Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
Signiert
130 S. Kartoniert. 8°. Signiert von Anton Stankowski. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Buchrücken minimal ausgeblichen. Sonst gut erhalten Sprache: deu.
Verlag: Joseph Keller Verlag, 1972
Sprache: Englisch
Anbieter: studio montespecchio, Montespecchio, Italien
Signiert
Soft cover. Zustand: Fine. Small quarto, 130 pages, illustrated throughout. Illustrated wrappers. - First edition. This copy signed on title page by Eugen Gomringer. Introduction to the book series ?Kunst und Umwelt? by Eugen Gomringer. With numerous examples by Anton + Joachim Stankowski, Helmut Lortz, Maurice Garnier, El Lissitzky, Walter Dexel, Willie Baumeister, Paul Klee Ernst Jandel etc. Signed by Author(s).
Verlag: Kassel:, 1986
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
OBr. Signiert: Eine maschinenschriftliche Postkarte (vom eigenen Werk) zur Übersendung des Katalogs mit Unterschrift liegt bei.
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. Formateinband: Leinen mit Umschlag im gemeinsamen Schuber / gebundene Ausgabe 285; 234 S. (34 cm) 2 Bände im Schuber (vollständig); 1. Aufl.; In Band 1 handschriftliche Widmung von Anton Stankowski (signiert und datiert mit der Jahreszahl 1997), in Band 2 mit Bleistiftskizze des Künstlers (Gesicht von der Seite, wohl Selbstporträt) auf Schutztitelblatt; Gut und sauber erhalten. Schuber mit minimaler Kratzspur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3600 [Stichwörter: signiert, signierte Ausgabe, Signatur].
Verlag: Bonn/ Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank, 1986
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
Signiert
4°. 71 Seiten. OLn. mit zahlreichen teils ganzseitigen farbigen und s/w Abb. Signiert auf dem Titelblatt von A. Stankowski. Einband und Inneres in sehr gutem Zustand. Zustand insgesamt sehr gut. 2200 Gramm.
Verlag: Stuttgart. Galerie No. 6. (1979)., 1979
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Erste Auflage. 26 x 22 cm. 78 unpaginierte S. Illustrierter OPappband. Einbandkanten mit einigen sehr kleinen Bereibungen, untere Ecke des Rückendeckels mit kleiner Stauchung. Sonst sehr gutes Exemplar. Schön gestalteter Titel von Anton Stankowski in der seltenen Erstausgabe durchgehend mit Siebdrucken illustriert sowie einem Text von Eugen Gomringer und Abbildungsverzeichnis mit Erklärungen und s/w-Abbildungen versehen! Mit eigenhändiger Zueignung des Künstlers auf dem Titelblatt in Bleistift, signiert.
Verlag: Stuttgart, Hatje, 1983
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
442 Seiten. 4°. Original Leinwand im OU (dieser leicht vergilbt). Erste Ausgabe der umfassenden Dokumnetation zu Leben und Werk Stankowskis. - Mit eigenhändiger Widmung für Rainer Hildebrand auf Voratz. - Mit Beiträgen von Max Bense, Karl Duschek, E. Gomringer u.a. OT2-108 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ostfildern: Cantz (1995)., 1995
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
43 Bll., als Blockbuch, OKart. (japanische Klebebindung), 29,5 x 21 cm. Mit eigenhändiger Signatur Stankowskis auf dem Vortitel. Nummer 68 von 500 signierten und im Kolophon numerierten Exemplaren. - Mit 40 farbigen Serigraphien. - "Das visuelle Denken von Anton Stankowski gründet sich auf Geometrie, Maß und Zahl, also auf klare Ordnungsprinzipien. In welchem Umfang die konkrete Flächenbildung durch den Einsatz der Farbe betont, ja gestaltet wird, zeigen die in diesem Buch versammelten farbigen Serigraphien" (2. Blatt; Einleitung von Günther Wirth). - Provenienz: Bibliothek des Architekturkritikers Manfred Sack (1928-2014; Namenszug in zartem Bleistift auf dem Vortitel verso; typografisches Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Minimal berieben; gutes Exemplar.
Zustand: Very Good. SIGNED! [Anton Stankowski], n.d. ca. 1977. 4to paperback. 40pp. German. Illustrations. Signed by author on half title page. Very Good book. Slight toning to cover. (Modern Art, Exhibition Catalogs, Books in German) Inquire if you need further information.
Verlag: Undatiert, wohl 1970er-Jahre., 1970
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Bildgr??e 17,8 x 13,7 cm. Blattgr??e 41,8 x 29,6 cm. Rechts unterhalb des Bildes signiert. Tadellos erhalten. Auflagenh?he nicht bekannt. Stankowski studierte nach einer Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler an der Folkwangschule Essen bei Max Burchartz. 1929 bersiedelte er nach Z rich und arbeitete dort im bekannten Reklamestudio von Max Dalang. Zu seinem Freundeskreis geh?rten dort Maler, Bildhauer, Designer, Typo- und Photographen und Architekten etc. wie Max Bill, Richard Paul Lohse, Heiri Steiner, Ernst A. Heiniger, Hans Neuburg, Hans Fischli, Verena Loewensberg u.a., mit denen er in regem Austausch stand und die zum Kreis der Z richer Konkreten z?hlten. 1934 wurde ihm die Schweizer Arbeitserlaubnis entzogen und er ging nach Deutschland zur ck, wo er in Stuttgart ab 1938 als selbstst?ndiger Graphiker arbeitete. Nach Kriegsdienst und russischer Kriegsgefangenschaft gr ndete er 1951 in Stuttgart ein eigenes graphisches Atelier. Wiederum entstand hier ein Freundeskreis gleichgesinnter K nstler, zu dem u.a. Willi Baumeister, Max Bense, Egon Eiermann oder Mia Seeger z?hlten. Zur selben Zeit unterrichtete er auch an der Hochschule f r Gestaltung in Ulm. Mitte der 1970er-Jahre widmete er sich zunehmend der Malerei und geh?rte 1983 zu den Mitbegr ndern der K nstlervereinigung "Konstruktive Tendenzen". Sprache: de.
Erscheinungsdatum: 1994
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Glöckner, Hermann. Stankowski, Anton. Duschek, Karl. Sterne. Stars.1994. Grafikmappe, 3 Farbsiebdrucke / Farbserigrafien. Mappenwerk, von Hermann Glöckner & Anton Stankowski & Karl Duschek. Auflage Exemplar Nr. 10/50. 49,5 x 34,6 cm (Blätter), 50,5 x 36,2 cm (Mappe).Zille S 44 c (von c). Aus: Hermann Glöckner, Anton Stankowski & Karl Duschek, Sterne. Stars (Stuttgart: Galerie Beatrix Wilhelm 1994). Vollständiges originalgrafisches Mappenwerk inklusive 1 Textblatt mit Vorwort von Gunther Thiem, 1 Innen-Umschlag und 3 jeweils in Passepartout liegende Farbsiebdrucke. - Mit der in Rot und Blau gedruckten und ins Hochformat gestellten Arbeit Druchdringung von Hermann Glöckner. Komplett mit anthrazitfarbenem Pappschuber. Alle Blätter tadellos erhalten. Insgesamt sehr guter Zustand.Hermann Glöckner (1889 Cotta bei Dresden - 1987 Berlin). Deutscher konstruktivistischer Maler, Grafiker und Bildhauer. 1904-11 Besuch der Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Edmund Schuchardt und Kurt Fiedler. 1914-18 als Soldat im 1. Weltkrieg. 1923/24 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann. 1945 Verlust fast des gesamten Oeuvres durch Kriegszerstörung. 1945-48 Mitglied der Künstlergruppe Der Ruf. Lebte und arbeitete im Künstlerhaus Loschwitz in Dresden, in den letzten Lebensjahren auch in West-Berlin. Galt innerhalb der geduldeten konstruktivistisch-abstrakten Dresdner Kunstszene als zentrale Leitfigur. Zahlreiche Aufträge für baugebundene Plastik im öffentlichen Raum. 1984 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur.Anton Stankowski (1906 Gelsenkirchen - 1998 Esslingen). Deutscher Maler, Grafiker und Fotograf. Namhafter Vertreter der konstruktiv-konkreten Kunst in Westdeutschland. Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler. Ab 1927 Studium Grafik, Typografie und Fotografie an der Folkwangschule in Essen bei Max Burchartz. Noch während des Studiums erste sogenannte Funktionelle Grafik. Ab 1929 Anstellung im Reklameatelier von Max Dalang. In diesen Jahren Konzepte der konstruktiven Grafik und der Gestaltungslehre. 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung, Umzug nach Lörrach. Ab 1938 freier Grafiker in Stuttgart. 1940-48 Soldat und Kriegsgefangener in Russland. Danach Schriftleiter, Grafiker und Fotograf der Stuttgarter Illustrierten. Im Stuttgarter Künstlerkreis um Willi Baumeister, Max Bense, und Egon Eiermann etabliert. 1964 Teilnahme an der documenta III. 1964 Gastdozent der Hochschule für Gestaltung Ulm. 1969-72 Vorsitzender des Ausschusses für Visuelle Gestaltung der Olympischen Spiele München. 1973 Entwurf für das Logo der Deutschen Bank, daneben zahlreiche weitere bekannte Marken und Logos, wie die der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft oder von Rewe. 1972-2012 Grafisches Atelier Stankowski und Partner (ab 1981 Stankowski+Duschek). In den 1970er Jahren verstärkte Hinwendung zur Malerei. 1983 Mitbegründer der Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen. 1976 Professur des Landes Baden-Württemberg. 1991 Hans-Molfenter-Preis der Stadt Stuttgart, 1998 Harry-Graf-Kessler-Preis (Ehrenpreis des Deutschen Künstlerbundes).Karl Duschek (1947 Braunschweig - 2011 Stuttgart). Deutscher Grafikdesigner, Autor und Verleger. Leiter des Ateliers Stankowski+Duschek und Geschäftsführer der Stankowski-Stiftung. 1964-67 Ausbildung zum Lithografen. 1967-72 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Danach langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit mit Anton Stankowski im Stuttgarter Grafischen Atelier Stankowski+Duschek. Entwickelte das 1993 eingeführte Corporate Design der Deutschen Börse. Ab 1991 Gestalter und Verleger der Zeitschrift für Kunst und Gestaltung eins und sowie zwei und usw. Mitglied des Deutschen Werkbundes, der Künstlergruppe Konstruktive Tendenzen und der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn. Zwei Blätter rechts unten in Bleistift signiert, ein Blatt verso mit dem Stempel des Hermann Glöckner Archiv. Alle links unten mit handschriftlicher Auflagenbezeichnung: 10/50.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
Je 22,1 : 22,1 cm auf einem getönten, gefalteten Karton-Bogen. 31 : 120 cm. In Bleistift signiert. In Orig.-Umschlag mit gedrucktem Titel. Künstlergraphik, Zeichnungen, Bilder, Skulpturen, Multiples Sprache: de.
Verlag: Esslingen. Bechtle Verlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
144 Seiten. Mit mehreren farbigen Abbildungen. OKart.-Einband. 21x13 cm * Kurt Leonhard (geboren am 5. Februar 1910 in Berlin; gestorben am 10. Oktober 2005 in Esslingen) war ein deutscher Kunsthistoriker, Lyriker und Übersetzer. Nach dem Besuch des Kant-Reformrealgymnasiums studierte Leonhard zunächst Germanistik und dann Kunstgeschichte, brach das Studium jedoch 1936 ab, da sein Promotionsthema Hans von Marées, Adolf von Hildebrand, Konrad Fiedler und die neue Bildvorstellung politisch nicht genehm war. Anschließend trat er in der Kunsthandlung von Karl Buchholz in der Leipziger Straße ein, wo er Nachfolger des in die Emigration getriebenen Curt Valentin wurde. Außerdem arbeitete er als Verlagslektor im Knaur Verlag, wo er die Literaturgeschichte Paul Fechners und die Kunstgeschichte von Richard Hamann herausgab, und veröffentlichte vereinzelte Gedichte.1939 wurde er einberufen, aber zunächst zurückgestellt, 1941 dann erneut gemustert und diensttauglich befunden. Zuerst in einer Berliner Schreibstube eingesetzt, wurde er nach Königsberg in der Neumark versetzt, wo er die dortige Fliegerhorst-Bibliothek zu betreuen hatte. 1943 heiratete er die Tochter eines dortigen Pfarrers, kam dann kurz in ein Transport- und Ersatzteillager in Riga und wurde anschließend in Oberitalien eingesetzt, wo er 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft kam, aber als vermeintlicher persönlicher Freund Thomas Manns bald wieder in relative Freiheit und schließlich nach Esslingen gelangte, wo er als amerikanischer Dolmetscher arbeiten sollte. Leonhard ließ sich in Esslingen nieder, gründete eine Familie und war Mitbegründer und für einige Monate Geschäftsführer der Esslinger Volkshochschule. Von 1950 bis 1959 war er Lektor des Esslinger Bechtle Verlags. In den folgenden Jahren wirkte er als Herausgeber und Übersetzer vor allem moderner französischer Dichtung als wichtiger Vermittler zwischen deutscher und französischer Avantgarde. Als Verfasser kunstgeschichtlicher und kunstkritischer Werke bemühte er sich um die Rezeption zeitgenössischer Kunst im Deutschland der Nachkriegszeit. 1955 erschien mit Gegenwelt ein erster Gedichtband, 1974 folgte mit Wort wider Wort eine weitere Sammlung der Lyrik Leonhards. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
(um 1980). Blattmaß: ca. 60 x 60 cm, unten rechts signiert, (teils gering fleckig/rückseitig gestempelt)---Verlag: Ohne Verlag: Ohne - sonst schöne, dekorative Grafik - 40 Gramm.
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Fotografie Signiert
Auflage 25 Exemplare. Sehr gutes Exemplar. Nummer 25 / 25 im unteren Blattrand nummerierten und signierten Exemplaren. Rückdatiert 1929 (späterer Abzug). Silbergelatineabzug auf Agfa Papier, im schwarzem Metallrahmen unter Passepartout und unter Glas. Bildmaß: 29,5 x 20 cm, Rahmenmaß 47 x 38 cm. Anton Stankowski (1906 - 1998) war ein deutscher Grafikdesigner, Fotograf und Maler.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
(um 1970). Maße: 60 cm x 60 cm, unten rechts signiert, in schwarzen Metalrahmen, hinter Glas, ( unterer linker Ecke vom Glas mit kleiner Fehlstelle)---- Anton Stankowski war ein deutscher Grafiker, Fotograf und Maler - 4170 Gramm.
Verlag: Esslingen. Bechtle Verlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
144 Seiten. Mit mehreren farbigen Abbildungen. OKart.-Einband. 21x13 cm * Kurt Leonhard (geboren am 5. Februar 1910 in Berlin; gestorben am 10. Oktober 2005 in Esslingen) war ein deutscher Kunsthistoriker, Lyriker und Übersetzer. Nach dem Besuch des Kant-Reformrealgymnasiums studierte Leonhard zunächst Germanistik und dann Kunstgeschichte, brach das Studium jedoch 1936 ab, da sein Promotionsthema Hans von Marées, Adolf von Hildebrand, Konrad Fiedler und die neue Bildvorstellung politisch nicht genehm war. Anschließend trat er in der Kunsthandlung von Karl Buchholz in der Leipziger Straße ein, wo er Nachfolger des in die Emigration getriebenen Curt Valentin wurde. Außerdem arbeitete er als Verlagslektor im Knaur Verlag, wo er die Literaturgeschichte Paul Fechners und die Kunstgeschichte von Richard Hamann herausgab, und veröffentlichte vereinzelte Gedichte.1939 wurde er einberufen, aber zunächst zurückgestellt, 1941 dann erneut gemustert und diensttauglich befunden. Zuerst in einer Berliner Schreibstube eingesetzt, wurde er nach Königsberg in der Neumark versetzt, wo er die dortige Fliegerhorst-Bibliothek zu betreuen hatte. 1943 heiratete er die Tochter eines dortigen Pfarrers, kam dann kurz in ein Transport- und Ersatzteillager in Riga und wurde anschließend in Oberitalien eingesetzt, wo er 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft kam, aber als vermeintlicher persönlicher Freund Thomas Manns bald wieder in relative Freiheit und schließlich nach Esslingen gelangte, wo er als amerikanischer Dolmetscher arbeiten sollte. Leonhard ließ sich in Esslingen nieder, gründete eine Familie und war Mitbegründer und für einige Monate Geschäftsführer der Esslinger Volkshochschule. Von 1950 bis 1959 war er Lektor des Esslinger Bechtle Verlags. In den folgenden Jahren wirkte er als Herausgeber und Übersetzer vor allem moderner französischer Dichtung als wichtiger Vermittler zwischen deutscher und französischer Avantgarde. Als Verfasser kunstgeschichtlicher und kunstkritischer Werke bemühte er sich um die Rezeption zeitgenössischer Kunst im Deutschland der Nachkriegszeit. 1955 erschien mit Gegenwelt ein erster Gedichtband, 1974 folgte mit Wort wider Wort eine weitere Sammlung der Lyrik Leonhards. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
40 x 40 cm. 49 x 49 cm. Zustand: Gut. Farbserigraphie. Stankowski Anton. Anton Stankowski, geb. 18. Juni 1906 in Gelsenkirchen, gest. 11 Dezember 1998 in Esslingen. Signiert und datiert 77. Im schwarzen Hintergrund leichte Kratzspuren. deu S 10|616AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.
Verlag: Goverts, Stgt.,, 1959
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
284 S., 2 Bll., OLwd. m. farb. OU. v. Anton Stankowski Erstausgabe. Auf dem Vorsatz von Koeppen signiert.
Verlag: Gerd Hatje, Stuttgart, 1983
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
Erstausgabe. Gr.4°. Erste Auflage, 442 S. OLeinen, OU. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Schutzumschlag etwas angerändert und berieben; Einband an den Kapitalen etwas bestoßen; hinterer Deckel mit 3 winzigen Schabspuren an der Fußstehkante (hier dadurch winzige Bezugsfehlstellen). Von Anton Stankowski auf dem Schmutztitel mit "A. Stankowski" signiert.
Verlag: Edition Cantz, Stuttgart, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
Signiert
Taschenbuch. Handsigniert von Anton Stankowski auf dem Vorsatz (Lager 1023) 9A9A93FCF0CE Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: B4 Publishing. 1988 ? 1991., London., 1988
Anbieter: Sims Reed Ltd ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Magazin / Zeitschrift Signiert
6 vols. Folio. (421 x 303 mm). Original lithographs, screenprints, relief prints, woodcuts, collages throughout, with the majority signed. Original publisher's colour boards, gilt titles to front covers. Complete set of the richly illustrated periodical 'Blank Page,' an impressive and extensive survey of the plastic arts. Blank Page was a biannual portfolio publication, designed and edited by Philip Dobree with Adrian Self. It is notable for its display of original works of pure abstraction (many signed and numbered), interspersed throughout with critical texts by significant theorists, writers and designers. Presented as original multiples, the works featured include lithographs, screenprints, relief prints, woodcuts, collages, etc. Volume 6, the final publication, is particularly rich in its gathering of many leading practitioners of pure abstraction, such as Charles Biederman, Cesar Domela, Anthony Hill, Michael Kidner, Francois Morellet and George Rickey. The essays have been designed with a strict red and black constructivist aesthetic in mind, continuing the graphic style that unites all volumes. For example, in Volume 4 a cut-out black and white image by Douglas Allsop has been embedded within Geoff Bennington's text, 'Not One'. Each volume was published in a limited edition of one hundred and fifty copies, except for Number 2, which was produced in an edition of 120 numbered copies. Each portfolio performs like a mini, self-contained exhibition, with contributions by: Number One (unnumbered on cover, gold on green): Selima Hill, Michael Symmons Roberts, David Powell, Alan Bold, Patricia Conolly, Nicholas Rawson, A. R. Lamb, Norman MacAffee, Douglas Allsop, Matthew Tyson, Teal Trigs, Francesca Lowery, Childe Roland, Volker Strater, Matteo Adinolfi, Marco Bettoni, and Josephine Pryde. Number Two (red gilt on black): Jean Jacques Bauweraerts, Andrej Dluzniewski, Dre Devens, Ernest Edmonds, Heinz Gappmayr, Heinz Gruchot, Jean Pierre Husquinet, Michel Jouet, Fre Ligen, Jean Pierre Maury, Peter Meyer, Martine Meunier, Manfred Mohr, Tadeusz Myslowski, Nausica Pastra, Sigurd Rompza, Stefan Themerson, Dirk Verhaegen, and Steven Wheeler Number Three (blue on light grey): Juan Agudelo, Nubia Arcia, Bosco Centeno, Jonny Chavarria, Elvis Chavarria, Ivan Guevara, Donald Guevara, Pedro Pablo Meneses, Felipe Pena, Olivia Silva, Charles Bezie, John Carter, Gottfried Honneger, James Juszczyk, Claude Pasquer, Yves Popet, Nico W. Pot, Perry Roberts, David Saunders, Francisco Soto Mesa, Jaak Vuylsteke, and Elizabeth Willmoth. Number Four (black on brown): Andrew Benjamin, Geoff Bennington, Jean-Francois Lyotard, Stephen Melville, Timothy Murray, Peter Osborne, Douglas Allsop, Richard Bell, Marian Bruce, Tam Giles, John Goodyear, Rity Jansen Heijtmeijer, James Hugonin, Ray Masters, Dora Maurer, David Rubello, Albert Rubens, Clifford Singer, G. R. Thomson, Ian Tyson, and Opy Zouni. Number Five (red on orange): Dietrich Mahlow, Mirella Bentivolgio, Peter Downsborough, Heinz Gappmayer, Pierre Garnier, Ilse Garnier, Bohumila Grogerova, Josef Hirsal, Wilfred Huet, Angelika Janz, Arrigo Lora- Totino, Ann Noel, Mari Orensanz, Andrzej Partum, Jadwiga Przbylak & Janusz Bakowsky, Eino Ruutsalo, Takahashi Shohachiro, Yves de Smet, Grzegorz Sztabinski, Bernar Villiers, and Emmett Williams. Number Six (yellow on red): Stephen Bann, Andrew Benjamin, Andrew Wilson, Marcel Baugniet, Charles Biederman, Cesar Domela, Marcel Floris, Anthony Hill, Gottfried Honegger, Michael Kidner, Max Mahlmann, Francois Morellet, Aurelie NemNemours, Gudrun Piper, George Rickey, Michel Seuphor, and Anton Stankowski.
Verlag: München, Schirmer/Mosel Verlag, 2002
ISBN 10: 393460904X ISBN 13: 9783934609044
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 32 x 28 cm. 335 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Fliegendes Blatt mit signierter Zeichung in Tinte von Stefan Moses, verortet in und datiert auf Schwabing, den 03. März 2003. Mit 311 Duotone-Tafeln und 134 Abbildungen. Publikation anlässlich der Stefan-Moses-Retrospektive, die das Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Inter Nationes und mit Unterstützung der Anton-Stankowski-Stiftung organisierte. Schutzumschlag minimal berieben, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
DAS PATHOLOGISCHE IN DER MODERNEN KUNST Carl Winter s Universitätsbuchhandlung Heidelberg 1910 (1911), 44 SS. Pb. kl. 8°, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift in Tinte signiert den Freunden ELSE und ANTON STANKOWSKI (1906-98, dt. Grafik-Designer, Maler und Fotograf) DAZU : E.Begleitbrief an dieselben (3,5 x 19 schmaler Papierstreifen, 10 Zeilen schön in Tinte) mit Datum 30.VIII.51, Unterschrift (Monogramm) W.H. signiert, der Hellpach wohl in Zürich treffen wollte. Hellpach erwähnt die vorliegende Publikation und ein Programm, das sehr besetzt ist.
Verlag: Ulm, Ulmer Museum, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
Ulm, Ulmer Museum, 1991. 124, [4] S. Mit zahlr. ein- u. mehrfarbigen Abb. 31 cm. Illustr. OKart. Anton Stankowski (1906-1998), deutscher Grafikdesigner, Fotograf und Maler. Er entwarf das berühmte Zeichen für die Deutsche Bank, verantwortete das visuelle Design für die Olympischen Spiele 1972 in München mit, stellte auf der documenta III aus und arbeitete für IBM, Signal Iduna u.v.a.- S. 93 mit achtzeiliger Bleistift-WIDMUNG.