Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (1)
  • Angebotsfoto (5)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Vries, G. J. de:

    Verlag: Wiesbaden: Franz Steiner, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 124-126. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband berieben, Kleberest, sonst sauber. - Aus dem Text: La recherche de la paternité est interdite, bestimmt der Code Napoléon; sie bleibt jedoch ein Anliegen der Philologen, und sie lockt besonders, wenn man hofft, sich als stolzen pater tou lógou betrachten zu dürfen. In einem kritischen Aufsatz über H.-J. Krämers »Arete bei Platon und Aristoteles« (1959) habe ich beiläufig meine Verwunderung darüber ausgedrückt, daß Krämer nicht eine Auffassung des Optativs faneíesan in Aristoxenos' Bericht über Perí tágathou als iterativ vertreten hat: sie hätte seine Interpretation stützen können. - Wikipedia: Gerrit Jacob de Vries (* 28. November 1905 in Haastrecht; 7. Oktober 1990 in Baarn) war ein niederländischer Klassischer Philologe (Gräzist). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

  • Krämer Hans Joachim

    Verlag: Carl Winter Universitätsverlag Heidelberg, 1959

    Anbieter: Moksha Antiquariat, Konstanz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 21,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    600 S. Softcover, Umschlag in Plastik, Name im Vortitel, wenige Anstreichungen mit Bleistift, leichte Gebrauchsspuren.

  • Fordyce, C. J. and Hugh Tredennick (eds.):

    Verlag: London, New York, Toronto, Melbourne: Oxford at the Clarendon Press, 1966

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Library binding hardcover. Zustand: Gut. 439 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben, Kratzer auf Kopfschnitt, kleiner Fleck auf Titelseite, sonst guter Zustand / slightly rubbed, scratch on top edge, small stain on title page, otherwise good condition. - TABLE OF CONTENTS Number i Odyssey xix. 526 w. k. lacey Aristophanes Frogs, 788-92 p. t. stevens Death of a fighting cock e. k. borthwick Antipater of Thessalonica a. s. f. gow The speech against Pancleon s. usher Plautus, Rudens 604 ff. o. skutsgh Emendations in the Aetna e. courtney Pindar fr. 99b Bowra (109 Snell) J. a. davison Euripides, Hippolytus 88 j. glucker Caelius on C. Antonius (O.R.F.2 fr. 17) a. d. e. cameron reviews: The Collation and Investigation of the Manuscripts of Aeschylus (Dawe), H. lloyd-jones, 18; The Oxyrhynchus Papyri, xxx (Lobel), m. l. west, 21; Zenone, Testimonianze e frammenti (Unter- steiner), c. b. kerferd, 24; Thucydides, vi and vii (Dover), H. D. westlake, 26; Plato and the Individual (Hall), A. w. H. adkins, 28; Arete bei Platon und Aristoteles (Krämer), A. w. h. adkins, 31; Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles (Ebbinghaus), D. w. hamlyn, 34; Über die Elemente in der Kosmologie des Aristoteles (Seek), j. longrigg, 35; La méthode historique de Polybe (Pédech), F. w. walbank, 37; Corpus Papyrorum Judaicarum, iii (Tcherikover, Fuks, Stern), j. rea, 40; Papyri from Hermopolis and other Documents of the Byzantine Period (Rees), J. rea, 42; Untersuchungen zum Aufbau plautinischer Lieder (Maurach), M. M. willcock, 45; Die Kunst Menanders in den Adolphen des Terenz (Rieth), F. h. sandbach, 47; Aetna (Goodyear), E. courtney, 48; Propertius, iv (Camps), G. b. townend, 53; Des Marcus Cato Belehrung über die Landwirtschaft (Thielscher), E. laughton, 54; Vermeintliche Glosseme in den Tusculanen (Lundström), R. G. M. nisbet, 57; The Participle in Cicero (Laughton), R. G. m. nisbet, 58; Commentary on Livy, i-v (Ogilvie), F. R. D. Goodyear, 6o; Historia-Augusta-Colloquium, Bonn 1963, J. Matthews, 63; Panegyrici Latini (Mynors), w. s. maguinness, 65; Lexicon des frühgriechischen Epos, 4 (Knebel), j. a. davison, 67; Ananke (Schreckenberg), a. w. h. adkins, 68; Greek Tragedy and the Modern World (Aylen), D. w. lucas, 70; Studies in Classical Satire (van Rooy), M. coffey, 72; Römertum und Latinität (Seel), m. L. clarke, 74; Latin Metre (Raven), f. r. d. Goodyear, 76; Myths of the Greeks and Romans (Grant), a. w. h. adkins, 78; The Religion of the Greeks and Romans (Kerényi), j. s. morrison, 79; Die Eigenart des griechischen Glaubens an Orakel und Seher (Klees), J. R. T. pollard, 82; Eros and Psyche: Studies in Plato, Plotinus and Origen (Rist), N. gulley, 84; Hellenosemitica (Astour), j. boardman, 86; Grecs et Barbares (Entretiens Hardt, viii), w. G. G. Forrest, 88; Eisphora (Thomsen), G. E. m. de ste croix, 90; Polis und Imperium (Ehrenberg), p. a. brunt, 93; Early Rome and the Latins (Alföldi), r. m. ogilvie, 94; Untersuchungen zur Geschichte Antiochos' des Grossen und seiner Ze^ (Schmitt), j. briscoe, 98; Les classes sociales dans l'empire romain (Gagé), j. A. crook, 100; Vom Herrscherideal in der Spätanlike (Straub), o. Murray, 102; Der Königskult des Antiochos von Kommagene im Lichte neuer Inschriften-Funde (Dorrie), o. Murray, 105; Mégara Hyblaea 2: La céramique archaique (Vallet, Villard), R. m. cook, 108; Hounds and Hunting in Ancient Greece (Hull), J. A. Richmond, no; Het Grieks aan de Nederlandse universiteiten in de negentiende eeuw (Schouten), e. j. kenney, 112. Short Reviews Books Received Number 2 Zmpos in Empedocles m. l. west Three notes on Euripides' Bacchae e. k. borthwick Meanings of the word Kopy j. a. davison The continuity of Propertius ii. 13 l. p. wilkinson Ovid, Heroides 6. 54 sister st. john hickey Cicero, Ad Atticum i. 14* 4 d. c. innes The Salii and Campaigning in March and October j. p. v. d. balsdon Sophocles, Electra 361-4 b. jaya-surija Parthenius and Erycius g. giangrande Plautus, Ruderts 8388 h. d. jocelyn Cicero, Ad Atticum i. 18. 1 h. d. tocelyn REVIEWS : Homer im griechischen Epigramm (Skiadas), o. giangrande, 150; Odyssean Essays (Pocock), M. M. willcock, 153; An Inquiry into the Transmission of the Plays of Euripides (Zuntz), h. lloyd- jones, 156; Aristophanes and the Comic Hero (Whitman), k.j. Dover, 159; The Dyscolos of Menander (Handley), w. a. ARNOTT, 161; Anaxagoras and the Birth of Physics (Gershenson, Greenberg), G. b. KERFERD, 165; Anamnesis bei Plato (Huber), H. j. easterling, 166; Die aristotelische Physik (Wieland), d. j. Allan, 168; Aristotelis De Generation Animalium (Drossaart Lulofs), a. l. peck, 171; La 'Politique' d'Aristote (Entretiens Hardt), R. robinson, 173; Aristotele, Della Filosofia (Untersteiner), d. j. Allan, 175; Die Physik des Theophrastos von Eresos (Steinmetz), j. Longrigg, 177; Satin: Vita di Euripide (Arrighetti), p. j. parsons, 17g; Plutarch's Moralia (Pearson, Sandbach), D. A. russell, 180; La signification des images et des métaphores dans la pensée de Plotin (Ferwerda), A. h. Armstrong, 182; 'Lizenzen' am Versanfang bei Plautus (Drexler), m. m. willcock, 183; The Plants of Virgil's Georgies (Abbe), h. h. huxley, 185; La poesia d'Orazio (Castorina), L. p. Wilkinson, 186; Tibulle, Élégies, i (André), A. G. lee, 188; Ovidiana Graeca (Easterling, Kenney), R. browning, 189; The Greek and Latin Literary Texts from Greco-Roman Egypt (Pack), B. r. rees, 191 ; La phrase relative en grec ancien (Monteil), j. h. kells, 192; A Literary History of Greece (Flacelière), H. ll. hudson-williams, 196; La fable antique, i (Nojgaard), e. d. Phillips, 199; Aspects de la logographiejudiciaire attique (Lavency), d. m. mac- dowell, 200; The Greek and Roman Critics (Grube), m. l. clarke, 202; Traité de métrique grecque (Dain), a. m. dale, 204;

  • Mara Susak

    Verlag: Text & Dialog Gbr Jun 2022, 2022

    ISBN 10: 3943897680 ISBN 13: 9783943897685

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,34 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Woher wissen wir eigentlich, was schön und gut ist Dieses Buch macht die Geschichte einer Idee sichtbar, die jeder zu kennen glaubt, vom archaischen Griechenland bis zur Gegenwart. Mit Aristoteles Meta-Tugend der megalopsychia reisen wir vom göttlichen Helden-Mythos zu menschlicher Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung.Megalopsychia, als Größe der Seele, Stolz oder Großmut übersetzt, ist ein Begriff, der zwar zu den wichtigen Begriffen der Ethikkonzeption gehört, dessen Deutung und Bedeutung aber in der Forschung ausgesprochen umstritten ist. Mit der megalopsychia betreten wir ein dorniges Gebiet, was sachlich damit zusammenhängt, dass heutigen Moralvorstellungen die Bedeutungen von Stolz, Würdigkeit oder Ehre fremd ist, die beim Ausdruck megalopsychia jedoch mitschwingen. Nicht der Wert selbst, sondern das Bewusstsein dieses Wertes steht im Vordergrund. Doch wie bilden wir dieses Bewusstsein aus Die theoretische Auseinandersetzung mit der moralischen Bildung ist bei Aristoteles aufs Engste mit der Philosophie, speziell mit den ethischen Überlegungen verwoben. Die Darstellung der megalopsychia in diesem Buch arbeitet sich deshalb von den Anfängen der abendländischen Ethik aus zum systematischen Ort der Pädagogik vor.

  • Gelzer, Thomas, Adalberto Giovannini und Felix Heinimann (Red.):

    Verlag: Basel : Schwabe & Co. AG, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Privatbindung Leinen. Zustand: Sehr gut. 376 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Bleistiftanmerkung auf Titelblatt, minimal berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Bérard, Cl. Argoura fut-elle la capitale des futurs Erétriens? -- Burkert, W. Herodot über die Namen der Götter: Polytheismus als historisches Problem -- Delz, J. Verachtete Sallust die Beschäftigung mit der Landwirtschaft? -- Ehlers, W.-W. Valerius-Probleme -- Gelzer, Th. [Moysa aythigenes]. Bemerkungen zu einem Typ Pindarischer und Bakchyli- deischer Epinikien -- Genequand, Ch. et Lasserre, F. Chapitres d'une histoire de la philosophie grecque chez al-Ya'qubi -- Gigon, O. Die Wege zur [arete] bei Platon und Aristoteles -- Giovannini, A. auctoritas patrum -- Giovannini, A. Peut-on démythifier l'Atlantide? -- Gottlieb, G. Der Mailänder Kirchenstreit von 385/386. Datierung, Verlauf, Deutung -- Lasserre. F. v. Genequand, Ch. et Lasserre, F. -- Latacz, J. Realität und Imagination. Eine neue Lyrik-Theorie und Sapphos [phainetai moi kenos]-Lied -- Lind, H. Neues aus Kydathen. Beobachtungen zum Hintergrund der 'Daitales' und der 'Ritter' des Aristophanes -- Müller, K. Ein Brief Madvigs an Gottfried Bernhardy -- O'Daly, G. J. P. Clytemnestra and the Elders: Dramatic Technique in Aeschylus, Agamemnon 1372-1576 -- Piccirilli, L. Alcune notizie su Tucidide di Melesia (Anon. Vit. Thuc. 6-7) -- Piérart, M. Athènes et Milet. II. L'organisation du territoire -- Puelma, M. Spectrum. Probleme einer Wortgeschichte, vom Altertum zur Neuzeit -- Schäublin, Chr. Cicero 'De divinatione' und Poseidonios -- Sijpesteijn, P. J. et Wehrli, Cl. Prédictions astrologiques -- Spitzbarth, A. veluti canentia dura / traiectus penna tempora cantat olor (Ovid. Fast. 2, 109f.) -- Tränkle, H. Zu Tibulls erster Elegie -- Tréheux, J. L'argent de Tènos et de la Minoè. Epaminondas et Prôtis à Délos -- Watt. W. S. Ovidiana -- Wehrli. CI. v. Sijpesteijn. P. J. et Wehrli, CI. -- Wehrli, F. Zum Problem des Platonismus in der christlichen Antike -- Westlake, H. D. Abydos and Byzantium: The Sources for Two Episodes in the Ionian War -- Archäologische Berichte -- Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Agnes Thiel

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656626391 ISBN 13: 9783656626398

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,58 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Sokrates Und was lehrte bzw. tat er Für viele ist er der Stammvater der Philosophie, der, wenn nicht der größte, so doch der authentischste Philosoph überhaupt, ein Mann, von dem es schon in der Antike hieß, er habe die Philosophie vom Himmel auf die Erde geholt, konkret auf athenischen Boden. Ein Mann, der über 2500 Jahre Bewunderung hervorrief für das, was er lehrte, sich an athenisches Recht und Gesetz hieltund vor allem für die Einheit von Lehre und Leben, Theorie und Praxis eintrat und letztlich für seinmutiges In-den-Tod-Gehen sogar mit Jesus verglichen wurde. Sokrates - der Stammvater der Philosophie, der mit seinem Dialogisieren und kritischen Nachfragen zugleich der erste philosophische Lebensberater war.Überrascht ist man dann aber zu hören, dass dieser Sokrates selbst gar nichts geschrieben hat, obwohler bekanntlich kein Analphabet war. Griechenland befand sich in dieser Zeit am Übergang von einer mündlich dominierten Gesellschaft zu einer Schriftkultur, was anhand des großen Dreigestirns der griechischen Philosophie deutlich wird: Sokrates hat nichts geschrieben, Platon schrieb zwar sein Leben lang Dialoge, schätzte als philosophisches Handwerkszeug aber auch den mündlichen Logos und Aristoteles legte sich die erste Privatbibliothek an und galt in der Alten Akademie gemeinhin als 'der Leser'. Woher wissen wir also von Sokrates Woher seine große Wirkungsmächtigkeit Erselbst hat nichts hinterlassen, was bei der Beantwortung der beiden Ausgangsfragen helfen könnte, die im Zentrum dieser zweiteiligen Arbeit stehen. Wo muß man also suchen, um sich über Sokrates über einen `historischen Graben von ca. 2500 Jahren kundig zu machen [.].