Verlag: Dessau, Anhaltinische Verlagesgesellschaft, 1998
ISBN 10: 3910192467 ISBN 13: 9783910192461
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 64 pages with 200 b/w-illustrations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,95
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Brandenburg im 15. Jahrhundert: Die Brüder Dietrich und Johann von Quitzow herrschen über weite Landstriche der Mark. Das Leben der Brüder gleicht einem Historienroman: Dem rasanten Aufstieg zum mächtigsten Geschlecht in der Mark Brandenburg folgt ein tiefer Fall. Geblieben ist das schaurige Bild der Brüder als Menschenschinder und Raubritter. Aber stimmt das Uwe Michas, Archäologe und Mittelalterexperte, folgt den historischen Spuren der Quitzows und erzählt ihre Geschichte neu.
EUR 3,51
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 12,51
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 5,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin : Verlag Das Neue Berlin, 1988
ISBN 10: 3360001621 ISBN 13: 9783360001627
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 283 Seiten : Illustrationen , 21 cm Erscheinungsjahr: 1988 Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 9.80 Sachgebiet: Recht Schlösser und Burgen sind steinerne Zeugen der Vergangenheit Archive, Chroniken, Urkunden belegen dies überzeugend. Der Kunstwissenschaftler Georg Piltz berichtet in neun Fällen aus zurückliegenden Jahrhunderten von Prinzenraub und Mord, Diebstahl und Unterschlagung, von Spionage und Hexenwahn. Schlösser, Festungen, Herrensitze in Sachsen, Thüringen, in der Mark Brandenburg waren Tatort . Askanier, Wittelsbacher, Preußen und Kursachsen agierten oder ließen agieren klug, raffiniert, - -fintenreich. Fast immer waren sie schnell und ohne allzu große Hemmungen bereit, sich krimineller Praktiken zu bedienen, wenn es um Machtzuwachs und Erhalt der Staatsräson ging. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb409 Seiten, Der historische Roman spielt im Jahre 1348 in der Mark Brandenburg. Mit persönlicher Widmung des Autors auf der Rückseite des Vortitelblatts. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 702 Original-Pappe, Original-Schutzumschlag, 14x22cm, Zustand: 2.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, Drei Kastanien Verlag, ohne Ort, 1999. 88 S. mit einem Frontispiz und vielen Abbildungen, kartoniert---- gutes Exemplar - 250 Gramm.
Verlag: Halle : Mitteldt. Rundfunk
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 21 cm Anmerkungen: Zusatz wechselt||Ersch. monatl.||Leipzig : Mitteldt. Rundfunk anfangs||Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag früher Schlagwörter: Mitteldeutschland, , Kultur, , Zeitschrift, Leipzig, , Zeitschrift, Leipzig, , Mitteldeutscher Rundfunk , Zeitschrift Editorial 4 Orgel Die Königin mit der Seele: Die Kern-Orgel für die Dresdner Frauenkirche MDR FIGARO 6 Dokument und audiophile Kostbarkeit: Die erste CD mit Aufnahmen der Orgel in der Dresdner Frauenkirche Neue CDs 16 Produziert vor Ort : Die Meistersinger aus der Semperoper 18 Musikgeschichte Quasi una fantasia: Das kurze Künstlerleben der Fanny Hensel 26 Lesezeit Hörspiel Hightech in der Unterwelt: Wie Hörspielmacher Die Reise zum Mittelpunkt der Erde erleben 32 Orgel . gelagert in einem Schweinestall die Ladegastorgel im west- fälischen Ennigerloh 40 TRIANGEL-Serie Vergessene Hanse in Mitteldeutschland: Der Eschenspeer, Askanier und die Hanse Ascherslebener Hansege. schichte(n) 42 Lesezeit Lebenslänglich Manfred Krug Von Jurek Becker 44 Neue Musik Neuer Lobgesang für die Frauenkirche: Das Te Deum von Siegfried Matthus 50 Ich bin ein , perfekter, Schweizer : Der Komponist tir Darbellay 54 Jazz Aus teutschen Landen : Ulrich Gumpert 5.5 Rock & Pop Neil Young wird 60 64 Songs & Chanson Die Liederbestenliste Festivals Missverständnisse der Liebe: Nike Wagners zweites Weimarer Kunstfest . 76 Oper und Lied Sternstunden nicht nur für Thüringen: Das Theater Altenburg-Gera Kabarett Der bedingte Reflex im Kabarett Wann, wie und warum die Leute lachen? 82 FIGARO-Buchtipp Große Romane aus aller Welt 84 Kurzgeschichte Tobi Von Silvio Huonder 86 FIGAROS-Fragen an: Wolfgang Leonhard 92 Glosse Der September in Deutschland TRIANGELS politischer Monatsrückblick von Peter Zudeick 94 FIGARO-Fundus 98 FIGARO-Kalenderblatt Radiomuseum 100 Der Einkreiser GRAETZOR 33 WS 144 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Halle : Mitteldt. Rundfunk
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 21 cm Anmerkungen: Zusatz wechselt||Ersch. monatl.||Leipzig : Mitteldt. Rundfunk anfangs||Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag früher Schlagwörter: Mitteldeutschland, , Kultur, , Zeitschrift, Leipzig, , Zeitschrift, Leipzig, , Mitteldeutscher Rundfunk , Zeitschrift Editorial 4 Orgel Die Königin mit der Seele: Die Kern-Orgel für die Dresdner Frauenkirche MDR FIGARO 6 Dokument und audiophile Kostbarkeit: Die erste CD mit Aufnahmen der Orgel in der Dresdner Frauenkirche Neue CDs 16 Produziert vor Ort : Die Meistersinger aus der Semperoper 18 Musikgeschichte Quasi una fantasia: Das kurze Künstlerleben der Fanny Hensel 26 Lesezeit Hörspiel Hightech in der Unterwelt: Wie Hörspielmacher Die Reise zum Mittelpunkt der Erde erleben 32 Orgel . gelagert in einem Schweinestall die Ladegastorgel im west- fälischen Ennigerloh 40 TRIANGEL-Serie Vergessene Hanse in Mitteldeutschland: Der Eschenspeer, Askanier und die Hanse Ascherslebener Hansege. schichte(n) 42 Lesezeit Lebenslänglich Manfred Krug Von Jurek Becker 44 Neue Musik Neuer Lobgesang für die Frauenkirche: Das Te Deum von Siegfried Matthus 50 Ich bin ein , perfekter, Schweizer : Der Komponist tir Darbellay 54 Jazz Aus teutschen Landen : Ulrich Gumpert 5.5 Rock & Pop Neil Young wird 60 64 Songs & Chanson Die Liederbestenliste Festivals Missverständnisse der Liebe: Nike Wagners zweites Weimarer Kunstfest . 76 Oper und Lied Sternstunden nicht nur für Thüringen: Das Theater Altenburg-Gera Kabarett Der bedingte Reflex im Kabarett Wann, wie und warum die Leute lachen? 82 FIGARO-Buchtipp Große Romane aus aller Welt 84 Kurzgeschichte Tobi Von Silvio Huonder 86 FIGAROS-Fragen an: Wolfgang Leonhard 92 Glosse Der September in Deutschland TRIANGELS politischer Monatsrückblick von Peter Zudeick 94 FIGARO-Fundus 98 FIGARO-Kalenderblatt Radiomuseum 100 Der Einkreiser GRAETZOR 33 WS 144 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20 %. Aus dem Inhalt:1. Ur- und Frühgeschichte2. Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (mitte 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts)3. Die Festigung der Landesherrschaft durch die hohenzollerschen Kurfürsten und der Ausbau der Mark zum fürstlichen Territorialstaat während des 15. Jahrhunderts4. Das Kurfürstentum Brandeburg im Zeitalter des Konfessionalismus5. Brandenburg im absolutistischen Staat. Das 17. und 18. Jahrhundert.6. Brandenburg als preußische Provinz (1815-1871)7. Die preußische Provinz Brandenburg im Deutschen Kaiserreich8. Brandenburg als preußische Provinz in der Weimarer Republik (1918-1933)9. Die Provinz Brandenburg in der NS-Zeit (1933-1945)10. Das Land Brandenburg in der SBZ/DDR (1945-1952)11. Die Bezirke Potsdam, Frankfurt an der Oder und Cottbus in der DDR (1952-1990)12. Das Bundesland Brandenburg (1990-1993).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 286,25
Gebraucht ab EUR 21,49
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 328 S. Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Ora et labora - und die Weinkultur der Zisterzienser -- Wein, ein Geschenk der Götter -- Die Kirche und das römische Erbe der Weinkultur -- Klöster als Weinbaubetriebe des Mittelalters -- Kloster Citeaux und der burgundische Weinbau: Der Clos de Vougeot, der berühmteste Weinberg von Citeaux -- Das Wissen um die "Lage" -- Eigenwirtschaft und Weinbau -- Der Dezaley. Weinmonument in "bester Lage" -- Die Abtei Clairvaux -- Die Abtei Himmerod -- Abtei Eberbach und der Rheinwein -- Abtei Ebrach und die Silvanerrebe -- Die Klöster des Niederrheins und die Zisterzienser Brandenburgs -- Die Klöster Altenberg und Kamp -- Kloster Volkenroda -- Kloster Walkenried -- Kloster Pforte und der Weinbau an der Saale: Der Weinbau auf den Grangien -- Der Weinbau im Saaletal -- Wozu brauchte das Kloster die Weinberge? -- Die Sequestrierung -- Die Erben des Klosters Pforta -- Kloster Altzelle -- Die Zisterzienser und der brandenburgische Weinbau: Wer brachte die Rebe und Weinkuitur nach Brandenburg? -- Die Weinberge des Klosters Lehnin Der Weinbau des Klosters unter der Landesherrschaft der Askanier (1180-1319) -- Der Weinberg in Lehnin-Kaltenhausen -- Der Weinbau unter der Landesherrschaft der Wittelsbacher und Luxemburger (1320-1415) -- Der "Alte Weinberg" am Klosterhof Töplitz -- Kloster Lehnin und der Weinbau unter der Landesherrschaft der -- Hohenzollern -- Der Weinberg am Klosterhof Mühlenbeck -- Die Kirchenweinberge in Werder -- Das Ende von Lehnin -- Das weinkulturelle Erbe Lehnins und die Werderschen Weinberge -- Die Erben der Kirchenweinberge in Werder (Havel) -- Die "Werderischen Weinberge" -- Chorin und der Weinbau bei Liepe und Oderberg: Was ist von den Choriner Klosterweinbergen bekannt? -- Das Ende Chorins -- Weinbau der märkischen Zisterziensernonnenklöster: Die Klöster Lindow und Marienfließ bei Stepenitz -- Kloster Heiligengrabe -- Das verschwundene Kloster Marienwerder bei Seehausen in der Uckermark -- Kloster Zehdenick -- Kloster Boitzenburg -- Das Kloster Friedland und der Wriezener Weinbau -- Kloster Ziesar -- Die Weinberge von Kloster Zinna und der Luckenwalder Weinbau -- Die Zisterzienser von Jüterbog und der Jüterboger Weinbau -- Das Kloster Dobrilugk und der Niederlausitzer Weinbau -- Die Klosterweinberge bei Senftenberg -- Das Marienkloster und die Weinberge von Mühlberg (Elbe) -- Der Weinbau im Neuzeller Stiftsgebiet: Wo lagen die Weinberge? -- Der bäuerliche Weinbau -- Poppos Anweisungen zum Weinbau in Brandenburg -- Verein Neuzeller Klosterwinzer e.V. -- Grundbesitz -- Wein für das Heilige Abendmahl -- Wein als Wirtschaftsfaktor -- Wein für die Gäste -- Wein für den Konvent -- Die Qualität der Klosterweine -- Die Rebsorten Brandenburgs -- Die kurfürstlich-königlichen Weinmeister-Ordnungen -- Johann und Jacob Colerus -- Höhepunkt und Rückgang -- Rückgang und Erlöschen des Weinbaus in Brandenburg: Gründe für den Niedergang -- "Weinberge" - Zeugen einer einst blühenden untergegangenen Kultur. ISBN 9783867320894 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Wie neu. Erstausg., 1. Aufl. 284 S. Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die in der von persönlichen Beziehungen und vielfachen Koalitionswechseln geprägten Epoche vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Ziel dieser Untersuchung ist herauszuarbeiten, welche Bedeutung diese Vertragsformen für die Entwicklung der interterritorialen Beziehungen im Reich hatten. Der Ansatz unterscheidet sich von früheren Arbeiten durch die vergleichende Perspektive, wobei neben dem Inhalt der Urkunden auch deren Folgen und Wechselwirkungen behandelt werden. Im Zentrum stehen die erblichen Verträge der reichsfürstlichen Dynastien der Askanier, Hohenzollern, Landgrafen von Hessen, Wettiner und Wittelsbacher, was die Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangslagen ermöglicht. Die Ergebnisse werden durch die Einbeziehung weiterer hochadeliger sowie europäischer Verträge in einen größeren Kontext gestellt. ISBN 9783867321464 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 642 S. Lediglich die Broschur ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Preußens Geschichte läßt sich als ein politisch-verfassungsmäßiger, als gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Prozeß begreifen. Wenig beachtet wurden bisher die räumlichen Voraussetzungen und die besonderen landesherrschaftlich-dynastischen Traditionen. Sie reichen bis in dasSpätmittelalterzurück. Das Königreich Preußen ist ihnen trotz der Reformen des 18. und 19. Jahrhunderts in starkem Maße verpflichtet geblieben. Die Vertreter von Staat und Dynastie hatten immer mit Kräften zu rechnen, wie sie vor allem in den Stammprovinzen vorgegeben waren. Preußen mußte wegen der ausgedehnten, ja zeitweise überdehnten Staatsgestalt und wegen seines Schwerpunktes am Rande des östlichen Mitteleuropa eine raum- und sozialspezifische Interessenpolitik treiben, die vor allem im »Reich« und in Wien über lange Zeiten hin kaum verstanden worden ist. Alles das macht den harten Kern der preußischen Staats-bildungs- und Staatserhaltungsgeschichte aus. Kritisch-verstehend, auf Hauptereignisse und auf geschichtsdidaktisch ausgewählte Problemfelder konzentriert, wird die Entwicklung von 1134 bis 1947 in vierzehn Kapiteln in einer Weise vorgeführt, die auch dem Nichtfachhistoriker verständlich ist. »Preußisches« erscheint noch heute in beiden Teilen Deutschlands, wo rund zweiunddreißig Millionen in den ehemaligen Staatsprovinzen geborene »Preußen« leben. Es wird festgehalten, daß auch infolge der Zurücknahme des preußischen »Sperriegels« in Teilen Mitteleuropas gefährliche Substanz- und Sicherheitsverluste aufgetreten sind. Die Darstellung gewinnt hiereine besondere Aktualität. INHALT: ERSTES KAPITEL Preußische Zentrallandschaft: Die Mark Brandenburg bis zum Tode des Kurfürsten Johann Georg (1134 bis 1598) 27 Gründung durch die Askanier (27) o Die Eroberung der Brandenburg (28) o Herrschaftsbildung (29) o Kämpfe um den Zentralraum zwischen Elbe und Oder (30) o Konsolidierung 1231 bis 1308 (32) o Markgraf Woldemar 1308 bis 1319 (33) o Unter Wittelsbachern und Luxemburgern (35) * Brandenburg 1373/ 1375 (37) o Bevölkerung und Besitzstand (38) o Anfänge der Hohenzollernherr- schaft (40) o Kurfürst Johann 1486 bis 1499 (49) o Joachim I. 1499 bis 1535 (51) Magdeburg, Preußen und die Reformation (53) ZWEITES KAPITEL Territorialgewinn durch Erbschaft: Preußen, Jülich und die erste Regierungsreform (1599 bis 1619) 59 Dynastie und Außenpolitik (59) o Teilungspläne und Geraer Vergleich (60) o Gründung des Geheimen Rates (62) o Erbfolge in Jülich-Kleve und in Preußen (64) o Kleve, Mark und Ravensberg (66) o Landesverteidigung und neues Heerwesen (68) o Konfessionswechsel und Toleranz (71) o Preußens ältere Geschichte (73) o Schweden, Polen und die Preußen-Nachfolge (74) o Ende einer Übergangszeit (77) DRITTES KAPITEL Vorfeld der Großmächte: Brandenburg und Preußen als Kriegsschauplatz und Ausbeutungsobjekt (1620 bis 1640) 79 Herrscher, Heiratspolitik und Preußen-Belehnung (79) o Kirchenpolitik (81) o Der Dreißigjährige Krieg (82) o Krieg mit Schweden und die Pommern-Frage (83) o Schwarzenberg und Arnim (84) o Zustand der Landesteile (87) o Ende Georg Wilhelms (89) VIERTES KAPITEL Teilhaber europäischer Machtpolitik: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm und die Festigung der Herrschaft (1640 bis 1688) 90 Herrscher und Hof (90) o Kriegsfolgen und Außenpolitik (94) o Fehrbellin 1675 (103) o Feldzüge in Vorpommern und Preußen 1675 bis 1679 (107) Nymwegen und St. Germain (108) o Heer und Militärwesen (111) o Verfassung und Verwaltung (114) o Lokalverwaltung (116) o Berlin und die Residenzen (118) o Kleve (120) o Kirchenpolitik (121) o Bilanz und Ende (124) FÜNFTES KAPITEL Wohlgerüstete Friedfertigkeit: Friedrich III./I. und die Königsberger Königskrone (1688 bis 1713) 127 Herrscher und Erbauseinandersetzung (127) o Die Königskrone (129) o Außenpolitik und Kriege (134) o Kirchenpolitik und Wissenschaften (136) o Die Residenzlandschaft Berlin (138) o Bilan.
EUR 7,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 296 Seiten : 270 Illustrationen (z.T. farbige) u. Kt. , 28 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 289 - 291 Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : DM 58.00 3-517-00848-6 Gewebe : DM 58.00 Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Vorwort Eine große Wanderung und viele kleine 7 Die Flüsse und die Wälder 9 Die ältesten Völkerpfade Bauern werden Piraten Menschen als Ware Was ist eine Stadt? Die Slawen werden kriegerisch Der Kaiser als Herr über Christen und Heiden Eine Fremde aus edlem Geschlecht Bischöfe und Grafen 27 Eine Lysistrata in Polen Familienbande über die Fronten hinweg Die Wälder schrumpfen Die ersten Eisenhämmer Flucht aus der Leibeigenschaft Nach Osten, ins Ungewisse Die heiligen und die unheiligen Könige 41 Die Piasten, oder: Bauern auf dem Thron Arzt und Papst im Jahr 1000 Fürst Gottschalk, gottesfürchtig, aber unmäßig Das flandrische Tuch bringt den Reichtum Kriegsmann und Kirchenfürst: Wichmann von Magdeburg Die Siedler und ihre Verträge Ein umstrittener Kreuzzug 57 Bernhard, der ahnungslose Heilige Albrecht der Bär und seine geheimen Hoffnungen Jaxa von Köpenick, ein Slawenfürst, und viele Rätsel Niklot, der Tyrann Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa Heinrich der Löwe und Niklot, der Unbeugsame 69 Neubegründung des zerstörten Lübeck Niklots Präventivschlag Verrat, Blut und Leidenschaften Von der Nützlichkeit unehelicher Nachkommenschaft Germanisch-slawisches Heiligtum auf Rügen Otto von Bamberg in Stettin Auf dem Weg nach Berlin 87 Rentierjäger an der Spree Deutsch-wendische Doppelstadt, geteilt bis 1709 Stendal, Tangermünde, Werben: uralt, aber klein geblieben Die Askanier und wen sie heiraten Der Templerorden in Berlin Der falsche Woldemar Troja in Spandau Schlesiens Ruf nach den Deutschen 119 Die fünfhundert Jahre der Vandalen an der Oder Die heilige Hedwig und ihre Klöster Mongolensturm und plötzliche Umkehr Das mittelalterliche Breslau Oppeln, die Stadt auf zwei Inseln Fünf Herren einer kleinen Stadt Die Weberdörfer in den schlesischen Wäldern Mission mit dem Schwert 147 Das hohe Ziel und die üblen Taten Wohin mit den überzähligen Söhnen? Aus dem Pruzzenland wird Preußen Das Debakel von Tannenberg im Jahr 1410 Königsberg, das Wunder einer Stadt Das geheimnisvolle Truso Elbing, oder: eine Meeresbucht wird zum See Pommerland ist abgebrannt 187 Wo der Hunger zu Hause ist Thomas Kantzow aus Stralsund Der Riese Bogislaw Universitäten in Rostock und Greifswald Das Recht der Ersten Nacht in Mecklenburg? Der Münzenfund von Voßberg Wismar, oder: ein Seeräuberschlupfwinkel wird Hansestadt Der letzte Herzog fand kein Grab Ein großer Bischof und viele Bürger 207 Die Preußenstraße in Alt-Nowgorod Ein Bischof von besonderer Art Die Schwertritter und ihr Ende Würzige Völkermischung im Baltikum gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 544 S. Ein tadelloses Exemplar. - Der Platz der Laien in der Zisterzienserkirche MATTHIAS UNTERMANN -- "Multum loqui non amare". Die Zeichensprache bei den Zisterziensern JENS RÜFFER -- Gedächtnis und Tradition. Der Kapitelsaal als Begräbnisort Anmerkungen zu zisterziensischen Grablegen in Yorkshire JENS RÜFFER -- Die vergessene Bibliothek der Schwestern aus Egeln. Eine Liste der Bücher aus dem ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster Marienstuhl in Egeln (1259-1809) CORNELIA OEFELEIN -- Ausgewählte Chorgestühle in Nonnen- und Mönchsklöstern des Zisterzienserordens. Ansätze ihrer ikonographischen Deutungen. Ein Überblick GISBERT PORSTMANN -- Typologische Bildkunst im Münster zu Doberan ERNST BADSTÜBNER -- Das Gitterchen in Doberan JOHANNES VOSS -- Die mittelalterliche Ausstattung der Zisterzienserklosterkirche Dargun CHRISTINE KRATZKE -- Reliquiare und Klosterarbeiten des Mittelalters im Rostocker. Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz KRISTINA HEGNER -- Reliquien und Reliquiare des Mittelalters im Kloster St. Marienstern MARIUS WINZELER -- Zur Kunst des Klosters Zinna und anderer märkischer Zisterzienserklöster im Spätmittelalter PETER KNÜVENER -- Textilien als Rechtsdokumente oder: Wer hat hier den Hut auf? Gestickte Minne- und Ritterkampfszenen im Zisterzienserinnenkloster St. Marien Bergen (Rügen) SARAH ROMEYKE -- Zur textilen Handarbeit in Zisterzienserinnenklöstern der Mark Brandenburg. Beobachtungen, Befunde, Rückschlüsse CHRISTA-MARIA JEITNER -- Berlin: Der Choriner "Askanier-Kelch" WOLFGANG ERDMANN -- Zur Lage des Klosters Seehausen LIESELOTT ENDERS -- Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes HARTMUT KÜHNE/CARINA BRUMME -- Das Zisterzienserinnenkloster Seehausen und ein umfangreiches archäologisches Inventar der klösterlichen Sachkultur DIRK SCHUMANN -- Das mittelalterliche Möbelensemble der Chornebenkapellen des Zisterzienserklosters Pforta OLAF KARLSON. ISBN 9783931836337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1910
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1910- Inhaber: Paul Purschke - ca 14 cm X 9 cm.
Erscheinungsdatum: 1910
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1910- Inhaber: Paul Purschke - ca 14 cm X 9 cm.
Erscheinungsdatum: 1899
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1899- Inh. Paul Purschke - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Berlin : Georg Siemens Verlagsbuchhandlung, 1987
ISBN 10: 3877490530 ISBN 13: 9783877490532
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 95 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst. ; qu.-22,5 cm; Gutes Ex.; der illustr. Einband stw. etwas berieben. - " . Für den Landverkehr im Berliner Raum stellten die zahlreichen Flüsse und Seen sowie das teilweise versumpfte Gelände erhebliche Hindernisse dar. Die Transportmöglichkeiten auf dem Wasser waren wesentlich besser. Bronze- und Bernsteinfunde sind erste Zeugnisse früher Handelsbeziehungen zwischen Böhmen sowie der Nord- und Ostseeküste. Hauptbeförderungswege waren Elbe und Oder. Havel und Spree bilden eine fast vollständige natürliche Verbindung zwischen den beiden Strömen. Wasserwege also erschlossen zuerst das Berliner Gebiet. Ihre große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hat bis in die Gegenwart Bestand. Noch vor der Gründung Berlins durchquerten die ersten Handelswege das Gebiet am Zusammenfluß von Spree und Havel. Spandau und Köpenick, heute Bezirke Berlins, waren die meistbenutzten Flußübergänge. In Spandau trafen sich die Straßenzüge aus Magdeburg, Anhalt und teilweise aus Sachsen mit der Straße aus den Hafenstädten Hamburg, Wismar und Rostock. Zur Sicherung des Übergangs entstand hier eine Burg. Köpenick war der älteste Spreeübergang. Darauf weisen Funde aus der Zeit hin, als im Berliner Raum noch slawische Stämme siedelten. Rechts und links der Unterspree erstreckten sich zwei große Hochflächen, die während der letzten Eiszeit geformt wurden: der Barnim und der Hohe Teltow. Dort, wo sich die beiden Hochflächen sehr nahe kommen und die damaligen Spreearme nicht sehr breit wa-ren, wurde Berlin 1237 oder kurz davor als Doppelstadt Berlin-Cölln durch die Askanier gegründet. Die brandenburgische Linie dieses ursprünglich aus Schwaben stammenden Dynastengeschlechts kämpfte mit einer anderen deutschen Adelsfamilie, den Wettinern aus dem sächsisch-thüringischen Grenzraum, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts um die Vorherrschaft im Gebiet an Havel und Spree. . " (S. 9) / INHALT : Entwicklung der Reise- und Handelswege nach Berlin ----- Einiges zur Geschichte der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft, des Berlin-Hamburger Bahnhofes sowie des Königlichen Verkehrs- und Baumuseums zu Berlin ----- Chroniken 1232-1987 ----- Hafenstadt Berlin / Auf dem Landweg nach Berlin / Eisenbahn und Berlin / Schlafwagen, Speisewagen, Luxuszüge, schnelle Züge / Im Fluge nach Berlin / Um's Reisen herum ----- Bildteil ----- Hafenstadt Berlin ----- Auf dem Landweg nach Berlin ----- Eisenbahn und Berlin ----- Um's Reisen herum (Taxis) ----- Hotels und Vergnügen ----- Um's Reisen herum (Taxi und Stadtrundfahrt) ----- Einiges, was Touristen damals beeindruckte ----- Die AVUS - einst ----- Im Fluge nach Berlin. ISBN 9783877490532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.
Verlag: RUPA - Druck Dessau, 1. Auflage 2008., 2008
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 22,7 cm. Originalbroschur mit farbig illustriertem Vorderdeckel. 54 Seiten mit Tabellen. Gutes Exemplar. Die Tabellen in drei Spalten: Europa und Deutschland / Askanier - Anhalt- Oranier / Nischwitz und Oranienbaum, zuletzt Europa und Deutschland-spez. SBZ / DDR, nach Jahren chronologisch gegliedert mit kurzer Bennennung der Ereignisse von 105 vor Christus bis 1990. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! SaAnKiste.
Verlag: o. o., o. J. (etwa 1995)., 1995
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 29,5 x 20,7 cm. Originalbroschur mit Leinenstreifen als Rücken, dieser ist etwas beschädigt. Maschinengeschriebenes Manuskript mit 22 Seiten. Gut erhalten. Der Autor ist Verfasser eines historischen Wetlatlasses und von ' Zur Geschichte der Askanier. ' - Das hier vorliegende Ortregister ist in Zusammenhang mit den Tabellen zur Geschichte der Askanier zu gebrauchen. Orte: von Aachen bis Zorndorf. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K04308-503836.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Insel-Verlags Anton Kippenberg, Leipzig), Frankfurt am Main und Wien, 1990
ISBN 10: 3763237003 ISBN 13: 9783763237005
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Zwei fadengeheftete graue Ganzleineneinbände mit geprägtem Rückentitel, grauen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Die Schnitte punktuell leicht berieben bzw. mit dezentem Kratzer, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. " "Während rings in Europa Throne zu versinken drohten, erhob sich hoch im Norden an den Ufern der Newa einer zu ungeahnter Größe, zu unermesslicher Pracht, und eine Frau, eine Deutsche, führte mit geschickter Hand die Staatszügel des mächtigen Zarenreichs." (G. Kuntze). Katharina die Große (1729-1796) war eine beeindruckende Herrscherin mit einem außergewöhnlichen Leben. Jahrelang wurde sie von ihrem Ehemann Peter III. gedemütigt und zurückgewiesen. Also kämpfte sie sich selbst an die Macht: Mit 33 Jahren gelang ihr der Staatsstreich gegen ihren Mann und sie wurde Zarin. Aber auch schon als junge Frau erlebte sie ein Abenteuer nach dem anderem, denn das Leben am Hofe war gefährlich. Hinter welchem falschen Lächeln steckte Verrat? Hinter welchen Günstlingen wahre Freundschaft oder einfach nur Neid? Und wer war bereit, einem jederzeit ein Messer in den Rücken zu rammen? Katharinas Memoiren ist eines der interessantesten und brisantesten Dokumente der russischen Zeitgeschichte. Ihre Aufzeichnungen erlauben einen exklusiven Einblick in das Privatleben und den Werdegang der Kaiserin Russlands vor ihrer Thronbesteigung." (Verlagstext Severus Verlag) Katharina II., genannt Katharina die Große (* 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; gestorben 6. Novemberjul. / 17. November 1796greg. in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. war eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus. Katharina II. wurde 1729 als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst (in der Literatur gewöhnlich Sophie oder Sophia von Anhalt-Zerbst genannt) in Stettin geboren. Sie war eine Tochter von Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst aus dem Geschlecht der Askanier, dem damaligen preußischen General und Gouverneur von Stettin, und dessen Gemahlin Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf, der jüngeren Schwester von Adolf Friedrich, der 1751 schwedischer König wurde. Somit war Katharina eine Verwandte des neuen schwedischen Herrscherhauses Holstein-Gottorf. Ihre Kindheit verbrachte sie im Stettiner Schloss, unterbrochen von Besuchen bei ihrer Verwandtschaft u. a. in Braunschweig, Zerbst, Berlin und Varel. 1739 hielt sie sich im Eutiner Schloss auf, wo sie ihrem zukünftigen Gatten erstmals begegnete. Nach dem Tod von Johann August von Anhalt-Zerbst und der dadurch bedingten Regierungsübernahme ihres Vaters Christian August im Jahr 1742 zog die Familie im Dezember 1742 ins Zerbster Schloss. 1743 beschloss die Kaiserin Elisabeth Petrowna auf Anraten Friedrichs II., ihren Nachfolger, den russischen Thronfolger Großfürst Peter Fjodorowitsch und späteren Kaiser Peter III., den ersten Kaiser aus der bis 1917 regierenden Dynastie Romanow-Holstein-Gottorp, mit Sophie, seiner Cousine zweiten Grades, zu vermählen. Die Verlobung fand am 29. Junijul. / 10. Juli 1744greg. statt und am 21. Augustjul. / 1. September 1745greg. war die Hochzeit. Die Hochzeitsfeierlichkeiten dauerten zehn Tage. Die Ehe war nicht harmonisch. Schon in der Hochzeitsnacht wurde deutlich, dass der Großfürst nur wenig Interesse und Zuneigung für Katharina empfand: Während sie auf ihn im Schlafgemach wartete, kam er spät nachts betrunken von seiner Feier wieder. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 381, (3); 385, (3) pages. 8° (130 x 205mm).
Verlag: Berlin. arani Verlag, (1982)., 1982
ISBN 10: 3760585361 ISBN 13: 9783760585369
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Original-Pappeinband. 5. Auflage. 128 S. Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutendsten Festungsanlage des 16. Jahrhunderts in Europa, errichtet im Stil der Hochrenaissance. Sie ist zugleich ein brandenburgisch-preußisches Bauwerk von europäischer Bedeutung. Im Volksmund heute liebevoll der "Tower von Berlin" genannt, ist die Zitadelle ein wiederentdeckter historischer Orientierungspunkt als einstige Burg des Askanier, Landesfestung, Staatsgefängnis, Hort des Reichskriegsschatzes, Heeresgaslaboratorium, Museum und archäologische Fundstätte. - Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 674.
Verlag: Preußenarchiv
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSondereinband. Zustand: Sehr gut. 2 Blatt. Tadelloses Exemplar. Beiliegend eine kurze Geschichte der Brüder Johann I. und Otto III. von Brandenburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 207 S.: Ill., Grafiken, Karten. Der Einband ist leicht berieben und die Seiten sind papierbedingt minimal gebräunt. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Seit der Renaissance wurden Schlösser als künstlerisch ausgeführte Bauwerke mit umgebendem Park zum repräsentativen Wohnen errichtet. In Anhalt, dem Herrschaftsgebiet der Askanier, gab es bemerkenswerte Schlösser und Residenzen: Ballenstedt im Harz; Bernburg, das die Saaleaue dominierte; Köthen, wo Johann Sebastian Bach Hofkapellmeister war; Zerbst, von hier stammte Katharina II. von Rußland; Dessau schließlich, das eine Brücke zu den Niederlanden und zu Preußen schlug. Sie alle nahmen berühmte Baumeister in ihre Dienste, ob zu Zeiten der Renaissance oder des Barock. Einen Glanzpunkt des anhaitischen Schloßbaus aber schuf Erdmannsdorff mit den »Landhäusern« Wörlitz, Luisium und Georgium in ihrer klaren klassizistischen Architektur. Anhand sorgfältig ausgewählter Dokumente und Darstellungen werden in diesem Buch an- haltische Kunstgeschichte und Geschichte vor Augen geführt, von Albrecht dem Bären, über Wolfgang von Anhalt, oder den kriegerischen »Alten Dessauer«, bis zu seinem Enkel Franz, dem Reformfürsten und Erbauer von Wörlitz. INHALT: ANHALT Land und Schlösser in fünf Jahrhunderten Jahrhundert RENAISSANCE UND REFORMATION Jahrhundert AUFSCHWUNG, GROSSER KRIEG UND WIEDERAUFBAU Jahrhundert ABSOLUTISMUS, BAROCK UND ROKOKO Um 1800 KLASSIZISMUS UND REFORM Jahrhundert bis 1945 RESTAURATION, REVOLUTIONEN, DIKTATUR 1945 bis zur Gegenwart ERBE UND TRADITION. ISBN 3811211218 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München / Berlin, Koehler & Amelang, 1996
ISBN 10: 3733802063 ISBN 13: 9783733802066
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb222 S., mit zahlr. farb. und sw - Abb. AUFBAU DES ANHANGS: Straßenverzeichnis, Personenregister und Register der Gebäude, Denkmäler und Gedächtnisstätten sowie Bildnachweis. BEIGABE: Katalog der Ausstellung Martin Luther 1483-1546 in der staatlichen Lutherhalle Wittenberg. ZUSTAND: Wie neu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1850 24x17,5cm, Orig.-Pappband, geb., mit Rückentitel u. farb. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Schöneberg, Sommer, (.), 1904
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 26,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 1. Aufl., 48 S. Groß-8; Marmorierter Halbleinen der Zeit, etw. berieben u. bestoßen. Titel und fl. Vorsatz gestempelt. Geringe Bleistiftmarginalien.
Verlag: Leipzig, Duncker & Humblot, 1907
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, 1 Bl., 537 S. Marmor. Halbleinen d. Zt. mit Rückengoldtitel (unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle), * Abhandlungen: "Das Zunftrecht insbesondere Norddeutschlands und die Handwerkerehre" (Ferdinand Frensdorff,S. 1-89), "Quentowic, seine maritime Bedeutung unter Merowingern und Karolingern" (Otto Fengler, S. 91-107), "Die "Durchfuhr" in Lübeck. Ein Beitrag zur Geschichte der lübischen Handelspolitik im 17. und 18. Jahrhundert" (Ernst Baasch, S. 109-152), "Zur nord- und westeuropäischen Seeschiffahrt im früheren Mittelalter" (Walther Vogel, S. 153-205), "Die Organisation der Hanse in ihrem letzten Jahrhundert" (Paul Simson, S. 207-244 und 381-438), "Eine isländische Urkunde" (Rudolf Meißner, S. 245-264), "Die Wismarschen Bürgersprachen. Eine Entgegnung" (Friedrich Techen, S. 265-274), "(Alte und neue Deutungen des Wortes "hansa" (Paul Feit, S. 275-289), "Die Askanier und die Ostsee" (Christian Reuter, S. 291-318), "Die Ablösung des Sundzolles und die preußische Politik" (Richard Krauel, S. 319-341) "Der hamburgische Syndikus Karl Sieveking (1787-1847). Ein Lebensbild aus der Zeit der Erneuerung der hansischen Selbständigkeit" (Heinrich Sieveking, S. 343-380), "Zur Topographie der Stettiner Fitte auf Falsterbo" (Otto Blümcke, S. 439-455, mit Karte), "Die lübeckischen Pfundzollbücher von 1492-1496" (Friedrich Bruns, S. 457-499) u. a. - Enthalten sind am Ende auch die "Nachrichten vom Hansischen Geschichtsverein. Sechsundreißigster Jahresbericht" mit der Versammlung in Hildesheim. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.