Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 157 S. ; 21 cm, kart. Gutes Ex. - INHALT : Introduction -- Martin Vöhler -- Rhetorik und Poetik des Vergleichs. Von Aristoteles bis Hölderlin -- Michael Eggers -- "Vergleiche dich! Erkenne, was du bist!" Vergleich und Klassifikation -- zwischen Naturgeschichte und deutscher Ästhetik um 1800 -- Volker Honemann -- Piety, Politics and Chivalry: The Travel of Sebastian Ilsung of Augsburg to Santiago de Compostela in 1446 -- Eda Sagarra -- Literary Devils and their Guises: From Satan to Mephisto and Beyond -- Martin Liebscher -- Eros und Distanz bei Platon, Weininger und Nietzsche -- Robert Vilain -- Trakl and Symbolism -- Godela Weiss-Sussex -- Fragmentation of Identity as Opportunity for Individuation? Explorations of the German and British City Novel of the late 19th and early 20th Centuries -- Eberhard Lämmert -- Phantastisch inszenierte Zeitgeschichte. Die Hundejahre von Günter -- Grass in einer europäischen Tradition -- Hans-Dieter Geifert -- German and English Humour: Why Are the Two so Different? ISBN 9783891296981 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 198.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 255 S. ; 15 cm Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 125.
EUR 6,62
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 6,75
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 2. durchges. Aufl. 354 S. Lesespuren a. Buchrücken, Kanten etw. bestoßen, m. Anstreichungen im Text (Kugelschreiber u., Bleistift) // Rede , Rhetorik, a Sprach- und Literaturwissenschaft N07 9783770507887 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390.
Verlag: Zürich/Einsiedeln/Köln, Benziger Verlag, 1983., 1983
ISBN 10: 3545240630 ISBN 13: 9783545240636
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 348 Seiten. Ausgabe Benziger Verlag (1983). 348 Seiten. Titelbedruckter Original-Pappband (in Leinenoptik). Buchrücken leicht sonnengeblichen. Einband minimal lichtrandig, ansonsten in gutem Zustand. Bleistiftanstreichungen auf den ersten 45 Seiten des Bandes. Kein Besitzervermerk! Kein Mängelexemplar! [Der Band enthält u.a. folgende Beiträge: "Alltag zwischen Banalität und Mystik. Theologie im Dienst der Humanisierung" (Dietrich Wiederkehr), "Spiritualität des Alltags" (Alois Müller), "Erlösung und Emanzipation. Zur Logik theologischer Begriffsbildung" (Christian Gremmels), "Bindung und Freiheit. Zur Ethik des Ehealltags" (Josef Venetz), "Rhetorik und wildes Denken. Ein Zugang zum Mythus über Aristoteles" (Gonsalv K. Mainberger), etc.].
Verlag: München, Fink., 1980
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb354(2) S. OBrosch. UTB 159. - Papierbedingt minimal gebräunt.
Verlag: Freiburg i B: Verlag Herder [2004]., 2004
ISBN 10: 3926642505 ISBN 13: 9783926642509
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Lizenzausgabe des Panorama Verlags. 192 Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Joseph Pölzelbauer. Sehr guter Zustand. - Platon (altgriechisch ???t?? Pláton, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm wie sein Schüler Aristoteles in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive und Ausdrucksformen ein, um Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich aus seinen Annahmen ergaben, offen bzw. stellte deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte, anheim. Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erreichbar ist und wie man es von bloßen Meinungen unterscheiden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln als unzulänglich oder unbrauchbar zu entlarven, um dem Leser den Schritt von vermeintlichem Wissen zu eingestandenem Nichtwissen zu ermöglichen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die Ideen", in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. Die Aufgabe des Staates sieht Platon darin, den Bürgern dafür optimale Voraussetzungen zu schaffen und Gerechtigkeit umzusetzen. Daher setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, wie die Verfassung eines Idealstaates diesem Ziel am besten dienen kann. In späteren Werken tritt die Ideenlehre teils in den Hintergrund, teils werden Probleme, die sich aus ihr ergeben, kritisch beleuchtet; im Bereich der Naturphilosophie und Kosmologie jedoch, dem sich Platon im Alter zuwendet, weist er den Ideen bei seiner Erklärung des Kosmos eine maßgebliche Rolle zu. Platon gründete die Platonische Akademie, die älteste institutionelle Philosophenschule Griechenlands, von der aus sich der Platonismus über die antike Welt verbreitete. Das geistige Erbe Platons beeinflusste zahlreiche jüdische, christliche und islamische Philosophen auf vielfältige Weise. Auch der Aristotelismus als häufiger Ausgangspunkt für alternative Modelle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beruhte auf der Auseinandersetzung mit Platon. . Aus: wikipedia-Platon. - - Michael Bordt SJ studierte Philosophie und Th.
Verlag: Stuttgart: Frommann-Holzboog., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 109 S. Einband leicht berieben. - ERNST VOLLRATH Überlegungen zur neueren Diskussion über das Verhältnis von Praxis und Poiesis -- MANFRED RIEDEL Imputation der Handlung und Applikation des Sittengesetzes. -- Über den Zusammenhang von Hermeneutik und praktischer Urteilskraft in Kants Lehre vom "Faktum der Vernunft" -- PETER L. OESTERREICH Neue Literatur zum Verhältnis von Philosophie und Rhetorik -- HANS KRÄMER Neue Literatur zum neuen Platonbild -- KLAUS BRINKMANN Neue Literatur zur Metaphysik des Aristoteles. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 344 Seiten mit 17 graphischen Darstellungenn. 19 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Mit einigen Anstreichungen. - Rhetorik (altgriechisch ??t????? (t????) rhetorike (techne) die Redekunst") ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die Aufgabe der Rede ist es, den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Insofern die Rhetorik die Kunst der Rede ist, stellt sie hierzu die Mittel bereit, als Theorie der Überzeugung analysiert sie diese. In dieser Hinsicht enthält Rhetorik immer eine Doppelaufgabe und soll sowohl Kunst als auch Wissenschaft sein. Einmal geht es um die Kunst, Menschen von einer Ansicht zu überzeugen oder zu einer Handlung zu bewegen, zum anderen um die Wissenschaft vom wirksamen Reden. Schon bevor die erste ausdrückliche Theorie der Überzeugung von Aristoteles ausgearbeitet worden war, gab es die Praxis der Rhetoriklehrer und existierten Rhetorikhandbücher. Die Rhetoriker gehörten zudem teilweise zur Bewegung der Sophisten und legitimierten die Überredung mit der Ansicht, dass eine Wahrheit nicht existiere oder wenn, sie nicht erkennbar sei. Im Mittelalter gehörte die Rhetorik neben Logik und Grammatik zum Trivium des in der Antike entstandenen Kanons der Sieben freien Künste. In der Aufklärung wurde der Rhetorik vorgeworfen, den Fokus nicht auf die Vernunft und die rationale Erkenntnis zu lenken, und sie wurde zunehmend aus dem Alltag, den Wissenschaften und dem Denken verdrängt. Daher wird unter Rhetorik meist nur noch eine Technik der Rede und der Textanalyse bzw. eine Theorie und Praxis der Rede und des Gesprächs verstanden. Wissenschaftliche Arbeiten zur Rhetorik beschäftigen sich vor allem seit der Mitte des 20. Jahrhunderts überwiegend mit dem Gespräch sowie mit Fragen der Rede- und Gesprächspädagogik; die Forschungen kommen aus unterschiedlichen Wissensgebieten: der Sprechwissenschaft, der Linguistik (vor allem dem Sprachgebrauch in der Werbesprache), der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie und anderen. . Aus: .wikipedia-Rhetorik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 154 S. Einband berieben. - Inhalt: Ulf Heuner / Einleitung: Von der Theorie der Tragödie zur Philosophie der Tragik -- Aristoteles / Poetik: Kapitel VI-XIII -- Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling / Philosophische Briefe über Dogmatismus und -- Kritizismus: Zehnter Brief -- Philosophie der Kunst: Von der Tragödie -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel / Vorlesungen über die Ästhetik: Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente -- Friedrich Hölderlin / Anmerkungen zum Ödipus -- Anmerkungen zur Antigonä -- Arthur Schopenhauer / Die Welt als Wille und Vorstellung: Erster Band - § 51 -- Zweiter Band - Kapitel 37: Zur Ästhetik der Dichtkunst -- Zweiter Band - Kapitel 49: Die Heilsordnung -- Sören Kierkegaard / Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen -- Friedrich Nietzsche / Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik: Kapitel 15-17 -- Max Scheler / Zum Phänomen des Tragischen -- Georg Simmel / Aus dem nachgelassenen Tagebuche. ISBN 9783938880036 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Schöningh Verlag, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 109 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Seiten ungleich geschnitten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
Verlag: München: M.E.G.-Stiftung, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 101 S. Einband leicht berieben. - Willi Butollo, Selbstunterstützung, Kontakt und Dialog als Komponenten in der integrativen Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen -- Dirk Revenstorf, Hypnose und kognitive Verhaltenstherapie -- Stefan Schmidtchen, Die Spieltherapie als indirektes Hypnoseverfahren für Kinder und Erwachsene -- Manfred Ruoß, Störungen der automatischen Informationsverarbeitung bei chronischen Schmerzpatienten sind potentielle Ansatzpunkte der Hypnotherapie -- Gertud Schuler, Christoph Braun, Wolfgang Miltner und Dirk Revenstorf, Evozierte Potentiale unter hypnotischer Analgésie und Ablenkung bei Schmerz -- O. Berndt Scholz und Immo Curio, Zur Präsenz psychotherapeutischer Wirkprinzipien in Abhängigkeit vom -- Behandlungsverlauf einer verhaltenstherapeutisch akzentuierten Hypnotherapie -- Christoph Kraiker, Suggestionen im wissenschaftlichen Diskurs -- VladmirA. Gheorghiu, Die adaptive Funktion suggestionaler Phänomene. Zum Stellenwert suggestionsbedingter Einflüsse -- Burkhard Peter, Normale Instruktion oder hypnotische Suggestion: Was macht den Unterschied? -- Christian Kinzel und Natalia Erazo, Der Säugling, die Mutter und der Hypnotherapeut. Die hypnotherapeutische -- Beziehung vor dem Hintergrund empirischer Säuglingsforschung -- Hans Riebensahm, Aristoteles und Milton. Erickson Prinzipien der klassischen Rhetorik in der Psychotherapie Milton Ericksons -- Christoph Piesbergen, Martin Middeke und Willi Butollo, Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck durch kontinuierliche Messung und Rückmeldung -- Doris Keller und Dirk Revenstorf, Das Augenbewegungsmodell des NLP. Physiologische und kognitive Grundlagen -- Peter Hain, Humor als therapeutische Intervention. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Oxford University Press, New York/Oxford, 1991
ISBN 10: 0195064860 ISBN 13: 9780195064865
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback, New York/Oxford, Oxford University Press, c 1991. 8°. XVI, 335 Seiten Paperback, stellenw. dezente Bleist.-Anstr., im Übrigen in gutem Zustand. quit pencil markings in places, otherwise in good condition. Sprache: deu/ger stellenw. dezente Bleist.-Anstr., im Übrigen in gutem Zustand.
Verlag: München: C. H. Beck, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, Klebebindung. Zustand: Gut. S. 545-548. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Leicht bestoßen, sonst sauber. - Aus dem Text: L. Radermachers Versuch, die 'Reste der voraristotelischen Rhetorik' in einer Textsammlung zu vereinigen, hatte für das Gebiet der 'Poetik' bislang keine Nachfolge gefunden. Solange es griechische Dichtung gibt, ist über Dichtung reflektiert worden, und die neuere Forschung hat sich mit wachsendem Interesse auch dem poetologischen Denken vor Platon und Aristoteles zugewandt. - Wikipedia: Wilfried Barner (* 3. Juni 1937 in Kleve; 22. November 2014 in Göttingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler (Germanist) und bedeutender Lessing-Experte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt/M.: J. D. Sauerländer, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 161-175. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: Für das Verständnis des Anaximenes sind wir Wendland zu grossem Danke verpflichtet (Herm. 39, 499. Anaximenes von Lampsakos, Berlin 1905); er hat gezeigt, dass das Handbuch seinem Inhalte nach ganz in die Zeit hineinpasst, in die man es aus äusseren Gründen setzen muss. Dabei hat er Wert auf die Angabe des vorausgeschickten gefälschten Briefes gelegt, nach der die theodektische Rhetorik des Aristoteles und die Techne des Korax als Quellen in Betracht kommen, auch noch in der zweiten Behandlung des Stoffes, in der er seine überscharfe Analyse der Vorrede' sonst aufgibt. Er hat auch die Lehre des Korax und des Isokrates resp. Theodektes in dem Handbuche des Anaximenes nachgewiesen. Ich möchte dennoch einen leisen Zweifel äussern, ob deshalb Wert auf jene Quellenangabe gelegt werden muss. - Wikipedia: Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (18991906), Münster (19061913) und Breslau (19131935) wirkte. [.] Seine größte Leistung war jedoch die Redaktion der Neubearbeitung von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), die er 1906 von Georg Wissowa übernommen hatte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband, quer gefaltet.
Verlag: Berlin: Akademie-Verlag, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, quer gefaltet. Zustand: Gut. S. 272-273, [S. 267-274]. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Papierbedingt gebräunt, Name des Autors und Titel handschriftl. auf 1. Seite, im Falz eingerissen, sonst sauber. - Aus dem Text: Die Hochschule von Konstantinopel, die der große Konstantin gegründet hatte, erlebte unter seinem Sohn und Nachfolger Konstantios (337361) ihre erste Blüte. Konstantios berief nicht nur namhafte Gelehrte in die neue Residenz, sondern stellte diesen auch mit einer großen Bibliothek ein Arbeitsinstrument zur Verfügung, wie es zur gleichen Zeit keine andere Hochschule besaß. Wir kennen die Tatsache der Bibliotheksgründung aus einer Rede, die der Professor der Philosophie und Rhetorik Themistios am 1. Januar 357 vor dem Senat von Konstantinopel gehalten hat (Oratio IV). Freilich muß man diese Rede, die eine rhetorische Musterleistung sein will und deshalb kein Ding bei seinem schlichten Namen nennt, ihres Phrasenschwalles entkleiden, um zum Kern der Sache durchzudringen. Der Inhalt ist in kurzen Worten folgender: Konstantios hat, um die Bibliothek zu schaffen, eine Schreibwerkstatt einrichten lassen, in der eine nicht näher bestimmte Anzahl von Kalligraphen unter der Leitung eines gelehrten Vorstehers und auf Kosten der Staatskasse damit beschäftigt ist, nicht nur die Werke der großen Philosophen (Platon, Aristoteles) und der Muster des attischen Stils (Demosthenes, Isokrates, Thukydides), sondern auch die weniger verbreiteten Schriften der Stoiker (Chrysippos, Zenon, Kleanthes), Peripatetiker und Akademiker sowie die Kommentare zu den Dichtern (Homer, Hesiod) und andere kostbare Gaben der Musen (also vor allem die Dichter selbst) zu vervielfältigen. - Wikipedia: Carl Wendel (* 2. Dezember 1874 in Erfurt; 16. Juli 1951 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe, Bibliothekar und Buchwissenschaftler. - Weitere vollst. Artikel: Rudolf Köstler: Zur germanischen Raub-, Kauf- und Friedelehe -- Ulrich Dehlinger: Das Fließen der Metalle in physikalischer Betrachtung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1997
ISBN 10: 3423306823 ISBN 13: 9783423306829
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 493 S. : Ill. ; 20 cm; Gutes Ex.; Fußschnitt mit Mängelstempel. - . Annemarie Pieper stellt in ihrer Einleitung Leben, Denken und Werk des Aristoteles vor. Die Textauswahl bringt Auszüge aus seinen großen Schriften zu Mensch und Natur, Logik, Rhetorik, Poetik, Ethik und Politik und ermöglicht Studierenden und interessierten Laien Zugang zum Werk des großen griechischen Philosophen. (Verlagstext) / INHALT : . Das Begehrungsvermögen. -- Das organische Wesen und seine Sinneswerkzeuge -- Nikomachische Ethik. -- Ethik als Lehre vom Guten. -- Glückseligkeit als das höchste Gut. -- Tugend als Mitte. -- Freiwilliges und unfreiwilliges Handeln. -- Gerechtigkeit. -- Sittliche Klugheit. -- Freundschaft. -- Das glückselige Leben. -- Politik. -- Der Mensch als politisches Wesen. -- Die Stellung des Sklaven. -- Der Staatsbürger und die Verfassungen -- Der beste Staat. -- Die beste Erziehung. -- II. Die Natur. -- Physik. -- Der Begriff der Natur. -- Der Physiker im Unterschied zum Mathematiker -- Die vier Ursachentypen. -- Schicksalsfügung und Zufall. -- Finalität der Naturprozesse. -- Das Naturnotwendige. -- Ziel und Methode der Naturwissenschaft. -- Werden und Entstehen. -- Bewegung und Veränderung. -- Metaphysik. -- Noch einmal: die vier Typen von Ursachen. -- Element. -- Natur und natürliche Dinge. -- (u.v.a.) ISBN 9783423306829 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Berlin, 2001
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 23 cm, handschr. Widmung des Verfassers, Anstreichungen, aus der Sammlung Hans-Joachim Krämer. Sprache: Deutsch.
Verlag: Pan-Verlag Rudolf Birnbach (ursprünglich Gryphius-Verlag), Wurzach/Württ., 1948
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Klammergeheftete Verlagsbroschur mit unbeschnittenen Seitenrändern. Das holzhaltige Papier allg. nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Platon (altgriechisch ?????? Plát?n, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; ? 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm ? wie sein Schüler Aristoteles ? in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive und Ausdrucksformen ein, um Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich aus seinen Annahmen ergaben, offen bzw. stellte deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte, anheim. (wikipedia) In deutscher Sprache. 348 pages. Groß 8°.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Anaximenis Ars rhetorica quae vulgo fertur Aristotelis ad Alexandrum. Recensuit et illustravit Leonardus Spengel. Reprint der 2. Auflage Leipzig 1850. XII,275 Seiten, broschiert (Olms Verlag 1981). Statt EUR 39,80. Gewicht: 290 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Griechisch.
Verlag: Brünn u.a., Rohrer., 1944
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 144 S. OBrosch. (gebräunt, leicht lichtrandig u. Kapitale mit kl. Läsuren). Akademie der Wissenschaften in Wien Sitzungsberichte, 223. Bd. 2. Abhandl. - Papierbedingt minimal gebräunt.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8° Orig.-Broschur büttenrandig; 120g; [Deutsch]; unbeschnitten, manuell aufgetrennt, kaum Gebrauchsspuren herausgegeben, übertragen nd in ihrer Entstehung erläutert von Dr. Paul Gohlke _ xQx_. BUCH.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke und Eckart Goebel. Mit einer Vorrede von Eberhard Lämmert. 19 Beiträge verbinden die Kritik der Theorie mit der Kritik der Literatur. Der Schwerpunkt des Bandes liegt zum einen in der Auseinandersetzung mit der Kritischen Theorie und ihrem Umfeld, zum anderen in der kritischen Reflexion auf die Tradition der französischen Literatur. - Aus dem Inhalt: Markus Edler: Mythische Tradition und philosophische Erkenntnis. Zur "Poetik" des Aristoteles. - Sabine Beck: -echo- . - Guido Goerlitz: Plastische Rhetorik. Allegorische und symbolische Modelle der Kunstbetrachtung bei Winckelmann und K. Ph. Moritz. - Michael Angele: Die Verschwörungsmentalität in Emst Jüngers Frühwerk. - Philippe Despoix: Nach dem Kino. Ein Gespräch über Drama, Roman und Film Wien 1913. - Gregor Gumpert: Selbstgewißheit, näherungsweise. Hermann Cohen über die Lyrik der Psalmen. - Wolfram Ette: Schein versus Schein. Zur Dialektik des Phantasmagorischen in Adornos "Versuch über Wagner". - Eckart Goebel: Theodor W. Adorno in Sils Maria. - Achim Geisenhanslüke: Kritik am Kommentar. Über Walter Benjamin und Michel Foucault. - Sabine Jainski: Interventionen. - Lieselotte Steinbrügge: Genus und Genre. Die Entwicklung einer Theorie des Romans am Beispiel der Debatte über "La Princesse de Clèves" von Madame de Lafayette. - Hans Holtkamp: Ursprungsgeschichte und Tradition bei Antoine-Yves Goguet. - Thomas Schröder: Die Realität des Erlösers. Zu Herman Melvilles "Billy Budd, Sailor. An Inside Narrative". - Justus Fetscher: Figuren der Gerechtigkeit. Charles Péguy und Roman Rolland über die Selbstverfehlung der Dreyfusards ("Les loups" - "Notre Jeunesse"). - Esther van der Osten: Echo und die Maulwürfe. - Annette Weber: Nationalistische Bewegung. Gemeinschaft. Tradition. - Martin von Koppenfels: Antikatharsis. Anmerkungen zu Marguerite Duras, La douleur. - Jan Pudelek: Annäherung an Uwe Johnson. - Carsten Feldmann: Straußberger Zeit. 258 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2001). Früher EUR 30,00. Gewicht: 416 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Mchn.: C. H. Beck 1978, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Obrosch. S. 341-346. (Leicht bestoßen, sonst gut. Bilder auf Anfrage).
Verlag: München, Fink,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, OBrosch. 5. Aufl. 354 S. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8° 271 Seiten; Orig.-Broschur büttenrandig; 270g; [Deutsch]; unbeschnitten, manuell aufgetrennt, kaum Gebrauchsspuren herausgegeben, übertragen nd in ihrer Entstehung erläutert von Dr. Paul Gohlke _ xQx_. BUCH.
Verlag: Paderborn, Ferd.Schöningh Vlg., 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 269 S. Guter Zustand. Bibl.-Ex. mit üblichen Stempeln und Rückenschild. Seiten nicht beschnitten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 205 S. ; 22 cm Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort --- Worum es in diesem Buch geht: Eine kleine Theologie des Lachens. --- I --- Probleme mit dem Lachen - ein philosophisch-theologisches Tableau --- 1 Homer und das rücksichtslose Lachen der Götter Lachen aus Schadenfreude und Frivolität. Lachen ohne Ethos: Die Zwiespältigkeit Homers --- 2 Platon und die Entrüstung über das Lachen. Die ethische Bändigung des Lachens Der verlachte und lachende Philosoph. Warum das homerische Gelächter" schädlich ist. --- 3 Aristoteles und die erlaubte Funktion des Lachens Was lachen kann, das ist ein Mensch Die Ironie des freien Mannes: Idealmaß der Mitte Die Nützlichkeit des Lachens: Rhetorik" und Poetik" --- 4 Aristoteles, Umberto Eco und der Name der Rose". Ein Kloster, eine Bibliothek und ein Geheimnis. Christus hat nie gelacht" Lachen als Zweifel an der Wahrheit. Lachen als Umsturz und Befreiung von Angst --- 5 Lachen als Signatur der Postmoderne"? Was ist Postmoderne"? Postmoderne" Ästhetik: Spiel - Ironie - Maskerade. Was übrigbleibt: Lachen oder Schweigen. --- II --- Vom Lachen der Menschen und vom Lachen Gottes - ein biblisches Tableau --- 1 Die christliche Verurteilung des Lachens. --- Das verachtete Lachen: Kirchenväter und Mönche. --- Die Theologie der Tränen. --- Der Lachende als der Gottferne --- 2 Menschen verlachen Gott: Sara und Abraham. --- Das Lachen des Zweifels. Gott lacht mit den Zweiflern. --- 3 Gott verlacht die Herrscher: Psalm 2 --- Das drohende Lachen --- Das Lachen der Überlegenheit. --- 4 Gott verspottet die Frevler: Problematische Psalmen --- Der Sünder als Spötter --- Das spöttische Lachen Gottes --- 5 Das abgründige Lachen Gottes Das Lachen als Entschädigung am Ende. Gott lacht über die Schuldlosen: Hiobs Erfahrung Lachen als Sünde: Biblische Weisheit. --- III --- Das Lachen des Christen - neutestamentliche Grundlagen --- 1 Das Lachen des Gnostikers Christus lacht über Jesus am Kreuz. Der lachende Erlöser. --- 2 Neue Schöpfung - Neue Zeit. Gebären und Lachen. --- Lachen aus Lust am Leben: Ein mythischer Topos --- 3 Der Wärmestrom jesuanischer FreudeMessianischer Jubel. --- Die Freude Gottes gerade über die Sünder Das Bild vom lachenden Jesus --- 4 Der verlachte Jesus. --- Die Torheit Gottes in Person. Der Gekreuzigte als Narr. --- 5 Der Geist der Freude. Das österliche Gelächter über den Tod. Der Streit um das Osterlachen --- Die neue Existenz" im Geist. 6 Der Christ als Narr. --- Die Torheit Gottes Die Doppelsignatur einer Theologie des Lachens. --- IV --- Das Lachen lernen --- ein literarisch-theologisches Tableau --- 1 Mozarts Lachen. Was der Steppenwolf" lernen muß Lachen als Widerstand --- 2 Tucholskys Lachen Lachen über die Komik der Geschöpfe Lachen über die Komik der Schöpfung --- 3 Freuds LachenWas durch den Witz passiert Der christliche und der jüdische Witz Lachen als Gottvertrauen? --- 4 Das Lachen der traurigen Prinzessin. Die Heilkraft des Lachens: Zwei Märchen Verlorenes Lachen - verlorene Seele: Gottfried Keller --- 5 Kafkas Lachen Lachen, bis es einen schmerzt: Ein Brief an Felice. Über alles lachen? Lachen und Ethos. Die nötige Verweigerung des Lachens. Legitime Lachkritik: Jakobus 4, 10 --- 6 Ecos Lachen --- Wider die Vergleichgültigung der Gottesfrage. --- Wider die Irrsinnsalternative. Wider den postmodernen" ÄsthetizismusLachen heißt: Mit den Tatsachen der Welt nicht fertig sein --- Belege, Literatur und Anmerkungen. ISBN 9783893082940 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.