Verlag: Langebartels & Jürgens, Hamburg, 2009, 2009
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
Signiert
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, Format ca. 16,4 x 11,6 cm, 62 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: gut, mit dem Namenszug auf Deckel signiert von: Norman Hacker, Peter Moltzen, Olivia Gräser, Anna Steffens, Maren Eggert, und 2 weiteren Künstlern. Regie: Michael Thalheimer. Bühne: Olaf Altmann. Kostüme: Michaela Barth. Musik: Bert Wrede. Mitwirkende: Anna Steffens, Markus Graf, Olivia Gräser, Andreas Döhler, Maren Eggert, Peter Moltzen, Katrin Wichmann, Felix Knopp, Paula Dombrowski, Norman Hacker - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Leipzig, Faber & Faber., 1998
Anbieter: Rödner Versandantiquariat, Den Haag, Niederlande
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 107 nn. (+5)S.m. 10 ganzs. Abb., rosa OLwdbd.m. schwarzgeprägt. TSchrift u. orangefarb. Vignette in Form eines Dreiecks mit illustr. OUmschl.; sehr schönes Expl. Erste (Lizenz-)Ausgabe, von Kurt Löb am Vortitel signiert.
Verlag: Leipzig, Faber & Faber., 1998
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb4°. 107, (5) S., OLwd. mit illustr. OUmschl. Vorsatz mit winz. Farbspuren, sonst tadelloses Exemplar. 1. Auflage. * Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einem beiliegenden Orig.-Siebdruck auf Bütten, von Löb signiert u. datiert. Buchgestaltung von Juergen Seuss.
Verlag: Centro del Bel Libro Ascona
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 464,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb0. 20 S., 10 Lithographien. Leinen-Schuber. 10 handsign. Lithographien, sehr schön, sehr guter Zustand. Auf Wunsch gerne Foto via E-mail. Sprache: Deutschu.
Verlag: Wien, Fritsch., 1921
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
Signiert
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 : 31 cm. 4 Blatt, 10 Original Radierungen von Stefan Eggeler. Original Halbleinen-Mappe mit Titelschildchen. Eines von 450 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 500), am Ende der Vorrede von Eggeler signiert. Stefan Eggeler (* 24. Dezember 1894 in Wien; 17. Juli 1969 ebenda) war ein österreichischer Künstler und Jurist. Als Sohn eines Hofbeamten studierte Eggeler an der Universität Wien Jura und promovierte zum Doktor der Rechte. Daneben studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Ferdinand Schmutzer und Rudolf Bacher sowie an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt bei Ludwig Michalek. Zwischen 1915 und 1925 fertigte er Zeichnungen, Graphik- und Mappenwerke, Holzschnitte und Radierungen an, die vielfach als Buchillustration veröffentlicht wurden. Er war Mitglied des Künstlerhauses Wien. 1925 beendete Eggeler seine künstlerische Tätigkeit abrupt und wurde Rechtsberater der Gemeinde Wien. Er war ein Vertreter der frühen österreichischen Phantastik. - Mappe an den Rändern stärker berieben, Innen sauber, mit den Radierungen in kräftigen Abzügen. 'Ich glaube zwar nicht, das sich jemand, der die Bilder betrachtet, in seinem Zartgefühl verletzt erachten wird; sicher aber ist dann Schnitzler nicht schuld, der durchaus gegen alle Nuditäten war." (Sennewald 40f).
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKomödie in zehn Dialogen. Mit zehn ganzseitigen Illustrationen von Kurt Löb und einem Nachsatz "Hundert Jahre Reigen". Frankfurt am Main: Büerhgilde Gutenberg, 1998. OLn. m. illustr. OU. im weinroten Orig.-Schuber. 107, (5) Seiten. - 26,5 x 19. * Bibliophile Erstausgabe mit diesen Illustrationen. - Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einem beiliegenden Orig.-Siebdruck auf Bütten, von Löb signiert u. datiert. - Buchgestaltung von Juergen Seuss (Niddatal). - Tadellos erhalten !
Verlag: Ascona, Centro del Bel Libro., 1970
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-Folio (56,5x36,5 cm). 84 S. Mit 10 vom Künstler einzeln signierten und numerierten Kreidelithographien. Lose Bogen in Orig.-HRohleinen-Mappe mit Rückentitel. Exemplar 78 von 80 arab. numerierten Exemplaren auf Rives-Raisin-Bütten. Impressum von Otto Bachmann signiert. Die Lithographien wurden vom Atelier Mattheu in Zürich unter Aufsicht des Künstlers abgezogen. Den Druck besorgte die Druckerei Berichthaus. Die Gesamtherstellung betreute Josef Stemmle, Centro del Bel Libro, Ascona. Sprache: deutsch.
Verlag: Ascona, Centro del Bel Libro., 1970
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-Folio (56,5x36,5 cm). 84 S. Mit 10 vom Künstler einzeln signierten und numerierten Kreidelithographien sowie Suite der 10 signierten Original-Lithographien in Rötelton. Lose Bogen in Orig.-Rohleinenkassette mit Lederrückenschild mit Rückentitel in Gold. Exemplar IX der XL römisch numerierten Exemplaren für die Mitarbeiter auf Rives-Raisin-Bütten. Impressum von Otto Bachmann signiert. Die Lithographien wurden vom Atelier Mattheu in Zürich unter Aufsicht des Künstlers abgezogen. Den Druck besorgte die Druckerei Berichthaus. Die Gesamtherstellung betreute Josef Stemmle, Centro del Bel Libro, Ascona. Sprache: deutsch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wiener Antiquariat Ingo Nebehay GmbH, Wien, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Sehr verehrter Herr Professor Witkowski! Meine ergebensten Grüße .". Offensichtlich an den dt. Literaturwissenschaftler und Bibliophilen Georg Witkowski gerichtet, der 1921 vor dem Berliner Landgericht einen Freispruch für Arthur Schnitzler in Sachen "Reigen" erwirkte. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Adele Sandrock bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "7.3.1936", umseitig abermals signeirt mit eigenhändigem Zusatz "Lerne uns das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da! Goethe zur Erinnerung an / 7.3.1936" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Adele Caroline Sandrock, auch Adèle Caroline Sandrock, (* 19. August 1863[1][2] in Rotterdam; ? 30. August 1937 in Berlin) war eine niederländisch-deutsche Schauspielerin. Adele Sandrock war das dritte Kind des deutschen Kaufmanns Eduard Othello Sandrock (1834-1897) und der niederländischen Schauspielerin Johanna Simonetta ten Hagen (1833-1917).[3] Die Eltern hatten am 20. Dezember 1860 in Amsterdam geheiratet,[4] und schon am 5. Februar 1861 kam das erste Kind Wilhelmine Sandrock in Rotterdam zur Welt.[5] Adele wuchs mit Wilhelmine und dem Bruder Christian Sandrock (1862-1924) in Rotterdam und, nachdem die Ehe der Eltern am 15. November 1869 geschieden worden war,[6] ab 1870 in Berlin auf, wo man eine Wohnung im Haus Kurfürstenstraße 144 bezog.[7] Als junges Mädchen interessierte sich Adele kaum für die Schule. Sie liebte wie ihre Mutter das Theater und wurde wegen unentschuldigten Fehlens sogar der Schule verwiesen. Mit fünfzehn Jahren debütierte sie 1878 am Berliner Vorstadttheater Urania unter dem Namen Frl. d?Artoit in der Rolle der Selma im Lustspiel Mutter und Sohn von Charlotte Birch-Pfeiffer.[8] In einem Theater in Berlin lernte sie die Meininger kennen und war von deren Spielweise fasziniert. Sie fuhr mit geliehenem Geld nach Meiningen, sprach dort die Rolle der Luise in Schillers Kabale und Liebe vor und erhielt einen Dreijahresvertrag. Danach folgten weitere Engagements unter anderem in Moskau, Wiener Neustadt und Budapest. Auch Adolph L?Arronge, Theaterdirektor und -autor, war von ihrem Talent angetan. Wien und Berlin Der Durchbruch gelang ihr 1889 mit der Hauptrolle der Isabella in Der Fall Clémenceau von Alexandre Dumas und Armand d?Artois im Theater an der Wien. Zu ihren Stärken zählten von Anfang an moderne Rollen (Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler). Von 1889 bis 1895 spielte sie am Deutschen Volkstheater in Wien. Sie lernte 1893 den Dichter Arthur Schnitzler kennen und unterhielt mit ihm eine enge Beziehung, zwei Jahre lang waren die beiden ein Liebespaar. Die Beziehung war von Launen und von einem beständigen Wechsel der Einstellungen geprägt. In seinen Werken Reigen, Halbzwei und Haus Delorme verwendete Schnitzler seine Erinnerungen an Adele Sandrock. Ihr intimer Briefwechsel erschien 1975 als Buch.[9] In Wien wurde Sandrock zum Bühnenstar, sorgte aber durch ihr turbulentes Privatleben und ihre Vertragsbrüche für einige Skandale. Mit dem Schriftsteller Alexander Roda Roda war sie vorübergehend verlobt. Von 1895 bis 1898 war sie wie ihre ältere Schwester Wilhelmine Sandrock am Burgtheater tätig. Über ihren Abgang schreibt Hugo Thimig am 16. Oktober 1898 in seinem Tagebuch: ?Wir haben zur Abwechslung wieder eine Sandrock-Affäre. Adelchen, das wahrscheinlich günstige Anträge aus Berlin hat, will fort und macht auf lügenhafter Basis Scandal. Sie behauptete in Schnitzler?s ?Vermächtniß? die Mutter der Hohenfels zugetheilt erhalten zu haben. Sie bekam aber eine Dame von 36 Jahren, Mutter der Medelsky (die sie in ?Wildente? ja auch schon war), und der noch ein Verhältniß zu einem jüngeren Manne zugetraut wird. Dann ist sie wüthend, daß sie die ?Jungfrau? nicht spielt! Das braucht bei einem Blick auf Frl. Sandrock keines weitern Commentars.? Und am 20. Oktober: ?Frl. Adele Sandrock wurde auf ihr rüdes Ansuchen aus dem Verband des Burgtheaters entlassen. Trotz ihres starken Talentes war sie kein Gewinn für uns.?[10] Nach einer Europatournee wirkte sie von 1902 bis 1905 erneut am Deutschen Volkstheater in Wien, konnte aber an ihre früheren großen Erfolge nicht mehr anknüpfen. 1905 zog sie nach Berlin, wo sie bis 1910 am Deutschen Theater von Max Reinhardt spielte. Seit dieser Zeit gab es einen Knick in ihrer Karr.