Nationaltheater mit seinen Bauten, seinen bekanntesten Aufführungen und seinen berühmtesten Akteuren wie Dalberg, Schiller und Iffland, Mozart, Mühldorfer und Wagner ins Rampenlicht. Die besondere Geschichte der Sammlung und die Hofoper werden ebenso thematisiert wie die spektakuläre Ermordung des Theaterdichters August von Kotzebue. ISBN 9783795437145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 448.
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Liebeslauf | Andreas Dalberg | Taschenbuch | Paperback | 180 S. | Deutsch | 2014 | Dalberg, Andreas | EAN 9783944283074 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Regensburg: Schnell + Steiner, 2007
ISBN 10: 3795419484 ISBN 13: 9783795419486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 399 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Sehr gutes Exemplar. - GERHARD ERMISCHER Cranach im Exil - Porträt einer bewegten Epoche -- ROLF DECOT Ein Kirchenfürst in schwieriger Zeit: Albrecht von Brandenburg -- KERSTIN MERKEL Die Konkubinen des Kardinals -Legenden und Fakten -- MATHILDE GRÜNEWALD Albrechts letzte Tage und sein Begräbnis -- ANDREAS TACKE Cranach im Dienste der Papstkirche -- BIRGIT ULRIKE MÜNCH Engelsglorie, Tricktrack-Teufel und Evas Kehrseite -- HANNS HUBACH Mein hend, die mus ich winden -- KERSTIN MERKEL Die Heilige im Gläsernen Sarg -- SABINE DENECKE Die Heilige unter der Lupe -- SVEN HAUSCHKE Das messing gegossen gehewss umb meyn grabe -- KERSTIN MERKEL Das Tor zum Paradies -- GERNOT FRANKHÄUSER Wie Dalberg Grünewald suchte und Cranach fand -- MARTIN SCHAWE Cranach in Aschaffenburg -- BARBARA STAUDACHER UND KLAUS BÜCHEL Leuchtende Bilder -- MARTIN SCHAWE Verborgene Meisterwerke. ISBN 9783795419486 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Zweiundzwanzig ist Friedrich Schiller, als sein erstes heimlich geschriebenes Theaterstück Die Räuber uraufgeführt wird. Es ist eine Sensation und er über Nacht berühmt. Als Regimentsmedikus am Hof von Württemberg hasst er den täglichen Drill und das Tragen von Uniform und Perücke. Als der despotische Herzog ihm erneut das Dichten verbietet, gelingt ihm eine dramatische Flucht in die Freiheit. Sein sehnlichstes Ziel ist die Nähe zu Goethe in Weimar. Der Weg dorthin ist ebenso geprägt von Geldnot, Krankheit und Liebeskummer wie von Willenskraft, Begeisterung und tiefer Freundschaft.Andreas Maria Hogrebe ist eine lebendig erzählte Biografie gelungen. Er nimmt uns mit auf seine Reise zu den Orten, in denen Schiller gelebt und Spuren auf seinem Weg bis nach Weimar hinterlassen hat. Diese Art der Darstellung eines biografischen Reiseführers ist neu und frisch. Sie macht Lust auf einen Besuch der bis heute vorhandenen Schillerhäuser, in denen man den Dichter nur kurz außer Haus vermutet.
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbSet - (OVK: 24,00). Zustand: Sehr gut. 160 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 433.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,99
Gebraucht ab EUR 56,99
Mehr entdecken Softcover
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Verlage und Orte, 2000/2005. 411/140 S., kartoniert---Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - enthalten. Frank Arjava Petter: Das Reiki Feuer. Neues über den Ursprung der Reiki-Kraft. das komplette Lehr- und Arbeitsbuch/Andreas Dalberg. Der Weg zum wahren Reiki-Meister. Mit den Symbolen, Mantren und Einweihungsriten aller Reiki-Grade - 606 Gramm.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Verwandlung | Literaturklassiker + Interpretation + Kafka-Biographie + Zeittafel | Franz Kafka | Taschenbuch | Paperback | 100 S. | Deutsch | 2015 | Dalberg, Andreas | EAN 9783944283104 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Basel, Andreas Cratander, 1522
Anbieter: Hellmut Schumann Antiquariat, Zurich, Schweiz
Signiert
EUR 20.117,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWith 2 richly figured woodcut title borders by Hans Franck, and many woodcut figured initials. 20 unn. leaves, 220 pp., 44 unn. leaves. Folio. 18th-century calf with richly gilt spine, gilt armorial supralibros of Karl Theodor von der Pfalz on both covers (signed B.P. in lowest compartment). Basel, (Andreas Cratander), 1522. Pomponius Mela's famous Latin "Geography" of the earliest surviving Latin work on geography, present here in the epochal edition by the great Swiss humanist Joachim von Watt or Vadianus (1484-1551), first published in a textually shorter edition in Vienna, 1518: 23, 132 ff., see VD 16 M 2310). The present second edition is revised and augmented, and is the first to contain the "Loca aliquot" in which Vadianus once more confirmed his modern scientific point of view by critizising the obsolete one of Johannes Camertus. Further more, this second edition contains the famous letters by Vadian to Rudolph Agricola with the suggestion, first made by Martin Waldseemüller, to name the Mundus Novus after Amerigo Vespucci "America" (Ff5 recto). There are probably very few copies known of this present edition which contain the adaption of the 1507 Waldseemüller world map modelled in 1520 by Petrus Apian, and printed by him in Vienna for the Solinus edition c. 1520 under the title "Tipus Orbis Universalis" (c. 410 x 290 mm). ".Some bibliographers have claimed that it belongs to the book. This, however is a matter of doubt. The text contains no allusion to such a map, and it is probable that the book was issued without it" (Sabin after Harisse). As was the trait at this time as well as being sold separately: There is, however some doubt as to whether the Apianus map, published in Vienna for the Solinus in 1520, was originally issued with this Basel 1522 edition of Mela. The copies of this present book edition from 1522 in Basel and Munich do not have the Apian map bound in. Anyhow, copies of this Apian map in the collections of the University Library Basel and the Bayerische Staatsbibliothek Munich are catalogued separately. The current sales value of this map today probably is USD 130'000. This present edition is also interesting for the history of Alpine exploration, containing Vadianus' description of the first ascent of mount Pilatus near Lucerne, accomplished by him in the summer 1518 accompanied by his humanist friends Johannes Xylotectus, Oswaldus Myconius, and Conrad Grebelius (p. 34). The importance of Mela's work, which Petrarca and Boccaccio held in high esteem, which Cabal -the discover of Brazil- worked through meticulously, and which has been used as a schoolbook for centuries since early modern times, is also evident to todays's readers: Not only Trier, the Taunus mountains, parts of the Lake Constance, Scandinavia, etc. are metioned here for the first time. The architectural title border, signed and dated "1519 HF", is attributed to Hans Furtenbach, a contemporary of Urs Graf with whom he shares stylistic characteristics. It shows the figure of "Hercules Gallicus" beneath the title, the figures of Lucretia on the left and Judith on the right, both standing above Andreas Cratander's Occasio-device. The head of the frame shows, from left to right, the young Occasio again, an old woman as Penitence, and a rich man. The frame of the title to part II shows putti playing and sea monsters, in the two vertical columns of grotesques Cratander's Occasio. This border in the style of Hans Holbein style is most probably by Hans Franck. Both borders were first used by Cratander for his edition of Gellius' "Noctes Atticae" in 1519. Charles Philipp Theodore von der Pfalz (1724-1799), since 1777 Elector of the Palatinate branch of the House of Wittelsbach was a patron of the arts, and the promoter of the first German National Theatre at Mannheim, under the direction of Dalberg and Iffland, and founder of the Mannheim Academy of Sciences in 1763. He was a beautifier of the new capital Mannheim and builder of the Castle of Schwetzingen. After a separation of centuries he was able to reunite the Palatinate with Bavaria and moved to Munich. - Ms. library inscription on first flyleaf verso, small stamp at foot of title, two tiny stains to title border, minor spotting to first leaves, last text leaf with restored tear in top margin slightly affecting the head-line, some old ms. marginal annotations or underlinings. A very fine copy in a unique binding. - VD 16 M 2314; Sabin 63957; JCBI, 82 (also without the map); Adams M-1056; STC, (German), 608; Harrisse 112; Alden/Landis 522/9; Oberrheinische Buchillustration II, nos. 299 and 301, and illus. 320; cf. Brun I, 478 (on Frank); Thieme/Becker XII, 345 ("Die bekannteste Arbeit, die Einfassung mit dem Hercules Gallicus"). GEOGRAPHY: GENERAL ; HELVETICA: ALLGEMEIN ;
Verlag: Wien, Haas,, 1803
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 92,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 222; VIII, 206 S. jeweils mit Titelvignette und Frontinspiz Einband berieben und bestoßen. Spiegel leimschattig. Titelblatt des ersten Teils so beschnitten, dass der Verlag und das Druckjahr fehlen. Innen sauber und gut. "Friedrich Wilhelm Gotter (* 3. September 1746 in Gotha; 18. März 1797 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Friedrich Wilhelm Gotter wuchs in einer angesehenen Gothaer Beamtenfamilie auf. Sein Vater war der Legationsrat Heinrich Ernst Gotter (17031772), sein Großvater der bekannte Kirchenlieddichter und Jurist Ludwig Andreas Gotter. Über seinen Urgroßvater, den Oberhofprediger und Generalsuperintendenten Johann Christian Gotter (16071677), ist er auch mit dem Diplomaten Gustav Adolf von Gotter verwandt. Friedrich Wilhelm Gotter heiratete 1780 die Gothaerin Luise Stiege (17601826). Der Ehe entsprossen drei Töchter, deren bekannteste Angelica Pauline Amalie ist, welche die zweite Ehefrau von Friedrich Wilhelm Schelling wurde. Leben und Wirken Gotter erhielt frühzeitig Privatunterricht. Bereits in früher Jugend folgten die ersten dichterischen Versuche. Im Jahr 1763 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen. In dieser Zeit begann er sich für die Schauspielkunst zu interessieren und gründete selbst eine Schauspielgruppe. Für diese schrieb und dichtete er auch. Gemeinsam mit Heinrich Christian Boie begründete Gotter den Göttinger Musenalmanach, der erstmals 1770 bei Johann Christian Dieterich erschien. Nach Beendigung seines Studiums ging Gotter nach Gotha zurück, wo er zunächst die Stellung eines Archivars am Hofe Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg bekleidete. Später wurde er Legationssekretär am Reichskammergericht in Wetzlar und daraufhin Geheimsekretär am Gothaer Hof. Parallel dazu blieb Friedrich Wilhelm Gotter weiterhin schriftstellerisch tätig und unterhielt enge Kontakte zu Theatergruppen. Weiterhin pflegte er enge Beziehungen zu Theaterdirektoren und Schauspielern wie z.B. Friedrich Ludwig Schröder, August Wilhelm Iffland, Conrad Ekhof und Karl Theodor von Dalberg. Die literarischen Werke Friedrich Wilhelm Gotters sind sehr umfassend und vielfältig. Er schrieb u.a. mehr als vierzig Theaterstücke. Diese Werke machten ihn zu Lebzeiten zu einem der meistgespielten Schriftstellern an deutschen Bühnen. Er wirkte weiterhin auch als Schauspieler und Regisseur bei der Aufführung seiner Werke mit. Darüber hinaus schrieb er zahlreiche Vorlagen für Singspiele (Libretti) sowie Dramen und Gedichte. Am bekanntesten ist sicherlich sein Gedicht "Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein!" aus dem Schauspiel "Esther", das von Johann Friedrich Anton Fleischmann und in Anlehnung an dessen Komposition auch von Bernhard Flies vertont wurde. Fälschlicherweise wurde diese Komposition lange Mozart zugeschrieben (KV350). Das ironische Gedicht "Das unbefangene Mädchen" (Ich bin ein Mädchen, fein und jung.) ist typisch für Gotters Stil und wurde Mitte der 1990er Jahre in einem der ersten Fernsehwerbespots (in gesprochener Version) für einen Mobilfunkanbieter eingesetzt. Es wurde von Corona Schröter (17511802), später auch von Franz Biebl (19062001) vertont." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 17 x 11 cm, Halbleder mit umlaufendem Rotschnitt.
Verlag: Germanien (d i Berlin), 1818
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI, 159 S. Pp. M. Rsign. Einbd. angeschmutzt u. teils fleckig. Sign. a. etwas leimschattigem Vors. St. a. Tit. Einige S. etwas (stock-)fl. Holzmann/Bohatta III/4110. - Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg (geb. 4. November 1774 in Dresden; gest. 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel. Sein Bruder war der österreichische Minister Johann von Wessenberg. 1801 wurde er von Fürstbischof Karl Theodor von Dalberg zum Generalvikar des Bistums Konstanz ernannt. Erst 1812 empfing er d. Priesterweihe. Auf d. Wiener Kongress bemühte er sich in Dalbergs Auftrag um d. Herstellung einer deutsch-katholischen Nationalkirche unter deutschem Primas. Infolgedessen versagte der Papst sowohl seiner Wahl zum Koadjutor 1814 wie zum Bistumsverweser 1817 die Bestätigung. Der Verfasser Franz Andreas Frey, Kirchenrechtslehrer, geb. zu Bamberg den 20. Juli 1763, gest. daselbst am 24. Juni 1820. Nach Absolvierung aller vorgängigen Studien in seiner Vaterstadt wurde er daselbst am 13. März 1787 zum Priester geweiht u. im nächsten Jahr Lic. theol. Wie sehr F. im Ganzen auf Seite der curialen Anschauung stand, soweit solche damals sich äußerlich kundgeben konnte, zeigt weniger sein Bestreben, d. Säcularisation zu verhindern, als nach deren Eintritt der energische Kampf gegen d. von d. bairischen Regierung beanspruchte landesherrliche Patronat, d. Eintreten zu Gunsten d. Wohnungsrechts d. Domherren in ihren Curien, auch nach der Säcularisation, d. Kritik d. Dalberg'schen Planes hinsichtlich d. deutschen Kirche, vor Allem aber sein Auftreten gegen Wessenberg, d. ihn noch auf d. Todesbette zu d. Plane d. Widerlegung eines eben erschienenen Artikels (Freimüthige Beurtheilung sämmtlicher in der Angelegenheit des Fr. v. Wessenberg erschienenen Streitschriften. im 6. St. von Hermes, Leipzig 1820) führte. Sprache: Deutsch.
Verlag: Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1848 - 1855., 1848
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMeist drei bis vier Werke bzw. Autoren mit jeweils ca. 90 Seiten in einem Band zusammengebunden, mit Kupferstich-Portraits der Verfasser als Frontispiz (bei den Klopstock-Bänden Szenen aus dem "Messias"). 1: Friedrich Matthisson u. Johann Gaudenz von Salis. 2 - 3: Theodor Körner. 4 - 6: Gotthold Ephraim Lessing. 7: Magnus Gottfried Lichtwer. 8: Christian Friedrich Daniel Schubart. 9: Justus Möser. 10: Aloys Blumauer. 11 - 12: Johann Georg Zimmermann. 19 - 20: Johann Wolfgang von Goethe. 21: Ludwig Heinrich Christoph Hölty. 31 - 32: Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 33 - 35: Adolph von Knigge. 36 - 37: Johann Gottfried Seume. 38 - 39: Moses Mendelssohn. 44 - 49: Johann Gottfried Seume. 50: Friedrich Leopold zu Stolberg. 51: Christian zu Stolberg. 52 - 54: Johann Heinrich Voß. 55 - 56: Gottfried August Bürger. 65 - 68: Gottlieb Konrad Pfeffel. 77 - 79: Johann Heinrich Daniel Zschokke. 85 - 86: August von Kotzebue. 88 - 89: Karl von Rotteck. 99: Karl Theodor von Dalberg. 100: Karl Christian Ernst von Benzel-Sternau. 103: versch. Verf.: Denksprüche fürs Leben. 104 - 106: Friedrich Schiller. 107 - 108: Benedikte Naubert. 109 - 110: August Gottlob Eberhard. 111: Franz Anton Joseph von Sonnenberg. 112 - 113: Franz Christoph Horn. 114: Ludwig Tieck u. Novalis. 115: Carl Weisflog. 120 - 123: Johann Karl August Musäus. 124 - 125: Friedrich Max von Klinger. 126: Friedrich Kind. 132: Johann Heinrich von Wessenberg. 133: Jens Baggesen u. Adam Oehlenschläger. 134: Karl Friedrich Theodor Winkler. 135: Johann Ladislav Pyrker. 136 - 137: Ludwig Börne. 142 - 143: Johann Gottlieb Fichte. 144: Johann Peter Hebel. 147: Franz von Spaun u. Gotthilf August von Maltitz. 148: Schiller s und Göthe s Briefwechsel. 149 - 150: Gotthelf Wilhelm Christoph Starke. 153 - 156: Caroline Pichler. 165: Johann Daniel Falk. 166: Karl Heinrich Heydenreich. 174: Helferich Peter Sturz. 175: Martin Luther. 176: Leopold Friedrich Günther von Göckingk. 177: Johann Andreas Cramer. 179: Johann Kaspar Friedrich Manso. 180: Johann Joachim Winckelmann. 181 - 182: Christoph Martin Wieland. 185 - 186: Johann Wolfgang von Goethe. 187: Gottfried Kinkel. 188: Nikolaus Lenau. 189: Emmanuel Geibel. 190: Salomon Geßner. 191: Nikolaus Lenau. 192: Adolf Böttger. 197: Georg Herwegh. 198: Johann Jakob Bodmer (Noachide). 199 - 200: Franz von Gaudy. 201: Heinrich Heine. 202: Christoph Friedrich Weiße u. Johann Peter Uz. 203 - 204: Ernst August Tiedge. 206: Ferdinand Freiligrath. 207 - 208: Alexander von Humboldt. 216 - 217: Ältere deutsche Dichter. 219: Adelbert von Chamisso. 220: Johann Friedrich Wilhelm Zachariä. 221: Eduard Duller. 222: Oskar Ludwig Bernhard Wolff. 223: Friedrich Rochlitz. 224. Veit Weber. 229: Clemens Brentano. 230: Karl Herloßsohn. 231: Achim von Arnim. 232: Joseph von Eichendorff. 233: Wilhelm Müller. 234: Karl Leberecht Immermann. 235: Zacharias Werner. 236: Friedrich Hölderlin u. Karl Mayer. 238: Karl Beck. 239: Franz Dingelstedt. 240: Friedrich de la Motte-Fouqué. 241: Christian Dietrich Grabbe. 251: Wolfgang Menzel. 252: Gustav Pfizer. 253: Adolf Müllner. 254: Justinus Kerner. 255: Gustav von Heeringen. 256: Ernst von Feuchtersleben. 257: Gustav Kühne. 258 - 259: Bettine von Arnim. 260: Oskar von Redwitz. 261: Jakob u. Wilhelm Grimm. 262. Franz Grillparzer. 263: Heinrich Steffens u. Johann Joseph Görres. 265: Karl Ferdinand Dräxler u. Henriette Ottenheimer. 266: Theodor Gottlieb von Hippel. 267: Christoph Ernst von Houwald. 268: Ludwig Köhler. 273: Friedrich G. Wetzel. 274: Friedrich Halm. 275: Jung-Stilling. 276: Ernst August Hagen. 277: Hermann Rollett. 278: Eduard Mörike u. Friederike Brun. 283: Eduard von Bauernfeld. 284: Karl Spindler. 285: Karl Barth. 286: August Mahlmann. 287: Friedrich Wilhelm Gotter. 288: Karl von Holtei. 289: Ferrand ( d. i. Ed. Schulz) u. Friedrich Wilhelm Rogge. 290: Theodor Mundt. 291: August Kopisch u. Friedrich Wilhelm Waiblinger. 292: August Heinrich Lafontaine. 293: Karl Friedrich Moritz Saphir. 294: Karl Ludwig u. Karoline von Woltman.
Verlag: Augspurg und Dillingen, Johann Caspar Bencards Seel. Erben., 1752
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage. Gr.8°. [22,4 x 18,5 cm]. 8 Blätter/460 Seiten. Mit einem Register. Frakturdruck. Halblederband der Zeit auf 4 Bünden und mit Ledercken. (Deckel beschabt. Ecken/Kanten berieben, teils bestossen. Vorsatz (unbedruckt) mit 4,5 cm, Seite 340 mit 6 cm Randeinriss. Wenige Anfangsblätter partiell randfleckig. Am Umblättereck tlws. leicht fingerfleckig. Wenige Endblätter am oberen Blattrand eher schwach wasserrandig). - Ansonsten ein insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar in fester Bindung. - Inhalt / 1. Theil: St. Pius Pabst. St. Constant. Bischoff Martyr. St. Pontius Bischoff u. Martyr. St. Basilaeus Bischoff u. Mart. St. Adelbertus Bischoff u. Mart. St. Maximus Martyr. St. Paphnutius Martyr. St. Hermylus Martyr. St. Processus ud Martinianus. Die HH. siben Schlaeffer, Mart. St. Paulus und Juliana, Mart. St. Renatus Bischoff. St. Gallus Bischoff. St. Augustinus Engellaendischer Apostel. St. Dunstanus Bischoff. St. Eucherius Bischoff. St. Pirminus Bischoff. St. Corbinianus Bischoff. St. Ludgerus Bischoff. St. Athanasius Bischoff. St. Gotthardus Bischoff. St. Aurentius Abbt. St. Maurus Abbt. St. Fursaeus Abbt. St. Adelhardus Abbt. St. Amatus Abbt. St. Victorianus Abbt. St. Jordanus Dominicaner General. St. Beatus Priester. St. Felix Priester. Seel. Augustinus Faranus. Seel. Johan. Baptista Ptolomaeus. Seel Franciscus von Senis. Seel. Venturinus. St. Guntramnus Koenig. St. Pipinus Hertzog. Seel. Mauritius Marggraff. Seel. Albertus Graf. St. Andreas Kriegs-General. St. Eckenbertus Freyherr von Dalberg. Seel. Eulogius Rechtsgelehrter. St. Justinus Weltweiser. St. Homobonus Kauffmann. St. Apollonius Raths-Herr. St. Auspicius Burger. St. Samson Hausswirth der Armen. St. Isidorus Baursmann. St. Theobaldus Hauss-Knecht. St. Amor armer Pilgram. Seel. Francus von Senis bekehrter Suender. // Historien Des Anderen Theils: St. Afra, Martyrin. St Anatolia Maryrin. St. Restituta Martyerin. St. Pelagia Martyrin. St. Anysia Martyrin. St. Julia Martyrin. St. Solongia Martyrin. St. Columba Jungrrau und Mart. St. Eurosia Martyrin. St. Godoleva Martyrin. St. Ausstrebertha Abbtissin. St. Lioba Abbtissin. St. Athanasia Abbtissin. St. Adelheidis Abbtissin. St. Wivina Abbtissin. St. Franca Abbtissin. St. Asella Jungfrau. St. Ermelindis Jungfrau. St. Batildis Jungfrau. St. Oda Jungfrau. Seel. Aemilia Jungfrau. Seel. Christiana Jungfrau. Seel. Margaretha Jungfrau. Seel. Gertrudis Jungfrau. Seel. Margaritha Jungfrau. Seel. Paula Jungfr. Seel. Lucia Jungrau. Seel. Agatha vom Creutz Jungfrau. Seel. Agnes von Jesu Jungfrau. Seel. Villava Jungfrau. Seel. Adelheidis Kayserin. Seel. Margaretha Kayserliche Princessin. St. Caesarea Koenigin in Persien. St. Clotildis Koenigin. St. Oda Koenigliche Princessin. St. Beggha Hertzogin. St. Glodesindis Hertzogliche Princessin. Seel. Margaretha Marffraefin. St. Ytta Graefin. St. Amelberga Edelfrau. St. Brigida Edele Jungfrau. St. Romula Gichtbruechtige Jungfrau. St. Monegundis Ehefrau. Seel. Clara Cerventa Ehefrau. Seel. Bathildis Wittib. Sell. Helena Wittib. St. Susanna Diaconessin. Seel. Christina Einsidlerin. Seel. Chrstiana Dienstmagd. St. Eudocia Buesserin. Sprache: deutsch, de.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 740,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1839-44. Über 20.000 Seiten mit zahlr. Stahlstichfrontispizen., orig. einheitliche, dunkelgrüne Pappbände mit goldgeprägten Rückentiteln., Duodez., mehrere Bände in einem (nicht der Reihenfolge nach eingebunden/ etwas berieben/leicht bst.)---- Seltene umfangreich Ausgabe- Enthalten sind: Musäus' Volksmärchen / Jean Paul' Werke / Johann Ernst Wagner / C. Weisflog / Christian Felix Weiße und Johann Peter Zu / Ignaz Heinrich von Wessenberg / Johann Winckelmann / Zachariä / Johann Georg von Zimmermann / Johann Heinrich D. Zschokke / H. Heine / Ludwig Ferd. Huber / Joh. Georg Jacobi / Krummacher / Friedrich Chr. Wilh. Jacobs / Justus Möser / Friedrich Müller / Johannes von Müller / Benedikte Naubert / Neubeck und M. v. Schenkendorf / Schiller / Goethe / Anna Louise Karschin / Friedrich Kind / Heinrich von Kleist / Friedrich Krug von Nidda / Ludwig Tieck / Novalis (Friedrich von Hardenberg) / Ernst August Tiedge / Moritz August von Thümmel / Ludwig Uhland / Johann Heinrich Voss / Hans von Spaun / Gotth. Wilh. Chr. Starke / Ch. C. Graf von Wenzel Sternau / Christian Graf zu Stolberg / H. P. Sturz / J. K. F. Manso / Friedrich von Matthison / Mendelssohn / Christ. Ludwig Neusser / Ludwig Heinrich von Nicolay / Caroline Pichler / Klopstock's Werke 1 und 2 / A. F. Langbein / Johann Anton Leisewitz / Georg Christoph Lichtenberg / Magnus Gottfried Lichtwer / Heinrich Luden / Johann Gottfried Seume (Band 2) / Engel's Werke / Wieland's Werke / Friedrich Max. v. Klinger / Knigge / August Wilhelm und Friedrich Schlegel / Ernst Schulze / Franz Ant. Jof . von Sonnenberg / Sprickmann / Seume / Carl Theodor Körner / Ludwig Theobal Kosegarten / August von Kotzebue / Wilhelm Hauff / Johann Peter Hebel / Johann Gottfried Herder / Gottfried Ephraim Lessing / Gottlieb Wilhelm Rabener / Carl von Rotteck / Christian Fürchtegott Gellert / Salomon Gessner / J. W. L. Gleim / Heinrich Joseph Edler von Collin / Carl Th. von Dalberg / Johann Jacob Dusch / Ludwig Heinrich Christian Hölty / E. T. A. Hoffmann / Franz Christoph Horn / Johann Gottlieb Fichte / Christian Garve / Otto Heinrich von Gemmingen / Gottlieb Conrad Pfeffel / Johann Ladislav Pyrker / Carl Wilhelm Ramler / Gottfried August Bürger / Matthias Claudius / Carl Philipp Conz / Joh. Andreas Cramer / H. W. von Gerstenberg / F. L. G. v. Goeckingk / Friedrich Wilhelm Gotter / Friedrich von Hagedorn / Albrecht von Haller / Fr. Haug und Fr. Rückert / Ernst Moriz Arndt / Jens Baggesen / Aloys Blumauer / Johann Jacob Bodmer / Ludwig Börne / Luise Brachmann / August Gottlieb Eberhard / Johann Daniel Falk 5600 Gramm.
Verlag: Hildburghausen & Philadelphia, Druck u. Verlag des Bibliographischen Instituts 1839 - 1843., 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland
EUR 278,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 18000 S. mit ca. 61 Stahlstichen -Blec- Band 1 bis Band 200 (nicht in Reihenfolge gebunden, Papier tlw. braunfleckig, feste Bindung, Ecken und Kanten berieben, Rücken verblaßt). Vorhanden sind die Bändchen: 172 u. 173 Chr. Ludwig Neusser, 98 u.99 Ludwig Theobul Kosegarten, 92 u. 93 E.M. Arndt / 30, 34, 35 Herder , 31,32, 33 -Gleim's Gedichte / 8 Lichtwer's Fabeln, 108 Albrecht von Haller's Gedichte, 107 Joh. Georg Jacobi's Gedichte, 122 Neubeck u. M.v. Schenkendorf, 97 Gedichte von Heydenreich, 96, Gedichte F.L.G. v. Göcking,/ 3,4,5, 134, 135 Johann Jacob Engel / 36, 37 Carl Theodor Körner, 150, 151 Heinrich v. Kleist, 100, 101 A.v. Kotzebue / 152 Chr. E. Graf v. Benzel Sternau, 153 Friedrich Ehrenberg, 19 H.W. Gerstenberg, 142 Carl Th. v. Dalberg, 133 Heinrich Luden, 145 F.H. Jacobi u. Krummacher / 132 O.H.v. Gemmingen / 112 Johann Anton Leisewitz, 121 Friedrich Krug von Nidda / 120 Johann von Müller, 162 H.P. Sturz , 158 H.Heine / 136 u.137 Aus ältern deutsche Dichter, 113 u.119 classische epigrammatische Anthologie, 200 Denksprüche für's Leben / 126,127,128, 129 Gottlieb Conrad Pfeffel, 13 u. 14 Gottfried Augsut Bürger / 174 Martin Luther , 169 Joh. Andreas Cramer, 168 Ludwig Heinrich v. Nicolay, 125 Friedrich Wilhelm Gotter, 124 Carl Philipp Conz, 170 Ernst Schulze / 47 - 51 Gottfried Ephraim Lessing / 157 Ludwig Tieck u. Novalis, 156 Louise Brachmann , 155 Friedrich Kind, 154 Friedrich Müller, 84 Gotth Wilh. Chr. Starke, 83 Winkler u. Ortlepp / 88-91 Carl von Rotteck, 15 u. 16 Gottlieb Wilhem Rabener / 43-46, 197 Christoph Martin Wieland / 63 - 67 Johann Gottfried Seume / 68 - 70, 196 Johann Gottfried Seume / 17 u. 18. Christian Fürchtegott Gellert, 146 u. 147 August Gottlieb Eberhard, 138 u. 139 Johann Heinrich Voß / 22 u. 23 Joh. Georg Zimmermann, 148 u. 149 Benedikte Naubert, 26 u. 27 Moses Mendelssohn / 28 u. 29 Georg Christoph Lichtenberg, 78 u. 79 Franz Christoph Horn, 176 u. 177 Christian Garve / 1 Ernst August Tiedge u.Siegfried August Mahlmann, 171 Weisflog, 195 Joh. Ladislav Pyrker, 175 J.F. Wilh. Zachariä / 166 Ludwig Ferd. Huber, 159 Johann Jakob Dusch u. Abraham Gotth.Kästner, 179 Johann Winckelmann, 178 Franz von Spann / 111 Fabeln von Fröhlich, Pfeffel u. Andern, 104 Christian Graf zu Stolberg , 103 Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, 165 Johann Daniel Falk, 161 Anna Louise Karschin, 160 J.K.F. Manso / 94 Salomon Geßner, 193 Johann Jakob Bodmer, 77 Franz Anton Jos.v. Sonnenberg, 38 August Wilhelm u.Fr. Schlegel, 81 Christian Felix Weiße u. Johann Peter Uz, 21 Ewald Christian v. Kleist / 6, 181 - 185 Friedrich Gottlieb Klopstock / 186 - 191 Friedrich Gottlieb Klopstock 7, 163 u. 164 Göthe's Genius, 141 u. 167 Friedrich von Schiller / 117 u. 118 E.T.A. Hoffmann, 130 u. 131 Wilhelm Hauff, 109 u. 110 Matthias Claudius / 52 - 54 Adolph von Knigge, 123, 198, 199 Heinrich Joseph Edler v. Collin / 72 - 74 Friedrich Max von Klinger, 85 - 87 Caroline Pichler / 55 - 58 Johann August Musäus Volksmärchen / 39 - 42 Jean Paul, 180, 192 Ludwig Börne / 75 u. 76 Friedrich Jacobs, 143 u. 144 Johann Gottlieb Fichte, 12 Justus Möser, 71 Moritz August von Thümmel / Es fehlen die Bändchen 2, 9, 10, 11, 20, 24, 25 59, 60, 61, 62, 80, 82, 95, 102, 105, 106, 114, 115, 116, 140, 194. Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Halbleineneinbände, goldgeprägte Rückentitel, 11 x 7 cm.
Verlag: (Ohne Ort). (Um 1830)., 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig lithographertes Blatt unter Glas in einfachem Rahmen der Zeit. Bildformat 8x12 cm (Rahmengröße 12,5x16 cm * Sehr selten ! ----- Friedrich Christian Reinermann (* 5. Oktober 1764 in Wetzlar; 7. Februar 1835 in Frankfurt am Main) war ein in Wetzlar tätiger deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Professor an der Städelschule. Reinermann wurde am 5. Oktober 1764 als Sohn des Johann Ludwig Reinermann (17251809) und der Anna Elisabeth geborene Diegel (17261796) aus Kassel in Wetzlar geboren. Sein Vater war Kirchendiener und Glöckner der reformierten Gemeinde in Wetzlar, im Hauptberuf Posamentierer. Der Name der Familie Reinermann wird schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts in den Wetzlarer Kirchenbüchern erwähnt. Reinermann wuchs zusammen mit zwei Brüdern und zwei Schwestern in Wetzlar auf. Seinen ersten Malunterricht erhielt er bei dem Wetzlarer Porträtmaler Cramer und ging dann als Schüler zu dem Frankfurter Maler, Kupferstecher und Tapetenfabrikanten Johann Andreas Benjamin Nothnagel (17291804). Anschließend arbeitete er als Tapetenmaler in Wetzlar. 1786 wurde er als Zimmermaler" im Weilburger Schloss angestellt. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel, wo er in der Gemäldegalerie Kopien alter Meister fertigte. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (17471810) war. 1790 heiratete er Margarethe Helene (geborene Waldschmidt) aus Wetzlar. Von 1793 bis 1803 war er im Auftrag des Basler Verlegers und Kupferstechers Christian von Mechel in Basel tätig. Reinermann spezialisierte sich dort auf Aquatintaradierungen, großformatige Blätter, die im Sepiaton gedruckt wurden. Einige dieser Blätter nahm Goethe in seine private Graphiksammlung auf. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. Dort heiratete er 1804 in zweiter Ehe Anna Margarethe (geborene Hollerbach, 17811855), eine Malerin von Blumen- und Früchteaquarellen. Das Paar hatte einen Sohn Johann Philipp Reinermann (18121882), der Zeichner und Restaurator wurde. Um den Kriegswirren zu entgehen, lebte die Familie Reinermann 1811 bis 1818 in Wetzlar und bewohnte ein Haus in der Pariser Gasse. 1812 ernannte ihn der Landesherr Karl Theodor von Dalberg zum "Professor der bildenden Künste". 1818 erhielt Reinermann eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main. Im selben Jahr überreichte Friedrich Wilhelm III. von Preußen Reinermann in Anerkennung seiner Kunstfertigkeit eine Ehrengabe. Am 7. Februar 1835 starb Reinermann in Frankfurt. (Quelle Wikipedia) ----- Die Rechneigrabenstraße verläuft vom Börneplatz an der Kurt-Schumacher-Straße geradlinig nach Osten bis zur rechtwinkligen Einmündung in die Lange Straße, die ihrerseits dem Verlauf der ehemaligen Frankfurter Stadtbefestigung folgt. Jenseits der Langen Straße liegt die Obermainanlage, ein Teil der Wallanlagen, mit dem Rechneigrabenweiher. Sie hat von Norden her keine Querstraßen, da dort seit dem Hochmittelalter der jüdische Friedhof liegt. Von Süden her, aus dem Fischerfeldviertel, münden die Schützenstraße und die Mainstraße ein. Obwohl die Straße entwicklungsgeschichtlich von Westen nach Osten bebaut wurde, verläuft die Nummerierung der Grundstücke andersherum, nämlich, wie in Frankfurt seit 200 Jahren üblich, in Fließrichtung des Mains. Die Straße entstand, wie das ganze Fischerfeldviertel, die damals so genannte Neue Anlage, ab 1793. Es handelte sich um die erste Stadterweiterung seit der erwähnten Gründung der Neustadt 1333. Im 1811 von C. F. Ulrich veröffentlichen Geometrischen Grundriss von Frankfurt am Mayn sind die ersten Grundstücke auf der südlichen Straßenseite bis über die Mainstraße hinaus bereits als bebaut dargestellt. Schon wenige Jahre später war das Viertel bis zur Obermainanlage hin bebaut. Lediglich an der Rechneigrabenstraße verblieben einige freie Grundstücke, vor allem auf ihrer nördlichen, zum Friedhof hin gelegenen Seite, dem Gelände des ehemaligen Holzhofs der Juden". Diese wurden nun gege.
Verlag: Quedlinburg u. Leipzig, Gottfried Basse, 1816
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuedlinburg u. Leipzig, Gottfried Basse, 1816-1818. Zusammen 2000 S. Mit 4 gestoch. Portraits als Frontispiz. 20 cm. Halbleder der Zt. mit je 2 farb. Rsch. Erste Ausgabe der Sammlung von Biographien von Zeitgenossen. MIt den Bildnissen von Th. Körner, Klopstock, Fr. V. Reinhard und Johannes von Müller. - Kirchner 1419. - In Heft 3 des 2. Bandes wird Carl Nicolai auf dem Titelblatt erstmals als Herausgeber genannt. Das bis dahin gültige Titelblatt mit der Angabe "Herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten" ist hier ein letztes Mal mit eingebunden.- [1.] Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels. Luise Königin von Preußen. Theodor Körner. General Jean Victor Moreau. Andreas Hofer. August Wilhelm Iffland. Bülow von Dennewitz. Horatio Nelson. Christoph Martin Wieland. - [2.] Josephine, Kaiserin von Frankreich. Ferdinand von Schill. Friedrich Gottlieb Klopstock. Michail Illarionowitsch Kutusow (Fürst Goln Golenitschef-Smolenskoi. Richard Brinsley Sheridan. Joachim Murat König von Neapel. Friedrich Schiller. Paßman Oglu. Carl Wilhelm Ferdinand Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.- [3.] K. T. A. M. Reichsfreiherr von Dalberg. Franz Volkmar Reinhard. Ludwig Prinz von Preußen. Gottfried Christoph Beireis. Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Andreas Massena. Alexander Berthier. Wolfgang Amadeus Mozart. - [4.] Johannes von Müller. Thaddeus Kosziusko. Johann Gottfried Seume. Heinrich Philip Konrad Henke. Carl XIII. König von Schweden. Friedrich Samuel Gottfried Sack. Karl Ludwig von Woltmann. Olaus Gerhard Tychsen. Jean Siffrein Maury. - Carl Nicolai (1779-1819), Dichter, Jurist und Privatgelehrter, Verfasser von Unterhaltungsromanen, Mitarbeiter an Zeitschriften wie "Neue Fackeln" und "Thusnelda". - PROVENIENZ: Exlibris des Ernst Kelchner (1831-1895), dt. Historiker, Bibliothekar der Stadtbibliothek Frankfurt, verfasste zahlreiche Artikel für die Allgemeine Deutsche Biographie u.a. Nach seinem Tod erwarb die Frankfurter Stadtbibliothek seine ca. 15000 Bände umfassende Bibliothek. - Einbände fleckig, Leder an den Kapitalen eines Bandes schadhaft, RSch. mit Absplitt.; Vorsätze von Bd. 3 u. 4 leimschattig, ein Frontispiz stockfl. und mit schmalem Wasserrand, sonst innen gut u. sauber. - Selten.