EUR 29,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin: [2008]., 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 23*28 cm. Zustand: Gut. 45 S., zahlr. Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text von Christiane Cuticchio: ES IST SCHÖN, DASS WIR IN EINER ZEIT LEBEN, in der behinderte Menschen Künstler sein dürfen. Wie wir alle wissen, ist das noch nicht lange der Fall. Nun wird viel darüber diskutiert ob und wenn ja, wie ein behinderter Mensch Kunst machen kann, wie man das Ergebnis dann nennt, unter welchen Teil der Kunstbetrachtung dies fällt und in welchem Zusammenhang es der Öffentlichkeit präsentiert werden soll. Genau das taten wir, die Gründer des Atelier Goldstein, vor sechs Jahren auch. Wir hatten Kunst studiert, waren angezogen von dem, was man damals noch Irrenkunst" nannte und von Harald Szeemann auf der Documenta 5 gezeigt wurde. Wir wollten ihre Ästhetik publizieren, hatten Gerechtigkeit im Sinn und wollten die Anwälte derer sein, die unsere Hilfe beim Betreten der Öffentlichkeit brauchen würden. So hatten wir uns das gedacht. Bis wir begannen mit wirklichen Autisten und Künstlern mit Down Syndrom zu arbeiten. Als wir Hans Jörg Georgi, Stefan Häfner, Christa Sauer, Birgit Ziegert und andere bei ihrer künstlerischen Arbeit versuchten zu begleiten, fanden wir uns bald einer verstörenden Wahrheit gegenüber, wenn wir ehrlich waren, hatten die Künstler des Atelier Goldstein uns genauso etwas voraus, wie wir ihnen. Wir waren die akademisch gebildeten Kunstschaffenden mit den professionellen Biografien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,22
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert; Zustand: Gut. 45 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Heft; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Für das Historische Museum Frankfurt hrsg. von Nina Gorgus, Victoria Asschenfeldt, Ilyas Chhima, Puneh Henning, Sarah Roller und Susanne Thimm. Mit Beiträgen von Thomas Rustemeyer, Susanne Thimm, Heiko Nickel, Katharina Müller [Kamü], Mobile Albania, Meike Fischer, Urban Sketchers Rhein-Main, Esther Ernst, Atelier Goldstein, Leif-Erik Schmitt, Benedikt Geyer und Katja Kummer. Mit einem Vorwort von Susanne Gesser. In welcher Mobilitätskultur möchten wir leben? Diese Frage stellt sich für die Stadt Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet ganz besonders, ist der Raum doch sehr begrenzt. Das Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt (21 November 2024 bis 14. September 2025). Beide laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit Mobilität auseinanderzusetzen. Die reichlich bebilderten Beiträge skizzieren gesellschaftliche, soziale und räumliche Aspekte in Vergangenheit und Gegenwart. Emotionale und subjektive Perspektiven werden durch künstlerische Positionen beleuchtet. Mobilität wird ganzheitlich und transdisziplinär als Potential der individuellen Beweglichkeit verstanden. Das Buch geht damit weit über die derzeitigen Diskussionen um Verkehr und Infrastruktur hinaus. 207 Seiten mit zahlreichen Abb., broschiert (Schriften des Historischen Museums Frankfurt; Band 45/Societäts-Verlag 2024). Statt EUR 24,00. Gewicht: 807 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt. Goldstein Heft # 5. 2014. Unpaginiert. Zahlreiche teils farbige Abbildungen. Sprache: deutsch. Format ca. (30 x 21) cm., 2014
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An-und Unterstreichungen, sehr guter Zustand. Softcover. Original geheftet.
Verlag: Frankfurt am Main : ATELIER GOLDSTEIN der Lebenshilfe e.V. Frankfurt am Main, 2009
ISBN 10: 131715813X ISBN 13: 9781317158134
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 125 Seiten in gutem Zustand, 28480 ISBN 131715813X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Lille / Paris Atelier de Reproduction des Thèses/ Librairie HonoréChampion 1980, 1980
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8, br., carte avec ENVOI DE L'AUTEUR, (couv. lég. passée), bon état, [Cet ouvrage provient de la bibliothèque personnelle du professeur Jean Carbonnier (1908-2003)], 665p.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Topographien der Kreativität. Hrsg. von Andreas Blühm und Anja Ebert. [Mit einem Vorwort von Andreas Blühm]. 16 Beiträge (davon zwei in englischer Sprache) vermessen bekannte und weniger bekannte Orte und Räume der Kunst - wie Atelier, Akademie und Museum - und erschließen so eine Topographie der Kreativität. - Atelier, Akademie und Museum sind Orte der Kunst. Am Anfang steht das Atelier als Spiegel der Entstehung und der programmatischen Anschauung von Kunst wie auch als Ort des Geniekults. Es kann selbst zum musealisierten Ausstellungsstück werden. Die Akademie in ihrer vielschichtigen Funktion als Ort der Lehre und der Herausbildung von Kunsttheorie ist auch Ausdruck von Prestige und Macht. Das Museum, in der Universalität seiner Idee und der Repräsentativität von Bau und Raum, als Erbe von Künstlerhaus und Akademie, schließt den Kreis von Ursprung und Wirkung, von Produktion und Rezeption. In der Zusammenschau werden vielfältige Querverbindungen zwischen diesen drei Lebens- und Entstehungsorten der Kunst erkennbar. Mit Beiträgen von Rudolf Preimesberger, Krzysztof Pomian, Peter Hecht, Walter Grasskamp, Karl Schütz, Peter J. Schneemann, Oskar Bätschmann, Franz Zelger, Volker Plagemann, Carl Goldstein, Drorothea Diemer, Hans-Joachim Raupp, Roland Kanz, Verena Krieger, Peter Springer und Hans Dickel. 308 Seiten mit 148 Abb., gebunden (Böhlau Verlag 2011). Statt EUR 50,00. Gewicht: 871 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumin-Fotos auf dicker Pappe. Familie: 16,5 x 11 cm; nachkoloriert. Fotograf: Friedrich Wehde, Stadthagen (ca. 1890). Frau am Stuhl: 10,5 x 6,5 cm. Atelier Emma Goldstein, Bückeburg. Sprache: de (Ecken gering bestoßen; kleines Foto Mit Abkratzung am äußeren Stuhlbein und rückseitig mit Bleistift bekritzelt) - (Lager Bi 30).
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Farbholzschnitt in Schwarz und Braun, 1899, auf cremefarbenem Bütten, im Stock monogrammiert (vgl. Goldstein, p. 784), auf dem Schutzblatt typographisch bezeichnet. 27,5:34,5 cm.- Literatur: Hagenlocher 38 c; Schiefler 28, Abdruck der einfachen Ausgabe, verso Stempel des Insel-Verlages; Ausst. Katalog: Eros Traum und Tod. Zwischen Symbolismus und Expressionismus. Das grafische Frühwerk von Karl Hofer, Wilhelm Laage und Emil Rudolf Weiss. Konstanz/Reutlingen, 2012, Farbabb. S. 54. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.