Verlag: Zürich : Edition der Arno-Schmidt-Stiftung im Haffmans-Verlag, 1984
ISBN 10: 325100025X ISBN 13: 9783251000258
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. - 6. Tausend. Erstausgabe. 107 (5) Seiten. 25,3 x 16,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 71 Seiten Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. "Sitara und der Weg dorthin", Arno Schmidts psychoanalytische Studie zum Werk und zur Person Karl Mays, ist eines seiner umstrittensten Bücher, doch zugleich eine wichtige Studie zu der in "Zettels Traum" dargelegten "Etym"-Theorie über das Verhältnis von Sprache und Unbewusstem. Josef Huerkamp schlüsselt das kauzig-unübersichtliche Buch mit einer Vielzahl an Namens- und Begriffsregistern, Motivverzeichnissen und einem Index der darin enthaltenen Verweise auf andere Bücher Arno Schmidts sowie der Erwähnung Mays in diesen anderen Werken auf. Damit wird "Sitara" schneller überschaubar und leichter zu handhaben für den Arno-Schmidt-Leser und -Forscher, der sich mit diesem quasi-wissenschaftlichen und zugleich wissenschafts-satirischen Buch eingehender beschäftigen will. ISBN: 9783883770321 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Broschiert, Größe: 25 x 1 x 20 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,13
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt (am Main), Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe dieser Sammlung. - WG 2,39. 150 (1) Seiten. Mit einer Karte. 18 cm. Umschlagentwurf: Joh. P. Hoffmann. Sehr guter Zustand. Besitzername auf der Titelseite. - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 400 (16) Seiten mit vielen Abbildungen. 20,7 x 12,9 cm. Einbandgestaltung: Bille Fuchs. Sehr guter Zustand. U(nter anderen: Schatzinsel von Robert Louis Stevenson ; Winnetouvon Karl May Die Dschungelbücher von Rudyard Kipling (1894/95) : Die Fackel" von Karl Kraus (1899-1936) ; Die Tigerin von Walter Serner ; Pu der Bär" von Alan Alexander Milne ; Glastonbury Romance von John Cowper Powys ; Die sexuelle Revolution von Wilhelm Reich ; Finnegans Wake" von James Joyce ; Die Palette von Hubert Fichte ; Notes From A Dirty Old Man von Charles Bukowski : Zettels Traum von Arno Schmidt : Angst und Schrecken in Las Vegas von Hunter S. Thompson ; Per Anhalterr durvch die Galaxis von Doug Adams ; Die Enden der Parabel von Thomas Pynchon ; Trilogie des laufenden Schwachsinns von Eckhard Henscheid ; Häutungen von Verena Stefan (1975) ; Die Reise von Bernward Vesper ; Irre von Rainald Goetz ; Neuromancer von William Gibson . . - Frank Schäfer (* 1966) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Der freie Autor wohnt in Braunschweig und schreibt regelmäßig für die Tageszeitungen NZZ, junge Welt und taz sowie für die Zeitschriften Rolling Stone, Titanic und konkret. Seine Dissertation schrieb Schäfer über Lichtenberg und das Judentum in Braunschweig. Er veröffentlichte neben diversen Essaysammlungen Sachbücher zur Literatur und Popkultur. 2001 erschien sein Debütroman mit dem Titel Die Welt ist eine Scheibe im Oktober Verlag Münster. Schäfer war einer der Mitherausgeber der Zeitschrift Griffel. Als Gitarrist spielte Schäfer Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre in der Heavy-Metal-Band Salem's Law. . . . Aus: wikipedia-Frank_Schäfer_(Schriftsteller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 249 (7) Seiten mit einem Titelporträt und mit vielen Abbildungen. 18 cm. Gestaltung und Prduktion: Urs Jakob. Umschlagfoto und Frontispiz von Alice Schmidt. Guter Zustand. Materialien für eine Biographie. Aus dem Klappentext: "25 Jahre hatte ich Grund zu einem absonderlichen Ärger: ich war zwar in Hamburg geboren; aber von stockschlesischen Eltern, denen das norddeutsche Wesen ein Greul und Platt eine Barbarensprache däuchte, und die dafür gern von "schlesischen Bergen" faselten (ich erkläre diese, nur scheinbar harten, Ausdrücke noch); und mir war schon als Kind nichts lieber, als weitene Ebenen, mit Haide bedeckt, Moor eingemischt, darin Kiefernwaldungen auf Sandboden; kurzum karge, menschenleere Öde". - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Taschenbucherstausgabe. Neu durchgesehene und erweiterte Ausgabe.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 4. Tausend. Erstausgabe. 259 (1) Seiten mit einem Titelporträt und mit Abbildungen. 25,7 x 16,9 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt. - - Alfred Andersch (* 4. Februar 1914 in München; 21. Februar 1980 in Berzona) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als bedeutender zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur. In seinen Werken porträtiert er vor allem Außenseiter. Andersch war Herausgeber literarischer Zeitschriften, Rundfunkredakteur und Gründungsmitglied der Gruppe 47. Mit zahlreichen Essays griff er in politische Diskussionen ein. . Werk: Alfred Andersch gilt als einer der bedeutendsten zeitkritischen Erzähler der Nachkriegsgeneration. In seinen Romanen, Erzählungen, Hörspielen und wenigen Gedichten ist das zentrale Thema die Willensfreiheit des Einzelnen. 1952 erschien etwa der autobiographische Bericht Die Kirschen der Freiheit, in dem Andersch die Erfahrung der eigenen Fahnenflucht aufgriff und als Entscheidung zur Freiheit im Sinne des Existenzialismus interpretierte. Der Roman Sansibar oder der letzte Grund nimmt dieses Thema wieder auf, ebenso wie die Folgewerke Die Rote und Efraim, die das Thema unter den Bedingungen der zeitgenössischen Gesellschaft durchspielen. In Efraim ist der Protagonist ein emigrierter jüdischer Journalist, der einen vergeblichen Versuch unternimmt, aus seiner Realität auszubrechen, indem er in einem Roman seine von Selbstzweifeln zerfressene Person als literarische Kunstfigur einführt. Andersch verließ öfter die Pfade der traditionellen Erzählungweise und versuchte sich an der Montage von dokumentarischem Material, Zitaten oder erzählerischen Versatzstücken, so etwa in seinem Roman Winterspelt, in dem Andersch mit einer an James Joyce erinnernden Montagetechnik aus Kommentaren, inneren Monologen und chronistischen Einlassungen eine Kriegssituation konstruiert, in der die Fahnenflucht als Möglichkeit der individuellen und kollektiven Befreiung durchgespielt wird. Sein Hörspiel Der Tod des James Dean, in dem er Texte von John Dos Passos verwendete, nannte er selber eine Funkmontage. . Aus: wikipedia-Alfred_Andersch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734 Braunes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen, zweifarbigem Titeleidruck und Lesebändchen.
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarlsruhe: Stahlberg Verlag, 1964. Grünes, schwarz illustr. OLn. 347 Seiten. - 19,5 x 12. * Erstausgabe, W/G 2-33 in der Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop. - Vgl. Bock 1.1.15. - In den ,Ländlichen Erzählungen' spielt Arno Schmidt 1960 bis 1963 Themen und Situationen durch, die er kurz darauf in "Zettel's Traum" wiederverwendet - Fingerübungen für sein Hauptwerk. Unbeschwert von der späteren Theorielast zeigt Schmidt sich hier als 'Klarglaswitzbold' und 'Wortmetz', der in der Ereignislosigkeit der Heide sein Sprachfeuerwerk zündet. Zwischen pornografischem Lachkabinett und Orpheusmythos treffen sich Joyce und Karl May, Faulkner und Freud, lesbische Erinnyen und Kühe in Halbtrauer. - Ebd. und Schnitt etwas angestaubt und punktuell fleckig; innen sauber und nur mit kleinen Lesespuren.
Verlag: Arno Schmidt Stiftung, Bargfeld, 1990
Anbieter: Antiquariat Hieronymus, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. OBroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gut. 4° (30-35 cm). 23 S. Illustr. OBroschur 1. Auflage. Einband gering lichtrandig, ansonsten sehr gut erhalten. Eines von 1200 Exemplaren. Enthaltend: Arno Schmidt bei der Arbeit an "Zettel's Traum". Foto von Dr. Wilhelm Michels; Sämtliche erhaltenen Szenen-Einteilungen, Handlungsgerüste, Personenverzeichnisse und Titelvarianten in chronologischer Reihenfolge; Die im veröffentlichten Typoskript von "Zettel's Traum" nicht enthaltenen Seiten 1331 und 1332 (Inhaltsverzeichnis und Nachbemerkungen); Die Dokumente mit den Nummern 20 bis 24 wurden von DIN A3 auf DIN A4 verkleinert. Ausstellungskatalog, Fotografien, Zettel's Traum. 800 Gramm.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 172 Seiten Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. Mit minimalen Lagerspuren. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. -----Inhalt:. Arno Schmidts Positionierung im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit ist nicht frei von Widersprüchen. Zwar publizierte Schmidt in einem der führenden Verlage und erhielt aus den Händen Alfred Döblins einen medial beachteten Literaturpreis, doch mit seinem Verlag war Schmidt ebenso unzufrieden wie mit der Literaturkritik. Die Verkaufszahlen seiner Bücher blieben desolat, seine Lebensumstände prekär. Obwohl einflussreiche Förderer wie Ernst Kreuder, Alfred Andersch, Hermann Kasack und später Helmut Heißenbüttel sich für ihn einsetzten, blieb Schmidt im Literaturbetrieb lange ein Außenseiter. Dieser Band beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Außenseiterposition. Sabine Kyora, Bernd Kortländer, Michael Töteberg, Brigitte Hackh, Timm Menke, Helmut Heißenbüttel und Elsbeth Wolffheim widmen sich u. a. Schmidts (auch räumlich begründeter) Isolierung, seiner Beziehung zum Rowohlt Verlag, zu Martin Walser, Hans Henny Jahnn und Max Bense sowie seinem nicht immer spannungsfreien Umgang mit Rundfunkredaktionen. ISBN: 9783967076295 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 179.
Verlag: [Frankfurt, M.] : Suhrkamp Verlag, 2007
ISBN 10: 3518802259 ISBN 13: 9783518802250
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 467 (1) Seiten mit einem Titelporträt. 26,2 x 17,9 cm (Schuber). Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Arno Schmidt bemerkte einmal, er sei ein "fauler" Briefschreiber: "meine näheren Bekannten denn ich habe deren tatsächlich wissen das, & harren in Geduld. (Und der schönste Brief, den ein Autor versenden kann, ist & bleibt ja doch wohl das Neue Buch. )" Diese Selbsteinschätzung paßt zwar zu dem öffentlichen Vorurteil über den "Solipsist in der Heide", ist aber nur die halbe Wahrheit, wie der vierte Band der Arno-Schmidt-Briefausgabe beweist. Die komplett dargebotenen Korrespondenzen Schmidts mit Böll, Deschner, Döblin, Edschmid, Hesse, Jahnn, Kreuder, Rühmkorf, Stefl, Steinberg und Martin Walser (nebst einer Fülle von Einzelbriefen) zeigen Schmidt als einen Autor, der aus einer selbstgewählten Randposition sehr wohl die Mechanismen des Literaturbetriebs auf seine Weise zu bedienen wußte. Der ausführliche Kommentar des Kölner Literaturwissenschaftlers Gregor Strick macht den Band zu einem Kompendium bundesrepublikanischer Literaturgeschichte, das weit über den Kreis der Schmidt-Leser hinaus Beachtung finden wird. - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350 Braunes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen, zweifarbigem Titeleidruck und Lesebändchen im Pappschuber mit montiertem Titelschild. Originalausgabe. Erstausgabe. 1. - 4. Tausend.
Verlag: Frankfurt/Main, S. Fischer ,, 1977
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 33x33 cm, 16 S., OLwd. i. Holzkassette, gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp Verlag,, 2010
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bände mit 1513 S. Studienausgabe in 4 Bänden (sehr gutes Exemplar). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 11000 Gr.4°. Orig.-Karton in Orig.-Kartonschuber.
Verlag: München, Edition Text + Kritik, (, ., 1988
Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb219 S. 8vo. OKart. (Folienbezug an der rechten unteren Ecke gelöst). * Erste Ausgabe. - Dabei: Derselbe, Reziproke Radien. Arno Schmidt und Samuel Beckett. Ebd. 1990. 79 S., 2 Bll. OKart. 8vo. - Erste Ausgabe. - Beide Bände aus der Reihe "Bargfelder Bote - Sonderlieferung".
Verlag: Frankfurt (am Main) : S. Fischer Verlag, 1972
ISBN 10: 3100706021 ISBN 13: 9783100706027
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 271 (39 Seiten mit Abbildungen. 35 x 24,8 cm. Druck auf gelblich (chamoisfarben) getöntem Papier. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit einem Ex Libris Stempel (K.A. Edelmann - R. Deutsch) auf der Titelseite. - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen im Pappschuber mit montiertem Titelschild. Als faksimiliertes maschinengeschriebenes Typoskript gedruckt. Erstausgabe ohne ISBN-Nummer. Wilpert-Gühring 52.
Verlag: Heidelberg, Lothar Stiehm Verlag GmbH, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 cm, kartoniert. Erste Auflage. 234 Seiten , die Seiten und der Einband sind altersbedingt leicht gebräunt und fleckig, guter Allgemeinzustand, aus dem Inhalt: Wolfgang Paulsen: Vorbemerkung - Otto F. Best: Rückzug auf die Sprache oder: Der Verlust des Fiktionalen - Peter U. Hohendahl: Das Ende einer Institution? Der Streit über die Funktion der Literaturkritik - Marjorie L. Hoover: Revolution und Ritual. Das deutsche Drama der sechziger Jahre. - Walter Hinderer: Sprache und Methode: Bemerkungen zur politischen Lyrik der sechziger Jahre. Enzensberger, Grass, Fried - Horst Denkler: Die Reise des Künstlers ins Innere. Randbemerkungen über Arno Schmidt und einige seiner Bücher anläßlich der Lektüre von "Zettels Traum" - Guy Stern: über das Fortleben des Exilromans in den sechziger Jahren - Hubert Ohl: Johannes Bobrowskis Roman "Litauische Claviere" Struktur und Thematik - Helmut G. Hermann: Diskussionsbericht - Die Autoren des Buches - Namenverzeichnis 4g4b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Goverts-Krüger-Stahlberg-Verlag ,, Stuttgart,, 1970
Erstausgabe Signiert
EUR 515,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 2° (Folio), 1334 Bl., Eines von 2000 Exemplaren, von Arno Schmidt im Impressum (leichter Bug) signiert. ZUSTAND 1, Schuber etwas lichtrandig u. fleckig, Transparentumschlag wellig. grünes Orig.-Leinen mit Orig.-Transparentumschlag in Pappschuber.
Verlag: München, edition text + kritik 1995,., 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb224 S., OBroschur. Bargfelder Bote Sonderlieferung. Gutes Exemplar. Wohl ungelesen. Good copy. First edition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: München, edition text + kritik 1988,., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb219 S., OBroschur. Bargfelder Bote Sonderlieferung. Gutes Exemplar. Wohl ungelesen. Good copy. First edition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: München, edition text + kritik 1993,., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb117 S., OBroschur. Bargfelder Bote Sonderlieferung. Gutes Exemplar. Wohl ungelesen. Selten. Rare. Good copy. First edition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt (am Main) : S. Fischer, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 138,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 2°. 1330 (recte 1352) Seiten, 2 Blatt. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser STUDIENAUSGABE. - Das Buch, an dem der Autor von 1963 bis 1969 gearbeitet hatte, erschien 1970 als Faksimile des maschinenschriftlichen Typoskripts. HIER die 1973 erschienene Studienausgabe. - Eins von 2000 Exemplaren. - Bock 1.1.20.2. - KLG C. - Fasimile-Ausgabe des einseitig beschriebenen, 1334 Blätter umfassenden Manuskripts. - KLL 10375 ff. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 8000 Originalbroschur in Original-Leinenkassette ( nur diese an den Ecken leicht betoßen) ( 42,5 x 32 cm).
Verlag: Frankfurt), Fischer, (1973)., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 235,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStudienausgabe. 8 Hefte. Eines von 2000 Exemplaren. - Die erste Ausgabe des Opus Magnus von Arno Schmidt erschien 1970, die vorliegende Ausgabe ist die erste Auflage der sogenannten Studienausgabe. - Papierbedingt gebräunt. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-4°. OKart.-Hefte zusammen in einer OLwd.-Flügelmappe (kl. Gebrssprn., leicht fleckig).
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 289,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. 1513 S. + Zeilenzähler (1 Bl.) Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6035 Gebundene Ausgabe, Maße: 27.3 cm x 9.2 cm x 35.6 cm.
Verlag: Frankfurt am Main. S. Fischer Verlag. 1986., 1992
ISBN 10: 3100706072 ISBN 13: 9783100706072
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Erstausgabe
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.Leinen. Orig.Transparentumschlag: Orig.Schuber. 1334 Blatt. 4. Auflage in 1800 Exemplaren. 2°. Umschlag leicht eingerissen mit kl. Fehlstellen, sonst gut erhalten. (Druck nach der Erstausgabe von 1970). ISBN 3100706072.
Verlag: Stuttgart, Goverts Krüger Stahlberg Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Reader's Corner, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 890,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Faksimile-Wiedergabe des einseitig beschriebenen, 1334 Blätter umfassenden Original-Typoskripts, 2° (44.5*32.5 cm), 1.333 Bll. Text, 1 Bl. Druckvermerk mit handschriftl. Signatur des Autors, Druck auf getöntem Papier, dunkelgrüner Leinenfoliant m. mont. Deckel- u. Rückenschildchen, moosgrüne Vorsätze, Klarsichtschutzumschlag, Pappschuber. Stuttgart, Goverts Krüger Stahlberg 1970, Erstausgabe. Wohl ungelesen, sehr gut erhalten, ohne Einträge, geruchsneutral. # Folio (44.5*32.5 cm), facsimile reproduction of the original typescript, comprising 1,334 leaves - 1,333 leaves of text, 1 leaf of imprint with the author`s handwritten signature -, tinted paper, dark green cloth binding with mounted cover and spine labels, moss green endpapers, transparent dust jacket, cardboard slipcase. Stuttgart, Goverts Krüger Stahlberg 1970. Probably unread, very well preserved, no entries, odorless. * Versand versichert & nachverfolgbar / Shipping fees include insurance & tracking. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 9500.
Verlag: Haffmans 1992/1993/1994, Zürich, 1992
Anbieter: Antiquariat Hieronymus, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gut. Folio (40-45 cm). 308; 300; 150 SS. OLeinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel in OSchuber 1. Auflage. 3 von 4 Bänden, ohne Band IV/1: Zettel's Traum. Schuber an den Kanten gering gebräunt, ansonsten sehr gut erhalten. Edition der Arno Schmidt Stiftung. Band 2: Die Schule der Atheisten, Novellen-Comödie; Band 3: Abend mit Goldrand, eine MärchenPosse; Band 4: Julia, oder die Gemälde, Scenen aus dem Novecento. Deutschland, Schriftsteller, Nachkriegszeit, Werkausgabe, Gesamtausgabe, Gesammelte Werke, Kritische Ausgabe, Edition, Spätwerk, Stücke. 5000 Gramm. OLeinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel in OSchuber.
Verlag: [Berlin.] [1970.], 1970
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1330 S. Es fehlen S. 238/39. 4°, grüner Orig.- Leinenbd. mit schwarzer Rückenbeschriftung. Erster fotomechanisch verkleinerter Raubdruck im Jahr der Erstausgabe. - Die S. 238/239 fehlt. - Einbanddeckel ganz schwach fleckig, Bll. papierbed. gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar. - Vgl. W/G 49. 1100 gr.
Verlag: München, edition text + kritik 1974 1980., 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Reader's Corner, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRingbuch. Zustand: Sehr gut. 8° (21.5*18.7 cm), IX/538 S., Loseblattsammlung im Orig.-Ringbuch. edition text + kritik, München 1974 - 1980. Sehr gut erhalten, ohne Einträge, geruchsneutral. * Versand versichert & nachverfolgbar / Shipping fees include insurance & tracking. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Berlin, Rainer 1972 (1973)., 1973
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2°. (36) S. Schwarze, bedruckte OFlügelmappe. Die Mappe enthält alle 18 ab Februar 1972 tatsächlich in der Auflage erschienenen Einblattdrucke des Verlags, Nummern 1-16 und 18, 19, Nummer 17 ist nie erschienen. Nach Spindler 13.111 wurden in etwa 90 Prozent des Bestandes vernichtet, für den Rest von Rainer Pretzell und Friedemann Siebrasse der hier vorliegende Umschlag eigens hergestellt. Die teils mehrfarbigen Blätter zeigen Texte und graphische Arbeiten von Hannes Jähn, Roland Topor, Friederike Mayröcker, KP Brehmer, Dieter Roth, Thomas Schmit u.a. Als Mischung aus Grafik und Plakat, Kunstwerk und Poster gedacht, waren lediglich von KP Brehmer, Vermögensverteilung (Korrektur der Nationalfarben) über 500 Exemplare verkauft worden. Irina Sorhagen (d.i. der Mädchenname der Frau von Pretzells Partner Friedemann Siebrasse), von der Blatt 1 stammt, war 1970 am Vertrieb des Raubdrucks von Arno Schmidt, Zettels Traum, beteiligt. Bogendruck 9 zeigt Konrad Bayer, eine Aufnahme des Dichters 1962 an einer Schießbude in Venedig, links Ingrid Schuppan, später Wiener, rechts Traudl Bayer, geb. Grohe, dann Löffler/Köchert/Hutter, später Steiger, darunter Bayers Text 'Herostrat' und seine faksimilierte Signatur '. in dieser entsetzlichen kälte werde ich endlich allein sein' (1956). Die sehr starke Verbindung des Verlags zu Wiener Erscheinungen war durch H.C. Artmann, Gerhard Rühm und Oswald Wiener zustande gekommen. Schönes Exemplar, tadellose Bögen. Sprache: Deutsch.