Verlag: Insel-Verlag, Leipzig, 1950
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Near Fine. No Jacket. First Edition. 178 pages plus illustrations plus paper samples (complete). A pleasing copy of this addictive history of paper. In German throughout. Teutonic font. The book has a clear cellophane protective wrapper. There is a descriptive band. The boards and spine have very light shelving wear about the edges. They are otherwise healthy, sound, steady. Rough cut pages. The pages are most gratifying. They are luxe, handsome, clean, clear, orderly, assiduous, fresh, generous. fk. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Verlag: Leipzig, Insel-Verlag, (1936)., 1936
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
192 (1) S., 46 Abb. a. Taf., (7) S., 4 Bl. Wasserzeichen, (3) S., (10) Bl. Papiermuster, (1) gef. Karte, (4) S. gr.okt., HLn., ms. Rsch. -- "Vom Wesen und Werden des Papiers." - Mit Sach-, Orts- und Personenregister.- [ Kultur Technik Handwerk Firmengeschichte Papier historie Nachschlagewerk J| 1936 N| Armin Renker | 84698 ].
Verlag: Leipzig: Insel-Verlag, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erste Ausgabe. Schöne Hardcoverausgabe, Halbpergamenteinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, 178 unbeschnittene Seiten, 46 Bildtafeln, IV Blatt, 17 Blatt echte Papierproben, 1 farbige Faltkarte, 3 Seiten. Titelblatt mit Druckereistempel. Gutes Exemplar. hw699 12° , 24,5 x 17 cm ; Halbpergament.
Verlag: Leipzig, Insel-Verlag, ., 1934
Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
[1.-3. Tsd.]. Mit 46 Abbildungen auf 20 Tafelseiten, 4 Bll. mit 13 Wasserzeichen, 13 Bl. mit 14 Papierproben und 1 gefalt. farb. Karte.178 S., 2 Bll. (Abbildungsverzeichnis). Orig.-Halbpergamin mit Rückenschild und etw. Rückvergoldung. 24,5 : 17 cm. * Sarkowski 1290 - Erste Ausgabe des papierkundlichen Standardwerkes, Druck auf Zerkall-Bütten. - Rücken gering fleckig, insges. sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Erstausgabe
Sarkowski 1290. - Erste Ausgabe der schönen Abhandlung über das Papier, besonders interessant auch durch die Papiermuster. - Papierproben tlw. etw. braunfleckig, etwa 8 Bl. im Unterrand etw. feuchtigkeitswellig u. mit Wasserrand.
Verlag: Wiesbaden, Insel-Verlag, 1951., 1951
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
230 (1) S., 46 Abb. a. Taf., (7) S., 4 Bl. Wasserzeichen, (3) S., (13) Bl. Papiermuster, (1) gef. Karte, (6) gr.okt., HLn., Anm. -- Letzte Auflage. - Mit etlichen handschriftlichen Anmerkungen und Korrekturen (von Armin Renker (1891-1961)), wohl als Vorarbeit zu einer neuen Auflage. - Beiliegend Bauchbinde "Die Kulturgeschichte des Papiers ."- [ Kultur Technik Firmengeschichte Papier historie Handwerk Nachschlagewerk J| 1951 N| Armin Renker | 36601 ].
Verlag: Leipzig, Insel-Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe in Original-Verlagshandeinband der Zeit: Halbpergament / OHPgt / HPgt 8vo im Format 15,5 x 23 cm mit Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung 230 Seiten Textteil, Schrift: Fraktur, Tafelteil mit 46 meist ganzseitigen Abb., 16 Seiten mit Text und Beispielen zu Wasserzeichen, 10 Blatt mit Papierproben u. 2 Blätter mit 3 kleine montierten Papierproben, 1 Karte, 11 Seiten auf Dünndruckpapier, mit einem Nachwort des Herausgebers Ernst Merian-Genast. Lichtdrucktafeln: Grafische Kunstanstalten E. Schreiber. Gedruckt auf Zerkall-Bütten mit dem Wasserzeichen "Schiff und Stern." - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. Schönes Exemplar in der gehobenen Ausstattung in Original-Halbpergament - Standardwerk zum Thema Papier mit ausführlichem Quellenverzeichnis, Sach-, Orts- und Personenregister, zahlreichen Abbildungen, Wasserzeichen- und Papierproben und einer farbigen Karte zum Ausklappen. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Stempel auf Nachsatz, sonst sehr gut), besonders interessant auch durch die darin enthaltenen originalen Papiermuster; 3., neubearbeitete Auflage in sehr guter Erhaltung - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, , Pergamenthandband, Papiersorten, Papierherstellung, Papiermacherei, Papierfach, Buchgewerbe, Werden und Entstehen des Papiers Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig Insel-Verlag (), 1934
Anbieter: Antiquariat Heuberger (VDA / ILAB), Köln, Deutschland
Erstausgabe
178 Seiten, 46 Abbildungen auf 40 Tafeln, 8 Bll. sowie Proben von Wasserzeichen und Papiersorten u. eine gefalt. farbige Karte, Gr8° (24,5 x 16,8 cm), Orig.-Halbpergamentbd. mit vergold. Deckelvignette, vergold. Rückentitel und Verlagsbanderole. Erste Ausgabe. - Sarkowski 1290 - Sehr gut erhaltenes Exemplar der bibliophilen Halbpergamentausgabe. Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Insel, [1934]., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage. 178 S. mit 46 Abb. 4 Bl. Wasserzeichen, 13 Bl. Papierproben und 1 Tafel Einband berieben. Oberer Schnitt angeschmutzt. Innen sauber und gut. Papyrusprobe schlägt auf die nächsten Seiten durch. Insgesamt gutes Exemplar. Sarkowski 1290. Bitte beachten Sie, dass der Versand erst ab dem 19. April 2025 erfolgt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 25 x 17 cm, Halbpergament ohne Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Maximilian-Gesellschaft, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
4°. 27 x 20 cm. Unpaginiert. Original-Halbpergamentband. Mit goldgeprägtem Rückentitel auf braunem Lederschildchen. Kopfgoldschnitt. Im Original-Pappschuber. Erste Ausgabe. Eins von 325 Exemplaren. Gedruckt auf der Handpresse der Officina Serpentis in Berlin als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft auf Antik Zerkall-Bütten mit italienischer Rippung. Titel und Initialen zeichnete Marg. Grosser. Mit zahlreichen Beilagen unterschiedlicher Papiere, Büttenpapiere, Wasserzeichen. Ein Blatt mit einem 8 cm-langen Einriss, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Officina Serpentis,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
188 S., davon 97 Bll. Text durchgehed in rot und schwarz gedruckt auf Zerkall-Bütten, mit 4 Bll. Wasserzeichen und 9 Papierproben. Erste Ausgabe. - Eines von 325 Exemplaren auf Zerkall-Bütten. Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft. Mit Initialen von Marg. Grosser. Enthalten sind neben vielen Abbildungen 13 Pergament- und Papyrusmuster, sowie 10 Papiermuster. - Das Buch vom Papier ist die erste umfassende Kulturgeschichte des Papiers. - Armin Renker leitete ab 1919 zusammen mit seinen beiden Brüdern eine Papierfabrik in dem Eifelort Zerkall, die international für ihr Zerkall-Bütten" bekannt war. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit betätigte sich Renker als Papierforscher, Bibliophiler und Schriftsteller. - Rücken am oberen Kapital mit kl. Materialfehler, sonst sehr schönes Exemplar. Sprache: Deutsch 4to.Orig.-HPgt. mit Deckelillustr. und Ldr.-Rschild mit Golddruck.
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
In 325 Exemplaren 1929 auf der Handpresse der Officina Serpentis als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für die Mitglieder gedruckt. Das ist die erste Ausgabe dieses grundlegenden Handbuchs über das Papier. In der vorliegenden Form des Versuchs einer Ästhetik des Papiers und einer Darstellung seines Wesens wurde noch nicht berichtet, und darum stellt diese Arbeit etwas Neues dar. Das Werk hat später noch viele Nachauflagen erfahren. Tadellos erhalten, - Backe 148. - Rodenberg 521. - Schauer Bd. II,77.
Verlag: Stuttgart, Max Hettler-Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 47407:) - Missale Romanum. Arbeit aus der Tagesfachschule für Buchbinder in München, hergestellt von dem Schüler Buchbindermeister Michael Maier / Regensburg: dunkelgrauer Ganzlederband mit Handvergoldung - Das Buch vom Papier von Armin Renker. Weißes Schweinsleder, gebunden von Professor Ignatz Wiemeler, Leipzig - Schönheit der Arbeit im Buchbinderhandwerk. Prachtband von Jakob Krause aus seiner Augsburger Zeit (1563) - Die Schönheit der Arbeit im Dienste der Werbung in einer Kleinstadt, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Besuchszimmer einer Buchbinderei" / "Ecke im Besuchszimmer der Buchbinderei Oskar Blenkner in Emmendingen. Dieses Besuchszimmer atmet "Schönheit der Arbeit". Schöne Arbeiten in dieser Form dem Besucher und Kunden zu zeigen, ist die beste Form der Werbung" (O.B. mit abgebildet) - - Ehrengeschenk des Reichsinnungsverbandes des Buchbinderhandwerks an die Stadtverwaltung Augsburg (künstlerisch gestalteter ganz Lederband) - Der 1. Preis der Gesellenstücke um das Stipendium der Wilhelm-Valentin-Stiftung - Bei der Bewertung der Wettbewerbsarbeiten anlässlich des Reichsinnungsverbandstags in Augsburg, von links: Fachlehrer Wagner (Breslau), Professor Dorfner (Weimar), Dr. Klette (Leipzig), Ehrenmeister Hegemann (Hannover), Professor Weiße (Hamburg) - Goldene Bücher im U-Boot-Ehrenmal in Kiel - Treuebotschaften der deutschen Gaue an den Führer. Treuebotschaft IV: Gau Düsseldorf (Lederkassette in blau Mariquin mit Silberdruck von Buchbindermeister Ernst Hansen, Viersen-Rheinland) - Ahnentafel in Ganzleder. Erster Preis beim Gesellenwettbewerb anlässlich des Reichsinnungsverbandstags in Augsburg, gefertigt von Gudrun von Hesse, aus der Werkstatt Professor Otto Dorfner, Weimar - Einige Arbeiten aus der Leistungsschau des deutschen Buchbinderhandwerks auf der Leipziger Herbstmesse 1938 - Hitler, "Mein Kampf" Großausgabe (40 × 55 cm). Ganzschweinsleder (schwarz), Handvergoldung und Blinddruck, Vorsatz: Grauseide. Schutzkasten mit deutschem Holzfurnier überzogen, Hakenkreuz in verschiedenen Tönungen aufgelegt, Kopfgoldschnitt. Hergestellt in der Handabteilung der Firma. Oldenbourg, Buchbinderei München, Entwurf und Ausführung: P. Klein - Schülerarbeit aus der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule Stuttgart Buchbinderei: Fachlehrer Erich Aurich. Schülerarbeit von Hans Eisele, Stuttgart: Ganzlederband in rot maroquin mit Handvergolddung und Blinddruck, Gesellenstück - Ehrengabe für den Führer und Reichskanzler der Provinz Schlesien zum Deutschen Turnfest 1938 in Breslau. Einband in weiß Kapziegenleder mit Blinddruck und Handvergoldung. Entwurf und Ausführung: Hugo F. Wagner, Meisterschule des Deutschen Handwerks Breslau - Fünf Abbildungen von Einbänden des Reichssiegers im RBWK Walter Behnke, Berlin (6 verschiedene Ganzleder-Bucheinbände für Adolf Hitlers "Mein Kampf" - Gästebuch im Führerbau in München ("Der Band wurde im Auftrag des Führers in der Werkstatt für Handeinbände Frieda Thiersch, München 13, Georgenstraße 16 a, nach deren Entwurf hergestellt. Er ist in ziegelrot Maroquin gebunden, 40 × 48 cm groß, mit echten Doppelbünden, Goldschnitt, besteht aus 92 Bogen Schreibpergament, auf Vorder- und Rückendeckel sind vergoldete ornamentierte Silberrahmen, das Hoheitszeichen und die Initialen angebracht. Goldschmiedearbeiten von F. H. Wandinger, München. In das Buch haben sich bei den kürzlichen Münchner Besprechungen Mussolini, Daladier und Chamberlain eingetragen") -- Deutsches / Drittes Reich, Buchbinderei / Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, deutscher Handeinband / Luxuseinband im 20. Jahrhundert, deutsche Buchkunst , künstlerische Buchgestaltung, deutsches Kunsthandwerk unter Adolf Hitler, illustrierte Bücher, deutsche Werkstoffe im Handwerk, Verarbeitung von Fischleder in der Handbuchbinderei, Sippenbuch in Niggerleder als Hochzeitsgeschenk für SS.-Führer, Gästebuch für Führerbau München von Frieda Thiersch. - Weitere Bilder und Beschreibung und Bilder s.Nr. 47441 und 47442 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.