Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (60)

Zustand

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Leo Varadkar Primeminister Ireland /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Varadkar, Leo :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Leo Varadkar bildseitig mit blauem Stift signiert (augenscheinlich gedruckt / pre-print) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Leo Varadkar (* 18. Januar 1979 in Dublin) ist ein irischer Politiker und seit 2007 Abgeordneter des Dáil Éireann. Seit dem 2. Juni 2017 ist er Parteivorsitzender von Fine Gael und seit dem 14. Juni 2017 der Premierminister von Irland. Varadkar wuchs als Sohn eines in Bombay geborenen indischen Arztes und einer in Dungarvan geborenen irischen Krankenschwester in den Dubliner Vororten Blanchardstown und Castleknock auf. Er studierte Medizin am Dubliner Trinity College und war als Arzt am Blanchardstown Hospital tätig. Seine politische Karriere begann Varadkar in der Young Fine Gael; dort war er unter anderem Mitglied des Vorstandes. Des Weiteren hatte Varadkar das Amt eines Vizepräsidenten der Youth of the European People?s Party inne. Im Mai 2007 wurde Varadkar für die Fine Gael in den 30. Dáil Éireann gewählt. Zuvor war er seit Oktober 2003 Mitglied des Fingal County Council gewesen. Als Abgeordneter setzte er sich etwa durch den Ausbau und die Modernisierung des dortigen öffentlichen Verkehrs und die Eröffnung eines neuen Flügels am Blanchardstown Hospital für seinen Wahlbezirk Dublin West ein. Am 9. März 2011 wurde er Minister für Verkehr, Tourismus und Sport in der neuen Regierung von Ministerpräsident Enda Kenny; seit der Regierungsumbildung vom 11. Juli 2014 war er Gesundheitsminister. Nachdem Kenny seinen Rücktritt angekündigt hatte, setzte Varadkar sich bei einer zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2017 durchgeführten Wahl um die Nachfolge von Kenny als Parteivorsitzender gegen den einzigen Gegenkandidaten, Wohnungsbauminister Simon Coveney, durch. Damit wurde er auch der Nachfolger Kennys im Amt des Regierungschefs, das er am 14. Juni 2017 antrat. Im Januar 2015 outete er sich an seinem 36. Geburtstag als erster Minister in der irischen Geschichte als homosexuell. Er wollte vor dem Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe klarstellen, dass es von ihm aus keine ?versteckte Agenda? gebe. Er wünschte sich, dass das Referendum positiv ausgehe, da er ein gleichwertiger Bürger in seinem eigenen Land sein wolle, was er zu diesem Zeitpunkt nicht gewesen sei.[2][3][4] Sein Partner ist Arzt am Mater Misericordiae University Hospital in Dublin.[5] Varadkar setzte sich erfolgreich für die Legalisierung der Abtreibung in Irland ein.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U014ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Aline Thielmann MDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thielmann, Aline :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Aline Thielmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Aline Thielmann (* 1969 in Jena, Deutsche Demokratische Republik) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Seit 1998 moderiert sie das MDR Thüringen Journal. Leben Thielmann wurde in Jena geboren und wuchs im Erfurter Stadtteil Rieth auf. Ihr Vater Klaus war als Arzt tätig und von Januar 1989 bis April 1990 Minister für Gesundheits- und Sozialwesen der Deutschen Demokratischen Republik. Nach dem Schulabschluss nahm sie im September 1989 ein Lehramtsstudium der Fächer Englisch, Deutsch und Kunst in Leipzig auf. Einen Teil ihres Studiums absolvierte sie in Freiburg im Breisgau sowie in Irland. Nach dem Ende ihres Studiums war sie einige Monate lang an der New York University tätig, ehe sie nach einer Station als Sprecherin für die Blindenbücherei in Leipzig ihre Arbeit beim Mitteldeutschen Rundfunk begann. Zunächst fungierte sie als Sprecherin von Beiträgen für das MDR Thüringen Journal. 1998 übernahm sie die Moderation des Thüringer Regionalmagazins, welches sie seitdem im wöchentlichen Wechsel präsentiert. /// Standort Wimregal GAD-10.424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Aline Thielmann MDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thielmann, Aline :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Aline Thielmann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Aline Thielmann (* 1969 in Jena, Deutsche Demokratische Republik) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Seit 1998 moderiert sie das MDR Thüringen Journal. Leben Thielmann wurde in Jena geboren und wuchs im Erfurter Stadtteil Rieth auf. Ihr Vater Klaus war als Arzt tätig und von Januar 1989 bis April 1990 Minister für Gesundheits- und Sozialwesen der Deutschen Demokratischen Republik. Nach dem Schulabschluss nahm sie im September 1989 ein Lehramtsstudium der Fächer Englisch, Deutsch und Kunst in Leipzig auf. Einen Teil ihres Studiums absolvierte sie in Freiburg im Breisgau sowie in Irland. Nach dem Ende ihres Studiums war sie einige Monate lang an der New York University tätig, ehe sie nach einer Station als Sprecherin für die Blindenbücherei in Leipzig ihre Arbeit beim Mitteldeutschen Rundfunk begann. Zunächst fungierte sie als Sprecherin von Beiträgen für das MDR Thüringen Journal. 1998 übernahm sie die Moderation des Thüringer Regionalmagazins, welches sie seitdem im wöchentlichen Wechsel präsentiert. /// Standort Wimregal GAD-10.342 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Leo Varadkar Primeminister Ireland /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Varadkar, Leo :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Ca A5 grosse Postkarte von Leo Varadkar bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Leo Varadkar (* 18. Januar 1979 in Dublin) ist ein irischer Politiker und seit 2007 Abgeordneter des Dáil Éireann. Seit dem 2. Juni 2017 ist er Parteivorsitzender von Fine Gael und seit dem 14. Juni 2017 der Premierminister von Irland. Varadkar wuchs als Sohn eines in Bombay geborenen indischen Arztes und einer in Dungarvan geborenen irischen Krankenschwester in den Dubliner Vororten Blanchardstown und Castleknock auf. Er studierte Medizin am Dubliner Trinity College und war als Arzt am Blanchardstown Hospital tätig. Seine politische Karriere begann Varadkar in der Young Fine Gael; dort war er unter anderem Mitglied des Vorstandes. Des Weiteren hatte Varadkar das Amt eines Vizepräsidenten der Youth of the European People?s Party inne. Im Mai 2007 wurde Varadkar für die Fine Gael in den 30. Dáil Éireann gewählt. Zuvor war er seit Oktober 2003 Mitglied des Fingal County Council gewesen. Als Abgeordneter setzte er sich etwa durch den Ausbau und die Modernisierung des dortigen öffentlichen Verkehrs und die Eröffnung eines neuen Flügels am Blanchardstown Hospital für seinen Wahlbezirk Dublin West ein. Am 9. März 2011 wurde er Minister für Verkehr, Tourismus und Sport in der neuen Regierung von Ministerpräsident Enda Kenny; seit der Regierungsumbildung vom 11. Juli 2014 war er Gesundheitsminister. Nachdem Kenny seinen Rücktritt angekündigt hatte, setzte Varadkar sich bei einer zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2017 durchgeführten Wahl um die Nachfolge von Kenny als Parteivorsitzender gegen den einzigen Gegenkandidaten, Wohnungsbauminister Simon Coveney, durch. Damit wurde er auch der Nachfolger Kennys im Amt des Regierungschefs, das er am 14. Juni 2017 antrat. Im Januar 2015 outete er sich an seinem 36. Geburtstag als erster Minister in der irischen Geschichte als homosexuell. Er wollte vor dem Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe klarstellen, dass es von ihm aus keine ?versteckte Agenda? gebe. Er wünschte sich, dass das Referendum positiv ausgehe, da er ein gleichwertiger Bürger in seinem eigenen Land sein wolle, was er zu diesem Zeitpunkt nicht gewesen sei.[2][3][4] Sein Partner ist Arzt am Mater Misericordiae University Hospital in Dublin.[5] Varadkar setzte sich erfolgreich für die Legalisierung der Abtreibung in Irland ein.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box70-U027ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Leo Varadkar Primeminister Ireland /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Varadkar, Leo :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Leo Varadkar bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Leo Varadkar (* 18. Januar 1979 in Dublin) ist ein irischer Politiker und seit 2007 Abgeordneter des Dáil Éireann. Seit dem 2. Juni 2017 ist er Parteivorsitzender von Fine Gael und seit dem 14. Juni 2017 der Premierminister von Irland. Varadkar wuchs als Sohn eines in Bombay geborenen indischen Arztes und einer in Dungarvan geborenen irischen Krankenschwester in den Dubliner Vororten Blanchardstown und Castleknock auf. Er studierte Medizin am Dubliner Trinity College und war als Arzt am Blanchardstown Hospital tätig. Seine politische Karriere begann Varadkar in der Young Fine Gael; dort war er unter anderem Mitglied des Vorstandes. Des Weiteren hatte Varadkar das Amt eines Vizepräsidenten der Youth of the European People?s Party inne. Im Mai 2007 wurde Varadkar für die Fine Gael in den 30. Dáil Éireann gewählt. Zuvor war er seit Oktober 2003 Mitglied des Fingal County Council gewesen. Als Abgeordneter setzte er sich etwa durch den Ausbau und die Modernisierung des dortigen öffentlichen Verkehrs und die Eröffnung eines neuen Flügels am Blanchardstown Hospital für seinen Wahlbezirk Dublin West ein. Am 9. März 2011 wurde er Minister für Verkehr, Tourismus und Sport in der neuen Regierung von Ministerpräsident Enda Kenny; seit der Regierungsumbildung vom 11. Juli 2014 war er Gesundheitsminister. Nachdem Kenny seinen Rücktritt angekündigt hatte, setzte Varadkar sich bei einer zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2017 durchgeführten Wahl um die Nachfolge von Kenny als Parteivorsitzender gegen den einzigen Gegenkandidaten, Wohnungsbauminister Simon Coveney, durch. Damit wurde er auch der Nachfolger Kennys im Amt des Regierungschefs, das er am 14. Juni 2017 antrat. Im Januar 2015 outete er sich an seinem 36. Geburtstag als erster Minister in der irischen Geschichte als homosexuell. Er wollte vor dem Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe klarstellen, dass es von ihm aus keine ?versteckte Agenda? gebe. Er wünschte sich, dass das Referendum positiv ausgehe, da er ein gleichwertiger Bürger in seinem eigenen Land sein wolle, was er zu diesem Zeitpunkt nicht gewesen sei.[2][3][4] Sein Partner ist Arzt am Mater Misericordiae University Hospital in Dublin.[5] Varadkar setzte sich erfolgreich für die Legalisierung der Abtreibung in Irland ein.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U008 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Leo Varadkar Primeminister Ireland /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Varadkar, Leo :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Leo Varadkar bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Leo Varadkar (* 18. Januar 1979 in Dublin) ist ein irischer Politiker und seit 2007 Abgeordneter des Dáil Éireann. Seit dem 2. Juni 2017 ist er Parteivorsitzender von Fine Gael und seit dem 14. Juni 2017 der Premierminister von Irland. Varadkar wuchs als Sohn eines in Bombay geborenen indischen Arztes und einer in Dungarvan geborenen irischen Krankenschwester in den Dubliner Vororten Blanchardstown und Castleknock auf. Er studierte Medizin am Dubliner Trinity College und war als Arzt am Blanchardstown Hospital tätig. Seine politische Karriere begann Varadkar in der Young Fine Gael; dort war er unter anderem Mitglied des Vorstandes. Des Weiteren hatte Varadkar das Amt eines Vizepräsidenten der Youth of the European People?s Party inne. Im Mai 2007 wurde Varadkar für die Fine Gael in den 30. Dáil Éireann gewählt. Zuvor war er seit Oktober 2003 Mitglied des Fingal County Council gewesen. Als Abgeordneter setzte er sich etwa durch den Ausbau und die Modernisierung des dortigen öffentlichen Verkehrs und die Eröffnung eines neuen Flügels am Blanchardstown Hospital für seinen Wahlbezirk Dublin West ein. Am 9. März 2011 wurde er Minister für Verkehr, Tourismus und Sport in der neuen Regierung von Ministerpräsident Enda Kenny; seit der Regierungsumbildung vom 11. Juli 2014 war er Gesundheitsminister. Nachdem Kenny seinen Rücktritt angekündigt hatte, setzte Varadkar sich bei einer zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2017 durchgeführten Wahl um die Nachfolge von Kenny als Parteivorsitzender gegen den einzigen Gegenkandidaten, Wohnungsbauminister Simon Coveney, durch. Damit wurde er auch der Nachfolger Kennys im Amt des Regierungschefs, das er am 14. Juni 2017 antrat. Im Januar 2015 outete er sich an seinem 36. Geburtstag als erster Minister in der irischen Geschichte als homosexuell. Er wollte vor dem Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe klarstellen, dass es von ihm aus keine ?versteckte Agenda? gebe. Er wünschte sich, dass das Referendum positiv ausgehe, da er ein gleichwertiger Bürger in seinem eigenen Land sein wolle, was er zu diesem Zeitpunkt nicht gewesen sei.[2][3][4] Sein Partner ist Arzt am Mater Misericordiae University Hospital in Dublin.[5] Varadkar setzte sich erfolgreich für die Legalisierung der Abtreibung in Irland ein.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U041 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Koch /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koch, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Koch bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Elisabeth Koch (* 19. August 1931 in München) ist eine deutsche Internistin, Buchautorin und ehemalige Filmschauspielerin. Marianne Koch wurde als älteres von zwei Kindern der Pianistin Mathilde Aumüller in München geboren. Marianne Koch und ihr Bruder Rudolf entstammen einer Beziehung ihrer Mutter zu dem jüdischen Arzt Rudolf Schindler, der bereits verheiratet war. Sie wuchs in Geiselgasteig auf. Von September 1933 bis Juli 1934 war Schindler wegen kritischer Äußerungen über Hitler nach einer Denunziation in Schutzhaft genommen worden. Er emigrierte nach seiner durch Kollegen erwirkten Freilassung aus dem KZ Dachau im Sommer 1934 mit seiner eigenen Familie nach Chicago und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Gastroenterologie. Erst im Jahr 1965 kehrte er nach München zurück. Als Marianne zwei Jahre alt war, heiratete ihre Mutter den Kaufmann Rudolf Koch. Obwohl diese Ehe nur kurze Zeit hielt, stammt der Nachname von Marianne Koch von ihrem Stiefvater. Mit 17 Jahren legte Marianne Koch, nachdem sie zwei Klassenstufen übersprungen hatte, 1949 die Abiturprüfung ab. Danach begann sie ein Medizinstudium. In den Semesterferien jobbte sie im Kopierwerk der Bavaria-Filmstudios. Hierbei wurde sie, ohne je eine Schauspielausbildung absolviert zu haben, für den Film entdeckt. Koch unterbrach daraufhin das Medizinstudium wegen ihrer aufblühenden Filmkarriere nach dem Physikum. Mit 22 Jahren heiratete Koch 1953 ihren Verlobten Gerhard Freund, der inzwischen als Arzt arbeitete. Während Kochs Dreharbeiten in den USA nahm sie Kontakt zu ihrem leiblichen Vater Rudolf Schindler auf, zu dem sie bisher keinen Kontakt gehabt hatte. Nachdem Schindlers Frau gestorben war, heiratete dieser Marianne Kochs Mutter. Kochs Eltern kehrten nach kurzer Zeit in den USA im Jahr 1965 nach Deutschland zurück, wo Schindler im Jahr 1968 starb. Karriere bei Film und Fernsehen In den Semesterferien 1950 wurde Koch von Regisseur Viktor Tourjansky entdeckt, der für seinen Film Der Mann, der zweimal leben wollte nach einem ?herben Backfisch? suchte. Ohne Schauspielstudium und Bühnenerfahrung überzeugte sie durch Ungezwungenheit und Spontaneität, so dass zahlreiche weitere, auch anspruchsvolle Rollen folgten. Bis 1970 spielte Koch in rund 70 Filmen. Sie hatte einige internationale Auftritte. So war sie etwa 1954 die Partnerin von Gregory Peck im Spionagethriller Das unsichtbare Netz und spielte 1964 an der Seite von Clint Eastwood in dem Italo-Western Für eine Handvoll Dollar. Für ihre Darstellung der Diddo Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General erhielt sie 1955 das Filmband in Silber für die Beste Nebendarstellerin. 1957 spielte sie in Vater sein dagegen sehr die Braut des fast 30 Jahre älteren Heinz Rühmann. 1963 verkörperte sie in dem Straßenfeger Tim Frazer von Francis Durbridge die weibliche Hauptrolle. Erfolg hatte sie vor allem als verlässlicher Kumpeltyp im deutschen Film, als patente Landärztin (1958) und als Die Journalistin in der gleichnamigen Fernsehserie (1970). Koch, die nach eigener Bekundigung ?die ?brave Frau? des Deutschen Films, weil mich das Publikum so haben wollte? war, durchbrach dieses Klischee 1968 als freimütige Lesbierin in Schreie in der Nacht. Zudem gehörte sie zur Stammbesetzung des TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Von 1974 bis 1982 war sie Moderatorin der Talkshow 3 nach 9. Viele Jahre trat sie im Werbefernsehen für ADO-Gardinen (?die mit der Goldkante?), Gillette, Jacobs-Kaffee, Martini und Lux-Seife auf. In den Jahren des Wirtschaftswunders war Marianne Koch eines der bekanntesten Gesichter der bundesdeutschen Werbebranche. Medizinstudium und Tätigkeit als Internistin 1971 nahm Marianne Koch ihr Medizinstudium wieder auf und legte mit 43 Jahren das Staatsexamen ab. 1978 wurde sie mit der Dissertationsschrift H.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Koch /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koch, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Koch bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Elisabeth Koch (* 19. August 1931 in München) ist eine deutsche Internistin, Buchautorin und ehemalige Filmschauspielerin. Marianne Koch wurde als älteres von zwei Kindern der Pianistin Mathilde Aumüller in München geboren. Marianne Koch und ihr Bruder Rudolf entstammen einer Beziehung ihrer Mutter zu dem jüdischen Arzt Rudolf Schindler, der bereits verheiratet war. Sie wuchs in Geiselgasteig auf. Von September 1933 bis Juli 1934 war Schindler wegen kritischer Äußerungen über Hitler nach einer Denunziation in Schutzhaft genommen worden. Er emigrierte nach seiner durch Kollegen erwirkten Freilassung aus dem KZ Dachau im Sommer 1934 mit seiner eigenen Familie nach Chicago und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Gastroenterologie. Erst im Jahr 1965 kehrte er nach München zurück. Als Marianne zwei Jahre alt war, heiratete ihre Mutter den Kaufmann Rudolf Koch. Obwohl diese Ehe nur kurze Zeit hielt, stammt der Nachname von Marianne Koch von ihrem Stiefvater. Mit 17 Jahren legte Marianne Koch, nachdem sie zwei Klassenstufen übersprungen hatte, 1949 die Abiturprüfung ab. Danach begann sie ein Medizinstudium. In den Semesterferien jobbte sie im Kopierwerk der Bavaria-Filmstudios. Hierbei wurde sie, ohne je eine Schauspielausbildung absolviert zu haben, für den Film entdeckt. Koch unterbrach daraufhin das Medizinstudium wegen ihrer aufblühenden Filmkarriere nach dem Physikum. Mit 22 Jahren heiratete Koch 1953 ihren Verlobten Gerhard Freund, der inzwischen als Arzt arbeitete. Während Kochs Dreharbeiten in den USA nahm sie Kontakt zu ihrem leiblichen Vater Rudolf Schindler auf, zu dem sie bisher keinen Kontakt gehabt hatte. Nachdem Schindlers Frau gestorben war, heiratete dieser Marianne Kochs Mutter. Kochs Eltern kehrten nach kurzer Zeit in den USA im Jahr 1965 nach Deutschland zurück, wo Schindler im Jahr 1968 starb. Karriere bei Film und Fernsehen In den Semesterferien 1950 wurde Koch von Regisseur Viktor Tourjansky entdeckt, der für seinen Film Der Mann, der zweimal leben wollte nach einem ?herben Backfisch? suchte. Ohne Schauspielstudium und Bühnenerfahrung überzeugte sie durch Ungezwungenheit und Spontaneität, so dass zahlreiche weitere, auch anspruchsvolle Rollen folgten. Bis 1970 spielte Koch in rund 70 Filmen. Sie hatte einige internationale Auftritte. So war sie etwa 1954 die Partnerin von Gregory Peck im Spionagethriller Das unsichtbare Netz und spielte 1964 an der Seite von Clint Eastwood in dem Italo-Western Für eine Handvoll Dollar. Für ihre Darstellung der Diddo Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General erhielt sie 1955 das Filmband in Silber für die Beste Nebendarstellerin. 1957 spielte sie in Vater sein dagegen sehr die Braut des fast 30 Jahre älteren Heinz Rühmann. 1963 verkörperte sie in dem Straßenfeger Tim Frazer von Francis Durbridge die weibliche Hauptrolle. Erfolg hatte sie vor allem als verlässlicher Kumpeltyp im deutschen Film, als patente Landärztin (1958) und als Die Journalistin in der gleichnamigen Fernsehserie (1970). Koch, die nach eigener Bekundigung ?die ?brave Frau? des Deutschen Films, weil mich das Publikum so haben wollte? war, durchbrach dieses Klischee 1968 als freimütige Lesbierin in Schreie in der Nacht. Zudem gehörte sie zur Stammbesetzung des TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Von 1974 bis 1982 war sie Moderatorin der Talkshow 3 nach 9. Viele Jahre trat sie im Werbefernsehen für ADO-Gardinen (?die mit der Goldkante?), Gillette, Jacobs-Kaffee, Martini und Lux-Seife auf. In den Jahren des Wirtschaftswunders war Marianne Koch eines der bekanntesten Gesichter der bundesdeutschen Werbebranche. Medizinstudium und Tätigkeit als Internistin 1971 nahm Marianne Koch ihr Medizinstudium wieder auf und legte mit 43 Jahren das Staatsexamen ab. 1978 wurde sie mit der Dissertationsschrift H.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lukas Kwasniok /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kwasniok, Lukas :

    Sprache: Polnisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Lukas Kwasniok bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Lukas Kwasniok, polnische Schreibweise Lukasz Kwasniok, (* 12. Juni 1981 in Gliwice, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer. Er ist seit Sommer 2021 Cheftrainer des SC Paderborn 07. Lukas Kwasniok zog mit seiner Familie 1988 von Polen nach Karlsruhe und begann das Fußballspielen beim Karlsruher SC, wo er bis zur U18 alle Jugendmannschaften durchlief.[1] Er bestritt außerdem 18 U-Länderspiele für deutsche Juniorenauswahlen und war Mannschaftskapitän der U16-Nationalmannschaft, woraufhin er als großes Talent galt und Wechselangebote verschiedener Vereine erhielt. Er beendete die Schule ein Jahr vor dem Abitur und wechselte 1999 zusammen mit seinem Bruder zum Zweitligisten Arminia Bielefeld, der kurz darauf in die Bundesliga aufstieg; nach eigener Aussage war der Weggang von Karlsruhe im Nachhinein ein Fehler gewesen.[1] In Bielefeld erhielt er einen dreijährigen Vertrag und spielte ein halbes Jahr in der A-Jugend, bis er an beiden Sprunggelenken Bänderrisse erlitt und am rechten langwierige Schmerzen bei der Genesung bekam.[1] Erst durch eine weitere Operation von einem über Stefan Kuntz vermittelten Arzt klangen die Schmerzen ab.[2] Weil Kwasniok aufgrund von Statuten erst nach zwei Jahren im Verein ein Bundesliga-Spiel hätte machen können, ließ er sich in der Rückrunde 2000 zum viertklassigen Oberligisten SV Sandhausen ausleihen, bei dem er neben A-Jugend-Partien auch mit den aktiven Spielern trainierte und Oberligameister wurde, aber zu keinem Einsatz kam.[1] Nach dieser Station löste die Arminia seinen Vertrag zwei Jahre vorzeitig auf. Als 19-Jähriger schlug er daraufhin einen anderen Lebensweg ein und absolvierte eine Ausbildung zum Beamten im mittleren Dienst.[1] Parallel spielte er in seiner Heimatregion bei den badischen Verbandsligisten FC Rastatt 04 (2001-2005) und FC Germania Friedrichstal (2005-2007) weiter Fußball, ehe er seine Spielerlaufbahn beendete und Trainer wurde.[1] Trainerkarriere Von 2007 bis 2009 war Kwasniok Cheftrainer beim sechstklassigen Landesligisten OSV Rastatt. Danach übernahm er diese Aufgabe beim nach einer Ligareform siebtklassigen Landesligisten TSV Reichenbach, mit dem ihm 2012 der Aufstieg in die Verbandsliga gelang. Von Nachwuchsleiter Edmund Becker entdeckt, wechselte er 2014 in den Jugendbereich des Zweitligisten Karlsruher SC, wo er zunächst die U17,[3] nach anderthalb Jahren die U19 trainierte; der Vertrag war regulär bis 2019 gültig.[4] Am 4. Dezember 2016 ernannte der KSC Kwasniok interimsweise bis zum Ende des Kalenderjahrs zum Cheftrainer der Zweitligamannschaft.[5] Danach kehrte er zur U19 zurück und nahm seit Juni 2017 an der Ausbildung zum Fußballlehrer der Hennes-Weisweiler-Akademie teil.[6] Im März 2018 bestand Kwasniok dann erfolgreich seinen Trainerlehrgang und erhielt die Fußballlehrer-Lizenz des DFB.[7] Am 30. Juli 2018 beendete der KSC seine Zusammenarbeit mit Lukas Kwasniok. Über die Umstände wurde Stillschweigen vereinbart;[8] kurz zuvor scheiterte ein Wechsel Kwasnioks zum Zweitligisten Erzgebirge Aue an der Karlsruher Ablöseforderung.[9] Am 9. Dezember 2018 gab der FC Carl Zeiss Jena bekannt, dass Kwasniok Mark Zimmermann als Cheftrainer nach längerer siegloser Zeit beerbt.[10] In der Winterpause wurde Kwasniok zudem das Amt des Sportdirektors anvertraut, nachdem der bisherige Verantwortliche Kenny Verhoene als Konsequenz aus den sportlichen Misserfolgen der jüngeren Vergangenheit seines Amts enthoben wurde.[11] Nach dem 10. Spieltag der Saison 2019/20 wurde Kwasniok in Jena freigestellt; die Mannschaft stand seit dem dritten Spieltag sieglos auf dem letzten Tabellenplatz.[12] Zum 1. Januar 2020 unterschrieb Kwasniok einen bis zum 30. Juni desselben Jahrs gültigen Vertrag beim Regionalligisten 1. FC Saarbrücken als Nachfolger von Dirk Lottner. Der Kontrakt ließ sich durch den Drittligaaufstieg per Option um ein weiteres Jahr verlängern.[13] Darüber hinaus konnte.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Madeleine Wehle MDR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wehle, Madeleine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Madeleine Wehle mit gelbem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst Ihre", bild- und umseitig Spuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Madeleine Wehle (* 6. Januar 1968 in Caputh) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Madeleine Wehle wuchs in Perleberg auf. Sie studierte nach dem Abitur in Schwerin und nach einem Volontariat Journalistik von 1987 bis 1991 an der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach dem Studium war sie zunächst in Leipzig bei MDR Info aktiv, moderierte dann beim MDR-Fernsehen die Sendungen Sachsenspiegel, Unterwegs in Sachsen, Riverboat und Länderinfo. Seit 1993 arbeitete sie beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), dem jetzigen Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb). Sie stand einige Jahre für das Magazin Abendjournal und das Promi-Format Fernsehbekanntschaften vor der Kamera. Im Jahr 2003 wurde sie in das Moderatorenteam des täglichen rbb-Journals zibb - Zuhause in Berlin & Brandenburg aufgenommen. Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) war sie ab 2002 aktiv. Sie präsentierte in Hamburg, zusammen mit Ludger Abeln (vorher mit Carlo von Tiedemann), bis Ende August 2009 die Aktuelle Schaubude. Im August 2009 begann sie, die Sendung Sachsen-Anhalt heute im MDR-Fernsehen zu moderieren. Am 14. Juli 2010 präsentierte sie ebenfalls im MDR-Fernsehen erstmals, danach im 14-täglichen Rhythmus, ihre eigene Sendung Waehle Madeleine mit Beiträgen aus Sachsen-Anhalt. Im Zuge einer MDR-Programmreform übernahm Madeleine Wehle im Januar 2012 die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter. Im November 2001 überlebte sie einen schweren Autounfall bei Friedewald (Hessen) auf der A 4, bei dem ihr Ehemann Thomas (34) ums Leben kam. Der Volvo kam nachts bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern, fuhr in eine Böschung und überschlug sich. Ein nachfolgendes Fahrzeug fuhr in den auf dem Dach liegenden Wagen hinein. Madeleine Wehle hat aus der Ehe einen Sohn. Sie wohnt in Berlin-Prenzlauer Berg. Seit 2006 ist sie mit einem Arzt liiert. /// Standort Wimregal GAD-0115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kling, Gerit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerit Kling bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerit Kling (* 21. April 1965 in Altenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Kling wuchs gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester, der Schauspielerin Anja Kling, seit 1975 in Wilhelmshorst bei Potsdam auf. Ihr Vater war bis 2007 Atelierchef im DEFA-Studio für Dokumentarfilme Babelsberg, ihre Mutter ist Kunsterzieherin. Im Alter von fünf Jahren stand sie erstmals für Konrad Wolfs Film Goya vor der Kamera. Ab 1982 absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin. Bevor sie kurz vor dem Fall der Mauer gemeinsam mit ihrer Schwester über die damalige CSSR in den Westen floh, folgten mehrere Theaterengagements, so am Deutschen Theater Berlin, am Brandenburger Theater, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin; nach der Wende folgten Engagements am Staatstheater Nürnberg und im Theater am Kurfürstendamm in Berlin sowie für zahlreiche Fernsehserien, in denen sie sich besonders in Ärztinnenrollen profilierte. Zwei dieser Ärztinnenrollen sind die der Notärztin Dr. Maren Maibach, die sie von 1996 bis 2001 in der ZDF-Rettungs- und Actionserie Die Rettungsflieger spielte, und die der Stationsärztin Dr. Jasmin Jonas, die sie seit 2007 in der ZDF-Polizeiserie Notruf Hafenkante spielt. Bei den Störtebeker-Festspielen auf Rügen spielte sie 2006 die Gräfin von Dooren. Gerit Kling hat aus einer 12-jährigen Beziehung mit Matthias Wien einen Sohn (* 1996).[1][2] Von 2001 bis 2016 war Kling mit einem Arzt verheiratet.[1][3] 2016 heiratete sie in zweiter Ehe den Vermögensberater Wolfram Becker.[4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-94 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Dörich (1918-1993) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dörich, Wolfgang :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankopostkarte von Wolfgang Dörich mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst 15.XI.73 LEAR (KEM?)". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Dörich (* 2. Mai 1918 in Wien; ? 1. Januar 1993 in München) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen sowie ein Theaterregisseur. Dörich, Sohn des Opernsängers und Oberregisseurs Theodor Dörich und der Kammersängerin Josefine Reich, besuchte die Oberrealschule, ehe er 1935 abging. In diesem Jahr, zu Beginn seiner zweijährigen Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien, gab Wolfgang Dörich sein Bühnendebüt mit dem Dr. Purgon in Molières Der eingebildete Kranke am Schönbrunner Schloßtheater. Von 1936 bis 1938 trat er während der Salzburger Festspiele auf. Nach dem Ende seiner Ausbildung führte ihn eine Verpflichtung in seiner ersten Spielzeit 1937/38 im Rollenfach ?jugendlicher Held? und ?Liebhaber? an das Stadttheater Troppau. Von 1938 bis 1940 war Dörich im Tiroler Landestheater Innsbruck beschäftigt und wurde dort auch als Operettenbuffo eingesetzt. Zu seinen bekanntesten Rolle dort zählte der Mortimer in Schillers Maria Stuart. Von 1940 bis 1944 gehörte Dörich dem Ensemble des Stadttheaters von Teplitz-Schönau an. Hier übernahm er nicht nur die Titelrollen in Goethes Clavigo, Kleists Prinz Friedrich von Homburg und Hebbels Gyges und sein Ring, sondern er durfte auch erstmals als Regisseur (beim Stück Das letzte Abenteuer) arbeiten. Die letzte Spielzeit vor Kriegsende 1945 führte Wolfgang Dörich an das Stadttheater von Mährisch-Ostrau. Nach der Wiedererstehung der Tschechoslowakei musste Dörich aus dem Land fliehen und fand sich in seiner Heimatstadt Wien ein, wo er ab 1946 bis 1952 sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur an verschiedenen Bühnen (wie dem Renaissance-Theater) wirkte. In dieser Zeit folgten auch erste Angebote für kleine Rollen im Film. Dennoch blieb Dörich viele Jahre lang primär ein Mann des Theaters, ging auf Tourneen und wirkte von 1952 bis 1954 an den Vereinigten Bühnen Graz sowie in der Spielzeit 1954/55 als Oberspielleiter des Schauspiels und als Schauspieler am Stadttheater Klagenfurt. In den Jahren 1955 bis 1959 gehörte Dörich dem Stadttheater St. Gallen an und war auch dort als Schauspieler wie als Regisseur aktiv. Dort spielte er in etwa 30 Inszenierungen: Dörich war der Sekretär Thomas Schmitt in dem musikalischen Lustspiel Ein Engel namens Schmitt, der Petruchio in Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung, der Marinelli in Lessings Emilia Galotti und Der Lügner im gleichnamigen Goldoni-Stück. Außerdem sah man ihn dort als Narr in Shakespeares Was ihr wollt und als Knieriem in Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus. St. Gallen gab ihm überdies die Möglichkeit, mehr als 20 Theaterstücke zu inszenieren (Verneuils Staatsaffäre, Dürrenmatts Ein Engel kommt nach Babylon und Der Besuch der alten Dame, Shaws Caesar und Cleopatra, Schillers Don Carlos und Maria Stuart, Nashs Der Regenmacher und Borcherts Draußen vor der Tür). Dörich stellte außerdem Operetten und Opern auf die Beine, darunter Kleiner Schwindel in Paris von Robert Stolz. In den 1960er Jahren setzte Wolfgang Dörich seine Theaterarbeit in der Bundesrepublik Deutschland fort. Er fand Beschäftigung in München am Intimen Theater, der Tribüne, der Kleinen Komödie und an der Kammeroper. Weitere Verpflichtungen brachten ihn zu den Gandersheimer Domfestspielen sowie ans Theater an der Berliner Allee in Düsseldorf, die Luisenburg-Festspiele Wunsiedel, die Bad Hersfelder Festspiele sowie als Regisseur ans Stadttheater St. Pölten. 1972/73 ging er mit der Schauspieltruppe Zürich auf Tournee. In diesen Jahren stand Wolfgang Dörich auch häufig vor der Kamera und wirkte in einer beträchtlichen Anzahl an Fernsehproduktionen mit. Dort waren die Rollen jedoch eher klein, und man sah Dörich zumeist als arrivierte Respektsperson wie etwa als Anwalt, als Ingenieur, als Offizier oder als Arzt. Seine Mitwirkung in einem Tatort bedeutete 19.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Maria Holst (1917-1980) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Holst, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Maria Holst bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Holst (als Maria Czizek * 2. April 1917 in Wien; ? 8. Oktober 1980 in Salzburg) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin. Sie besuchte die Theaterschule in Prag und das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. 1935 debütierte sie am Landestheater Linz und wechselte ein Jahr später an das Theater an der Wien. 1937 spielte sie am Stadttheater in Brünn, ab 1938 gehörte sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. In dieser Zeit wurde sie eine bedeutende Theaterschauspielerin. Sie war die Gloria in George Bernard Shaws Man kann nie wissen (1939), Wlasta in Franz Grillparzers Libussa (1941), Elisabeth in Friedrich Schillers Don Carlos (1942), Prothoe in Heinrich von Kleists Penthesilea (1943) und Portia in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig (1943). Bereits mit 19 Jahren spielte sie in ersten Filmen, z. B. in Lumpacivagabundus mit Heinz Rühmann die Amorosa. Berühmt wurde sie aber erst 1940, als sie unter der Regie von Willi Forst in dem Historienfilm Operette die Sängerin Marie Geistinger darstellte. Einen ähnlichen Erfolg feierte sie im Jahr darauf, als sie, wieder unter Forsts Regie, im Mittelpunkt des Operettenfilms Wiener Blut stand. In den 50er Jahren erhielt sie wichtige Nebenrollen in mehreren zeittypischen Produktionen dieser Jahre wie Grün ist die Heide und Die Trapp-Familie. Maria Holst heiratete 1944 den Maler und Graphiker Eugen Graf Ledebur. Nach der Scheidung 1954 war sie mit dem Berliner Arzt Rudolf Röttger (1919-1976) verheiratet. Aus dieser Ehe ging die Tochter Elisabeth (* 1957) hervor. 1980 erstickte sie tragischerweise beim Essen. Das Grab von Maria Holst befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße im Berliner Ortsteil Westend (Grablage: I-Ur-51).[2] Sie ruht dort an der Seite ihres 1976 verstorbenen zweiten Gatten. /// Standort Wimregal PKis-Box85-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Axel Milberg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milberg, Axel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel Milberg bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Hörspielsprecher. Er ist als Tatort-Kommissar Klaus Borowski bekannt. Herkunft und Ausbildung Axel Milberg ist Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwaltes aus Kiel. Er hat mehrere Geschwister. Nach seinem Abitur studierte er von 1975 bis 1979 Philosophie, Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung von 1979 bis 1981 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.[1] Privates Aus Milbergs erster Ehe stammt ein Sohn (* 1990).[2] Milberg lebt seit 1992[3] mit der Kunsthistorikerin, Designerin und Malerin[4] Judith Milberg (* 1962),[5] der Tochter des Archäometrikers Dietrich Klemm und der Ägyptologin Rosemarie Klemm.[6] Sie haben Ende 2004 geheiratet[5] und einen gemeinsamen Sohn, mit dem Axel Milberg 2022 einen Tatort gedreht hat.[3] Judith Milberg brachte zwei Kinder mit in die neue Ehe. Er lebt mit seiner Familie in München.[7] Axel und Judith Milberg sind Unterstützer und Botschafter des südafrikanischen Kinderhilfsprojekts Umckaloabo-Stiftung.[8] Werdegang Theater 1981 wurde Milberg von Intendant Dieter Dorn an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er blieb festes Mitglied des Ensembles bis 1998 und stand u.a. im Faust von Johann Wolfgang von Goethe, in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing und in Woyzeck von Georg Büchner auf der Bühne.[1] Einen besonderen Eindruck hinterließ er als skurriler Gegenspieler[1] von Heinz Bennent im Stück Besucher (1988) von Botho Strauß.[9] Film und Fernsehen Neben seinem Theaterengagement spielt Milberg seit Anfang der 1980er Jahre regelmäßig in Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er als Bankangestellter in dem Kinospielfilm Neonstadt. Ab Ende der 1980er Jahre war er in verschiedenen Fernsehserien und -reihen wie Derrick, Die glückliche Familie, Café Meineid von Franz Xaver Bogner und Ein Fall für zwei. In der ZDF-Fernsehserie Immenhof übernahm er eine feste Serienrolle als Peter Graf von Bantz. Eine seiner ersten großen Kinorollen bekam er 1995 mit der Hauptrolle in der Komödie Nach Fünf im Urwald von Hans-Christian Schmid, wo er den Vater einer 17-jährigen Ausreißerin (Franka Potente) spielte. 1997 übernahm Milberg in der Neuverfilmung von Es geschah am hellichten Tag, einem Drama nach Friedrich Dürrenmatt, die Rolle des Kindermörders Schrott, die im Original von 1958 mit Gert Fröbe besetzt war. Der zweiteilige Film, inszeniert von Nico Hofmann, wurde auf Sat.1 ausgestrahlt. 2000 war Axel Milberg in Margarethe von Trottas Fernseh-Vierteiler Jahrestage zu sehen. Seit 2002 spielt er beginnend mit der Fernsehkomödie Liebling, bring die Hühner ins Bett die Hauptrolle des brandenburgischen Steffen Teuffel, zunächst an der Seite von Barbara Rudnik, ab 2009 nach deren Tod mit Katja Flint als Spielpartnerin. 2002 verkörperte Milberg erstmals den eigensinnigen Hauptkommissar Klaus Borowski in der Folge PSI einer Neuauflage der Krimiserie Stahlnetz, angesiedelt in Hannover. 2003, nach Einstellung von Stahlnetz, wurde Borowski nach Kiel und in den Tatort versetzt. Milberg ermittelt seither als Fernseh-Kommissar zwei Mal im Jahr in seiner Heimatstadt. Unterstützt wurde er dabei in den ersten sechs Folgen von Mehdi Moinzadeh als seinem Assistenten. Von 2010 bis 2017 war Sibel Kekilli als Polizeikommissaranwärterin Sarah Brandt an seiner Seite. Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell schrieb die Vorlagen zu den Folgen Borowski und der vierte Mann, ausgestrahlt am 26. September 2010 in der ARD, und Borowski und der coole Hund, ausgestrahlt am 6. November 2011. In früheren Jahren war Milberg als Dr. Reinhart in Tatort, Folge 398, sowie in zwei weiteren Tatort-Folgen mit einer Gastrolle vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte Milberg im ZDF in 14 Folgen die Titelfigur der Serie Doktor Martin, einen verschrobenen Arzt mit einer Blut.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerit Kling /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kling, Gerit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerit Kling bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerit Kling (* 21. April 1965 in Altenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Kling wuchs gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester, der Schauspielerin Anja Kling, seit 1975 in Wilhelmshorst bei Potsdam auf. Ihr Vater war bis 2007 Atelierchef im DEFA-Studio für Dokumentarfilme Babelsberg, ihre Mutter ist Kunsterzieherin. Im Alter von fünf Jahren stand sie erstmals für Konrad Wolfs Film Goya vor der Kamera. Ab 1982 absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin. Bevor sie kurz vor dem Fall der Mauer gemeinsam mit ihrer Schwester über die damalige CSSR in den Westen floh, folgten mehrere Theaterengagements, so am Deutschen Theater Berlin, am Brandenburger Theater, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin; nach der Wende folgten Engagements am Staatstheater Nürnberg und im Theater am Kurfürstendamm in Berlin sowie für zahlreiche Fernsehserien, in denen sie sich besonders in Ärztinnenrollen profilierte. Zwei dieser Ärztinnenrollen sind die der Notärztin Dr. Maren Maibach, die sie von 1996 bis 2001 in der ZDF-Rettungs- und Actionserie Die Rettungsflieger spielte, und die der Stationsärztin Dr. Jasmin Jonas, die sie seit 2007 in der ZDF-Polizeiserie Notruf Hafenkante spielt. Bei den Störtebeker-Festspielen auf Rügen spielte sie 2006 die Gräfin von Dooren. Gerit Kling hat aus einer 12-jährigen Beziehung mit Matthias Wien einen Sohn (* 1996).[1][2] Von 2001 bis 2016 war Kling mit einem Arzt verheiratet.[1][3] 2016 heiratete sie in zweiter Ehe den Vermögensberater Wolfram Becker.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerit Kling /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kling, Gerit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerit Kling bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerit Kling (* 21. April 1965 in Altenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Kling wuchs gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester, der Schauspielerin Anja Kling, seit 1975 in Wilhelmshorst bei Potsdam auf. Ihr Vater war bis 2007 Atelierchef im DEFA-Studio für Dokumentarfilme Babelsberg, ihre Mutter ist Kunsterzieherin. Im Alter von fünf Jahren stand sie erstmals für Konrad Wolfs Film Goya vor der Kamera. Ab 1982 absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin. Bevor sie kurz vor dem Fall der Mauer gemeinsam mit ihrer Schwester über die damalige CSSR in den Westen floh, folgten mehrere Theaterengagements, so am Deutschen Theater Berlin, am Brandenburger Theater, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin; nach der Wende folgten Engagements am Staatstheater Nürnberg und im Theater am Kurfürstendamm in Berlin sowie für zahlreiche Fernsehserien, in denen sie sich besonders in Ärztinnenrollen profilierte. Zwei dieser Ärztinnenrollen sind die der Notärztin Dr. Maren Maibach, die sie von 1996 bis 2001 in der ZDF-Rettungs- und Actionserie Die Rettungsflieger spielte, und die der Stationsärztin Dr. Jasmin Jonas, die sie seit 2007 in der ZDF-Polizeiserie Notruf Hafenkante spielt. Bei den Störtebeker-Festspielen auf Rügen spielte sie 2006 die Gräfin von Dooren. Gerit Kling hat aus einer 12-jährigen Beziehung mit Matthias Wien einen Sohn (* 1996).[1][2] Von 2001 bis 2016 war Kling mit einem Arzt verheiratet.[1][3] 2016 heiratete sie in zweiter Ehe den Vermögensberater Wolfram Becker.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Maria Holst (1917-1980) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Holst, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Ross-Postkarte von Maria Holst , unsigniert, umseitig Abriebe und Notizen von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Holst (als Maria Czizek * 2. April 1917 in Wien; ? 8. Oktober 1980 in Salzburg) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin. Sie besuchte die Theaterschule in Prag und das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. 1935 debütierte sie am Landestheater Linz und wechselte ein Jahr später an das Theater an der Wien. 1937 spielte sie am Stadttheater in Brünn, ab 1938 gehörte sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. In dieser Zeit wurde sie eine bedeutende Theaterschauspielerin. Sie war die Gloria in George Bernard Shaws Man kann nie wissen (1939), Wlasta in Franz Grillparzers Libussa (1941), Elisabeth in Friedrich Schillers Don Carlos (1942), Prothoe in Heinrich von Kleists Penthesilea (1943) und Portia in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig (1943). Bereits mit 19 Jahren spielte sie in ersten Filmen, z. B. in Lumpacivagabundus mit Heinz Rühmann die Amorosa. Berühmt wurde sie aber erst 1940, als sie unter der Regie von Willi Forst in dem Historienfilm Operette die Sängerin Marie Geistinger darstellte. Einen ähnlichen Erfolg feierte sie im Jahr darauf, als sie, wieder unter Forsts Regie, im Mittelpunkt des Operettenfilms Wiener Blut stand. In den 50er Jahren erhielt sie wichtige Nebenrollen in mehreren zeittypischen Produktionen dieser Jahre wie Grün ist die Heide und Die Trapp-Familie. Maria Holst heiratete 1944 den Maler und Graphiker Eugen Graf Ledebur. Nach der Scheidung 1954 war sie mit dem Berliner Arzt Rudolf Röttger (1919-1976) verheiratet. Aus dieser Ehe ging die Tochter Elisabeth (* 1957) hervor. 1980 erstickte sie tragischerweise beim Essen. Das Grab von Maria Holst befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße im Berliner Ortsteil Westend (Grablage: I-Ur-51).[2] Sie ruht dort an der Seite ihres 1976 verstorbenen zweiten Gatten. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Koch /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koch, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Dünne alte Postkarte von Marianne Koch bildseitig mit violettem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Elisabeth Koch (* 19. August 1931 in München) ist eine deutsche Internistin, Buchautorin und ehemalige Filmschauspielerin. Marianne Koch wurde als älteres von zwei Kindern der Pianistin Mathilde Aumüller in München geboren. Marianne Koch und ihr Bruder Rudolf entstammen einer Beziehung ihrer Mutter zu dem jüdischen Arzt Rudolf Schindler, der bereits verheiratet war. Sie wuchs in Geiselgasteig auf. Von September 1933 bis Juli 1934 war Schindler wegen kritischer Äußerungen über Hitler nach einer Denunziation in Schutzhaft genommen worden. Er emigrierte nach seiner durch Kollegen erwirkten Freilassung aus dem KZ Dachau im Sommer 1934 mit seiner eigenen Familie nach Chicago und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Gastroenterologie. Erst im Jahr 1965 kehrte er nach München zurück. Als Marianne zwei Jahre alt war, heiratete ihre Mutter den Kaufmann Rudolf Koch. Obwohl diese Ehe nur kurze Zeit hielt, stammt der Nachname von Marianne Koch von ihrem Stiefvater. Mit 17 Jahren legte Marianne Koch, nachdem sie zwei Klassenstufen übersprungen hatte, 1949 die Abiturprüfung ab. Danach begann sie ein Medizinstudium. In den Semesterferien jobbte sie im Kopierwerk der Bavaria-Filmstudios. Hierbei wurde sie, ohne je eine Schauspielausbildung absolviert zu haben, für den Film entdeckt. Koch unterbrach daraufhin das Medizinstudium wegen ihrer aufblühenden Filmkarriere nach dem Physikum. Mit 22 Jahren heiratete Koch 1953 ihren Verlobten Gerhard Freund, der inzwischen als Arzt arbeitete. Während Kochs Dreharbeiten in den USA nahm sie Kontakt zu ihrem leiblichen Vater Rudolf Schindler auf, zu dem sie bisher keinen Kontakt gehabt hatte. Nachdem Schindlers Frau gestorben war, heiratete dieser Marianne Kochs Mutter. Kochs Eltern kehrten nach kurzer Zeit in den USA im Jahr 1965 nach Deutschland zurück, wo Schindler im Jahr 1968 starb. Karriere bei Film und Fernsehen In den Semesterferien 1950 wurde Koch von Regisseur Viktor Tourjansky entdeckt, der für seinen Film Der Mann, der zweimal leben wollte nach einem ?herben Backfisch? suchte. Ohne Schauspielstudium und Bühnenerfahrung überzeugte sie durch Ungezwungenheit und Spontaneität, so dass zahlreiche weitere, auch anspruchsvolle Rollen folgten. Bis 1970 spielte Koch in rund 70 Filmen. Sie hatte einige internationale Auftritte. So war sie etwa 1954 die Partnerin von Gregory Peck im Spionagethriller Das unsichtbare Netz und spielte 1964 an der Seite von Clint Eastwood in dem Italo-Western Für eine Handvoll Dollar. Für ihre Darstellung der Diddo Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General erhielt sie 1955 das Filmband in Silber für die Beste Nebendarstellerin. 1957 spielte sie in Vater sein dagegen sehr die Braut des fast 30 Jahre älteren Heinz Rühmann. 1963 verkörperte sie in dem Straßenfeger Tim Frazer von Francis Durbridge die weibliche Hauptrolle. Erfolg hatte sie vor allem als verlässlicher Kumpeltyp im deutschen Film, als patente Landärztin (1958) und als Die Journalistin in der gleichnamigen Fernsehserie (1970). Koch, die nach eigener Bekundigung ?die ?brave Frau? des Deutschen Films, weil mich das Publikum so haben wollte? war, durchbrach dieses Klischee 1968 als freimütige Lesbierin in Schreie in der Nacht. Zudem gehörte sie zur Stammbesetzung des TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Von 1974 bis 1982 war sie Moderatorin der Talkshow 3 nach 9. Viele Jahre trat sie im Werbefernsehen für ADO-Gardinen (?die mit der Goldkante?), Gillette, Jacobs-Kaffee, Martini und Lux-Seife auf. In den Jahren des Wirtschaftswunders war Marianne Koch eines der bekanntesten Gesichter der bundesdeutschen Werbebranche. Medizinstudium und Tätigkeit als Internistin 1971 nahm Marianne Koch ihr Medizinstudium wieder auf und legte mit 43 Jahren das Staatsexamen ab. 1978 wurde sie mit der Dissertatio.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Koch /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koch, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Dünne alte Postkarte von Marianne Koch bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Knickchen, umseitig Klebespuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Elisabeth Koch (* 19. August 1931 in München) ist eine deutsche Internistin, Buchautorin und ehemalige Filmschauspielerin. Marianne Koch wurde als älteres von zwei Kindern der Pianistin Mathilde Aumüller in München geboren. Marianne Koch und ihr Bruder Rudolf entstammen einer Beziehung ihrer Mutter zu dem jüdischen Arzt Rudolf Schindler, der bereits verheiratet war. Sie wuchs in Geiselgasteig auf. Von September 1933 bis Juli 1934 war Schindler wegen kritischer Äußerungen über Hitler nach einer Denunziation in Schutzhaft genommen worden. Er emigrierte nach seiner durch Kollegen erwirkten Freilassung aus dem KZ Dachau im Sommer 1934 mit seiner eigenen Familie nach Chicago und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Gastroenterologie. Erst im Jahr 1965 kehrte er nach München zurück. Als Marianne zwei Jahre alt war, heiratete ihre Mutter den Kaufmann Rudolf Koch. Obwohl diese Ehe nur kurze Zeit hielt, stammt der Nachname von Marianne Koch von ihrem Stiefvater. Mit 17 Jahren legte Marianne Koch, nachdem sie zwei Klassenstufen übersprungen hatte, 1949 die Abiturprüfung ab. Danach begann sie ein Medizinstudium. In den Semesterferien jobbte sie im Kopierwerk der Bavaria-Filmstudios. Hierbei wurde sie, ohne je eine Schauspielausbildung absolviert zu haben, für den Film entdeckt. Koch unterbrach daraufhin das Medizinstudium wegen ihrer aufblühenden Filmkarriere nach dem Physikum. Mit 22 Jahren heiratete Koch 1953 ihren Verlobten Gerhard Freund, der inzwischen als Arzt arbeitete. Während Kochs Dreharbeiten in den USA nahm sie Kontakt zu ihrem leiblichen Vater Rudolf Schindler auf, zu dem sie bisher keinen Kontakt gehabt hatte. Nachdem Schindlers Frau gestorben war, heiratete dieser Marianne Kochs Mutter. Kochs Eltern kehrten nach kurzer Zeit in den USA im Jahr 1965 nach Deutschland zurück, wo Schindler im Jahr 1968 starb. Karriere bei Film und Fernsehen In den Semesterferien 1950 wurde Koch von Regisseur Viktor Tourjansky entdeckt, der für seinen Film Der Mann, der zweimal leben wollte nach einem ?herben Backfisch? suchte. Ohne Schauspielstudium und Bühnenerfahrung überzeugte sie durch Ungezwungenheit und Spontaneität, so dass zahlreiche weitere, auch anspruchsvolle Rollen folgten. Bis 1970 spielte Koch in rund 70 Filmen. Sie hatte einige internationale Auftritte. So war sie etwa 1954 die Partnerin von Gregory Peck im Spionagethriller Das unsichtbare Netz und spielte 1964 an der Seite von Clint Eastwood in dem Italo-Western Für eine Handvoll Dollar. Für ihre Darstellung der Diddo Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General erhielt sie 1955 das Filmband in Silber für die Beste Nebendarstellerin. 1957 spielte sie in Vater sein dagegen sehr die Braut des fast 30 Jahre älteren Heinz Rühmann. 1963 verkörperte sie in dem Straßenfeger Tim Frazer von Francis Durbridge die weibliche Hauptrolle. Erfolg hatte sie vor allem als verlässlicher Kumpeltyp im deutschen Film, als patente Landärztin (1958) und als Die Journalistin in der gleichnamigen Fernsehserie (1970). Koch, die nach eigener Bekundigung ?die ?brave Frau? des Deutschen Films, weil mich das Publikum so haben wollte? war, durchbrach dieses Klischee 1968 als freimütige Lesbierin in Schreie in der Nacht. Zudem gehörte sie zur Stammbesetzung des TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Von 1974 bis 1982 war sie Moderatorin der Talkshow 3 nach 9. Viele Jahre trat sie im Werbefernsehen für ADO-Gardinen (?die mit der Goldkante?), Gillette, Jacobs-Kaffee, Martini und Lux-Seife auf. In den Jahren des Wirtschaftswunders war Marianne Koch eines der bekanntesten Gesichter der bundesdeutschen Werbebranche. Medizinstudium und Tätigkeit als Internistin 1971 nahm Marianne Koch ihr Medizinstudium wieder auf und legte mit 43 Jahren das S.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerit Kling /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kling, Gerit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerit Kling bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerit Kling (* 21. April 1965 in Altenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Kling wuchs gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester, der Schauspielerin Anja Kling, seit 1975 in Wilhelmshorst bei Potsdam auf. Ihr Vater war bis 2007 Atelierchef im DEFA-Studio für Dokumentarfilme Babelsberg, ihre Mutter ist Kunsterzieherin. Im Alter von fünf Jahren stand sie erstmals für Konrad Wolfs Film Goya vor der Kamera. Ab 1982 absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin. Bevor sie kurz vor dem Fall der Mauer gemeinsam mit ihrer Schwester über die damalige CSSR in den Westen floh, folgten mehrere Theaterengagements, so am Deutschen Theater Berlin, am Brandenburger Theater, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin; nach der Wende folgten Engagements am Staatstheater Nürnberg und im Theater am Kurfürstendamm in Berlin sowie für zahlreiche Fernsehserien, in denen sie sich besonders in Ärztinnenrollen profilierte. Zwei dieser Ärztinnenrollen sind die der Notärztin Dr. Maren Maibach, die sie von 1996 bis 2001 in der ZDF-Rettungs- und Actionserie Die Rettungsflieger spielte, und die der Stationsärztin Dr. Jasmin Jonas, die sie seit 2007 in der ZDF-Polizeiserie Notruf Hafenkante spielt. Bei den Störtebeker-Festspielen auf Rügen spielte sie 2006 die Gräfin von Dooren. Gerit Kling hat aus einer 12-jährigen Beziehung mit Matthias Wien einen Sohn (* 1996).[1][2] Von 2001 bis 2016 war Kling mit einem Arzt verheiratet.[1][3] 2016 heiratete sie in zweiter Ehe den Vermögensberater Wolfram Becker.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box69-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Elisabeth Trissenaar (1944-2024) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Trissenaar, Elisabeth :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Elisabeth Trissenaar mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst! 19.1.2001", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elisabeth Trissenaar (* 13. April 1944 in Wien; ? 14. Jänner 2024 in Berlin[1]) war eine österreichische Schauspielerin. Sie feierte im Laufe ihrer Karriere sowohl am Theater als auch in Film und Fernsehen Erfolge. Trissenaars Vater war der niederländische Arzt Frans Trissenaar, ihre Mutter eine Österreicherin. Nach dem Abitur besuchte sie von 1962 bis 1964 das Max-Reinhardt-Seminar in Wien, dann führte sie ihr erstes Engagement 1964 in das Ensemble des Stadttheaters Bern. Am Stadttheater Krefeld spielte sie von 1966 bis 1968, am Theater Heidelberg von 1968 bis 1970, am Schauspielhaus Bochum 1970/71 und am Staatstheater Stuttgart 1971/72. Anschließend führte sie der Weg von 1972 bis 1976 an das Schauspielhaus Frankfurt, wo sie u. a. als Titelfigur in Nora, Hedda Gabler und Medea großen Erfolg hatte. Danach gastierte sie an verschiedenen Bühnen. Von 1981 bis 1983 arbeitete sie in Berlin am Schillertheater und Schlosspark Theater, ab 1983 an der Freien Volksbühne. Von 1987 bis 1989 stand sie zudem als Jedermanns Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Theater begann 1974 in Frankfurt ihre Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder, unter dessen Regie sie in Filmen wie Bolwieser, Die Ehe der Maria Braun, In einem Jahr mit 13 Monden und in der Verfilmung von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz arbeitete. Hauptrollen spielte sie unter anderem in Robert van Ackerens Das andere Lächeln und Die Reinheit des Herzens sowie im Oscar-nominierten Film Bittere Ernte und in Xaver Schwarzenbergers Franza. Verheiratet war Elisabeth Trissenaar ab 1965 mit dem 2022 verstorbenen Regisseur Hans Neuenfels, mit dem sie einen Sohn, den Kameramann Benedict Neuenfels, hatte.[2] Sie lebte zuletzt in Berlin, wo sie im Jänner 2024 im Alter von 79 Jahren verstarb. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Madeleine Wehle MDR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wehle, Madeleine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Madeleine Wehle mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho allerherzlichste Grüße von 17.03.2006" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Madeleine Wehle (* 6. Januar 1968 in Caputh) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Madeleine Wehle wuchs in Perleberg auf. Sie studierte nach dem Abitur in Schwerin und nach einem Volontariat Journalistik von 1987 bis 1991 an der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach dem Studium war sie zunächst in Leipzig bei MDR Info aktiv, moderierte dann beim MDR-Fernsehen die Sendungen Sachsenspiegel, Unterwegs in Sachsen, Riverboat und Länderinfo. Seit 1993 arbeitete sie beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), dem jetzigen Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb). Sie stand einige Jahre für das Magazin Abendjournal und das Promi-Format Fernsehbekanntschaften vor der Kamera. Im Jahr 2003 wurde sie in das Moderatorenteam des täglichen rbb-Journals zibb - Zuhause in Berlin & Brandenburg aufgenommen. Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) war sie ab 2002 aktiv. Sie präsentierte in Hamburg, zusammen mit Ludger Abeln (vorher mit Carlo von Tiedemann), bis Ende August 2009 die Aktuelle Schaubude. Im August 2009 begann sie, die Sendung Sachsen-Anhalt heute im MDR-Fernsehen zu moderieren. Am 14. Juli 2010 präsentierte sie ebenfalls im MDR-Fernsehen erstmals, danach im 14-täglichen Rhythmus, ihre eigene Sendung Waehle Madeleine mit Beiträgen aus Sachsen-Anhalt. Im Zuge einer MDR-Programmreform übernahm Madeleine Wehle im Januar 2012 die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter. Im November 2001 überlebte sie einen schweren Autounfall bei Friedewald (Hessen) auf der A 4, bei dem ihr Ehemann Thomas (34) ums Leben kam. Der Volvo kam nachts bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern, fuhr in eine Böschung und überschlug sich. Ein nachfolgendes Fahrzeug fuhr in den auf dem Dach liegenden Wagen hinein. Madeleine Wehle hat aus der Ehe einen Sohn. Sie wohnt in Berlin-Prenzlauer Berg. Seit 2006 ist sie mit einem Arzt liiert. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Madeleine Wehle MDR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wehle, Madeleine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Madeleine Wehle mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho alles Liebe Ihre 16.04.2004" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Madeleine Wehle (* 6. Januar 1968 in Caputh) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Madeleine Wehle wuchs in Perleberg auf. Sie studierte nach dem Abitur in Schwerin und nach einem Volontariat Journalistik von 1987 bis 1991 an der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach dem Studium war sie zunächst in Leipzig bei MDR Info aktiv, moderierte dann beim MDR-Fernsehen die Sendungen Sachsenspiegel, Unterwegs in Sachsen, Riverboat und Länderinfo. Seit 1993 arbeitete sie beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), dem jetzigen Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb). Sie stand einige Jahre für das Magazin Abendjournal und das Promi-Format Fernsehbekanntschaften vor der Kamera. Im Jahr 2003 wurde sie in das Moderatorenteam des täglichen rbb-Journals zibb - Zuhause in Berlin & Brandenburg aufgenommen. Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) war sie ab 2002 aktiv. Sie präsentierte in Hamburg, zusammen mit Ludger Abeln (vorher mit Carlo von Tiedemann), bis Ende August 2009 die Aktuelle Schaubude. Im August 2009 begann sie, die Sendung Sachsen-Anhalt heute im MDR-Fernsehen zu moderieren. Am 14. Juli 2010 präsentierte sie ebenfalls im MDR-Fernsehen erstmals, danach im 14-täglichen Rhythmus, ihre eigene Sendung Waehle Madeleine mit Beiträgen aus Sachsen-Anhalt. Im Zuge einer MDR-Programmreform übernahm Madeleine Wehle im Januar 2012 die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter. Im November 2001 überlebte sie einen schweren Autounfall bei Friedewald (Hessen) auf der A 4, bei dem ihr Ehemann Thomas (34) ums Leben kam. Der Volvo kam nachts bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern, fuhr in eine Böschung und überschlug sich. Ein nachfolgendes Fahrzeug fuhr in den auf dem Dach liegenden Wagen hinein. Madeleine Wehle hat aus der Ehe einen Sohn. Sie wohnt in Berlin-Prenzlauer Berg. Seit 2006 ist sie mit einem Arzt liiert. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-23 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Maria Holst (1917-1980) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Holst, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Ross-Postkarte von Maria Holst bildseitig mit violettem Stift signiert (könnte auch gestempelt sein), umseitig Albumrückstand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Holst (als Maria Czizek * 2. April 1917 in Wien; ? 8. Oktober 1980 in Salzburg) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin. Sie besuchte die Theaterschule in Prag und das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. 1935 debütierte sie am Landestheater Linz und wechselte ein Jahr später an das Theater an der Wien. 1937 spielte sie am Stadttheater in Brünn, ab 1938 gehörte sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. In dieser Zeit wurde sie eine bedeutende Theaterschauspielerin. Sie war die Gloria in George Bernard Shaws Man kann nie wissen (1939), Wlasta in Franz Grillparzers Libussa (1941), Elisabeth in Friedrich Schillers Don Carlos (1942), Prothoe in Heinrich von Kleists Penthesilea (1943) und Portia in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig (1943). Bereits mit 19 Jahren spielte sie in ersten Filmen, z. B. in Lumpacivagabundus mit Heinz Rühmann die Amorosa. Berühmt wurde sie aber erst 1940, als sie unter der Regie von Willi Forst in dem Historienfilm Operette die Sängerin Marie Geistinger darstellte. Einen ähnlichen Erfolg feierte sie im Jahr darauf, als sie, wieder unter Forsts Regie, im Mittelpunkt des Operettenfilms Wiener Blut stand. In den 50er Jahren erhielt sie wichtige Nebenrollen in mehreren zeittypischen Produktionen dieser Jahre wie Grün ist die Heide und Die Trapp-Familie. Maria Holst heiratete 1944 den Maler und Graphiker Eugen Graf Ledebur. Nach der Scheidung 1954 war sie mit dem Berliner Arzt Rudolf Röttger (1919-1976) verheiratet. Aus dieser Ehe ging die Tochter Elisabeth (* 1957) hervor. 1980 erstickte sie tragischerweise beim Essen. Das Grab von Maria Holst befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße im Berliner Ortsteil Westend (Grablage: I-Ur-51).[2] Sie ruht dort an der Seite ihres 1976 verstorbenen zweiten Gatten. /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Madeleine Wehle MDR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wehle, Madeleine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Madeleine Wehle bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Madeleine Wehle (* 6. Januar 1968 in Caputh) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Madeleine Wehle wuchs in Perleberg auf. Sie studierte nach dem Abitur in Schwerin und nach einem Volontariat Journalistik von 1987 bis 1991 an der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach dem Studium war sie zunächst in Leipzig bei MDR Info aktiv, moderierte dann beim MDR-Fernsehen die Sendungen Sachsenspiegel, Unterwegs in Sachsen, Riverboat und Länderinfo. Seit 1993 arbeitete sie beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), dem jetzigen Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb). Sie stand einige Jahre für das Magazin Abendjournal und das Promi-Format Fernsehbekanntschaften vor der Kamera. Im Jahr 2003 wurde sie in das Moderatorenteam des täglichen rbb-Journals zibb - Zuhause in Berlin & Brandenburg aufgenommen. Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) war sie ab 2002 aktiv. Sie präsentierte in Hamburg, zusammen mit Ludger Abeln (vorher mit Carlo von Tiedemann), bis Ende August 2009 die Aktuelle Schaubude. Im August 2009 begann sie, die Sendung Sachsen-Anhalt heute im MDR-Fernsehen zu moderieren. Am 14. Juli 2010 präsentierte sie ebenfalls im MDR-Fernsehen erstmals, danach im 14-täglichen Rhythmus, ihre eigene Sendung Waehle Madeleine mit Beiträgen aus Sachsen-Anhalt. Im Zuge einer MDR-Programmreform übernahm Madeleine Wehle im Januar 2012 die Sendung Außenseiter-Spitzenreiter. Im November 2001 überlebte sie einen schweren Autounfall bei Friedewald (Hessen) auf der A 4, bei dem ihr Ehemann Thomas (34) ums Leben kam. Der Volvo kam nachts bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern, fuhr in eine Böschung und überschlug sich. Ein nachfolgendes Fahrzeug fuhr in den auf dem Dach liegenden Wagen hinein. Madeleine Wehle hat aus der Ehe einen Sohn. Sie wohnt in Berlin-Prenzlauer Berg. Seit 2006 ist sie mit einem Arzt liiert. /// Standort Wimregal PKis-Box11-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sir Ben Kingsley /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kingsley, Sir Ben :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Druckerbild, ca A5 von Sir Ben Kingsley mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sir Ben Kingsley, CBE (* 31. Dezember 1943 in Scarborough, Yorkshire, England; eigentlich Krishna Pandit Bhanji) ist ein britischer Schauspieler. Weltbekannt wurde er durch seine Titelrolle im Filmepos Gandhi, für die er 1983 mit dem Oscar als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde. Kingsley wuchs als Krishna Pandit Bhanji in Pendlebury bei Manchester auf. Sein Großvater väterlicherseits wurde im Alter von neun Jahren Waise, dann von einem reichen Gewürzhändler in Sansibar adoptiert, übernahm nach dessen Tod sein Geschäft und übersiedelte später nach Südafrika. Kingsleys Vater, Rahimtulla Harji Bhanji, wurde 1914 in Kenia geboren und absolvierte ab 1927 seine Ausbildung in England. Nach dem Tod des Großvaters übernahm der Aga Khan als Oberhaupt der ismaelitisch-muslimischen Gemeinschaft die Kosten für die Ausbildung des Vaters, der sich später als Arzt in Manchester niederließ. Kingsleys Mutter, die Engländerin Anna Lyna Mary (geborene Goodman; 1914-2010), war Schauspielerin und Model.[1] Jugend und Theaterkarriere Kingsley folgte zunächst dem Berufswunsch seines Vaters als Chemielaborant, schloss sich jedoch gleichzeitig einer Laienspieltruppe an und entschied sich schließlich, den Beruf des Schauspielers zu ergreifen, nachdem er Ian Holm als Richard III. bei einer Aufführung der Royal Shakespeare Company gesehen hatte. Er studierte an der University of Salford und am Pendleton College und spielte in ersten Theaterproduktionen. Nach einem erfolglosen Vorsprechen nahm er mit neunzehn Jahren auf Anraten seines Vaters seinen Künstlernamen an, da er wegen seines indischen Namens eine mögliche Benachteiligung vermutete. Das darauf folgende Vorsprechen war erfolgreich.[2] Durch die Theaterrevue A Smashing Day wurde der Beatles-Manager Brian Epstein auf Kingsley aufmerksam. Dieser wollte aber weiterhin die Schauspielerei verfolgen.[3] 1967 wurde er Mitglied der Royal Shakespeare Company und spielte unter anderem unter Peter Hall und Peter Brook. Film und Fernsehen Ben Kingsley (1983) 1972 übernahm Kingsley in seinem ersten Film Fear is the Key eine Nebenrolle. Die nächsten Jahre war er kontinuierlich in kleineren Rollen im Fernsehen zu sehen, für ein Jahr auch in der Seifenoper Coronation Street. Der internationale Durchbruch gelang ihm 1982 mit der Titelrolle in Richard Attenboroughs Film Gandhi. Für seine darstellerische Leistung wurde er unter anderem mit dem British Academy Film Award und dem Oscar ausgezeichnet. Außerdem gewann er einen Grammy für seine Aufnahme von Gandhi-Reden. In der Dokumentation Ben Kingsley Talks About ?Gandhi? (2001) spricht er über die Schwierigkeiten dieser Rolle und die Hintergründe des Films. Weitere bedeutende Rollen spielte er unter anderem in Steven Spielbergs Schindlers Liste und den Roman-Polanski-Filmen Der Tod und das Mädchen und Oliver Twist. Im Jahr 2010 spielte er unter anderem in Mike Newells Abenteuerfilm Prince of Persia: Der Sand der Zeit und in Martin Scorseses Psychothriller Shutter Island, neben Leonardo DiCaprio mit. 2011 folgte erneut unter Regie von Martin Scorsese der Film Hugo Cabret, in dem er an der Seite von Asa Butterfield den Filmpionier Georges Méliès verkörpert. 2013 folgten unter anderem Der Medicus und erneut an der Seite von Asa Butterfield der Science-Fiction-Film Ender?s Game - Das große Spiel. 2014 war Kingsley in der Bibelverfilmung Exodus: Götter und Könige und im dritten Teil der Nachts-im-Museum-Trilogie, Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal zu sehen. 2019 übernahm er eine Hauptrolle in der Serie Perpetual Grace, LTD. Seine deutschsprachige Standard-Synchronstimme war bis zu dessen Tod im Jahr 2019 Peter Matic. Privatleben Am 3. August 2007 heiratete Kingsley in vierter Ehe die brasilianische Schauspielerin Daniela Lavender. Er hat vier Kinder, drei Söhne und eine Tochter. Sein Sohn Ferdinand Kingsley ist ebenfalls Schauspieler. Ki.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sir Ben Kingsley /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kingsley, Sir Ben :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Gut. Beschnittene Blankokarte von Sir Ben Kingsley mit blauem Kuli Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sir Ben Kingsley, CBE (* 31. Dezember 1943 in Scarborough, Yorkshire, England; eigentlich Krishna Pandit Bhanji) ist ein britischer Schauspieler. Weltbekannt wurde er durch seine Titelrolle im Filmepos Gandhi, für die er 1983 mit dem Oscar als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde. Kingsley wuchs als Krishna Pandit Bhanji in Pendlebury bei Manchester auf. Sein Großvater väterlicherseits wurde im Alter von neun Jahren Waise, dann von einem reichen Gewürzhändler in Sansibar adoptiert, übernahm nach dessen Tod sein Geschäft und übersiedelte später nach Südafrika. Kingsleys Vater, Rahimtulla Harji Bhanji, wurde 1914 in Kenia geboren und absolvierte ab 1927 seine Ausbildung in England. Nach dem Tod des Großvaters übernahm der Aga Khan als Oberhaupt der ismaelitisch-muslimischen Gemeinschaft die Kosten für die Ausbildung des Vaters, der sich später als Arzt in Manchester niederließ. Kingsleys Mutter, die Engländerin Anna Lyna Mary (geborene Goodman; 1914-2010), war Schauspielerin und Model.[1] Jugend und Theaterkarriere Kingsley folgte zunächst dem Berufswunsch seines Vaters als Chemielaborant, schloss sich jedoch gleichzeitig einer Laienspieltruppe an und entschied sich schließlich, den Beruf des Schauspielers zu ergreifen, nachdem er Ian Holm als Richard III. bei einer Aufführung der Royal Shakespeare Company gesehen hatte. Er studierte an der University of Salford und am Pendleton College und spielte in ersten Theaterproduktionen. Nach einem erfolglosen Vorsprechen nahm er mit neunzehn Jahren auf Anraten seines Vaters seinen Künstlernamen an, da er wegen seines indischen Namens eine mögliche Benachteiligung vermutete. Das darauf folgende Vorsprechen war erfolgreich.[2] Durch die Theaterrevue A Smashing Day wurde der Beatles-Manager Brian Epstein auf Kingsley aufmerksam. Dieser wollte aber weiterhin die Schauspielerei verfolgen.[3] 1967 wurde er Mitglied der Royal Shakespeare Company und spielte unter anderem unter Peter Hall und Peter Brook. Film und Fernsehen Ben Kingsley (1983) 1972 übernahm Kingsley in seinem ersten Film Fear is the Key eine Nebenrolle. Die nächsten Jahre war er kontinuierlich in kleineren Rollen im Fernsehen zu sehen, für ein Jahr auch in der Seifenoper Coronation Street. Der internationale Durchbruch gelang ihm 1982 mit der Titelrolle in Richard Attenboroughs Film Gandhi. Für seine darstellerische Leistung wurde er unter anderem mit dem British Academy Film Award und dem Oscar ausgezeichnet. Außerdem gewann er einen Grammy für seine Aufnahme von Gandhi-Reden. In der Dokumentation Ben Kingsley Talks About ?Gandhi? (2001) spricht er über die Schwierigkeiten dieser Rolle und die Hintergründe des Films. Weitere bedeutende Rollen spielte er unter anderem in Steven Spielbergs Schindlers Liste und den Roman-Polanski-Filmen Der Tod und das Mädchen und Oliver Twist. Im Jahr 2010 spielte er unter anderem in Mike Newells Abenteuerfilm Prince of Persia: Der Sand der Zeit und in Martin Scorseses Psychothriller Shutter Island, neben Leonardo DiCaprio mit. 2011 folgte erneut unter Regie von Martin Scorsese der Film Hugo Cabret, in dem er an der Seite von Asa Butterfield den Filmpionier Georges Méliès verkörpert. 2013 folgten unter anderem Der Medicus und erneut an der Seite von Asa Butterfield der Science-Fiction-Film Ender?s Game - Das große Spiel. 2014 war Kingsley in der Bibelverfilmung Exodus: Götter und Könige und im dritten Teil der Nachts-im-Museum-Trilogie, Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal zu sehen. 2019 übernahm er eine Hauptrolle in der Serie Perpetual Grace, LTD. Seine deutschsprachige Standard-Synchronstimme war bis zu dessen Tod im Jahr 2019 Peter Matic. Privatleben Am 3. August 2007 heiratete Kingsley in vierter Ehe die brasilianische Schauspielerin Daniela Lavender. Er hat vier Kinder, drei Söhne und eine Tochter. Sein Sohn Ferdinand Kingsley ist ebenfalls Schauspi.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Elisabeth Trissenaar (1944-2024) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Trissenaar, Elisabeth :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Elisabeth Trissenaar bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elisabeth Trissenaar (* 13. April 1944 in Wien; ? 14. Jänner 2024 in Berlin[1]) war eine österreichische Schauspielerin. Sie feierte im Laufe ihrer Karriere sowohl am Theater als auch in Film und Fernsehen Erfolge. Trissenaars Vater war der niederländische Arzt Frans Trissenaar, ihre Mutter eine Österreicherin. Nach dem Abitur besuchte sie von 1962 bis 1964 das Max-Reinhardt-Seminar in Wien, dann führte sie ihr erstes Engagement 1964 in das Ensemble des Stadttheaters Bern. Am Stadttheater Krefeld spielte sie von 1966 bis 1968, am Theater Heidelberg von 1968 bis 1970, am Schauspielhaus Bochum 1970/71 und am Staatstheater Stuttgart 1971/72. Anschließend führte sie der Weg von 1972 bis 1976 an das Schauspielhaus Frankfurt, wo sie u. a. als Titelfigur in Nora, Hedda Gabler und Medea großen Erfolg hatte. Danach gastierte sie an verschiedenen Bühnen. Von 1981 bis 1983 arbeitete sie in Berlin am Schillertheater und Schlosspark Theater, ab 1983 an der Freien Volksbühne. Von 1987 bis 1989 stand sie zudem als Jedermanns Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Theater begann 1974 in Frankfurt ihre Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder, unter dessen Regie sie in Filmen wie Bolwieser, Die Ehe der Maria Braun, In einem Jahr mit 13 Monden und in der Verfilmung von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz arbeitete. Hauptrollen spielte sie unter anderem in Robert van Ackerens Das andere Lächeln und Die Reinheit des Herzens sowie im Oscar-nominierten Film Bittere Ernte und in Xaver Schwarzenbergers Franza. Verheiratet war Elisabeth Trissenaar ab 1965 mit dem 2022 verstorbenen Regisseur Hans Neuenfels, mit dem sie einen Sohn, den Kameramann Benedict Neuenfels, hatte.[2] Sie lebte zuletzt in Berlin, wo sie im Jänner 2024 im Alter von 79 Jahren verstarb. /// Standort Wimregal GAD-10.222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hasse, Otto E. :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Otto Eduard Hasse bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Otto Eduard ?O. E.? Hasse (* 11. Juli 1903 in Obersitzko; ? 12. September 1978 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel- und Synchronsprecher. Schon als Kind sammelte der Sohn eines Schmieds erste Theatererfahrungen an seiner Schule in Kolmar / Posen, zusammen mit seiner Mitschülerin Berta Drews. Nach dem Abitur begann Hasse in Berlin ein Jurastudium, das er allerdings nach drei Semestern abbrach. Er wechselte zur weiteren Ausbildung als Schauspieler an die Max-Reinhardt-Schule am Deutschen Theater. Nachdem er diese erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er an der Berliner ?Jungen Bühne?, am Harzer Sommertheater in Thale, in Breslau und an den Münchner Kammerspielen auf. Hier arbeitete er auch als Regisseur. Im Frühjahr 1939 wurde Hasse in München wegen Homosexualität gemäß § 175 zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt, was nach der damaligen Strafpraxis als ein relativ mildes Urteil galt. Als strafmildernd wurden seine Unbescholtenheit, sein Geständnis und seine künstlerischen Leistungen gewertet. So sei Hitler von Hasses Auftritt in Cäsar und Cleopatra ?stark beeindruckt? gewesen. Nach Hasses Haftentlassung gab ihm der Münchner Inspekteur der Sicherheitspolizei (IdS), SS-Oberführer Beutel, die Zusicherung, dass er ?keine beruflichen Schwierigkeiten? zu erwarten habe.[1] Dies war einer sogenannten ?Sondergenehmigung? durch Goebbels geschuldet.[2] 1939 erhielt Hasse einen Vertrag in Prag für das dort gegründete Deutsche Theater und verwendete von da an den Namen O. E. Hasse. Nachdem er dort im Oktober 1940 auf Betreiben eines konkurrierenden Schauspielers erneut als ?untragbar? suspendiert worden war, setzte sich Goebbels gegen den deutschen Statthalter in Prag Karl Hermann Frank durch und ließ die Suspendierung aufheben.[1] Seine Filmkarriere begann Hasse bereits 1931 mit kleineren Nebenrollen, z. B. in Stukas (1941), Rembrandt (1942) oder Dr. Crippen an Bord (1942). Einen großen internationalen Erfolg hatte Hasse in dem Hitchcock-Film Ich beichte (I Confess, 1953) an der Seite von Montgomery Clift und in Deutschland mit der Titelrolle in dem Film Canaris (1954). Hasse spielte mit in zwei Teilen der ?08/15?-Trilogie (neben Joachim Fuchsberger) (1955), in der Filmkomödie Kitty und die große Welt (1956) (neben Romy Schneider), in Arsène Lupin, der Millionendieb (1957) als Kaiser Wilhelm II. (neben Liselotte Pulver) sowie als Staatsanwalt von Treskow in der Spoerl-Verfilmung Der Maulkorb von Wolfgang Staudte (1958). Auch an den Romanverfilmungen von Frau Warrens Gewerbe (1960) nach George Bernard Shaw und Die Ehe des Herrn Mississippi (1961) nach Friedrich Dürrenmatt war er beteiligt. Krimi-Fans kennen O. E. Hasse auch aus Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (1964). Bekannt war seine Darstellung des Stabsarztes in dem auf dem Roman von Heinz G. Konsalik basierenden Film Der Arzt von Stalingrad über die Gefangenschaftserlebnisse des Arztes Ottmar Kohler - neben Eva Bartok als russische Ärztin und dem jungen Mario Adorf als Sanitäter. Hasse war mit Auftritten auf der Bühne gleichermaßen wie auf der Filmleinwand präsent. 1961 unternahm er zusammen mit Elisabeth Bergner eine Gastspielreise durch die USA mit dem Bühnenstück Geliebter Lügner (einem für die Bühne bearbeiteten Briefwechsel zwischen G. B. Shaw und Stella Patrick Campbell) von Jerome Kilty. 1967 trat er als Winston Churchill in Rolf Hochhuths umstrittenem Stück Soldaten an der Freien Volksbühne in Berlin auf. 1971 spielte er am Burgtheater in Wien unter der Regie von Gerhard Klingenberg die Titelrolle von William Shakespeares Julius Caesar. Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem War Hasses Darstellungsstil zunächst geprägt durch eine expressive und oft theatralisch wirkende Spielweise der zwanziger Jahre, die sich auch in einer häufig exaltierten Sprechweise mit teilweise übertriebenen Betonungen einzelner Satzpassagen äußerte, so.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martin Lidegaard Aussenminister Dänemark /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lidegaard, Martin :

    Sprache: Dänisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Druckfoto. Zustand: Gut. Grossformatiges Computerdruck-Farbfoto A5 von Martin Lidegaard bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Lidegaard (* 12. Dezember 1966 in Kopenhagen) ist ein dänischer Politiker von Det Radikale Venstre (RV) und war von 2014 bis 2015 Außenminister seines Landes. Lidegaard ist der jüngste Sohn des Autors Mads Lidegaard (1925-2006) und der Journalistin Else Lidegaard geb. Bennike (* 1933). Seine älteren Brüder sind der Arzt Øjvind Lidegaard (* 1954), der Biologe Kresten Lidegaard und der Journalist und Diplomat Bo Lidegaard (* 1958). Nach dem Besuch der Humlebæk Kommuneskole und des Helsingør Amtsgymnasiums begann er 1985 ein Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Roskilde und wurde während des Studiums 1990 Redakteur der dortigen Hochschulzeitung RUC NYT. Nach Beendigung des Studiums wurde er 1993 Pressesprecher der Kommunalversicherung (Kommunernes Forsikring), ehe er danach 1995 Pressesprecher und stellvertretender Generalsekretär von Mellemfolkeligt Samvirke (MS) wurde, der dänischen Assoziation für internationale Zusammenarbeit. Daneben wurde er Vorsitzender eines Netzwerkes von 92 Gruppen, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bei der Folketingswahl 2001 wurde er als Kandidat von Det Radikale Venstre zum Abgeordneten in das Folketing gewählt und gehörte diesem bis zu seiner Niederlage bei der Folketingswahl 2007 an. Während dieser Zeit war er energie-, verkehrs- und ernährungspolitischer Sprecher seiner Fraktion und entwickelte als solcher die Parteistrategie Det kreative Denmark. Zwischen 2005 und 2007 war Lidegaard zusätzlich klima-, umwelt- und sozialpolitischer Sprecher der RV-Fraktion sowie Vorsitzender des Strategiekomitees seiner Partei und Mitglied des Fraktionsvorstandes. Nach seinem Ausscheiden aus dem Folketing wurde er 2008 Kommunikationsberater von RelationsPeople sowie Mitbegründer der Denkfabrik CONCITO, deren Geschäftsführender Vorsitzender er am 1. September 2008 wurde. Am 3. Oktober 2011 berief ihn Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt zum Minister für Klima, Energie und Bau in ihre erste Regierung. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-014 da Gewicht in Gramm: 10.