Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,45
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Hachette Children's Group, United Kingdom, London, 2013
ISBN 10: 1445116553 ISBN 13: 9781445116556
Sprache: Englisch
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
EUR 10,75
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. Terezin - A Story of The Holocaust is an award-winning book that tells the Holocaust story of the Terezin/Theresienstadt fortified ghetto - where the Nazis imprisoned thousands of Jews during the Second World War - and from where many were sent to their deaths. This unique book features first-hand accounts of life in the town as well as moving works of art from some of the artists who were incarcerated there. A detailed introduction sets the scene for the creation of Terezin and the Final Solution. Created by award-winning children's author Ruth Thomson using material from Yad Vashem and other key Jewish sources. Multi-award-winning - The School Library Association Information Book Award 2012 and 2012 ALCS Education Writers' Award. Critically acclaimed on both sides of the Atlantic. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich
EUR 35,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Verlag: Berlin: Deutsche Bibliothek, no date, around 1922, 1922, 1922
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWilde, Oscar, 1854-1900. Oscar Wildes Werke in fünf Bänden. Einführung: Philipp Aronstein, Oscar Wilde: Sein Leben und Lebenswerk. Berlin: Deutsche Bibliothek, no date, around 1922, 1922, 376, 403, 477, 434, 407pp., five volumes, blue cloth in poor condition due to an ugly old moisture stain across the top edge of the pages, a few minor marks in blue pencil, hinges wobbly on some volumes, truly minimal reading copy of interest perhaps mainly for the lengthy introductory biography of Wilde by Philipp Aronstein. Monographic introduction by Philipp Aronstein (1862-1942) - along with Levin Schücking the most important representative of the sociology of literature among the Anglisten in Germany; Aronstein died in Theresienstadt (see Klemperer, Tagebücher, editor's notes). CONTENTS: Band I: Philipp Aronstein, Oscar Wilde: Sein Leben und Lebenswerk (pp. 7-132), Gedichte übersetzt von Otto Hauser - Band II: Lady Windermeres Fächer, Eine Frau ohne Bedeutung, Ein idealer Gatte, Bunbury oder die Bedeutung des Ernstseins - Band III: Vera oder die Nihilisten, Die Herzogin von Padua, Salome, Das Granatapfelhaus, Der glückliche Prinz und andere Märchen, Gedichte in Prosa - Band IV: Das Bildnis des Dorian Gray, Lord Artur Saviles Verbrechen und andere Geschichten - Band V: Vorträge über Kunst, Stickerei und Spitzenkunst, Ziele, Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus, Aus dem Gefängnis, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend.
Verlag: Kindler, 1983
ISBN 10: 3463008653 ISBN 13: 9783463008653
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 4,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1. 223 Seiten Guter Zustand. Leseseiten sind sehr sauber u. ohne Markierungen. Am Schnitt als Mängelexemplar gestempelt. Schutzumschlag etwas abgenutzt. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783463008653 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 721.
Verlag: The Overlook Press, Woodstock, 1991
ISBN 10: 0879513934 ISBN 13: 9780879513931
Sprache: Englisch
Anbieter: Second Story Books, ABAA, Rockville, MD, USA
EUR 27,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Octavo; VG-/VG-; Hardcover with DJ; DJ spine, black with white print; DJ has slight edgewear, else clean and bright; Boards quarter bound with black cloth to spine and grey paper to boards, light wear to spine caps, else clean and strong; Text block clean and tight; 294 pages. 1367499. FP New Rockville Stock.
Verlag: Insel, Frankfurt am Main, 2006
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 111 S.; 6. Auflage, Erste Auflage, SEHR GUTER ZUSTAND. Mit zahlreichen Farbabbildungen. Size: 19 x 11 Cm. 350 Gr.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997
ISBN 10: 3423123060 ISBN 13: 9783423123068
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 253 (3) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Yvonne Linden. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris Stempel auf der Titelseite. Doch sie wollen weiterleben. Zwei Jungen entkommen dem KZ und versuchen, in die Heimat zu gelangen. - Arnot Lustig (* 21. Dezember 1926 in Prag; 26. Februar 2011 ebenda war ein tschechischer Schriftsteller und Publizist, der sich in seinen Werken hauptsächlich mit dem Holocaust beschäftigte. Leben: Nach dem Besuch der Realschule in Prag, von der er als Jude 1941 ausgeschlossen wurde, internierte man ihn am 13. November 1942 im KZ Theresienstadt und verlegte ihn später in das KZ Auschwitz-Birkenau und schließlich in das KZ Buchenwald. 1945 gelang ihm aus einem Todestransport zum KZ Dachau die Flucht. Lustig versteckte sich bis Kriegsende an verschiedenen Orten. Durch den Holocaust verlor er, außer seiner Mutter und einer Schwester, seine ganze Familie, was sein Schaffen stark beeinflusste. Nach dem Krieg begann er 1946 ein Studium an der Karls-Universität Prag. 1948 ging er als Berichterstatter des israelischen Unabhängigkeitskrieges im Auftrag von Lidové noviny nach Israel. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Redakteur für den Tschechoslowakischen Rundfunk, als Leiter der Kulturrubrik in der Tageszeitung Mladý svet (Junge Welt) sowie als Drehbuchautor für das Tschechoslowakische Fernsehen. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei im August 1968 verließ er das Land. Er ging zunächst nach Jugoslawien und arbeitete dort im Filmstudio Zagreb. Nach einer kurzen Zeit in Israel lebte er seit 1970 in den USA. Dort arbeitete er von 1973 bis 2003 als Professor für Film und Literatur an der American University in Washington, D. C. Seit den 1990er Jahren lebte er wieder zeitweise in Prag und pendelte zwischen Prag und Washington, D.C. 1995 bis 1997 war er Chefredakteur der tschechischen Ausgabe der Zeitschrift Playboy. Nach seiner Emeritierung von der American University 2003 verlegte er seinen ständigen Wohnsitz zurück nach Prag. Er war mit dem Schriftsteller Ota Pavel eng befreundet. Der im Jahr 2000 erschienene und mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm Fighter unter der Regie von Amir Bar-Lev zeichnet in Form einer Art Roadmovie den Fluchtweg von Jan Wiener ( 2010), einem Freund Lustigs, aus einem nationalsozialistischen Arbeitslager in Prag nach. Lustig begleitet ihn dabei und versucht, die Erlebnisse von Wiener aufzuschreiben. Im Verlauf des Films kommt es zu philosophischen und emotionalen Gesprächen und Diskussionen der beiden über ihre Erinnerungen. . . . Aus: wikipedia-Arno%C5%A1t_Lustig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Concordia, Prag, 1990
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 4,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 15x10,5cm 2 x 16 Karten. Mappe. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Achtung die Mappe 2 hat wohl einen Produktionsfehler, hier sind 16 gleiche Karten enthalten vom Künstler Petr Kien, im Preis berücksichtigt; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: The State Jewish Museum in Prague, Prag 1983., 1983
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23,8 x 17 cm. White, illustrated original booklet, outside stained a bit. (52) pages with introduction by Markéta Petrásová, texts, short biographies and b/w illustrations, many full-page. Inside clean copy in good condition. Exhibition The Klausen Synagogue, April - October 1983. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K05402-617256.
Verlag: Los Angeles Museum of Holocaust, 2010
ISBN 10: 0615377165 ISBN 13: 9780615377162
Sprache: Englisch
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
EUR 90,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No Jacket. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Boards betray fading and nicks and other signs of wear and imperfection commensurate with age. Binding is tight and structurally sound. Pages without any extraneous marks. Sealed in plastic for shipping. Secure packaging for safe delivery. 1.01.
Verlag: Das Jüdische Museum Prag, 1993
ISBN 10: 8085608073 ISBN 13: 9788085608076
Anbieter: Martin Greif Buch und Schallplatte, Eberbach, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut.
Verlag: Frankfurt, Studienkreis Deutscher Widerstand, 2003
ISBN 10: 3000116990 ISBN 13: 9783000116995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 9,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 21 cm, Broschur. Zustand: Wie neu. 68 Seiten. illustriert, Neuwertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 264 S. : Ill., Kt. ; 19 cm + Stadtplan Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. -- Inhalt -- Budapest - Hintergründe & Infos -- Stadtgeschichte -- Von den Anfängen bis zur Landnahme (1.-9. Jh.) -- Zeit der Árpáden (10.-13. Jh.) -- Mittelalterliche Königsresidenz (14./15. Jh.) -- Türkenherrschaft und Habsburger (15.-18. Jh.) -- Reformen und Revolution (19. Jh.) -- Architektur und Kunst -- Römerzeit, Romanik, Gotik -- Renaissance und Türkenzeit Barock -- Klassizismus und Romantik -- Orientierung in der Stadt -- Ankommen in Budapest -- Mit dem Flugzeug -- Mit der Bahn -- Mit dem Bus -- Unterwegs in Budapest -- Betriebszeiten, Fahrpläne, Fahrkarten -- Mit der Metro -- Mit Bus und Tram -- Mit den HÉV-Vorortlinien -- Mit dem Schiff -- Sonstige Nahverkehrsmittel -- Übernachten -- Tipps rund um die Buchung -- Hotels, Pensionen und Appartements -- Die Unterkünfte nach Stadtteilen -- Vom Ausgleich 1867 zur Millionenmetropole -- Erster und Zweiter Weltkrieg (1914-1945) -- Die Volksrepublik Ungarn (1949-1989) -- Nach der Wende, EU und "nationale Revolution" -- Historismus -- Ungarischer Jugendstil -- Die Moderne -- Mit eigenem Fahrzeug -- Mit dem Schiff -- Mit dem Taxi -- Mit eigenem Auto -- Mit dem Fahrrad -- Zu Fuß -- Organisierte Stadttouren -- Radtouren und Segwaytouren -- Hostels und Herbergen -- Privatunterkünfte -- Camping -- Essen und Trinken -- Kulinarischer Tagesablauf -- Lokale -- Ungarische Spezialitäten -- Vorspeisen und Suppen -- Hauptgerichte -- Zwischenmahlzeit -- Süßspeisen und Desserts -- Getränke -- Kultur & Co. -- Budapest rund ums Jahr -- Nachtleben -- Einkaufen -- Baden, Sport und Freizeit -- Wissenswertes von A bis -- Adressen -- Ärztliche Versorgung -- Behinderte -- Diplomatische Vertretung -- Dokumente -- Drogen -- Feiertage -- Geld -- Haustiere -- Information -- Internet-Zugang -- Kinder -- Klima und Reisezeit -- Kriminalität -- Literatur -- Museen -- Notruf -- Öffnungszeiten -- Post -- Rauchen -- Sprache -- Strom -- Telefonieren -- Toiletten -- Zeit -- Zeitungen/Zeitschriften -- Zoll -- Budapest - Stadttouren und Ausflüge -- Tour 1: -- Budaer Burgviertel -- Tour 2: -- Um den Budaer Burgpalast -- Tour 3: -- Tabán und Gellértberg (Gellérthegy) -- Tour 4: -- Wasserstadt (Víziváros) -- Tour 5: -- Óbuda und Aquincum -- Tour 6: -- Margareteninsel (Margitsziget) -- Tour 7: -- Südliche Innenstadt (Belváros) und Kleiner Ring (Kiskörút) -- Tour 8: -- Nördliche Innenstadt (Belváros) und Donaukorso -- Tour 9: -- Leopoldstadt (Lipótváros) -- Tour 10: Entlang der Andrássy út durch die Theresienstadt (Terézváros) -- Tour 11: -- Heldenplatz (H?sök tere) und Stadtwäldchen (Városliget) -- Tour 12: -- Elisabethstadt (Erzsébetváros) und Jüdisches Viertel -- Tour 13: Josefstadt (Józsefváros) und Franzenstadt (Ferencváros) -- Tour 14: In die Budaer Berge (Budai-Hegység) -- Ziele außerhalb des Zentrums -- Ausflüge in die Umgebung -- Etwas Ungarisch -- Register -- Kartenverzeichnis -- Budaer Burgviertel -- Um den Budaer Burgpalast -- Tabán und Gellértberg -- Wasserstadt -- Óbuda und Aquincum -- Margareteninsel -- Südliche Innenstadt und kleiner Ring -- Nördliche Innenstadt und Donaukorso Leopoldstadt -- Entlang der Andrássy út durch die Theresienstadt -- Heldenplatz und Stadtwäldchen -- Elisabethstadt und Jüdisches Viertel -- Josefstadt und Franzenstadt -- Budaer Berge -- Im Osten von Pest -- Alles im Kasten -- Das Welterbe der verschwundenen Bibliotheca Corviniana -- Stadtrundfahrt mit Tram und Bus Trinksitten auf Ungarisch -- Neues Kino aus Tradition Hungarika -- Baderegel und Kleiderordnung Ein Hallo erobert die Welt Der Turul der Vogel der Nation Ignác Fülöp Semmelweis (1818-1865), der "Retter der Mütter" -- Wer kann den Ungarn das Wasser reichen? -- Nationalsymbol Stephanskrone Franz (Ferenc) Liszt (1811-1886) Gundel - die Wiedergeburt eines Gourmet-Tempels Wie der Coach nach Kutschdorf kam Raoul Wallenberg, Carl Lutz, Angelo Rotta "Gerechte unter den Völkern". ISBN 9783899536775 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 392.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 542 S. Tadelloses Exemplar. - Als der Berliner Pelzhändler Philipp Manes, geboren 1875, glühender Patriot und Verteidiger der Heimat im Ersten Weltkrieg, im Jahre 1942 zusammen mit seiner Frau und zumeist alten Leuten nachTheresienstadt, einem ehemals böhmischen Garnisonsstädtchen für 7.000 Einwohner, deportiert wurde, kam er in ein Ghetto, in das bis zu 50.000 Menschen zusammengepfercht wurden. Zuerst in einer Hilfsorganisation, dem "Orientierungsdienst", tätig und zugleich Gründer einer Vorlesungsreihe, in der er sich mit Geistesgrößen aus vielen Ländern zusammenfand, hielt Philipp Manes an dem fest, was sein Leben bestimmt hatte. Im Raum 38 versammelte er in den Abendstunden Menschen, die Vorträgen über Philosophie, Musik und Kunst zuhörten oder Schauspielern mit Lesungen aus dem "Faust", Lessings "Nathan" und "Juden", Heinrich Heines Gedichten und anderem mehr lauschten - eine wirkliche Kulturtat. Als die ersten Transporte nach Polen die Überlebensgemeinschaft auseinanderrissen, versuchten sich die Ghettoinsassen einzureden, daß überall Arbeitskräfte gebraucht würden. Manes und seine Frau haben Auschwitz nicht überlebt - seine Notizen brechen mitten im Satz ab -, aber sein "Tatsachenbericht" über das Leben inTheresienstadt von Juli 1942 bis Oktober 1944 wurde gerettet. Mit einer fast nüchternen Sachlichkeit gibt dieses Buch einen akribischen Einblick in die Organisation des Lagers. Es erzählt auch von Menschen, die an ihren Wert- und Lebensvorstellungen festhielten, um nicht unterzugehen und vor allem zu überleben - ein persönliches und zu Herzen gehendes Zeugnis, stärker als jedes historische Buch. ISBN 355007610X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Marbach/Schillergesellschaft, 1986
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° englischer Einband. Zustand: Wie neu. Guter neuwertiger Zustand Format 21cm x 14cm Zum Nachlass von H(ans) G(ünther) Adler (1910-1988) im Deutschen Literaturarchiv gehören neben den Manuskripten zu seinen Werken, Briefen und Lebenszeugnissen auch rund 8000 Fotos und Negative, aus denen der ungarische Schriftsteller und Fotograf Péter Nádas (geb. 1942 in Budapest) eine Auswahl getroffen hat. Im Frühjahr 2014 haben wir den großen ungarischen Schriftsteller PÉTER NÁDAS eingeladen, dem Alphabet nach so lange durch die Marbacher Fotonachlässe zu gehen, bis er an einen Punkt kommt, an dem eine Erzählung beginnen könnte. Der studierte Chemiker und Berufsfotograf Nádas kehrte nach einer Woche an den Anfang zurück. Nun ist aus seiner Entscheidung für H.G. ADLER ein Buch samt Ausstellung geworden. Péter Nádas zeigt uns seine Kunst des Bilderverstehens an den Landschaftsfotos, die der mit seinem Buch über Theresienstadt bekannt gewordene Holocaust-Überlebende H.G. Adler in den sechziger Jahren in der Schweiz in der Tradition des romantischen Sehens gemacht hat: »Gefühl und Verstand arbeiten vor unseren Augen aneinander und ineinander, mit ihrer gegenseitigen Durchdringung schaffen sie selbständige Strukturen und sind auf diese Weise scharf vom Persönlichen getrennt.« Nádas öffnet uns die Augen für die berührend nahe und zugleich unheimliche welthistorische Tiefe dieser Fotos: »Wenn du einmal als Überlebender von neuem die anthropologische Frage stellen musst, was ist der Mensch, wer ist er und wie ist er, musst du zum Denken Landschaften betrachten, nicht Menschen.« 116 Deutsch 280g.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Ausstieg aus der Atomenergie - ein Akt des Dilettantismus 22 Interview mit Viag-Chef Wilhelm Simson über den Konflikt um die Wiederaufarbeitung 26 Greenpeace-Experte Roland Hipp über geheime Pläne, Atommüll nach Rußland zu liefern 28 Entschädigungen für die AKW-Stillegung sind vermeidbar 30 Was ersetzt die Kernkraft? 35 Deutschland Panorama: Stasi-Akten aus Washington? / Doping-Verdacht gegen Athletin Tiedtke 17 CDU: Volker Rühe in der Provinz 42 CSU: Hahnenkämpfe in München 44 Anleihen: Ostdeutschen Städten drohen Milliarden-Verluste 48 Zeitgeschichte: Falsch zugeordnete Fotos in der Wehrmachtsausstellung? 52 Geheimdienste: Waffendeals unter BND-Aufsicht 58 Universitäten: Mordversuch im Labor 64 Akademiker: Wie die Debis um Führungsnachwuchs wirbt 66 Nahverkehr: Unternehmer machen Bundesbahn Konkurrenz 70 Justiz: Angebliche Kindesmörderin vom BGH freigesprochen 71 SPD: Lafontaine-Sprecherin unter Stasi-Verdacht 72 Hauptstadt: Walter Mompers Comeback 74 Wirtschaft Trends: Schlappe für Microsoft / Stromnetz als Datenleitung? 77 Medien: Billiger ins Internet / ARD pokert um Bundesliga-Rechte 78 Geld: Begehrte Unterhaltungsaktien / Börsenguru Buffett enttäuscht seine Jünger 79 Steuern: Viel Geld für Familien 80 Die Anmaßung der Karlsruher Richter 86 Autoindustrie: Daimler-Chrysler hat Ärger mit dem Smart 90 Löhne: In der Metallindustrie droht Streik 91 Konzerne: Interview mit Dasa-Chef Manfred Bischoff über die schwierige Neuordnung der europäischen Luftfahrtindustrie 92 Entertainment: Spekulation mit Fußballclubs 96 Gesellschaft Szene: Londons Pub-Kultur / Neues Design für Comic-Held Superman 99 Fernsehen: Mehr Quote mit der Doku-Soap? 100 Wohnen: Neue Lauschigkeit im Wohnzimmer 102 Stars: Mick Jaggers Scheidungsdrama 104 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über die Verurteilung des Hochstaplers Gert Postel 105 Spiegel des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Kriege: John Lukacs über den Zweiten Weltkrieg. 115 Standpunkt: Rudolf Augstein über Adolf Hitler 126 Streitfragen: Was wußten die Alliierten über Ausland Panorama Ausland: Prodi und Solana Kandidaten für EU-Chef-Posten / Mauscheleien um Olympia-TV-Service 133 Kosovo: Nato zum Eingreifen bereit 136 SPIEGEL-Gespräch mit Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping über die Handlungsoptionen der Nato 138 USA: Clintons Schattenmann Al Gore 142 Der Staat profitiert vom Börsenboom 145 Die Stunde der schwarzen Advokatin 146 Europa: Kein Rabatt für die Deutschen 147 Chile: Pinochets Londoner Tribunal 149 Italien: Odyssee der Sklavenkinder 151 Sudan: Die unerschrockene Pilotin 154 Scort Ski alpin: Gnadenloser Konkurrenzkampf im österreichischen Herren-Team 160 Schach: Betrug am Brett? 163 Wissenschaft + Technik Prisma: Navigieren durch die Stirnhöhlen / High-Tech-Restauration von Fresken 165 Prisma Computer: Programmierer imitieren Windows / Elektronische Gesangskorrektur 166 Umwelt: Massensterben der Korallen 168 Aufforstung unter Wasser 170 Flugkatastrophen: Letzte Worte aus dem Cockpit 174 Computer: Software für das Haus von morgen 176 Interview mit Sun-Manager Ed Zander über das Verschwinden des PC 178 Medizin: Rosa Pille gegen Glatzen 182 Kultur Szene: Deutscher Multikulti-Pop für den Grand Prix? / Horst Tappert als Kardinal 185 Denkmalstreit: Das Holocaust-Mahnmal als Kompromißpaket 188 Musik: Theresienstadt-Kinderoper Brundibär in Berlin 190 Pop: Elvis-Shows auf deutschen Bühnen 193 Kunst: Der dänische Star-Maler Per Kirkeby 196 Intendanten: Theaterpoker um Baumbauer 199 Krimis: Thriller-Königin P. D. James 200 Bestseller 202 Kino: Wie Fette Welt und andere Filme deutschen Alltag abbilden 204 1 Fernseh-Vorausschau 214 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Prag Staatliches Jüdisches Museum, 1983
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, 0. gr. 8°, ohne Zählung, numerierte Zeichnungen, geheftet, Buch gut erhalten, Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren RW 4 R 6/A Sprache: Deutsch 0,120 gr.
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig: Insel-Verl., 2001
ISBN 10: 345834456X ISBN 13: 9783458344568
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb111 S. zahlr. Ill. 8°. OKt. (Tb). Zustand: sehr gut. (Insel-Taschenbuch : it ; 2756).
Verlag: Pamatnik Terezin, Theresienstadt, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Good. Oliva Pechova / Eva Sormova u.a.: Kunst in Theresienstadt 1941-1945. Sammelband zur Ausstellung. Pamatnik Terezin, Theresienstadt 1972. Broschur, 80 Seiten mit Abbildungen; Besitzvermerk, sonst ordentlicher Zustand.
Verlag: Wien : Histor. Museum, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 32 S. Einband gering berieben u. bestaubt, Kanten gering bestoßen G1000a *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Candlewick Press (MA) Aug 2013, 2013
ISBN 10: 0763664650 ISBN 13: 9780763664657
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Various (illustrator). Neuware - 'Moving and brutal, a poetic remembrance of a tragedy too vast to forget.' - Kirkus ReviewsAcclaimed poet Paul B. Janeczko gives voice to the indomitable creative community of the Czech concentration camp of Terezín (Theresienstadt), emphasizing its dignity, resilience, and commitment to art and music in the face of great brutality. Accented with dramatic illustrations by prisoners, found after World War II, Janeczko's spare and powerful poems convey Terezín's tragic legacy on an intimate, profoundly moving scale.
Verlag: Berlin (1973)., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 200 S.; Illustr. (auch farbig); 22 cm; kart. Vorne und hinten drei Zeitungsartikel aus FAZ und Süddteutscher zur Ausstellung eingeklebt, sonst kleinste Lesespuren und insgesamt gut erhalten. - INHALT : Vorwort -- Nekrologe, von Mitgliedern der -- Akademie der Künste: Für Ludwig Berger -- von Ernst Schröder Für Ernst Deutsch -- von Ludwig Berger Für Fritz Kortner von Hans Lietzau Für Leonard Steckel -- von Leopold Lindtberg -- Theater im Exil 1933-1945, Berichte, -- Darstellungen, Rezensionen: Über die Bezeichnung Emigranten -- von Bertolt Brecht Theater der deutschen Schweiz - -- nationales oder Exil-Theater? -- von Louis Naef Bericht von Fritz Hochwälder In Österreich von Curt Riess Bericht von Wolfgang Roth In Palästina und Israel -- von Erich Gottgetreu Ernst Busch in Paris -- von Alfred Kerr Ein einmaliger Fall von Exil-Theater von Friedrich Torberg Bericht von Elisabeth Bergner Das Laterndl in London -- von Rudolph Spitz Fluchtpunkt New York -- von Hans Sahl Bericht von Lotte Lenya In Hollywood von Curt Riess Max Reinhardt im Exil -- von Leonhard M. Fiedler Bericht von Helene Thimig Bericht von Curt Bois In Schweden von Helmut Mussener Es war einmal. die Freie Bühne -- in Stockholm von Peter Winner In Südamerika von Jan Hans Zehn Jahre Freie Deutsche Bühne -- in Buenos Aires -- von P. Walter Jacob -- Theaterfotografie im Exil -- von Max Jacoby In den Niederlanden -- von Judith C. E. Belinfante Abschied von Westerbork -- von Willy Rosen Die Situation in Prag -- von Ruzena Grebenickovä Über Bertolt Brecht, Friedrich Wolf -- und das Projekt in Engels -- von Roman Szydlowski -- Kabarett in der Emigration von Karl Jakob Hirsch -- Bildteil -- Bibliographien und Chronologien: -- Bio-Bibliographie der Exildramatik 1933-1945 von Ursula Ahrens -- Chronologie des Exil-Theaters 1933-1945 in New York von Henry Marx -- Chronologie des deutschsprachigen Exil-Theaters in Schweden von Helmut Müssener -- Exponate: -- Aus dem historischen Hintergrund, -- Fotodokumentation Aus den Gleichschaltungs-Akten -- der Preußischen Akademie der Künste -- Theater im Exil: -- In der CSR -- Im KZ Theresienstadt -- In Österreich -- In Palästina -- In den Niederlanden -- In Frankreich -- In Dänemark -- In der Schweiz -- Leonard Steckel in Rollen des Schauspielhauses Zürich, Fotoreportage -- In der UdSSR -- In England -- In Kanada -- In USA i -- In Schweden - (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Metamorphosen Verlag, Wien, 2008
ISBN 10: 395019584X ISBN 13: 9783950195842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 228 Seiten mit zahlreichen Fotografien, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Fotos von Erich Lessing, Text von Peter Weiser. "Herbert von Karajan war eine Ausnahmeerscheinung des 20. Jahrhunderts. Seine spektakuläre Laufbahn begann mit einem Engagement als Erster Kapellmeister an das Ulmer Stadttheater 1929. 1934 wurde er als Generalmusikdirektor nach Aachen berufen. Den Wendepunkt in Karajans Karriere markierte eine Aufführung von Tristan und Isolde an der Staatsoper Berlin am 21. Oktober 1938. Von da an nahm der Weg an die Spitze der internationalen Musikwelt seinen Lauf, man sprach vom Wunder Karajan. Seine Tätigkeit in Berlin folgte die Berufung zu Chefdirigenten der Wiener Symphoniker von 1948 bis 1953. Daneben entwickelte sich eine intensive künstlerische Zusammenarbeit mit dem Philharmonia Orchestra in London. Ebenfalls 1948 wurde Herbert von Karajan zum ständigen Gastdirigenten der Mailänder Scala ernannt. 1955 folgte schließlich die Berufung zum Chefdirigenten des Berliner Philharmonischen Orchesters als Nachfolger Wilhelm Furtwänglers. Von 1956 bis 1960 war Karajan zudem künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele, 1957 folgte er Karl Böhm als Direktor der Wiener Staatsoper nach. 1964 wurde er in das Direktorium der Salzburger Festspiele berufen, dem er bis 1988 angehörte. 1967 rief er die Osterfestspiele Salzburg ins Leben, bei denen er forthin alljährlich eine Opernproduktion sowie eine Reihe von Konzerten mit den Berliner Philharmonikern bestreiten würde. 1973 folgte die Gründung der Salzburger Pfingstkonzerte unter Karajans künstlerischer Gesamtleitung. Als Verfechter moderner Technik verfolgte Herbert von Karajan mit Begeisterung die technischen Entwicklungen im Bereich audiovisueller Medien. Er selbst gründete 1982 die Firma Telemondial mit dem Ziel, sein musikalisches Vermächtnis auf Video und Laserdisc zu produzieren. Herbert von Karajan starb am 16. Juli 1989 an den Folgen eines Herzversagens in seinem Haus in Anif."(Klappentext). Über den Photographen: Erich Lessing, geboren 13.7.1923 in Wien. Vater stirbt 1933, Mutter und Großmutter kommen in Theresienstadt und Auschwitz um. Erich Lessing emigriert im Dezember 1939 nach Palästina, studiert am Technion in Haifa, arbeitet in verschiedenen Kibutzim, dann Taxichauffeur, schließlich Photograph für die britische Armee. Rückkehr nach Wien 1947, arbeitet als Photograph für die Associated Press. 1951 freier Photograph, zuerst für Quick, dann für LIFE, Paris Match, Epoca, HOLIDAY u.a., als Mitglied von Magnum, einer Gruppe, der er noch immer angehört. Nach der ungarischen Revolution beginnt Erich Lessing in Museen zu arbeiten, er gründet sein Kunst- und Kulturarchiv das etwa 40.000 Farbphotos enthält. Lessing publizierte über 40 Kunstbände, seine Photographien werden in über 190 Ausstellungen in Europa, Nord- und Südamerika gezeigt.(Klappentext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 362 illustrierter OPappband,14 x 14 cm.
Verlag: Sun Dogs Creations Nov 2019, 2019
ISBN 10: 1951389034 ISBN 13: 9781951389031
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sintra, part of the Portuguese Riviera, offers lush wilderness to match the wild level of luxury.The Sintra-Cascais Natural Park includes the Serra de Sintra Mountain Range. Visitors can set off on a hike from town or take a bus to windy perches and shady woodlands.One of the premier attractions is the Castle of the Moors. The structure sprang up in the 8th and 9th centuries during the period of Muslim Iberia.Like much of Portugal, the castle changed hands several times. By 1840, the towers were in ruins. Ferdinand II undertook conservation efforts that resulted in a stunning transformation.From this astonishing location, panoramic views can reach as far as Mafra and Ericeira. Pena Palace, a Romanticist castle, offers additional views from its whimsical balconies. On a clear day, individuals in Lisbon can easily pick out the castle among the trees.The woodlands surrounding the castle are filled with delights. The king had exotic trees from around the world planted in Pena Park. Dedicated hikers can wander for hours along the labyrinth of pathways.Natural and historic wonders await in The Splendors of Sintra: Natural Luxury in the Portuguese Riviera (a Travel Photo Art book). In the Travel Photo Art series, traditional tourism panoramas mix with arthouse aesthetics. These slim, passport sized productions are your passport to new perspectives on famous places. Peer around corners and discover a unique way to interact with monuments and memorials you thought you knew.This popular series includes titles that mix text with the pictures. Books like Notre Dame Cathedral: Our Lady of Paris, featuring photos taken months before the 2019 fire, become keepsakes associated with a specific site. Titles like Lidice Lives and Terezin and Theresienstadt are deeply meaningful for families touched by the Holocaust.Laine Cunningham, a three-time recipient of The Hackney Award, writes fiction that takes readers around the world. Her debut novel, The Family Made of Dust, is set in the Australian Outback, while Reparation is a novel of the American Great Plains. She is the editor of Sunspot Literary Journal.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBesides introductory texts, the catalogue contains reproductions of Holocaust-related works by young artists from the Akademie der Bildenden Künsten in Vienna. All texts are simultaneously in Czech, German and English. /// Paperback, [56] pp., 8° (21 x 27 cm), cover slightly worn, spine cracked, condition: good Book Language/s: Czech, German, English.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Ausstieg aus der Atomenergie - ein Akt des Dilettantismus 22 Interview mit Viag-Chef Wilhelm Simson über den Konflikt um die Wiederaufarbeitung 26 Greenpeace-Experte Roland Hipp über geheime Pläne, Atommüll nach Rußland zu liefern 28 Entschädigungen für die AKW-Stillegung sind vermeidbar 30 Was ersetzt die Kernkraft? 35 Deutschland Panorama: Stasi-Akten aus Washington? / Doping-Verdacht gegen Athletin Tiedtke 17 CDU: Volker Rühe in der Provinz 42 CSU: Hahnenkämpfe in München 44 Anleihen: Ostdeutschen Städten drohen Milliarden-Verluste 48 Zeitgeschichte: Falsch zugeordnete Fotos in der Wehrmachtsausstellung? 52 Geheimdienste: Waffendeals unter BND-Aufsicht 58 Universitäten: Mordversuch im Labor 64 Akademiker: Wie die Debis um Führungsnachwuchs wirbt 66 Nahverkehr: Unternehmer machen Bundesbahn Konkurrenz 70 Justiz: Angebliche Kindesmörderin vom BGH freigesprochen 71 SPD: Lafontaine-Sprecherin unter Stasi-Verdacht 72 Hauptstadt: Walter Mompers Comeback 74 Wirtschaft Trends: Schlappe für Microsoft / Stromnetz als Datenleitung? 77 Medien: Billiger ins Internet / ARD pokert um Bundesliga-Rechte 78 Geld: Begehrte Unterhaltungsaktien / Börsenguru Buffett enttäuscht seine Jünger 79 Steuern: Viel Geld für Familien 80 Die Anmaßung der Karlsruher Richter 86 Autoindustrie: Daimler-Chrysler hat Ärger mit dem Smart 90 Löhne: In der Metallindustrie droht Streik 91 Konzerne: Interview mit Dasa-Chef Manfred Bischoff über die schwierige Neuordnung der europäischen Luftfahrtindustrie 92 Entertainment: Spekulation mit Fußballclubs 96 Gesellschaft Szene: Londons Pub-Kultur / Neues Design für Comic-Held Superman 99 Fernsehen: Mehr Quote mit der Doku-Soap? 100 Wohnen: Neue Lauschigkeit im Wohnzimmer 102 Stars: Mick Jaggers Scheidungsdrama 104 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über die Verurteilung des Hochstaplers Gert Postel 105 Spiegel des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Kriege: John Lukacs über den Zweiten Weltkrieg. 115 Standpunkt: Rudolf Augstein über Adolf Hitler 126 Streitfragen: Was wußten die Alliierten über Ausland Panorama Ausland: Prodi und Solana Kandidaten für EU-Chef-Posten / Mauscheleien um Olympia-TV-Service 133 Kosovo: Nato zum Eingreifen bereit 136 SPIEGEL-Gespräch mit Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping über die Handlungsoptionen der Nato 138 USA: Clintons Schattenmann Al Gore 142 Der Staat profitiert vom Börsenboom 145 Die Stunde der schwarzen Advokatin 146 Europa: Kein Rabatt für die Deutschen 147 Chile: Pinochets Londoner Tribunal 149 Italien: Odyssee der Sklavenkinder 151 Sudan: Die unerschrockene Pilotin 154 Scort Ski alpin: Gnadenloser Konkurrenzkampf im österreichischen Herren-Team 160 Schach: Betrug am Brett? 163 Wissenschaft + Technik Prisma: Navigieren durch die Stirnhöhlen / High-Tech-Restauration von Fresken 165 Prisma Computer: Programmierer imitieren Windows / Elektronische Gesangskorrektur 166 Umwelt: Massensterben der Korallen 168 Aufforstung unter Wasser 170 Flugkatastrophen: Letzte Worte aus dem Cockpit 174 Computer: Software für das Haus von morgen 176 Interview mit Sun-Manager Ed Zander über das Verschwinden des PC 178 Medizin: Rosa Pille gegen Glatzen 182 Kultur Szene: Deutscher Multikulti-Pop für den Grand Prix? / Horst Tappert als Kardinal 185 Denkmalstreit: Das Holocaust-Mahnmal als Kompromißpaket 188 Musik: Theresienstadt-Kinderoper Brundibär in Berlin 190 Pop: Elvis-Shows auf deutschen Bühnen 193 Kunst: Der dänische Star-Maler Per Kirkeby 196 Intendanten: Theaterpoker um Baumbauer 199 Krimis: Thriller-Königin P. D. James 200 Bestseller 202 Kino: Wie Fette Welt und andere Filme deutschen Alltag abbilden 204 1 Fernseh-Vorausschau 214 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wiesbaden: FKP Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 230 (2) Seiten. Mit einem Frontispiz nach einer Lithographie von Odilon Redo. Sehr guter Zustand. - Flora Klee-Palyi (* 13. Oktober 1893 in Budapest; 14. April 1961 in Wuppertal) war eine deutsch-ungarische Holzschneiderin, Illustratorin, Übersetzerin und Herausgeberin französischer Dichtung. Leben: Flora Klee-Palyi, die auch das Pseudonym Marie Philippe verwendete, wurde 1893 geboren. Sie studierte Kunst mit Schwerpunkt Graphik in Lausanne, Genf, München, Rom, Florenz und Paris. In Paris wirkte sie anschließend noch einige Zeit und gab mehrere Anthologien mit französischer Dichtung heraus, darunter Texte von Gérard de Nerval, Guillaume Apollinaire, Charles Baudelaire, René Char und Paul Verlaine. Im Gegenzug übersetzte sie Werke von Emil Barth und Ernst Meister ins Französische und gab bilinguale lyrische Editionen heraus. 1927 zog sie mit ihrem Mann, dem Internisten und Pharmakologen Philipp Klee (18841978), nach Wuppertal, wo sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Oktober 1944 verhaftet wurde. Im Februar 1945 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, von wo sie mit schweren Gesundheitsschäden nach Wuppertal zurückkehrte, um dort ihre künstlerische Tätigkeit wieder aufzunehmen. In den 1950er Jahren gestaltete Klee-Palyi Bücher für den Gießener Walltor-Verlag, unter anderen schuf sie 1956 Linolschnitte zu dem Gedicht die Die drei Hasen" von Christian Morgenstern. Im gleichen Jahr erhielt sie den Von-der-Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal. Sie starb am 14. April 1961 in Wuppertal. Ihr Grab und das von ihrem Mann befinden sich auf den Alten evangelischen Friedhof an der Kirchhofstraße in Wuppertal-Sonnborn. . . . Aus: wikipedia-Flora_Klee-Palyi. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Illustrierte Originalbroschur in Butterpapier eingeschlagen (abnehmbar).
Verlag: Berlin : Rowohlt Berlin Juni 2024., 2024
ISBN 10: 3737101957 ISBN 13: 9783737101950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Gut. Originalausgabe. 303 Seiten : 1 Karte ; 22 cm, 460 g Neuwertig. INHALT Vorwort: Der andere deutsche Strom 7 ERSTER TEIL DIE BÖHMISCHE ELBE 11 Wo ist die Quelle? 13 Grafen, die sich wie Könige fühlen 20 Mental Maps 24 Pestsäulen 28 Heile Orte 30 Jugendstil und Waffenschau 32 Schlachtenbummler 35 Die letzten Tage der Menschheit 42 Synthesia Explosia 43 Böhmen liegt am Meer 46 Silber und Gebein 50 Streit um Kafka 54 Casanova im Exil 58 Böhmische Dörfer 63 Böhmische Städte 69 Wallfahrt 72 Die Kunst von Theresienstadt 73 Nasi Nemci - Unsere Deutschen 83 Durchbruch oder Mauseloch? 87 ZWEITER TEIL DIE SÄCHSISCHE ELBE 95 Der Elbschwimmer 97 Arbeit und Subversion 102 Natur und Kunst - Die Sächsische Schweiz 108 China an der Elbe 113 Auf dem Wasser 116 Brücken, schön und anders 120 Glanz im Gewölbe 126 Lili Elbe 133 Ein Strom wie der Rhein 137 Unsere Indianer 139 Ein weiblicher König Lear 148 Weißes Gold 151 Schibboleth 157 Das geht in Ruh und Schweigen unter 160 Satt in Riesa 163 Elbe Day 168 Des Kaisers purpurner Mantel 174 MITTELELBE 183 Ferropolis 185 Im Gartenreich 192 Fähre 198 Luther und die «Judensau» 200 Das Ringen der Pinguine 204 Bauhaus oder Bauhaus? 213 Hundertwasser 216 Ist die Elbe noch dieselbe? 218 Otto und die Seinen 224 Der Schmerz einer Stadt 228 Der Kanal 234 Tangermünde in Flammen 237 Eine Igelmütze 242 Seitenblick auf Immobilien 244 Kleine Feigen, kleiner Hecht 246 Von Bibern und Störchen 248 Die Stadt dazwischen 255 Die Geschichte einer Schiffsschraube 257 Ein Kriegsschiffim Trockendock 261 VIERTER TEIL DIE UNTERELBE 267 Was ist ein Nackedei? 269 Der Alte im Sachsenwald 274 Klinker 278 Monumente 281 Schauerleute 285 Im Hafen 288 Reeperbahn 292 Am Unterlauf 297 Wo die großen Schiffe warten 300 Dank 303 ISBN 9783737101950 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 456.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Auflage. 247 S.: Abb. Schutzumschlag leicht berieben und mit kleineren Flecken, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst gut und sauber. - Im Jahre 1932 zogen Anna und Salomon Samuel, Essens Erster Rabbiner seit 1894, nach Berlin. An ihre Freundin Else Schubert- Christaller schrieben sie regelmäßig. Sie wurde ihr wichtigster nicht jüdischer Gesprächspartner in den Jahren zunehmender Verfolgung, Isolierung und, nach dem Weggang von Freunden, Bekannten und nächsten Angehörigen, unendlicher Vereinsamung. Diese Auswahl aus einem in sich geschlossenen Bestand von 500 Briefen eines der liberal-jüdischen Bewegung angehörenden Rabbiners und seiner Frau gibt auf erschütternde Weise den Blick frei auf das »innere Geschehen«, die Verarbeitung nationalsozialistischer Judenpolitik durch zwei Betroffene. Beide sind stark geprägt von bürgerlicher Bildung des 19. Jahrhunderts, Freunde und Verwandte gehören zur geistigen und religiösen Elite des deutschen Judentums, z. B. Anna Samuels Bruder Salomo Friedlaender, d. i. Mynona: Als Friedlaender Philosoph in der Nachfolge Kants, als Mynona Schriftsteller frecher und skurriler Satiren; oder Salomon Samuels Bruder Ernst, als Anselm Ruest im literarischen Berlin seit Anfang des Jahrhunderts bis zur Emigration nach Paris 1933 wohlbekannt. Die Briefe sind ein ungewöhnliches Zeugnis einer geistigen und persönlichen Freundschaft zwischen Juden und Nichtjuden, in einer Zeit sich festigend, in der jegliche Beziehung dieser Art unterbunden werden sollte. Während die Zurückbleibenden ins Ausland sehr verschlüsselt zu schreiben pflegten, einmal der Zensur wegen, die sie wegen »Greuelpropaganda« belangen konnte, zum anderen aber auch, um die Angehörigen - oft waren es die Kinder - nicht zu belasten, werden hier die Dinge in einer Weise geschildert und betrachtet, die zeigt, daß sich weder der Rabbiner noch seine Frau irgendwelchen Illusionen über den Charakter des faschistischen Systems hingaben. Zwei Monate nach ihrer Deportation nach Theresienstadt sind beide Briefschreiber tot. Aus dem Gesamt der Briefe wurden etwas mehr als die Hälfte für die Edition ausgewählt, z. T. gekürzt, in der Schreibung modernisiert, mit Anmerkungen, einem Namensverzeichnis, einem Glossar und, zum besseren Verständnis, mit einer Einleitung versehen. Salomon Samuel (1867-1942) studierte in Breslau und Berlin Philosophie, arabische Sprachen und Geschichte und promovierte in Halle zum Dr. phil. In Berlin absolvierte er die Ausbildung zum Rabbiner. Anna Samuel (1874-1942), aus einer bedeutenden jüdischen Familie Posens stammend, hat Malerei studiert. Salomon Samuel war von 1894 an Erster Rabbiner der Stadt Essen, 1932 siedelte er mit seiner Frau nach Berlin über, 1942 wurden beide nach Theresienstadt deportiert. Sie überlebten den Transport nur um wenige Wochen. Am 10. Oktober 1942 starb Anna, am 14. Oktober Salomon Samuel. ISBN 9783491722033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 441.