Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (21)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Hamlin, Cyrus, Arndt, Walter W., von Goethe, Johann Wolfgang

    Verlag: Norton & Company, Incorporated, W. W., 1998

    ISBN 10: 0393972828 ISBN 13: 9780393972825

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. 2nd Edition. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Von Goethe, Johann Wolfgang; Arndt, Walter [Translator]; Hamlin, Cyrus [Editor]

    Verlag: W. W. Norton & Company, 1976

    ISBN 10: 0393044246 ISBN 13: 9780393044249

    Sprache: Englisch

    Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,31 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned. A good condition Ex library rebind copy. No jacket. General wear to boards and spine that is commensurate with ex- library books, age and usage. Usual stamps and stickers apply. Contents tanned and thumbed but overall clear.

  • Kurth, Lieselotte E., William H. McClain and Holger Homann (Eds.):

    Verlag: München: Delp'sche, 1972

    ISBN 10: 3768900983 ISBN 13: 9783768900980

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. First edition. 262 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Kleine Bleistiftvermerke am oberen Rand des Fliegenden Blatts. Minimal bestoßener und leicht beschmutzter Einband. Ansonsten im einwandfreien Zustand. Zum Teil auf Deutsch, zum Teil auf Englisch. / Condition: Small pencil notation on top edge of flyleaf. Minimally scuffed and lightly soiled binding. Otherwise in perfect condition. Partly in German, partly in English. - Content: Harold Jantz: An Appreciation; Morgan H. Pritchett - Publications of Harold Jantz; Tabula Gratulatoria; Holger Homann - Das Ludwigslied Dichtung im Dienste der Politik?; Blake Lee Spahr - Ferguut, Fergus, and Chretien de Troyes; Frank L. Borchardt - Trithemius and the Mask of Janus; Leonard Forster - Weckherlin's Copy of Opitz's Epigram on the Sack of Magdeburg 1631; Bernhard Ulmer - Opitz' Judith Reviewed; Helmut Rehder - The Last Hermitage; Günther Weydt - Grimmelshausen in der Tradition: Zu Ausmaß und möglicher Relevanz der Planetensymbole; Karl J. R. Arndt - Dauer im Wechsel": Grimmeishausen's ungarische Wiedertäufer and Rapp's Harmoniegesellschaft; Marie Gloria Flaherty - Justus Möser: Pre-romantic Literary Historian, Critic, and Theorist; Lieselotte E. Kurth - Unzuverlässige Sprecher und Erzähler in deutscher Dichtung; Walter Silz - Werther and Lotte at the Well; Stuart Atkins - Notes (chiefly lexical) to Goethe's Faust; Heinz Bluhm - Zur Entstehung und Interpretation der Szene Großer Vorhof des Palasts" in der Fausthandschrift VH; Richard J. Allen - Falk, Schelling, and a Promethean View of Naturphilosophie; William H. McClain - Symbolic Extensions of the Hyperion-Myth; Gerhard Friesen - Clemens Brentano's Nachklänge Beethovenscher Musik"; Heinz Politzer - The Once and Future Poet: the Plays of Franz Grillparzer; Adolf D. Klarmann - Gerhart Hauptmanns Wirklichkeitserlebnis. Versuch eines Rückblicks auf das Werden des deutschen Naturalismus; Henry H. H. Remak - Der Rahmen in der deutschen Novelle: Dauer im Wechsel. ISBN 9783768900980 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • Arndt, Susan, Shirin Assa Mario Faust-Scalisi u. a.:

    Verlag: edition assemblage, 2024

    ISBN 10: 3960420765 ISBN 13: 9783960420767

    Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    perfect. Zustand: Gut. 108 Seiten; 9783960420767.3 Gewicht in Gramm: 500.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel PRESSE / TAGESZEITUNGEN - Stimmen verstummt: Die Verwirklichung vieler Verfassungsrechtlicher Grundrechte bedarf des Kapitals. Dr. Anton Betz, Zeitungsverleger Die Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten. Paul Sethe, Journalist (S. 36) * UNGEHEURES ÖDLAND : Professor Dr. Dr. Helmut Arndt, 56, Nationalökonom an der Freien Universität Berlin und Verfasser der Analyse Die Konzentration in der Presse und die Problematik des Verleger-Fernsehens , schreibt in dem Hamburger Wirtschaftsdienst : (S. 54) Deutschland 24 Rudolf Augstein - ENTEIGNEN? * 29 BONN / OSTPOLITIK - Verkehr im Dreieck * 31 CDU-FÜHRUNG - Sicht verloren * 34 AUSWÄRTIGES AMT - Leben zu zweit * 34 LUFTWAFFE - In die Walachei * 60 RUNDFUNK / SPRINGER-PLÄNE - Kommerzielle Orgelmusik * 65 JUSTIZ / ZEUGEN JEHOVAS - Neue Versuchung * 66 INDUSTRIE / OETKER - Kalter Krieg * 66 VERKÜNDER UNTER DIEBEN UND RÄUBERN * 70 BERLIN / REGIERUNGSKRISE - Sumpf in der Mitte * 72 HÄTTE ICH JEMAND UMGEBRACHT . * 76 SCHIFFBAU / KONKURRENZKAMPF - Japanische Kur * 78 Otto Köhler - FÜR FRONT UND FRACK * 80 BUNDESLÄNDER / NORDRHEIN-WESTFALEN - Trotz im Test * 82 KRIMINALITÄT / TAXIFAHRER - Willkürliche Umwege * 84 PRIVILEGIEN WIE IN EINEM FÜRSTENTUM: Seit acht Jahren beobachtet und beschreibt Joachim Nawrocki, 33, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin, die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der DDR. Seine Erfahrungen im Umgang mit Bürgern und Funktionären im Osten Deutschlands hat er jetzt unter dem Titel Das geplante Wunder-Leben und Wirtschatten im anderen Deutschland (Christian Wegner Verlag, Hamburg, 292 Seiten, 22 Mark) in einem Buch zusammengefaßt. Nawrockis Bericht ist folgender Auszug entnommen. * 90 TIERSCHUTZ / GRZIMEK - Nun Krokodile * 92 VEREINE / BLINDE - Reserve am See * 92 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 94 ERZIEHUNG / FRÜHLESER - Papa wie Pavian * 97 GEMEINDEN / COBURG - Helle Haut * 102 Dein armer J. Stalin * Panorama 26 BONNMOT. * 26 CARSTENS. * 26 Mit Mao-Parolen an der Bordwand * 26 MOSKAU-BOTSCHAFTER. * 26 ZITAT. * 26 SCHMOLLER. * Sport 100 LEICHTATHLETIK / EUROPAPOKAL - Pille im Tee * Serie 110 STALIN LEHNTE DEN AUSTAUSCH AB * Ausland 122 RÜSTUNG / RAKETEN-ABWEHR - Schutz vor China * 124 GRIECHENLAND / DIKTATUR - Mutterliebe verboten * 128 WÄHRUNG / DEVISENMANGEL - Zebra aus dem Nichts: Ich habe satt das ewige Wie und Wenn, Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn! Faust, zweiter Teil * 135 KRANK VOR ANGST VERKRIECHEN SICH DIE EUROPÄER * 145 FRANKREICH / KULTURPOLITIK - Französisch für Mao * 145 USA / WEHRDIENSTVERWEIGERER - Wenigstens waschen * 146 ALGERIEN / WEIN - Über den Rhein * 148 INDIEN / FAMILIENPLANUNG - Geheime Verführer * 150 ENGLAND / QUEEN ELIZABETH II - Königin verkauft * 154 SCHWEDEN / STRAFVOLLZUG - Mit Damenbesuch * 154 SOWJET-UNION / KRIM-TATAREN - Ohr ab * 156 ÖSTERREICH / ESTERHAZY - Kanzler ausgesperrt * Kultur 158 KUNSTMARKT / KÖLN - Pop mit Profit * 161 THEATER / ZADEK - Großer Angriff * 162 C. W. Ceram über Yigael Yadin: Masada - DIE AUSGEGRABENE STORY: Kurt W. Marek, 52, unter dem Pseudonym C. W. Ceram berühmt geworden, ist der Autor des Welt-Bestsellers Götter, Gröber und Gelehrte (1949), der in 26 Sprachen übersetzt wurde (deutsche Gesamtauflage: über 1,5 Millionen). Der Roman der Archäologie , später mit einem Bild- und einem Dokumenten-Band zur Archäologischen Trilogie (Ceram) erweitert, ist letzt in einer vom Autor neu durchgesehenen und ergänzten Sonderausgabe bei Rowohlt wiederaufgelegt worden. * 165 LUFTFAHRT / SICHERHEIT - Rettende Rutsche * 166 Sprengt die Opernhäuser in die Luft! - PIERRE BOULEZ * gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Gallwitz, Esther (Herausgeber):

    Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag,, 1989

    ISBN 10: 3458327835 ISBN 13: 9783458327837

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 627 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: 1. Der Markt ist ein großer und schöner Platz: Ortstermin Leipzig, »Nun will ich von der Stadt zierlichen Gebäuden etwas sagen« Ulrich Groß. 1587, Der Stadtbrief zwischen 1156 und 1170 von Markgraf, Otto von Meißen erhalten Helmut Arndt. 1965, Huldigungen Gustav Wustmann. 1909, Kurfürstlich Sächsische Huldigung zu Leipzig Frankfurter Messerelation. 1681, Adam Riese und das Brotgewicht Georg Grebenstein. 1986, Marktordnung Flugblatt. 1726, »Wo der Schwarzkünstler Faust ein Faß Wein aus dem Keller geritten habe« J.M.Braun. 1837, 2. Stadtlandschaft: »Unter Blasmusik an den geröteten Hügeln aus Abraum vorbei« Gert Neumann. 1981, Thälmannstraße Rolf Richter. 1986, »Alle in der neuen Zeit erbauten Häuser sind auch modern« Benjamin Heidecke. 1783, Gassen und Gäßchen J.M. Braun. 1837, »Wenn hier das Deutsche Kapitol sich erhebt« 1848, Sehenswürdigkeiten Hans Reimann 1929, Hauptbahnhof Uwe Johnson. 1961, 3. »Leipzig hat mit seinen Bauten entschieden Glück<: Häuser Ulrich Berkes. 1976, Ortsplan Leipzig Rat der Stadt. 1950, Exzesse und Noblesse des späten 19. Jahrhunderts. Eduard Beaucamp. 1968, Bürgermeister und Baumeister Gustav Wustmann. 1885, Mehr Licht Georg Wunder. 1891, Das Reichsgerichtsgebäude AlfredLichtwark. 1895, 4. »Die Kirchen sind gegen das Ganze der Stadt gehalten ziemlich klein und dunkel«: »Daß die Kirche zur Erinnerung erhoben war« Gert Neumann. 1981, »Steinstaub lag in der Luft« Erich Loest. 1984, Botschaft an das All Frankfurter Messerelation. 1592, Das Licht des Evangeliums leuchtet über Leipzig. Günther Stiller. 1970, In der Nicolaikirche Daniel Chodowiecki. 1789 »Restaurieren« Gustav Wustmann. 1909, Das Leichen- und Kurrende-Singen Paul Bennemann. 1920, 5. »Steig ein, wir fahren ins Rosental« Leipziger Weekend Erich Loest. 1977, »Wohlgeordnete Ordnung« Bernd Weinkauf. 1982, »Da die Bäume in der schönsten Blüte standen« ,Frankfurter Messerelation. 1714, »Seid ihr Lüfte, seid gegrüßt, Rosenthal du sehr gegrüßt« Gustav Wustmann. 1885, »Ein sumpfiges Hölzchen« Benjamin Heidecke. 1783, Suchen und Finden 1879, Gartenvergnügen August Salomo Maurer. 1799, Promenaden und Gärten J.M.Braun. 1837, 6. Der Genius von Leipzig: Leipzig 1520, eine Kuh im Wappen Hans Pfeiffer. 1975, Leipzig Joachim Ringelnatz. 1927, »Aber nur das Fenster zur Stadt ist das Fenster in die Zukunft« Fritz Rudolf Fries. 1977, Tischsitten im »Galanten Leipzig« Baron von Ehrenhausen. 1769, »Soll ich Ihnen den Genius von Leipzig malen?« 1879, Aus dem Alphabet der »Wühler und Wühlerinnen« Ulrich Franz. 1849, Der Vater der Deutschen Grazien. Franz Wilhelm Kreuchauf. 1899, Kritik an dem berühmten Mende-Brunnen. Gustav Theodor Fechner. 1887, Denkmal oder Transformatorenhaus? Bernd Weinkauf. 1982, Ein Richard-Wagner-Denkmal Julius Vogel. 1923, Grundsteinlegung durch Hitler Günter Metken. 1986 . Zum Kaffeebaum Ulla Heise. 1983, 7. Gaudeamus igitur: Der Weisheitszahn Max Walter Schulz. 1974, Hörsaal 40 Hans Mayer. 1982, Poetik-Diskussion Gustav Bauch. 1899, »Ich komme jung von Schulen« Georg Witkowski. 1909, Studentenunruhen Riemers Jahrbuch. 1768, Quartiere voller Wanzen 1879, »Das wunderbare Tier, das hier Student geworden ist< Andreas Rebmann. 1897, »Mit eurem Brotstudium will ich nichts zu schaffen haben« Friedrich Förster. 1897, Ordnungshüter Karl Ewald Hasse. 1902, »Der wissenschaftliche stille Suff« Heinrich von Treitschke. 1852, »Ei, da ist ja auch der Herr Nietzsche< Friedrich Würzbach. 1942, 8. »Ich melde durch dies Lied den harten Bücherkrieg« Ein guter Draht zu einem Buchhändler. Brigitte Klumpp. 1978, Deutsche Bücherei Ulrich Berkes. 1976, Kummer mit Genossen und Ganoven. Franz Josef Görtz. 1986,Bücherkrieg. Johann Christoph Gottsched. 1736, Die erste Druckerpresse Ursula Altmann. 1981, Der Leipziger Buchdruckereid Ernst Kroker. 1906, Schön und sauber Gedrucktes im 15. und 16. Jahrhundert. Friedrich Kapp. 1886, Die vernünftigen Tadlerinnen Gustav Wustmann. 1898, Zensur der Leipziger Zeitung im 18. Jahrhundert. Georg W.

  • DEUTSCHES ROTES KREUZ (Hrsg.)

    Verlag: Berlin., 1931

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 15 S. OBrosch. m. ill. DT. Leicht berieben, kaum gerändert, nadelstichdünne Perforation v. früherer Fadenbindung, sonst wohlerhalten (II). Diese Ausgabe steht unter dem Motto "Wandern". Aus dem Inhalt: Abb. nach Zeichnungen, Gemälden u. sw Photographien v. Jauß, Unold, L. Richter, Gainsborough, Munch u.a., 1 Scherenschnitt v. Konewka, Geschichten v. J.P. Hebel u.a., Gedichte v. E.M. Arndt u. H. Sachs, Goethes "Osterspaziergang" aus "Faust", einige Tips zur Ersten Hilfe bei Unglücksfällen u.v.a.m.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, Format ca. 29,7 x 10,6 cm, nicht paginiert, ca. 24 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: gut, Name des Regisseurs von Hand auf Deckel Johann Wolfgang von Goethe. Inszenierung: Michael Degen. Bühne und Kostüme: Roman Weyl. Choreographie: William Hobbs. Musik: Herbert Baumann. Mitwirkende: Hans Baur, Ullrich Haupt, Hans Korte, Michael Greiling, Jürgen Haug, Rainer Steffen, Toni Berger, Rita Russek, Brigitte Horn, Walter Stapper, Jürgen Arndt, Otto Bolesch, Klaus Seidel, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. original Heft, 36 Seiten, einige Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: sehr gut Regie, Bühne und Kostüme: Horst Sagert. Mitarbeit: Eva Sagert. Mitwirkende: Stefan Lisewski, Arno Wyzniewski, Corinna Harfouch, Heinrich Schramm, Peter Bause, Christine Gloger, Angelika Ritter, Dietlind Stahl, Renate Usko, Marlies Wilken, Heinrich Buttchereit, Wolfgang Holz, Hermann Beyer, Peter Kalisch, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Verlag: Friedrich Velber bei Hannover, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 176 S. INHALT: 1. Kapitel: Kritikerumfrage (Blaha, Bock, Emigholz, Grack, Henrichs, Hensel, Iden, Ignée, Jäger, Jörder, Kahl, Karasek, Luft, Klunker, Kruntorad, Michaelis, Müller, Rischbieter, Ritter, Rühle, Schmidt, Schulze-Reimpell, Schwab-Felisch, Seidel, Spiel, Stumm, Vormweg, Voser, Wendland, Wiegenstein). 2. Kapitel: Theaterpolitiker über Theater (Rudi Arndt, Hermann Glaser, Professor Biallas). 3. Kapitel: Schauspielerinnen der Saison (Johanna Hofer, Hannelore Hoger, Christa Berndl, Barbara Nüsse, Libgart Schwarz). 4. Kapitel: Schauspieler der Saison (Bernhard Minetti, Will Quadflieg, Günther Lüders, Otto Sander, Klaus Maria Brandauer, Ulrich Wildgruber). 5. Kapitel: Aufführungen der Saison (Sommergäste, Letzte Tage, Die Vögel, Geschichten aus dem Wiener Wald, Macht der Gewohnheit, Der Präsident, Das Verwesertum und seine Randerscheinungen, Faust, Das goldene Zeitalter). 6. Kapitel: Drama. 7. Kapitel: Topographie des deutschen Theaters. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 743 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martina Gedeck /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gedeck, Martina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martina Gedeck bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martina Friederike Gedeck[1] ['ge?d?k] (* 14. September 1961 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie in der Rolle der Gourmetköchin Martha in dem Kinofilm Bella Martha bekannt. Sie hat zudem zahlreiche Hörbücher eingelesen. Martina Gedeck wuchs als älteste von drei Töchtern im bayerischen Landshut auf. Ihre Kindheit und Jugend sowie ihr Verhältnis zu ihren Eltern, dem Großhandelskaufmann Karl-Heinz und der Sekretärin Helga Gedeck, bezeichnete sie später als vertrauensvoll und harmonisch. Passiver Medienkonsum habe kaum eine Rolle gespielt. Gedeck: ?Wir hatten keinen Fernseher. Bei meiner Großmutter durften wir manchmal Pan Tau und Augsburger Puppenkiste gucken. Vorgefertigtes wurde uns selten vorgesetzt. Meine Eltern legten viel Wert auf Phantasie.?[2] 1971 zog die Familie nach West-Berlin. Als Elfjährige war Gedeck kurz darauf in einer Fernsehsendung, dem Jugendmagazin Denkste, zu sehen. Ihren schulischen Werdegang setzte Gedeck zunächst auf der Schadow-Oberschule, dann im Schuljahr 1977/1978 an der Arndt-Oberschule in Berlin-Zehlendorf fort. 1978 bis 1979 verbrachte sie ein Jahr als Austauschschülerin in New Jersey, USA, an der Glen Rock High School. 1981 legte sie an der Schadow-Oberschule ihr Abitur ab. Nach dem Abitur war Gedeck kurze Zeit an der Freien Universität Berlin in den Fächern Germanistik und Geschichte immatrikuliert. Von 1991 bis zu dessen Tod 1999 lebte sie mit ihrem Schauspielkollegen Ulrich Wildgruber zusammen. Seit 2005 ist sie mit dem Schweizer Regisseur Markus Imboden liiert, mit dem sie auch mehrere Filme drehte und mittlerweile verheiratet ist.[3] Neben anderen Schauspielern, Künstlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens wurde Gedeck 2010 als Wahlfrau für die Wahl des Bundespräsidenten aufgestellt. Am 30. Juni 2010 war sie Mitglied der 14. Bundesversammlung als Delegierte des Landtages von Nordrhein-Westfalen (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen). Ehrenamtlich tätig ist sie als offizielle Patin des Kinderhospizes Bethel[4] und Botschafterin der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.[5] Gedeck lebt in Berlin.[6] Karriere Während ihres Austausch-Schuljahres in den USA belegte sie an ihrer High School einen Schauspielkurs und übernahm bei der Aufführung eines Stücks von Turgenew die Rolle einer alten russischen Magd. 1982 bis 1986 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin. Ihren ersten offiziellen Theaterauftritt absolvierte sie 1985 am Frankfurter Theater am Turm als Insassin einer Besserungsanstalt in dem Stück Aschenkinder von Janusz Glowacki. In den Jahren darauf folgten weitere Theaterrollen in Molières Stück Der Geizige (Schauspielhaus Hamburg), als Sozialarbeiterin in Martin Crimps Das stille Kind (Malersaal des Deutschen Schauspielhauses) sowie Gastspiele, unter anderem am Schauspielhaus Basel, am Theater am Kurfürstendamm Berlin und bei den Kammerspielen Hamburg. Gedecks Filmkarriere begann 1988 mit Auftritten in zwei Filmen von Dominik Graf (Die Beute und Tiger, Löwe, Panther). Ende der 1980er-Jahre spielte sie unterschiedliche Rollen in Fernsehserien: Präsent war sie unter anderem in Eurocops, Ein Fall für zwei, Adelheid und ihre Mörder, Wolffs Revier, Die Kommissarin und Faust. Als Mandantin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) war sie außerdem in zwei Staffeln der Serie Liebling Kreuzberg zu sehen. Ihren Durchbruch als Filmschauspielerin hatte sie mit den Filmen Krücke (1992), Barmherzige Schwestern (1993), Sönke Wortmanns Der bewegte Mann (1994) und Wolfgang Beckers Das Leben ist eine Baustelle (1995). Darauf folgten weitere kommerziell erfolgreiche Produktionen wie 1995 die Beziehungskomödie Stadtgespräch, 1996 Helmut Dietls Jet-Set-Komödie Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief, 1998 Frau Rettich, die Czerni und ich des Schweizer Regisseurs Markus Imbod.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martina Gedeck /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gedeck, Martina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martina Gedeck bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martina Friederike Gedeck[1] ['ge?d?k] (* 14. September 1961 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie in der Rolle der Gourmetköchin Martha in dem Kinofilm Bella Martha bekannt. Sie hat zudem zahlreiche Hörbücher eingelesen. Martina Gedeck wuchs als älteste von drei Töchtern im bayerischen Landshut auf. Ihre Kindheit und Jugend sowie ihr Verhältnis zu ihren Eltern, dem Großhandelskaufmann Karl-Heinz und der Sekretärin Helga Gedeck, bezeichnete sie später als vertrauensvoll und harmonisch. Passiver Medienkonsum habe kaum eine Rolle gespielt. Gedeck: ?Wir hatten keinen Fernseher. Bei meiner Großmutter durften wir manchmal Pan Tau und Augsburger Puppenkiste gucken. Vorgefertigtes wurde uns selten vorgesetzt. Meine Eltern legten viel Wert auf Phantasie.?[2] 1971 zog die Familie nach West-Berlin. Als Elfjährige war Gedeck kurz darauf in einer Fernsehsendung, dem Jugendmagazin Denkste, zu sehen. Ihren schulischen Werdegang setzte Gedeck zunächst auf der Schadow-Oberschule, dann im Schuljahr 1977/1978 an der Arndt-Oberschule in Berlin-Zehlendorf fort. 1978 bis 1979 verbrachte sie ein Jahr als Austauschschülerin in New Jersey, USA, an der Glen Rock High School. 1981 legte sie an der Schadow-Oberschule ihr Abitur ab. Nach dem Abitur war Gedeck kurze Zeit an der Freien Universität Berlin in den Fächern Germanistik und Geschichte immatrikuliert. Von 1991 bis zu dessen Tod 1999 lebte sie mit ihrem Schauspielkollegen Ulrich Wildgruber zusammen. Seit 2005 ist sie mit dem Schweizer Regisseur Markus Imboden liiert, mit dem sie auch mehrere Filme drehte und mittlerweile verheiratet ist.[3] Neben anderen Schauspielern, Künstlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens wurde Gedeck 2010 als Wahlfrau für die Wahl des Bundespräsidenten aufgestellt. Am 30. Juni 2010 war sie Mitglied der 14. Bundesversammlung als Delegierte des Landtages von Nordrhein-Westfalen (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen). Ehrenamtlich tätig ist sie als offizielle Patin des Kinderhospizes Bethel[4] und Botschafterin der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.[5] Gedeck lebt in Berlin.[6] Karriere Während ihres Austausch-Schuljahres in den USA belegte sie an ihrer High School einen Schauspielkurs und übernahm bei der Aufführung eines Stücks von Turgenew die Rolle einer alten russischen Magd. 1982 bis 1986 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin. Ihren ersten offiziellen Theaterauftritt absolvierte sie 1985 am Frankfurter Theater am Turm als Insassin einer Besserungsanstalt in dem Stück Aschenkinder von Janusz Glowacki. In den Jahren darauf folgten weitere Theaterrollen in Molières Stück Der Geizige (Schauspielhaus Hamburg), als Sozialarbeiterin in Martin Crimps Das stille Kind (Malersaal des Deutschen Schauspielhauses) sowie Gastspiele, unter anderem am Schauspielhaus Basel, am Theater am Kurfürstendamm Berlin und bei den Kammerspielen Hamburg. Gedecks Filmkarriere begann 1988 mit Auftritten in zwei Filmen von Dominik Graf (Die Beute und Tiger, Löwe, Panther). Ende der 1980er-Jahre spielte sie unterschiedliche Rollen in Fernsehserien: Präsent war sie unter anderem in Eurocops, Ein Fall für zwei, Adelheid und ihre Mörder, Wolffs Revier, Die Kommissarin und Faust. Als Mandantin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) war sie außerdem in zwei Staffeln der Serie Liebling Kreuzberg zu sehen. Ihren Durchbruch als Filmschauspielerin hatte sie mit den Filmen Krücke (1992), Barmherzige Schwestern (1993), Sönke Wortmanns Der bewegte Mann (1994) und Wolfgang Beckers Das Leben ist eine Baustelle (1995). Darauf folgten weitere kommerziell erfolgreiche Produktionen wie 1995 die Beziehungskomödie Stadtgespräch, 1996 Helmut Dietls Jet-Set-Komödie Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief, 1998 Frau Rettich, die Czerni und ich des Schweizer Regisseurs Markus Imbod.

  • Daiber, Jürgen et al. (Hrsg.):

    Verlag: Tübingen: Max Niemeyer, 2005, 2005

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Hardcover. VIII, 239 S. Essays, Rezensionen. (Wie neu). (Cf. u. a. Eichendorffs Jean Paul-Lektüren, Eichendorff m. Kleist, Coleridge u. Eichendorff, Romant. Faust-Lektüren, Ascher u. Arndt, Antisemit. Nationalismus).

  • Fiedler, Helmut:

    Verlag: Wartberg 03.07.2009., 2009

    ISBN 10: 3831320543 ISBN 13: 9783831320547

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1., Aufl. 240 Seiten Für den Pressefotografen Arndt Schmidt beginnt ein ganz normaler Arbeitstag. Sein erster Termin findet auf der Maulbeerinsel statt, über die die Lokalzeitung eine Dokumentation veröffentlichen möchte. Als Arndt seine Fotos zu Hause bearbeitet, ist er sich sicher, dass dieser eine Ast, der herausragt, kein Ast ist, sondern ein menschlicher Arm. Keiner nimmt seine Wahrnehmung ernst, erst als eine Leiche auf der Maulbeerinsel gefunden wird, wird klar, dass der Fotograf richtig gesehen hat! Ist sein alter Kinderfreund Hans Jürgen Kleiber in dieses Verbrechen verwickelt? Oder doch die Ehefrau des Ermordeten? Der Fotograf ermittelt auf eigene Faust und der Kriminalbeamte Grabosch, der an Arndt einen Narren gefressen hat, ärgert und amüsiert sich über den jungen Mann. Als feststeht, wer der Mörder ist, sind alle überrascht. 9783831320547 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Taschenbuch.

  • Verlag: Kiel, Ludwig,, 2005

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    284 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Ludwig Biewer: Roderich Schmidt zum 80. Geburtstag, Dietmar Lucht: Teilung und Zusammenhalt in der pommerschen Geschichte, Sven Wiehert: Beobachtungen zu Karentia auf Rügen im Mittelalter, Sabine-Maria Weitzel: Die romanischen Wandmalereien im Chor und Querschiff der St. Marienkirche in Bergen auf Rügen Original und Erfindung, Jürgen Geiß: Netzwerke spätmittelalterlicher Rechtsgelehrter im Ostseeraum. Beobachtungen zur Büchersammlung des Greifswalder Juristen Johannes Meilof, Ivo Asmus: Gustav II. Adolf »kompt in Pommern an« - bei Peenemünde auf Usedom oder doch zuerst bei Göhren auf Rügen? Steffen Arndt: So gelobe und schwöre ich, daß ich Seiner königlichen Majestät Schaden wenden und nehmen will, nach meinem höchsten Verstande . Der Königlich preußische Landrat im 18. und im 19. Jahrhundert am Beispiel des Kreises Pyritz in Pommern, Manfred Faust: Geschichte der Fährleute und der Fährinsel bei Hiddensee seit dem 16. Jahrhundert, Günter Mangelsdorf: 20 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald eine Bilanz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Faust, Hans

    Verlag: Frankfurt a. M., Selbstverlag / Arndt & Troost, o. J. (ca. 1928)., 1928

    Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 52,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 22, 11, 39 S. OBrosch. *Erste Ausg. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Etw. berieben.

  • Matthaei, Rupprecht

    Erscheinungsdatum: 1920

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 36,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Z. allg. Physiol., 18/3-4. - Jena, Gustav Fischer, 1920, 8°, pp.281-316, 10 Abb., 3 tabell. Übersichten, orig. Broschur; St.a.Tit. Seltener Sonderabdruck! Rupprecht Matthaei, Assistent, berichtet aus dem Physiologischen Institut der Universität Bonn. Rupprecht Matthaei (1895-1976) Physiologe, 1919 promovierte er in Bonn bei dem Physiologen Max Verworn zum Dr. med. Bis zu dessen Tod 1921 untersuchte M. die Physiologie des Zentralnervensystems. Unter Verworns Nachfolger F. B. Hofmann habilitierte er sich 1923 für Physiologie mit einer Arbeit "Über die Zunahme der Reflextätigkeit im Anschluß an funktionelle Beanspruchung" (Zs. f. Allg. Physiol. 20, 1923). Matthaeis Hinwendung zu einer sinnesphysiologischen Psychologie wurde wesentlich bestimmt durch die Gestaltlehre Christian v. Ehrenfels', die der Assoziations-Psychologie Wilh. Wundts entgegenstand. Auf der Naturforscher-Versammlung 1926 in Düsseldorf berichtete M. "Über die Erschließung der Gestaltlehre für die Physiologie" (Das Gestaltproblem, in: Ergebnisse d. Physiologie 29, 1929). Nach Spannungen mit U. Ebbecke wegen seines Eintretens für die Gestaltlehre wechselte M. 1929 als apl. Professor nach Tübingen zu Arndt Kohlrausch, dessen Physiologische Optik ihn anzog. 1932 gelang M. die Rekonstruktion von Goethes Farbenkreis. 1935 erhielt er den Auftrag, die Farbenlehre im Goethe-Nationalmuseum in Weimar anschaulich darzustellen. Die vollständige Erfassung des Geräte-Nachlasses Goethes zur Farbenlehre und das Studium der Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv erbrachten eine Reihe neuer Erkenntnisse und führten M. zu der Aufgabe, Goethes Schriften zur Farbenlehre neu zu edieren. Die Bedeutung der Naturforschungen Goethes für dessen Dichtung zeigte M. in "Die Farbenlehre im Faust" (in: Goethe 10, 1947). Goethes Einsichten interpretierte er u. a. in der Anthologie "Goethes Farbenlehre" (1971, 21988, engl. Übers.). 1935 wurde M. o. Professor und Direktor des Physiologischen Instituts der Univ. Erlangen, das er in der Folgezeit modernisierte und ausbaute. Er veröffentlichte u. a. Arbeiten zum Farbensehen, zur Atmung (mit A. Engelhardt) und zum Kältetod (mit O. Meidinger). 1945 amtsentlassen, mußte er trotz baldiger Rehabilitierung auf weitere experimentelle Arbeiten verzichten, weil sein Institut inzwischen anderweitig vergeben war. Von 1951 bis zur Emeritierung 1961 vertrat M. als o. Professor das Fach Physiologie für Psychologen." Heinrich Matthaei, NDB 16 (1990), p.391 f.

  • Sell, Stefan (Hg.):

    Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 2002

    ISBN 10: 3428109848 ISBN 13: 9783428109845

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 470 S., Tab., Abb. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Inhalt und Autoren: I. Einleitung -- Seil, Stefan: Armutsforschung und Armutsberichterstattung aus Sicht einer lebenslagenorientierten Sozialpolitik -- II. Ergebnisse aus der Armutsforschung -- Böhnke, Petra: Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung -- Heitzmann, Karin: Ergebnisse der dynamischen Armutsforschung in Österreich: Implikationen für eine vorbeugende Armutspolitik am Beispiel des Weltbank-Konzepts des "sozialen Risikomanagements" -- Fachinger, Uwe: Die Selbständigen - Armutspotential der Zukunft? -- Kölling, Arnd: Haushalte mit niedrigem Einkommen bei Vollerwerbstätigkeit einzelner Mitglieder: Armutsrisiken von Haushalten trotz Erwerbstätigkeit -- III. Stand und Perspektiven der Armutsberichterstattung -- Hartmann, Helmut: Armuts- und Reichtumsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland -- Müllenmeister-Faust, Uwe: Möglichkeiten und Grenzen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung -- Arndt, Joachim und Jung, Knut: Armuts- und Reichtumsberichterstattung fortsetzen und weiterentwickeln -- Forschungsbefunde und Vorschläge zur Sozialhilfe -- Rentzsch, Doris und Olk, Thomas: Sozialhilfedynamik in Ostdeutschland. Sozialhilfeverläufe und zeitdynamische Problemgruppen in der Halleschen Längsschnittstudie (HLS) -- Engels, Dietrich: Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen -- Bäcker, Gerhard: Armut trotz Sozialhilfe? Zum Verhältnis von Einkommensarmut und Hilfe zum Lebensunterhalt -- Tsalastras, Apostolos: Überwindung sozialer Ausgrenzung von Sozialhilfeempfängern -- V. Internationale Aspekte der Armutsforschung und Armutspolitik -- Butterwegge, Christoph: Herrschaft des Marktes - Abschied von der Armut? Globalisierung, soziale Polarisierung und Pauperisierung -- Hammel, Manfred: Zur Kampagne der britischen Regierung, die Bevölkerung davon abzuhalten, Bettlern Geld zu reichen -- Hippel, Eike von: Massenelend als Herausforderung -- VI. Perspektiven der Armutspolitik -- Winzek, Sören: Das Verbraucherinsolvenzverfahren als Hilfe in Überschuldungssituationen -- Klein-Reinhardt, Albert: Wirtschaftliche und soziale Kompetenz stärken. Das Maßnahmenkonzept des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Armutsprophylaxe -- Ehrenberg, Herbert: Erfolgreiche Armutsbekämpfung braucht neue Finanzierungsgrundlagen. ISBN 9783428109845 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617.

  • Kern, Franz:

    Verlag: Berlin, Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, 1895., 1895

    Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3 Bll., XXV, 128 S., mit Frontispiz, 8°, Priv. Leinen mit Deckelschild der Bibliothek der Theos. Ges. Wien Aus dem Nachlass von seinem Sohn Otto Kern hrsg; einige der Aufsätze wurden bereits zuvor in der Vossischen Zeitung abgedruckt. Mit einer Einführung zu Franz Kerns (1830-1894) Leben, dann die Aufsätze: Über den Dichter Angelus Silesius; Schillers Ideale vom Menschenglück; Zur Erinnerung an Friedrich Rückert; Friedrich Rückerts poetisches Tagebuch; Chamissos Faust u. Peter Schlemihl; Zur Erinnerung an Joseph von Eichendorff; Zur Würdigung von Uhlands Gedichten; Über Platens dichterische Bedeutung mit besonderer Beziehung auf Heines Urteil in den Reisebildern; Nikolaus Lenau; Ernst Moritz Arndt; Ludwig Giesebrecht; Felix Dahns epische Dichtung "Harald und Theano". - Einband gering fleckig u. etwas lichtrandig; Vorsatz mit Stempel u. Nr.; papierbedingt etwas gebräunt u. tls. mit Knickspur, sonst gut.

  • Verlag: Frankfurt: S.Fischer,, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. Gr.-8°. (8),682,(2) S. Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Peter de Mendelssohn (Der Zeitgenosse Carl Zuckmayer), Iring Fetscher (Ökodiktatur oder Alternativ-Zivilisation), Gershom Scholem (Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen), Karl Krolow (Gedichte), Ingomar von Kieseritzky (Aus dem Leben eines Hypochonders), Peter Horst Neumann (Die Worte des Herrn und die Sprache seiner Diener. Über religiöse und politische Bekenntnislyrik), Kay Borowsky (Drei Prosastücke), Friedrich Wilhelm Korff (Momentaufnahmen), Michael Hamburger (Erfahrungen eines Übersetzers), Richard Anders (Gedichte), Peter von Matt (Brecht und der Kälteschock. Das Trauma der Geburt als Strukturprinzip seines Dramas), Richard Schmid (Die Freiheit und die Meinung des anderen), Hans-Jürgen Heise (Magischer Realismus und phantastische Literatur), Brigitte Weidmann (Zur ersten deutschen Ausgabe sämmtlicher Werke von Charles Baudelaire), Rudolf Hartung (Zu Peter Handkes Erzählung `Die linkshändige Frau`), Horst Krüger (Jean Amérys `Diskurs über den Freitod`), Gottfried Benn (Über Selbstmord im Heer. Aus dem Nachlaß), Antonin Brousek (Zu Reiner Kunzes Buch `Die wunderbaren Jahre`), Gottfried B. Fischer (Geburtstagsgruß an Carl Zuckmayer), Golo Mann (Amerikanische Erinnerungen), Walter Helmut Fritz (Gedichte), Horst Krüger (Washington für Augen), Karin Kiwus (Gedichte), Günther Anders (Reflexionen über Liebe und Geschlecht), Ludwig Harig (Rousseau und Emil gehen in die Natur), Jean Améry (Deutschland - Frankreich. Mißverständnisse und Vorurteile des Geistes), Egmont R. Koch (Faust contra Hippokrates. Der Wandel des medizinischen Ethos), Walter Heist (Die existentialistische Epoche in Frankreich), Heinz Abosch (Solschenizyn und der Westen), Ernest Bornemann (Vom Elend der Spontaneität), Harald Hartung (Gedichte von Karin Kiwus und Michael Krüger), Rudolf Hartung (Wolfgang Bächlers `Gedichte aus 30 Jahren`), Hartmut Engelhardt (Vom Rätsel der Durchsichtigkeit. Zu einem neuen Stück Samuel Becketts), Hans Grössel ( Die Risse in der Mauer. Zum dritten Band der Romanfolge von Lars Gustafsson), Dietz Otto Edzard (Friedrich Dürrenmatts `Essay über Israel`), Leonhard Reinisch (Zensur hier - Zensur dort), Hans Bänziger (Von der amerikanischen Szene), Conrad Taler (Der Radikalenerlaß und seine Folgen), Heinrich Schirmbeck (Die Angst des Ödipus. Versuch über den Zusammenhang von Religion und Ökologie), Joseph Conrad (Spannung. Ein Roman aus Napoleonischer Zeit), Rüdiger Bubner (Was kann, soll und darf Philosophie?), David Rokeah (Gedichte), Günter Schmitz (Die Amerikanisierung unserer Sprache), Hans Arndt (Psychogramme), Golo Mann (Versuch über Tacitus), Heinz Schwitzke (Fünfzig Jahre Hörspiel), Hans-Georg Berthold (Der Kunstkopf im Hörfunk), Wolfgang Hädecke (Der Mensch und seine Umwelt), Marianne Kesting (S.Freud und die Literatur), Dagmar Barnouw (Hermann Broch - das autonome Ich), Hans Egon Holthusen (Zu Manès Sperbers Autobiographie), Josef Quack (Die Schwierigkeit, Karl Kraus zu verehren), Werner Helwig (Hinweis auf Leben und Werk von Blaise Cendrars), Hans-Jürgen Heise (Die surrealistischen Messen Luis Bunuels), Heinz Abosch (Ernüchtertes Frankreich), O.K.Werckmeister (Walter Benjamin, Paul Klee und der `Engel der Geschichte`), Rudolf Hartung (Versuch über Rilke), Horst Krüger (Wien oder Die Last der Vergangenheit), Rudolf Langer (Gedichte), Hartmut Scheible (Max Horkheimer und die Antinomien der Kritischen Theorie), Rudolf Peyer (Gedichte), Isaac B. Singer (Ihr Sohn. Erzählung), Rolf Engelsing (Wieviel verdienten die Klassiker? Zur Entstehung des Schriftstellerberufs in Deutschland), Gerhard Mahr (Martin Buber im Spiegel seiner Briefe), Harald Hartung (Janusgesichtiger Benjamin. Zu Gershom Scholems Erinnerungen an den Freund), Wolfgang Hädecke (Zu Henri Lefèbvres Theorien), Brigitte Weidmann (Zu zwei Büchern Thomas Bernhards: Die Ursache. Korrektur), Richard Anders (Zu Christa Reinigs autobiographischem Roman), Hansjoachim Bleyl (Hölderlin in der Berliner Sch.

  • Schäfer, Wilhelm:

    Verlag: München, Verlag von Georg Müller,, 1922

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 13146:) - Das Buch der Propheten (Hans Sachs, das Kirchenlied, Johann Sebastian Bach, die Pietisten, die Aufklärung, Christian Fürchtegott Gellert, Klopstock, der Hainbund, Lessing, Herder, Werthers Leiden, Weimar, Johann Joachim Winckelmann, Goethe in Rom, des Knaben Wunderhorn, Jean Paul, Faust) / Das Buch der Erhebung (Beethoven, die Blutrache der Freiheit, Napoleon Bonaparte, der Rheinbund, Jena und auerstädt, Andreas Hofer, Kant, Fichte Freiherr von Stein, Kleist, die Landwehr, Bücher, die Völkerschlacht, Caub) / Das Buch der Minister (Das Reich, der Wiener Kongress, die hundert Tage, die Heilige Allianz, der Siebenschläfer, der Geheimrat, die deutsche Burschenschaft, das Fest auf der Wartburg, Karl Ludwig Sand, Metternich, Ernst Moritz Arndt, der Turnvater Jahn, der Biedermeier, Goethe stirbt, die Nazarener, der Baukönig, der Redekönig, die Auswanderer, die schlesischen Weber, Wilhelm Weitling, das junge Deutschland, Metternichs Ende, Hecker, in der Paulskirche, der babylonische Turm, die Kaiserwahl, der König von Preußen, Olmütz) / Das Buch der Preußen (das Volk der Dichter und Denker, Johann Peter Hebel, die schwäbischen Dichter, Mörike, Stifter, Hebbel, Grillparzer, Schopenhauer, der Schillertag, Friedrich List, die Eisenbahn, der Zollverein, der preußische Bundesgesandte, der Regent, der dänische Krieg, das Zündnadelgewehr, der Norddeutsche Bund, der neue Napoleon, die emser Depesche, nach Frankreich hinein, Metz, Sedan, der Ringkampf der Völker, Versailles) / Das Schulbuch der Menschen ( Elsass-Lothringen, der Reichstag, die alte Zwietracht, die neue Zwietracht, die goldene Spinne, Darwin, der Trompeter von Säckingen, Werke unserer Väter, Bayreuth, Bruckner, Nietzsche, die dritte Zwietracht, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe, das Sozialistengesetz, Kaiser und Kanzler, der Alte im Sachsenwald, der deutsche Welthandel, die deutsche Flotte, der Dreibund, Feinde ringsum, Habsburg, Serajevo, der Weltkrieg, die Schuld, die Marneschlacht, Hindenburg, die Blockade, der Schützengraben, die belagerte Festung, das Unterseeboot, Ludendorff, die 14 Punkte, der letzte Ausfall, der Zusammenbruch, Versailles, Moskau, Menschendämmerung, Wiederkunft) / Ausgang. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14.- Deutsche Literatur / Geschichte, Deutschtum, deutsches Wesen / Volkstum, Deutschland, Deutsches Reich, Kunstbuchbinderei Im 20. Jahrhundert, Lederband, Lederhandband, Lederausgabe Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • WIENER BURGTHEATER 1926 (Jubiläum 150 Jahre)

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HUNDERTFÜNFZIG JAHRE BURGTHEATER 1776-1926 Eine Festschrift herausgegeben von der Direktion des Burgtheaters. Krystall-Verlag Wien, 1. Auflage 1926, ERSTAUSGABE, 106 SS. gebunden (Hardcover Hln. 8°, Ecken etwas berieben u. bestoßen, leichte Gebrauchsspuren) mit vielen Fotos der Burgschauspieler, davon 57 von diesen eigenhändig signiert, teils mit kleinen Zusätzen und soweit datiert Wien 1926 : FRANZ HERTERICH (1877-1966) als Direktor des Burgtheaters, AUGUSTE WILBRANDT-BAUDIUS (1843-1937), GEORG REIMERS, HEDWIG BLEIBTREU als Die Braut von Messina, LOTTE MEDELSKY als Gretchen, OTTO TRESSLER als Shylock, ELSE WOHLGEMUTH als Maria Stuart, RIOSA ALBACH-RETTY als Königin Christine, LOTTE WITT, KARL ZESKA, ERNST ARNDT, LILI MARBERG, OLGA LEWINSKI, BABETTE DEVRIENT-REINHOLD, IDA ROLAND, WILLY THALLER, MARIA MAYEN, HANS SIEBERT, GISA WILKE, FRANZ HÖBLING als Faust, MARIA MAYER, ALMA SEIDLER, FRITZ STRASSNI, AUGUSTE PÜNKÖSDY, FERDINAND MAIERHOFER, BLANKA GLOSSY, REINHOLD HAEUSSERMANN, LUDWIG ANDERSEN, KARL GÜNTHER, ALFRED LOHNER, FRED HENNINGS, PHILIPP ZESKA, ARMIN SEYDELMANN, PAUL PRANGER, WALTER HUBER, EMMERICH REIMERS, EDUARD HELLER, JULIUS STREBINGER, FRITZ BLUM, HILDE WAHL, KARL EIDLITZ, WILHELM SCHMIDT, GERDA REIMERS-DREGER, HANNI HOESSRICH, MARIA BURG, WILHELM HEIM, A. RASIM, S. ALTBACH, V. BRAUN, J. KARSTEN, EDUARD VOLTERS, KARL FRIEDL, FRANZ RUBESCH, PAUL HORN, WILLY EICHBERGER. - EINMALIGES ENSEMBLE !

  • Verlag: Leipzig Brockhaus -1858, 1824

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Ppbde. d. Zeit mit Rückenschild. Einbde. stark beschabt u. bestoßen. Bibl.-St. a. Vorsatz u. Sign. a. Tit. Seiten teilw. alterbedingt braunfleckig. 1832 ohne Rücken. 1857 u. 1858 m. durchgeh. Wasserfl. 1858 Vorsatz stockfl. Es fehlen: 1824 Nr. 201 u. 3 Beilagen; 1827 fehlt Beilage 8; 1828 fehlen die Beilagen; 1829, 1830, 1831, 1832, 1833, 1835, 1836, 1837, 1840, 1842, 1843, 1850 fehlen d. literarischen Anzeiger; 1836 fehlen S. 379/80; 1840 fehlen Beilagen 1 u. 3; 1842 fehlen Reg. u. Beilagen 2 u. 4; 1843, 1850, 1853 fehlen Reg. und Titelbl. zu Bd.2; 1850 fehlen Titelbl. zu Bd. 2 u. Nr. 186; 1853 fehlen Titelbl. zu Bd. 2. u. literar. Anzeiger zu H. 51. 1857 fehlt Tit zu 2. Hj. u. Reg. Ab Juli 1826 unter d. Titel: Blätter für literarische Unterhaltung. - Enth. u.a. Rezensionen zu: F. Hölderlin: Hyperion, oder der Eremit in Griechenland; Jean Paul: Dr. Katzenberger's Badereise, nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen (1824); Byroniana. Lord Byron's Briefe an seine Mutter während seiner Reise durch Portugal, Spanien, Albanien, Griechenland und Kleinasien; Ueber Tieck's Novellen, bei Gelegenheit seiner neuesten: " Die Gesellschaft auf dem Lande" (1825); Liebesbriefe der Königin Maria von Schottland an Jakob Carl von Bothwell, nebst ihren Liebessonetten, Ehecontracten und anderen Urkunden; Irische Elfenmärchen. Übersetzt von den Brüdern Grimm; Gleim und Jean Paul Friedrich Richter. Mitgetheilt von Wilhelm Körte (1826/1); Aus d. Leben eines Taugenichts und Das Marmorbild. Zwei Novellen nebst einem Anhange von Liedern und Romanzen, v. J. Freiherrn v. Eichendorf; Dramaturgische Blätter. Von Ludwig Tieck. 2 Bändchen. v. J.W. Löbell; Homerica. 2 Bde (1: die homerischen Hymnen, übersetzt v. K. Schwenck; 2: Homer's Heldengesänge, übersetzt v. K.G. Neumann (1826/2); Geschichte d. Jungfrau v. Orleans v. Friedrich Baron de la Motte Fouqué. 2 Bde; Dante Alighieri's lyrische Gedichte v. K.L. Kannegießer; Ueber Shakespeare's Hamlet und seine Beurtheiler Goethe, A.W. Schlegel u. Tieck, v. K.H. Hermes (1827); Convito di Dante Alighieri etc v. K. Witte; Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand (1828); Ueber d. Hegel'sche Lehre, oder: absolutes Wissen u. moderner Pantheismus. 2. Ueber d. gegenwärtigen Standpunkt d. philosophischen Wissenschaft. In besonderer Beziehung auf d. System Hegel's v. C.H. Weiße (1829); Shakespeare's Vorschule. Hrsg. u. mit Vorreden begleitet v. Ludwig Tieck, v. Franz Horn; Georg Forster's Briefwechsel; Philosophische Vorlesungen v. Fr.v. Schlegel; The poetical works of Sir Walter Scott (1830); Johann Gottlieb Fichte's Leben und literarischer Briefwechsel, hrsg. von seinem Sohne J.H. Fichte. Erster Theil, die Lebensbeschreibung enthaltend; Ueber Goethe's Faust. Vorlesungen v. K.E. Schubarth; Universalphilosophische Vorlesungen für Gebildete beiderlei Geschlechts. v. Prof. Krug in Leipzig (1831); Das Nichtvorhandensein der Schicksalsidee in d. alten Kunst, nachgewiesen am König Oedipus des Sophokles v. Karl Joh. Hoffmann; Lucretia Borgia, Drama in drei Acten v. Victor Hugo; Anselm's von Feuerbach kleine Schriften vermischten Inhalts. Erste u. zweite Abtheilung; Memoires de Mademoiselle Adèle Boury (1833); Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. (zwei Theile, Tagebuch) (1835); Der Pantheismus nach seinen verschiedenen Hauptformen v. Gottlob Benjamin Jäschke, 3 Bde.; Vorletzter Weltgang von Semilasso, Traum und Wachen. Ausden Papieren des Verstorbenen; Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823-32 v. Johann Peter Eckermann (1836); Über Eckermann's "Gespräche mit Goethe"; Strauß und seine Gegner. Zur Kritik dieses Kampfes der historischen und der speculativen Theologie, oder der "glaubwürdigen Geschichte" und der Wahrheit; Unsterblichkeit und ewiges Leben. Versuch einer Entwickelung des Unsterblichkeitsbegriffs der menschlichen Seele von Kasimir Conradi (1837); Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi v. J.D. Passavant, 2 Tle; Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften, von K.A. Varnhagen von Ense; Leben und Briefe von Adalbert von Chamisso. 2 Bde.; Erinnerungen aus dem äußern Leben von Ernst Moritz Arndt (1840); Johann Heinrich Merck's ausgewählte Schriften zur schönen Literatur und Kunst. Ein Denkmal herausgegeben v. Adolf Stahr; Zur Geschichte der Philosophie; The Mabinogoin from the Llyfr Coch (red book) o Hergest etc. by Lady Charlotte Guest; Mein Wahnsinn im Kerker. Memoiren von Angelo Frignani (1842); Die Memoiren des Ritters von Lang; Der Göttinger Dichterbund, zur Geschichte der deutschen Literatur v. R.E. Prutz; Ludwig Achim's von Arnim sämmtliche Werke. Herausgegeben v. Wilhelm Grimm in 12 Bdn.; O'Connell's geschichtliche Denkschrift über Irland und die Irländer (1843); Alexander von Humboldt; Gottsched und seine Zeit. Auszüge aus seinem Briefwechsel zusammengestellt und erläutert v. D.W. Danzel; Die Flugschriften im Zeitalter der Ligue. Eine Skizze; Die Denkwürdigkeiten Chateaubriand's (1850); Ludwig Tieck als Kritiker. Kritische Schriften. 4 Bde.; Symbolik der menschlichen Gestalt. Ein Handbuch zur Menschenkenntniß v. Carl Gustav Carus; Moritz Wagner's Reise nach Persien und dem Lande der Kurden (1853); Wilhelm Heine's Reise nach Japan; Emanuel Geibel's "Neue Gedichte", Die dresdner Schillerstiftung und ihre Jahrbücher; Das Nationalepos d. Finnen, Kalewala (1857); Dorfgeschichte und Weltgeschichte in novellistischer Einkleidung; Goethe und die neueste Literatur über ihn (1858/1); Zur Geschichte d. Rheinlande; Gerd Eiler's Memoiren; Briefreliquienv. Jean Paul; Neue Gedichte von Robert Prutz (1858/2). Sprache: Deutsch.