Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 255 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,99
Gebraucht ab EUR 12,95
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Diogenes 2010 Zürich, 2010
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert 18 cm Gut kein Schutzumschlag 245 S. / Sprache: deutsch / 295 g / Ges.-Titel: Diogenes-Taschenbuch ; 24017 / Zustand: Einband an Ecken minimal gestoßen, Buchblock in Ordnung.
Verlag: Diogenes 2009 Zürich, 2009
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe 19 cm Gut Guter Umschlag 245 S. / Sprache: deutsch / 350 g / Zustand: Einband an Ecken minimal gestoßen, Buchblock in Ordnung, Schutzumschlag mit minimalen Randläsionen.
ISBN 10: 3257861818 ISBN 13: 9783257861815
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 2,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Très bon. Edition 2009. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2009. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 12,70
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Diogenes Zürich, 2010
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 2,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Taschenbuch; Mängelexemplarstempel auf Unterschnitt, sonst sehr guter Zustand; sauber; Rücken ohne Lesefalten Sprache: de 450 gr.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 280 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. "Ohne je moralisierend zu wirken, beleuchtet Arjouni mit viel Witz, bissig und mitreißend die Niederungen der deutschen Wohlstandsgesellschaft, schrieb die Pariser Zeitung Le Monde über den Roman des gebürtigen Frankfurters Jakob Arjouni. Treffsicher zeichnet der Autor ein Bild unserer Zeit, unseres Landes und das eines jungen Mannes namens Magic Hoffmann. Dieser versucht, sich nicht unterkriegen zu lassen und sich seine Fähigkeit zum Träumen zu bewahren."(Verlagstext). Autorenporträt: Jakob Arjouni, mit bürgerlichem Namen Jakob Bothe (geboren am 8. Oktober 1964 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. Januar 2013 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Jakob Arjouni, geboren 1964 als Sohn des Dramatikers Hans Günter Michelsen, übernahm später von der Musikmanagerin Kadisha Arjouni, mit der er einige Jahre verheiratet war, den marokkanischen Familiennamen. Nach abgebrochenem Studium veröffentlichte er mit 22 Jahren seinen ersten Roman Happy Birthday, Türke! Später folgte sein erstes Theaterstück Die Garagen. Bekannt geworden ist er als Autor der Kayankaya-Kriminalromane, die mittlerweile in über zehn weiteren Sprachen erschienen sind. 1987 wurde ihm der Baden-Württembergische Autorenpreis für das deutschsprachige Jugendtheater für sein Theaterstück Nazim schiebt ab verliehen. 1992 erhielt er den Deutschen Krimi-Preis für Ein Mann ein Mord. Jakob Arjouni wohnte während seines Studiums mehrere Jahre in Berlin, hielt sich zwischenzeitlich in Ginestas im Département Aude (Frankreich) auf und lebte zuletzt wieder in Berlin, wo er in der Nacht zum 17. Januar 2013 einer Krebserkrankung erlag. Arjounis Werke haben meist zeitgenössische Probleme zum Thema und spielen in Umgebungen, die dem Autor bekannt waren. Der Protagonist seiner Krimis, der Detektiv Kemal Kayankaya, lebt in Arjounis Heimatstadt Frankfurt am Main. Kayankaya, obwohl als Adoptivkind in einer deutschen Familie aufgewachsen, wurde aufgrund seines türkischen Aussehens oft mit Rassismus konfrontiert, den er mit viel Wortwitz und Sarkasmus bloßstellte. Kismet, ebenfalls ein Kayankaya-Krimi, hat den jugoslawischen Bürgerkrieg zum Thema. In Magic Hoffmann, Hausaufgaben und Edelsmanns Tochter werden zunehmender Nationalismus, Geschichtsverdrängung und Antisemitismus im wiedervereinigten Deutschland thematisiert. Sein Buch Chez Max spielt im Paris des Jahres 2064. Arjouni entwickelte in diesem Roman die Vision einer Gesellschaft, in der infolge der Terroranschläge am 11. September 2001 jeder vorsorglich überwacht wird, damit Sicherheit garantiert sei. Damit erinnert das Szenario von Chez Max an das von George Orwell in seiner Dystopie 1984. In dem 2009 erschienenen Roman Der heilige Eddy, Arjounis neuntem Buch, löste sich der Autor von der Schwere seiner Themen und schrieb einen Schelmenroman. Es handele sich um "246 schwebend leicht inszenierte Seiten deutscher Screwball-Prosa", befand der Rezensent Peter Henning von der Wochenzeitung Die Zeit. Die Veröffentlichung von Happy Birthday, Türke! erfolgte unter dem Nachnamen seiner damaligen Ehefrau. Lange Zeit hielt sich das Gerücht, dass Arjouni wie sein Held Kayankaya -1964 als Sohn türkischer Gastarbeiter in Frankfurt geboren - sei. Der Roman Der heilige Eddy wurde von Deutschlandradio Kultur 2010 unter der Regie von Judith Lorentz als Hörspiel produziert. Die Ursendung der 56 Minuten dauernden Krimi-Hörfassung war am 9. August 2010.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 OLeinen mit OSchutzumschlag, 18,8 x 12 cm.
Verlag: Diogenes Verlag Ag, Zürich, 2013
ISBN 10: 325729221X ISBN 13: 9783257292213
Sprache: Deutsch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB. Zustand: Neuwertig. 1 Auflage Diese Ausagbe. Autor/in: Arjouni, Jakob Titel: Der heilige Eddy: Sonderausgabe mit Rätselheft ISBN: 9783257292213 (früher: 325729221X) Gewicht: 280 g Verlag: Diogenes Erschienen: 28.05.2013. Sprache: Deutsch Zustand: neuwertig original verschweisst, mit Rätselheft Kurzinfo: 18,0 x 11,2 x 2,0 cm, Broschiert Verlagstext: Der heilige Eddy handelt vom mysteriösen Verschwinden eines Berliner Großunternehmers und High-Society-Stars, von Klatschjournalisten, einer Stadt außer Rand und Band, einem Volkshelden wider Willen und vom wunderbarsten Duft der Welt.
ISBN 10: 3257802455 ISBN 13: 9783257802450
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,42
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 84 Seiten Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren Uraufführung am 31. Mai 1996 in Wuppertal, Regie Paolo Magelli. Autorenporträt : Jakob Arjouni, mit bürgerlichem Namen Jakob Bothe (geboren am 8. Oktober 1964 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. Januar 2013 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Jakob Arjouni, geboren 1964 als Sohn des Dramatikers Hans Günter Michelsen, übernahm später von der Musikmanagerin Kadisha Arjouni, mit der er einige Jahre verheiratet war, den marokkanischen Familiennamen. Nach abgebrochenem Studium veröffentlichte er mit 22 Jahren seinen ersten Roman Happy Birthday, Türke! Später folgte sein erstes Theaterstück Die Garagen. Bekannt geworden ist er als Autor der Kayankaya-Kriminalromane, die mittlerweile in über zehn weiteren Sprachen erschienen sind. 1987 wurde ihm der Baden-Württembergische Autorenpreis für das deutschsprachige Jugendtheater für sein Theaterstück Nazim schiebt ab verliehen. 1992 erhielt er den Deutschen Krimi-Preis für Ein Mann ein Mord. Jakob Arjouni wohnte während seines Studiums mehrere Jahre in Berlin, hielt sich zwischenzeitlich in Ginestas im Département Aude (Frankreich) auf und lebte zuletzt wieder in Berlin, wo er in der Nacht zum 17. Januar 2013 einer Krebserkrankung erlag. Arjounis Werke haben meist zeitgenössische Probleme zum Thema und spielen in Umgebungen, die dem Autor bekannt waren. Der Protagonist seiner Krimis, der Detektiv Kemal Kayankaya, lebt in Arjounis Heimatstadt Frankfurt am Main. Kayankaya, obwohl als Adoptivkind in einer deutschen Familie aufgewachsen, wurde aufgrund seines türkischen Aussehens oft mit Rassismus konfrontiert, den er mit viel Wortwitz und Sarkasmus bloßstellte. Kismet, ebenfalls ein Kayankaya-Krimi, hat den jugoslawischen Bürgerkrieg zum Thema. In Magic Hoffmann, Hausaufgaben und Edelsmanns Tochter werden zunehmender Nationalismus, Geschichtsverdrängung und Antisemitismus im wiedervereinigten Deutschland thematisiert. Sein Buch Chez Max spielt im Paris des Jahres 2064. Arjouni entwickelte in diesem Roman die Vision einer Gesellschaft, in der infolge der Terroranschläge am 11. September 2001 jeder vorsorglich überwacht wird, damit Sicherheit garantiert sei. Damit erinnert das Szenario von Chez Max an das von George Orwell in seiner Dystopie 1984. In dem 2009 erschienenen Roman Der heilige Eddy, Arjounis neuntem Buch, löste sich der Autor von der Schwere seiner Themen und schrieb einen Schelmenroman. Es handele sich um "246 schwebend leicht inszenierte Seiten deutscher Screwball-Prosa", befand der Rezensent Peter Henning von der Wochenzeitung Die Zeit. Die Veröffentlichung von Happy Birthday, Türke! erfolgte unter dem Nachnamen seiner damaligen Ehefrau. Lange Zeit hielt sich das Gerücht, dass Arjouni wie sein Held Kayankaya -1964 als Sohn türkischer Gastarbeiter in Frankfurt geboren - sei. Der Roman Der heilige Eddy wurde von Deutschlandradio Kultur 2010 unter der Regie von Judith Lorentz als Hörspiel produziert. Die Ursendung der 56 Minuten dauernden Krimi-Hörfassung war am 9. August 2010.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Diogenes Taschenbuch / Paperback, 18,4 x 11,6 cm.