Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (38)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Kronauer, Brigitte:

    Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 1994

    ISBN 10: 3608932208 ISBN 13: 9783608932201

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 268 (4) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Bildes von Dieter Asmus. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Dies ist die Geschichte einer Freundschaft, einer eher alltäglichen. Ein Roman über eine Schriftstellerin und ihr Modell. Er beginnt in einer Nachtbar und endet auf dem Straßenpflaster, unter Kastanien, mit einem einfachen Todesfall. - Brigitte Kronauer (* 29. Dezember 1940 in Essen; 22. Juli 2019 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1974 lebte und arbeitete sie als Autorin in Hamburg. Leben: Herkunft und Bildung: Brigitte Kronauer wuchs im Ruhrgebiet auf und begann bereits als Kind mit dem Schreiben erster Geschichten, da sie wegen ihrer unleserlichen Handschrift von ihrem Vater zu Schreibübungen angehalten wurde. Gegenüber ihrem Vater setzte sie durch, dass sie eigene Texte schreiben durfte und nicht Vorlagen, die ihr Vater ihr vorlegte. Im Alter von 16 Jahren schrieb sie Hörspiele und sandte diese an Verlage. Sie studierte Germanistik sowie Pädagogik und war zunächst einige Jahre als Lehrerin in Aachen und Göttingen tätig. Persönliches: Kronauer war mit dem Kunstwissenschaftler und Pädagogen Armin Schreiber verheiratet und lebte seit Anfang der 1970er Jahre mit ihm und dem Maler Dieter Asmus als Polykül in Hamburg. Wirken: In den 1970er und 1980er Jahren hatte sie regelmäßig mit der österreichischen Zeitschrift das pult (St. Pölten) und deren Herausgeber Klaus Sandler Kontakt. Zu Beginn ihrer publizistischen Laufbahn siedelte sie nach Hamburg um. Es schien ihr paradiesisch, in einer Stadt am Strom mit weißen Villen und Segelbooten zu leben. Bereits ihr erster Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) erweckte große Aufmerksamkeit. Der Roman Teufelsbrück aus dem Jahr 2000 spielt teilweise in Arosa, wo sich Kronauer regelmäßig im Urlaub aufhielt. Kronauer schrieb regelmäßig für das Magazin konkret. Kronauer war seit 1988 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Trägerin zahlreicher Literaturpreise u. a. des Georg-Büchner-Preises (2005). 2011 hielt sie die Tübinger Poetik-Dozentur. Im gleichen Jahr erhielt sie den Bayerischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Sie stand mit ihrem Roman Der Scheik von Aachen auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017. Im selben Jahr wurde ihr der Thomas-Mann-Preis zuerkannt, die Laudatio hielt Martin Mosebach. Die Preisstifter lobten ihre bisherigen Arbeiten als Sprachkunstwerke, die formale Kühnheit mit psychologischer Subtilität verbinden". Kronauer sei eine Erbin der großen Tradition Jean Pauls" und sie besitze die Fähigkeit, mit der Sprache Äquivalente für eine vielfältig zersplitterte Realität zu bilden, die unter ihren Händen zu einer unverwechselbaren Melodie" zusammenfinde. Kronauer konnte schon aus Krankheitsgründen den Preis nicht selbst entgegennehmen. Kronauer starb im Juli 2019 im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit in Hamburg. Sie lebte dort seit 1974 im Stadtteil Nienstedten. Beurteilungen In der Sendung Doppelkopf von hr2-kultur sagte Kronauer, sie fühle sich der Prosa von Ror Wolf sehr nahe. Eine Würdigung Wolfs von ihr erschien unter dem Titel Auftritt am Horizont bereits in das pult. In einer Rezension für literaturkritik-de schrieb Peter Mohr anlässlich des Romans Verlangen nach Musik und Gebirge (2004): Brigitte Kronauer ist eine der gebildetsten, sprachmächtigsten und ambitioniertesten Schriftstellerinnen im deutschen Sprachraum. Die gebürtige Essenerin, die seit vielen Jahren in Hamburg lebt und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet worden ist, hat nun einen Roman vorgelegt, der in Schönheit erstarrt. Ein Buch über die Liebe, über die Kunst, über Philosophie und Politik ein polyphones, stärker essayistisches als erzählendes Wortgemälde, bei dem jeder Pinselstrich wohl überlegt ist, das aber trotzdem relativ spurlos am Betrachter/Leser vorbeizieht." Zu einer anderen Einschätzung kam Eberhard Hübner im Spiegel Special (4/.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert

  • Kronauer, Brigitte:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001

    ISBN 10: 3423122064 ISBN 13: 9783423122061

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 398 (2) Seiten. 19,1 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Umschlagbild von Sigmar Polke: Die Frau im Spiegel. Mit einer Signatur von Brigitte Kronauer auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Klappentext: Der Roman beginnt mit einem Mosaik, einer Flucht durch unzählige Wahrnehmungshorizonte zugleich, weltumspannend. Eine nach den Gesetzen der Poesie phantasierte Liebesgeschichte folgt. Ein Gang durch die Tiergehege mit ihrer zwiespältigen, ungeheuerlichen Pracht. Und wie eine Reise in die Nacht dann die Begegnung der Frauen; sie mündet in einen Monolog der Erzählerin über den Dächern der Stadt. Ein erotischer Roman, in seinen Motiven und in seinem Blick auf die Welt. Seinen Materialreichtum zu ekstatischen Anblicken, leuchtenden Ewigkeitssignalen verdichtend, ist er eine Schule der Wahrnehmung. Kaum ein ganzer Tag vergeht in den fünf großen, einander immer stärker durchwirkenden Kapiteln dieses Romans - doch hat er am Ende den Erdkreis durchlaufen. »Ihr vielleicht großartigster und radikalster Roman.« Iris Radisch, Die Zeit »Sätze, licht bis in den letzten Winkel, bilden Sprachnetze, die uns immer wieder unter die Oberfläche, ins Innere der Erscheinungen ziehen, von denen sie doch so überaus hell und wach zu sprechen scheinen. Rationalität und Magie gehen hier Hand in Hand.« Reinhard Baumgart. - Brigitte Kronauer (* 29. Dezember 1940 in Essen; 22. Juli 2019 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1974 lebte und arbeitete sie als Autorin in Hamburg. Leben: Herkunft und Bildung: Brigitte Kronauer wuchs im Ruhrgebiet auf und begann bereits als Kind mit dem Schreiben erster Geschichten, da sie wegen ihrer unleserlichen Handschrift von ihrem Vater zu Schreibübungen angehalten wurde. Gegenüber ihrem Vater setzte sie durch, dass sie eigene Texte schreiben durfte und nicht Vorlagen, die ihr Vater ihr vorlegte. Im Alter von 16 Jahren schrieb sie Hörspiele und sandte diese an Verlage. Sie studierte Germanistik sowie Pädagogik und war zunächst einige Jahre als Lehrerin in Aachen und Göttingen tätig. Persönliches: Kronauer war mit dem Kunstwissenschaftler und Pädagogen Armin Schreiber verheiratet und lebte seit Anfang der 1970er Jahre mit ihm und dem Maler Dieter Asmus als Polykül in Hamburg. Wirken: In den 1970er und 1980er Jahren hatte sie regelmäßig mit der österreichischen Zeitschrift das pult (St. Pölten) und deren Herausgeber Klaus Sandler Kontakt. Zu Beginn ihrer publizistischen Laufbahn siedelte sie nach Hamburg um. Es schien ihr paradiesisch, in einer Stadt am Strom mit weißen Villen und Segelbooten zu leben. Bereits ihr erster Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) erweckte große Aufmerksamkeit. Der Roman Teufelsbrück aus dem Jahr 2000 spielt teilweise in Arosa, wo sich Kronauer regelmäßig im Urlaub aufhielt. Kronauer schrieb regelmäßig für das Magazin konkret. Kronauer war seit 1988 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Trägerin zahlreicher Literaturpreise u. a. des Georg-Büchner-Preises (2005). 2011 hielt sie die Tübinger Poetik-Dozentur. Im gleichen Jahr erhielt sie den Bayerischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Sie stand mit ihrem Roman Der Scheik von Aachen auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017. Im selben Jahr wurde ihr der Thomas-Mann-Preis zuerkannt, die Laudatio hielt Martin Mosebach. Die Preisstifter lobten ihre bisherigen Arbeiten als Sprachkunstwerke, die formale Kühnheit mit psychologischer Subtilität verbinden". Kronauer sei eine Erbin der großen Tradition Jean Pauls" und sie besitze die Fähigkeit, mit der Sprache Äquivalente für eine vielfältig zersplitterte Realität zu bilden, die unter ihren Händen zu einer unverwechselbaren Melodie" zusammenfinde. Kronauer konnte schon aus Krankheitsgründen den Preis nicht selbst entgegennehmen. Kronauer starb im Juli 2019 im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit in Hamburg. Sie lebte dort seit 1974 im Stadtteil Nienstedten. Beur.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Veh VfB Stuttgart /// Autograph signiert signed signee Saison 2008 / 2009 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Veh, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Veh bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Veh (* 1. Februar 1961 in Augsburg) ist ein deutscher Fußballtrainer und -funktionär. Als Spieler war er u. a. in der Bundesliga für Borussia Mönchengladbach aktiv. Vom 11. Dezember 2017 bis 8. November 2019 war er Geschäftsführer Sport beim 1. FC Köln.[1] Laufbahn als Spieler Veh begann seine Karriere beim FC Augsburg, spielte dann von 1979 bis 1983 in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach. Mit Mönchengladbach erreichte er 1980 das UEFA-Pokal-Finale, das die Mannschaft gegen Eintracht Frankfurt verlor. 1983 wechselte Veh für eine Saison zum FC St. Gallen und kehrte im Jahr darauf nach Mönchengladbach zurück. 1985 ging Veh zurück zum FC Augsburg. Im Juli 1987 wechselte er zum Nachbarklub TSV Schwaben Augsburg, den er jedoch bereits im November desselben Jahres wieder verließ, um in der 2. Liga bei der SpVgg Bayreuth zu spielen. Dort beendete er im November 1990 aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn als Spieler. Insgesamt absolvierte Veh 65 Bundesligapartien (drei Tore), 60 Zweitligaspiele (ein Tor) und 18 NLA-Spiele in der Schweiz. Laufbahn als Trainer und Funktionär 1987 stieg Veh auf Betreiben des Spielsalonbetreibers Peter Eiba als Manager beim BC Harlekin Augsburg in der 8. Liga ein. Ziel war der langfristige Aufstieg in die Bundesliga. Der BC Harlekin schloss sich darum nacheinander den höherklassigen Vereinen TSV Schwaben Augsburg und dem FC Augsburg an, jeweils mit Veh als Manager. 1990 beendete Armin Veh beim FC Augsburg seine Tätigkeit als Manager und wurde dessen Trainer.[2] Trainer beim FC Augsburg und der SpVgg Greuther Fürth Als Trainer betreute er zwischen 1990 und 1995 den Bayernligisten FC Augsburg, mit dem er 1994 in die Regionalliga aufstieg. Ab 1996 war er für die SpVgg Greuther Fürth tätig, mit der er 1997 in die 2. Bundesliga aufstieg. Im Oktober 1997 wurde Veh dort entlassen. SSV Reutlingen Von Juli 1998 bis Dezember 2001 war er Trainer des SSV Reutlingen 05, mit dem er im Jahr 2000 ebenfalls in die 2. Bundesliga aufstieg. Mit 102 Toren und 87 Punkten gilt dieser Aufstieg als Regionalligarekord in der Staffel Süd. In der Saison 2000/01 führte Veh den SSV Reutlingen zwischenzeitlich auf Platz 7 der 2. Bundesliga. Auch in der folgenden Saison geriet Reutlingen nicht in Abstiegsgefahr. Am 12. Dezember 2001 erklärte Veh jedoch seinen Rücktritt, um das Traineramt beim damaligen Bundesligisten Hansa Rostock zu übernehmen. Hansa Rostock Am 3. Januar 2002 nahm er seine Tätigkeit bei Hansa Rostock auf. Die Rückrunde der Saison 2001/02 verlief enttäuschend (auswärts wurde kein einziger Punkt gewonnen); Rostock sicherte erst am 33. Spieltag den Klassenerhalt. In der Hinrunde 2002/03 stand Hansa zwischenzeitlich auf Platz 2 in der Bundesliga. Der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, schon zur Winterpause fand man sich im Abstiegskampf wieder. Der Klassenerhalt wurde erneut am 33. Spieltag mit einem 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld gesichert. Die ersten Partien der Saison 2003/04 verliefen wiederum schlecht für die Mannschaft von Armin Veh; am 6. Oktober 2003 trat er nach vier Niederlagen in Serie zurück. FC Augsburg Am 13. Oktober 2003 wurde Veh wieder Trainer beim damaligen Regionalligisten FC Augsburg. Seinen Entschluss, eine niederklassige Mannschaft zu trainieren, begründete er damit, in Zukunft wieder bei seiner in Augsburg lebenden Familie sein zu wollen. Veh führte die Mannschaft in der Saison 2003/04 noch auf den vierten Platz (bei seiner Übernahme lag sie im Mittelfeld der Tabelle), und Augsburg verpasste den Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp. Der Start in die Saison 2004/05 misslang, sodass Veh am 27. September 2004 durch Rainer Hörgl ersetzt wurde. Meistertrainer beim VfB Stuttgart Armin Veh bei der Meisterfeier 2007 Anschließend war Veh fast eineinhalb Jahre ohne Beschäftigung, bevor ihm der VfB Stuttgart im Februar 2006 die Nachfolge von Giovanni Trapattoni anbot. Der zunächst nur bis Juni laufende Kontrakt wurde bald um ein Jahr bis Sommer 2007 verlängert. Die Rückrunde der Saison 2005/06 verlief jedoch schwierig; Veh schied mit seiner Mannschaft im UEFA-Pokal aus, und Stuttgart landete in der Bundesliga nur auf dem neunten Rang. Für die Saison 2006/07 verpflichteten Veh und der neue Manager Horst Heldt einige neue Spieler. Allmählich konnte er aus dem Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Zur Winterpause stand der VfB bereits auf dem vierten Platz. Im Januar wurde der Vertrag um ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 verlängert. Die Mannschaft setzte ihren Lauf in der Rückrunde fort und übernahm am 33. Spieltag mit einem Sieg beim VfL Bochum die Tabellenführung, weil der bisherige Spitzenreiter FC Schalke 04 im Revierderby in Dortmund 0:2 unterlag. Am letzten Spieltag besiegte der VfB Stuttgart Energie Cottbus mit 2:1 und war Deutscher Meister 2007. Gleichzeitig zog die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale ein, in dem jedoch der 1. FC Nürnberg mit 3:2 n. V. die Oberhand behielt. Unter Veh waren Spieler wie Pavel Pardo, Roberto Hilbert, Thomas Hitzlsperger und Mario Gómez zu Bundesliga-Stars geworden. Die Saison 2007/08 verlief wieder eher schwierig. Die Mannschaft schied mit nur einem Sieg bei fünf Niederlagen als Gruppenletzter aus der Champions League aus. Auch in der Liga verlief der Start schleppend, nach zehn Spieltagen fand sich Stuttgart auf Rang 14 der Tabelle wieder. Dennoch konnte der VfB die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz beenden und damit einen Startplatz im UI-Cup erreichen, über den er sich dann für den UEFA-Pokal qualifizierte. Am 23. November 2008 wurde Veh schließlich beurlaubt, als der VfB nach 14 Spielen der Saison 2008/09 nur auf Platz 11 der Tabelle stand.[3] Die Trennung erfolgte nach dem Spiel beim VfL Wolfsburg dem Verein, den er anschließend trainierte. VfL Wolfsburg Am 1. Juli 2009 wurde Veh als Nachfolger von Felix Magath in Perso.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Veh VfB Stuttgart /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Veh, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Veh bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Veh (* 1. Februar 1961 in Augsburg) ist ein deutscher Fußballtrainer und -funktionär. Als Spieler war er u. a. in der Bundesliga für Borussia Mönchengladbach aktiv. Vom 11. Dezember 2017 bis 8. November 2019 war er Geschäftsführer Sport beim 1. FC Köln.[1] Laufbahn als Spieler Veh begann seine Karriere beim FC Augsburg, spielte dann von 1979 bis 1983 in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach. Mit Mönchengladbach erreichte er 1980 das UEFA-Pokal-Finale, das die Mannschaft gegen Eintracht Frankfurt verlor. 1983 wechselte Veh für eine Saison zum FC St. Gallen und kehrte im Jahr darauf nach Mönchengladbach zurück. 1985 ging Veh zurück zum FC Augsburg. Im Juli 1987 wechselte er zum Nachbarklub TSV Schwaben Augsburg, den er jedoch bereits im November desselben Jahres wieder verließ, um in der 2. Liga bei der SpVgg Bayreuth zu spielen. Dort beendete er im November 1990 aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn als Spieler. Insgesamt absolvierte Veh 65 Bundesligapartien (drei Tore), 60 Zweitligaspiele (ein Tor) und 18 NLA-Spiele in der Schweiz. Laufbahn als Trainer und Funktionär 1987 stieg Veh auf Betreiben des Spielsalonbetreibers Peter Eiba als Manager beim BC Harlekin Augsburg in der 8. Liga ein. Ziel war der langfristige Aufstieg in die Bundesliga. Der BC Harlekin schloss sich darum nacheinander den höherklassigen Vereinen TSV Schwaben Augsburg und dem FC Augsburg an, jeweils mit Veh als Manager. 1990 beendete Armin Veh beim FC Augsburg seine Tätigkeit als Manager und wurde dessen Trainer.[2] Trainer beim FC Augsburg und der SpVgg Greuther Fürth Als Trainer betreute er zwischen 1990 und 1995 den Bayernligisten FC Augsburg, mit dem er 1994 in die Regionalliga aufstieg. Ab 1996 war er für die SpVgg Greuther Fürth tätig, mit der er 1997 in die 2. Bundesliga aufstieg. Im Oktober 1997 wurde Veh dort entlassen. SSV Reutlingen Von Juli 1998 bis Dezember 2001 war er Trainer des SSV Reutlingen 05, mit dem er im Jahr 2000 ebenfalls in die 2. Bundesliga aufstieg. Mit 102 Toren und 87 Punkten gilt dieser Aufstieg als Regionalligarekord in der Staffel Süd. In der Saison 2000/01 führte Veh den SSV Reutlingen zwischenzeitlich auf Platz 7 der 2. Bundesliga. Auch in der folgenden Saison geriet Reutlingen nicht in Abstiegsgefahr. Am 12. Dezember 2001 erklärte Veh jedoch seinen Rücktritt, um das Traineramt beim damaligen Bundesligisten Hansa Rostock zu übernehmen. Hansa Rostock Am 3. Januar 2002 nahm er seine Tätigkeit bei Hansa Rostock auf. Die Rückrunde der Saison 2001/02 verlief enttäuschend (auswärts wurde kein einziger Punkt gewonnen); Rostock sicherte erst am 33. Spieltag den Klassenerhalt. In der Hinrunde 2002/03 stand Hansa zwischenzeitlich auf Platz 2 in der Bundesliga. Der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, schon zur Winterpause fand man sich im Abstiegskampf wieder. Der Klassenerhalt wurde erneut am 33. Spieltag mit einem 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld gesichert. Die ersten Partien der Saison 2003/04 verliefen wiederum schlecht für die Mannschaft von Armin Veh; am 6. Oktober 2003 trat er nach vier Niederlagen in Serie zurück. FC Augsburg Am 13. Oktober 2003 wurde Veh wieder Trainer beim damaligen Regionalligisten FC Augsburg. Seinen Entschluss, eine niederklassige Mannschaft zu trainieren, begründete er damit, in Zukunft wieder bei seiner in Augsburg lebenden Familie sein zu wollen. Veh führte die Mannschaft in der Saison 2003/04 noch auf den vierten Platz (bei seiner Übernahme lag sie im Mittelfeld der Tabelle), und Augsburg verpasste den Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp. Der Start in die Saison 2004/05 misslang, sodass Veh am 27. September 2004 durch Rainer Hörgl ersetzt wurde. Meistertrainer beim VfB Stuttgart Armin Veh bei der Meisterfeier 2007 Anschließend war Veh fast eineinhalb Jahre ohne Beschäftigung, bevor ihm der VfB Stuttgart im Februar 2006 die Nachfolge von Giovanni Trapattoni anbot. Der zunächst nur bis Juni laufende Kontrakt wurde bald um ein Jahr bis Sommer 2007 verlängert. Die Rückrunde der Saison 2005/06 verlief jedoch schwierig; Veh schied mit seiner Mannschaft im UEFA-Pokal aus, und Stuttgart landete in der Bundesliga nur auf dem neunten Rang. Für die Saison 2006/07 verpflichteten Veh und der neue Manager Horst Heldt einige neue Spieler. Allmählich konnte er aus dem Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Zur Winterpause stand der VfB bereits auf dem vierten Platz. Im Januar wurde der Vertrag um ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 verlängert. Die Mannschaft setzte ihren Lauf in der Rückrunde fort und übernahm am 33. Spieltag mit einem Sieg beim VfL Bochum die Tabellenführung, weil der bisherige Spitzenreiter FC Schalke 04 im Revierderby in Dortmund 0:2 unterlag. Am letzten Spieltag besiegte der VfB Stuttgart Energie Cottbus mit 2:1 und war Deutscher Meister 2007. Gleichzeitig zog die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale ein, in dem jedoch der 1. FC Nürnberg mit 3:2 n. V. die Oberhand behielt. Unter Veh waren Spieler wie Pavel Pardo, Roberto Hilbert, Thomas Hitzlsperger und Mario Gómez zu Bundesliga-Stars geworden. Die Saison 2007/08 verlief wieder eher schwierig. Die Mannschaft schied mit nur einem Sieg bei fünf Niederlagen als Gruppenletzter aus der Champions League aus. Auch in der Liga verlief der Start schleppend, nach zehn Spieltagen fand sich Stuttgart auf Rang 14 der Tabelle wieder. Dennoch konnte der VfB die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz beenden und damit einen Startplatz im UI-Cup erreichen, über den er sich dann für den UEFA-Pokal qualifizierte. Am 23. November 2008 wurde Veh schließlich beurlaubt, als der VfB nach 14 Spielen der Saison 2008/09 nur auf Platz 11 der Tabelle stand.[3] Die Trennung erfolgte nach dem Spiel beim VfL Wolfsburg - dem Verein, den er anschließend trainierte. VfL Wolfsburg Am 1. Juli 2009 wurde Veh als Nachfolger von Felix Magath in Perso.

  • Gundel S.C. (eig. Gudrun Sibylle Christa Wotke).

    Verlag: (Ludwigsburg), Valentin (2001)., 2001

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8? 95 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen bzw. farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Illustrierter Okart. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Editon Barocco Band 8. Auf dem Vortitel von der K nstlerin signiert. Mit Beitr?gen von Anna Romas, Ralf Preusker, Armin Elhardt, Klaus Bushoff u.a. Mit Kurzbiographien der Autoren. Die aus Eberswalde/Brandenburg stammende K nstlerin (*1943) lebt seit 1953 in Stuttgart, begann aber erst 1982 autodidaktisch mit "tagebuchartigem Malen und Zeichnen mit oft un blichen Mitteln[.]" (Kurzbiographie im Buch). Sprache: de.

  • Kronauer, Brigitte:

    Verlag: [Stuttgart], Klett-Cotta Verlag, 2000

    ISBN 10: 3608930701 ISBN 13: 9783608930702

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 505 (7) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Philippa Walz. Lesetipp des Bukinisten! Mit einer Signatur von Brigitte Kronauer auf dem Vortitel. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Ausgezeichnet mit dem Johann-Jakob-von-Grimmelshausen-Preis 2003. Eine nicht ganz herrschaftliche Villa im Alten Land an der Elbe. Zara wohnt hier, mit ihrer einzigartigen Schuhsammlung und tropisch bepflanzten Vogelvolieren. Und mit Leo, dem etwas undurchsichtigen Finanzjongleur mit kriminellem Charisma. Als Maria, die Erzählerin, dort eines Tages ihren ersten Besuch macht, ist sie bald gefangen in einem Netz interessanter Intrigen, deren Verlockungen sie sich gern ergibt. Neun Abende lang erzählt Maria, hören wir der Geschichte einer Leidenschaft zu. Hals über Kopf und hochbewusst stürzt sich Maria in ein Abenteuer mit Leo. Amüsiert schaut sie zu, wie ihr Vorortleben - mit Einkaufszentrum, lieben Freunden und wohlmeinenden Anbetern - eine lustvolle Beschleunigung bekommt: Soireen in gemischter Gesellschaft, Liebesnächte und eine erotische Tour nach Heidelberg. Und doch hat sie das Gefühl, nicht ganz die Herrin dieser Geschichte zu sein. Spät, in den verschneiten Bergen eines Schweizer Alpendorfs, erkennt Maria die Wahrheit hinter den Ereignissen - die Regie. Und sie fürchtet den Augenblick, in dem es mit ihrem Bericht ein Ende hat . . . Märchenhaft und zuweilen fast übermütig in seinem Reichtum an Momenten ekstatischer Wahrnehmung, erzählt dieser Roman von einer Verzauberung und ihrer Aufhebung durch einen Gewaltakt. Auf dem Höhepunkt ihrer Kunst erzählt Brigitte Kronauer diesen großen Roman, der in die Tradition der deutschen Literatur und in aktuellste Gegenwart tief eingelassen ist. - Brigitte Kronauer (* 29. Dezember 1940 in Essen; 22. Juli 2019 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1974 lebte und arbeitete sie als Autorin in Hamburg. Leben: Herkunft und Bildung: Brigitte Kronauer wuchs im Ruhrgebiet auf und begann bereits als Kind mit dem Schreiben erster Geschichten, da sie wegen ihrer unleserlichen Handschrift von ihrem Vater zu Schreibübungen angehalten wurde. Gegenüber ihrem Vater setzte sie durch, dass sie eigene Texte schreiben durfte und nicht Vorlagen, die ihr Vater ihr vorlegte. Im Alter von 16 Jahren schrieb sie Hörspiele und sandte diese an Verlage. Sie studierte Germanistik sowie Pädagogik und war zunächst einige Jahre als Lehrerin in Aachen und Göttingen tätig. Persönliches: Kronauer war mit dem Kunstwissenschaftler und Pädagogen Armin Schreiber verheiratet und lebte seit Anfang der 1970er Jahre mit ihm und dem Maler Dieter Asmus als Polykül in Hamburg. Wirken: In den 1970er und 1980er Jahren hatte sie regelmäßig mit der österreichischen Zeitschrift das pult (St. Pölten) und deren Herausgeber Klaus Sandler Kontakt. Zu Beginn ihrer publizistischen Laufbahn siedelte sie nach Hamburg um. Es schien ihr paradiesisch, in einer Stadt am Strom mit weißen Villen und Segelbooten zu leben. Bereits ihr erster Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) erweckte große Aufmerksamkeit. Der Roman Teufelsbrück aus dem Jahr 2000 spielt teilweise in Arosa, wo sich Kronauer regelmäßig im Urlaub aufhielt. Kronauer schrieb regelmäßig für das Magazin konkret. Kronauer war seit 1988 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Trägerin zahlreicher Literaturpreise u. a. des Georg-Büchner-Preises (2005). 2011 hielt sie die Tübinger Poetik-Dozentur. Im gleichen Jahr erhielt sie den Bayerischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Sie stand mit ihrem Roman Der Scheik von Aachen auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017. Im selben Jahr wurde ihr der Thomas-Mann-Preis zuerkannt, die Laudatio hielt Martin Mosebach. Die Preisstifter lobten ihre bisherigen Arbeiten als Sprachkunstwerke, die formale Kühnheit mit psychologischer Subtilität verbinden". Kronauer sei eine Erbin der großen Tradition Jean Pauls" und sie besitze die Fähigkeit, mit der Sprache Äquivalente für.

  • Anders, Armin:

    Verlag: Wien, St. Wolfgang: Edition Art & Science, 2008

    ISBN 10: 390215716X ISBN 13: 9783902157164

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 24,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 216 Seiten, signiert, guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Reutershahn 1. FCN /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reutershahn, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Reutershahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Reutershahn (* 1. März 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Als Spieler war er für Preussen Krefeld, SV Schwafheim, TuS Xanten und den VfB Homberg aktiv, spielte nur in den Jugendmannschaften des VfB Homberg und wurde nie Profi. Trainerkarriere Reutershahn begann seine Trainerlaufbahn 1991 nach seinem Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule Köln als Co-Trainer bei Bayer 05 Uerdingen; dort war er beim letzten Spiel der Saison 1995/96 gegen den FC St. Pauli auch Chef-Trainer, zu diesem Zeitpunkt waren die Krefelder bereits abgestiegen. Mit Bayer 05 Uerdingen ist er zweimal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. 1997 wurde er Co-Trainer beim Hamburger SV unter Frank Pagelsdorf und 2004 wechselte er bei gleichbleibender Position zu Eintracht Frankfurt, wo er unter Friedhelm Funkel arbeitete. Dort gelang der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga und ein Jahr später der Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen Bayern München. Ab 2009 war Reutershahn Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wo er die Nachfolge des nach Leverkusen abgewanderten Peter Hermann antrat. Zuerst war er Assistent von Michael Oenning und nach dessen Entlassung auch beim neuen Club-Trainer Dieter Hecking. Nach dem Wechsel von Hecking zum VfL Wolfsburg übernahm Armin Reutershahn gemeinsam mit Michael Wiesinger als Trainergespann ab dem 1. Januar 2013 die Erstligaelf der Franken.[1] Am 7. Oktober 2013 wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt. Als ursächlich hierfür galt die am Tag zuvor erlittene 0:5-Niederlage gegen den Hamburger SV, nach welcher sich der 1. FC Nürnberg auf dem 16. Tabellenplatz der 1. Bundesliga befand. Am 10. März 2014 wurde Reutershahn zusammen mit Ton Lokhoff beim VfB Stuttgart Co-Trainer von Huub Stevens. Auch unter dem neuen VfB-Trainer Armin Veh, welcher sein Amt zum 1. Juli 2014 antrat, blieb Reutershahn einer der beiden Co-Trainer beim VfB Stuttgart. Nach dem Rücktritt Vehs am 24. November 2014 arbeitete er für den VfB erneut unter dem zurückgekehrten Huub Stevens. Am 24. November 2015 wurde der Cheftrainer Alexander Zorniger vom VfB Stuttgart entlassen. Im Zuge dessen wurde auch Reutershahn freigestellt.[2] Zur Rückrunde der Saison 2015/16 wurde Reutershahn Co-Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 und assistierte zunächst - wie schon beim VfB Stuttgart - dem Niederländer Huub Stevens.[3] Ab der Saison 2016/17 war er erneut Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt,[4] zunächst an der Seite von Niko Kovac und ab Juli 2018 neben Adi Hütter. Im Mai 2018 gewann Reutershahn mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal. Zur Saison 2021/22 wechselte Reutershahn gemeinsam mit Cheftrainer Hütter und Christian Peintinger zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach.[5] /// Standort Wimregal GAD-0283 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Birgit Fenderl ORF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fenderl, Birgit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Fenderl bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Fenderl (* 15. Jänner 1971 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin deutscher Staatsangehörigkeit.[1] Birgit Fenderl ist in St. Johann im Pongau, München und Anif aufgewachsen. Nach der Matura in Salzburg studierte sie zunächst für ein Jahr in Siena Italienisch und an der Sorbonne in Paris Französisch, bevor sie an der Universität Wien das Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Spanisch aufnahm. 1995 Sponsion zur Mag.a phil. mit einer Diplomarbeit über die Parlamentsreform in Italien von 1992 bis 1994. Karriere Nach einem Praktikum bei der Tageszeitung Der Standard kam Birgit Fenderl bereits während ihres Studiums 1993 zum ORF-Fernsehen. Nach einem Praktikum in der Auslandsredaktion arbeitete sie für eineinhalb Jahre in der Redaktion der MiniZiB, einer kindgerechten Ausgabe der Zeit im Bild-Sendungen. Nach einem kurzen Intermezzo in der Redaktion der Zeit im Bild 1 wurde sie 1995 Innenpolitik-Redakteurin der ZiB 2. Ab Jänner 1998 war Birgit Fenderl die erste Moderatorin der damals neu eingeführten ZiB 3 um Mitternacht, die sie bis 2004 präsentierte. Daneben gestaltete sie Auslandsbeiträge für die anderen ZiB-Sendungen. Im Juli 2004 wechselte sie zu den Tagesausgaben der Zeit im Bild und moderiert seither regelmäßig um 9:00 und 13:00 Uhr. Von 2004 bis zum April 2008 (unterbrochen durch ihren Mutterschaftsurlaub) präsentierte Fenderl außerdem das wöchentliche Politik-Magazin Report. Im Frühjahr 2002 erschien Birgit Fenderls 30erinnen, in dem sie erfolgreiche Frauen um die 30 porträtiert. Seit dem Wintersemester 2002/2003 lehrt Birgit Fenderl am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien Interview-Technik, Kommunikation, Präsentation und Argumentation und sie moderiert Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur. Seit Jänner 2019 präsentiert sie auf ORF 2 gemeinsam mit Martin Ferdiny das Vorabendmagazin ?Studio 2?.[2] Privates Birgit Fenderl war von 2001 bis 2004 mit dem ORF-Journalisten Armin Wolf verheiratet. Mit einem deutschen Diplomaten hat sie eine im April 2005 geborene Tochter.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.348 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Morgenstern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte, etwas länger als A5 von Ralph Morgenstern bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-294ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ludwig Güttler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Güttler, Ludwig :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ludwig Güttler bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Wolfgang" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Güttler, OBE (* 13. Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge) ist ein deutscher Trompeter und Dirigent im Ruhestand. Er galt in seiner aktiven Zeit als einer der weltweit führenden Trompeten-Virtuosen. Ludwig Güttler bekam als Fünfjähriger eine Ziehharmonika geschenkt und konnte bereits nach wenigen Tagen die ersten Lieder spielen. Er lernte außerdem Klavier, Flöte und Cello. Als Oberschüler begeisterte er sich für die Trompete. Bei der Wahl, ob er Cellist oder Trompeter werden sollte, half ihm sein Lehrer mit dem Hinweis, dass der Markt für sehr gute Cellisten wesentlich umkämpfter sei als für sehr gute Trompeter.[1] Nach seinem Studium bei Armin Männel an der Hochschule für Musik ?Felix Mendelssohn Bartholdy? in Leipzig waren die Stationen seiner Laufbahn zwischen 1965 und 1990 das Händelfestspielorchester in Halle (Saale) (1965-1969), die Dresdner Philharmonie (1969-1980) und die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, wo er eine ordentliche Professur für Trompete innehatte. Daneben unterrichtete er beim jährlich stattfindenden Internationalen Musikseminar in Weimar. Seit Mitte der 1970er Jahre war Güttler überwiegend als Solist und später auch Dirigent im In- und Ausland tätig. Er widmet sich dabei hauptsächlich der Trompetenliteratur des 18. Jahrhunderts. Sein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die hochgestimmte Piccolotrompete für die Wiedergabe von Partien für die eigentliche Barocktrompete. Ferner war er an der Entwicklung eines modernen Blechblasinstrumentes beteiligt, das zur Wiedergabe von Partien für das historische Corno da caccia dienen sollte. Hergestellt wurde das Instrument durch den Blechblasinstrumentenbaumeister Friedbert Syhre in Leipzig. Güttler spielte zusammen mit dem Neuen Bachischen Collegium Musicum unter Max Pommer zahlreiche Trompetenkonzerte ein, auch mit seinem langjährigen Orgel- und Cembalopartner Friedrich Kircheis verbindet ihn eine Zusammenarbeit und Konzerttätigkeit. Eine große Zahl von Schallplatteneinspielungen Güttlers entstanden bei Eterna, viele in Koproduktion mit ?Capriccio?, nach 1990 dann bei Berlin Classics, später auch bei Carus. Insgesamt sind rund 100 Tonträger mit Ludwig Güttler als Bläser oder Dirigent erschienen.[1] Güttler gründete 1976 das Leipziger Bach-Collegium, 1978 das Blechbläserensemble Ludwig Güttler und 1985 das Kammerorchester Virtuosi Saxoniae, dessen Leiter er ist. Außerdem ist er musikalischer Leiter der Festivals ?Sandstein und Musik? in der Sächsischen Schweiz und der ?Musikwoche Hitzacker? Mit zwei Konzerten in der Frauenkirche in Dresden und in der St.-Bartholomäus-Kirche in Röhrsdorf bei Meißen im Dezember 2022 beendete Güttler seine Laufbahn als Trompeter.[2] Güttler ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. /// Standort Wimregal GAD-10.203 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Morgenstern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ralph Morgenstern mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal GAD-0159 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ralph Morgenstern mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal GAD-0164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ralph Morgenstern mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "alles Liebe Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal GAD-0160 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ralph Morgenstern mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal GAD-0163 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ralph Morgenstern mit goldenem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal GAD-0161ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Morgenstern, Ralph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ralph Morgenstern mit goldenem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Morgenstern (* 3. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Ralph Morgenstern-Nolting ) ist ein deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler. Morgensterns Eltern waren beide musikalisch, seine Großtante Sängerin an der Kölner Oper, und der Schauspieler Harry Piel war sein Großonkel. Morgenstern begeisterte sich früh für Gesang und Schauspiel, schloss aber seinen Eltern zuliebe eine Ausbildung als Erzieher ab. Die Alkoholkrankheit des Vaters überschattete zeitweise seine Jugend. Aus Liebe zu einem Mann zog Morgenstern als 20-Jähriger nach Köln. Dort gründete er bald darauf die Band Gina X Performance, die von Bernd ?Zeus? Held, dem Keyboarder der Band Birth Control, und Martin Hömberg produziert wurden. Mit der Band veröffentlichte er drei LPs (Nice Mover 1978, X-Traordinare 1980 und Voyeur 1982). In dieser Zeit wirkte er auch bei einer Reihe von Experimentalfilmen von Hinrich Sickenberger mit und präsentiert sich bei Kunstmessen in Köln und Basel als Performancekünstler; zum Beispiel zusammen mit Maf Räderscheidt - die auch das Cover der letzten LP gestaltete - und Sickenberger 1979 bei Kunst kommt nicht von Brot, und 1986 mit der Installation Farbe bekennen - 41 Jahre Rosa Winkel.[2] Zur Zeit seiner Musikkarriere nahm er Kokain, beendete den Konsum jedoch Anfang der 1990er Jahre. In den 1980ern übernahm Morgenstern erste kleinere Rollen im WDR-Fernsehen und beim Theater. Im Kölner Theater in der Filmdose spielte er zum Beispiel in Geierwally (1984-86) und Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (1989-90) unter der Regie von Walter Bockmayer. Neben seiner Arbeit für das Theater und mehreren Deutschlandtourneen übernahm er seine erste Filmrolle in Im Himmel ist die Hölle los (1983). Es folgten die Verfilmungen Die Geierwally, Ein Mann für gewisse Stunden (ARD, 1996), Gisbert (ARD, 1998, Regie: Hape Kerkeling) und I love you baby (1998). Seine Karriere beim Fernsehen begann 1992 bei RTL, wo er zusammen mit Hella von Sinnen und Dada Stievermann die Filmdosenshow moderierte. Kurz darauf folgten die ersten eigenen Fernsehshows XOV bei VOX (1993), Klatschmohn (1994) im WDR und schließlich die Show Kaffeeklatsch (1995-2002) im ZDF, die 2001-2007 zu Blond am Freitag weiterentwickelt wurde. Des Weiteren spielte er 1998 in der ZDF-Sitcom Schöne Aussichten die Hauptrolle und war von 2005 bis 2007 (3 Staffeln) in den Sommermonaten wöchentlich im ZDF-Fernsehgarten als Society-Experte zu Gast sowie auch unregelmäßig in der Saison 2010 bis 2012. Außerdem war er bei der ZDF-Frühlingsshow 2010 bis 2015 als Society-Experte zu Gast. Dem Theater ist Ralph Morgenstern trotz seiner zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen immer treu geblieben. Von 1992 bis 1999 zählte er zum festen Ensemble am Kölner Schauspielhaus. Dort spielte er in verschiedenen Inszenierungen, u. a. in Tankstelle der Verdammten (1994), Mephisto (1997), Faust (1996) und Die Banditen (Oper Köln, 1999). Morgenstern wurde von der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig für das Musical Kiss me Kate von Cole Porter von September 2006 bis 2008 engagiert. Von 2008 bis 2009 spielte er die Edna Turnblad in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Hairspray im Theater St. Gallen, Schweiz. Im Jahre 1997 wurde die von ihm moderierte Sendung Kaffeeklatsch für die Rose d?Or nominiert, 2004 die Sendung Blond am Freitag und im November 2006 erhielt er zusammen mit Christoph Maria Herbst, die Auszeichnung ?Spitze Feder? in Mülheim an der Ruhr. 2014 wurde Morgenstern auf dem Christopher Street Day in Duisburg mit dem Akzeptanzpreis ausgezeichnet, überreicht vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link (SPD), für seine herausragende Arbeit für Vielfalt, Verständigung und Akzeptanz von homosexuellen Menschen. Ab Januar 2011 betrieb Morgenstern zusammen mit seiner Tochter Jadwiga (geboren 1983) ein Café in der Kölner Innenstadt.[3] Er gab dies am 20. Januar 2013 auf, um sich wieder mehr der Arbeit am Theater zu widmen. Seit Oktober 2013 lebt Morgenstern in Berlin-Charlottenburg. /// Armin Roßmeier (* 1949) ist ein deutscher Koch und Autor von Kochbüchern. Der aus Staffelbach bei Bamberg stammende Roßmeier ist ausgebildeter Konditor mit Abschluss HWK Bayreuth, Koch IHK Bayreuth, Küchenmeister IHK Würzburg, ausgebildeter diätetisch geschulter Koch DGE. Roßmeier veröffentlichte mehr als 60 Kochbücher. Er ist bekannt aus unterschiedlichen Fernsehsendungen (ZDF, Sat.1) sowie zahlreichen Radiosendungen bei Antenne Bayern. Roßmeier ist Prüfungsvorsitzender für Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute sowie Fachgehilfen der IHK München. Bekannte Stationen seiner Laufbahn waren Hilton Hotel Amsterdam, Rom und Wien. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Präsentation zeitgemäßer und gesunder Ernährung im Fernsehen ist ihm dreimal in Folge verliehen worden. Roßmeier ist montags bis freitags in der ZDF-Vormittagssendung ?Volle Kanne - Service täglich? zu sehen, in der er meist schnell zuzubereitende Gerichte vorstellt. Er geht dabei vor allem auf die saisonale Verwendung von Produkten ein, die daher überall erhältlich sind.[2] Armin Roßmeier ist in den Sommermonaten im ZDF-Fernsehgarten zu sehen, wo er ebenfalls, in diesem Fall wöchentlich, Gerichte vorstellt. Wie bei der Sendung ?Volle Kanne - Service täglich? kocht er regelmäßig auch im Fernsehgarten mit prominenten Gästen.[3] /// Standort Wimregal GAD-0162ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ludwig Güttler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Güttler, Ludwig :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ludwig Güttler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Güttler, OBE (* 13. Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge) ist ein deutscher Trompeter und Dirigent im Ruhestand. Er galt in seiner aktiven Zeit als einer der weltweit führenden Trompeten-Virtuosen. Ludwig Güttler bekam als Fünfjähriger eine Ziehharmonika geschenkt und konnte bereits nach wenigen Tagen die ersten Lieder spielen. Er lernte außerdem Klavier, Flöte und Cello. Als Oberschüler begeisterte er sich für die Trompete. Bei der Wahl, ob er Cellist oder Trompeter werden sollte, half ihm sein Lehrer mit dem Hinweis, dass der Markt für sehr gute Cellisten wesentlich umkämpfter sei als für sehr gute Trompeter.[1] Nach seinem Studium bei Armin Männel an der Hochschule für Musik ?Felix Mendelssohn Bartholdy? in Leipzig waren die Stationen seiner Laufbahn zwischen 1965 und 1990 das Händelfestspielorchester in Halle (Saale) (1965-1969), die Dresdner Philharmonie (1969-1980) und die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, wo er eine ordentliche Professur für Trompete innehatte. Daneben unterrichtete er beim jährlich stattfindenden Internationalen Musikseminar in Weimar. Seit Mitte der 1970er Jahre war Güttler überwiegend als Solist und später auch Dirigent im In- und Ausland tätig. Er widmet sich dabei hauptsächlich der Trompetenliteratur des 18. Jahrhunderts. Sein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die hochgestimmte Piccolotrompete für die Wiedergabe von Partien für die eigentliche Barocktrompete. Ferner war er an der Entwicklung eines modernen Blechblasinstrumentes beteiligt, das zur Wiedergabe von Partien für das historische Corno da caccia dienen sollte. Hergestellt wurde das Instrument durch den Blechblasinstrumentenbaumeister Friedbert Syhre in Leipzig. Güttler spielte zusammen mit dem Neuen Bachischen Collegium Musicum unter Max Pommer zahlreiche Trompetenkonzerte ein, auch mit seinem langjährigen Orgel- und Cembalopartner Friedrich Kircheis verbindet ihn eine Zusammenarbeit und Konzerttätigkeit. Eine große Zahl von Schallplatteneinspielungen Güttlers entstanden bei Eterna, viele in Koproduktion mit ?Capriccio?, nach 1990 dann bei Berlin Classics, später auch bei Carus. Insgesamt sind rund 100 Tonträger mit Ludwig Güttler als Bläser oder Dirigent erschienen.[1] Güttler gründete 1976 das Leipziger Bach-Collegium, 1978 das Blechbläserensemble Ludwig Güttler und 1985 das Kammerorchester Virtuosi Saxoniae, dessen Leiter er ist. Außerdem ist er musikalischer Leiter der Festivals ?Sandstein und Musik? in der Sächsischen Schweiz und der ?Musikwoche Hitzacker? Mit zwei Konzerten in der Frauenkirche in Dresden und in der St.-Bartholomäus-Kirche in Röhrsdorf bei Meißen im Dezember 2022 beendete Güttler seine Laufbahn als Trompeter.[2] Güttler ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. /// Standort Wimregal GAD-10.135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uwe Busse (*1960) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Busse, Uwe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uwe Busse bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Armin alles Liebe + Gute" /// Uwe Busse (* 1. September 1960 in Wuppertal) ist ein deutscher Schlagersänger, Songwriter und Produzent. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit den Flippers. Uwe Busse war als Produzent, Komponist und Texter der Musikband Die Flippers von 1985 bis 2005 für zahlreiche Titel ('Die rote Sonne von Barbados', 'Lotosblume', 'Sieben Tage', 'Mexico', 'St. Tropez', 'Je t'aime heißt: Ich liebe Dich') verantwortlich. Am Anfang seiner Karriere als Liedautor standen unter anderem Titel für G. G. Anderson (Mama Lorraine) und Roland Kaiser. Nachdem er 1985 noch unter dem Pseudonym Peter Tobias seine erste eigene Single veröffentlichte, gelang ihm Ende der 80er Jahre schließlich der Durchbruch als Interpret mit dem Album Nimm Dir Zeit zum Träumen. Parallel dazu entstanden unzählige Lieder für Kollegen wie Rex Gildo, Bernd Clüver, Audrey Landers, Ireen Sheer, Tony Christie, Andy Borg, Michael Morgan oder Laura Wilde. Mitte der 1990er Jahre betreute er einige Alben des jungen niederländischen Sängers Frans Bauer. Nach längerer Pause konzentrierte sich Uwe Busse im Frühjahr 2003 wieder verstärkt auf seine Solokarriere und veröffentlichte in den Folgejahren Titel wie Das geht vorbei, Sieben Sünden und Horst ist ein Held. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0126 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Reutershahn 1. FCN /// Autograph signiert signed signee Saison 2009 / 2010 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reutershahn, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Reutershahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Reutershahn (* 1. März 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Als Spieler war er für Preussen Krefeld, SV Schwafheim, TuS Xanten und den VfB Homberg aktiv, spielte nur in den Jugendmannschaften des VfB Homberg und wurde nie Profi. Trainerkarriere Reutershahn begann seine Trainerlaufbahn 1991 nach seinem Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule Köln als Co-Trainer bei Bayer 05 Uerdingen; dort war er beim letzten Spiel der Saison 1995/96 gegen den FC St. Pauli auch Chef-Trainer, zu diesem Zeitpunkt waren die Krefelder bereits abgestiegen. Mit Bayer 05 Uerdingen ist er zweimal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. 1997 wurde er Co-Trainer beim Hamburger SV unter Frank Pagelsdorf und 2004 wechselte er bei gleichbleibender Position zu Eintracht Frankfurt, wo er unter Friedhelm Funkel arbeitete. Dort gelang der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga und ein Jahr später der Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen Bayern München. Ab 2009 war Reutershahn Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wo er die Nachfolge des nach Leverkusen abgewanderten Peter Hermann antrat. Zuerst war er Assistent von Michael Oenning und nach dessen Entlassung auch beim neuen Club-Trainer Dieter Hecking. Nach dem Wechsel von Hecking zum VfL Wolfsburg übernahm Armin Reutershahn gemeinsam mit Michael Wiesinger als Trainergespann ab dem 1. Januar 2013 die Erstligaelf der Franken.[1] Am 7. Oktober 2013 wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt. Als ursächlich hierfür galt die am Tag zuvor erlittene 0:5-Niederlage gegen den Hamburger SV, nach welcher sich der 1. FC Nürnberg auf dem 16. Tabellenplatz der 1. Bundesliga befand. Am 10. März 2014 wurde Reutershahn zusammen mit Ton Lokhoff beim VfB Stuttgart Co-Trainer von Huub Stevens. Auch unter dem neuen VfB-Trainer Armin Veh, welcher sein Amt zum 1. Juli 2014 antrat, blieb Reutershahn einer der beiden Co-Trainer beim VfB Stuttgart. Nach dem Rücktritt Vehs am 24. November 2014 arbeitete er für den VfB erneut unter dem zurückgekehrten Huub Stevens. Am 24. November 2015 wurde der Cheftrainer Alexander Zorniger vom VfB Stuttgart entlassen. Im Zuge dessen wurde auch Reutershahn freigestellt.[2] Zur Rückrunde der Saison 2015/16 wurde Reutershahn Co-Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 und assistierte zunächst - wie schon beim VfB Stuttgart - dem Niederländer Huub Stevens.[3] Ab der Saison 2016/17 war er erneut Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt,[4] zunächst an der Seite von Niko Kovac und ab Juli 2018 neben Adi Hütter. Im Mai 2018 gewann Reutershahn mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal. Zur Saison 2021/22 wechselte Reutershahn gemeinsam mit Cheftrainer Hütter und Christian Peintinger zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach.[5] /// Standort Wimregal GAD-0110ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Reutershahn 1. FCN /// Autograph signiert signed signee Saison 2012 / 2013 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reutershahn, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Reutershahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Reutershahn (* 1. März 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Als Spieler war er für Preussen Krefeld, SV Schwafheim, TuS Xanten und den VfB Homberg aktiv, spielte nur in den Jugendmannschaften des VfB Homberg und wurde nie Profi. Trainerkarriere Reutershahn begann seine Trainerlaufbahn 1991 nach seinem Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule Köln als Co-Trainer bei Bayer 05 Uerdingen; dort war er beim letzten Spiel der Saison 1995/96 gegen den FC St. Pauli auch Chef-Trainer, zu diesem Zeitpunkt waren die Krefelder bereits abgestiegen. Mit Bayer 05 Uerdingen ist er zweimal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. 1997 wurde er Co-Trainer beim Hamburger SV unter Frank Pagelsdorf und 2004 wechselte er bei gleichbleibender Position zu Eintracht Frankfurt, wo er unter Friedhelm Funkel arbeitete. Dort gelang der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga und ein Jahr später der Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen Bayern München. Ab 2009 war Reutershahn Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wo er die Nachfolge des nach Leverkusen abgewanderten Peter Hermann antrat. Zuerst war er Assistent von Michael Oenning und nach dessen Entlassung auch beim neuen Club-Trainer Dieter Hecking. Nach dem Wechsel von Hecking zum VfL Wolfsburg übernahm Armin Reutershahn gemeinsam mit Michael Wiesinger als Trainergespann ab dem 1. Januar 2013 die Erstligaelf der Franken.[1] Am 7. Oktober 2013 wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt. Als ursächlich hierfür galt die am Tag zuvor erlittene 0:5-Niederlage gegen den Hamburger SV, nach welcher sich der 1. FC Nürnberg auf dem 16. Tabellenplatz der 1. Bundesliga befand. Am 10. März 2014 wurde Reutershahn zusammen mit Ton Lokhoff beim VfB Stuttgart Co-Trainer von Huub Stevens. Auch unter dem neuen VfB-Trainer Armin Veh, welcher sein Amt zum 1. Juli 2014 antrat, blieb Reutershahn einer der beiden Co-Trainer beim VfB Stuttgart. Nach dem Rücktritt Vehs am 24. November 2014 arbeitete er für den VfB erneut unter dem zurückgekehrten Huub Stevens. Am 24. November 2015 wurde der Cheftrainer Alexander Zorniger vom VfB Stuttgart entlassen. Im Zuge dessen wurde auch Reutershahn freigestellt.[2] Zur Rückrunde der Saison 2015/16 wurde Reutershahn Co-Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 und assistierte zunächst - wie schon beim VfB Stuttgart - dem Niederländer Huub Stevens.[3] Ab der Saison 2016/17 war er erneut Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt,[4] zunächst an der Seite von Niko Kovac und ab Juli 2018 neben Adi Hütter. Im Mai 2018 gewann Reutershahn mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal. Zur Saison 2021/22 wechselte Reutershahn gemeinsam mit Cheftrainer Hütter und Christian Peintinger zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach.[5] /// Standort Wimregal GAD-0111ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rainer Widmayer VfB Stuttgart /// Autograph signiert signed signee Saison 2008 / 2009 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Widmayer, Rainer :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rainer Widmayer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rainer Widmayer (* 2. April 1967 in Sindelfingen) ist ein ehemaliger Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler begann nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn eine Trainerkarriere. Widmayer begann seine Fußballerkarriere in der Jugend des TSV Eltingen und der SpVgg Renningen. 1986 wechselte er zum VfB Stuttgart, in dessen Amateurmannschaft er unter Trainer Ralf Rangnick und dessen Nachfolger Walter Güntner in der drittklassigen Oberliga Baden-Württemberg an der Seite von Thomas Epp, Eberhard Trautner, Ralf Allgöwer, Alexander Ogrinc und Axel Jüptner auflief. Nach einer Spielzeit kehrte er zur in der Verbandsliga Württemberg spielenden SpVgg Renningen zurück. Nach zwei Spielzeiten beim Viertligisten wechselte er erneut in die Oberliga, dieses Mal schloss er sich der SpVgg 07 Ludwigsburg an. Unter Trainer Rainer Adrion war er auf Anhieb Stammspieler, in der Spielzeit 1990/91 verpasste er mit der Mannschaft als Vizemeister hinter dem 1. FC Pforzheim die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. Damit qualifizierte sie sich jedoch für die Deutsche Amateurmeisterschaft 1991, in der die Gruppenphase nach Duellen mit der SpVgg Unterhaching, Rot-Weiss Frankfurt und Eintracht Trier verlustpunktfrei überstanden wurde und damit das Endspiel gegen die Amateurmannschaft von Werder Bremen erreicht wurde. Mit einer 1:2-Niederlage verpassten die Württemberger den Titelgewinn. 1992 wechselte Widmayer nach einem enttäuschenden achten Tabellenplatz innerhalb der Oberliga zum 1. FC Pforzheim. Von hier aus ging er nach nur einer Spielzeit zum Ligarivalen TSF Ditzingen, den er nach erfolgreicher Qualifikation für die Regionalliga Süd nach nur einer Spielzeit in Richtung Oberligist VfR Pforzheim verließ. 1995 kehrte er zur SpVgg 07 Ludwigsburg zurück. Nach zwei Spielzeiten für den Regionalligisten wechselte er zum Ligarivalen SSV Ulm 1846. Dort stand er bis 1999 unter Vertrag und kam somit nach dem Aufstieg in die Zweite Bundesliga zum Einsatz. Insgesamt bestritt er 19 Zweitligapartien. Am Ende der Saison verkündete er sein Karriereende. Tätigkeiten als Trainerassistent in Deutschland und der Schweiz Ab Juli 2000 war Widmayer als Assistenztrainer beim VfB Stuttgart angestellt und war hauptsächlich für die zweite Mannschaft des Vereins tätig. Im Januar 2006 wechselte er zum Grasshopper Club Zürich, um dort seinem ehemaligen Stuttgarter Kollegen Krassimir Balakow zu assistieren. Bei seiner zweiten Station in der Schweiz war er von Ende Oktober 2007 bis Mai 2008 wieder Balakows Assistent, als dieser zum FC St. Gallen wechselte. Nach dem Abstieg in die Challenge League wurde das Trainerduo jedoch freigestellt.[1] Nach der Entlassung von Armin Veh wurde Widmayer am 23. November 2008 als Assistent von Teamchef Markus Babbel, der selbst keine Trainerlizenz hatte, neuer Trainer des VfB Stuttgart.[2] Am 6. Mai 2009 unterzeichnete Widmayer einen bis Ende Juni 2011 laufenden Vertrag als Co-Trainer an der Seite von Cheftrainer Babbel, der selbst die Fußballlehrerlizenz erwarb.[3] Am 6. Dezember 2009 wurde er zusammen mit Babbel von seinen Aufgaben beim VfB entbunden.[4] Am 17. Mai 2010 wurde bekannt, dass er Babbels Co-Trainer bei dessen neuem Verein Hertha BSC wird. Nach dessen Entlassung am 18. Dezember 2011 betreute Widmayer das Team interimsweise bis Jahresende. Bei seinem einzigen Spiel konnte er mit einem 3:1-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern die Hertha in das Viertelfinale des DFB-Pokal führen. Nachdem Michael Skibbe als neuer Chef-Trainer verpflichtet worden war, verließ Widmayer auf eigenen Wunsch den Verein.[5] Am 10. Februar 2012 ging Widmayer gemeinsam mit Babbel zur TSG 1899 Hoffenheim.[6] Am 3. Dezember 2012 wurde er ebenso wie der Cheftrainer von seinen Aufgaben in Hoffenheim mit sofortiger Wirkung entbunden. Anschließend hospitierte Widmayer bei verschiedenen Vereinen, zudem engagierte er sich zeitweise im Training der Jugendmannschaften des TSV Eltingen, in denen seine Söhne spielten.[7] Nach einer längeren Zeit ohne feste Anstellung im Profibereich kehrte er als Co-Trainer von Pál Dárdai am 5. Februar 2015 zu Hertha BSC zurück.[8] Dort erreichte er mit der Mannschaft am Ende der Saison 2016/17 als Tabellensechster den Europapokal, nach zwei Platzierungen im mittleren Tabellenbereich in den folgenden Jahren wurde die Zusammenarbeit zwischen Verein und Trainerteam im Sommer 2019 beendet. In der Saison 2019/20 stand Widmayer erneut als Co-Trainer beim VfB Stuttgart unter Vertrag, der zwischenzeitlich in die 2. Bundesliga abgestiegen war.[9] Er assistierte dort zunächst Cheftrainer Tim Walter.[10] Nach dessen Entlassung kurz vor Weihnachten 2019 blieb Widmayer Co-Trainer unter dem im Januar neu verpflichteten Cheftrainer Pellegrino Matarazzo. Da die Zusammenarbeit nicht wie vorgestellt funktionierte, wurde er nach Saisonende beurlaubt.[11] Am 1. Januar 2021 wurde Widmayer bis zum Ende der Saison 2020/21 Co-Trainer von Christian Gross beim abstiegsbedrohten Erstligisten FC Schalke 04.[12] Am 28. Februar 2021 wurden Gross und Widmayer wieder freigestellt, als die Mannschaft nach dem 23. Spieltag mit 9 Punkten auf dem letzten Platz stand und ebenso viele Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz hatte. /// Standort Wimregal GAD-0108ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Reutershahn VfB Stuttgart /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reutershahn, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Reutershahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Reutershahn (* 1. März 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Als Spieler war er für Preussen Krefeld, SV Schwafheim, TuS Xanten und den VfB Homberg aktiv, spielte nur in den Jugendmannschaften des VfB Homberg und wurde nie Profi. Trainerkarriere Reutershahn begann seine Trainerlaufbahn 1991 nach seinem Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule Köln als Co-Trainer bei Bayer 05 Uerdingen; dort war er beim letzten Spiel der Saison 1995/96 gegen den FC St. Pauli auch Chef-Trainer, zu diesem Zeitpunkt waren die Krefelder bereits abgestiegen. Mit Bayer 05 Uerdingen ist er zweimal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. 1997 wurde er Co-Trainer beim Hamburger SV unter Frank Pagelsdorf und 2004 wechselte er bei gleichbleibender Position zu Eintracht Frankfurt, wo er unter Friedhelm Funkel arbeitete. Dort gelang der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga und ein Jahr später der Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen Bayern München. Ab 2009 war Reutershahn Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wo er die Nachfolge des nach Leverkusen abgewanderten Peter Hermann antrat. Zuerst war er Assistent von Michael Oenning und nach dessen Entlassung auch beim neuen Club-Trainer Dieter Hecking. Nach dem Wechsel von Hecking zum VfL Wolfsburg übernahm Armin Reutershahn gemeinsam mit Michael Wiesinger als Trainergespann ab dem 1. Januar 2013 die Erstligaelf der Franken.[1] Am 7. Oktober 2013 wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt. Als ursächlich hierfür galt die am Tag zuvor erlittene 0:5-Niederlage gegen den Hamburger SV, nach welcher sich der 1. FC Nürnberg auf dem 16. Tabellenplatz der 1. Bundesliga befand. Am 10. März 2014 wurde Reutershahn zusammen mit Ton Lokhoff beim VfB Stuttgart Co-Trainer von Huub Stevens. Auch unter dem neuen VfB-Trainer Armin Veh, welcher sein Amt zum 1. Juli 2014 antrat, blieb Reutershahn einer der beiden Co-Trainer beim VfB Stuttgart. Nach dem Rücktritt Vehs am 24. November 2014 arbeitete er für den VfB erneut unter dem zurückgekehrten Huub Stevens. Am 24. November 2015 wurde der Cheftrainer Alexander Zorniger vom VfB Stuttgart entlassen. Im Zuge dessen wurde auch Reutershahn freigestellt.[2] Zur Rückrunde der Saison 2015/16 wurde Reutershahn Co-Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 und assistierte zunächst - wie schon beim VfB Stuttgart - dem Niederländer Huub Stevens.[3] Ab der Saison 2016/17 war er erneut Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt,[4] zunächst an der Seite von Niko Kovac und ab Juli 2018 neben Adi Hütter. Im Mai 2018 gewann Reutershahn mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal. Zur Saison 2021/22 wechselte Reutershahn gemeinsam mit Cheftrainer Hütter und Christian Peintinger zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach.[5] /// Standort Wimregal GAD-0108ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Reutershahn Eintracht Frankfurt /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reutershahn, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Reutershahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Reutershahn (* 1. März 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Als Spieler war er für Preussen Krefeld, SV Schwafheim, TuS Xanten und den VfB Homberg aktiv, spielte nur in den Jugendmannschaften des VfB Homberg und wurde nie Profi. Trainerkarriere Reutershahn begann seine Trainerlaufbahn 1991 nach seinem Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule Köln als Co-Trainer bei Bayer 05 Uerdingen; dort war er beim letzten Spiel der Saison 1995/96 gegen den FC St. Pauli auch Chef-Trainer, zu diesem Zeitpunkt waren die Krefelder bereits abgestiegen. Mit Bayer 05 Uerdingen ist er zweimal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. 1997 wurde er Co-Trainer beim Hamburger SV unter Frank Pagelsdorf und 2004 wechselte er bei gleichbleibender Position zu Eintracht Frankfurt, wo er unter Friedhelm Funkel arbeitete. Dort gelang der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga und ein Jahr später der Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen Bayern München. Ab 2009 war Reutershahn Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wo er die Nachfolge des nach Leverkusen abgewanderten Peter Hermann antrat. Zuerst war er Assistent von Michael Oenning und nach dessen Entlassung auch beim neuen Club-Trainer Dieter Hecking. Nach dem Wechsel von Hecking zum VfL Wolfsburg übernahm Armin Reutershahn gemeinsam mit Michael Wiesinger als Trainergespann ab dem 1. Januar 2013 die Erstligaelf der Franken.[1] Am 7. Oktober 2013 wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt. Als ursächlich hierfür galt die am Tag zuvor erlittene 0:5-Niederlage gegen den Hamburger SV, nach welcher sich der 1. FC Nürnberg auf dem 16. Tabellenplatz der 1. Bundesliga befand. Am 10. März 2014 wurde Reutershahn zusammen mit Ton Lokhoff beim VfB Stuttgart Co-Trainer von Huub Stevens. Auch unter dem neuen VfB-Trainer Armin Veh, welcher sein Amt zum 1. Juli 2014 antrat, blieb Reutershahn einer der beiden Co-Trainer beim VfB Stuttgart. Nach dem Rücktritt Vehs am 24. November 2014 arbeitete er für den VfB erneut unter dem zurückgekehrten Huub Stevens. Am 24. November 2015 wurde der Cheftrainer Alexander Zorniger vom VfB Stuttgart entlassen. Im Zuge dessen wurde auch Reutershahn freigestellt.[2] Zur Rückrunde der Saison 2015/16 wurde Reutershahn Co-Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 und assistierte zunächst - wie schon beim VfB Stuttgart - dem Niederländer Huub Stevens.[3] Ab der Saison 2016/17 war er erneut Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt,[4] zunächst an der Seite von Niko Kovac und ab Juli 2018 neben Adi Hütter. Im Mai 2018 gewann Reutershahn mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal. Zur Saison 2021/22 wechselte Reutershahn gemeinsam mit Cheftrainer Hütter und Christian Peintinger zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach.[5] /// Standort Wimregal GAD-0098ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Reutershahn Eintracht Frankfurt /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reutershahn, Armin :

    Erscheinungsdatum: 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Reutershahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Reutershahn (* 1. März 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Als Spieler war er für Preussen Krefeld, SV Schwafheim, TuS Xanten und den VfB Homberg aktiv, spielte nur in den Jugendmannschaften des VfB Homberg und wurde nie Profi. Trainerkarriere Reutershahn begann seine Trainerlaufbahn 1991 nach seinem Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule Köln als Co-Trainer bei Bayer 05 Uerdingen; dort war er beim letzten Spiel der Saison 1995/96 gegen den FC St. Pauli auch Chef-Trainer, zu diesem Zeitpunkt waren die Krefelder bereits abgestiegen. Mit Bayer 05 Uerdingen ist er zweimal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. 1997 wurde er Co-Trainer beim Hamburger SV unter Frank Pagelsdorf und 2004 wechselte er bei gleichbleibender Position zu Eintracht Frankfurt, wo er unter Friedhelm Funkel arbeitete. Dort gelang der direkte Aufstieg in die 1. Bundesliga und ein Jahr später der Einzug ins DFB-Pokalfinale gegen Bayern München. Ab 2009 war Reutershahn Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wo er die Nachfolge des nach Leverkusen abgewanderten Peter Hermann antrat. Zuerst war er Assistent von Michael Oenning und nach dessen Entlassung auch beim neuen Club-Trainer Dieter Hecking. Nach dem Wechsel von Hecking zum VfL Wolfsburg übernahm Armin Reutershahn gemeinsam mit Michael Wiesinger als Trainergespann ab dem 1. Januar 2013 die Erstligaelf der Franken.[1] Am 7. Oktober 2013 wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt. Als ursächlich hierfür galt die am Tag zuvor erlittene 0:5-Niederlage gegen den Hamburger SV, nach welcher sich der 1. FC Nürnberg auf dem 16. Tabellenplatz der 1. Bundesliga befand. Am 10. März 2014 wurde Reutershahn zusammen mit Ton Lokhoff beim VfB Stuttgart Co-Trainer von Huub Stevens. Auch unter dem neuen VfB-Trainer Armin Veh, welcher sein Amt zum 1. Juli 2014 antrat, blieb Reutershahn einer der beiden Co-Trainer beim VfB Stuttgart. Nach dem Rücktritt Vehs am 24. November 2014 arbeitete er für den VfB erneut unter dem zurückgekehrten Huub Stevens. Am 24. November 2015 wurde der Cheftrainer Alexander Zorniger vom VfB Stuttgart entlassen. Im Zuge dessen wurde auch Reutershahn freigestellt.[2] Zur Rückrunde der Saison 2015/16 wurde Reutershahn Co-Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 und assistierte zunächst - wie schon beim VfB Stuttgart - dem Niederländer Huub Stevens.[3] Ab der Saison 2016/17 war er erneut Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt,[4] zunächst an der Seite von Niko Kovac und ab Juli 2018 neben Adi Hütter. Im Mai 2018 gewann Reutershahn mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal. Zur Saison 2021/22 wechselte Reutershahn gemeinsam mit Cheftrainer Hütter und Christian Peintinger zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach.[5] /// Standort Wimregal GAD-0099ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rainer Widmayer Hertha BSC /// Autograph signiert signed signee Saison 2011 / 2012 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Widmayer, Rainer :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rainer Widmayer bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rainer Widmayer (* 2. April 1967 in Sindelfingen) ist ein ehemaliger Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler begann nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn eine Trainerkarriere. Widmayer begann seine Fußballerkarriere in der Jugend des TSV Eltingen und der SpVgg Renningen. 1986 wechselte er zum VfB Stuttgart, in dessen Amateurmannschaft er unter Trainer Ralf Rangnick und dessen Nachfolger Walter Güntner in der drittklassigen Oberliga Baden-Württemberg an der Seite von Thomas Epp, Eberhard Trautner, Ralf Allgöwer, Alexander Ogrinc und Axel Jüptner auflief. Nach einer Spielzeit kehrte er zur in der Verbandsliga Württemberg spielenden SpVgg Renningen zurück. Nach zwei Spielzeiten beim Viertligisten wechselte er erneut in die Oberliga, dieses Mal schloss er sich der SpVgg 07 Ludwigsburg an. Unter Trainer Rainer Adrion war er auf Anhieb Stammspieler, in der Spielzeit 1990/91 verpasste er mit der Mannschaft als Vizemeister hinter dem 1. FC Pforzheim die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. Damit qualifizierte sie sich jedoch für die Deutsche Amateurmeisterschaft 1991, in der die Gruppenphase nach Duellen mit der SpVgg Unterhaching, Rot-Weiss Frankfurt und Eintracht Trier verlustpunktfrei überstanden wurde und damit das Endspiel gegen die Amateurmannschaft von Werder Bremen erreicht wurde. Mit einer 1:2-Niederlage verpassten die Württemberger den Titelgewinn. 1992 wechselte Widmayer nach einem enttäuschenden achten Tabellenplatz innerhalb der Oberliga zum 1. FC Pforzheim. Von hier aus ging er nach nur einer Spielzeit zum Ligarivalen TSF Ditzingen, den er nach erfolgreicher Qualifikation für die Regionalliga Süd nach nur einer Spielzeit in Richtung Oberligist VfR Pforzheim verließ. 1995 kehrte er zur SpVgg 07 Ludwigsburg zurück. Nach zwei Spielzeiten für den Regionalligisten wechselte er zum Ligarivalen SSV Ulm 1846. Dort stand er bis 1999 unter Vertrag und kam somit nach dem Aufstieg in die Zweite Bundesliga zum Einsatz. Insgesamt bestritt er 19 Zweitligapartien. Am Ende der Saison verkündete er sein Karriereende. Tätigkeiten als Trainerassistent in Deutschland und der Schweiz Ab Juli 2000 war Widmayer als Assistenztrainer beim VfB Stuttgart angestellt und war hauptsächlich für die zweite Mannschaft des Vereins tätig. Im Januar 2006 wechselte er zum Grasshopper Club Zürich, um dort seinem ehemaligen Stuttgarter Kollegen Krassimir Balakow zu assistieren. Bei seiner zweiten Station in der Schweiz war er von Ende Oktober 2007 bis Mai 2008 wieder Balakows Assistent, als dieser zum FC St. Gallen wechselte. Nach dem Abstieg in die Challenge League wurde das Trainerduo jedoch freigestellt.[1] Nach der Entlassung von Armin Veh wurde Widmayer am 23. November 2008 als Assistent von Teamchef Markus Babbel, der selbst keine Trainerlizenz hatte, neuer Trainer des VfB Stuttgart.[2] Am 6. Mai 2009 unterzeichnete Widmayer einen bis Ende Juni 2011 laufenden Vertrag als Co-Trainer an der Seite von Cheftrainer Babbel, der selbst die Fußballlehrerlizenz erwarb.[3] Am 6. Dezember 2009 wurde er zusammen mit Babbel von seinen Aufgaben beim VfB entbunden.[4] Am 17. Mai 2010 wurde bekannt, dass er Babbels Co-Trainer bei dessen neuem Verein Hertha BSC wird. Nach dessen Entlassung am 18. Dezember 2011 betreute Widmayer das Team interimsweise bis Jahresende. Bei seinem einzigen Spiel konnte er mit einem 3:1-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern die Hertha in das Viertelfinale des DFB-Pokal führen. Nachdem Michael Skibbe als neuer Chef-Trainer verpflichtet worden war, verließ Widmayer auf eigenen Wunsch den Verein.[5] Am 10. Februar 2012 ging Widmayer gemeinsam mit Babbel zur TSG 1899 Hoffenheim.[6] Am 3. Dezember 2012 wurde er ebenso wie der Cheftrainer von seinen Aufgaben in Hoffenheim mit sofortiger Wirkung entbunden. Anschließend hospitierte Widmayer bei verschiedenen Vereinen, zudem engagierte er sich zeitweise im Training der Jugendmannschaften des TSV Eltingen, in denen seine Söhne spielten.[7] Nach einer längeren Zeit ohne feste Anstellung im Profibereich kehrte er als Co-Trainer von Pál Dárdai am 5. Februar 2015 zu Hertha BSC zurück.[8] Dort erreichte er mit der Mannschaft am Ende der Saison 2016/17 als Tabellensechster den Europapokal, nach zwei Platzierungen im mittleren Tabellenbereich in den folgenden Jahren wurde die Zusammenarbeit zwischen Verein und Trainerteam im Sommer 2019 beendet. In der Saison 2019/20 stand Widmayer erneut als Co-Trainer beim VfB Stuttgart unter Vertrag, der zwischenzeitlich in die 2. Bundesliga abgestiegen war.[9] Er assistierte dort zunächst Cheftrainer Tim Walter.[10] Nach dessen Entlassung kurz vor Weihnachten 2019 blieb Widmayer Co-Trainer unter dem im Januar neu verpflichteten Cheftrainer Pellegrino Matarazzo. Da die Zusammenarbeit nicht wie vorgestellt funktionierte, wurde er nach Saisonende beurlaubt.[11] Am 1. Januar 2021 wurde Widmayer bis zum Ende der Saison 2020/21 Co-Trainer von Christian Gross beim abstiegsbedrohten Erstligisten FC Schalke 04.[12] Am 28. Februar 2021 wurden Gross und Widmayer wieder freigestellt, als die Mannschaft nach dem 23. Spieltag mit 9 Punkten auf dem letzten Platz stand und ebenso viele Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz hatte. /// Standort Wimregal GAD-0021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Birgit Fenderl ORF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fenderl, Birgit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Fenderl bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Fenderl (* 15. Jänner 1971 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin deutscher Staatsangehörigkeit.[1] Birgit Fenderl ist in St. Johann im Pongau, München und Anif aufgewachsen. Nach der Matura in Salzburg studierte sie zunächst für ein Jahr in Siena Italienisch und an der Sorbonne in Paris Französisch, bevor sie an der Universität Wien das Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Spanisch aufnahm. 1995 Sponsion zur Mag.a phil. mit einer Diplomarbeit über die Parlamentsreform in Italien von 1992 bis 1994. Karriere Nach einem Praktikum bei der Tageszeitung Der Standard kam Birgit Fenderl bereits während ihres Studiums 1993 zum ORF-Fernsehen. Nach einem Praktikum in der Auslandsredaktion arbeitete sie für eineinhalb Jahre in der Redaktion der MiniZiB, einer kindgerechten Ausgabe der Zeit im Bild-Sendungen. Nach einem kurzen Intermezzo in der Redaktion der Zeit im Bild 1 wurde sie 1995 Innenpolitik-Redakteurin der ZiB 2. Ab Jänner 1998 war Birgit Fenderl die erste Moderatorin der damals neu eingeführten ZiB 3 um Mitternacht, die sie bis 2004 präsentierte. Daneben gestaltete sie Auslandsbeiträge für die anderen ZiB-Sendungen. Im Juli 2004 wechselte sie zu den Tagesausgaben der Zeit im Bild und moderiert seither regelmäßig um 9:00 und 13:00 Uhr. Von 2004 bis zum April 2008 (unterbrochen durch ihren Mutterschaftsurlaub) präsentierte Fenderl außerdem das wöchentliche Politik-Magazin Report. Im Frühjahr 2002 erschien Birgit Fenderls 30erinnen, in dem sie erfolgreiche Frauen um die 30 porträtiert. Seit dem Wintersemester 2002/2003 lehrt Birgit Fenderl am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien Interview-Technik, Kommunikation, Präsentation und Argumentation und sie moderiert Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur. Seit Jänner 2019 präsentiert sie auf ORF 2 gemeinsam mit Martin Ferdiny das Vorabendmagazin ?Studio 2?.[2] Privates Birgit Fenderl war von 2001 bis 2004 mit dem ORF-Journalisten Armin Wolf verheiratet. Mit einem deutschen Diplomaten hat sie eine im April 2005 geborene Tochter.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andi Langenhan Rennrodeln /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Langenhan, Andi :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andi Langenhan bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Andi Langenhan (* 1. Oktober 1984 in Suhl) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler und gegenwärtiger Rennrodeltrainer. Andi Langenhan startete für den RRC Zella-Mehlis. Das Mitglied der Sportfördergruppe der Thüringer Polizei[1] wurde am 4. Juli 2008 nach erfolgreicher Ausbildung zum Polizeimeister ernannt. Beim FIL Sommerrodelcup, der jährlich in Ilmenau stattfand, wurde Langenhan viermal Sieger sowie zweimal Zweiter. Er besuchte bis zum Sommer 2004 das Sportgymnasium in Oberhof und konnte zahlreiche Erfolge im Junioren-Weltcup feiern. Gleich in seinem ersten Senioren-Jahr (Saison 2004/2005) durfte Andi Langenhan bei den Weltcups in Altenberg, Sigulda, Oberhof, Königssee, Igls und Winterberg starten. Er überzeugte mit guten Ergebnissen wie dem 7. Platz in Oberhof, dem neunte Platz in Königssee und dem sechsten Platz in Winterberg im Weltcup. So durfte Andi Langenhan auch bei seinen ersten Weltmeisterschaften im Februar 2005 in Salt Lake City starten, wo er 14. wurde. Nach guten Ergebnissen bei den Selektionsrennen im Oktober und November 2006 war Langenhan in der Saison 2006/07 wieder für einige Weltcuprennen nominiert. Sein bestes Weltcupergebnis in dieser Saison war Platz fünf bei seinem Heimweltcup am 13. Januar 2007 in Oberhof, wo er auch den Nationencup gewann. 2008 konnte er bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2008 in Oberhof bereits den dritten Rang erreichen. Beim Auftakt zum Rennrodel-Weltcup 2008/2009 gewann Langenhan sein erstes Weltcuprennen in Igls vor David Möller und Armin Zöggeler. Nachdem er zwischenzeitlich fast 0,1 Sekunden Vorsprung hatte, verkleinerte sich dieser innerhalb des zweiten Durchgangs auf nur noch gut eine Hundertstelsekunde, dennoch reichte dies für den ersten Weltcupsieg bei den Senioren. Bei seinen ersten Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er den fünften Platz. In der Saison 2010/2011 stand Andi Langenhan zwei Mal auf dem Weltcuppodest. Auf seiner Heimbahn in Oberhof sicherte er sich Silber, im russischen Paramonowo wurde er Dritter. Zudem konnte er sich bei den Weltmeisterschaften in Cesana Pariol WM-Bronze sichern. In der Saison 2011/2012 gewann Langenhan drei Weltcuprennen (Calgary, St. Moritz und Paramonowo). Der Sieg beim Saisonfinale in Paramonowo war zugleich der Höhepunkt seiner bisherigen Karriere, da dieses Rennen in Paramonowo zugleich als Europameisterschaft 2012 gewertet wurde. In der Weltcup-Gesamtwertung belegte Andi Langenhan den zweiten Platz hinter Felix Loch. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 von Sotschi verpasste er als Viertplatzierter eine Medaille nur um einen Rang. Langenhan beendete seine Karriere nach den Olympischen Winterspielen 2018.[2] Seit 2018 arbeitet er als Trainer für den Bob- und Schlittenverband für Deutschland als Perspektivkadertrainer am Stützpunkt in Oberhof, nachdem er das Diplom-Trainerstudium in Köln als aktiver Sportler erfolgreich beenden konnte. Für seine sportlichen Erfolge wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet." /// Standort Wimregal PKis-Box96-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andi Langenhan Rennrodeln /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Langenhan, Andi :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andi Langenhan bildseitig mit silbernem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Andi Langenhan (* 1. Oktober 1984 in Suhl) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler und gegenwärtiger Rennrodeltrainer. Andi Langenhan startete für den RRC Zella-Mehlis. Das Mitglied der Sportfördergruppe der Thüringer Polizei[1] wurde am 4. Juli 2008 nach erfolgreicher Ausbildung zum Polizeimeister ernannt. Beim FIL Sommerrodelcup, der jährlich in Ilmenau stattfand, wurde Langenhan viermal Sieger sowie zweimal Zweiter. Er besuchte bis zum Sommer 2004 das Sportgymnasium in Oberhof und konnte zahlreiche Erfolge im Junioren-Weltcup feiern. Gleich in seinem ersten Senioren-Jahr (Saison 2004/2005) durfte Andi Langenhan bei den Weltcups in Altenberg, Sigulda, Oberhof, Königssee, Igls und Winterberg starten. Er überzeugte mit guten Ergebnissen wie dem 7. Platz in Oberhof, dem neunte Platz in Königssee und dem sechsten Platz in Winterberg im Weltcup. So durfte Andi Langenhan auch bei seinen ersten Weltmeisterschaften im Februar 2005 in Salt Lake City starten, wo er 14. wurde. Nach guten Ergebnissen bei den Selektionsrennen im Oktober und November 2006 war Langenhan in der Saison 2006/07 wieder für einige Weltcuprennen nominiert. Sein bestes Weltcupergebnis in dieser Saison war Platz fünf bei seinem Heimweltcup am 13. Januar 2007 in Oberhof, wo er auch den Nationencup gewann. 2008 konnte er bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2008 in Oberhof bereits den dritten Rang erreichen. Beim Auftakt zum Rennrodel-Weltcup 2008/2009 gewann Langenhan sein erstes Weltcuprennen in Igls vor David Möller und Armin Zöggeler. Nachdem er zwischenzeitlich fast 0,1 Sekunden Vorsprung hatte, verkleinerte sich dieser innerhalb des zweiten Durchgangs auf nur noch gut eine Hundertstelsekunde, dennoch reichte dies für den ersten Weltcupsieg bei den Senioren. Bei seinen ersten Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er den fünften Platz. In der Saison 2010/2011 stand Andi Langenhan zwei Mal auf dem Weltcuppodest. Auf seiner Heimbahn in Oberhof sicherte er sich Silber, im russischen Paramonowo wurde er Dritter. Zudem konnte er sich bei den Weltmeisterschaften in Cesana Pariol WM-Bronze sichern. In der Saison 2011/2012 gewann Langenhan drei Weltcuprennen (Calgary, St. Moritz und Paramonowo). Der Sieg beim Saisonfinale in Paramonowo war zugleich der Höhepunkt seiner bisherigen Karriere, da dieses Rennen in Paramonowo zugleich als Europameisterschaft 2012 gewertet wurde. In der Weltcup-Gesamtwertung belegte Andi Langenhan den zweiten Platz hinter Felix Loch. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 von Sotschi verpasste er als Viertplatzierter eine Medaille nur um einen Rang. Langenhan beendete seine Karriere nach den Olympischen Winterspielen 2018.[2] Seit 2018 arbeitet er als Trainer für den Bob- und Schlittenverband für Deutschland als Perspektivkadertrainer am Stützpunkt in Oberhof, nachdem er das Diplom-Trainerstudium in Köln als aktiver Sportler erfolgreich beenden konnte. Für seine sportlichen Erfolge wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet." /// Standort Wimregal PKis-Box96-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andi Langenhan Rennrodeln /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Langenhan, Andi :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andi Langenhan bildseitig mit silbernem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Andi Langenhan (* 1. Oktober 1984 in Suhl) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler und gegenwärtiger Rennrodeltrainer. Andi Langenhan startete für den RRC Zella-Mehlis. Das Mitglied der Sportfördergruppe der Thüringer Polizei[1] wurde am 4. Juli 2008 nach erfolgreicher Ausbildung zum Polizeimeister ernannt. Beim FIL Sommerrodelcup, der jährlich in Ilmenau stattfand, wurde Langenhan viermal Sieger sowie zweimal Zweiter. Er besuchte bis zum Sommer 2004 das Sportgymnasium in Oberhof und konnte zahlreiche Erfolge im Junioren-Weltcup feiern. Gleich in seinem ersten Senioren-Jahr (Saison 2004/2005) durfte Andi Langenhan bei den Weltcups in Altenberg, Sigulda, Oberhof, Königssee, Igls und Winterberg starten. Er überzeugte mit guten Ergebnissen wie dem 7. Platz in Oberhof, dem neunte Platz in Königssee und dem sechsten Platz in Winterberg im Weltcup. So durfte Andi Langenhan auch bei seinen ersten Weltmeisterschaften im Februar 2005 in Salt Lake City starten, wo er 14. wurde. Nach guten Ergebnissen bei den Selektionsrennen im Oktober und November 2006 war Langenhan in der Saison 2006/07 wieder für einige Weltcuprennen nominiert. Sein bestes Weltcupergebnis in dieser Saison war Platz fünf bei seinem Heimweltcup am 13. Januar 2007 in Oberhof, wo er auch den Nationencup gewann. 2008 konnte er bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2008 in Oberhof bereits den dritten Rang erreichen. Beim Auftakt zum Rennrodel-Weltcup 2008/2009 gewann Langenhan sein erstes Weltcuprennen in Igls vor David Möller und Armin Zöggeler. Nachdem er zwischenzeitlich fast 0,1 Sekunden Vorsprung hatte, verkleinerte sich dieser innerhalb des zweiten Durchgangs auf nur noch gut eine Hundertstelsekunde, dennoch reichte dies für den ersten Weltcupsieg bei den Senioren. Bei seinen ersten Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er den fünften Platz. In der Saison 2010/2011 stand Andi Langenhan zwei Mal auf dem Weltcuppodest. Auf seiner Heimbahn in Oberhof sicherte er sich Silber, im russischen Paramonowo wurde er Dritter. Zudem konnte er sich bei den Weltmeisterschaften in Cesana Pariol WM-Bronze sichern. In der Saison 2011/2012 gewann Langenhan drei Weltcuprennen (Calgary, St. Moritz und Paramonowo). Der Sieg beim Saisonfinale in Paramonowo war zugleich der Höhepunkt seiner bisherigen Karriere, da dieses Rennen in Paramonowo zugleich als Europameisterschaft 2012 gewertet wurde. In der Weltcup-Gesamtwertung belegte Andi Langenhan den zweiten Platz hinter Felix Loch. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 von Sotschi verpasste er als Viertplatzierter eine Medaille nur um einen Rang. Langenhan beendete seine Karriere nach den Olympischen Winterspielen 2018.[2] Seit 2018 arbeitet er als Trainer für den Bob- und Schlittenverband für Deutschland als Perspektivkadertrainer am Stützpunkt in Oberhof, nachdem er das Diplom-Trainerstudium in Köln als aktiver Sportler erfolgreich beenden konnte. Für seine sportlichen Erfolge wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet." /// Standort Wimregal PKis-Box96-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.