Verlag: Typer, Montreal
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rebooker, Montréal, QC, Kanada
EUR 16,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: New. Size of the book * : US Trade 152 x 229 mm and around 28 Cream color pages. Unchanged reprint of the original 1882 edition. Please review our "Terms of Sale". If you have any questions, please feel free to ask us. *- For a buyer from Europe, the US Trade format may be replaced by the A5 format.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. 200 Seiten, broschiert (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben; Heft 104/Vandenhoeck & Ruprecht 1994). Früher EUR 33,90. Gewicht: 320 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Oxonii : Clarendoniano / Oxford : University Press,, 1979
ISBN 10: 019814508X ISBN 13: 9780198145080
Sprache: Altgriechisch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. ed., reprinted. IX, 110 S.; Rücken leicht aufgehellt, innen sauber, papierbedingt gebräunt. gr Gewicht in Gramm: 300 8°, schwarzer Org.-Leinen mit Rückentitel (ohne Umschlag).
Verlag: Pontificium Athenaeum 'Angelicum', 1958
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO40176381: 1958. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Plaquette de 57 pages. Etiquette de code sur le 1er plat. Tampons et annotation de bibliothèque sur le 1er plat et en page de titre. . . . Classification Dewey : 490-Autres langues.
Verlag: Herder, Freiburg
ISBN 10: 3451290332 ISBN 13: 9783451290336
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Siger von Brabant (ca. 1240-1284), den schon Dante als Prototyp eines Philosophen ansah, gilt als Vorkämpfer einer rein philosophischen Wahrheitssuche im Paris des 13. Jahrhunderts. Seine aus Aristoteles gewonnene These, dass der Intellekt aller Menschen einer sei, führte schnell zu intensiven Diskussionen mit Thomas von Aquin und anderen Zeitgenossen. Sigers revolutionärstes Werk, seine Untersuchungen zu Aristoteles' Schrift 'Über die Seele', werden hier erstmals in vollständiger Übersetzung vorgelegt. Hinzu kommen die Fragmente seiner Antwort auf die Kritik des Thomas von Aquin.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 80,26
Gebraucht ab EUR 92,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Aristoteles: De Anima, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Aristoteles in seiner Schrift De Anima getroffene Definition der Seele bildet den Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Die Definition befindet sich am Anfang des zweiten Buches in den Kapiteln 1-4, zu Beginn der Untersuchung über die einzelnen Seelenvermögen. Im ersten Buch beginnt Aristoteles, indem er hinsichtlich seiner Vorgehensweise die Punkte benennt, die bei der Untersuchung zu beachten sind: 'Zuerst muss man wohl klären, in welcher von den (kategorialen) Gattungen sie (=die Seele) auftritt und was sie ist, nämlich ob sie ein Dies-da (Einzelding) und Wesen (Substanz) ist, oder etwas Qualitatives und Quantitatives, oder auch eine andere von den unterschiedlichen Kategorien, ferner ob sie zu dem in Möglichkeit Seienden gehört, oder ob sie eine Vollendung (Wirklichkeit) ist; denn dies macht keinen geringen Unterschied aus.'(Zitat: an402a23-b1) An dieses erste Kapitel, welches die Problemstellung erörtert, schließt sich in den Kapiteln 2-5 eine kritische Auseinandersetzung mit den Ansichten seiner Vorgänger an. Diese Auseinandersetzungen bilden allerdings nicht die Grundlage, für die im zweiten Buch aufgestellte Definition der Seele. Vielmehr greift Aristoteles dort auf sein Verständnis von ousía zurück, wie er es in den Metaphysikschriften erklärte, um mit Hilfe seines aus der Metaphysik übernommenen Hylemorphismus, anhand der zentralen Begriffe von hyle, morphe, dýnamis und entelécheia zur Definition der Seele zu gelangen. Die in Buch II gemachte Definition der Seele bereitet aber nun mehrere Probleme: Zum einen ist es der Charakter der 'Vorlesungsnotizen', der ein Nachvollziehen der Beweisstruktur erschwert. Dabei soll durch Rückgriffe, auf anderen Orts getroffene Bestimmungen, das Verständnis des Textes erleichtert werden. Zum anderen gibt es in Buch II mindestens zwei verschiedene Ansätze zu einer Definition der Seele. Deren Ansprüche und Funktionen werden untersucht und falls möglich in einen gemeinsamen Zusammenhang gestellt. Eines der berühmtesten Probleme in Aristoteles De Anima ist die Umschreibung der Seele, mit Hilfe des Begriffs der 'próte entelécheia'. Dieser ist zugleich auch ein gutes Beispiel für Aristoteles Hang zu Begriffsbildungen, die häufig nur an vereinzelten Stellen auftauchen und ein Verständnis des Textes erschweren. Demzufolge befasst sich auch ein großer Teil der Literatur mit dieser Definition der Seele als próte entelécheia.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Einigen ist Aristoteles als Lehrer Alexanders des Großen bekannt, wogegen er dem Gros als einer der wenigen Urväter der griechischen, antiken Philosophie ein Begriff ist. Aristoteles (384-324 v. Chr.), Schüler von Platon, war einer der einflussreichsten Denker der Antike. Die Tragweite seines Denkens findet sich in den unterschiedlichsten Modifikationen in verschiedenen Schulen wieder und wird auch in der heutigen Zeit stets nachhaltig von Philosophen ihrer Bedeutung wegen betont. Grundsätzlich ist zu differenzieren zwischen den esoterischen und exoterischen Schriften des Aristoteles. Die esoterischen Schriften, die das Corpus Aristotelicum bilden, sind grob zu unterteilen in Organon (logische Schriften), Metaphysik, Ethik, Poetik und naturwissenschaftliche Werke. In seinem Buch De Anima, das den naturwissenschaftlichen Werken zuzuordnen ist , befasst sich Aristoteles mit der Seele als einem Vermögen, welches grob vereinfacht aus verschiedenen Teilen besteht und immateriell ist. Die Seelenlehre des Aristoteles darf trotz der aktuellen, geisteswissenschaftlichen Auffassung nach durchaus mehr dem psychologischen als dem philosophischen Moment zugeordnet werden. [.]Die Seele ist nach Aristoteles durch zwei Unterschiede bestimmt: Ortsbewegung und vernünftiges Erfassen sowie Unterscheiden und Wahrnehmen. Im Zuge dieser Argumentation unterscheidet er zwischen phantasia, aisthesis und Vernunft (dianoia). Er gelangt zu dem Schluss, dass die Vernunft (to noein) etwas anderes ist als Wahrnehmung und stellt die These in den Raum, dass die Vernunft teils aus Vorstellung, teils aus Annahme (hypolepsis) zu bestehen scheint. Das ist gewissermaßen der Ausgangspunkt der phantasia-Untersuchung: Da die phantasia Bestandteil der Vernunft ist und das vernünftige Erkennen den Großteil der seelischen Operationen darstellt , ist deren Untersuchung angebracht und notwendig, um so einen tragfähigen Begriff der einzelnen Bestandteile der Vernunft und deren Zusammenspiel generieren zu können. Aufgrund der Relevanz dieses Gedankengangs für die Untersuchung der Seele ist dieser Abschnitt Gegenstand dieser Arbeit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Intellekttheorien des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Aristoteles' Traktat 'De anima', einer Schrift über die Natur der Seele. Das Traktat gliedert sich in drei Bücher und gehört neben der Metaphysik zu den besonders häufig kommentierten und diskutierten Schriften des Aristoteles. Es gilt als sehr umstritten, da es nicht in sich geschlossen auftritt und der argumentative Zusammenhang scheinbar fehlt. Weiterhin liefert Aristoteles keine vollständige Erklärung bzw. Aufklärung zu seinen Ausführungen. Aus dem Inhalt:- Das vegetative Seelenvermögen- Die Sinneswahrnehmung (aisthesis)- Das Denken (noesis)- Denkvermögen der Seele.
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage, 22 cm, XVII, 437 Seiten, blaues gewachstes Leinen, Original-Schutzumschlag. eher leichte Gebrauchsspuren, allerdings einige (kleine) Markeranstreichungen im Buch, gut erhalten. Georg Picht: Vorlesungen und Schriften. Studienausgabe. Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients - Islamwissenschaft), Veranstaltung: Rationalismus im Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab zwei Probleme, die sowohl im Mittelalter als auch in der Renaissance diskutiert wurden: zum einen die Unsterblichkeit der Seele, zum anderen die Ewigkeit der Welt (vgl. Pomponazzi 1990: IX). Die averroistische Bewegung steht im Spiegel dieser Epoche, weil das Verhältnis zwischen Philosophie und Theologie einen zentralen Punkt in den philosophischen Debatten im Okzident und Orient im Mittelalter darstellt. Insbesondere die Unsterblichkeitslehre der Seele sorgt für heftige Kontroversen im christlichen Europa, welche Ibn Rusd in den Großen Kommentaren zu De Anima (Über die Seele, Aristoteles) elaboriert und wieder zur Diskussion stellt. Aristoteles De Anima ist die erste Abhandlung der Antike, die sich dem Thema der Seele annimmt. Die averroisitsche Bewegung, welche Ibn Rusds Handschrift trägt, kann einen Zeitraum von vier Jahrzehnten beanspruchen (von ungefähr 1200 bis nach 1600 A.D). Der Averroismus , häufiger lateinischer Averroismus (nach Renan) oder auch heterodoxer Aristotelismus steht nach Anke von Kügelgen (1994) für eine Reihe von Theorien, die nicht in Anbetracht der Offenbarung, sondern als Antwort auf Ibn Rusds Kommentierungen der Werke von Aristoteles rational und vielmehr philosophisch begründet sind. Da die Doktrin des aqal (Intellekts) das Resultat jahrelanger Arbeit des Ibn Rusds an den Kommentaren des Werkes De Anima ist. Ibn Rusd war bekannt als der große Aristoteles Kommentator. Allerdings haben seine Ideen kaum bis keinen Widerhall in der islamischen Welt gefunden. Dafür lösten seine Großen und Mittleren Kommentare heftige Debatten unter christlichen Scholastikern aus, weil sie fundamentale Glaubenssätze des Christentums in Frage stellten.(.)What is the soul and what are the elements that constitutes the soul (nous) These are questions that go back to the hellenistic era. However, with Ibn Rusd (1126-1198) they play a central role in the Medieval Ages in Europe. What comes after human death Those are pressing theological as well as political topics in the Medieval Ages in Europe also regarding the construction of a Christian Europe and defending its territoral borders.Questions about the nature of the human soul that have Averroes handwriting. Heearned the title the commentator because he wrote the most important commentaries of Aristoteles work De Anima (on the soul). His Commentaries stirred up Christian Scholastics because he enhanced the concept of the immortality of the soul.
ISBN 10: 3451286998 ISBN 13: 9783451286995
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHerder, Breiburg (.), 2008. 424p. Hardbound. Series: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Band 15.
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 114,63
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Volume 6. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In good all round condition. No dust jacket. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,550grams, ISBN:9004099379.
Verlag: Klett-Cotta, Stuttgart, 1987
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVII, 437 Seiten. Oln.
Verlag: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1987
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEstratto. Zustand: Gut. p. 72-89. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, storico editore dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Nome dell'autore scritto a mano sulla copertina, per il resto buono e molto pulito. - Dal testo: Nel trattato De anima del grande commentatore aristotelico Alessandro di Afrodisia si incontra un capitolo sulla facoltà appetitiva e motrice dell'anima che non ha ancora ottenuto particolare attenzione dagli studiosi. Poiché nella ripresa degli studi alessandristi a cui abbiamo assistito negli ultimi anni il problema del determinismo è stato si quello più ampiamente trattato, ma quasi unicamente a proposito dell'altra maggiore opera di Alessandro, il trattato De fato, è opportuno far notare che anche il capitolo del De anima ha forse qualche collegamento con la discussione sul determinismo; se questo collegamento esiste, alcune considerazioni di qualche rilievo possono poi essere avanzate, sia a proposito della filosofia di Aristotele che del pensiero di Alessandro. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 114-117. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband lichtrandig, sonst gut sehr sauber. - Aus dem Text: In der arabischen pseudo-aristotelischen Literatur findet sich ein kleiner Traktat über die Seele, von dem es eine längere und eine kürzere Redaktion gibt. Beide Texte gehen nicht auf Aristoteles zurück; sie sind vielmehr freie Wiedergaben des Lógos kefalaiódes perí psyches pros Tatianón von Gregorios Thaumaturgos, des im 3. Jahrhundert lebenden Bischofs von Neokaisarea. Der griechische Text dieses Traktates ist bei Migne, Patrologia graeca X, col. 1137 1146, abgedruckt. Eine syrische Version ist von Agnes Smith Lewis (1894) und von Giuseppe Fublani (1915) ediert worden, und die kürzere arabische Version ist ebenfalls von Fublani sowie von Sagir Hasan al-Ma'sumi (1955) herausgegeben worden. Der ganze, in seiner Überlieferungsgeschichte recht verwickelte Fragenkomplex ist jüngst durch Helmut Gätje neu behandelt worden, der die kürzere arabische Version zum dritten Mal und die längere Fassung zum ersten Mal ediert hat. Für die längere Redaktion standen Gätje nur die Handschriften Bagdad, Irakisches Museum 952, p. 172178 (Sigle B), und Istanbul, Universität 1458, fol. 226 b227 b (Sigle I) zur Verfügung. Beide Handschriften sind nahe verwandt. - Wikipedia: Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Kartoneinband.
Verlag: Meiner Felix Verlag Gmbh Apr 2023, 2023
ISBN 10: 378733601X ISBN 13: 9783787336012
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der sechste Band der »Philosophischen Schriften« enthält die aristotelische Physik und die Schrift »Über die Seele« (De anima). In der Physik wird die Empirie als Voraussetzung jeder Naturerfahrung sowie die Lehre von Ursache und Zweck als Begründer der Wissenschaft untersucht. Ebenso erläutert er die vier Kategorien Bewegung, Raum, Zeit und Kontinuität als Notwendigkeit menschlicher Erkenntnis des Naturgeschehens. Die Schrift De anima untersucht die Natur der Seele. Unter 'Seele' ist dabei jedoch nicht das subjektive Zentrum unseres mentalen Lebens zu verstehen, sondern dasjenige Prinzip, dessen Vorhandensein lebendige von leblosen Körpern unterscheidet. Es umfasst alle Formen des Lebendigen, also pflanzliches, tierisches und menschliches Leben. Ziel der Schrift ist es, die Seele zu definieren, d.h. zu erklären, was es für diese Formen des Lebendigen jeweils heißt, lebendig zu sein. Diskutiert werden: der vegetative Selbsterhalt, Wahrnehmung, menschliches Denken sowie die Ortsbewegung der Lebewesen. De anima gehört zu den faszinierendsten, philosophisch lohnendsten, aber auch schwierigeren Schriften des Aristoteles.
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta, 1987., 1987
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XVII, 437 SS., 1 Bl. Original-Leinen mit Schutzumschlag Picht, Vorlesungen und Schriften, Studienausgabe. - Nur der Umschlag etwas geblichen, Buch sauber und gut erhalten.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHerder Verlag, Freiburg/Br. - Basel - Wien, 2007. Dunkelblauer Original-Pappband, 255 Seiten, 8° (22,5 cm). Verlagsfrisches, original folienverschweißtes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. Zustand: neu. [INTERNER HINWEIS - STANDORT 2. Raum, Antike-Holzregal].
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPenguin, London, n.d. Reprint ed.1986. 254p. Paperback. Lawson-Tancred's masterly translation makes De Anima fully accessible to modern readers. In his introduction, he places Aristotle's theories at the haert of contemporary debates on the philosophy of life and being.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 29,22
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 176 | Sprache: Lettisch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 79,54
Gebraucht ab EUR 74,22
Mehr entdecken Softcover
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles und der Sprachgedanke. Unter redaktioneller Mitarbeit von Oliver Cosmus. Die Autorin bemüht sich um eine Aufdeckung des durch die Auseinandersetzung mit Aristoteles entwickelten Zeit-, Logos- und Sprachgedanken Heideggers, darüber hinaus um ein Weiterdenken dieses Gedankens mit Blick auf Hölderlin und Celans Dichtung. Die Arbeit geht dabei nicht nur auf die "Sein und Zeit" zugrundeliegende erste Philosophie des Aristoteles, sondern auch auf Heideggers Interpretation der Schrift "De Anima" und "Ethica Nicomacheia" zurück und zeigt, daß Heidegger aisthesis und logos: bei Aristoteles positiv als Begegnenlassen von Seiendem interpretiert. Die Autorin arbeitet dann Heideggers von Aristoteles abweichende, von Hölderlin her bestimmte Sprachlehre und seine Konzeption des Kunstwerks als Ort (Versammlung) des Wahrheitsgeschehens heraus, um in Anschluß daran Hölderlins Sophokles-Deutung in Betracht zu ziehen und den Unterschied zwischen dem Ort dieses Gedankens und dem Ort der Dichtung Celans hervorzuheben. 154 Seiten, broschiert (Orbis Phaenomenologicus. Studien; Band 6/Königshausen & Neumann 2004). Gewicht: 291 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Lipsia: Teubner, 1884
Sprache: Altgriechisch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalausgabe. 136 Seiten AKZEPTABLER Zustand! Vorderdeckel fehlt. Bindung ansonsten fest. Papier vergilbt. Text sauber. // ACCEPTABLE condition! Front cover missing. Binding otherwise tight. Pages yellowed. Text clean. gr Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Bachgesellschaft, 1979
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcloth, dustjacket, large 8vo 157 pp. Deutsche Text mit Einleitung; very good condition (clean, no annotation, unused).
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Bachgesellschaft, 1979
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcloth, dustjacket, large 8vo 157 pp. Deutsche Text mit Einleitung; good condition (dustjacket a bit frayed; binding and interior perfect).
Verlag: Romae Apud Aedes Pont. Universitatis Gregorianae, 1945
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Ca. 140 Seiten. Kopfschnitt UNGEÖFFNEt. Ca. 140 Seiten. Lateinisches Exemplar. Einband beschädigt und lichtverfärbt. Seiten nachgedunkelt.
Verlag: Université de Mons, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 353-365, 3 Beilagen. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Beilagen (alle von M. Ullmann): Khalid b. Yazid b. Mu'awiya [From: Encyclopaedia of Islam, Vol. 4] -- An Arabic Translation of Themistius Commentary on Aristoteles De Anima [Recension] -- Al Farabi. Deux ouvrages inédits sur la réthorique [Besprechung aus: Orientalistische Literaturzeitung, 72. Jg., Nr. 2, 1977]. - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Galen hat, wie er in seinem Pinax bezeugt, einen Kommentar zu der hippokratischen Schrift De aere aquis locis geschrieben, der drei Bücher umfaßt hat. Das Werk ist in seinem griechischen Urtext verloren, aber vor kurzem ist eine Handschrift seiner arabischen Übersetzung bekanntgeworden, die im folgenden kurz vorgestellt werden soll. Damit wir die Bedeutung dieser Entdeckung beurteilen können, müssen wir zunächst einen Blick in die Überlieferungsgeschichte werfen. Der einzige griechisch schreibende Autor, der Galens Kommentar zitiert, ist Oreibasios. - Wikipedia: Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
EUR 18,32
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 18,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,39
Gebraucht ab EUR 27,32
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin: Freie Universität, Psychologisches Institut, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 59 S. Ein tadelloses Exemplar. - "Eine zutreffende Vorstellung vom Wesen der Seele zu erlangen, gehört zu den allerschwierigsten Aufgaben", schrieb Aristoteles im historisch ersten Lehrbuch der Psychologie "de anima" etwa 375 v.Ch. Am Wahrheitsgehalt dieser Aussage hat sich in den vergangenen zwei Jahrtausenden nur wenig geändert. Philosophen und Naturwissenschaftler haben immer wieder versucht, die Psyche in ihrer Totalität zu erfassen und mußten am Ende doch einsehen, daß im glücklichsten Falle ein winziges Stück Erkenntnis hinzugekommen war. So weist das Mosaik der menschlichen Seele auch heute noch viele leere Stellen auf, obwohl die Lehre von der Seele die Psychologie schon seit vielen Jahren Eingang in die Universitäten gefunden hat. Aber es gibt in der Tat keine Wissenschaft, deren Objekt von einer so erschreckenden Kompliziertheit ist. Daher kann es einfach nicht verwundern, wenn aus verschiedenen Denkansätzen und methodischen Vorgehensweisen heraus unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Ergebnisse erzielt werden. - Inhalt: Begründung des historischen Verfahrens - zum Problem der Methodik -- Die Entwicklung der Funktion der wissenschaftlichen Intelligenz -- Entstehung der Sozialwissenschaften und sozialwissenschaftliche Arbeitsteilung -- Funktionsbestimmung der bürgerlichen Psychologie anhand der -- Bereiche ihrer Anwendung -- Allgemeine Gesichtspunkte: Probleme und Programmatik -- Psychologie als "Grundwissenschaft" -- Psychologie und Entwicklung der Produktivkräfte -- Psychologie und Sozialreform -- Entwicklung der Berufstätigkeit von Psychologen in der BRD -- Die Entwicklung der Psychologie in den sozialistischen Ländern -- Die Entwicklung der Psychologie in der Sowjetunion -- Die Entwicklung der Psychologie in der DDR. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hildesheim; Georg Olms, 1970
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Leinen / gebundene Ausgabe 224 S. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1862; Gut erhalten. // Text griechisch, Begleittext lateinisch. el Gewicht in Gramm: 550 [Stichwörter: Von der Seele, Griechische Ausgabe].