Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 15,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Illustrated. 204 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1860 Gebundene Ausgabe, Maße: 28.91 cm x 2.26 cm x 30.68 cm.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 40,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Stuttgart und London: Edition Axel Menges, 2006
ISBN 10: 3936681104 ISBN 13: 9783936681109
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30,5 x 29 cm ; Leinen. Zustand: Gut. 348 S. ; Mit Beiträgen zahlreicher Autoren. Fotos von Hillert Illeken. Großformatige und Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag, Text in deutscher und englischer Sprache, 348 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar (good Condition). hw464 ISBN: 9783936681109.
Verlag: Edition Axel Menges 2006., 2006
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
EUR 27,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5x28 cm. 348 pp. Richly illustrated. Publisher's cloth, dust-jacket. A very good copy. Texts in German and English.
EUR 3,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Der Marktplatz ist überall in Europa der zentrale Platz der Städte. Um ihn herum entstanden die Städte und der Reichtum der Orte spiegelte sich hier wider. Die meisten dieser Plätze sind noch heute belebte Zentren moderner Städte, andere nur noch stille Kulisse und architektonische Denkmäler vergangener Zeiten, bestaunt und bewundert von Reisenden aus aller Welt. Mit der Fülle kulturell bedeutender Plätze, wie sie Europa zu bieten hat, können andere Kontinente nicht konkurrieren, aber auch in Nord- und Südamerika gibt es eindrucksvolle Stadtplätze, die auf die europäischen Einwanderer zurückgehen. In Asien haben diese Plätze eine andere Bedeutung, z. B. als Platz der Pagode oder am Stadttor. In Nordafrika schließlich bestimmt der Bazar das Leben in den Städten. Eine Auswahl aus diesen verschiedenartigen Stadtplätzen kann nicht vollkommen sein. Viele wurden wegen der kulturgeschichtlichen Bedeutung in dieses Werk aufgenommen, andere wegen der politischen, geschichtlichen und religiösen Bedeutung.
Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Leinen, Schutzumschlag. 2. Auflage. 383 Seiten Schutzumschlag mit minimalen Lagerspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 63,00
Verlag: Berlin, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 17,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Stuttgart, Edition Axel Menges, 2005
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcloth, dustj, large 4to 203 pp., 180 ills Persius 1803-1845, friedenskirche Potsdam, Heilandskirche Sacrow, Moschee an eer Havelbucht, Pumpenhaus; LIKE NEW condition.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. WOCHENSCHAU 2 Temporärer Fußgängersteg zum Museum Abteiberg Gudrun Escher 3 Robert Wischer 1930-2007 3 Gerhard Richters Fenster im Kölner Dom 4 Hamburger Nachkriegskirchen 4 Howard Roark zum 100. Geburtstag BETRIFFT 6 Sidi Ifni Maria von Hartmann WETTBEWERBE 8 Aga Khan Award for Architecture Friederike Meyer, Carolin Mees 14 Auslobungen THEMA 16 Eine neue Nutzung des U-Boot-Bunkers von Saint-Nazaire Sebastian Redecke 26 Das Genie Vauban Jean Nouvel 28 Die Festung von Besanon Sebastian Redecke 32 Die Stadtplanungen von Vauban Nicolas Faucherre 36 Eine Festungsanlage von Vauban in den Alpen Nicolas Faucherre REZENSIONEN 41 Karl Friedrich Schinkel. Führer zu seinen Baute 41 Gottfried Semper Dresden und Europa 42 Friedrich August Stüler das architektonische Werk heute 42 UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Lübeck 42 Was wir tun, ist letztlich Geschichten erzählen. Bernd und Hilla Becher Titel: Die Zitadelle von Besancon Foto: Georges Fessy, Artedia, Paris Redakteur Thementeil: Sebastian Redecke . Bauwelt 38.07 Dorfgemeinschaftshäuser erscheint am 5. Oktober gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: werk ag zürich
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Campus und Stadt 12 Gerüst und Gefüge Tibor Joanelly Walter Mair, Georg Aerni (Bilder) Mit seinem Hochhaus gibt sich das Fachhochschulzentrum St. Gallen von Giuliani Hänger Architekten als öffentlicher Bau in der Stadtsilhouette zu erkennen. Vier Hochschulen mit über 300o Studierenden werden hier zusammengeführt. Tibor Joanelly analysiert die Architektursprache des repräsentativen Baus, deren tektonischer Ausdruck mit der volumetrischen Setzung stellenweise in Konflikt gerät. 1 20 Aus dem Campus in die Stadt Susanne Schindler Die historische Heimat des Campus entdeckt die Innenstadt als Hochschulstandort neu. Vier grosse Hochschulen Columbia, NYU, das bislang ländliche Cornell und die New School konzipieren grosse Neubauten in Manhattan. Dabei setzen sie auf die Attraktion des städtischen Umfelds und auf die Nähe zu Hightechunternehmen. Für spektakuläre Bauprojekte lassen sich leichter Sponsorengelder finden als für weniger sichtbare Stipendien. 26 Uni findet Stadt Markus Jakob Seit den 199oer Jahren entwickelt sich die junge Universität Pompeu Fabra mitten im Zentrum von Barcelona. Mir sensiblen Umbauten und hochrangigen Neubauten setzt die erfolgreiche Hochschule auch architektonische Zeichen im Stadtgefüge. 34 WG mit Aussicht Daniel Kurz Walter Mair, Radek Brunecky (Bilder) Wie sollen die Studierenden wohnen? Zwei neue Studentenhäuser von Durisch Nolli in Luzern und von Lacroix Chessex in Genf zeigen höchst unterschiedliche Interpretationen des Prinzips Wohngemeinschaft. Mobiles Servicewohnen charakterisiert das expressive Hochhaus im Zentrum von Genf, die Wohnsiedlung in Luzern ist hingegen für längerfristigen Aufenthalt gedacht. Ein modularer Raumraster strukturiert den gestaffelten Baukörper. 40 Lernzonen an Bahnkorridoren Inge Beckel Alexander Gempeler, Ren6 Rötheli (Bilder) In Brugg-Windisch und in Olten gehen momentan die ersten zwei Campusanlagen der Fachhochschule Nordwestschweiz in Betrieb. Mit Büro 13 und Bauart gewannen Berner Büros die vorangehenden Wettbewerbe. Eine schlichte und kompakte Denkfabrik ist die Lösung am Bahnhof Olten, ein multifunktionaler Bau mit Wohnungen und Geschäften beherbergt den neuen Hochschulsitz in 1(/indisch. 46 Studieren auf der Treppe Anneke Bokern Christian Richters (Bilder) Harte Schale, weicher Kern: Das Amsterdamer University College von Mecanoo setzt für sein interdisziplinäres Curriculum auf offene Lernlandschaften, die zum informellen Austausch einladen. Unter dem diagonal gesetzten Schrägdach öffnen sich Lernzonen, Lounges und weite Treppenräume zum spontanen Wissensaustausch. 51 Nachrichten Philippe Carrard tritt nach mehr als 4o Jahren an der ETH Zürich und über Ausstellungen in den Ruhestand. Ausserdem: Bürgerliche fordern gemeinnützigen Wohnungsbau. 52 Ausbildung Von ihrer Lehrtätigkeit im Ausland brachten Schweizer Architektinnen und Architekten oft neue Ideen für den Architekturunterricht nach Hause. Pia Simmendinger folgt den Spuren der Auswanderer. 54 Wettbewerb Bassicarella Architekten aus Genf bauen den neuen Hochschulstandort der SUPSI am Bahn.- hof Mendrisio. Sebastiano Giannesini erläutert die Ausgangslage und das Siegerprojekt. 57 Markt Warum sind Eigentumswohnungen für den Ersteller rentabler als Mietwohnungen? Marcel Scherrer erklärt die Unterschiede. 58 Bücher Kopenhagen schlägt Zürich im Städteindex: Jan Geipel zeigt anhand einer Publikation über die dänische Stadtentwicklungspolitik, wie es so weit kam. 61 Ausstellungen Los Angeles Apartments in Basel zeigt für einmal Zeichnungen des Fotografen Ed Ruscha. Er paraphrasierte damit seine eigenen Aufnahmen. 65 Agenda 68 Material Mit Glas mauern Barbara Wiskemann Transluzente Aussenwände aus Glasbausteinen lassen sich unter den geltenden Energievorschrift ten nur schwer realisieren. Spezialisierte Firmen bieten heute gesetzeskonforme Steine Roger Boltshauser verbaut sie in einem Neubauprojel für die ETH Zürich. 70 Bauten Haus mit vielen Benutzeroberflächen Christian Marquart Thies Wachter (Bilder) Gigon / Guyer bauten in Rorschach einen gläse nen Firmensitz für den Schraubenkönig Reinho Würth. Der schimmernde Verwaltungsbau am See ist zugleich Kunstmuseum, Kongresszentrum und Handwerkermarkt. 76 Bauten Nuancen des modularen Bauens Rafael Ruprecht Dominique Marc Wehrli (Bilder) Für die Firma Stahlton Bauteile in Frick entwarf Graber Steiger Architekten einen sinnfälligen Verwaltungsbau mit bildhafter Ausstrahlung. Die Direktheit der Konstruktion und die expei mentierfreudige Verwendung der werkseigenen Materialien verweisen auf die Tätigkeit der Firma 80 werk-material 620 Funktionale Wärme Raya Badraun Barbara Bühler (Bilder) Werkhof Neugrüt ( in Balzers von Ivan Cavegn 82 werk-material 621 Geschichtete Hallen Eva Stricker Michael Egloff (Bilder) Kornn i-Werkhof in Herisau von Beat Consoni gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 38,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 92 Seiten, 22,5 × 29 cm 56 Abbildungen, 52 Pläne fadengeheftete Broschur - Seit 1989 arbeitet der Winterthurer Beat Rothen kontinuierlich an einem spannenden Werk, das heute noch wenig beachtet sich stetig erweitert und eigenständig entwickelt. Waren es früher vorwiegend Wohnbauten und Wohnanlagen, so finden wir in jüngster Zeit auch Verwaltungsbauten, deren architektonische Sprache noch an Eindringlichkeit und Konsequenz zunimmt.
Verlag: Edition Axel Menges,, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 348 Seiten. Das Buch enthält über 300 großformatige Fotografien von Stülers Bauten, die die Vielfalt seiner Stile von neugotisch bis Rundbogenstil eindrucksvoll dokumentieren. Ergänzt wird es durch wissenschaftliche Essays, die Stülers Beziehung zum Mittelalter, die Analyse seiner Museumsbauten und den Einfluss der preußischen Restaurationsbewegung auf sein Werk thematisieren.- Aus der aufgelösten Architektursammlung P. u. P. Kahlfeldt Berlin, mit seinem Exlibris versehen. Psch1-1 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 4°, Original Leinwand mit Original Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart u. London, Edition Axel Menges,, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°. 383 Seiten. Orig.-Leinwand im illustr. OU. Erstmalige Zusammenstellung der Bauten Schinkels, die heute noch existieren. Es sind über 170 Objekte an 112 verschiedenen Orten, 62 in Deutschland und 49 in Polen und Russland, dabei 86 Kirchen, 34 Museen, 18 Schlösser, Burgen und Gutshäuser sowie je 12 Denk- und Grabmäler, 6 Interieurs und 4 Taufbecken. - Aus der aufgelösten Architektursammlung P. u. P. Kahlfeldt Berlin mit ihrem Exlibris auf Vorsatz. PschII-1-52 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ornament und ObsessionWer sich zum ersten Mal mit der Kunst Elmar Trenkwalders konfrontiert, ob nun mit seinen Zeichnungen, frühen Gemälden oder den Tonskulpturen aus den letzten Jahren, dem wird das Staunen so schnell nicht vergehen. Elmar Trenkwalders anthropomorphes Architekturtheater versammelt ein in dieser Art vollkommen einzigartiges Werk. Mitte der 1980er Jahre in Köln ansässig, feiert der 1959 geborene, heute in Innsbruck lebende Künstler zunächst kleinere Erfolge mit symbolistisch anmutenden Zeichnungen und Bildern, bei denen aus Teppich, dann aber aus Ton gefertigte Rahmen den Bildinhalt in die Peripherie verschieben und erweitern. Erste Arbeiten in farbig glasiertem Ton stechen durch ihren einzigartigen physischen Ausdruck des männlichen Körpers hervor, den Elmar Trenkwalder durchaus in einer gewissen österreichischen Tradition der Transgression sexueller Grenzen in seiner Funktion der Ejakulation und Ausscheidung als Teil eines idealen Ganzen mit dem weiblichen Körper eine nicht mögliche Einheit bilden sieht.Figürlichen Einzeldarstellungen folgen bald schon mehrteilige architektonische Ensembleskulpturen, die allerdings kein neues Kamasutra propagieren, sondern eher schon an Hindutempel oder gotische und romanische Kathedralen sowie barocke Fassaden erinnern. Aber auch hier fungieren vielfältig geformte Körper- und Genitalfragmente als sinnliche Aufladung, obwohl die Architekturen den Blick zunächst auf das Ganze, seine Anlage, und erst später das Detail lenken, die Figurationen streng schematisiert und nicht präzise im Detail ausgeführt sind. 'Süß und sauer' nannte Peter Weiermair diesen Werkansatz einmal, den er in der besonderen Transformationsspannung von -visuellem Programm und Material sieht, das insbesondere durch seine Tradition und Aura des Handwerklichen der 'Dekoration' zugerechnet wird.Erstmals zeigt dieser Band nun ausführlich, anlässlich einer mehrere Stationen umfassenden europäischen Kooperation, einen kompletten Überblick zur Arbeit Elmar Trenkwalders.Ausstellungen: Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, 1/4 - 10/7/2012; Kunsthalle Krems, 15/7 - 14/10/2012; Gerhard Marcks Haus, Bremen, 28/10/2012 - 17/2/2013; MUba Eugène Leroy Tourcoing, Frühjahr 2013.
Verlag: Edition Axel Menges Okt 2008, 2008
ISBN 10: 3936681236 ISBN 13: 9783936681239
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg entfaltete sich entlang der Weser eine rege Bautätigkeit, die durch wirtschaftliche Prosperität begünstigt wurde. Von späteren Kriegseinwirkungen und Modernisierungen weitgehend verschont, blieben hier Schlösser, Adelshöfe, Rathäuser und Bürgerbauten der Renaissance in ungewöhnlicher Dichte und hoher Qualität erhalten. Die Würdigung dieser Facette zentraleuropäischer Renaissancearchitektur setzte im frühen 20. Jahrhundert ein und mündete in dem vor allem form- und regionalgeschichtlich orientierten Begriff Weserrenaissance, der in der Art eines Markenzeichens noch heute Popularität genießt. Der vorliegende Band stellt erstmals die Schloßbauten der Region in einer repräsentativen Auswahl vor und behandelt dabei sowohl landesherrliche Residenzen als auch Adelssitze. Architektur und höfische Kultur werden in einen europäischen Kontext gestellt, der über ältere stilgeschichtliche Ansätze hinausweist und die Überregionalität herrschaftlicher Repräsentationsformen vor Augen führt. Der einführende Text von Michael Bischoff gibt einen Überblick über die Renaissancebaukunst im Weserraum. Uwe Albrecht und Julian Jachmann erläutern Terminologie und Funktion herrschaftlicher Architektur. Heiner Borggrefe analysiert die Bauornamentik der frühen Renaissance, G. Ulrich Großmann diejenige nach der Mitte des 16. Jahrhunderts. Thomas Fusenig schreibt über die Künste und die Wissenschaften an den Höfen. Rolf Schönlau führt wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Baumaterialien aus. Hillert Ibbeken behandelt den zumeist verwendeten Sandstein aus geologischer Perspektive. Der beschreibende Katalog stammt von Katja Schoene und Michael Bischoff. Michael Bischoff arbeitet als Kunsthistoriker am Weserrenaissance- Museum Schloß Brake in Lemgo. Hillert Ibbeken war bis zu seiner Pensionierung Professor für Geologie an der Freien Universität Berlin und beschäftigte sich zeitlebens mit Architekturphotographie. In der Edition Axel Menges erschien 2001 sein zusammen mit Elke Blauert herausgegebenes Buch Karl Friedrich Schinkel - Das architektonische Werk heute / The architectural work today. Im selben Verlag folgten, von ihm allein herausgegeben, in gleicher Aufmachung Monographien über Ludwig Persius (2005) und Friedrich August Stüler (2006) sowie California. Impressions from the American West / Impressionen aus dem amerikanischen Westen.
Verlag: Gta Verlag / Eth Zürich Apr 2025, 2025
ISBN 10: 3856764801 ISBN 13: 9783856764807
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dächer aus Luftkissen, Badezimmer in blauen Stahltanks, Gewächshäuser als Wintergärten - die Welt des Schweizer Architekten Peter Thomann ist eklektisch, farbenfroh und voller Experimente. Gebäude von fast schon überfordernder Komplexität bilden eigene, inspirierende Lebenslandschaften. Die komplizierte Einfachheit der architektonischen Lösungen, das Modell des Architekten-Bauherrn sowie die Konzentration auf jeweils ein Projekt und die jahrelange Auseinandersetzung damit kennzeichnen das Werk. 1935 in Winterthur geboren, lebt und arbeitet Thomann bis heute in Adliswil bei Zürich, wo entlang einer einzelnen Strasse auch die meisten seiner faszinierenden Bauten stehen.Thomanns Entwürfe sind im Schweizer Kontext ebenso unerwartet wie au¦ällig, sein Werk ist jedoch weitestgehend unentdeckt geblieben. In diesem Buch beleuchten Alexandre Theriot und Stéphanie Bru, als Bruther selbst für ihren eigenständigen architektonischen Ansatz bekannt, gemeinsam mit Blanka Major den facettenreichen Kosmos des Architekten. Der Fokus liegt auf dem Visuellen: Umfangreiche professionelle und private Archivmaterialien werden durch aktuelle Aufnahmen aus drei unterschiedlichen fotografischen Perspektiven ergänzt. Eine Einleitung und vier Gespräche mit Peter Thomann vertiefen die Einsicht in sein Denken und seine einzigartige architektonische Haltung.
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Aus neuer Perspektive blicken Autor Lutz Tantow und Fotograf Karl Johaentges auf die Stadt Heinrichs des Löwen und zeigen in Wort und Bild, wie sich in Braunschweig, Niedersachsens zweitgrößter Stadt, Tradition und Moderne verbinden. Löwe, Dom und Burg zeugen noch heute von der Zeit als Residenz Heinrichs des Löwen und als erfolgreiche mittelalterliche Handels- und Hansestadt. Auch das ehemalige Schloss, das jetzt einem Einkaufszentrum mit seiner rekonstruierten Fassade mondänen Charme verleiht, beweist, dass Altund Neu sich in Braunschweig vorbildlich verbinden. Vom mittelalterlichen Kloster Riddagshausen bis zum zeitgenössischen Rizzi-Haus reicht das architektonische Spektrum der Stadt. Kunst- und kulturhistorische Museen erinnern an die u ber 1000-jährige Geschichte, und großzu gige Park- und Naturlandschaften laden zum Flanieren ein. Die Vielfalt der Stadt und ihrer Umgebung ist eindrucksvoll nachzuerleben in diesem neuen Werk von Karl Johaentges und Lutz Tantow.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,2, AMD Akademie Mode & Design GmbH (Design und Medien: Raumkonzept und Design), Veranstaltung: Wahrnehmungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltausstellungen nehmen von Beginn an verschiedene Rollen ein. Sie waren, wirtschaftlich betrachtet, entscheidende Foren für Welthandel und die Präsentation neuer Rohstoffe und Industriezweige. Kulturhistorisch gesehen bot sich hier die Möglichkeit etwas über die exotischen und weit entfernten Völker und Kulturen zu lernen. Man kann die Weltausstellungen heute als Vorläufer internationaler Industriemessen einerseits, aber andererseits auch als Vorbild moderner Museen begreifen. Deshalb besitzen sie innerhalb der Geschichte des Ausstellens eine Ausnahmeposition und sind so entscheidend für unser interdisziplinäres Semesterthema. Wodurch aber zeichneten sich die Weltausstellungen als Bühne für wegweisende Architektur und Design aus Worin fanden architektonische Ideen ihren Ausdruck Diese Merkmale sollen beispielhaft erläutert und aufgezeigt werden. Zu den wichtigsten Literaturtiteln, die sich mit dem Phänomen der Weltausstellungen und ihrer Architektur beschäftigen, zählt, 'Architektur der Weltausstellungen' von Wolfgang Friebe, dass dieser Hausarbeit maßgeblich zu Grunde liegt. Friebe beleuchtet, in seinem 1983 erschienenen Werk, allerdings nur den Zeitraum der architektonischen Entwicklungen bis 1970. Deshalb habe ich zur Übersicht, zum Vergleich, aus wachsendem persönlichen Interesse und zum Verständnis der folgenden Entwicklung weitere Literatur hinzugezogen. Als architektonischen und bedeutsamen Ausgangspunkt der Weltausstellungen hat aber alle gelesene Literatur den Londoner Kristallpalast von 1851 gemein, der somit auch hier eine ausführliche Beschreibung erfahren soll. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit soll ein selbstgewählter Schwerpunkt zudem in der prägnanten Darstellung der Ausstellungspavillons liegen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit wählt den Ausschlusscharakter der Geschlechterkategorie als zentralen Ausgangspunkt. Davon ausgehend werden öffentliche Toiletten aus queerfeministischer Perspektive als räumlich-architektonische Inszenierungen von Geschlechternormen dekonstruiert. Zur grundlegenden Literatur auf diesem Gebiet zählt das Werk Queering Bathrooms von Cavanagh. Unter Bezugnahme auf den ersten Teil des Titels dieser Arbeit, soll der übergeordneten Frage nachgegangen werden, ob und weshalb der Umgang mit der geschlechtlichen Kategorie samt ihrer Bezeichnungen im Kontext öffentlicher Toiletten einer Revision bedarf. Zunächst soll in Kapitel 2 der Begriff der Heteronormativität definiert und im Diskurs der Queer Studies verortet werden, um dann die heteronormativen Ausschlüsse und Implikationen für das Begehren zu eruieren, die von der binärgeschlechtlichen Struktur der allgegenwärtigen Damen- und Herrentoiletten ausgehen. Dabei wird aufgezeigt, inwiefern diverse Geschlechtsidentitäten jeweils von ihnen betroffen sind. In Kapitel 3 sollen die Aushandlungen eines dezidiert feministischen Schutzraums anhand der theoretischen Grundlagen von Bourdieu und Butler in einen Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt in öffentlichen Toiletten gestellt werden. Die Frage danach, wodurch sich eine Frau konstituiert und mithilfe welcher Strategien ihre Emanzipation in einer männlich dominierten Gesellschaftsordnung gelingen kann, beschäftigt seit jeher unterschiedliche (post-)feministische Ansätze und führt bis heute zu internen Auseinandersetzungen. Um feministische Kontroversen exemplarisch darzustellen, widmet sich das Kapitel 3.2 der kritischen Beleuchtung eines wegen der Diskriminierung von transidenten Frauen diskussionswürdigen Artikels von Jeffreys. Für das abschließende Kapitel 4 wurde am 13. Juni 2015 im Rahmen der Genderterror-Party im Autonomen Zentrum Mülheim eine Befragung durchgeführt. Diese zielt darauf ab, das Potenzial der dort geltenden, von der binären Geschlechtertrennung divergierenden Toilettenstruktur zu bestimmen. Mit diesem konkreten Fallbeispiel sollen die Alltagspraxis von Menschen und ihre individuellen Lebenserfahrungen mit der geschlechtlichen Kategorie nachvollzogen werden. Eine sich auf die theoretischen Ausführungen stützende Analyse will die Suche nach geschlechtergerechten Toilettenbezeichnungen aufnehmen.
Verlag: Quart Verlag Luzern Okt 2024, 2024
ISBN 10: 3037613165 ISBN 13: 9783037613160
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Robaldo Morozzo della Rocca (1904-1993) prägte die architektonische Landschaft Italiens - allem voran Genua - im Wandel der Zeit. Sein Werk entzieht sich jeglicher Kategorisierung und fand, fernab politischer Positionierung, seine Ausprägung in den diversen Stilrichtungen zwischen Monarchie und Republik: von Futurismus bis Neoplastizismus, von faschistischer Rhetorik bis zu Experimenten mit Beton.Diese Monografie rekonstruiert nicht nur die Vergangenheit, sondern vermittelt auch die Relevanz von Morozzo della Roccas Ansätzen für die Gegenwart. Sie zeigt auf, wie sich durch Baukunst ein autonomer Weg und gleichzeitig eine universelle Vision der Welt entwickeln lässt. Anhand seiner bedeutendsten Werke - von Villen und Palazzi über Mehrfamilienhäuser bis zu den INA-Casa-Projekten - zeichnet die Publikation die Geschichte eines Architekten nach, der seiner Zeit voraus war und dessen Einfluss bis heute spürbar ist.Robaldo Morozzo della Rocca (1904-1993) shaped the architectural landscape of Italy - especially Genoa - through changing times. His work is impossible to categorise and, without taking any political stance, expressed itself in a variety of styles between the periods of the monarchy and the republic: from futurism to neoplasticism, and from Fascist rhetoric to experiments with concrete. This monograph not only reconstructs the past, but also reveals the present-day relevance of Morozzo della Rocca's approaches. It demonstrates how it is possible to take an autonomous path and simultaneously develop a universal vision of the world through architecture. Presenting his most important works - ranging from villas and palazzi to apartment buildings and his INA Casa projects - this publication traces the story of an architect who was ahead of his time and whose influence is tangible to this day.
Verlag: Baessler, Hendrik Verlag Sep 2023, 2023
ISBN 10: 3910447244 ISBN 13: 9783910447240
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - An derselben Stelle, an der heute die neue Paul-Gerhardt-Kirche in Berlin Schöneberg im Stil der brutalistischen Nachkriegsmoderne steht, hat von 1910 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine Kirche gleichen Namens gestanden, deren Existenz heute aus dem kollektiven Gedächtnis weitgehend verschwunden ist. Der Autor Heinz Santruschek hat in jahrelanger Recherche zu uns sprechende, bislang noch unveröffentlichte Bild- und Text-Dokumente zu Tage gefördert, erzählt die Geschichte der alten Paul-Gerhardt-Kirche mit ihrer berühmten Orgel detailreich und packend nach und hebt so einen bau- und kirchengeschichtlichen Schatz, von dessen Existenz allenfalls noch alteingesessene Schöneberger wissen. Das Buch über eine Kirche, deren architektonische Konstruktion und Innenraumgestaltung nicht weniger ungewöhnlich als diejenige ihres Nachfolgebaus war, schließt eine Lücke, denn auch alle an der Planung, dem Bau und der Nutzung des Gotteshauses beteiligten Personen sind heute ebenfalls vergessen, obwohl sie zu ihrer Zeit in bedeutender Weise die Geschichte Berlin-Schönebergs mitgestaltet haben. Der Band widmet sich zudem ausführlich der Orgel der alten Paul-Gerhardt-Kirche, die seinerzeit wegen ihrer Konstruktion und vor allem ihres besonderen Klanges über die Grenzen Berlins hinaus berühmt war. Ein beeindruckendes Werk, das gerade jetzt zum 80. Jahrestag der Zerstörung der alten Paul-Gerhardt-Kirche zum Wiederentdecken eines einzigartigen sakralen Bauwerks einlädt.
Verlag: Saales, 1917
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des Architekten, Astrologen und späteren Joga-Lehrers Karl Lorenz Mesch (1885-1967). --- Geschrieben im Saal-Sanatorium Tannenberg (Vogesen), das in Saal (Saales) im Elsass lag. --- Architektonische Werke von Mesch sind u.a. die Villa von Carl Krone, die heute noch auf dem Zirkus-Gelände steht, und das neue Rathaus von Neubiberg. --- Er war Leiter des Regensburger Germanenordens und Gauleiter Bayern-Nord des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes (DVSTB), in dem auch der Runologe und Esoteriker Rudolf John Gorsleben und der Philosoph Arnold Ruge tätig waren. Um 1918 wohnten Heinrich Tillessen (1894-1984) und Heinrich Schulz (1893-1979), die später den Politiker und Publizisten Matthias Erzberger (1875-1921) ermordeten, über Monate zusammen mit Mesch in seinem Haus. --- Mesch legte auch Horoskope für Heinrich Himmler, der ihn dafür aus dem KZ Dachau entlassen ließ, nachdem Mesch nach der Flucht von Rudolf Heß nach England wie viele andere Astrologen im Zuge der Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften" dort interniert worden war. --- Nach dem zweiten Weltkrieg eröffnete Mesch in Gräfelfing ein Yoga-Zentrum. (Quelle: Artikel "Karl Lorenz Mesch: Der völkische Yogi von Gräfelfing" von Stephanie Schönberger, in: Welt online vom 4. März 2018). --- Datiert 21. Januar 1917. --- Geschrieben aus dem "Saal-Sanatorium Tannenberg (Vogesen)", das als Motiv auf der Ansichtskarte zu sehen ist. Mit einem Kreuz hat Mesch sein Zimmer markiert. --- Gerichtet an seine Ehefrau "Minni" in Regensburg, d.i. Marie Mesch, geb. Waller. --- Die angegebene Adresse (Straubinger Straße 103) wird in der Literatur auch erwähnt, so z.B. im Werk "Regensburger Juden: jüdisches Leben von 1519 bis 1990" von Siegfried Wittmer, Regensburg 1996, S. 241: "Mesch wohnte in der Straubinger Straße 103, dort befand sich 1921 auch das Bureau der Ortsgruppe Regensburg des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes." --- Rang & Einheit: Feldwebelleutnant im Bayerischen Ersatz-Regiment Nr. 5, II. Bataillon., 7. Kompanie. --- Transkription: "Liebe Minni! Weil ich gerade eine Karte von hier, wo ich wohne, habe, sollst Du sie gleich mit Brief haben. In dem Zimmer mit dem Kreuzchen wohne ich. Näheres im Brief. Herzliche Grüße u. auf Wiedersehen Dein Lorenz. Grüße an Bekannte." --- Verlag der Ansichtskarte: W. Springer Söhne, Straßburg i. Els. --- Über Karl Lorenz Mesch: er wurde am 22. August 1885 in Ansbach als Sohn des Büchsenmachermeisters Georg Lorenz Mesch (geb. am 14. Juni 1857 in Kienfeld, Erlangen-Höchstadt) und der Margarete, geb. Bernecker (geb. 1. März 1848 in Wintersdorf, gest. 26. November 1925 in Ansbach) geboren und starb 1967. Er wurde auf dem Münchner Waldfriedhof beerdigt. Mit seiner Ehefrau Marie, geb. Waller bekam er acht Kinder. --- Zustand: Karte etwas fleckig, mit kleinen Eckknicken. Signatur des Verfassers.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Niklaus Fritschi hat sich vor allem als Architekt einen Namen gemacht. In Düsseldorf ist die Gestaltung der Rheinuferpromenade mit dem Burgplatz, dem Apollo-Varieté und dem KIT-Kunstraum fest mit seinem Namen verbunden. Auch die vielfach ausgezeichneten Wohnprojekte und der Industriepfad mit den von Fritschi entworfenen Edelstahlstelen im Stadtteil Gerresheim sind stadtbekannt. Die Ausbildung als Architekt an der Kunstakademie Düsseldorf hat ihn nachhaltig geprägt - das künstlerische Arbeiten stand immer im Mittelpunkt. Bis heute entstehen neben seinem architektonischen Werk freie Arbeiten. Der Kultur Bahnhof Eller widmet dieser wenig bekannten Facette seines Werkes eine Ausstellung mit graphischen Arbeiten, Malerei und Objekten. Anlässlich seines siebzigsten Geburtstages werden Portrait- und Landschaftszeichnungen und frühe architektonische Visionen gezeigt. Auch die vielen Skizzenbücher, die ihn im Alltag und auf Reisen ständig begleitet haben sind zu sehen. Vielfältige Einblicke in seinen frei-künstlerischen Fundus erlauben auch einen neuen Blick auf sein architektonisches Schaffen. Das begleitende Buch ist kein Ausstellungskatalog der üblichen Machart, viel eher ein Bilder- und Lesebuch mit knapp 170 Seiten. Dieser Rückblick auf fast 40 Jahre freikünstlerisches Schaffens wird durch Texte von Irmgard Bernrieder und Niklaus Fritschi zur unterhaltsamen Lektüre.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,31
Gebraucht ab EUR 51,56
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Vitra Design Museum. Weil am Rhein, 2013
ISBN 10: 3931936252 ISBN 13: 9783931936259
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur Die Vorteile von Bambus, einem der weltweit wichtigsten Baustoffe, werden heute neu entdeckt: er gilt als überaus kostengünstig und nachhaltig, besitzt eine unverwechselbare Ästhetik und weist im inneren Aufbau erstaunliche Parallelen zu High-Tech-Werkstoffen auf. Der Architekt Simón Vélez, geboren 1959 in Kolumbien, hat die Vorteile dieses Werkstoffs erkannt und in eine Vielzahl von Gebäuden umgesetzt. Sein jüngstes Werk, der Pavillon der ZERI-Foundation auf der Expo 2000 in Hannover - mit einem Durchmesser von 40 Metern und einer Höhe von 17 Metern eine der größten Bambusstrukturen der Welt - wird ausführlich vorgestellt. Auch Architekten wie Buckminster Fuller, Frei Otto, Renzo Piano, Shoei Yoh oder Arata Isozaki experimentierten mit Bambus. Charlotte * Perriand schuf daraus faszinierende Möbel und der Japaner Hiroshi Teshigahara stellt mit seinen beeindruckenden Bühnenbildern die ästhetische Vielseitigkeit von Bambus zur Schau. Diese Tendenzen und viele weitere Beispiele raffinierter Bambusarchitektur machen "Grow your own House" zum ersten Werk, das die architektonische Bedeutung von Bambus auf einem gestalterisch hohen Niveau würdigt. Es zeigt, daß Bambus ein Werkstoff mit großer Zukunft ist, denn er verbindet, was bislang oft als unvereinbar galt: High Tech und Nachhaltigkeit, globales Denken und regionale Traditionen. "Grow your own House" entstand in enger Zusammenarbeit mit der "Zero Emissions Research Initiative", ZERI Foundation, Genf, und der C.I.R.E.C.A. (Centre International de Recherche et d'Education Culturelle et Agricole), Lessac. Mit Beiträgen von Jean Dethier, Walter Liese, Eda Schaur, Frei Otto, Mateo Kries. --- Simón Vélez (* 2. Februar 1949 in Manizales) ist ein kolumbianischer Architekt. Von 1968 bis 1975 absolvierte er an der Universidad de los Andes in Bogotá ein Architektur- und Kunststudium. Seit Mitte der 1980er verwendet er Bambus als Baustoff. Er war eingeladen vom Vitra Design Museum und Centre Georges Pompidou. Zur EXPO 2000 entwarf Vélez den ZERI Pavillon (zero emission research initiative) mit 40 Metern Durchmesser und 17 Metern Höhe. Er wird als Papst der Bambusarchitektur" bezeichnet. Mit dem Nomadic Museum (Januar April 2008 in Mexiko-Stadt) entwarf er die größte Bambus-Struktur.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Passagen Verlag Ges.M.B.H Apr 2017, 2017
ISBN 10: 3709202663 ISBN 13: 9783709202661
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was ist ein Werk in der Architektur und wie unterscheidet es sich vom alltäglichen Bauen In persönlichen Gesprächen mit fünf international erfolgreichen und einflussreichen Architekten sucht Tom Schoper eine zeitgemäße Antwort auf diese Fragen.In seinen Gesprächen über das Wesen des Werkes in der Architektur fragt Tom Schoper, was das architektonische Werk heute sein kann, was seine Bedeutung ausmacht und weshalb die Architekten mit jeder Aufgabe von Neuem nach dem Werk streben. Zusätzliches Profil verleiht der Autor seiner Untersuchung durch den Gegenblick auf Heideggers Thesen zum Ursprung des Kunstwerkes, die das Werk sowohl vom dienenden Zeug als auch vom autonomen Ding unterscheiden. Die Aufzeichnungen dieser Gespräche zeigen, dass ungeachtet der Differenzen der befragten Architekten in Generation und Herkunft die Arbeit an der Disziplin der Architektur immer als eine Auseinandersetzung zwischen Idee, Geschichte, Erfahrung und Ästhetik verstanden wird. Diese Auseinandersetzung ist es, die zum Wesen der Architektur führt.
Verlag: Bochum: Deutsches Bergbau-Museum 2007., 2007
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb172 S., zahlr. farb. Abb. 4° Kart. *neuwertig*. Als das Bergbau-Archiv Bochum im Jahr 2002 den zeichnerischen Nachlass der Architektengemeinschaft Fritz Schupp und Martin Kremmer übernahm, war allen Beteiligten bewusst, dass es sich dabei um eine große Aufgabe handelte. Groß zunächst aus archivischer Sicht, denn in den seinerzeit unerschlossenen 308 überlieferten Planmappen befanden sich, wie man heute weiß, nicht weniger als 17.570 Architekturzeichnungen unterschiedlichster Formate und Ausführungen. Groß war und ist aber auch die wissenschaftliche Bedeutung des zeichnerischen Nachlasses der beiden wohl bedeutendsten deutschen Architekten für den Bergbau im 20. Jahrhundert. Dies umso mehr, als sich eine Überlieferung der Korrespondenzen, Verträge und sonstigen Schriften des Architekturbüros nicht erhalten hat. Das Ziel, den sehr umfangreichen Bestand in absehbarer Zeit in eine sachgerechte Lagerung zu überführen, archivfachlich zu erschließen, nach modernen Gesichtspunkten zugänglich zu machen und zugleich auch selbst wissenschaftlich zu erforschen, waren die Inhalte eines in 2003 formulierten Projektantrages. Dieser wurde seitens der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 2004 für eine Laufzeit von drei Jahren genehmigt. Für das Vorhaben ist das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) verantwortlich. Von Beginn an wurden die archivfachlichen und wissenschaftlichen Arbeiten in aktuelle fachliche Diskurse eingebettet. Dabei wurde immer wieder deutlich, dass es für den archivischen Umgang mit einem solchen Planbestand keine Standardlösungen gibt, die gleichsam aus der Schublade" gezogen und angewandt werden können. Diese Erkenntnis und das Streben nach wissenschaftlichem Austausch gaben den Anlass zur Veranstaltung eines eintägigen Symposions am 26. April 2006 im DBM, dessen Beiträge hier publiziert werden. Vorliegender Tagungsband eröffnet die Publikationsreihe zum Erschließungsprojekt des zeichnerischen Nachlasses der Architektengemeinschaft Schupp/Kremmer, die auf drei Bände angelegt ist.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH Gütersloh, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 152 S. Berlin Architectural Journal. Zweisprachig: Deutsch/Englisch. INHALT: Gerrit Confurius: Editorial. Reinhard Herdick: kosmisch, sozial, leiblich - Gestalt-Ordnungen in Nepal und Marokko. Jan Pieper: Häuser des Narziß - Architektur nach des Menschen Bild und Gleichnis. Wolfgang Meisenheimer: Körperschema und Weltbild. Hans Holländer: Anthropomorphe Gehäuse und architektonische Chimären in Bildern des 16. Jahrhunderts. Paul von Naredi-Rainer: .wie die Glieder eines wohlgeformten Menschen. Holger van den Boom: Die meßbare Information - ein qualitativ bestimmtes Quantum? - Proportionskanon heute. Nils Meyer: Krzyztopór - Der Herrscher als Festung. Günther Feuerstein: Architektur als sprechende Person. Monika Kalpakidis: Von der Kunst des Balancierens. Gerrit Confurius: Beseelte Räume - Beispiele literarischer Anthropomorphic. Joseph Rykwert: Körper und Bauwerk. Frank Werner: Orte körperlicher Empfindung - Zu zwei Arbeiten von Carme Pinós und Enric Miralles. Manfred Speidel: Farbe und Licht - Zum malerischen Werk von Bruno Taut. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als erste Architektin Vorarlbergs hat Adelheid Gnaiger (1916-1991) das Architekturgeschehen dieses österreichischen Bundeslandes wesentlich mitgestaltet. Durch ihre Arbeit wurde ihr in einer von Männern dominierten Berufswelt fachlicher Respekt und grosse Anerkennung zuteil. Gnaigers Architektursprache bewegt sich zwischen Moderne und Tradition, in ihren Planungen spiegelt sich der Schwerpunkt des Baugeschehens der Aufbaujahre wider. Banken, Schulen, öffentliche Verwaltungsbauten sowie Einfamilienhäuser, heute meist überformt, gefährdet oder abgerissen, prägen das architektonische Werk der Architektin. In der vorliegenden Publikation begeben sich die Autorinnen auf die Spurensuche nach einer vergessenen Architektur in Vorarlberg, die in der Nachkriegszeit den Entwicklungen der internationalen Architekturströmungen folgte. Aufsätze zur Biografie und zu einzelnen Aspekten des Werks von Adelheid Gnaiger geben Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit, womit nicht nur eine längst überfällige Würdigung ihres Schaffens erfolgt, sondern erstmals auch das zum grossen Teil unbekannte Architekturbild nach 1945 in Vorarlberg nachgezeichnet wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Werk bietet für Film- und Architekturinteressierte in drei Teilen einen präzisen architekturtheoretischen Blick auf die James Bond-Filme. Es erschließt sich hier eine cineastische Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit, deren Wandel ebenso das politische Umfeld, als auch das Spannungsverhältnis zwischen Bruch und Kontinuität im Set-Design von den 1960er Jahren bis heute abbildet. Die Bandbreite der Betrachtungen reicht von strukturdramaturgischen Analysen, über eine profunde architektonische Darstellung der Filmsets bis hin zu einer Diskussion des soziokulturellen Rahmens, der die Filmräume mitgeprägt hat.Mit einem Geleitwort von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Sigrid Hauser.
Verlag: Scheidegger & Spiess Sep 2017, 2017
ISBN 10: 3858815683 ISBN 13: 9783858815682
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Not Vital zählt ohne Zweifel zu den international am stärksten beachteten Schweizer Künstlern, sein Werk ist in zahlreichen Sammlungen weltweit vertreten. Geboren 1948 in Sent im Unterengadin, studierte er in Paris und Rom, bevor er 1976 nach New York zog. Heute lebt und arbeitet Not Vital in Peking und Rio de Janeiro und kehrt regelmässig in seine Heimat zurück. Die Beschäftigung mit verschiedenen Kulturen beeinflusst Vitals Schaffen stark. Oft arbeitet er mit lokalen Handwerkern zusammen, verwendet vor Ort gefundenes Material, sucht surreal anmutende Verbindungen verschiedener Kulturfragmente. Darüber hinaus lokalisiert er seine Projekte bewusst in verschiedenen Weltgegenden. Er arbeitet vorwiegend als Bildhauer, sein OEuvre umfasst aber auch Zeichnungen, Gemälde, Druckgrafiken, Performances und architektonische Projekte. Erstmals überhaupt in der Schweiz zeigt das Bündner Kunstmuseum Chur nun eine umfassende Retrospektive zu Not Vitals Werk. Die dazu erscheinende Monografie dokumentiert die Entwicklung des nomadisierenden Künstlers von den Anfängen in den frühen 1970er-Jahren bis heute und zeichnet ein vielschichtiges Bild seiner verschiedenen Arbeitsorte und Arbeitsprozesse.